Wikiup Diskussion:Checkuser/Anfragen/Benutzer Frater, Benutzer Argonautika, Benutzer YpsilonGC, usw.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ist das jetzt "Wie Du mir, so ich Dir"? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 01:42, 26. Jul. 2015 (CEST)

Vermutlich! Angekündigt hatte es ja Froude - als Reaktion auf meiner immer noch offene Checkuser-Anfrage. --Frater (Diskussion) 14:51, 19. Aug. 2015 (CEST)

Nein, denn Fraters CUA besteht nur aus Luftnummern, obschon ich ihn schon vor Wochen aufgefordert habe, seine infamen und unsubstantiierten Unterstellungen doch endlich mal mit nachvollziehbaren Diffs zu unterfüttern. Ich habe mich leider erst vor ein paar Monaten dem POV-Artikel AMORC zugewandt, sonst wäre meine umseitige Anfrage schon viel früher erfolgt. Wie von mir vermutet, konnte bereits nahezu zweifelsfrei gezeigt werden, dass die Accounts Benutzer:Argonautika und Benutzer:YpsilonGC vom selben Internetanschluss betrieben werden. Die Abfragen wurden jedoch bisher nur teilweise ausgeführt, weshalb ich eins tiefer um eine ergänzende Anfrage ersuche.--Mr. Froude (Diskussion) 17:57, 19. Aug. 2015 (CEST)

Ergänzende Anfrage

Mir sind noch zwei weitere Accounts und mehrere IPs mit derselben POV-Agenda ins Netz gegangen, die mir auch vom Duktus mit dem angefragten Benutzer:Frater identisch zu sein scheinen:

  1. Ein weiterer SPA im Artikel Amorc: Der Benutzer Abeltag (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Abeltag}}), der höchstwahrscheinlich mit der in der selben Sache tätigen IP Benutzer:92.77.6.12 identisch ist.
  2. Der Benutzer Pindar62 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Pindar62}}), ein hartnäckiger Fürsprecher der AMORC-Primärquelle Frietsch, den er aber partout nicht mit dem AMORC in Verbindung gebracht sehen möchte, weil das angeblich die Privatsphäre tangieren würde, obschon er laut unseren Sekundärquellen dort tätig ist, wie das jetzt auch im Artikeln verankert wurde.
  3. Zwischenrufe und Stimmungsmache seitens 212.95.7.38 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|212.95.7.38}} • Whois • GeoIP • RBLs) und 212.95.7.99 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|212.95.7.99}} • Whois • GeoIP • RBLs) und Beschwichtigungsversuche in der AMORC-Diskussion, kommen überwiegend von mobilen Anschlüssen 46.115.97.8 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|46.115.97.8}} • Whois • GeoIP • RBLs) & 88.150.5.159 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|88.150.5.159}} • Whois • GeoIP • RBLs).
  4. Auffällig waren auch der 87.143.85.116 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|87.143.85.116}} • Whois • GeoIP • RBLs) aus Baden-Baden, dem Hauptsitz des AMORC und der 147.142.183.91 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|147.142.183.91}} • Whois • GeoIP • RBLs), dessen Ausfälle im selben ad hominem-Tenor von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg aus flankiert wurden.

Ich bitte deshalb Benutzer:Theghaz vorgenannte User im Nachgang noch in die vorangegangene Anfrage einzubeziehen. Vielen Dank auch für die bisherigen Bemühungen.--Mr. Froude (Diskussion) 17:57, 19. Aug. 2015 (CEST)

Über diese Accounts und IPs gibt es keine abfragefähigen Daten mehr. Die 212.95.7.99 hatte zwar noch einen Beitrag im Mai, aber es ist nicht davon auszugehen, dass dieser noch von der selben Person stammt, die diese IP-Adresse 2014 benutzt hat. Davon abgesehen sehe ich weiterhin nicht, woraus sich ein Anfangsverdacht gegen Frater ergeben soll. Eine der genannten IPs kann ich sogar zuordnen, und sie gehört nicht Frater. --Theghaz Disk / Bew 01:09, 20. Aug. 2015 (CEST)
Schade, denn mir sind einige Parallen zw. Benutzer:Pindar62 und Frater aufgefallen, die ich dann wohl nicht mehr ausbuddeln werde, womit wir wohl durch wären, denn Frater giesst heute schon wieder kräftig Öl ins Feuer und glaubte mich nun als Auftrags- oder Bezahlschreiber eines organisiertes Autorenkollektivs (VM) beschimpfen und beleidigen zu müssen. Wenn er mit diesen Schwerst-PAs nicht aufhört, wird sich das Problem in Kürze anderweitig von selbst lösen, was ihm @Gleiberg heute erklärt hat, nachdem er lange Disk-Beiträge Fraters wg. PA nach VM (und Reaktionen darauf) gelöscht hat. Herzlichen Dank für deine abermalige Nachprüfung.--Mr. Froude (Diskussion) 13:57, 20. Aug. 2015 (CEST)