Wikiup Diskussion:Adminkandidaturen/Kriddl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Meinungsbild hat am 12. Februar 2007 um 23:00 Uhr begonnen und endet am 26. Februar 2007 um 23:00 Uhr.

Eine wirklich gute Wahl

Kriddl, als „togereister Bremer“ mit seinem ausgewogenen Kommentaren in den LD´s, seinem ausgprägten Rechtsverständis und seiner wirklich guten Artikelarbeit, dürfte eine echte Bereicherung für die Admin-Riege sein. --SVL Bewertung 23:08, 12. Feb. 2007 (CET)

Löschgewerkschaft und Skepsis

Auf den ersten Blick ein besonnener, freundlicher Mitarbeiter mit ausgewogenem Urteil. Dennoch ist meine Befürchtung zu groß, dass jede Stimme für Kriddl eine Stimme für die von ihm gegründete Löschteufelgewerkschaft (Mitglieder) und damit für die aus meiner Sicht gerade in den letzten Tagen überbordenden und oft nicht nachvollziehbaren Schnelllöschanträge vieler seiner Gewerkschaftsschäfchen ist. Siehe dazu unter anderem die div. Auseinandersetzungen auf der Löschteufelgewerkschaftdiskussionsseite, dort speziell auch die Ausführungen unter den verschiedenenen „Senf“-Kapiteln, oder als Beispiel hier. PvQ versteigt sich – unwidersprochen von Kriddl – zu der Aussage: [...] - was nicht durch kurzes Gugeln erkennbar relevant ist, bekommt von mir einen LA, basta. [1] Die Müllhalde google als als unser Relevanzkriterium, und auch noch im Schnellverfahren – nein danke und doppelt basta! Bei Entgleisungen wie dieser eines seiner Gewerkschaftsschäfchen kommt Kritik von Kriddl erst nach einem deutlichen Wink mit dem Zaunpfahl und dann für meinen Geschmack auch allzu halbherzig und nachsichtig. daher. In diesem Kontext stimmt mich ferner nachdenklich, dass er, und das als gestandener Jurist, offensichtlich vor nicht belegbaren Unterstellungen wie hier, und hier nicht zurückschreckt.
Bedenklich stimmt mich nicht zuletzt die Vorbereitung der Bewerbung, die in ihrer konzertierten Aktionsform für mich allzusehr „ein Geschmäckle“ hat [2], [3]. Zuletzt Generalstabsmäßig vorbereitet für gestern 23 Uhr [4]. Die geballte abgestimmte Stimmladung kurz nach 23 Uhr spricht denn auch Bände.  :-).
Bevor die derzeit aus meiner Sicht oft unerquickliche Arbeit der „Löschgewerkschaft“ durch die Wahl ihres Gründers gestärkt und damit durch die Gemeinschaft gewissermassen legitimiert wird, würde ich die Entwicklung in diesem Bereich gerne noch ein halbes Jahr in Ruhe abwarten.
Abschließend eine konkrete Frage an den Kandidaten: Was meinst Du in diesem an den Benutzer:Weissbier gerichteten Statement mit der Wendung: Mit Deiner Erfahrung aus einem früheren Leben: [...]. Welches „frühere Leben“ ist gemeint? --Panter Rei Πφερδ 06:30, 13. Feb. 2007 (CET)

Habe ich mich auch gefragt und bin dann zu dem Schluß gekommen, daß es sich um eine Verwechslung handeln dürfte. Weissbier 06:43, 13. Feb. 2007 (CET)
Ich habe nicht Dich gefragt, sondern den Kandidaten. --Panter Rei Πφερδ 06:52, 13. Feb. 2007 (CET)
(Dazwischenquetsch): Zunächst ist die "Löschteufelgewerkschaft" nicht meine Gründung. Wie Weissbier und PvQ darstellen (und aus der auf der "Gewerkschaftsseite" verlinkten Gründungsdebatte ersichtlich) war es ein Diskussionsprozess, in dem Weissbier schließlich Nägel mit Köpfen machte. ASpäter kam ein Löschantrag, in der folgenden Löschdiskussion verschob Sebmol auf meinen Vorschlag die Seite auf meine Unterseite. Innerhalb dieser, nennen wir Gruppe, besteht unter anderem eindeutig Einigkeit, dass jeder seine eigene individuelle Meinung hat. Da (u.a. im Zusammenhang mit der kürzlichen Bewerbung Des Bischos mit der E Guitarre auch ich gefragt wurde, ob ich ihn vorschlagen würde, was ich unter verweis auf die auf meiner Diskussionsseite angesprochene Kandidatur (gerade wegen des "Geschmäckles") ablehnte und da die sich sowieso häufig in den LD treffenden Personen auch miteinander sprechen, war es kein Geheimnis, dass ich kandidiere. Warum sollte ein GGeheimnis draus gemacht werden. Von "generalstabsmäßig" kann, wie aus der Frage von Complex kurz vor der Eröffnung auch nicht wirklich die Rede sein. Es bezieht sich auf das nicht ganz unverbreitete Gerücht, dass Weissbier schon unter anderem Namen ein sehr fruchtbarer Mitarbeiter war.--Kriddl 09:37, 13. Feb. 2007 (CET)

Die Gewerkschaft wurde von mir gegründet und er hat ihr blos Obdach gewährt, als die Seite gelöscht werden sollte. Weissbier 06:45, 13. Feb. 2007 (CET)

Auf den oben verzapften, teilweise wirklich unerträglichen Unsinn (und das ist noch AGF) möchte ich mal mit ein paar Stichworten eingehen (und notgedrungen ein paar KB im Dienste der Erstellung dieser Enzyklopädie produzieren):

  • "aus meiner Sicht gerade in den letzten Tagen überbordenden und oft nicht nachvollziehbaren Schnelllöschanträge" Genau. Aus Deiner Sicht. Belege gibt es dafür aus gutem Grund keine: Die überwiegende Mehrzahl gerade der von Mo4jolo gestellten SLAe ist nämlich sehr gut begründet - und daher gelöscht.
  • "die div. Auseinandersetzungen auf der Löschteufelgewerkschaftdiskussionsseite, dort speziell auch die Ausführungen unter den verschiedenenen „Senf“-Kapiteln" - Was über dieser Seite rot umrandet drübersteht zu lesen, sollte man sich evtl. schon mal die die Mühe machen und auch gleich den Links folgen: "Dies ist die Diskussionsseite der GdL, der humoristischen Unterorganisation des Portals:Qualitätskontrolle. Ernsthafte Beiträge zu unserem Projekt und der Portalsausarbeitung bitte fortan da, aktuelle Anfragen dort!
  • Die auf der Gewerkschaftsseite jüngst aufgelaufenen unkonstruktiven Bildschirmkilometer gehen zum größten Teil auf das Konto eines bestimmten Nichtmitgliedes, auch fanden dort schon ausgesprochen nützliche Diskussionen statt. Beides wird klar, wenn man nur mal etwas weiter oben liest.
  • Nicht die Gewerkschaft, nicht Weissbier und auch nicht ich stehen hier zur Wahl, sondern Kriddl. Wer das nicht auseinanderhalten kann, tut mir leid.
  • "der offensichtlich vor nicht belegbaren Unterstellungen ... zurückschreckt" - die angegebenen Difflinks enthalten schlicht keine solche.
  • "konzertierte Aktionsform" "generalstabsmäßig vorbereitet": Warum bitte auch nicht? Und alles alles andere als konspirativ, weil für jeden einsehbar.
  • "geballte abgestimmte Stimmladung": Wo bitte liegt der Unterschied, ob wir unsere Stimmen gleich oder tröpfchenweise nach und nach abgeben? Es sei den, Du möchtest uns das Stimmrecht gleich ganz absprechen. Und es haben auch noch längst nicht alle Portalmitarbeiter abgestimmt, wie man der netterweise verlinkten Liste unschwer entnehmen kann.
  • "aus meiner Sicht oft unerquickliche Arbeit der „Löschgewerkschaft" - genau: Aus Deiner Sicht. Und die ist reichlich einseitig.
  • Kridll ist außerdem nicht mein oder unser Kindermädchen und wir keine "Gewerkschaftsschäfchen", schon gar nicht seine.
  • Wenn Du mich schon zitierst, dann bitte nicht derart aus dem Zusammenhang gerissen und sinnentstellt, danke.
  • Weder Kriddl allein noch Weissbier ist "der Gründer", auch hier sollte man schon genau hinsehen. Weissbier hat seinerzeit lediglich Nägel mit Köpfen gemacht, die ursprüngliche Initiative kam nicht von ihm.
  • Die deutlich durchscheinende Unterstellung, wir seien alle nur Sockenpuppen oder bestenfalls Marionetten von Weissbier entbehrt auch jeder Grundlage, es gab und gibt häufig genug Meinungsunterschiede.
  • Zuletzt kann ich Dich leider aufgrund Deines Editcounterstandes und der Tatsache, daß Du Dir offenbar einen Sport daraus machst, gegen jeden Adminkandikdaten zu stimmen [5], auch nicht wirklich ernst nehmen.

--PvQ Bewertung - Portal 09:13, 13. Feb. 2007 (CET)

Eine Frage an den Kandidaten

Eine Frage an den Kandidaten: Warum willst du Admin werden, d.h. was würdest du mit den erweiterten Rechten anfangen? - Sven-steffen arndt 08:33, 13. Feb. 2007 (CET)

Moin, wie ohne Probleme beim Überfliegen der Löschkandidatenseiten ersichtlich ist trete ich durchaus dort auf. Zunächst werde ich daher dort bei der Abarbeitung helfen. Dann bin ich durchaus auch im Bereich der unmittelbaren Eingangskontrolle. Auch dort sind die Knöpfe zur Abarbeitung brauchbar, allerdings auch um aus meiner Sicht ungerechtfertigte SLAs in LAs umzuwandeln, leider werden die SLAs gelegendlich z.B. mit "offensichtlicher Irrelevanz" begründet, wo diese nur unklar und möglicherweise nur nicht ausreichend im Artikel dargestellt wurde. Wofür eindeutig die 7 Tage der Löschdiskussionen der geeignete Ort sind.--Kriddl 09:51, 13. Feb. 2007 (CET)
und wie hälst du es dann mit Artikeln in den LKs, wo du schon Kommentare getätigt hast? - Sven-steffen arndt 11:36, 13. Feb. 2007 (CET)

Nach der einfachen Regel, dass ich da befangen bin.--Kriddl 11:40, 13. Feb. 2007 (CET)

:) ... und was würdest du bei einem Edit-War tun? - Sven-steffen arndt 12:03, 13. Feb. 2007 (CET)

Mir erstmal den Verlauf des Editwar in der Versionsgeschichte und die zugehörige Diskussionsseite ansehen. Falls es sich um eine IP handelt, die problematische Inhalte einzustellen versucht reicht ja eine Halbsperre. Ebenso wenn es zwei IPs sind, dann müsste allerdings danach gesehen werden, auf welche Version umgestellt wird. Handelt es sich um zwei angemeldete Benutzer muss danach gesehen werden, ob es sich um eine auf der Diskussionsseite angesprochene Frage handelt. Notfalls kurzfristige Sperrung des Artikels unter Anschreiben der Benutzer, dass sie sich einigen mögen und im schlimmsten aller Fälle muss halt ein Vermittlungsausschuss her, wo ich mindestens einen Benutzer wüsste, der in der Moderation solcher Ausschüsse kompetent ist. Gegebenenfalls muss auch eine Sperre eines oder beider Benutzer verhängt werden. aber das ist eine Einzelfallfrage.--Kriddl 12:15, 13. Feb. 2007 (CET)

Als jemand, dessen Arbeitsalltag die beschriebene Situation ist: Bitte behandle unter IP arbeitende Benutzer in inhaltlichen Fragestellungen nicht anders als angemeldete. Gesperrt wird bei einem primären Editwar (keine der Seiten baut offensichtlich Unfug) generell in der falschen Version, sprich, der intervenierende Administrator trifft nicht die Entscheidung, welche Version gut ist und welche böse. Das tut er nur bei einem sekundären Editwar (eine Fraktion treibt mehr oder minder offensichtlich Unfug). Und bei all dem macht es keinen Unterschied, ob der Benutzer anonym, pseudonym oder mit Klarnamen angemeldet ist. Bitte lies in dem Zusammenhang außerdem unsere Policy zum Thema Semiprotektion. Ich bin derzeit dabei, eine kleine Einführung in das Thema anzufertigen (wenn's auch eher schleppend läuft), dort lässt sich bereits das ein oder andere zur täglichen Praxis auf WP:VM nachlesen. --G. ~~ 17:17, 13. Feb. 2007 (CET)

Kannst Du mir trotzdem zustellen, selbst wenn die Wahl daneben geht eine gute Sache zum lesen.--Kriddl 19:37, 13. Feb. 2007 (CET)

weil wir hier gerade so gemütlich reden, noch eine Frage: nimm mal an du hast vom Inhalt eines zu löschenden Artikels keine Ahnung und 5 Leute sind mit überzeugenden Argumenten für löschen und 5 mit ebenfalls überzeugenden Argumenten fürs behalten - wie entscheidest du? -- Sven-steffen arndt 00:24, 14. Feb. 2007 (CET)
Erstmal würde ich gucken, ob ein anderer Administrator Ahnung von der Materie hat und nicht an der Debatte beteiligt war. Gesetzt den Fall es gibt keinen fachkundigen Admin (oder die entsprechenden Admins waren an der Diskussion beteiligt) würde ich mir die Argumente und den Artikel ansehen. Die Argumente sind dann zu gewichten, es ist ja keine Abstimmung.--Kriddl 11:20, 14. Feb. 2007 (CET)
ok, dann bekommst du meine Pro-Stimme - Unsinn wirst du schon nicht machen, hoffe ich :) ... Gruß - Sven-steffen arndt 12:24, 15. Feb. 2007 (CET)

Frage an die Contra-Stimmen

Cliquenbildung ist doch wohl nix neues in der WP, und gerade bei bewährten Admins finde ich öfters entsprechende Hinweise. Die WP bietet mit Chat und diversesten Diskuseiten auch den passenden Rahmen dafür. Warum also soll das hier auf einmal verwerflich sein? Und dann hat wohl kaum einer der Contra-Stimmer sich die Löschteufelseite mal näher betrachtet - Kriddl schreibt dort eher wenig. Und wie er dazu gekommen ist, diese Seite zu führen, lässt sich der obigen Diskussion auch gut entnehmen. Ich fordere daher die Contra-Stimmer auf, sich das nochmal zu überlegen.--Wahldresdner 10:26, 13. Feb. 2007 (CET)

Opt-in

Überschrift eingefügt von Isderion 02:16, 14. Feb. 2007 (CET)

Ich fordere einen Contra-Stimmer auf, Privatsphäre zu lesen. "nicht ohne opt-in" ist eine selten d... Begründung. –195.145.160.199 10:54, 13. Feb. 2007 (CET)

Ich erwarte etwas mehr Transparenz bei Adminkandidaten als bei anderen Benutzern. Wo ist das Problem? sebmol ? ! 10:57, 13. Feb. 2007 (CET)
Na, was heisst denn mehr Transparenz. Opt.-In ist ein ganz schönes Spielzeug - aber wirklich substantielles kann man auch so erkennen, ich kann deinen Einwand zwar verstehen, aber eine wirklich ernsthafte Kontra-Begründung sehe ich darin nicht.--Mo4jolo     11:17, 13. Feb. 2007 (CET)
(BK)Es bleibt dir wie mir unbenommen, bei Adminwahlen nach eigenen Kriterien zu entscheiden. sebmol ? ! 11:20, 13. Feb. 2007 (CET)
Ich habe auch nichts anderes behauptet.--Mo4jolo     11:26, 13. Feb. 2007 (CET)
Lass mal, ich habe Sebmol geschrieben, wo das Problem liegt, ich denke das kriegen wir in den nächsten Tagen in den Griff.--Kriddl 11:19, 13. Feb. 2007 (CET)
Was Opt-in bei E-Mails bedeutet, weiss ich. Könnte mir mal bitte jemand kurz den Zusammenhang in diesem Fall erläutern? Akkarin 11:30, 13. Feb. 2007 (CET)
Schau dir den Unterschied zwischen [6] und [7] unten an. Es geht im Prinzip um eine zeitliche Auswertung der Benutzerbeiträge. sebmol ? ! 11:35, 13. Feb. 2007 (CET)

Geh auf meine Seite und klick oben rechts die Benutzerbeiträge an. Da erscheint eine Benutzerbeitragsstatistik, unten eine Ergänzung, genannt "Opt-In". Die ist z.Z. aus technischen Gründen bei mir nicht einsichtig, ich hoffe aber das in den Griff zu kriegen.--Kriddl 11:33, 13. Feb. 2007 (CET)

Du musst einen Edit auf deiner Benutzerdiskussion (nicht auf deiner Benutzerseite) machen und den kompletten Text "I agree to the edit counter opt-in terms" in die Zusammenfassungszeile schreiben. Dann müsste es gehen. --Streifengrasmaus 11:38, 13. Feb. 2007 (CET)
Ach, ich vergaß. Die ausführliche Statistik auf der Tools-Seite. Hatte mich schon gewundert, warum das noch nicht freigeschaltet war. Danke für die Antwort. Also das Opt-In ist ja nichts, was man nicht jetzt nochmal schnell anschalten lönnte.
Kriddl, könnte sein, das Du noch irgendwo auf der Diskussion eine Leerzeile oder Zeichen einfügen musst. Jedenfalls wird quasi keine Änderung gespeichert, aber der EditCounter liest wohl die Zusammenfassung aus. Viel Glück Akkarin 11:45, 13. Feb. 2007 (CET)
Scheint funktioniert zu haben. Ich kann Deine Edits jetzt sehen. Akkarin 11:47, 13. Feb. 2007 (CET)
Dank der wertvollen Hilfe von Sebmol, dem ich bei der Gelegenheit nochmal danke.--Kriddl 12:36, 13. Feb. 2007 (CET)

Ich muss 195.145.160.199 zustimmen. Opt-in im Rahmen einer Kandidatur zu fordern find ich nicht gut. Begründung gibt's da (unter Opt-in) und da. Naja, zum Glück hat Kriddl ja die Möglichkeit auf einen opt-out. Ich frage mich blos, was Sebmol macht, wenn Kriddl Admin werden würde und dann den opt-out in Anspruch nimmt. WP:AP? :) --Isderion 16:30, 13. Feb. 2007 (CET)

Nichts. Es geht mir doch nicht um eine ständige Kontrolle, sondern nur darum, einen Überblick zu bekommen, wie seine vergangenen Beiträge zeitlich verteilt waren. Jeder Benutzer, der an einer Adminwahl teilnimmt, hat eigene Kriterien, wann er sein pro oder sein contra gibt. Ob er die nun ausspricht oder für sich behält, ob sie objektiv oder subjektiv sind, ist doch allein ihm überlassen. Ich würde mir aber so oder so keine Wertung anmaßen, ob die Wahlkriterien eines anderen Benutzers nun gut oder schlecht sind. sebmol ? ! 16:46, 13. Feb. 2007 (CET)
Den Überblick hast Du ja jetzt.--Kriddl 20:16, 13. Feb. 2007 (CET)
Sebmol, ich wäre erfreut, wenn du dir von mir verlinkten Diskussionen liest (dort wird auch auf dein "Ich-bin-zu-faul-mir-selbst-einen-Überblick-zu verschaffen"-Argument eingegangen) und deine Einstellung dann ggf. überdenkst. --Isderion 02:16, 14. Feb. 2007 (CET)
Mir sind die Diskussionen bekannt und waren sie auch schon, bevor du sie verlinkt hast. Noch einmal: welche Kriterien ich bei meiner Entscheidung für oder gegen Adminkandidaten anwende, ist allein meine Sache. Ich habe weder gesagt, dass alle Kandidaten grundsätzlich den Opt-In-Teil der Statistik aktivieren müssen, noch maße ich mir an zu verlangen, dass andere dieses Kritierium anwenden müssen. Mir ist es wichtig, dass ich diese Informationen bei einem Kandidaten sehe, und damit hat es sich auch. sebmol ? ! 06:57, 14. Feb. 2007 (CET)

Vorschlag zur Güte

Um einen weiteren Kritikpunkt ausräumen zu helfen und auch um Kriddl zu entlasten, biete ich an, den ganzen Gewerkschaftskram von seinem in meinen Benutzernamensraum zu verschieben und künftig den Gastgeber zu mimen. Und ich will bestimmt kein Admin werden ... ;-) --PvQ Bewertung - Portal 12:11, 13. Feb. 2007 (CET)

Das sagst Du aber auch nur als Avatar. Ich geh' derweil mal stricken....--80.136.145.73 12:31, 13. Feb. 2007 (CET)
Was sage ich "nur als Avatar", liebe IP? --PvQ Bewertung - Portal 12:41, 13. Feb. 2007 (CET)
Scheint Dich für mein alter Ego zu halten. Ich werde mal Deine und meine Beiträge durchflöhen, um aufzuzeigen, dass wir zeitlich glkeichzeitig editieren, als Sockenpuppentum ausgeschlossen ist.--Kriddl 12:57, 13. Feb. 2007 (CET)

Schön: Für heute fand ich nach der Durchsicht unserer Benutzerbeiträge folgende zeitliche Überschneidungen:

Benutzerbeiträge Primus von Quack: 11:45, 13. Feb. 2007 (Versionen) (Unterschied) Benutzer Diskussion:Gabriel-Royce (Ein Tippfehler ...); 11:36, 13. Feb. 2007 (Versionen) (Unterschied) Benutzer Diskussion:Primus von Quack (→Link - aw Gabriel-Royce)
Benutzerbeiträge Kriddl: 11:45, 13. Feb. 2007 (Versionen) (Unterschied) Benutzer Diskussion:Mo4jolo/Portal:Löschdiskussion und Eingangskontrolle (→Mediation/Mediation andere Länder - antw.); 11:36, 13. Feb. 2007 (Versionen) (Unterschied) K Benutzer Diskussion:Kriddl (I agree to the edit counter opt-in terms).

Es würden sich mit Sicherheit noch ein oder zwei direkte Bearbeitungskonflikte und sonstige Überschneidungen ergeben, aber die heutigen Beiträge dürften genügen.--Kriddl 13:07, 13. Feb. 2007 (CET)

Du könntest den einen mit dem IE und den anderen mit Firefox geschrieben haben :-) Nein, das meine ich natürlich nicht ernst. Schon komisch, das man einfach so (beweislos) behaupten kann, das jemand eine Sockenpuppe hat und die beschuldigte Person dann das Gegenteil beweisen muss. Kannst ja beim nächsten Treffen Dein angebliches "alter Ego" mal mitbringen :-) Akkarin 13:35, 13. Feb. 2007 (CET)

GENAU <lach> Oder auch: da habt Ihr beide dann viel zu tun und "seid erstmal runter von der Straß'". Nein, das wahre Paradies eines Diskussionstrolls ist und bleibt die Löschhölle. Da wied jedes Unsinnsstatement zu einem Akt. Wie auf einem gewalttätigen Schulhof...wenn die Lehrer aus Feigehit mal wieder wegkucken. Deswegen bleib' ich bei meinem Contra. --80.136.128.209 13:12, 13. Feb. 2007 (CET)

Den Diskussionstroll hätte ich bei mir ganz gerne begründet.--Kriddl 13:29, 13. Feb. 2007 (CET)
Ich auch. Und feige ist doch wohl eher der, der hier unter wechselnden IPs rumpupt. Aber sich dummerweise als Socke eines Benutzers verrät - "bleibe ich bei meinem Contra", har, har. Wer führt hier eine Kampagne? --PvQ Bewertung - Portal 13:36, 13. Feb. 2007 (CET)
Mal davon abgesehen, dass diese Diskussion mir hier, ähem, wenig zielführend scheint: Ihr irrt euch. Der werte Mensch hinter den Zahlen 80.136.* – der BTW bitte mal auf einer bestimmten Artikeldiskussionsseite vorbeisehen möge – ist keine „Sockenpuppe“. --G. ~~ 16:45, 13. Feb. 2007 (CET)

Darum geht es auch nicht, mir ging es darum lieber zu früh darzulegen, dass Primus eine eigene Person und keinesfalls eine Sockenpuppe ist. Ob die IP eine ist, nun das interessiert mich im Augenblick nicht wirklich.--Kriddl 19:34, 13. Feb. 2007 (CET)

Irgendwas darlegen oder erklären zu wollen? Vergisses, Kriddl, vergisses. Hat doch keinen Sinn. Die einen glauben einem bei noch so guten Argumenten nicht, andere hören einem gar nicht zu und ignorieren alle Argumente geflissentlich. Deren Meinung steht fest, verwirre sie nicht mit Tatsachen. --PvQ Bewertung - Portal 22:40, 13. Feb. 2007 (CET)

„Ab 18“

Ich möchte nur kurz auf die Option hinweisen, dass es sich bei dem Hinweis auf die Gefährdung der Kinder durch Wikipedia peut-être um einen Scherz oder anderweitig nicht ernstgemeintes handelt. --G. ~~ 17:12, 13. Feb. 2007 (CET)

Vielleicht entfernt ja Kriddl das Banner, wenn er als als Admin und Löschteufel die ganzen Pornostarlets aus der Wikipedia rausgelöscht hat :-) --Schlesinger schreib! 17:17, 13. Feb. 2007 (CET)
Anmerkung: die Begriffe Löschteufel sowie -gewerkschaft können aus der Diskussion verschwinden; dieser Verein hat sich selbst aufgelöst und existiert lediglich in der WP-Geschichte weiter. --DasBee 17:23, 13. Feb. 2007 (CET)
Och das ist aber schade. --Schlesinger schreib! 17:30, 13. Feb. 2007 (CET)
Dass er diese "humoristische" Trollgrube so lange in seinem Benutzerraum geduldet hat bleibt für mich weiterhin ein gewichtiges Argument, auch wenn ich zugeben muss dass er unter den Leuten auf der Mitgliederliste einer der wenigen ernstzunehmenden Mitarbeiter ist. Ein etwas deutlicheres Gegengewicht zu Leuten, die das SLA-Stellen als Spiel betreiben und sonst nur durch verbale Ausfälle auffallen wäre allerdings wünschenswert gewesen. --NoCultureIcons 17:35, 13. Feb. 2007 (CET)
Wow, da löst sich mal schnell die ganze Gewerkschaft auf, um wenigstens den Kandidaten durchzubrigen. Schön wäre es gewesen, wenn die Auflösung aus inhaltlichen Gründen oder irgendeinem Vertsändnis geschehen wäre. Schade ansonsten, denn die Einrichtung fand ich als Kanalisationsmöglichkeit gar nicht schlecht, nur die momentane Praxis missfiel. Kriddl war auf einem ganz guten Weg, die größten Auswüchse in den Griff zu bekommen. Dabei für mich noch zu halbherzig und zu widersprüchlich, deshalb das contra und der Vorschlag, vielleicht noch ein halbes Jahr zuzuwarten, um die Entwicklung beurteilen zu können. Aber wo nur noch geschrien wird, was bringen da die Worte. --Panter Rei Πφερδ 18:40, 13. Feb. 2007 (CET)
Also Panter, sei mir nicht böse, aber es scheint mir, dass du nur zum Stänkern da bist. Wenn du ein paar mehr Edits hättest, wär ich dir gegenüber nicht so misstrauisch. Gruß --Schlesinger schreib! 18:48, 13. Feb. 2007 (CET)

@NoCultureIcons: Bitte unterlasse es einfach ganze Gruppen in negativer und wie ich finde auch beleidigenderweise über einen Kamm zu scheren. ("humoristische" Trollgrube) Sowas muß nicht sein und ist nicht sachlich. Im besten Fall zeigt es persönliche Abneigung und das ist einfach ein schlechtes Argument. --Gabriel-Royce 18:49, 13. Feb. 2007 (CET)

Nicht wenn es mir ganze Gruppen so erforderlich erscheinen lassen sie in negativer und wie du findest beleidigender Weise über einen Kamm zu scheren. Wobei ich zugeben muss dass ich etwas übers Ziel hinausgeschossen bin (das mit den "einer der wenigen" hätt ich mir schenken können, das Problem ist weniger die Mehrzahl der Mitarbeiter dort, als eher einzelne Lautsprecher). --NoCultureIcons 19:10, 13. Feb. 2007 (CET)

@Panter Rei: Nach deinen Editeinträgen hast du seit dem 24.November 2005 an insgesamt 11 Adminkandidaturdiskussionen und "Abstimmungen" teilgenommen. Bei allen 11 nur contra?! Geht es dir eigentlich um das wer oder nur darum negativ zu sein? Diesen eindruck vermittelst du offenbar nicht nur mir! Siehe auch oben Benutzer: Schlesinger.--Gabriel-Royce 19:03, 13. Feb. 2007 (CET)

Liebe Freunde, schaukelt euch bitte nicht hoch. Den Begriff Trollgrube finde ich übrigens absolut lustig. Das ist doch keine Beleidigung. Außerdem sind wir hier doch in der Ironieecke einer Adminkandidatur, oder etwa nicht :-) ? --Schlesinger schreib! 19:18, 13. Feb. 2007 (CET)


Man, man, da hütet man nur kurz seine Nichte und schon artet das aus. Zunächst: Aus meiner Sicht wäre die Auflösung nicht notwendig gewesen. Es ist bekannt, dass ich da drin hänge bzw. jetzt hing, es ist kein Geheimnis und ich wusste, dass es deswegen Gegenstimmen geben würde. Auch ich halte das nach wie vor für eine brauchbare Kanalisationsmöglichkeit, sonst hätte ich mich darauf nicht eingelassen. Und ich schäme mich auch dafür keineswegs. Ich werfe auch kreinesfalls Πφερδ seine Meinung vor, es ist seine Einschätzung und sie ist begründet. Wenn er grundsättzlich skeptischer abstimmt ist das seine Sache. Dafür muss er sich nicht anfahren lassen. Auch die Ansicht von NoCultureIcons ist zu akzeptieren, zumindest aus meiner Sicht. Es wäre zwar schön gewesen, wenn sie für mich gestimmt hätten, aber gut begründete GFegenstimmen gehören zu einer Wahl.--Kriddl 19:32, 13. Feb. 2007 (CET)

und das keine-Kinder-bitte-Banner? was hat es damit nun auf sich? --schlendrian •λ• 21:42, 13. Feb. 2007 (CET)
Erstens, wenn man sich den Quelltext ansieht ist es eindeutig als Satiere gekennzeichnet. Wenn es ein echter Wasrnhinweis gegen Kinder wäre würde er sich dort befinden, wo er bei Kindern hingehört: Ganz oben, wo ihn die Gruppe sofort sieht, die gewarnt werden soll, nicht dort, wo man hinscrollen muss (ganz unten)--Kriddl 00:26, 14. Feb. 2007 (CET)
Eine Benutzerseite ist aber nicht unbedingt der optimale Platz für eine Satire, gerade bei einem Admin. --KLa 16:27, 14. Feb. 2007 (CET)
Obwohl ich gegen ihn gestimmt habe, muss ich Kriddl hier mal in Schutz nehmen. Etwas Satire auf der Benutzerseite (und es ist m. E. leicht als solche erkennbar) sollte schon erlaubt sein. --jpp ?! 16:33, 14. Feb. 2007 (CET)

Nochmal zur Klarstellung. Die Auflösung der Gewerkschaft erfolgte auf mein Betreiben. Wie nun auch auf den dortigen Seiten zu lesen ist, konnte das Projekt leider nie den erwünschten positiven Einfluss auf die Wikipedia nehmen, wie ursprünglich vorgesehen. Als Ort zum Luft machen vom Frust der LDs und Organisieren eines besseren und frustsparenden Ablaufs dort wurde leider zeitweilig ein Ort für Gestänker und Gezeter, wobei ich jetzt nicht herausarbeiten möchte, wessen Schuld oder Versäumnis dazu beigetragen hat. Dieser Entschluss hat nichts mit dieser Kandidatur oder mit einem wie auch immer gearteten Schuldeingeständnis zu tun, sondern ist der Erkenntnis geschuldet, das gerade die Beendigung dieses Projekts, das mehr zu einem Symbol, ja einer Metapher (für die da, was es nie war, sondern durchaus Vielschichtig und pluralistisch) verkommen ist, einen Beitrag zur Verbesserung des Betriebsklimas hier leisten wird. Gruß--Mo4jolo     16:44, 14. Feb. 2007 (CET)

Das kannst Du nun wieder der Parkuhr erzählen, wie sich die Löschteufelgewerkschaft so gerne ausdrückt(e). Hinter den Kulissen läuft auf den Diskusssionsseiten doch klar eine Kampgagne, den Kriddl durchzubringen. Dieser Fanatismus irritiert mich. Ich wäre für Bewährung. --84.227.95.13 07:46, 15. Feb. 2007 (CET)
"wie sich die Löschteufelgewerkschaft so gerne ausdrückt(e)" - das ist schlicht Verleumdung, und das weißt Du. Der Ausdruck wurde allein von mir verwendet. Die "Kampagne" sehe ich eher woanders; die Argumentation der Contra-Stimmer ist zum kleinsten Teil sachlich begründet, teilweise hanebüchen und teilweise auch schlicht bösartig. Etwa so bösartig, wie dieser Dein Versuch, überall noch das Haar in der Suppe zu finden. Wobei ich mich gerade frage, was eine IP hier überhaupt mitzudiskutieren hat.--PvQ Bewertung - Portal 12:00, 15. Feb. 2007 (CET)

Ab 18: Eigentlich spricht die Satire für eine freie Wikipedia, denn besser Zugang vereiteln als Wikipedia zensieren. Mit einigen Inhalten hier und auf Wikimedia Commons sollte man doch nicht so frei umgehen. Manmuss nicht alles wissen. MfG Alter Fritz 20:31, 15. Feb. 2007 (CET)

Begründung meiner Contra-Stimme

Ohne Zweifel ist Kriddl stets sachlich, kritikfähig und hat ein gutes Feingefühl bei den Löschkandidaten. Aber ich habe Zweifel, ob er die nötige Erfahrung besitzt, um Administrator zu werden. Wenn ich mir seine Artikelbearbeitungen ansehe, stoße ich auf Sachen wie

  • vergessene Personendaten [8]
  • falschen Bindestrich [9]
  • Umlaute bei der Kategoriesierung [10]
  • Verschieben der eigenen Spielwiese in den Artikelnamensraum [11]

Ein erfahrener Wikipedianer sollte doch solche Grundprinzipien verinnerlicht haben? --Kreczik 09:12, 15. Feb. 2007 (CET)

Ja, als Kandidat hat man es heute nicht mehr leicht - einen falschen Bindestriche und schon setzt es ein Contra. --Hans Koberger 09:46, 15. Feb. 2007 (CET)
Singular, der Herr, Singular: Bindestrich!. Damit hast Du Dich endgültig und für alle Zeiten disqualifiziert :-). --88.73.80.195 09:50, 15. Feb. 2007 (CET)
Eß wahr Nuhr ein Dibfela - erlich!! --Hans Koberger 13:14, 15. Feb. 2007 (CET)

Die Sache mit dem Bindestrich ist natürlich wirklich bedenklich. Ich muss mir jetzt wohl überlegen, mein Pro in ein Contra umzuwandeln. --Akustik 10:23, 15. Feb. 2007 (CET)

Mit schlappen 645 Edits im Artikelraum soll das mit dem Bindestrich wohl ein Trollversuch sein, oder? Und nebenbei wäre ich dann noch dafür, IP's den Zugang zu Wikipedia:xxx-Seiten zu untersagen. Akkarin 10:25, 15. Feb. 2007 (CET)
Der von mir im Projekt Landtagsabgeordnete sehr geschätzte Mitarbeiter Kreczik hat sein Votum mit Beispielen begründet. Das ist zu akzeptieren, man mag diesbezüglich anderer Meinung sein, aber es ist seine Begründung, die muss jetzt nicht in aller Breite diskutiert werden.--Kriddl 10:27, 15. Feb. 2007 (CET)
Natürlich sind die oben genannten Beispiele im einzelnen nichts Schlimmes. Es ist nicht so, dass ich nur wegen dieser vier Punkte mit contra gestimmt habe. Aber sie tragen alle zu meinem Gesamteindruck bei, dass ich die Kandidatur für verfrüht halte. --Kreczik 11:41, 15. Feb. 2007 (CET)
Wenn Du mir jetzt noch erklären würdest was am Punkt 4 - Verschieben der eigenen Spielwiese in den Artikelnamensraum - falsch war, könnte ich auch noch etwas für meine eigene Zukunft lernen. --Hans Koberger 13:27, 15. Feb. 2007 (CET)
Es wird wahrscheinlich darauf angespielt, dass der Artikel in einer früheren Version ein völlig anderer war. --Hitch 16:08, 15. Feb. 2007 (CET)
Ah ja, stimmt. Du machst Deinem Namen alle Ehre! Gruß, --Hans Koberger 17:12, 15. Feb. 2007 (CET)
(BK) Ich strenge mich an, begreife aber den Ansatz der Kritik nicht.
Wenn es um Grundprinzipien geht – gibt es die? im Plural? nicht eher ein Grundprinzip? – dann hieße es wohl nicht "Sei mutig", sondern "Sei fehlerlos". Das ist kein Mensch. Schau in die Beiträge jedes beliebigen Benutzers mit gleicher Edit-Anzahl, Du wirst feststellen, dass jeder mal vermeidbare Fehler macht. Dies ist ein Wiki. Fehler sind dazu da, dass man sie verbessert.
Ich verstehe nicht, warum in Adminkandidaturen stets so die Artikelarbeit fokussiert wird. Sie ist zwar ein Maß für die fachliche Kenntnis und die Einsatzbereitschaft des Autors, zeigt aber nur sehr beschränkt, was den Administrator ausmachen sollte: persönliche Fähigkeiten in der Meta-Arbeit. An jemanden, der sich in einer Fachredaktion, in Schreibwettbewerb oder Review-Prozessen profilieren will, darf man strenge Maßstäbe anlegen, da dort die Artikelqualität im Vordergrund steht. Hier? Nein. --DasBee 13:53, 15. Feb. 2007 (CET)

Das Contra-Argument Blinkt manchmal beim Spurwechsel nicht fehlt noch … --Forevermore 14:16, 15. Feb. 2007 (CET)

Wenn schon: Hat am 23. Januar 2004 beim Spurwechsel nicht geblinkt --Complex ?!? 14:19, 15. Feb. 2007 (CET)
Um 22:34 und 18 Sekunden, bitte korrekt bleiben, gerade hier in der WP! Kriddl wie hast Du eigentlich Dein Staatsexamen als Jurist und Deine Zulassung als Anwalt bekommen, das ist ja fürchterlich, was Du hier so veranstaltest! --JdCJ Sprich Dich aus... 15:44, 15. Feb. 2007 (CET)
Wenn die Anwaltskammer herausbekommt, dass du in der Gewerkschaft bist ... die wird doch sicher vom Verfassungsschutz beobachtet...--Mo4jolo     18:10, 15. Feb. 2007 (CET)
Die Anwaltskammer!? Ach so. Nee, is klar.--DasBee 18:13, 15. Feb. 2007 (CET)
Na, wer weiß, wer weiß ;-) Kurnaz kam ja auch aus Bremen... --Mo4jolo     18:19, 15. Feb. 2007 (CET)

Da hab ich mir ja was eingebrockt... Mein Versuch, konstruktive Kritik zu üben, ging wohl ziemlich daneben. Natürlich macht jeder mal Fehler. Aber ich versuche noch einmal anhand der Babel-Bausteine zu erklären, was ich meinte: Nach meiner Einschätzung „spricht“ Kriddl wiki-3, während ein Administrator wiki-4 beherrschen sollte. Schließlich haben Admins ja auch eine gewisse Vorbild-Funktion ;-) Aber ich merk' schon, Admin-Kandidaturen sind nichts für mich. Da sollen lieber andere entscheiden... --Kreczik 08:35, 16. Feb. 2007 (CET)

Aus meiner Sicht brauchst Du Dich nicht zu entschuldigen. Ich kann Deine Kritik, auch wenn sie zu Anfang vielleicht ungeschickt formuliert war, nachvollziehen. Ich halte das für eine vertretbare Begründung (im Gegensatz dazu, dass mir meine Mitarbeit im Wikipedia:WikiProjekt Landtagsabgeordnete jetzt zum Vorwurf gemacht wird).--Kriddl 09:39, 16. Feb. 2007 (CET)
Die Kritik an Deiner Kritik war auch nicht böse gemeint. Einige Benutzer sind der Meinung, dass kleinere wikipediatechnische Unkenntnisse nicht so wichtig genommen werden sollten, und andere Kriterien oder Eigenschaften wichtiger für einen guten Administrator sind. --Hans Koberger 12:12, 16. Feb. 2007 (CET)
Dass Du diese in eine Diskussion abdriftenden Kommentare entfernt hast, sehe ich zwar als Deinen guten Willen an (das hat da wirklich keinen Platz), aber ich empfinde diese Äußerung ebenso wie Du als unterhalb der Gürtellinie. Einem Autor zu unterstellen, er wäre eine Art "politischer Leihschreiber", und sei es nur für eine überparteiliche Institution, das ist meines Erachtens nach keine launenhafte Sottise mehr. Es unwidersprochen im Raum stehen zu lassen geht so nicht, und zwar völlig unabhängig davon, welche Wendung die Kandidatur dadurch nimmt. --DasBee 14:20, 16. Feb. 2007 (CET)
Meinst Du mich? --Hans Koberger 14:28, 16. Feb. 2007 (CET)
Ja, Du hattest das dankenswerterweise entfernt. Ich finde jedes In-eine-politische-Ecke-Stellen als völlig verfehlt. Das, was da jetzt noch steht, ist IMHO immer noch ein Angriff, der nicht sein muss. --DasBee 15:01, 16. Feb. 2007 (CET)
Kommt, kriegt Euch bitte nicht wegen sowas in die Haare. Es war ein Ausfall, irgendeine Begründung musste stehenbleiben, die gröbsten Auswüchse wurden bereinigt und gut.--Kriddl 23:51, 16. Feb. 2007 (CET)
Keine Sorge, hatten wir heute nachmittag schon persönlich besprochen. --DasBee 23:56, 16. Feb. 2007 (CET)

Darf ein erfahrener Wikipedianer eigentlich "Kategoriesierung" schreiben? Nur für den Fall, dass Kreczik einmal kandidiert...(Nein, ich meine es auch nicht böse.) --Amberg 08:04, 19. Feb. 2007 (CET)

Das mit dem falschen Bindestrich ist ja schon schlimm genug, und dann auch noch PDs vergessen, also nee, damit hat er natürlich verschissen, muss ich mein Votum doch glatt nochmal revidieren. Dass der Kandidat bei sowas nicht nur seine Gelassenheit bewahrt, sondern das auch noch als berechtigte persönliche Meinung akzeptiert, Respekt, hätte ich an der Stelle wohl nicht gebracht und ich bin berüchtigt für meine Toleranz. Der Mann ist noch besser als ich dachte.--Proofreader 22:05, 22. Feb. 2007 (CET)

Löschteufelgewerkschaft vs Verschwörung für voreiliges Löschen

Wie es der Zufall will stehen zwei Kandidaten nebeneinander zur Wahl, die beide eines gemeinsam haben: Sie sind im Dunstkreis ganz ominöser Vereine. Kriddl bei der Gewerkschaft und Carbidfischer bei der Verschwörung. Was mich bloß stutzig macht ist die Tatsache, dass Kriddl dafür jede Menge Contrastimmen einfängt während es bei Carbidfischer offenbar kaum eine Rolle spielt. Ich komme zu dem Schluss, dass die Verschwörung doch der bessere Verein sein muss. --Hans Koberger 19:06, 15. Feb. 2007 (CET)

Na, der eine ist schon, der andere will erst noch. Das macht (für mich) schon einen Unterschied. Aber Du hast schon recht, es ist interessant, was heutzutage alles gegen einen Benutzer als Admin spricht. Der darf nicht nur keine Meinung haben, sondern soll zum Lachen auch noch in den Keller gehen und das auf keinen Fall im Benutzernamensraum tun. --Smeyen | Disk 19:25, 15. Feb. 2007 (CET)
Es kommt eben immer darauf an, wer in welcher Clique sich was erlaubt. Manche dürfen Dinger bringen, die anderen extrem übel genommen werden. Diese „Ungerechtigkeit“ ist aber nichts Besonderes. Es gibt sie im Real Life genauso wie in einer Community wie unsere. Jeder muss damit leben, das ist das Leben. :-) Auf dieses anstrengende Erkenntnisposting muss ich erst mal einen heben --Schlesinger schreib! 19:35, 15. Feb. 2007 (CET).
Pssssscht! Sag das nicht so laut! Sonst wird das Café auch noch geschlossen ... --PvQ Bewertung - Portal 21:33, 15. Feb. 2007 (CET)
Vielleicht sollte man neben Adminwahlen auch Beliebtheitswettbewerbe durchführen (streng demokratisch natürlich, denn mehr Demokratie ist in der WP ja die Lösung aller fiktiver Probleme), um ein paar Kontrastimmen umzukanalisieren. --Smeyen | Disk 22:27, 15. Feb. 2007 (CET)

Ein Lob, wie man nur so ruhig bleiben kann

Wenn ich hier die teilweise arg merkwürdigen Argumentation bei der Stimmabgabe (insbesondere bei den Contra-Stimmen) und auf dieser Diskussionsseite betrachte, muss ich doch einmal auf eines hinweisen :

Ich finde es äußerst bemerkenswert wie ruhig Kriddl auf so manche Anschuldigung reagiert. Egal, wie die betreffende Person argumentiert, so bleibt er doch stehts freundlich und vermittelt mir den Eindruck, das er jedem hier seine eigene persönliche Meinung, und sei sie noch so falsch oder widersprüchlich, lässt.

Auch, das ein nachträgliches Opt-In ihn eine andere Stimme gekostet hat, lässt ihn nicht verzweifeln, sondern er bestärkt die entsprechenden User noch in ihrer Meinung und hat für jeden ein offenes Ohr ohne sich angegriffen oder in die Ecke gedrängt zu fühlen.

Auch, wenn sicherlich viele der Meinung sind, daß dies natürlich eine Haupteigenschaft eines Administrator (oder eines jeden Benutzers?) sein sollte, so dürfte dies dennoch in der Wikipedia nicht selbstverständlich sein.

Alleine dies betrachte ich als Grund genug, dem Mann eine Pro-Stimme zu geben. Und vielleicht sollte der eine oder andere, der sich enthält oder eine Contra-Stimme abgegeben hat, einmal über diese durchaus überzeugende Charaktereigenschaft nachdenken. Wenn nicht für diese Abstimmung, dann vielleicht wenigstens für sich selbst um daraus für das künftige Leben etwas Positives mitzunehmen.

Akkarin 20:09, 16. Feb. 2007 (CET)

Ja, ja, die Bremer unter sich. Ein Schuft, wer sclimmes dabei denkt ;-) --87.78.68.119 20:25, 16. Feb. 2007 (CET)
IP's haben hier weder etwas zu suchen, noch etwas zu melden. Also troll Dich. Mit Feiglingen, die Ihre Identität nicht zeigen und ihr Hirn nicht anschalten kommuniziere ich nicht weiter. Kindergarten hier.... Akkarin 20:56, 16. Feb. 2007 (CET)
Den Nagel auf den Kopf getroffen? --87.78.68.119 21:05, 16. Feb. 2007 (CET)
Ja, wir haben uns persönlich kennengelernt - und? Trotzdem oder gerade deshalb kann sich Akkarin durchaus ein Meinung bilden. Ich würde es ihm auch nicht übel nehmen, wenn er sinnvoll begründet und offen gegen mich stimmt. Ich erwarte es, dass auch jemand gegen mich stimmt, wenn ich mich zur Wahl stelle. Er hat es nicht (auch wenn er formal egen ein paar Tagen nicht durfte), er setzt sich darüber für mich ein. Das freut mich natürlich - und?--Kriddl 23:47, 16. Feb. 2007 (CET)

Ich finde die Einwände zur "Bremer Cliquenqirtschaft" von mehreren Benutzern gar nicht mal so weit hergeholt: Von 155 Kurzartikeln (ja, ich hab's gezaehlt) sind aber nur 4 tatsaechlich aus dem Bereich der Rechtswissenschaft. 83 sind die besagten Abgeordneten. Von den verbleibenden entfallen etwa gleichviele auf RechtsINSTITUTIONEN in Bremen und Umgebung (z.B. Gerichtshoefe), Historisches und Vermischtes. Ersteres finde ich nicht ganz unproblematisch, da es sich hierbei ja um potenzielle Arbeitgeber oder zumindest Institutionen handeln koennte, mit denen er in seiner Funktion als Jurist professionell zu tun haben koennte. Ein Admin muss für mich zumindest größtmögliche neutrale Unabhängigkeit erkennen lassen. -85.176.180.6 08:37, 18. Feb. 2007 (CET)

Wenn man schon jemanden beschuldigt, sollte man die Angaben auch belegen. Also Belege für Cliquenwirtschaft, Parteilichkeit und Abhängigkeit. „Könnte“, „sollte“, „potentielle“, „Gar nicht mal so weit hergeholt“ sind keine Belege sondern dienen imo nur dazu, den Kandidaten mit unfairen Mitteln in Misskredit zu bringen. --Hans Koberger 09:24, 18. Feb. 2007 (CET)

Nachdenklich geworden? Das brauch nicht belegt werden, über die Zahlen kann sich jeder selbst ein Bild machen. Die sind ja nicht aus der Luft gegriffen. Hat jeder Zugang zu! Mehr möcht ich dazu nicht mehr sagen. Ich geh jetzt stricken mein Rock muss fertig werden ist schließlich kalt draußen. Ciao. -85.176.180.6 09:43, 18. Feb. 2007 (CET)

Nö. Die Zahlen, die du da hast sagen exalkt garnichts aus. Ausser vielleicht, dass Kriddl sich mit dem beschäftigt was er gut kennt bzw. gelernt hat. Genau wie ich. Warum sollte er (oder ich) auch in Artikeln schreiben wo er sich nicht auskennt? Im Gegensatz zu dir, der über Dinge schreibt, von denen er keine Ahnung hat, Vage Behauptungen in den Raum schmeisst und nichtmal argumentieren kann. --Trublu ?! 10:04, 18. Feb. 2007 (CET)
<ironie>Nein, ich sag's nicht... ich sage es nicht. Sonst wundert sich noch jemand darüber, dass ich immer dieselben Lexika als Quellen angebe. Und dann kommen bestimmt alle dahinter, dass ich in Wirklichkeit ein Buchclubwerber bin und, schlimmer, WP eigentlich nur als Sprungbrett für eine Karriere als Lektor betrachte.</ironie> --DasBee 11:33, 18. Feb. 2007 (CET)
<ironie>Ups - noch ein(e) Bremer(in), wenn auch nur gebürtig. Erklärt das meine Stimmabgabe ? Nein, den ich hab den jungen Mann unter anderen Umständen "kennengelernt".</ironie>--ZoeClaire 12:01, 18. Feb. 2007 (CET)

</ironie>Noch ein Bremer? - ja -. Kenne ich Kriddl? - ja -. Woher? - von den den Bremer Wikipediatreffen. Wenn das als „Bremer Clique“ gilt, dann gehöre ich dazu. Aber weil ich von Anfang an dabei bin kann ich guten Gewissens bestätigen, das es absolut nichts mit „Cliquenqirtschaft“ zu tun hat. Man lernt sich kennen, so wie ich dort Kriddl kennen- und schätzen gelernt habe. Und auch deshalb habe ich für ihn gestimmt, nicht aus Verpflichtung einer Sippe gegenüber. Und das wir auch Artikel zu unserer schönen, geschichtsträchtigen Stadt schreiben rechtfertigt ja auch noch keinen Vorwurf, sondern liegt vielleicht an der Quellenlage - ganz im Sinne der Wikipedia. Biografien? Ja, die schreibt Kriddl - nicht nur über Bremer Politiker sondern auch über mittelalterliche Prediger unserer Stadt. Da hat er mir bei der Martinikirche spontan geholfen und deshalb auch seinen Anteil an dem lesenswert-Bapperl, ebenso bei Gesche Gottfried. Kritik sei jedem erlaubt, aber wenn sie anonym erfolgt habe ich manchmal ein ungutes Gefühl, denke so ein bisschen an Jekyll & Hyde, erinnere mich an eine kürzlich gelaufene Informativ-Kandidatur. Kriddl muß sich nicht verstecken, hat auch auf Unterstellungen gelassen reagiert und deshalb in meinem Ansehen gewonnen. Vor kleinen Ausrutschern ist keiner von uns sicher, das ist menschlich - <zitat>und das ist auch gut so</zitat>. -- Godewind 13:37, 18. Feb. 2007 (CET)

Wenn ich zwei Edits an der Martinikirche vornehme, werde ich dann auch zum Administrator gewählt? Rominator 19:33, 18. Feb. 2007 (CET)
@Rominator: Ich verstehe Deine Frage mal als Ironie, andernfalls wäre der Hinweis angebracht, den Satz mal richtig zu lesen. Es geht nicht um Edits, sondern um die Biografien. -- Godewind 19:45, 18. Feb. 2007 (CET)
Richtig, darum geht es. Danke, ich habe es jetzt verstanden. Rominator 19:49, 18. Feb. 2007 (CET)
Leider bin ich schwer von Begriff. Ich habe daher immer noch nicht genau verstanden, warum in der Vorstellung von "Artikelarbeit im Bereich Recht" die Rede ist, während Du mir jetzt sagst, dass es um Biografien von bremischen Politikern und Predigern geht. Kannst Du mir das auch noch so schön klar und verständlich erklären? Rominator 07:22, 19. Feb. 2007 (CET)
Das merkt man leider auch ganz deutlich. Woraus folgerst Du denn aus Godewinds Aussagen, das Kriddl nun gar nicht mehr an Recht-Artikel sich hätte beteiligen können? Irgendwo muss das ja stehen, wenn Du plötzlich auf diese sehr merkwürdige Idee kommst. Oder liegt es vielleicht daran, das man sich nur schwer vorstellen kann, daß jemand zu mehreren Themen etwas schreibt? Das wäre insofern interessant, als das ihm ja hier das Gegenteil vorgeworfen wurde. Godewind bezieht sich lediglich auf den Bereich auf den er spezialisiert ist und dabei natürlich die Zusammenarbeit mit Kriddl betrachtet, zumindest ist das mein Verständnis und ich frage mich, welche Intention Du hast, da etwas andere heraus zu lesen. Akkarin 08:19, 19. Feb. 2007 (CET)

Zunächst war der Vorwurf der IP, dass ich mich ja lieb Kind bei jemandem machen würde, indem ich zu Institutionen im Bremer Raum und zu den Abgeordneten schreiben würde. Ja ich habe zu diesen Gegenständen geschrieben und beabsichtige ich auch weiter zu tun. Die Einstellungspraxis bei Gerichten und derartigen Institutionen richtet sich bei Juristen grundsätzlich nur nach "Eignung und Befähigung", wie es so schön im Beamtenrecht heißt, die wiederum wird mit Examensergebnissen und wissenschaftlichen Papierveröffentlichungen nachgewiesen, nicht mit Wikipedia-Artikeln, die unter einem Nick geschrieben werden (könnte ja jeder behaupten "Kriddl" zu sein). Die Verteidigung von Godewind etc. zielt darauf nahzuweisen, dass ich wirklich auch andere Artikel geschrieben habe. Ich gebe zu inzwischen eine Neigung zu Biografien entwickelt zu haben - auch zu Juristen wie Hans Ganten (für den ich tatsächlich mal gearbeitet habe), Heribert Hirte oder Johanna Hey (deren Artikel ich wirklich ganz wesentlich ausgebaut habe). Selbst auf dem ersten Blick unrechtliche Artikel wie Grillplatz oder Animierdame kannst Du Dir anschauen - meine Erweiterungen sind deutlich juristisch geprägt. Auch wo es nicht auffällt (z.B. die Aufarbeitung von Heizlast) sind durch gewisse forensische Erfahrungen im Baurecht beeinflusst. Die Vorstellung ergibt sich u.a. daraus, dass sie durch SVL mitformuliert wurde, der mit meinen Themengebieten tatsächlich hauptsächlich die Schnittmenge Recht hat.--Kriddl 08:55, 19. Feb. 2007 (CET)

@Akkarin: <Ironie an>Ich finde es höflich und sachlich souverän von Dir, dass Du mich in der Eigenbewertung meiner Person bestätigst und zusätzlich auch noch darin, dass ich unvermögend bin, zu mehreren Themenfeldern zu schreiben.<Ironie aus> <Nebenbemerkung an>Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn Du zuküntig nicht mehr täglich meine Benutzerseite zutexten würdest, da dadurch die Server der Wikipedia belastest werden, genauso wie durch diese Diskussion. <Nebenbemerkung aus> Ich frage mich auch, an welche Intention, da etwas anderes herauszulesen, Du denkst. Der Sinn meiner Frage war eigentlich nur zu wissen, warum dieses Interesse an Lokalpolitikern, das den Schwerpunkt ausmacht, nicht in der Vorstellung des Kandidaten erwähnt wurde. Sind Politiker gleichzeitig auch Rechtsvertreter? Rominator 17:40, 19. Feb. 2007 (CET)

@Rominator. Danke :-) Ich habe nicht behauptet, das Du unvermögend bist, zu mehreren Themenfeldern zu schreiben. Du hast Dich darauf bezogen, daß in der Vorstellung lediglich Recht erwähnt wurde. Und dann in direktem Zusammenhang auf Godewinds Antwort geschrieben : "während Du mir jetzt sagst, dass es um Biografien von bremischen Politikern und Predigern geht." und wolltest dafür eine Erklärung haben. Das klingt für mich doch, als würdest Du nicht verstehen, das Kriddl vielleicht an mehreren Themenfeldern arbeitet und vielleicht doch gleichzeitig "Recht" als sein Haupt-Augenmerk betrachtet und daher nur dieses in der Vorstellung erwähnt hat (zumal Kriddl sich ja gar nicht selbst vorgeschlagen hat). Ich würde da nicht mehr reininterpretieren wollen. Ich texte außerdem auch nicht täglich Deine Benutzerseite zu. Ich hatte Dich auf die Vorschau hingewiesen und keine Reaktion darauf gesehen (weder textuell noch praktisch). Deshalb habe ich Dich noch einmal angeschrieben und ja auch ein paar Dinge klar gestellt bei denen Du mich vermutlich falsch verstanden hast. Das eine hat rein gar nichts mit dem anderen zu tun. Ich schreibe auch IP's an, die die Vorschau-Funktion nicht benutzen. Akkarin 19:36, 19. Feb. 2007 (CET)
Ja, ich glaube, ich verstehe jetzt etwas besser, warum Du seit meiner Beteiligung an dieser Wahl meine Edits vom letzten Jahr fürsorglich und vor allem intensiv beobachtest. Danke für die Auskunft. Gestatte mir noch diesen einen Vergleich: Stellen wir uns vor, es gäbe einen Autor, der schreibt über Fisch und Stein. Eigentlich schreibt er über Fisch, ganz, ganz selten nur über Stein und manchmal, wie ein Fisch um einen Stein herumschwimmt. Er wird uns vorgestellt, als jemand der über Stein schreibt. Würdest Du Dich da auch nicht fragen, warum jedesmal, wenn man nach dem Fisch fragt, geschwiegen oder vom Thema abgelenkt wird? Oder – und verzeih', wenn ich schon wieder etwas Dummes sagen sollte – hat man eine andere Meinung zu Fisch, in Bremen? Rominator 02:56, 20. Feb. 2007 (CET)
Ich möchte Dich daran erinnern, daß dies die Diskussionseiten der Adminkandidaten ist und irgendwelche privaten Gefechte hier nicht hingehöhren. Wenn Du mich anschreiben möchtest, dann kannst Du entweder auf Deiner Benutzerseite antworten oder auch gerne meine dafür benutzen. Akkarin 07:58, 20. Feb. 2007 (CET)
@Rominator. Dein Selbstbekenntnis „vielleicht perfektionistisch veranlagt zu sein“ ist ja für Deine Artikelarbeit kein Nachteil, in dieser Diskussion bist Du inzwischen aber bei Fisch und Stein angekommen. Ich denke solche Vergleiche können wir uns schenken. Wenn Kriddl im Rahmen seiner Artikel zu Institutionen im Bremer Raum auch mal eine Serie Biografien zu den Abgeordneten anlegt ist das doch als Abrundung eines Themenkomplexes naheliegend und zu begrüßen. Bei der Größe des Bremer Parlaments ist ja auch leicht erkennbar, dass hier kein Arbeitsschwerpunkt mehr liegen kann. Da Du in diesem Abschnitt schon die Hälfte des Diskussionsraumes beansprucht hast und Deine Fragen einer gewissen gespielten Naivität nicht entbehren, beende auch ich auf dieser Seite meine Diskussionsbeiträge an Dich. -- Godewind 11:18, 20. Feb. 2007 (CET)

Um die Diskussion hier zu beenden: Rominator und ich sind uns durchaus inzwischen einig, dass seine grundsätzlich berechtigte Frage und Begründung ursprünglich lediglich ein wenig unglücklich formuliert war. Was sicher nicht gerade zur Entspannung beigetragen hat waren die Einwürfe bezüglich eines angeblichen Bremer Klüngels durch eine dritte Person, die aber aus meiner Sicht mit Rominator keineswegs identisch ist.--Kriddl Diskussion 14:09, 20. Feb. 2007 (CET)

Aufklärung über Löschteufelgewerkschaft

Alle geben anscheinend Kriddl die Schuld an der Gewerkschaft. Ich will kurz mal hinweisen, daß dieser Club ursprünglich von Weissbier gegründet worden ist und nach einem LA einer IP (wer auch immer das wohl war) lediglich Asyl auf einer Unterseite Kriddls gefunden hat. Kriddl wird (insbesonders) von den Inklusionisten so verprügelt, ohne daß mal angemerkt wird, daß gerade er immer eine gemäßigte Position auf den Löschkandidaten fand, die Exklusionisten haben wieder das in Erinnerung und stimmen dementsprechend ab, so ist es wirklich ein Dilemma. Ich finde es übrigens auch nicht wirklich lustig wie oberflächlich hier abgestimmt wird, viele Lemmingstimmen sind hier, deren Abstimmer selbst sich sichtlich kein wirkliches Bild über Kriddl gemacht haben, sondern nur ominöse Alt-Biestigkeiten von 1956 ausleben wollen- aber damit ist in der WP wohl ständig zu rechnen. --JdCJ Sprich Dich aus... 13:45, 18. Feb. 2007 (CET)

Das mit der Gründung durch Weissbier stimmt so nicht, siehe dazu bereits oben. Ansonsten danke, daß Du das mal gesagt hast. --PvQ Bewertung - Portal 14:26, 18. Feb. 2007 (CET)
Kommt nicht so oft vor, dass ich mit Juliana einer Meinung bin. Hier zu 100%. --Hans Koberger 15:28, 18. Feb. 2007 (CET)
Vielleicht sollte etwas mehr Vertrauen in die Abstimmenden gesteckt werden. Die Darstellung der (Contra-)Abstimmenden als "oberflächlich" ist oberflächlich. Gleiches gilt für die Einteilung in "In"- und "Exklusionisten". Die überbordende Kommentierung der Contra-Stimmen dieser Wahl halte ich für nicht angebracht. Gruß --Hitch 16:04, 18. Feb. 2007 (CET)
Ich habe ohnhin nie nachvollziehen können, warum bei Admin-Wahlen jeder Zweite seine Stimmabgabe mehr oder weniger ausführlich begründet. Dazu ist m. E. die Diskussionsseite da. Es sei denn, man will sich prominent rechtfertigen oder Stimmung für oder gegen einen Kandidaten machen. --Forevermore 19:54, 18. Feb. 2007 (CET)

Ich habe den Sinn dieser Gewerkschaft nie verstanden, und auch nicht, warum sie sich ausgerechnet auf einer seiner Unterseiten befand (bei aller Sympathie fürs Asylrecht), aber Kriddl für den Unfug verantwortlich zu machen, den andere verzapfen, die sich dort betätigt haben, ist nun wirklich ungerecht. --Amberg 23:28, 18. Feb. 2007 (CET)

Ich mache ihn garantiert nicht dafür verantwortlich, aber mir stellt sich doch die Frage, warum er dieser Seite Asyl gewehrt hat. Egal wie ironisch diese Gewerkschaft gemeint sein sollte, so trägt bzw. trug sie nicht zur Verbesserung sondern eher Verschärfung des Klimas hier bei. Durch sollte vielleicht spaßig gemeine Gruppierung bilden sich nur stärkere Grabenkämpfe zwischen In-, Ex- und Wasweißichnichtfür-klusionisten heraus.
Gerade von jemanden der Admin werden möchte, hätte ich den Weitblick erwartet, dass er erkennt, welchen Ärger dieses Organisation mit sich bringt und das Klima in der Wikipedia weiter vor die Hunde geht.
Und nun kurz zum Kinder-Bapperl. Auch hier gilt Ironie hin oder her, irgendwann ist die Schmerzgrenze auch da erreicht. Ich glaube kaum, dass ein zukünftiger Admin mit für Außenstehende nur schwer zu erkennende Ironie dieses Bild der Wikipedia verfestigen sollte. Zudem es ein vollkommenes Zerrbild darstellt. Ich habe nichts gegen Ironie und Selbstironie, aber ich weiß nicht, ob man so weit gehen sollte, wenn man Admin werden möchte. Diese komische Ironie bin ich eher von Fossa gewöhnt.
All diese Punkte haben rein gar nichts mit der Arbeit von Kriddl hier zu tun. Es ehrt ihn, dass er gelassen mit den Vorwürfen umgeht. An einen Admin habe ich jedoch von der Einstellung her andere Anforderungen. Julius1990 07:41, 19. Feb. 2007 (CET) PS: Ich hoffe, der Vorwurf der Oberflächlichkeit ist damit aus der Welt.
Wer die Ironie an dem Kinder-Bapperl nicht versteht (das ja gar nicht sinnvoll ernsthaft verstanden werden kann), der hat bei einer Enzyklopädie auch nichts verloren, sondern sollte zunächst vernünftig lesen lernen. --[Rw] !? 00:07, 21. Feb. 2007 (CET)

Warum?

Hallo Kriddl, meine Frage ist schlicht. Warum? Warum Admin? Was reicht dir nicht mehr? Was glaubst du damit mehr erreichen zu können? Und wieso? Grüsse HelenaL 11:04, 20. Feb. 2007 (CET)

Moin HelenaL! Ich bin relativ aktiv im Bereich der Löschkandidaten. Da ist irgendwann der Schritt zur Abarbeitung derselben nur konsequent, man muss die Erledigung ja nicht dauernd anderen überlassen. Das war einer der wesentlichen Gründe, weshalb ich mich zur Wahl gestellt habe.--Kriddl Diskussion 11:12, 20. Feb. 2007 (CET)
Guude kriddl, versteh mich nicht falsch oder glaube ich bin ein Korinthenkacker, aber eine logische Konsequenz ist das nicht für mich. Man kann die Erledigung anderen durchaus überlassen, was spricht dagegen? Was waren die anderen Gründe, weshalb du dich zur Wahl gestellt hast? Grüsse HelenaL 15:05, 20. Feb. 2007 (CET)
Sorry wenn ich mich da einmische, aber das ist tatsächlich ein ziemlich guter Grund. Die Abarbeitung der Löschkandidaten verläuft derzeit ziemlich schleppend, da könnte ein kompetenter Mitarbeiter wie Kriddl durchaus hilfreich sein. Gruß, --NoCultureIcons 15:10, 20. Feb. 2007 (CET)
Mir faellt Kriddl vor allem dadurch auf, dass er einfach ueberall seinen Senf dazugibt. Er hebt sich vom taeglichen Grauen in den Loeschkandidaten durchaus etwas ab, Kompetenz ist dann doch noch was anderes. Wikipedia:Löschkandidaten/11._November_2006#Serendipity-Element_.28gel.C3.B6scht.29 zeigt immer noch ziemlich klar, dass Kriddl LAs lieber nur kommentieren, statt abarbeiten sollte. --P. Birken 15:32, 20. Feb. 2007 (CET)
Weil ich einen Löschantrag, der dem früheren inhaltlich überraschend ähnelte für unzulässig gehalten habe? Kompetenz setzt in solchen Fälle meiner ansicht nach auch voraus, dass die getroffenen Entscheidungen zu akzeptieren sind, sonst werden nur alte Gräben immerwieder aufs neue aufgerissen. Das gilt auch dann, wenn man eventuell (wie ich im gerade von P. Birken genanntem Fall) die alte Entscheidung vielleicht nicht in dieser Weise getroffen hätte.--Kriddl Diskussion 19:05, 20. Feb. 2007 (CET)
Hi kriddl, ich antworte dir wegen deiner Antwort auf meine Frage bzgl. deiner Gründe dann bei dir....Grüsse HelenaL 09:04, 21. Feb. 2007 (CET)
Ja, genau deswegen. In der Diskussion schaltest Du nicht einmal den Kopf ein, sondern hangelst Dich an Oberflächlichkeiten und Regeln durch eine klare Sache. Dass du das immer noch so siehst, dass der LA nicht gerechtfertigt war (obwohl der erstabarbeitende Admin ihm sogar zugestimmt hat), zeigt, dass Du keine LAs abarbeiten solltest. --P. Birken 21:58, 20. Feb. 2007 (CET)
Wenn ich durchaus auf die Einhaltung der Formalien achte, dann deshalb, weil ich durchaus auch deren Sinn sehe. Aus ähnlichen Gründen ziehe ich es z.B. auch vor höflich zu bleiben.--Kriddl Diskussion 22:10, 20. Feb. 2007 (CET)
Ich erwarte von einem Admin, dass er auf Qualität achtet und seinen gesunden Menschenverstand benutzt. Dazu gehört explizit dazu, die Regeln zu ignorieren wo es den eigentlichen Projektgrundlagen dienlich ist. --P. Birken 09:08, 21. Feb. 2007 (CET)
Gut: Der gesunde Menschenverstand sagt mir, dass ich mich mit meiner Stellungnahme, die letzte von mir erfolgte ca. zehn Stunden vor der einlenkenden von Uwe Gille, durchaus im Bereich dessen bewegte, was dem Projekt dienlich ist: Nach einer durchaus kontroversen ersten Löschdiskussion wurde nach der Entscheidung eine Zweite eröffnet. Da sagt mir gerade der gesunde Menschenverstand, dass dies mit den dann zu erwartenden ressourcenbindenden Kontroversen gerade nicht dem Projekt dient.--Kriddl Diskussion 09:18, 21. Feb. 2007 (CET)
Die Kontroverse ist ja erst durch Dich und andere entstanden, die allesamt keine Ahnung hatten, aber meinten, mitreden zu muessen. In Anbetracht der Mitglieder der Loeschteufelgewerkschaft sind sowas dann natuerlich selffulfilling prophecies. --P. Birken 10:40, 21. Feb. 2007 (CET)
Ziehst Du Dich dann wegen [[12]] und [[13]] aus den LK ebenfalls zurück? Akkarin 08:23, 21. Feb. 2007 (CET)
Liebe(r) Akkarin, dein Beitrag in allen Ehren, aber er hilft weder der Beantwortung meiner Frage, noch kriddls Kandidatur (für mich eher kontraproduktiv) und heizt hier völlig unnötig einen anscheinend schwelenden Konflikt an, den, wenn du diesen mit P. Birken hast, bitte bilateral austragen solltest. Es geht hier um kriddl, nicht um P. Birken. No Offence, ok? Nur ein Hinweis. Grüsse HelenaL 08:59, 21. Feb. 2007 (CET)
ACK HelenaL. Freunde, mäßigt euch, provoziert nicht und seid bitte einigermaßen freundlich. Gruß --Schlesinger schreib! 09:14, 21. Feb. 2007 (CET)

Kurzer Löscheingriff

Hat jemand was dagegen wenn ich die ungültigen Stimmen bei pro mal rauslösche. Sind über 10% und langsam wirds unübersichtlich...--Dachrisblubber 11:07, 22. Feb. 2007 (CET)

Stimmt, sind überraschend viele, die (leider) noch nicht stimmberechtigt sind und für mich stimmen. Könnte damit zu tun haben, dass ich gerne neue Mitarbeiter begrüße. Frag sicherheitshalber aber bei den Bürokraten an, die könnten die Gefahr der Verfälschung der Wahl durch möglicherweise irrtümliche Löschungen sehen.--Kriddl Diskussion 11:11, 22. Feb. 2007 (CET)
Ich würde die auch drinnen lassen, damit das keine schiefe Optik bekommt. --Hans Koberger 11:45, 22. Feb. 2007 (CET)
OK, ich habe mich nurim Quelltext nimmer zurechtgefunden (also nicht sinnvoll schnell) als ichbei einem User die Stimmberechtigung prüfen wollte --Dachrisblubber 11:49, 22. Feb. 2007 (CET)

Klick den User einfach an und kopier dessen Benutzernamen von der Benutzerseite, das dürfte in solchen Fällen einfacher sein.--Kriddl Diskussion 12:34, 22. Feb. 2007 (CET)