Wikiup Diskussion:Adminkandidaturen/Uwe Gille

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kompliment

*Wo sind die Abstimmungsabsätze??--BKSlink 10:57, 4. Nov. 2009 (CET)

Egal wie das hier ausgeht: Kompliment zur Umsetzung Deiner damaligen freiwilligen Entscheidung.--MfG Kriddl Privatpranger 11:22, 4. Nov. 2009 (CET)

Zum Auslöser dieser WiWa

Von Deinen 20 Wiederwahlforderern hat nicht ein einziger es für nötig gehalten, seinen Wunsch wenigstens mit einem Vorwand, geschweige denn halbwegs plausibel zu begründen. Darauf haben Mitarbeiter in WP aber einen Anspruch (wir altmodischen Leute nennen sowas Respekt), der in Auswertung des MBs freilich nur dürftig formuliert ist. Ich glaube, wir brauchen bald ein weiteres MB zu diesem Thema... -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:24, 4. Nov. 2009 (CET)

Bei einigen Stimmen - nicht in Bezug auf meine WW, sondern generell - hatte ich den Eindruck, dass einige Benutzer einfach dieses neue Instrument ausprobieren wollen. Ich sehe dass nicht sonderlich problematisch, lediglich dass dadurch eine WW-Flut binnen weniger Wochen entstehen könnte, ist unnötiger Verwaltungsaufwand. Uwe G. ¿⇔? RM 16:45, 4. Nov. 2009 (CET)
Tja, damit einige ihrem „Spieltrieb“ (sehr freundlich formuliert) frönen können, dürfen sie jetzt in Permanenz -zig produktive Mitarbeiter davon abhalten, dem Hauptzweck dieses Projekts nachzugehen. Mein Verständnis von Zusammenarbeit ist ein anderes. -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:14, 4. Nov. 2009 (CET)
Ich wage mal die Behauptung, daß es eine generelle Unzufriedenheit mit Uwes Entscheidungen ist, die ja vor allem früher nicht selten recht hart waren. Ganz ehrlich ist mir sowas sogar lieber, als wenn sich wegen einer Einzelaktion 20 Leute einfinden und Teerung und Federung fordern. Lieber eine Bestätigung in Beständigkeit als ein großer Almauftrieb wegen einer Einzelentscheidung, wo nicht selten gekränkte Eitelkeiten mit spielen. Meine Meinung zumindest. Marcus Cyron 17:09, 4. Nov. 2009 (CET)
Pure WP:TF, Marcus... ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:14, 4. Nov. 2009 (CET)
Ja natürlich. :P Marcus Cyron 23:55, 4. Nov. 2009 (CET)
Immer wieder beklagen diskussionsfreudige Mitarbeiter den Zeitaufwand für Wiederwahlen, den man angeblich besser zur Artikelarbeit nutzen könne und diskutieren dies intensiv. Das lese ich immer wieder mit großem Vergnügen und einem Augenzwinkern :-). --79.247.38.138 19:59, 4. Nov. 2009 (CET)
Nix gegen Augenzwinkern – aber was ich hier diskutiere (und keineswegs intensiv, denn ich hatte meine Stellungnahme bereits für abgeschlossen betrachtet), ist das Thema, dass wiederholt völlig unbegründete WiWa-Anträge gestellt werden und dass ich das für persönlich respektlos sowie für einen MB-Konstruktionsfehler“ halte: was nützt eine Ich-will-grundlos-einfach-gerne-Wähler-spielen-Einstellung für das Verfassen einer Enzyklopädie? -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:07, 5. Nov. 2009 (CET)
Scheint hier eine typische Admin-Einstellung zu sein, zu glauben, wenn jemand seine Entscheidung nicht begründet, dann sei sie grundlos. Und "wir altmodischen Leute" glauben, dass man sich den Respekt bei jemandem erst verdient haben muss, bevor er einem gezollt wird. Viel Spaß noch beim Sich-die-Welt-zurechtbiegen. --88.215.65.207 19:10, 5. Nov. 2009 (CET)
Naja, wenn ich mir die Seite Wikipedia:Adminwiederwahl ansehe, dann stehen uns über 30 Wiederwahlen im laufenden Monat ins Haus. In einem Jahr könnte sich der Spuk wiederholen. Uwe G. ¿⇔? RM 09:38, 5. Nov. 2009 (CET)

@IP 88.215.65207: Ich (kein Admin und in keinster Weise ambitioniert dafür ziemlich altmodisch erzogen was Umgangsformen angeht) finde es unhöflich, jemanden ohne Angabe von Gründen zur Wiederwahl vorzuschlagen. Und meine Eltern haben mir beigebracht, erstmal unvoreingenommen jeden zu respektieren. Meinen Respekt kann man verlieren und muss man nicht gewinnen. Das ist allerdings meine persönliche Meinung und anders als Wwwurm finde ich es nicht nötig, in diesem Punkt ein Meinungsbild zu veranstalten. Ich glaube nämlich leider nicht, dass dadurch der Umgang hier respektvoller wird. --amodorrado Disk. 22:53, 5. Nov. 2009 (CET)

Respekt ist eine Sache von Gegenseitigkeit. Uwe hat einiges dafür getan, ihn zu verwirken. Wer Leute, die anderer Meinung sind, konsequent als ungebildeten Pöbel behandelt, ganz egal was für eine Bildung oder Ausbildung sie haben muss sich nicht wundern, wenn man genauso "viel" Respekt erfährt wie man anderen gibt. @Wwwurm: Was nützt "§1 Der Admin hat immer recht. §2 Sollte das ausnahmsweise mal nicht der Fall sein tritt automatisch §1 in Kraft" einer Enzyklopädie? Uwe ist ein klassisches Beispiel dafür, das eigene Wissen und Nichtwissen als Stand der Dinge verkaufen zu wollen. Mag sein, dass er dabei gutes internes Marketing betreibt, aber für die Frage, ob etwas gesichertes Wissen ist, ist das vollkommen irrelevant. --OliverH 09:48, 7. Nov. 2009 (CET)

Na da bin ich ja mal auf konkrete Beispiele gespannt. Wenn du mich auch nur ein wenig kennen würdest, wüsstest du dass ich niemanden aufgrund seiner Bildung beurteile. Ich denke auch, dass du sehr lange suchen musst, um herablassende Bemerkungen von mir in der WP zu finden, solche vom Kaliber Historiograf ganz bestimmt nicht. Uwe G. ¿⇔? RM 10:15, 7. Nov. 2009 (CET)
...ich fürchte, wir müssen da durch. zumindest alle diejenigen, denen das derzeit überall (Wikipedia, Wikimedia, externe blogs, printmedien...) so beliebte admin-bashing zum hals raus hängt... ich hab mich früher generell nur selten an adminwahlen beteiligt: jetzt sieht das anders aus - und wenns nur dazu dient, dem alternaïven schwarmgeist ein stop-schild entgegenzuhalten! gruß, --ulli purwin fragen? 12:19, 7. Nov. 2009 (CET)

Diskussion zu Defchris' Kontra...

<small>-Tags für bessere Lesbarkeit entfernt. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 07:48, 5. Nov. 2009 (CET)

Nach Triebtäters Stimme, das hier gefunden: gelöscht, nachdem der LA zurückgenommen, aber von einem dritten Benutzer wiedereingesetzt wurde - ist klar, dass das für Exklusionisten nicht nachvollziehbar ist... -- defchris (Diskussion • Beiträge) 11:42, 4. Nov. 2009 (CET)

Genau dass meinte ich mit den oben genannten Einschränkungen: Nicht jeder Dumme-Jungen-Streich, der auf youtube eingestellt wird, gehört in eine Enzyklopädie. Dass ein LA von anderen als dem ursprünglichen Antragsteller aufrechterhalten wird, ist ebenfalls nicht unüblich. In der LP wurde die Löschung übrigens dann nicht rvertiert. -- Uwe G. ¿⇔? RM 16:52, 4. Nov. 2009 (CET)
Den Verweis auf die LP hättest du dir sparen sollen, denn du hast mitunter dazu beigetragen, dass die Endlosdiskussion um Fefes Blog weitergegangen ist und eine Deeskalation vorerst nicht möglich war. "Nicht unüblich" ist zudem ehrlich gesagt eine ziemliche Frechheit, wenn die Wiederaufnahme 10 Tage nach Rückzug erfolgte und die Löschung dann weniger als sieben Tage darauf: Keiner der Benutzer, die den LA-Steller überzeugt hatten, haben noch mit einer Löschung gerechnet, die Sache war erledigt! Ganz zu schweigen, dass es durchaus üblich war und auch noch immer ist, dann einen neuen LA zu stellen. Die LP ist als Regulativ für derartige Fehlentscheidungen jedenfalls unbrauchbar, die Erfahrung zeigt es leider. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 19:53, 4. Nov. 2009 (CET)
Hier ist übrigens der Nachweis, für alle die meinen, ich wollte nur mit Dreck werfen. (vorige Aussage korrigiert. Tschuldigung, das war ein Argument eines anderen, der weiterdiskutieren wollte.) -- defchris (Diskussion • Beiträge) 19:59, 4. Nov. 2009 (CET)
Um den Eindruck, der aus dem Difflink hervorgeht, zu korrigieren: Uwe hat vier Minuten später die Begründung nachgereicht[1]. --dealerofsalvation 05:08, 5. Nov. 2009 (CET)
Der Eindruck, die Lage nicht zu deeskalieren, sondern sogar seine persönliche Aversion einzubringen, sollte auch mit diesem Diff bleiben. Inzwischen zweifle ich immer mehr daran, dass die angestrebten vier Wochen Ruhepause ausgereicht hätten bzw. dass es nach der zweiten LD "bis auf Weiteres" vorbei ist. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 07:48, 5. Nov. 2009 (CET)
Was willst du damit sagen? Eine LP ist ein ganz normales Instrument, dass du sicher auch schon bemüht hast. Einen LP-Antrag zu stellen ist vollkommen normal und hat auch nichts mit Adminrechten zu tun. Mir ist Fefes Blog übrigens vollkommen schnurz, ich lasse mir mein Informationsbedürfnis nicht von einem Mr. Nobody filtern, der nicht mal Kommentare (und damit andere Meinungen) zulässt, sondern bevorzuge Tagesschau, Tageszeitung und für Netznachrichten heise. Aber die Entscheidungsbegründung war derart hahnebüchend, dass sie einen LP-Antrag nahezu forderte, was durchaus auch von anderen Admins so gesehen wurde. Dass die Begründung wenig später erfolgte, war der dämlichen Doch-Löschen-Vorlage geschuldet, da war für mich nicht erkennbar wo der Grund rein muss, und bevor ich ausformulieren konnte, gab es schon den ersten Bearbeitungskonflikt. Uwe G. ¿⇔? RM 09:06, 5. Nov. 2009 (CET)
P.S. zum zurückgezogenen LA: Wikipedia:Administratoren/Notizen#LA-R.C3.BCckzug_-_wie_entscheiden.3F -- Uwe G. ¿⇔? RM 11:44, 5. Nov. 2009 (CET)
Noch einmal langsam zum Mitschreiben: Zwischen Rückzug und wiederaufleben des LA meines Beispiels lagen 10 (zehn) Tage. Dann erfolgte ohne weitere Diskussion die Löschung nach weniger als sieben Tagen. In deinem Beispiel wurde die Diskussion nicht durch das Zurückziehen des LAs derartig unterbrochen. Ob du's glaubst oder nicht: Das ist ein Unterschied. Wenn du die Regeln derart dehnst, darfst du dich sicherlich nicht wundern, wenn ein anderer Admin eine lange LD auch mal mit einem Votum einen Tag eher abbricht, das dir nicht gefällt.
Und wenn du dich über BKs wunderst, solltest du evtl. die Vorschaufunktion benutzen und die Begründung gleich beim ersten Speichern hinterlassen. Das ist beim Einstellen eines Artikels doch nicht anders.
Aber das war doch gar nicht der Punkt, sondern jener, dass du als Admin wissen solltest, wann man eine derartig verfahrene und überhitzte Diskussion erst einmal deeskaliert - denn eine sachliche Diskussion war einfach nicht mehr möglich, auch nicht durch eine LP und erst recht nicht durch eine hanebüchene zweite Löschdiskussion, deren Androhung eben in der von dir gestarteten LP geäußert wurde. Jetzt haben wir de facto einen Reizartikel, in dem ein Editwar den anderen jagt, der nun bis zum 3. Dezember voll gesperrt ist und dessen nächste Löschdiskussion genauso vorprogrammiert ist, wie die hitzige Diskussion - und sei es dann in der Löschprüfung, wenn der Artikel "unter der Hand" gelöscht wird, so wie in meinem Beispiel der LD zu Swaffelen. Durch die Löschprüfung in der du einem Admin-Kollegen "als normaler Benutzer" in den Rücken springst, wurde die Situation alles andere als deeskaliert. Ist das wirklich so schwer zu verstehen? Oder ging es überhaupt gar nicht um eine sachliche Diskussion? -- defchris (Diskussion • Beiträge) 23:50, 5. Nov. 2009 (CET)
Achso, jemand der eine LP einleitet ist für die eventuell daraus entstehenden Kommentare anderer Benutzer verantwortlich? Das ist mir neu. Uwe G. ¿⇔? RM 16:00, 6. Nov. 2009 (CET)
Kausalität - ein Begriff? Natürlich ist jeder Einzelne für die Reaktionen anderer mitverantwortlich. So ist das Leben. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 13:18, 8. Nov. 2009 (CET)
Ich möchte mal das Geschrei hören, wenn jemand Diskussionsbeiträge anderer löscht oder abändert, nur weil sie nicht der Intention des eigenen ursprünglichen threads entsprechen.Uwe G. ¿⇔? RM 14:34, 8. Nov. 2009 (CET)
Was hat das mit meiner Kontra-Stimme oder diesem Diskussionsabschnitt zu tun? Bist du im fsahlcen Abschnitt gelandet?
Übrigens ist das ... "Geschrei" natürlich groß. Erst kürzlich hat sich einer deiner Admin-Kollegen hier über ein solches Verhalten eines normalen Benutzers zurecht beschwert. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 19:54, 8. Nov. 2009 (CET)

Thema "Vita 34 International"

Dieses Unternehmen war bis Ende 2007 Uwes Arbeitgeber. Ein unbekannter Benutzer versuchte diverse Male im April 2007 die Information in den Artikel einzubringen, was von zahlreichen Benutzern entfernt wurde. Soweit noch vertretbar, da die Aussage unbelegt ist. Übel wurde es dann, als Benutzer:Ixitixel dazu Quellen brachte: Uwe entfernte die Änderung erneut und setzte eine Halbsperre auf den Artikel. Selbiges, imho untragbares Verhalten war der Grund meines Wiederwahl-Antrages, ich fand nur den Artikel vorhin nicht gleich - und wollte nicht ohne konkret werden zu können, mit Schlamm werfen. --TheK? 01:00, 6. Nov. 2009 (CET)

Allerdings, damals wurde reichlich mit Dreck geworfen, nachdem Uwe seine persönlichen Kenntnisse zu dieser Firma im Artikel einbrachte und jemand dies als "Interessenkonflikt" darzustellen für nötig hielt. Natürlich sind bei diesem Geschäftsmodell scharfe kritische Anmerkungen zu erwarten. Der Editwar betraf aber nur die Frage, ob Vita34 Verlust macht oder nicht; offenbar ist das bei einem börsennotierten Unternehmen gar nicht so einfach zu beantworten und letztlich blieb der Satz auch draußen. Es mag sein, dass Uwe besser einen anderen Admin um die vorübergehende Halbsperre gebeten hätte. Sie war aber begründet nach diesem Edit eines unmittelbar davor gesperrten Benutzers. Hätte jemand damals ein AP eröffnet, wäre die Entscheidung formal gerügt, inhaltlich aber bestätigt worden. --MBq Disk Bew 11:23, 6. Nov. 2009 (CET)
Damit ist alles gesagt. Ich habe mich bei der Vita 34 übrigens über staatliche Forschungsmittel selbst finanziert und war da nur ein Jahr. Die Angaben waren einfach tendenziös, und kamen einfach aus der Ecke der Gegner privater Nabelschnurblutbanken. Es war sicher unklug, selbst um die Neutralisierung zu kämpfen. Nicht vergessen, dass Ganze ist 2,5 Jahre her, Wiederholungsgefahr 0, denn ich bin mein eigener Arbeitgeber. -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:16, 10. Nov. 2009 (CET)

Löschwahn-Statistik

Einige Kontra-Stimmen bezichtigen mich hier als löschwütig, Deletionist ... was ich so nicht akzeptieren kann. Ich habe mir einmal die Mühe gemacht, diejenigen Artikel aus dem Jahr 2009 herauszusuchen, die nach meiner Entscheidung in der Löschprüfung landeten (Zusammenstellung nach meinen Beiträgen in der LP, vielleicht sind noch wenige mehr, falls ich mich in denen nicht geäußert habe - dürfen gern eingefügt werden):

  1. 25. Sep. 2009 Swaffelen gelöscht - trotz LP und erneuter Löschdiskussion gelöscht geblieben.
  2. 7. Sep. 2009 Vorlage:Navigationsleiste Rettungshubschrauber Christoph gelöscht, trotz LP gelöscht geblieben
  3. 27. Aug. 2009 Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp gelöscht, trotz LP gelöscht geblieben
  4. 11. Aug. 2009 Kategorie:Person nach Tat Behalten, Doch löschen in der LP abgelehnt
  5. 6. Jul. 2009 Kategorie:Radsportler (Amerikanische Jungferninseln) gelöscht, in der LP wegen „Sonderregelung“ im Sport als Ein-Personen-Kategorie wiederhergestellt
  6. 30. Jun. 2009 Vorlage:Infobox Gericht gelöscht, trotz LP gelöscht geblieben
  7. 3. April 2009 Wegpunkt-Projektion behalten, Doch löschen in der LP abgelehnt
  8. 25. Apr. 2009 Felix Holzermayr gelöscht, trotz LP1 und LP2 gelöscht geblieben
  9. 13. Apr. 2009 Klinik Bergisch-Land gelöscht, nach LP als Abschnitt im Ortsartikel Im Saalscheid und redirect
  10. 9. Apr. 2009 Walter Giermann gelöscht, trotz LP gelöscht geblieben
  11. 22. Feb. 2009 Liste der Mighty-B-Episoden gelöscht, trotz LP gelöscht geblieben
  12. 17. Feb. 2009 Combat Arms gelöscht, trotz LP gelöscht geblieben
  13. 29. Jan. 2009 Institut für neue Kulturtechnologien/t0 gelöscht, trotz LP gelöscht geblieben
  14. 26. Jan. 2008 Barbara Herzsprung gelöscht (etliche Male davor und danach wieder), trotz LP gelöscht geblieben
  15. 22. Jan. 2009 Roland Quast gelöscht, trotz LP gelöscht geblieben
  16. 15. Jan. 2009 Kategorie:Ringer (Kasachstan) gelöscht, in LP gelöscht, wurde aber nach einer Minute wiederhergestellt, obwohl sie kein einziges (!) Element enthielt (mittlerweile sind es 9).

Also insgesamt zwei Kategorieentscheidungen revertiert (imho sehr fragwürdig bei 0 bzw. 1 Element zum damaligen Zeitpunkt), insgesamt finde ich jedenfalls nicht besonders viel für 10 Monate, schon gar nicht, weil ich nahezu ausschließlich die liegen gebliebenen Fälle abarbeite. -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:24, 6. Nov. 2009 (CET)

Es fehlen in dieser selbsterstellten und geschickt eingegrenzten Statistik alle diejenigen Fälle, in denen nach langer, schwieriger und sehr differenziert geführter Diskussion kein klares Ergebnis fürs Löschen zustandegekommen ist. Und deshalb nach 7 Tagen nicht klar und eindeutig gelöscht werden konnte. Statt nach dem Motto "Im Zweifel für den Angeklagten" zu handeln, wurde dann später von U. Gille gelöscht, stolz nach dem Motto im Vorspann "Das sind zumeist die von anderen Admins umschifften Problem- oder Grenzfälle...". Wenn dann die Autoren und die Befürworter entnervt und resigniert aufgegeben haben, weil sie nicht glauben, dass sich noch irgendein neutraler Admin diese von U. Gille endlich vom Eis geschaffte Kuh noch einmal betrachten und sich durch die differenzierte Diskussion arbeiten würde, um zu einer eigenen Entscheidung zu kommen, dann taucht dieser Fall natürlich nie in der Löschprüfung und damit in dieser Statistik auf. --217.184.65.67 14:03, 6. Nov. 2009 (CET)
Genau. Sachen, die nicht in der Statistik auftauchen, tauchen nicht in der Statistik auf. Nicht-Beschwerer werden genausowenig gezählt wie Nicht-Wähler. Man kann natürlich darüber spekulieren, was sie denn gewählt hätten, wenn sie denn gewählt hätten. Man kann es auch bleiben lassen, weil sie nicht gewählt haben. Wer nicht in die Löschprüfung geht (mit guten Argumenten!), kann sich nicht beschweren, dass gelöscht worden ist. --212.62.66.5 14:22, 6. Nov. 2009 (CET)
Ungeachtet dieser "selbst erstellten" Statistik ist mir ist aufgefallen, dass U. Gille nach Löschdiskussionen trotz eindeutigem Votum für den Artikel gelöscht hat. Dass sich auch andere User darüber aufregen, bestätigt mich in meiner Kritik an dieser Vorgehensweise. --Nazareth 14:42, 6. Nov. 2009 (CET)

Für einen Fundamental-Inklusionisten ist wohl jeder Admin, der eine entsprechend umfangreiche Aktivität aufzuweisen hat – und das hat Uwe Gille nun mal – potentiell dem „Löschwahn“ verfallen. Dass hier allerdings einige Benutzer die Wikipedia mit einem Branchenbuch oder einer Fanseite verwechseln, wird geflissentlich unterschlagen. Bei nahezu 1 Million Artikeln davon zu sprechen, dass durch Löschung einzelner „Wissensvernichtung“ stattfinden würde ist ein alter Hut, der schon lange nicht mehr zieht. Die Gefahr bei einer laxen Löschpolitik, den Ruf der Wikipedia als ernst zu nehmendes Nachschlagewerk zu verspielen, ist weitaus größer als die tatsächliche Informationsvernichtung, die selbst bei unberechtigter Löschung entsteht. Und den Beweis, dass Uwe Gille tatsächlich massenhaft brauchbare Artikel gelöscht hätte, bleibt bisher jeder schuldig. – Wladyslaw [Disk.] 14:45, 6. Nov. 2009 (CET)

Lieber Taxiarchos, gerade ist die WP dabei, in der Öffentlichkeit ihren Ruf als neutrale Informationsquelle zu verlieren, weil die Löschpraxis als willkürliche Zensur wahrgenommen wird, und du sprichst davon, dass das Thema erledigt sei? Die vielen verprellten ehemaligen WP-Autoren (ich mache genau aus diesem Grund zurzeit auch Pause beim Artikel-Schreiben) melden sich mittlerweile massenhaft außerhalb der WP zu Wort. Mir scheint, dass es sich eben nicht nur um Leute handelt, deren Artikel über die freiwillige Feuerwehr eines 50-Seelen-Dorfes gelöscht wurden (nix gegen die freiwilligen Feuerwehren). Und das ist mittlerweile ein großes Problem der WP, dass fähige Autoren/-innen verprellt werden und der WP den Rücken kehren. Daher gibt es eben Empfindlichkeiten, die sich ihr Ventil suchen, wenn solche Admins wie Uwe Gille zur Wahl stehen, die sich in LDs restriktiv verhalten haben. -- Maseltov 02:48, 15. Nov. 2009 (CET)
Beweise sind immer zu begrüßen. Nun ist es aber so, dass Artikel, die sich in der Löschdiskussion befinden, häufig grenzwertig sind. Vermutlich haben sich aus diesem Grund noch keine Nutzer gefunden, die diese Diskussionen bzw. U. Gilles Entscheidung hierzu verlinken wollten. Eine einzelne Fehlentscheidung wäre auch wirklich kein Problem. Nur eine massenhafte Umgehung des Community-Willens stellt eine Gefährdung dar. Und genau so sieht es nach meinem Bauchgefühl aus. --Nazareth 14:56, 6. Nov. 2009 (CET)
Ich sehe auch keine „massenhafte Umgehung des Community-Willens“. Der derzeitige Zwischenstand der WW spiegelt das eigentlich auch nicht wieder. Dass sich einzelne Benutzer betroffen fühlen und sich mit einem Contra glauben revanchieren zu müssen bleibt nie aus. Allerdings ist die Impertinenz, mit der diese Behauptungen animiert wird schon beachtenswert. Im übrigen: wenn Du von einer entsprechenden Abbildung des Community-Willen sprichst, könnte man den Eindruck bekommen, Du würdest Löschdiskussionen als Abstimmungen auffassen, die sie ja faktisch nicht sind und nicht sein wollen. – Wladyslaw [Disk.] 15:00, 6. Nov. 2009 (CET)
Ich fasse Löschdiskussionen nicht als Mehrheitswahlen oder dgl. auf. Aber wenn es absolut egal ist, wie die Community entscheiden würde, dann kann man diese Art der Diskussionen auch gleich ganz abschaffen. Dann genügt es, wenn sich ein eigens erschaffenes Gremium mit diesen Artikeln befasst und nicht mehr die gesamte Community. In Bezug auf U. Gille habe ich nur geäußert, dass es nach meinem Bauchgefühl so aussieht, als würde er seine Entscheidungsfreiheit ausnutzen. Es besteht lediglich ein Verdacht. Wenn sich die Mehrheit dennoch für ihn als Admin ausspricht, ist das sicherlich ein Zeichen, dass ich entweder falsch liege, oder aber er so viele andere positive Qualitäten aufweist, dass dieser Vorwurf unerheblich ist. --Nazareth 15:16, 6. Nov. 2009 (CET)
Hättest du eine konkrete Löschdiskussion, also den Link darauf, zur Verfügung, die am konkreten Beispiel zeigt, was dein Bauchgefühl dir sagt? aus Neugierde fragt --Wangen 15:21, 6. Nov. 2009 (CET)
Ja klar, ich warte aber noch. 1 Beweis genügt sowieso nicht. Sollen erst mal noch die anderen Kontra-Stimmer was dazu beitragen. ;-) --Nazareth 16:02, 6. Nov. 2009 (CET)
Ja weißt du, ich persönlich wäre ja schon mal mit einem konkreten Beispiel zufrieden ;) Unser Kandidat hier hat Links beigebracht, da sollte man nicht nur sagen, dass trotzdem ..., sondern auch zumindest ein Gegenbeispiel bringen können. So zumindest sagt mir das mein Bauchgefühl bzgl. Fairness :)) --Wangen 16:09, 6. Nov. 2009 (CET)
Ich würde auch gern mal drei Beispiele für meine „Löschwut“ aus diesem Jahr sehen. Aus dem Bauchgefühl jemanden zu verunglimpfen – Begriffe wie Deletionist, Löschfanatiker oder Exklusionist haben zumindest für einen Großteil der Community einen faden Beigeschmack – scheint hier mehr und mehr um sich zu greifen. Seine Anschuldigungen muss man ja nicht beweisen. Ich putze viel, aber ich lösche nicht mehr als andere Admins (zumindest nicht mehr als jene, die sich überhaupt noch in die Löschhölle trauen). Ich stehe auch zu meinen Entscheidungen, aber was hier von einigen praktiziert wird ist einfach bashing. -- Uwe G. ¿⇔? RM 16:12, 6. Nov. 2009 (CET)
@Wangen: Du musst einmal ein bisschen warten lernen XD. Dieses Meinungsbild endet erst am 18. November! @Uwe Gille: Leider ist mein Beispiel aber aus dem letzten Jahr. Was mach ich da jetzt bloß? Außerdem hat sogar ein Mitglied des Schiedsgerichts schon mal mit Bauchgefühl contra gestimmt, von daher hab ich jetzt kein schlechtes Gewissen. Bin 1-2 Tage offline. Gruß! Nazareth 16:21, 6. Nov. 2009 (CET)
Ah ja, angesichts "... ist mir ist aufgefallen ..." Zitat von oben dachte ich halt, dass du gleich was Passendes parat hast. --Wangen 16:28, 6. Nov. 2009 (CET)
Ich kann kein SG-Mitglied unter den Contrastimmern entdecken, wen meinst du? Bei einem Beispiel von Löschwut zu sprechen ist wie jemanden als Raser zu beschimpfen, der einmal geblitzt wurde. Leute, Beispiele, nicht nur heiße Luft liefern. --mj -- 21:09, 6. Nov. 2009 (CET)
Also gut, ein Link: Contra Nr.68 nagender Zweifel (aka Bauchgefühl). Ich meinte nicht hier bei dieser Wahl, sondern bei einer anderen. --Nazareth 21:56, 6. Nov. 2009 (CET)
Henriette ist kein SG-Mitglied. außerdem ist es piepegal, wer wo Mitglied ist oder war... --mj -- 05:22, 7. Nov. 2009 (CET)
Aber sie war es zum Abstimmungszeitpunkt. Ich hatte das Gefühl, ich müsse mich für mein "Bauchgefühl" rechtfertigen. Erst wolltest du unbedingt wissen, wen ich meine - und dann ist es auf einmal piepegal,tzzz. Wie auch immer, ich habe meine Kontra-Stimme zurückgezogen. Gruß --Nazareth 19:31, 8. Nov. 2009 (CET)

Schönen Dank für die Zusammenstellung. Uwe, findest Du Deine Wertung für die Löschentscheidung bei diesem Artikel immer noch angemessen, der den Artikel als „Werbeeintrag“ charakterisierte? Wie siehst Du den Kommentar von Achim in der zugehörigen LP, der darum bat, Regionalgeschichte bei Kliniken nicht nur im Kontext der Redaktion Medizin zu sehen? --AFBorchert 22:37, 8. Nov. 2009 (CET)

Eine Bedeutung in Sinne der Wikipedia:Relevanzkriterien#Krankenhäuser war, wie es der Antragsteller bemerkte, in der Tat nicht ersichtlich. Was bleibt dann? Ein Werbeintrag für einen privaten Klinikbetreiber. Ja, auch Krankhenhäuser sind gewinnorientierte Unternehmen, und für die gibt es eben Mindestanforderungen, sonst drohen wir zu den Gelbe-Seiten zu verkommen oder zum kostenlosen Webspace-Provider. Wenn ein Krankenhaus alllenfalls eine gewisse lokale Bedeutung hat, dann sollte es eben auch so dargestellt werden, nämlich im Ortsartikel. Das ist übrigens der einhellige Standpunkt der gesamten Fachredaktion. -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:03, 9. Nov. 2009 (CET) P.S. siehe auch Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Relevanzkriterien_f.C3.BCr_Krankenh.C3.A4user_und_Kliniken_.C3.A4ndern, Konsens nicht in Sicht, also halte ich mich an die geltenden Regelungen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 10:21, 9. Nov. 2009 (CET)
Hallo Uwe, es ging mir nicht nur um die Löschentscheidung, sondern auch um deren Begründung. Und diese erscheint mir befremdlich. Immerhin hatte der gelöschte Artikel einen längeren Abschnitt über die Geschichte, der wenig typisch für einen reinen Werbe-Eintrag ist. Die durch die Wertung in der Entscheidung implizit erfolgte Unterstellung, dass die Autoren des Artikels nur Werbung für das Krankenhaus im Sinn bei der Erstellung hatten, empfinde ich als völlig unangemessen. Ich finde es nachvollziehbar, wenn geurteilt wird, dass der Artikelinhalt nach den aktuellen Kriterien als nicht relevant erscheint, aber so ein Urteil kann auch geäußert werden, ohne sich so abfällig über die Bemühungen der Autoren zu äußern. Auch kann ich nicht nachvollziehen, dass dieser Artikel ausschließlich in den Bereich der Redaktion Medizin fallen soll – Regionalgeschichte ist auch eine Sache der Redaktion Geschichte. --AFBorchert 15:03, 9. Nov. 2009 (CET)
Der Autor hatte sicherlich nicht primär Werbung im Sinn, aber letztlich ist es eben solche, und da habe ich bei Privatkliniken eher Bauchschmerzen als bei einem kommunalen Krankenhaus. Wegen der RK sollten sich vielleicht mal die beiden Fachredaktionen an einen Tisch setzen, ganz unvoreingenommen. Ich halte mich, bis nichts anderes da steht, an die geltenden Richtlinien. -- Uwe G. ¿⇔? RM 16:32, 9. Nov. 2009 (CET)
Vielen Dank für Deine Antwort, Uwe, und die Einräumung, dass der Autor sicherlich nicht primär Werbung im Sinn hatte. Aber ein Urteil „Werbeeintrag“ suggeriert genau das und legt nahe, dass die Löschung nicht wegen der fehlenden Relevanz erfolgte (davon steht nichts in Deiner Zusammenfassung), sondern wegen des Inhalts. Wir kennen schließlich beide die Schwemme selbst-darstellender Werbeeinträge bei neuen Artikeln – aber wir sollten, so denke ich, Versuche einer regionalgeschichtlichen Aufarbeitung nicht mit diesem Begriff versehen. (Ich denke, es kann teilweise recht spannend sein, wie aus Lungenheilstätten moderne Thoraxkliniken oder andere Krankenhäuser wurden. Und das gilt meines Erachtens auch unabhängig davon, ob die heute privat sind oder der Kommune gehören.) Verzeihe mir bitte, wenn ich diesen Fall so vertiefe. Im Grunde geht es mir nicht um diesen Artikel an sich, aber mir fiel auf, dass Dein Arbeitseinsatz recht weitgehend geschätzt wird, aber dennoch die Erfahrungen aus den Löschdiskussionen thematisiert werden. Hierbei erhalte ich den Eindruck, dass es nicht nur jeweils um die Entscheidung selbst geht, sondern auch die Begründung. Und hier halte ich Präzision sinnvoll (was genau wurde verfehlt, Nachweis der Relevanz oder Qualität?) und auch immer den Respekt vor der Arbeit anderer – selbst, wenn sie gelöscht wird. Gerade in so einem für den Autor des Artikels frustrierenden Moment erscheint es mir sinnvoll, auf Formulierungen zu verzichten, die die Autoren des Artikels noch zusätzlich vor den Kopf stoßen. --AFBorchert 21:36, 9. Nov. 2009 (CET)
Immerhin hat keiner der Löschwahn-Schreier bislang auch nur ein konkretes Beispiel genannt, soviel zum Thema „Erfahrungen aus den Löschdiskussionen“. Dein Text ist ja zumindest nicht verloren gegangen. Uwe G. ¿⇔? RM 09:04, 10. Nov. 2009 (CET)
„Dein Text“? Das war nicht mein Text. Ich habe den ehemaligen Artikel und den Vorgang nur Deiner obigen Auflistung entnommen. Der Fall war mir vorher nicht bekannt. Und zu den „Löschwahn-Schreiern“ gehöre ich auch nicht. Dieser Begriff ist nicht nur völlig überzogen, sondern im Grunde schon ein persönlicher Angriff. Ich fand nur die Löschbegründung in diesem Fall unangemessen (auch wenn die Löschentscheidung selbst zu rechtfertigen ist) und wollte nur wissen, wie Du jetzt rückblickend dazu stehst. --AFBorchert 15:48, 10. Nov. 2009 (CET)
Du warst es auch nicht gemeint, aber einige haben ähnliche Titelierungen gebraucht, und das alles steht ja unter dieser Überschrift. Die Entscheidung ist sicher „hart“ für den Autor, aber ich habe mich lediglich an die derzeitigen Regelungen gehalten und keinen persönlichen Ermessenspielraum geltend gemacht. Ich habe auch in meiner Kandidaturvorstellung klar umrissen, dass ich die Begriffserklärung als primäres Ziel der WP sehe, Unternehmens- und Produktartikel haben immer einen schalen Beigeschmack. Uwe G. ¿⇔? RM 16:32, 10. Nov. 2009 (CET)
Hallo Uwe, ich zähle wohl nicht? :o( --Juliander 12:41, 10. Nov. 2009 (CET)
Dazu siehe auch den aktuellen Fall Martin_Forchert, bei solchen Entscheidungen richte ich mich natürlich nach dem Empfehlungen des Fachportals. Du hast diese Löschung wenigstens nicht pauschalisiert. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:05, 10. Nov. 2009 (CET)
Ich gebe zu, dass die Löschungen formal in Ordnung waren. Dennoch sehe ich sie als äußerst harte Entscheidungen an, v.a. bei Gerstner. Dass es einen Artikel über Forchert gab, obwohl der von Gerstner gelöscht wurde, war mir bekannt. Ich habe aber natürlich nicht laut aufgeschrien und dessen Löschung im Zuge der Gerechtigkeit ebenfalls verlangt. Dass der Artikel Forchert erst kürzlich gelöscht wurde, habe ich erst jetzt durch dich erfahren. Deine Begründung "Forchert sei nunmal kein Kasparov", ist sicherlich richtig, aber so mancher Fußballer, Eishockey-Spieler oder Jungschauspieler, die Artikel bekommen haben, sind auch nicht mit der Weltelite zu vergleichen. --Juliander 13:57, 10. Nov. 2009 (CET)

Es liegt in der Natur der Dinge, daß ein Admin, der Löschkandidaten abarbeitet, bisweilen Artikel löscht, die irgendjemand anderes für behaltenswert hält. Anderenfalls bräuchten wir überhaupt kein Löschhölle. Daß jemand, der die „überlagerten“ Fälle abarbeitet, dabei besonders oft Träume zum Platzen bringt, liegt ebenfalls nahe. Das einzig objektive Kriterium (außerhalb der wunderbaren Welt der Verschwörungstheorien) für die Richtigkeit dieser Entscheidungen sind aber nun mal die Ergebnisse der Löschprüfungen. Und die sprechen bezüglich Uwes Entscheidungen eine eindeutige Sprache. Von daher finde ich es unredlich, ihm etwas vorzuwerfen, das in der Natur dessen liegt, was er tut - ganz unabhängig davon, wie er es tut. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:40, 11. Nov. 2009 (CET)

ok, es war aber im Fall Gerstner eine sehr überwiegende Zahl von Mitarbeitern, die sich für den Artikel aussprachen. (Begründung der Mehrheit: Relevanz wegen 1. knapp am IM-Niveau 2. mehrere Einsätze in der 1. Bundesliga 3. Bundestrainer der Damen 4. wikipediarelevantes literarisches Werk - Eröffnungsbuch geschrieben). Außerdem fiel mir die Ironie in Uwes Löschentscheidbegründung auf, die einen schelmischen Eindruck hinterlässt. --Juliander 15:04, 11. Nov. 2009 (CET)
Reden wir beide über diese Löschdiskussion? Ich sehe da weder „eine sehr überwiegende Zahl von Mitarbeitern, die sich für den Artikel aussprachen“ noch irgendeine „Ironie in Uwes Löschentscheidbegründung“. Wir haben nun mal Relevanzkriterien für Schachspieler, und die erfüllte der Mann nicht.
  1. „Knapp am IM-Niveau“ erfüllt die RK gerade nicht.
  2. Bundesliga-Einsätze wirken nur bei Profi-Ligen relevanzstiftend, und eine solche ist die Schach-Bundesliga gerade nicht.
  3. „Bundestrainer der Damen“ ist ein Argument, das in der Löschdiskussion gar nicht gekommen ist. Vielmehr heißt es dort:„Ich glaub er ist auch Coach in der Frauen-Bundesliga (ohne Gewähr).“ Darauf ist dann aber nicht weiter eingegangen worden. (Ohne Fachmann für Schach als Leistungssport in Deutschland zu sein, rege ich im übrigen an, die Angabe aus dem Artikel Bundestrainer zu löschen, es gäbe gar keine Frauen-Nationalmannschaft im Schach, sofern Gerstner tatsächlich ihr Trainer ist.)
  4. Für die Relevanz als Autor braucht es lt. RK vier Sachbücher, nicht nur eines.
Um nicht mißverstanden zu werden: Mir ist auch klar, daß der Untergang des Abendlandes durch die Löschung des Artikels wahrscheinlich nicht einmal um Sekundenbruchteile verzögert worden ist. Es mag sogar sein, daß eine andere Entscheidung ebenfalls denkbar gewesen wäre. Aber eines ist sicher: Die gefallene Entscheidung war sicherlich nicht unvertretbar. Daß sie a la longue dem Interesse der Community entsprochen hat, ist unschwer daran zu erkennen, daß unter Berufung auf diese Entscheidung im Wege der Löschprüfung der vergleichbare Artikel Martin Forchert ebenfalls gelöscht wurde. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:04, 12. Nov. 2009 (CET)
Hallo M.ottenbruch, ich kenne die Mensa zwar nur als Speisebetrieb, aber zählen kann ich bisschen ;-). Es waren 8 pro und 4 contra-Stimmen, summa sularum also doppelt so viele pro als contra Stimmen. Dass selbst Schachbundesliga-Einsätze der 1. Bundesliga nicht gewürdigt werden, finde ich betrüblich, haben wir doch immerhin mit Arkadij Naiditsch, Igor Khenkin, Jan Gustafsson, Daniel Fridman und David Baramidze im letzten Jahr eine starke Nationalmannschaft, selbstredent alle Profis. Tatsächlich haben wir auch einige Amateure in den Bundesligen, die Bundesliga somit keine reine Profi-Liga, Profisport wird dort aber ganz sicher betrieben. Mit den Damen kenn ich mich nicht so aus. Aber ich habe mich erkundigt: Gerstner ist Trainer (nicht Bundestrainer) der Bundesliga-Damen. Ich habe auch nicht geschrieben, dass Gerstner als Autor relevant ist, sondern dass er ein wikipiarelevantes literarisches Werk geschrieben hat (das bedeutet über das Buch kann ein Artikel erstellt werden). Doch wie ich oben schon erwähnte, formal war Uwes Entscheidung ok - nur eben m.E. etwas unverhältnismäßig. Ironisch fand ich nur folgendes: [2], denn es waren nunmal doppelt so viele Pro- als Kontrastimmen. --Juliander 16:23, 14. Nov. 2009 (CET)
LD sind KEINE Abstimmungen. Das wäre auch vollkommen unsinnig, denn mit Sockenpuppen lassen sie sich zu leicht manipulieren. Es zählen die Sachargumente. -- Uwe G. ¿⇔? RM 10:21, 16. Nov. 2009 (CET)
Das ist für mich kein Argument lieber Uwe, denn auch Admin-Wahlen lassen sich hervorragend durch Sockenpuppen manipulieren. Ich hab schon mal überlegt, ob ich meine Klassenkameraden (29 Stück) dazu überreden soll, sich bei Wikipedia anzumelden. Nach einer Weile schaffen es dann sicher die meisten zur Stimmberechtigung und können mich zum Admin wählen. Aber ich lass es lieber bleiben. :o) --Juliander 14:25, 16. Nov. 2009 (CET)
Für Uwe muß es ein Argument sein, denn er ist in seiner Abarbeitung der Löschkandidaten an die WP-Richtlinien gebunden, und dort heißt es unter anderem: „ [Punkt 6:] Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, es werden also keine Stimmen ausgezählt, um zu einem Ergebnis zu kommen. Es zählen vielmehr die Nachvollziehbarkeit und Güte der vorgebrachten Argumente sowie die bestehenden Richtlinien der Wikipedia.“ Und in diesem konkreten Fall führt schon eine von Deiner abweichende Wertung der Stimmen nach dem Tenor: „Ist zwar nicht relevant, sollte aber trotzdem behalten werden“, zu einer ganz anderen Beurteilung, ebenso die Stellungnahmen derjenigen, die dem Irrtum „Schachbundesliga = Profiliga“ aufgesessen sind. Irrtümer und offensichtliche Fehleinschätzungen dürfen gerade nicht stumpf gezählt werden. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:45, 16. Nov. 2009 (CET)

Artikel Volker Schumpelick

Sehr geehrter Herr Gille, habe gemerkt, dass Sie den Artikel über Volker Schumpelick bearbeiten und hätte gerne ein Foto hinzugefügt, kann das aber nicht. Urheber des Fotos ist privat, bzw. das offizielle Foto als Chirurgenpräsident 2008/9 Könnten Sie mir helfen, das Foto könnte ich Ihnen per mail senden. Vielen Dank und freundliche Grüße G. Schumpelick

Ich habe den Diskussionsbeitrag auf die Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Uwe Gille#Artikel Volker Schumpelick verlegt, da ihn Uwe Gille dort eher lesen wird. --Regiomontanus (Diskussion) 13:08, 7. Mär. 2012 (CET)
Habe ihn auch dort beantwortet --Uwe G. ¿⇔? RM 14:42, 7. Mär. 2012 (CET)