Wikiup Diskussion:Adminkandidaturen/Steschke (Wiederwahl 2017)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Merkwürdig

Dies ist keine Frage an den Kandidaten, sondern eine Anmerkung zu einer wiederkehrenden Contra-Begründung: Früher war es absolut üblich, dass die Laudatio nicht vom Bewerber selbst geschrieben wurde; Eigenkandidaturen statt Vorschlag durch andere Wikipedianer wurden ursprünglich sehr, sehr skeptisch gesehen. Steschke stammt noch aus der Zeit, in der man es für ziemlich daneben gehalten hat, eine Lobrede auf sich selbst zu schreiben. Das sollte man nicht als Kriterium dafür verwenden, ob man ihn für geeignet hält, weiterhin Adminaufgaben zu erfüllen. --Xocolatl (Diskussion) 23:21, 18. Feb. 2017 (CET)

Aus diesem Grund, habe ich einfach mal eine Laudatio verfasst. Tja, egal was man macht, es finden sich immer "Andersdenkende". Ich hoffe trotzdem, das es noch einen fairen Anklang findet. --Alchemist-hp (Diskussion) 23:29, 18. Feb. 2017 (CET)
ack mit beiden Vorrednern. -jkb- 00:17, 19. Feb. 2017 (CET)
Um ganz ehrlich zu sein: Wir haben 2017 und nicht 2005. Vielleicht muss man sich auch einfach mal Veränderungen anpassen. Wenn das damals so üblich war, schön und gut, heute ist das aber, wenn ich das richtig überblicke, einfach nicht mehr zeitgemäß? Schaut euch mal andere Kandidaturen derzeit an, wie die von J budissin oder Pacogo7. Die beiden schreiben eine schön ausführliche Begründung, warum sie die Knöppe weiterhin haben wollen. Wenn Steschke das macht, gibt's auch von mir wieder ein Pro. Gute Nacht, --Mupa280868 (Diskussion) 00:35, 19. Feb. 2017 (CET)
Hallo Mupa280868, ich denke nicht, dass du es bis in die letzte Konsequenz richtig überblickst. Die Eigenlaudatios kamen erst irgendwann 2015, vielleicht 2014, keine Ahnung, waren voll unüblich, und vor allem wurden sehr kritisiert. Das ist der Hintergrund. -jkb- 00:48, 19. Feb. 2017 (CET) - - - P.S. Und es gab anfänglich auch etliche Contra-Stimmen für "eigene Laudatio" -jkb- 00:51, 19. Feb. 2017 (CET)
Eben, anfänglich wurden sie kritisiert, mittlerweile sind sie wohl etabliert. Aber ich glaube, da sind wir einfach unterschiedlicher Meinung. Gruß, --Mupa280868 (Diskussion) 01:37, 19. Feb. 2017 (CET)
Naja, ich habe mir eben einmal die Erstwahlen des Jahres 2010 angesehen, auch ohne Spasskandidaturen sind da bestimmt schon 1/3 Eigenlaudatios (Elop, Mautpreller, Sarkana, Doc Taxon, Saibo, Beck's, Niabot, Pincerno, Don-kun, Rosenkohl, ..) dabei. Bessere Ergebnisse fuhren allerdings die Vorgeschlagenen ein. --Amanog (Diskussion) 08:28, 19. Feb. 2017 (CET)
Thema "Andersdenkende": „Freiheit ist immer Freiheit des Andersdenkenden.“ --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:26, 19. Feb. 2017 (CET)
Ich glaube das Problem ist nicht das Vorhandensein einer Laudatio durch einen Dritten, sondern das Fehlen des eigenen Statements. Laudationes sind bei Neukandidaten hilfreich und nützlich, das ist hier aber eine Wiederwahl, die so ihre Gründe hat. Es wäre schon schön zu sehen, wie der Kandidat selbst diese einordnet und wie er sich seine administrative Arbeit in Zukunft vorstellt. Besonders viele geloggte Aktivitäten hat er in den letzten Monaten ja nicht getätigt, was nicht zwingend ein Problem sein muss. Das alles wäre im Übrigen etwas anderes als eine stumpf selbstbeweihräuchernde Lobrede. —MisterSynergy (Diskussion) 12:25, 19. Feb. 2017 (CET)
@ Amanog: Ja, der Wechsel wurde wohl schon deutlich vor 2015/16 vollzogen, und @ MisterSynergy, ja, da wirst du wohl rechthaben. Ich wollte auch nur darauf hinweisen, dass ältere Semester aufgrund ihrer anderen Wikipedia-Sozialisation eine ziemliche Scheu davor haben können (ging mir selber 2015 auch so), sich selbst anzupreisen, vorzuschlagen oder wie immer man es nennen soll, und dass man das nicht unbedingt als Faulheit oder Ungefälligkeit oder so auslegen sollte. Das Wesentliche ist doch ohnehin nicht der Vorstellungstext, sondern das Agieren des Kandidaten. --Xocolatl (Diskussion) 14:58, 19. Feb. 2017 (CET)
Hallo Steschke und Mitlesende, bei meiner missglückten Adminkandidatur 2009 wurde mir der Vorwurf gemacht, dass ich mich nicht selbst vorgestellt habe. Hier findet ihr den Link zu meiner Adminkanditatur. Damals habe ich - seit der Silvesternacht 2004/2005 Mitarbeiterin im Projekt - auf Vorschlag von Benutzer:ot und Benutzer:bubo (A) kandidiert und verloren. Ich stehe immer noch zu allem, was ich damals geschrieben habe, z.B finde ich es nach wie vor wichtig, selbst so viel wie möglich Wahlkampf zu betreiben. Wohin man mit Geheimdiplomatie kommt, sieht man gerade an der Causa Schiedsgericht. Vollständige Transparenz ist vielmehr aus meiner Sicht angesagt. Die Pöbelei gegen meine Person 2009 war eigentlich - wie ich heute immer noch denke - unglaublich. Aber zahlreiche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben mich ermutigt und bestärkt und sind mir bis heute verbunden, was sich positiv auf meine Artikelarbeit auswirkt. Also ärgere dich nicht, lieber Steschke, wenn dir Widersprüchliches vorgeworfen wird. Es gibt einige Leute hier, die lieben Stunk und nicht unser Enzyklopädie-Projekt Wikipedia. Beste Grüße von --Anima (Diskussion) 16:13, 19. Feb. 2017 (CET)

Ja, früher war alles anders und garantiert auch besser. Früher waren Fremdlaudationen in und das hat sich mittlerweile geändert. Für mich macht es aber aber einen Unterschied, ob man sich erstmals zur Wahl stellt oder zur Wiederwahl „geschubst“ wird bzw. ein „Wiederwahl-Gelübde“ abgelegt hat. Bei Wiederwahlen waren bisher Eigenlaudationen die Regel, aber das kann auch wieder aus der Mode kommen. --Kuebi [ · Δ] 17:46, 19. Feb. 2017 (CET)

Man sollte sich ein Bild von der bisherigen (Admin-)Arbeit des Kandidaten machen und dementsprechend selbst entscheiden, wo man sein Kreuzchen setzt. Man kann in vielen dieser Kandidaturen immer wieder erkennen, dass Benutzer X dort ein Kreuz macht, weil Benutzer Y da oder da ein Kreuz gemacht hat. Bzw. gibt es eine Kontra-Stimme mit den zusätzlichen Worten "kenne ich nicht". Will man sich nicht die Arbeit machen, den Kandidaten und seine Arbeit vernünftig zu bewerten, entweder unter Einfluss der Laudatio (selbstverfasst oder nicht) oder nicht, sollte man auch nicht abstimmen. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 14:26, 20. Feb. 2017 (CET)

Nun, da ich aus jüngerer Zeit stamme und frühere Zeiten nicht miterlebt habe (2005, 2007), bin ich eher eine vom Kandidaten verfasste Laudatio gewohnt und erwarte dann auch solche bzw. Fremdlaudationen mit einem ausführlicheren Kommentar des Kandidaten. Eine aus zwei Sätzen bestehende Kandidatur wirkt daher für mich wie "einfach nur hingeklatscht" und ohne wirkliche Auseinandersetzung des Kandidaten mit der Ursache der Wiederwahl oder Reflexion der bisherigen Arbeit, seiner Motivation, zukünftigen Vorhaben, etc. Das führte dann, jedoch in Kombination mit der Abmahnthematik, zum Kontra. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 18:21, 20. Feb. 2017 (CET)

Wenn bekannte Accounts sich für jemanden stark machen, stehen sie auch für ihre Empfehlung gerade. Eigenlob ist schlechter Stil, es hat wenig Glaubwürdigkeit. Wenn jemand gute "Credentials" bekommt, kann man ihn auch dann wählen, wenn man von ihm noch nicht viel mitbekommen hat. Wenn sich jemand zur Wahl stellt, der nicht mal einen Fürsprecher hat, dann kann man auch gleich eine Münze werfen. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 23:46, 21. Feb. 2017 (CET)

Das ist, mit Verlaub, die inhaltlich und sprachlich unzureichendste Laudatio, die ich seit Jahren gelesen habe. Der Kandidat, ein wenig aktiver Admin, „traut“ und „traut“ ... sich, angeblich schwierige und undankbare Entscheidungen zu treffen. Anlass/Gründe für die Wiederwahlaufforderungen werden vollständig ausgeblendet. Nichts als Lobhudelei. Dann noch ein eigener Text nachgetragen, der undifferenziert von „Benutzer[n], deren Hauptanliegen Streit und Zerstörung“ ist, spricht und die Sache nicht wirklich besser macht. -- Miraki (Diskussion) 10:06, 22. Feb. 2017 (CET)

Yepp, ich bin mittlerweile ziemlich ratlos ob dieser Kandidatur. Sie stand von Anfang an unter keinem guten Stern, und der Kandidat hat leider seinen Teil dazu beigetragen. Ich habe ja vorstehend und umseitig einen eigenen Kandidaturtext gefordert, aber dieses Exemplar hilft mir nun wirklich nicht, ins pro-Lager zu wechseln. Dann solls wohl nicht sein… —MisterSynergy (Diskussion) 13:30, 22. Feb. 2017 (CET)

Zur Einordnung des Laudators: [1]. Hätte man da nicht jemand anders finden können? (Als Laudator, meine ich.)--S. K. Kwan (Diskussion) 19:01, 22. Feb. 2017 (CET)

Alchemist-hp war wohl schon vorher offenbar der ermächtigte oder selbsternannte (was genau davon?) Kritikabräumer auf Wolfimwalds Disk gewesen. Und um den 8. Februar war der noch selber aktiv gewesen - natürlich ebenfalls kritikabräumend.
Vom Alchimisten abgeräumt wurde:
>>"Herangehensweise optimieren" - dass ich nicht lache. Sie haben auch meinen Arbeitgeber abgemahnt, weil ein Studi von uns versehentlich ein Bild von Ihnen in Thumbnailgröße ohne Lizenz genutzt hat. Kostenpunkt: Knapp 1.000 Euro. Absurd. Leute machen menschliche Fehler. Vor allem mit Blick auf CC-Lizenzen, da fast niemand sie versteht. Sie nutzen das deutsche Abmahnrecht aus, um sich an kleinen Dämlichkeiten anderer zu bereichern. Ihr Vorgehen untergräbt massiv die Idee Freien Wissens. De Jure geht das alles, klar. Aber dass Sie auch noch so tun, als ob Sie die Wikipedia voran bringen wollen, ist purer Hohn. Es gibt vermutlich wenige User, die der Wikipedia individuell mehr schaden zugefügt haben als Sie. Rein moralisch sind Sie für mich das allerletzte. --Horndasch (Diskussion) 14:44, 8. Feb. 2017 (CET)<<
Abräumkommentar war gewesen:
>>Beleidigungen und Beschimpfungen raus. Für den eigentlichen Fall gibt es bei uns in D Rechtsmittel<<
Tatsächlich unglaublich.
Kann Steschke nichts für, aber danke, daß ich das mal lesen durfte. --Elop 20:10, 22. Feb. 2017 (CET)
Also ein BSV gegen Benutzer:Wolf im Wald und Benutzer:alchemist-hp ist langsam fällig... Übrigens, Benutzer:Elop, glaubst du wirklich, dass die Himmelblau-Einfärbung deines Fotos zwingend notwendig ist? Ich nicht. Ich halte es für eine (Ver-)Fälschung. Wozu ist sie nutze? Zu nichts! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:46, 22. Feb. 2017 (CET)
@Informationswiedergutmachung Du darfst gerne Deinen primitiven Trieben nachgehen! Das prallt an mir einfach alles ab!!! --Alchemist-hp (Diskussion) 21:10, 22. Feb. 2017 (CET)
Der ganzen Stitch- und Nachbearbeitungsmist ist eine grobe Verfälschung der Realität. Fotografie hat die Realität darzustellen, sie zu unterstützen, und nicht ein Märchen abzubilden. Ein Foto sagt mehr als tausend Wort? Ein Foto lügt mehr als tausend Worte. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:51, 22. Feb. 2017 (CET)
@Informationswiedergutmachung mit Deinen Kommentaren über Photographie und deren Ver-/Bearbeitungen zeigst Du uns nur, dass Du absolut keine Ahnung hast. --Alchemist-hp (Diskussion) 21:10, 22. Feb. 2017 (CET) P.S. freue mich schon auf ein Wiedersehen auf der VM oder der BSV-Seite. Oder ist das nur die "grosse Klappe"???
Interessiert mich auch nicht, deine Ahnung. Ich pfeife darauf. Ich bin der Idee des freien Wissens und der Realität verpflichtet. Nicht irgendwelchem Stitch- und Fotoshop et-al.-Mist. Und Nein, ich initiiere kein BSV, dazu sind mir Bilder zu unwichtig. Aber ich würde mich über eins gegen dich freuen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:15, 22. Feb. 2017 (CET)
Digital bearbeitete Bilder sind analog Fake-News nur Fake-Bilder: wer's nicht kann, der braucht die Bearbeitung. So einfach. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:17, 22. Feb. 2017 (CET)
@Informationswiedergutmachung: das Interesse beruht wohl auf Gegenseitigkeit. Deine Ahnungslosigkeit wird mit jeder Anmerkung von Dir aufs neue immer wieder unter Beweis gestellt. Nur mal so zur Info: "jede digitale Kamera fabriziert bereits digital verarbeitete Bilder". Schon mal daran auch nur einen Hauch eines Gedanken investiert? Viele Kameras haben Funktionen über die gewisse Eigenschaften der Bilder, wie Sättigung, Weißabgleich, Objektivkorrekturen: Entzerrung, Vignettierung, chromatische Abberation etc. bereits innerhalb des Gerätes zur Anwendung kommen. Auch HDR wird bereits selbst in jedem doofen Smartphone angeboten. Muß ich noch mehr aufzählen? Und ja im Photoshop oder anderen digitalen Bildverarbeitungsprogrammen wird aus einer RAW-Datei (das ist die Datei die von jder guten Kamera, ohne jegliche Bearbeitung ausgespukt wird) erst ein Bild gebildet. Was daran Fake sein soll, darfst Du mir gerne erklären. Aber neee, das kannst Du ja nicht, denn Du hast es ja schon bewiesen, das Du ja NULL Ahnung hast. Hochachtungsvoll --Alchemist-hp (Diskussion) 21:29, 22. Feb. 2017 (CET)
Ich bin altmodisch: ich habe sogar noch eine blöde Polaroid samt Fotopapier. Und massig Dias. Ich reaktiviere mal meine alte Kamera und kaufe mir einen Rollfilm, sobald ich Lust verspüre meine Umwelt mit Fotografien zu beglücken. Aber das Aufkommen der Digitalfotografie hat die Fotografie an sich völlig entwertet: sie wurde belanglos. Bilder sind x-beliebig geworden. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:36, 22. Feb. 2017 (CET)
Informationswiedergutmachung Und noch ein Beweis für die Ahnungslosigkeit. SW-Filme zeigen das ganze Farbspektrum in einem Schwarz-Weiß-Kontrast, Farbdies (welcher Filmhersteller?, welcher Entwicklungsprozess?) zeigen die Realität noch verfälschter. Fertige Dias: womit möchtest Du diese einscannen? Ach ja, mit so einem neumodischen Gerät namens Scanner. Der auch wiederum automatisch einen Weißabgleich durchführt, eine bestimmter Lampe innehat die ein ganz anderes Lichtspektrum hat als das Sonnenlicht ... usw. usw. usw. Hast Du noch mehr Unwissenheit auf Lager? Du muß schon früher austehen, genauer eine Femtosekunde nach Mitternacht um mitreden zu können. Ich empfehle da eine Photoworkshop, wie er immer wieder mal in Nürnberg abgeboten wird. Dort kann Deine Unwissenheit langsam abgebaut werden. Auf allzeit gut Licht (hmmm, welches denn eigentlich? Sonnenlicht am Morgen, am Abned, Mittangssonne, bei Bewölkung, bei Smog, bei Regen, bei Nebel, bei Laternenlicht, ... ), --Alchemist-hp (Diskussion) 21:57, 22. Feb. 2017 (CET)
Ich hatte mal einen Scanner, von WMAT übrigens. Ich fands überflüssig, ich scanne keine Bilder (mehr) ein (kann sich mit zunehmenden Alter und der damit einhergehenden Senilität aber ändern). Ja klar habe ich noch mehr Unwissenheit auf Lager, aber ich will doch gar kein Fotograf werden. Und schon gar keiner, der seine Realitätsverfälschungen abmahnt. Und Nemberch? Eher nicht, da wohnen nur die Fake-Bayern aka Franken. :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:02, 22. Feb. 2017 (CET)
Na geht doch ... noch ein paar Lektionen mehr, und aus Dir wird noch ein echter Wikipedianer. Vom Fotografieren würde ich aber an Deiner Stelle wirklich die Finger lassen. Lasse bitte aber die "echten" Knipskünstler ihre Arbeit verrichten. Die wissen was sie tun und vor allem wie. Ansonsten helfe ich auch Dir gerne weiter, damit Du auch zu verstehen lernst, was Fotografie eigentlich für eine Arbeit ist. Der Profifotograf, --Alchemist-hp (Diskussion) 22:17, 22. Feb. 2017 (CET)
Echter Wikipedianer? Oh weia, erzähl mir mal, was denn ein echter Wikipedianer ist? Dazu gehöre ich, der Fotografen ermöglicht ihr Beiwerk in Artikel zu stellen. Funktioniert eine Enzyklopädie nur mit Text? Ja. Funktioniert eine Enyzklopädie nur mit Bildern? Nein. Ein vielbenutzer Satz hier ist Wikipedia ist kein Bilderbuch, es gibt auch die Vorlage Überbildert. Der Satz Wikipedia ist kein Textbuch wäre merkwürdig. Und eine Vorlage Übertextet gibt es auch nicht. Ich verstehe Fotografie: sie ist Beiwerk, mehr nicht. Macht sich aber so wichtig, als würde eine Enzyklopädie ohne sie nicht leben können. Kann sie sehr wohl. Ach ja: bevor ich Fotogräfchen werden, bleibe ich lieber echter Wikipedianer. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:25, 22. Feb. 2017 (CET)
Du hast auch noch nie den Satz gehört: "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". Wahrscheinlich weil Du im besagtem Artikel noch kein Bildchen vorgefunden hast, dass es Dir erläutert hätte. Textwüsten sei Dank. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/hahaha ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/hahaha ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/hahaha  --Alchemist-hp (Diskussion) 22:33, 22. Feb. 2017 (CET)
Aber Gottseidank ist ja jeder mit Handy heute ein Fotograf... Helau! Gleich ist Faschingswochenende. Gumperter Dunschtig. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:38, 22. Feb. 2017 (CET)--
Hey, alchemist, du hast seit 2006 knapp 4.300 Edits im ANR bei einer ANR-Quote von 22.26%, siehe hier. Willst du mir wirklich was vom echten Wikipedianer erzählen? 4.300 ANR-Edit habe ich (beinahe) alleine diesen Monat. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:34, 22. Feb. 2017 (CET)
Text ist die Essenz einer Enzyklopädie, Bilder bestenfalls ihr Salz in der Suppe. Meistens aber wird nur übersalzen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:35, 22. Feb. 2017 (CET)
Leichte Leseprobleme? Der ganzen Stitch- und Nachbearbeitungsmist ist eine grobe Verfälschung der Realität. Fotografie hat die Realität darzustellen, sie zu unterstützen, und nicht ein Märchen abzubilden. Ein Foto sagt mehr als tausend Wort[e]? Ein Foto lügt mehr als tausend Worte. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:51, 22. Feb. 2017 (CET) ? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:36, 22. Feb. 2017 (CET)
Mit jeder Aussage über Bilder machst Du Dich nur lächerlicher und bestätigt immer wieder aufs Neue Deine Ahnungslosigkeit. Mein Rat: lasse es bitte einfach, dann ersparst Du Dir nur Spott und Hohn. Hafnium pellets with a thin oxide layer.jpg Elementare Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 08:13, 23. Feb. 2017 (CET)
<quetsch> zu spät :D --ɱ 09:11, 24. Feb. 2017 (CET)
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Am 8. Dezember 1921 veröffentlichte Fred R. Barnard in einer Fachzeitschrift der Werbebranche...' Werbmüll, ganz früher. Millionenfach wiederholt, trotzdem nicht wahr. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:44, 22. Feb. 2017 (CET)
Glückwunsch zu Deinen vielen Edits. Sooo viel Wissen und kein bischen weise. Schade eigentlich. Was ist denn die Realität? Das was Dir oder doch mir so im Kopf herumspukt? Oder doch uns beiden zusammen? Oder uns allen? Oder nur der einen Fliege im Fenster? Du wirst es uns bestimmt gleich verraten. Derweil verabschiede ich mich für Heute. --Alchemist-hp (Diskussion) 22:56, 22. Feb. 2017 (CET)
Man kann auch wenige Edits haben und nicht weise sein. Es gibt da durchaus Beispiele. --22:58, 22. Feb. 2017 (CET)
Zum folgenden, offenbar unreflektierten Satz:
>>Der ganzen Stitch- und Nachbearbeitungsmist ist eine grobe Verfälschung der Realität. Fotografie hat die Realität darzustellen, sie zu unterstützen, und nicht ein Märchen abzubilden.<<
Im Grunde ist jedes Foto ein "Märchen". In der Situation des Dir erwähnten Bildes war der Himmel blau. Der Mensch konnte das sehen, die Kamera nicht. Bei Gegenlicht kann überdies der Mensch noch scharf kontrastieren, die Kamera aber meistens nicht. Ergo ist ein unbearbeitetes Gegenlichtbild das eigentliche Märchen.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, sollen in Artikeln also, wenn eine Kirche von Häusern umstellt ist, vier Viertelkirchen den Artikel illustrieren und nicht ein Stitch der gesamten Ansicht? und sowas ist eine "Verfälschung", obwohl der Mensch von dort genau das sehen konnte, und zwar auf einen Blick?
Das ist doch wohl ein erheblicher Unterschied zu diesem im Wettbewerb prämierten Bild, wo Störche, Gänse und Schnabeltier gar nicht gleichzeitig vor Ort waren. --Elop 13:40, 23. Feb. 2017 (CET)

Abmahnproblematik

Ob mir mal jemand die mit dieser WW und diesem Nutzer verbundene Abmahnproblematik erklären kann?--Drstefanschneider (Diskussion) 03:17, 19. Feb. 2017 (CET)

Schließe mich an, danke & Gruß --Blik (Diskussion) 03:28, 19. Feb. 2017 (CET)
Ist schwierig, da der Benutzer sehr empfindlich reagiert, wenn man seinen WP-Account mit extern dokumentierten Abmahnfällen verknüpft, in denen sein Klarname auftaucht (was in der Natur der Sache liegt). --Sakra (Diskussion) 06:39, 19. Feb. 2017 (CET)

Zur derzeit viel diskutierten Abmahnproblematik im Allgemeinen: Commons-Fotografen verschicken über einschlägige Abmahnkanzleien Schadensersatzforderungen iGOv etwa EUR 400/Foto zzgl Anwaltsgebühren iGOv von weiteren etwa EUR 400. Solche Abmahnungen funktionieren vor Allem bei unbedarften Empfängern (Privatpersonen, Kleinstgewerbetreibenden), die das unter Creative Commons zelebrierte Lizenzierungsgestrüpp nicht durchschauen, an freie Inhalte glauben, unabsichtlich Fehler bei der Nachnutzung (Bebilderung Ebay-Angebot, Zimmeruntervermietung, Blog, ..) machen und Angst vor teuren Rechtsstreitigkeiten haben; die zahlen/vergleichen sich dann, wobei die Forderungen (gerade der Hobbyfotografen) gerichtlich oft gar nicht durchsetzbar wären. --Amanog (Diskussion) 07:51, 19. Feb. 2017 (CET)

Das ist eine POV-Seite. Eine Gegenpol ist, dass Steschke die zur Verfügung stehenden Rechtsmittel zur Verteidigung der freien Lizenzen und seiner eigenen Rechte an Werken nutzt und es zu viele Menschen gibt, die von den Anforderungen der Realität überfordert sind. In der Politik wären das dann Opfer von Rattenfängern aus der populistischen Ecke wie der AfD. Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 11:51, 19. Feb. 2017 (CET)
Steschke ging es in einem konkreten Fall mitnichten nur um die freien Lizenzen, weshalb seine Klage auch abgewiesen wurde. Aus dem Urteil: Im Wege der hier gewählten Methode der Schadensberechnung nach der sog. Lizenzanalogie ergibt sich für die Klägerseite kein Anspruch auf Schadensersatz. [...] Es besteht [zudem] kein Anspruch auf Ersatz von vorgerichtlichen Rechtsanwaltsgebühren. Die vorprozessuale Abmahnung war rechtsmissbräuchlich. Könnte jetzt auf die Quelle verlinken, aber dann würde mich Steschke auf die VM zerren. --Sakra (Diskussion) 13:16, 19. Feb. 2017 (CET)

Naive Frage: Hier ist die deutschsprachige Wikipedia. Soviel ich weiß, gibt es Abmahnungen nur in der Bundesrepublik und ist dieses Projekt weltweit lesbar. Wie ist die Situation z. B. in den anderen deutschsprachigen Staaten Österreich und Schweiz? -- Peter Gröbner -- 12:45, 19. Feb. 2017 (CET)

Abmahnungen gibt es EU-weit (für Deutsche mit einem im EU-Ausland sitzenden Verfahrensgegner ist das AG Berlin-Neukölln zuständig). Wie das mit der Schweiz aussieht, weiß ich nicht. Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 14:58, 19. Feb. 2017 (CET)
Wo finde ich in diesem Projekt die rechtlichen Grundlagen für Abmahnungen (nicht im Arbeitsrecht!) in Österreich? -- Peter Gröbner -- 19:19, 21. Feb. 2017 (CET)

Vorbildlicher Korpsgeist

Interessant, wenn auch nicht verwundernd, dass sich unter den ersten 15 Pro-Stimmern gleich einmal 10 Admins einfinden, die sich innerhalb von nicht einmal 60 Minuten seit Beginn der Wiederwahl und bei bis dato leerer Diskussionsseite eine Meinung zur ja nicht ganz leicht zu duchschauenden Beschwerdelage gebildet haben. Was den einen auf eine beeindruckend schnelle Auffassungsgabe schliessen läßt, mag anderen eher wie ein Reflex vorkommen ... --Amanog (Diskussion) 10:45, 19. Feb. 2017 (CET)

Ihre Vorstellung von Demokratie ist wirklich verheerend. Beschämend. Marcus Cyron Reden 20:11, 19. Feb. 2017 (CET)
Du gehst ja gleich wieder richtig in die Vollen, Marcus Cyron. Stell' Dir doch bitte einmal vor, es gäbe so etwas wie Korpsgeist unter den Administratoren; sollte es nicht möglich sein, als negativ erkannte Auswirkungen einmal anzusprechen ? Widerspricht das Hinterfragen von Wahlergebnissen einer demokratischen Einstellung ? Korpsgeist selbst ist ja erstmal gar nichts Negatives, fördert Leistungen. Kann aber auch zu einem Schutzreflex vor berechtigter Kritik führen. Das wäre dann der Demokratie eher abträglich. Kennst Du folgende Formulierung unter Wikipedia:Machtstruktur: Hierbei [gemeint sind Admin-WW] wie auch bei anderen Entscheidungen werden neben dem Gewicht der jeweils vorgebrachten Argumente auch die im Admin-Kollegium konzentrierten besonderen Einflussstrukturen wirksam. Wer die mehrheitliche Unterstützung der Kollegen hat, kann einem Abwahlantrag relativ ungefährdet entgegensehen. Die bisherigen Abstimmungen in der deutschsprachigen Wikipedia (v. a. Meinungsbilder und Adminkandidaturen) hatten stets eine sehr begrenzte Beteiligung zwischen 50 und 350 Stimmen (bei einer Gesamtzahl von etwa 210 als aktiv geführten Administratoren derzeit)? Unter Demokratie verstehe ich auch die Möglichkeit, über Wahlverhalten und -prozedere zu streiten. --Amanog (Diskussion) 09:10, 20. Feb. 2017 (CET)
Adminbashing ist einfach - einfach ist es auch die Motive anderer in Frage zu stellen! Akzeptiere doch einfach, dass andere eventuell nicht deiner Meinung sind und bilde dir deinem Meinung auf deinem Weg, aber erspare uns allen Spekulationen darüber wie andere das machen.Kurz: Sei fair!--Lutheraner (Diskussion) 11:24, 19. Feb. 2017 (CET)
Ich glaube, dass man auf Basis der Wikipedia-Geschichte des Kontos Amanog von einem Account-Betreiber mit querulantischen Tendenzen und pseudo-gehobener Schriftsprache jenseits der tatsächlichen Ausdrucksfähigkeiten ausgehen kann, gerade was Admins betrifft. Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 11:47, 19. Feb. 2017 (CET)
Danke für die Analyse. Pseudo hin oder her - solange Du noch verstehst, was ich ausdrücken will, ist ja alles okay. Und Du hast recht verstanden: ich stehe dem Verhalten vieler Admins kritisch gegenüber. Was soll man - ganz konkret - von der PRO-Begründung eines Admins: Gegen sinnlose Wiederwahlen halten ? Gibt es DMn eine nachvollziehbare Erklärung für eine solche Bemerkung ? --Amanog (Diskussion) 20:17, 19. Feb. 2017 (CET)

Als ich hier 2005 einstieg, fiel mir Steschke früh als hilfsbereiter und insbesondere im Urheberrecht sachkundiger Admin auf. An diesem Eindruck hat sich aus meiner Sicht nichts verändert, so dass ich gerne mit Pro gestimmt habe. Unter denjenigen, die früh für Steschke gestimmt haben, finden sich viele langjährige Nutzer (sowohl Admins als auch Nicht-Admins), die wahrscheinlich nicht lange darüber nachdenken mussten. Da in der letzten Zeit Steschke nicht mehr so aktiv war wie früher, erscheint es ganz natürlich, dass andere ihn weniger gut kennen und vielleicht etwas länger für eine Entscheidung benötigen und somit erst später mit einer anderen Perspektive abstimmen. Wir sollten hier jedes Votum respektieren. Der Begriff „Korpsgeist“ erscheint da völlig unangemessen, zumal da auch nicht wenige Contra-Stimmen von Admins kommen. --AFBorchertD/B 15:29, 19. Feb. 2017 (CET)

...die wahrscheinlich nicht lange darüber nachdenken mussten. Das Leben ist schön, wenn man nicht lange nachdenken muss. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:50, 19. Feb. 2017 (CET)
Ich kenne Steschke seit dem ich mich WP technisch erinnern kann, vertraue auf seinen Rat, habe viele Treffen mit ihm zusammen verbracht und wer ihn persönlich erlebt, wird mir zustimmen, ein umgänglicher Mensch, der das sagt was er denkt und auch so handelt. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 16:36, 19. Feb. 2017 (CET)
Danke Ra Boe für die auf persönlicher Begegnung beruhende Einschätzung. --Anima (Diskussion) 16:46, 19. Feb. 2017 (CET)
Moin Anima, gerne ich kann nur empfehlen Wikipedianer persönlich kennen zu lernen. Sehr oft ist das Verhalten wesentlich angenehmer als es den Anschein hat. Und noch besser lernt man sie bei Projekten schätzen und dort trennt sich dann auch sie Spreu von Weizen. Daher hoffe ich das meine Gesundheit schnell besser wird, damit ich wieder ein paar Projekte planen oder besuchen kann. ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 16:56, 19. Feb. 2017 (CET)
Dem kann ich nur beipflichten. --Alchemist-hp (Diskussion) 17:02, 19. Feb. 2017 (CET)

@Amanog: Da dieses Missverständnis wohl hier vorliegt: Ich bin kein Admin.--Cirdan ± 21:20, 19. Feb. 2017 (CET)

Abmahnpraxis, aber andersherum

Im persönlichem Gespräch hat mir Steschke von einem Fall erzählt, bei dem er eine abgemahnte Schule in Sachen Urheberverletzung erfolgreich verteidigt hat bzw. für diese erfolgreich beratend tätig war. So viel zur bösen "Abmahnmafia" und in diesem Fall der Nutzung der sehr guten Urheberrechtskenntnisse. Ich ziehe meinen Hut vor ihm. --Alchemist-hp (Diskussion) 17:40, 19. Feb. 2017 (CET)

Fällt wohl unter WP:OR: Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. Eigentlich auch nicht hierhin. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:43, 19. Feb. 2017 (CET)
Oh doch - hier geht es nicht um Artikel. Und die Persönlichkeiten der Wikipedianer lernt man i.d.R. im persönlichen Kontakt auch besser kennen. --Lutheraner (Diskussion) 17:54, 19. Feb. 2017 (CET)
Wie stimmen sie denn ab, wenn nicht nach persönlichen Kriterien? Würfeln sie? Würde Einiges erklären... Marcus Cyron Reden 20:13, 19. Feb. 2017 (CET)
Ich weiß, genauso wie die Aussagen heulender Abgemahnter mit ihren Webseiten/Blogs vollgestpft mit Werbung. --Alchemist-hp (Diskussion) 17:50, 19. Feb. 2017 (CET)
Es gibt einen Fall (aus 2014/2015), in dem ein Amtsgericht Steschkes Klage abgewiesen hat. Hat er dir davon auch erzählt? --Sakra (Diskussion) 18:07, 19. Feb. 2017 (CET)
Im übrigen würde heute kein Neudadmin mit der Performance gewählt werden: 514 Edits letztes Jahr. Seit Januar 2013 nur zwei Monate mit über 100 Edits, ansonsten Flaute. Wie ein Alchemist-hp da zur Einschätzung erfahrener Admin kommt, ist sein ureigenes Geheimnis. Die Erfahrung Steschkes mit der Wikipedia datiert aus ca. 2005 bis 2008. Wir leben übrigens im Moment im Jahr 2017. Falls es noch niemanden aufgefallen ist? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:08, 19. Feb. 2017 (CET)
Mal eine Frage an Dich Informationswiedergutmachung, hast Du mal mit ihm gesprochen? Dann verstehst Du warum auch ich erfahrener Admin schreiben würde. ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 18:51, 19. Feb. 2017 (CET)
Mal eine Frage an Ra Boe: hast du ihn je hier als Admin wahrgenommen, in - sagen wir mal - den letzten 3 Jahren? Ich nicht und ich bin oft hier. Wozu also den Adminstatus, wenn er eh nix macht? Das ist doch mal wieder die übliche Amtskleberei. Und die nervt, aber nicht nur von ihm. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:55, 19. Feb. 2017 (CET)
Hast du schon mal mit Informationswiedergutmachung gesprochen? Das geht nicht, weil dir da nur über lange Zeit von einem aggressiven Menschen ein Vortrag über die Schlechtigkeit der Welt und mancher Wikipedianer gehalten wird. Ich hatte dieses Vergnügen... - und das würde ich Steschke nicht zumuten wollen. Es gibt nämlich auch das Gegenteil von der Regel vom angenehmeren Wesen im persönlichen Umgang. Marcus Cyron Reden 20:16, 19. Feb. 2017 (CET)
Och, Ra Boe kennt mich - persönlich, siehe hier. Und das Kompliment kann ich so gar nicht zurückgeben. Dazu, bester MC, bist du viel zu unwichtig. Aber immerhin von deiner Wichtigkeit so total überzeugt, das es schon was trumpisch-missionarisches an sich hat. Merke: du bist keiner, also ein Missionar. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:31, 19. Feb. 2017 (CET)
Davon abgesehen mag ich Ra Boe, auch wenn er nicht immer richtig liegt. Aber wer, außer natürlich mir, tut das schon? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:33, 19. Feb. 2017 (CET)
Das angenehmere Wesen im persönlichen Umgang konterkariert sich aber in dem Moment, wo dieses Wesen einen Vergleichsvorschlag in Höhe von 300 Euro (!) ausschlägt, um noch mehr Geld für ein verwackeltes Bild herauszuschlagen (und damit scheitert, weil neutrale Richter die Geldgier in diesem Fall erkennen und zurückweisen). Jeder der den Benutzernamen und das Stichwort "Abmahnung" in gängige Suchmaschinen eingibt, kann diesen Fall nachlesen und sich ein eigenes Urteil bilden. Daß ein großer Teil der Pro-Stimmenden ein (A)-Flag hinter dem Benutzernamen aufweist, geschenkt, Steschke war ja am Wochenende auf der AdmiCon anwesend. --Sakra (Diskussion) 22:27, 19. Feb. 2017 (CET)

Ein paar Zitate (von mir anonymisiert):

In der lt. Poststempel erst am 26.08.14 verschickten Abmahnung wurde für die Abgabe der Unterlassungserklärung und den Zahlungseingang gleichermaßen Frist auf den 28.08.14 gesetzt, Für den Fall des Verstreichens der unmöglich einzuhaltenden Frist wurde mit der gerichtlichen Geltendmachung und den entsprechenden Gebühren gedroht.
Darüber hinaus ist die der Abmahnung beigefügte vorformulierte Unterlassungserklärung zu weit gefasst, denn sie beschränkt sich nicht auf die Website, auf der die Rechtsverletzung festgestellt wurde. Das führt jedoch insbesondere bei einer Firma zu einer Verschärfung des Haftungsrisikos. Diese Unterlassungserklärung wirft die Frage auf, ob so Vertragsstrafen generiert werden sollen, die weit über die angegebene Rechtsverletzung hinausgehen.
Insgesamt vermittelt die Abmahnung nicht nur den Eindruck, dass neben der Erzielung von Vertragsstrafen die Erstattung der Abmahnkosten im Vordergrund steht – es gibt noch weitere Indizien für die Rechtsmissbräuchlichkeit dieser Abmahnung.
Insgesamt wird in der Abmahnung ein Betrag in Höhe von € 719,30 als Schadens- und Aufwendungsersatz gefordert. Dem – mal mit, mal ohne MwSt. – geltend gemachten Schadensersatz in Höhe von € 438,– liegt eine fiktive Lizenzgebühr zugrunde.
Bereits eine kurze Google-Recherche führt zu dem Ergebnis, dass Herr XX Herrn RA Dr. jur. Y schon mehrfach beauftragt hat, vergleichbare Abmahnungen auszusprechen. Zunächst einmal ist aber jeder Rechteinhaber selbst in der Lage, einen Verletzter aus Zeit- und Kostengründen, auf die Rechtsverletzung – mit der Bitte, diese zukünftig zu unterlassen – aufmerksam zu machen. Das gilt erst recht dann, wenn der Rechteinhaber bereits für andere absolut gleichartige Abmahnungen einen Rechtsanwalt beauftragt hat und die anwaltlichen Abmahnungen – wie hier – offenbar aus Textbausteinen bestehen und juristisch keinesfalls kompliziert, sondern sogar sehr einfach und allgemein formuliert wurden.

Das AG Kempten hat die Klage abgewiesen --S. K. Kwan (Diskussion) 06:11, 20. Feb. 2017 (CET)

Frage zum Hinweis im Benutzerseiten-Intro

Hallo Steschke! Ich hätte eine Frage, da es auf der Vorderseite thematisiert wurde: Was genau bedeutet folgender Hinweis aus deinem Benutzerseiten-Intro:

Ich erkläre hiermit, dass ich einer Nutzung meiner Texte und Bilder unter den Bedingungen eines sogenannten „Gentlemen-Agreement“ ausdrücklich widerspreche. -- Zitat Benutzer:Steschke

Danke im Voraus für eine Antwort und viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 10:11, 21. Feb. 2017 (CET)

Siehe auch [2]. Die Gelddruckmaschine läuft also schon mindestens 8 Jahre, wahrscheinlich länger.--S. K. Kwan (Diskussion) 13:37, 21. Feb. 2017 (CET)
Was muss ich tun um so eine "Gelddruckmaschine" abzubekommen? Ich bin auch voll neidisch auf den Besitzer so eines Dingens! --Alchemist-hp (Diskussion) 13:55, 21. Feb. 2017 (CET)

Ein Problem waren früher die unhandlichen Lizenzbedingungen der GFDL. Eine hervorragende Analyse zu diesem Thema gibt es von Historiograf in der FAQ zum GNU FDL Highway to Hell. Um Nachnutzern die Nachnutzung zu erleichtern, gab es das sogenannte „Gentlemen-Agreement“, das in den Lizenzbestimmungen zur GFDL bis zum 4. November 2006 enthalten war. Dies stand aber unter Kritik, da es letztlich eine nicht haltbare Nebenabrede darstellte, die nie von der Community abgesegnet worden ist und auf die sich kein Nachnutzer wirklich hätte verlassen können. Eine berechtigte Sorge war, dass wohlmeinende Nachnutzer in Berufung auf dem Gentlemen-Agreement sich einem rechtlichen Risiko aussetzen könnten. Steschke hat dann die Lizenzbestimmungen überarbeitet, um das klarzustellen und letztlich damit diese Abmahnfalle entschärft. --AFBorchertD/B 14:26, 21. Feb. 2017 (CET)

Ähem, er hat wohl eher eine Formulierung hineingeschrieben, auf die sich Abmahner berufen können.--S. K. Kwan (Diskussion) 15:34, 21. Feb. 2017 (CET)
Nein, das Gegenteil ist der Fall, da er klargestellt hat, dass nicht alle hinter dem Gentlemen-Agreement stehen. --AFBorchertD/B 15:49, 21. Feb. 2017 (CET)

Adminproblematik

Mal von seiner Abmahnerei abgesehen: wenn ich das richtig sehe, hat er zuletzt irgendwann im Mai 2012 eine VM-Entscheidung getroffen, siehe hier. Die letzte LD scheint er irgendwann 2007 getroffen zu haben, siehe hier. Da ist seine umseitige Behauptung Meine Mitarbeit umfasst reine Hausmeistertätigkeiten bis hin zur Entscheidung auf der VM. Ebenso wichtig sind für mich Löschentscheidungen im Spannungsfeld der Befürworter und der Gegner einer Löschung und deren meist nachvollziehbaren Argumente. Aha? So wichtig können einem die Löschentscheidungen ja nun auch wieder nicht sein, wenn man 10 (!) Jahre keine LD entscheidet... Also: wozu braucht man das (A), wenn man es eh nicht einsetzt, und das auch noch jahr(zehnt)elang? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:36, 21. Feb. 2017 (CET)

Von der Sorte Admins gibt es (leider) noch Dutzende. Irgendwann als verdienter Benutzer mit den Rechten versehen, ist es offenkundig scheißegal, ob man von diesen auch Gebrauch macht. Es genügt ein "ich war schon immer Admin also wählt mich gefälligst wieder" und meist gibt es hinreichend viele Benutzer. die dieser Aufforderung reflexartig folgen. So auch in dieser Wahl (auch wenn es offenkundig aus anderen Gründen nicht zu einem "hinreichend" reichen wird. --Sakra (Diskussion) 20:28, 21. Feb. 2017 (CET)
Die letzte LD-Abarbeitung, die ich gefunden habe, war aber von 2012, nicht von 2007: Link. -- Toni (Diskussion) 20:31, 21. Feb. 2017 (CET)
(BK) Steschke arbeitet öfters SLAs ab und schließt dann auch die zugehörigen laufenden Löschanträge. Dazu finden sich viele Beispiele, hier etwa vom 23. März 2016 oder vom 21. März 2016. --AFBorchertD/B 20:32, 21. Feb. 2017 (CET)
@Sakra was bist Du denn für eine Sorte, eine nicht erträgliche? --Alchemist-hp (Diskussion) 20:45, 21. Feb. 2017 (CET)
Jedenfalls keine, die Commons als Abmahnfalle mißbraucht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:38, 21. Feb. 2017 (CET)
Zu einer Abmahnfalle gehört immer noch ein Bilderdieb. Das ist der kriminelle! Das bzw. die freien Bilder nutzen viele andere. Die können es. Warum denn wohl? Weil denen das Urheberrechit eben nicht scheißegal ist. --Alchemist-hp (Diskussion) 22:44, 21. Feb. 2017 (CET)
Also erstens einmal ist Steschke seinen Admin los. Bei 65 für ihn und 119 gegen ihn bräuchte er mittlerweile 239 Pro-Stimmen. Abzüglich der 65 wären das 174 Pro-Stimmen, die ihm derzeit fehlen. Und zweitens betrachte ich jeden, der sein Recht per Abmahnung durchsetzen will als moralisch indiskutabel, explizit nicht rechtlich. Denn im Recht sind die Abmahner, aber nicht in der Moral. Im übrigen ist dieses Recht derzeit Müll, wenn es so glatt an der Moral vorbei geht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:51, 21. Feb. 2017 (CET)
Die Unterstellung, das jedem das Urheberrecht scheißegal ist, ist erstens Fäkalsprache und zweitens eine grobe Unterstellung. Aber AGF gilt nur bei uns, und wenn das Geld auf dem Konto landet ist AGF eh scheißegal. Von AGF kann man nicht leben, aber vom Abzock... ehm -mahnen... Der Gesetzgeber sollte diesem trostlosem Zustand eine Ende bereiten. Oder die WMF, die die Bilder aller als Abmahner bekannten Fotografen sang- und klanglos löscht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:54, 21. Feb. 2017 (CET)

Was heißt nochmal "Adminproblematik"? Keine Ahnung! Gibt so viele unterschiedliche Admins, aber immer noch viel zu wenige auf das Gesamtprojekt bezogen. --Anima (Diskussion) 23:25, 21. Feb. 2017 (CET)

Kein Ahnung? Die ist hier weit verbeitet. Hier bedeutet sie Adminarbeitproblematik: was hat der Admin getan, um als Admin zu gelten? Nicht viel, in den letzten Jahren eher wenig bis nichts. Administrative Tätigkeiten würden neben dem Abmahnungen schreiben auch etwas stören und wären nicht wirklich finanziell lukrativ. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:29, 21. Feb. 2017 (CET)
Ziemlich widerliche Polemik, die du da absonderst. --ɱ 14:07, 22. Feb. 2017 (CET)
Ja, paßend zum Thema Abmahnung. Die ist nämlich widerlich und konträr zum Ziel der Wikipedia: freies Wissen für jedermann. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:15, 22. Feb. 2017 (CET)
Ich wähle jede/n zum Admin, der unserem Gesamtprojekt nutzt und nicht schadet. Leider fehlen uns zuerst einmal neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Schon an zweiter Stelle steht M.E. die Tatsache, dass es zu wenige Admins gibt. --Anima (Diskussion) 11:02, 23. Feb. 2017 (CET)

Ziel und Ergebnis

Vor nicht allzu langer Zeit wurden einfach mal massenhaft mit der Gießkanne Wiederwahlstimmen verteilt. Dabei hätte ja herauskommen kännen, daß wir uns darauf einigten, daß komplett inaktive Admins ihr Amt aufgäben und, sobald sie wieder mehr Zeit hätten, wiedergewählt werden würden.

War aber nicht das Ergebnis. Seit Jahren völlig Inaktive wurden durchgewunken, stattdessen wurden jene Admins abgesägt, die bei anderen Admins mal angeeckt waren. Manche inzwischen eher weniger aktive Admins wurden zwar auch abgewählt, aber bei ihnen kam u. U. auch die Botschaft an, sie gehörten nicht mehr zu uns. Was möglicherweise hieße, daß sie künftig auch bei wieder mehr Zeit nicht mehr viel hier machen würden.

Jetzt gerade ging es um Abmahnungen von T. Wolf. Der hat gerade mal gut 300 Bilder auf Commons, insgesamt 30 Artikel (der letzte 2013, der vorletzte 2010) angelegt. Und hochladen tut er genau solche Bilder, bei denen er auf Abmahnmöglichkeiten hofft. Dabei mahnt er gerne auch Privatleute ab, und zwar aktuell.

Bei Steschke sind es zehnmal so viele Bilder - er lädt alle Bilder hoch, die wir brauchen könnten, und nicht nur ein paar ausgesuchte; 176 Artikelanlagen, die letzte im November. Er hat offenbar schon abgemahnt, aber Firmen. Und zuletzt vor ein paar Jahren.

Ergebnis ist jetzt, daß Wolf weiter abmahnen darf, aber Steschke mitgeteilt wird, seine Mitarbeit sei unerwünscht. Und daß wir neben der Front "Frustrierte Fußgänger gegen Admins" nun auch noch "Abmahnfeinde neben Fotografenrechtler" haben.

Das aktuelle MB konnte ich so gerade noch (als Votender) unterstützen (ein paar Tage vor Start war es für mich nicht abzeichnebar gewesen), aber das spielt eh keine Rolle. Warum schaffen es die Wikipedianer nicht, "Fronten" wieder aufzulösen und einen Minimalkonsens zu finden?


Ich habe selber schon mit Steschke zusammen fotografiert. Insbesondere in der Form, daß ich als Sherpa die Objekte zur jeweils passenden Tageszeit angesteuert habe und er dann mit seinem Equipment und Sachverstand Bilder gemacht hat, die wir ohne ihn nicht hätten. Ich kann z. B. nicht eine Kirche komplett mit einem Bild schießen, wenn 5 m davon entfernt Häuser stehen. Und ich kann auch nicht, wie er am Sonntag, ein kilometerweit entferntes Haus über den Chiemsee hinweg scharf ablichten.

Bei meinen eigenen Bildern und auch Scans hat er immer schnell und unbürokratisch geholfen, siehe z. B. hier.

Ob Steschke Admin ist oder nicht, ist mir eher egal - zumal er in letzter Zeit nicht viel administriert hat (und nach vielen Jahren eine Adminpause nicht verkehrt ist). Aber er hatte dies stets gewissenhaft getan. Und auch gegen Drohungen von Alphatieren (es ging um den).
Unsere Wertschätzung sollte er indes auch ohne das in jedem Falle behalten! --Elop 10:54, 22. Feb. 2017 (CET)

Ob er nur Firmen abmahnt und dies in den letzten Jahren nicht mehr tut, das hätte er in der Bewerbung klarstellen können. Und vor allem hätte er sich dort eben zu den anderen aktuell diskutierten Abmahnfällen positionieren sollen (oder zumindest zu der Frage ob er in Diskussionen zur Abmahnproblematik administrativ tätig werden wird), denn es wußte ja nun einmal jeder, dass es in der Wiederwahldiskussion um genau diese Problematik gehen wird.--S. K. Kwan (Diskussion) 11:48, 22. Feb. 2017 (CET)
Ja. Ich hatte auch von einer überstürzten Kandidatur von Salzburg aus (wo er nicht einmal einen Rechner hatte) abgeraten.
Zu Wolf im Wald hatte er sich übrinx - mündlich - sehr klar und deutlich geäußert. Aber ich bin nicht befugt, das zu zitieren - das sollte er selber machen. --Elop 12:08, 22. Feb. 2017 (CET)
Vielen Dank Elop für deinen langen Beitrag. Endlich habe ich den Eindruck, etwas mehr über die konkreten Anlässe für die robuste Diskussion um Bilderrechte und Abmahnungen zu verstehen. Ich bleibe zwar bei meinem Kontra, fange aber an nachzuvollziehen, warum einige Benutzer meines Vertrauens die positiven Seiten des Bewerbers hervorheben. --GroupCohomologist (Diskussion) 21:53, 23. Feb. 2017 (CET)

"er nur Firmen abmahnt" = diese Behauptung ist schlichtweg unwahr. -- 188.109.1.237 23:38, 23. Feb. 2017 (CET)

Nein, die Behauptung des Gegenteils ist unwahr. Auch wenn sich die Sprecher solcher Firmen gerne zur "dreifachen Mutter" und dergleichen stilisieren (wobei Steschke diese Zahl locker schlägt). Was nicht heißen soll, daß ich ein Fürsprecher solcher Abmahnungen wäre. Ich schaffe es eben, anders als bei Wolf, nur nicht, mich da übertrieben zu echauffieren.
Im Übrigen hat Steschke mehrfach auf Anfrage für Buchpublikationen der einfachen Namensnennung (ohne Verunstaltung durch Lizenztext) zugestimmt. --Elop 12:47, 24. Feb. 2017 (CET)
Meinst du mit "Firma" vielleicht den Fall mit dem Blog "lesekreis.org", wo eine Hausfrau in München abgemahnt wurde von Steschke und Müsse? -- 92.72.163.243 17:26, 27. Feb. 2017 (CET)
Ob lesekreis.org als natürliche oder juristische Person anzusehen ist, darüber kann man trefflich streiten. Unter anderem ist einerseits das Impressum unzureichend um darüber Auskunft zu geben, andererseits wird ständig von wir gesprochen. MFG 141.90.9.62 10:19, 28. Feb. 2017 (CET)

Frage an den Kandidaten

Guten Morgen Steschke, kann bisher noch nicht nachvollziehen, warum Abstimmung und Diskussion die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen so sehr polarisieren. Pro/Contra/Enthaltungen, alles reichlich vorhanden. Ich will immer gern verstehen (bei Hannah Arendt geklaut), verstehe es aber nicht. Herzliche Grüße --Anima (Diskussion) 10:51, 23. Feb. 2017 (CET)

Hallo Steschke, warte jetzt bereits lange auf deine Antwort. --Anima (Diskussion) 16:08, 27. Feb. 2017 (CET)
Hallo Anima, ich hatte die direkte Frage übersehen. Du kannst sicher oben in den Diskussionen sehen, dass man mir übel nimmt, dass ich die missbräuchliche Nachnutzung meiner Bilder nicht dulde. Das Thema spaltet derzeit die Community, hier die bösen Abmahner mit ihren Abmahnfallen, dort die bösen Saubermänner, die sich mit Bilderdieben gemein machen. Diese Polarisierung ist von Übel für unser Projekt, daher habe ich hierzu auch nicht viel zu sagen. Meine Meinung dürfte bekannt sein und ich erkläre den Nutzern auf den Bildbeschreibungsseiten auch, was ich davon halte, wenn meine Bilder geklaut werden und welche Folgen das haben kann. Ich hoffe, die Antwort hilft dir. -- ST 17:52, 27. Feb. 2017 (CET)
Abmahnungen bezüglich mißbräuchlicher weil nicht lizenzkonformer Nachnutzung sind ein gutes Recht jedes Fotografen. Die Frage, um die es sich dreht ist, ob man bei Abmahnungen im ersten Schritt gleich mal Summen wie 719,30€ für ein nicht gerade außergewöhnliches Foto aufrufen muß, wie in einem deiner Fälle geschehen. Verlinkung des Falles ist nicht möglich, da du mich deswegen unverzüglich auf VM melden würdest. --Sakra (Diskussion) 20:42, 27. Feb. 2017 (CET)
Ich bin ja schon mal froh, dass du nicht den Streitwert mit den Kosten der Abmahnung und der Schadensersatzforderung verwechselt hast, was gerne gemacht wird. Wie würdest du den vorgehen, wenn dir jemand ein Bild klaut und es nicht einmal für nötig hält, den Namen des Fotografen zu nennen, von der korrekten Lizenzierung mal ganz abgesehen? -- ST 20:57, 27. Feb. 2017 (CET)
Ich würde womöglich Schadenersatz verlangen aber ganz sicher keine unverschämten 700 € sondern vielleicht 70. Genau da hört nämlich berechtigte Forderung auf und fängt Abzocke an. --Sakra (Diskussion) 23:54, 27. Feb. 2017 (CET)
Unverschämt ist es, Bilder zu verwenden, die man sogar kostenlos nutzen darf unter Einhaltung des gesetzlich verbrieften Namensnennungsrechts und der Lizenznennung. Noch unverschämter ist es, auf die Website zu schreiben, dass alle Rechte an den dort veröffentlichten Werke dem Seitenbetreiber gehören. Das ist mieseste Piratenmentalität. -- ST 16:21, 28. Feb. 2017 (CET)
Man schreibt eine Rechnung mit Hinweis auf die URV und dann macht man einen Mahnbescheid, wenn nicht gezahlt wird. Und wenn der Mahnbescheid abgelehnt wird: dann klagt man. Als ob es vorher einen Anwalt bräuchte - nö. Bei 70 Euro kostet der Mahnbescheid übrigens 32 Euro. Abmahnungen sind Abzocke - jedenfalls hier für angeblich freie Bilder. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:07, 28. Feb. 2017 (CET)
So siehts mal aus. Viele meiner Karten, die ich zeichne, werden sonstwo verwendet und wenn nicht mal mein Name druntersteht, melde ich mich und bitte darum, das nachzuholen. Fertig ist die Laube. --Ziegelbrenner (Diskussion) 17:08, 28. Feb. 2017 (CET)