Wikiup Diskussion:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Glam email Verteiler - Ausblick

Von: "Rossenova, Lozana" <Lozana.Rossenova@tib.eu> Betreff: [GLAM] A Wikimedia Research Fund proposal to advance WikiCommons for visual research Datum: 24. Januar 2022 um 19:13:11 MEZ An: "glam@lists.wikimedia.org" <glam@lists.wikimedia.org> Antwort an: "Wikimedia & GLAM collaboration [Public]" <glam@lists.wikimedia.org>

Hello everyone,   Since 2019, it is possible to add structured data to files on Wikimedia Commons [1] (SDC = Structured Data on Commons), but adding structured ‘depicts’ annotations remains a challenging task, particularly since there is no strong guidance on use of standard controlled vocabularies. Also such vocabularies can’t always meet the needs of highly diverse media collections and multi-lingual & multi-cultural contexts.   But there are possible pathways to create more structured and user-friendly workflows for the application of specialist vocabularies, such as Iconclass [2], when it comes to images of fine art in particular.   Myself (a UX designer & experienced Wikidata / Wikibase user), an art historian and DH researcher – Dr Karin de Wild, and the developer of the Iconclass Browser – Etienne Posthumus, have proposed a small new research grant to Wikimedia [3]. Our goal is to research and prototype several routes to make the addition of standard Iconclass terms as structured data on Commons, as well as the reuse of these data statements, an easier and more intuitive task for users of Commons services, GLAM professionals who may have collections described with Iconclass codes already, or DH researchers who want to run queries against the Wiki Commons query service and discover interesting data correlations across works from multiple collections. This is framed as a research endeavor, rather than just a technical project, because we are aware Iconclass is not a perfect vocabulary, but working closely with the Iconclass community, and the international communities of Wikidata / Wiki Commons users, we will research how the vocabulary can better meet the needs of diverse use-cases, rather than just implementing it without effort to respond to justified critiques.   If this is something of interest to you, please review our application and consider leaving some feedback via the form [4]. All feedback is much appreciated and will help us refine our proposal if we get to Stage II of the process, or help us apply for further funding opportunities in the future.   Many thanks and kind regards, Lozana (User: Loz.ross)   [1] https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Structured_data [2] https://test.iconclass.org/ [3] https://meta.wikimedia.org/wiki/Grants:Programs/Wikimedia_Research_Fund/Images_as_data:_Advancing_WikiCommons_for_visual_research [4] https://meta.wikimedia.org/wiki/Grants_talk:Programs/Wikimedia_Research_Fund/Images_as_data:_Advancing_WikiCommons_for_visual_research   --- Dr. Lozana Rossenova
Researcher @ Open Science Lab, TIB Hannover Wikibase Community Manager @ NFDI4Culture ORCID: 0000-0002-5190-1867


https://meta.wikimedia.org/wiki/Grants:Programs/Wikimedia_Research_Fund/Images_as_data:_Advancing_WikiCommons_for_visual_research

--Oursana (Diskussion) 18:09, 26. Jan. 2022 (CET)

kulturelles Erbe Ukraine

https://www.dainst.org/-/hilfe-fur-die-ukraine-ein-sicherer-hafen-fur-das-wissen-uber-das-kulturelle-erbe?redirect=%2Fdai%2Fmeldungen%3Ffbclid%3DIwAR20zwAXaD2puKUqcV9VknRmZmBpNlHlY7DQENjkyBlF1fD2c0YCHizM-6U

Sicher habt ihr den morgen ablaufenden Wettbewerb im Monat der Ukrainischen Kulturdiplomatie 2022 gesehen. Doch auch danach kann ukrainische Kultur durch Dokumentation gesichert werden.

Einen Überblick gibt es hier:

https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Kultur_(Ukraine)

Die deutschspr. Ergebnisse (https://meta.wikimedia.org/wiki/Ukraine%27s_Cultural_Diplomacy_Month_2022/Participants/de) habe ich durch den Suchschlüssel de: erhalten:

https://de.wikipedia.org/wiki/Staatliche_Akademie_für_Design_und_Kunst_Charkiw https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kunstmuseen_in_der_Ukraine

https://de.wikipedia.org/wiki/Uljana_Njeschewa https://de.wikipedia.org/wiki/Alina_Horlowa https://de.wikipedia.org/wiki/Mustache_Funk

https://de.wikipedia.org/wiki/Hajane_Atajan https://de.wikipedia.org/wiki/Oksana_Mas https://de.wikipedia.org/wiki/Schanna_Kadyrowa https://de.wikipedia.org/wiki/Olha_Rapaj-Markisch https://de.wikipedia.org/wiki/Jewhenija_Haptschynska https://de.wikipedia.org/wiki/Olena_Holub

https://de.wikipedia.org/wiki/Olena_Demjanenko https://de.wikipedia.org/wiki/Rosa_Sarkissjan https://de.wikipedia.org/wiki/Solota_dsyga

In der Liste der vorgeschlagenen Artikel visual arts und weiteren

sind noch viele deutsche Artikel offen.

--Oursana (Diskussion) 17:12, 17. Mär. 2022 (CET)

Zur zeitgemäßen Kommunikation gehört die Visualisierung von Informationen

Auch wenn ich nur Zaungast bin (und vor ein paar Monaten bei ein zwei oder drei Online-Workshops dabei war), lasst mich hier das Wort ergreifen.

Ob das derzeit (u. a. mit der Schaltung eines Werbebanners) propagierte neue Landkarten-Tool (siehe Wikipedia:Kartensaison) den großen Durchbruch bringt, weiß ich noch nicht zu sagen. Mein erster Eindruck war eher zwiespältig. Aber ich liiiebe Landkarten.

Im kunsthistorischen Bereich könnte ich mir Verbreitungskarten als große Hilfe zur Veranschaulichung bestimmter Inhalte denken. Genauer gesagt: ich würde mir deren vermehrten Einsatz ausdrücklich wünschen:

  • bei bestimmten regional begrenzten Bauformen von Gebäuden
  • bei gewissen "nicht allgegenwärtigen" Ausstattungsstücken, bspw. Kanzelaltären. Im Artikel steht keine solche Karte, und die Liste von Kirchen mit Kanzelaltären enthält leider keine Koordinatenangaben, die erlauben würden, mittels {{All Coordinates}} wenigstens außerhalb des Artikels/der Liste eine Karte per Mausklick zu generieren. (An diese Möglichkeit denken aber wohl nur fortgeschrittene Wikipedia-Leser. Deshalb ist m. E. die Information direkt im Artikel oft vorzuziehen.)
  • bei bestimmten Bildtypen
  • für den Tätigkeitsbereich solcher Künstler, die als Wanderhandwerker tätig waren, insbesondere wenn sie in ihrem Metier vorwiegend ortsfeste Kunst geschaffen haben: Baumeister, Freskenmaler oder dergleichen. Mir ist das dieser Tage bei einem Freisinger Maler aufgefallen, der nur im Norden und Osten von München als Freskant tätig war. (Aber man weiß wenig über ihn.) Auf der WikiMap-Landkarte ergeben bereits die Koordinaten der Fotos in der Commons-Kategorie Joseph Unterleutner ein klares Bild, obwohl sein einziges signiertes Werk durch Abwesenheit glänzt und evtl. falsche Zuschreibungen darunter sein könnten. Für eine Artikel-Illustration müsste man also mehr Aufwand treiben und sorgfältig differenzieren. Sei’s drum! Als improvisiertes Vorführbeispiel mag es genügen.
  • Auch zur Darstellung des Absatzmarktes bestimmter Künstler, Handwerker oder Werkstätten kann es interessant sein: Wohin wurde Siegburger Keramik exportiert?

Mein Fazit: Es müssen nicht immer nur Abbildungen von Kunstwerken sein, es darf gern auch einmal eine Landkarte zur Visualisierung bestimmter Aussagen in Kunst-Artikeln zum Einsatz kommen. -- Martinus KE (Diskussion) 23:09, 25. Jun. 2022 (CEST)

Kunstwissenschaften + Comic

Ich bereite gerade einen Workshop des Portals Comic vor, der sich diesmal auf Comics (oder sequentielle Kunst?) vor dem (oder bis zum?) 19. Jahrhundert konzentrieren soll. Da ergeben sich natürlich besondere Schnittmengen zu Kunstwissenschaften. Daher die Frage, ob Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft an einer Beteiligung am Workshop interessiert wären. Oder ob hier Kunstwissenschaftler bekannt/beteiligt sind, die sich in einem solchen Workshop mit einbringen wollen. --Don-kun Diskussion 12:40, 22. Jul. 2022 (CEST)

Das Thema scheint hier auf kein Interesse zu stoßen? --Don-kun Diskussion 18:00, 1. Sep. 2022 (CEST)
Ich kenne da eine Fachfrau in Heidelberg, Du kommst ja in die kurpfälz. Lande – per Mehl Anf. nächster Woche. -- Beste Grüsse 1rhb Diskussion 18:16, 1. Sep. 2022 (CEST)
Zu spät gesehen, entschuldige Don-kun! Bei kuwiki ist meines Wissens niemand, die/der sich mit Comics befasst, aber es gibt in der Forschung durchaus ein paar Interessierte. Vielleicht klappt es nächstes mal. --HuthBerlin (Diskussion) 9:32, 19. Sep. (CEST)

Wikidata Projekt visual arts/Behandlung unterschiedlicher Druckversionen

Hier wird gerade diskutiert wie mit einzelnen Druckversionen auf Wikidata umgegangen wird. Es scheint derzeit eine Tendenz zu bestehen, diese zu separieren.--Oursana (Diskussion) 18:00, 2. Aug. 2022 (CEST)

Liebe Oursana, sehe Deinen Hinweis erst jetzt, danke! Sehr spannende Frage – vielleicht können wir uns mal dazu austauschen? --HuthBerlin (Diskussion) 9:27, 19. Sep. (CEST)