Wikiup Diskussion:Förderung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lua-Fehler in package.lua, Zeile 80: module 'strict' not foundLua-Fehler in package.lua, Zeile 80: module 'strict' not foundWD:FÖ

Dank und Anregung

Das ist eine sehr schöne und hilfreiche Seite geworden, Danke dafür! Wo finde ich das Formular für die Reisekostenerstattung? Kann sein, dass ich Tomaten auf den Augen habe, ich hätte es bei "→ Du benötigst eine Reisekostenerstattung?" erwartet, aber nicht gefunden. lyzzy (Diskussion) 08:56, 20. Sep. 2013 (CEST)

Guten Morgen Lyzzy, vielleicht hilft diese Unterseite: Wikipedia:Community-Treffen/Reisekosten (über Wikipedia:Community-Budget). Einen angenehmen Tag wünscht --HOPflaume 09:12, 20. Sep. 2013 (CEST)
Und wie! Danke! lyzzy (Diskussion) 09:16, 20. Sep. 2013 (CEST)

Umfrage zum FFW-Portal

Das neue Förderprogramm Freies Wissen soll dabei helfen, große Ideen zur Verbesserung der Wikimedia-Projekte schneller und besser Realität werden zu lassen. Teil des Förderprogramms ist ein Portal, auf dem gemeinsam Ideen zu Projekten entwickelt werden können. Auch die Entscheidung über die unterstützen Projekte soll auf dem Portal selber getroffen werden. Dazu gibt es noch bis heute Nacht eine Umfrage zu den Funktionen des neuen Portals. Die Umfrage und mehr Infos zum FFW findet Ihr hier. --Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 20:01, 8. Apr. 2014 (CEST)

Übungsleiterpauschale

Wir haben doch in der MV Frankfurt/M beschlossen, dass vom Verein an Ehrenamtliche die Übungsleiterpauschale gezahlt werden kann/darf. Gibt es schon eine Richtlinie, in welchen Fällen das gelten soll? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:44, 13. Okt. 2014 (CEST)

@Dr.cueppers: Wir haben nur die Satzung so geändert, dass eine Ehrenamtspauschale grundsätzlich möglich ist. Bevor diese ausgezahlt werden kann, ist immer noch ein Beschluss der Mitgliederversammlung nötig. Grüße, ireas (Diskussion) 13:49, 13. Okt. 2014 (CEST)
Das ist der formale Teil, beantwortet aber meine Frage nicht: Für welche Fälle ist überhaupt daran gedacht, dass eine ÜLP gezahlt werden darf und soll? Anders gefragt: Was muss oder sollte jemand geleistet haben, damit das überhaupt in Frage kommt? (Nach meiner Meinung sollte jemand bei WMDE eine Liste solcher Tätigkeiten erstellen, die dann von der MV unverändert oder verändert abgesegnet wird und so zu der von mir oben vermissten "Richtlinie" wird. Auf diesem Wege erspart man sich ggf. die oben angesprochenen Einzelgenehmigungen durch eine MV, die ich für überhaupt nicht praktikabel halte). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:34, 13. Okt. 2014 (CEST)

Zur Info: Monat des Gender-Gaps

wer schon immer mal was mit Gender-Gap machen wollte, jetzt ist die Gelegenheit: https://lists.wikimedia.org/pipermail/gendergap/2015-February/005467.html -- southpark 12:19, 4. Feb. 2015 (CET)

Weitere Unterstützungsmöglichkeiten

Im Kasten "Weitere Unterstützungsmöglichkeiten" ist als erstes das Community-Budget gelistet. Die Seite bietet m.E, keinen informativen Mehrwert zu der hiesigen Übersicht. Für weiteres wird man von dort hierher zurück geschickt... Ich habe dort daher vorgeschlagen, WP:CB zu einer Weiterleitung hierher umzuwandeln. Auf der Vorderseite würde ich den Link komplett entfernen. Weniger ist mehr. :-) --Martina Disk. 20:02, 7. Apr. 2015 (CEST)

Bezüglich Community-Budget habe ich umseitig mal einen Vorschlag gemacht, der die Abgrenzung zu den anderen Förderarten deutlicher macht (meiner Meinung nach). --Martina Disk. 17:50, 8. Apr. 2015 (CEST)

Lemma

Warum heisst diese Seite Wikipedia:Förderung? Es geht hier, so wie ich sehe um Förderung seitens WMDE. Es gibt auch noch Förderungen der WMAT und WMCH. Wo finde ich diese? Im ANR wäre so was ein klarer Fall für eine BKL. Warum hier nicht? Man könnte z.B. alles, was WMDE betrifft, unter Wikipedia:WMDE einreihen, also z.B. Wikipedia:WMDE/Förderung. --Filzstift  10:18, 11. Mai 2015 (CEST)

Nach deinem Modell gibt es die Seite Wikipedia:Wikimedia Österreich/Unterstützung, das ist jedoch möglicherweise nur eine Übergangslösung. Die drei Chapter arbeiten gemeinsam daran, wie sie ihre Unterstützungsangebote besser darstellen können. Wir müssen abwägen, in welchen Bereichen eine BKL-Tendenz benutzerfreundlicher ist und in welchen Bereichen eine Abarbeitung des Wartungsbausteins {{Deutschlandlastig}}. Gruß --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 12:50, 11. Mai 2015 (CEST)
Hallo @Filzstift: um genau zu sein müsste die Seite in Zukunft eigentlich "WP:Unterstützung für die Umsetzung von Freiwilligen-Vorhaben zur Verbesserung der Arbeit in den Wikimedia-Projekten durch Aktive in den Projekten und durch WMDE, WMAT, WMCH, WMF" heißen - da der Name aber natürlich so nicht geeignet ist, heißt die Seite aktuell noch WP:Förderung. WP:FÖ hat sich da gerade als schön einfacher Shortcut für das ganze Thema "Unterstützungsangebote und gemeinsame Weiterentwicklung" eingebürgert. Auf den Workshops zur Weiterentwicklung der Freiwilligenunterstützung haben wir die Namensüberarbeitung aber erstmal vertagt und kümmern uns gerade um die Überarbeitung der Inhalte. Wie Raimund schreibt: Welche Infos/Angebote davon dann länderspezifisch noch auf Unterseiten stehen und welche auf Übersichtsseiten hängt dann davon ab, welche Variante jeweils benutzerfreundlicher wird. --Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 18:24, 12. Mai 2015 (CEST)

Hab mal die Seite um einen Hinweis ganz oben ergänzt, bis man sich nach unten durchgelesen hat sind 90% wohl schon falsch abgebogen. Noch kurz zu WP:FÖ: Der Shortcut wird am Tag 6-10 Mal aufgerufen, das ist jetzt nicht sonderlich viel, als dass man unbedingt daran festhalten muss ;-) LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:53, 2. Sep. 2015 (CEST)

Aktueller Stand FFW-Portal

Hallo zusammen, mir ist gerade aufgefallen, dass das Ideenportal / FFW-Portal unter ideen.wikimedia.de und ffw.wikimedia.de nicht mehr erreichbar ist. Stattdessen leiten diese URLs auf die Weiterentwicklungs-Seite weiter, wo aber wieder auf das Portal verwiesen wird. (Umseitig ist das Portal übrigens auch noch verlinkt.) Ist das Portal endgültig deaktiviert? Sind die alten Inhalte noch irgendwo einsehbar? – ireas (Diskussion) 11:44, 3. Apr. 2016 (CEST)

Hallo ireas, das Ideenportal wird überarbeitet. Die aktuelle Version wurde zur WikiCon 2015 vorgestellt. Da das alte Portal eine Testversion war, haben wir es offline genommen, um keine falschen Erwartungen zu wecken bei zufälligen Seitenbesuchern. Zum genauen Termin des GoLive der neuen Version kann ich hoffentlich nächste Woche etwas sagen. Verena Lindner (WMDE) (Diskussion) 19:04, 11. Apr. 2016 (CEST)

Seit gestern ist das aktualisierte Ideenportal online unter Ideenportal. Es ist sicher noch nicht alles perfekt, aber daran arbeiten wir gerne. Fehlermeldungen, Verbesserungsvorschläge, Rückmeldungen dazu bitte hier oder per Mail an verena.lindner@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de. Verena Lindner (WMDE) (Diskussion) 14:54, 16. Sep. 2016 (CEST)

Ideenportal TLS-Zertifikatsproblem

Hallo. Ich bin mir nicht sicher ob das hier die richtige Stelle ist um den Fehler zu melden, aber im Phabricator schien es auch nicht hinein zu gehören. Zumindest konnte ich dort ein Tag dafür finden, daher melde ich das doch mal hier. Und zwar bekomme ich mindestens schon seit einigen Tagen, also seitdem ich das erste Mal die Seite besucht habe, einen TLS-Zertifikatsfehler von sowohl zwei Firefox-Installationen als auch von Chromium als auch via Chrome am Handy angezeigt, wenn ich die Seite aufrufen will. Der Fehler lautet SEC_ERROR_UNKNOWN_ISSUER, ich bekomme schlicht ein gänzlich unsigniertes Zertifikat. Das Zertifikat hat ebenso den CN webserver.ispgateway.de. Irgendwie muss es aber mit meinem Internetanbeiter (Unitymedia, alles Standard) zusammenhängen fürchte ich, denn wenn ich am Handy via GSM online gehe funktioniert es. Ich bekomme also schlicht ein falsches Zertifikat (untergeschoben?). Seltsamer weise funktionieren aber alle anderen Seiten von Wikimedia.de problemlos. Kann das irgendjemand nachvollziehen? Ich könnte nichtmal sicher sagen, auf welcher Seite das Problem nun vorliegt.
Beste Grüße, --#Reaper (Diskussion) 22:09, 29. Sep. 2016 (CEST)

Hallo Reaper35, vielen Dank für den Hinweis! Wir werden versuchen, herauszufinden, woran das liegt und wie wir das Problem beheben können und melden uns dann, sobald wie etwas Neues wissen. Liebe Grüße, --Veronika Krämer (WMDE) (Diskussion) 10:37, 4. Okt. 2016 (CEST)
Hallo @Reaper35:, ich kann das Problem derzeit nicht reproduzieren. Aber ich kann dich beruhigen: Das ausgelieferte Zertifikat ist das generische Zertifikat für https-Verbindungen, wenn kein anderes Zertifikat definiert wurde. Irgendwo wackelt da noch etwas, was aber dem frühen Zustand des Ideenportals geschuldet ist. Ich bin zuversichtlich, dass wir die kleinen Kinderkrankheiten noch dieses Jahr ausmerzen werden. --Masin Al-Dujaili (WMDE) (Diskussion) 11:00, 6. Okt. 2016 (CEST)
Hallo Masin, "...dem frühen Zustand des Ideenportals geschuldet" ... ist schon lustig, die erste Beta-Version wurde im Frühjahr 2014 fertiggestellt und auf der MV im Mai in Frankfurt/M (Offener Sonntag) verkündet. Damals hieß es noch ffw.wikimedia, bis das ffw eingestampft wurde und die Umbenennung der subdomain kam. Weiterhin viel Erfolg. - Besten Gruß von Brücke 12:25, 6. Okt. 2016 (CEST)
Hallo Brücke, das sollte ein Euphemismus sein für "wir wissen, dass da noch was aussteht, konnten das aber bis heute noch nicht machen". Da es nicht mein Projekt ist, liegt es leider nicht an mir, in die Details zu gehen. Nur so viel: Dieses Jahr steht noch ein finaler Umzug des Webspace an, dann sollten die Zertifikatsmerkwürdigkeiten aus der Welt sein. --Masin Al-Dujaili (WMDE) (Diskussion) 16:01, 6. Okt. 2016 (CEST)
Ach so Masin, Du wolltest "einen Sachverhalt beschönigend, mildernd oder in verschleiernder Absicht" benennen. Naja, nachdem ich diesen Prozess jahrelang beobachte fehlt mir dieser Humor und ich frage mich, ob wir dann in 2 Jahren die dritte Beta-Version bekommen werden. Denn es gibt ja nicht nur dieses Zertifikatsproblem, sondern ich habe Martin und Verena auf mehrere Probleme per Mail hingewiesen. Wenn diese nicht behoben werden, dann werden wohl nur wenige es schaffen eine Idee bzw. einen Antrag dort bis zum Einreichen fertigzustellen und vorher die Lust an diesem Portal verlieren. Ist das nun meinerseits Dysphemismus? Seit 2 Wochen bin ich offenbar der einzige Benutzer dieses Portals. Herzliche Grüße von der Brücke 16:56, 6. Okt. 2016 (CEST)
Hallo Bernd, ja, vielleicht gibt es dann tatsächlich eine weitere Beta-Version, weil das Ideenportal aufgrund des Erfolgs erweitert wird, zumindest ist das zu hoffen. Keine Sorge, deine Hinweise sind umgesetzt oder in Umsetzung. Vielen Dank dafür. Vielen Dank auch für die erste Projekteinreichung. Ich bin sehr zuversichtlich, dass weitere Projekte eingestellt werden, aber auch realistisch hinsichtlich des Zeitraums, d.h. bitte hab hier etwas Geduld.Verena Lindner (WMDE) (Diskussion) 15:46, 10. Okt. 2016 (CEST)

Lob

Ich habe zum ersten Mal an einer von Wikimedia geförderten Veranstaltung teilgenommem, der GLAM on Tour Davos 2016, und möchte einfach mal loswerden, dass ich den Kontakt, die schnellen Antworten auf kleine Fragen und die Flexibilität in organisatorischen Dingen einfach unglaublich toll finde. Hier klappt innerhalb weniger Stunden, was bei meinem Arbeitgeber (den ich hier aber nicht verrate) Wochen dauern würde. Also: Ihr seid Klasse! findet --Mirkur (Diskussion) 16:10, 6. Okt. 2016 (CEST)

Urheberrechtsverletzungen auf ideen.wikimedia.de

(verschoben nach Wikipedia Diskussion:Förderung/Wikimedia Deutschland: WMAT und WMCH können da nix für) --SI 16:47, 25. Nov. 2016 (CET)

Mail

Verschickt ihr Mails, die aussehen, als wären sie Phishing? Mit einem Link der auf die Domain emailsys1a.net verweist??

Befremdet, --Drahreg01 (Diskussion) 19:14, 3. Mai 2018 (CEST)

Wir haben soeben Mails von communitys@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de mit dem Betreff „DSGVO: Ohne Antwort keine WMDE-Förderung mehr!“ verschickt. Anlass dafür ist die Datenschutzgrundverordnung. Diese Mails sind kein Spam, sondern enorm relevant. Viele Grüße, Sandro (WMDE) (Disk.) für das Team Ideenförderung 19:21, 3. Mai 2018 (CEST)
Ohne Antwort keine WMDE-Förderung mehr! Doch so diplomatisch. Ich frage mich schon, wozu es notwendig sein soll, meine Daten bei einem nicht einmal namntlich genannten Dienstleister in den USA zu speichern, um mich in Deutschland zu fördern. Noch dazu wollt ihr meine Daten speichern obwohl ich in letzter Zeit gar keine Förderung beantragt habe. --Ailura (Diskussion) 19:24, 3. Mai 2018 (CEST)
Wir müssen auch frühere Förderanfragen DSGVO-gerecht bearbeiten und, wenn es keine Zusage gibt, diese explizit löschen. Wenn du eine neue Förderung bei uns anfragen willst, startest du bei Null, musst uns alle Informationen neu geben. Das ist natürlich dein gutes Recht, für dich und uns ein erhöhter Aufwand, solltest du erneut eine Anfrage stellen. Übrigens werden WMAT und andere europäische Wikimedia-Chapter ähnliche E-Mails in den nächsten Tagen verschicken. Sie haben noch Zeit bis zum 24.5., bevor sie die Daten löschen müssen. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 19:31, 3. Mai 2018 (CEST)
Wenn die meine Daten auch in den USA speichern wollen, gibts wohl noch mehr Löschungen. --Ailura (Diskussion) 20:11, 3. Mai 2018 (CEST)
Hallo Martin, ich würde dich bitten in dieser Angelegenheit nicht für WMAT zu sprechen. Danke --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 21:07, 3. Mai 2018 (CEST)
Warum verwendet ihr keine Wikimedia-Domain? --Drahreg01 (Diskussion) 19:26, 3. Mai 2018 (CEST)
Die E-Mail ist von der wikimedia.de-Domain verschickt worden. Welche Domain meinst du? Das Google-Formular? Den internen Link? Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 19:28, 3. Mai 2018 (CEST)
Für alles, schlicht und ergreifend. Nichts, absolut nichts, sollte irgendwo außerhalb des Wikiversums gehostet werden, dazu gibt es keinerlei Anlass. Das Wikiversum bietet genug Ressourcen, es hat mehr als genug Geld, also braucht gar nichts zu solch nicht vertrauenswürdigen Datenkraken wie Kugel, Fratzenbuch, Cambridge Analytics o.ä. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:16, 3. Mai 2018 (CEST)

Aus dem Quelltext der Mail:

Hallo!=0A=0AWir vom Team Ideenf=C3=B6rderung haben gemeinsam mit dir erfolg=
reich an=0AProjekten gearbeitet oder dich bei deinen Aktivit=C3=A4ten f=C3=
=BCr Freies=0AWissen unterst=C3=BCtzt. Dabei liegt uns die Sicherheit und z=
weckgem=C3=A4=C3=9Fe=0AVerwendung deiner Daten sehr am Herzen. Um dir diesb=
ez=C3=BCglich=0Agr=C3=B6=C3=9Ftm=C3=B6gliche Transparenz und Rechtssicherhe=
it zu gew=C3=A4hrleisten,=0Am=C3=B6chten wir dich bitten, die =C3=BCber die=
sen=0ALINK=C2=A0<https://t022c749f.emailsys1a.net/c/103/1407948/1805/0/6120=
203/155/184386/290730a374.html> erreichbare und den=0AAnforderungen der akt= 
uellen Gesetzgebung entsprechende Einwilligung per=0Aeinfachem Mausklick ab=
zugeben.=0A=0AM=C3=B6chtest du uns mehr als eine E-Mail-Adresse mitteilen, =
f=C3=BClle das=0AFormular bitte mehrfach aus.=0A=0ASollte der Link bei dir =
nicht funktionieren, so pr=C3=BCfe bitte deine=0AE-Mail-Einstellungen und a=
ktiviere ggf. die Hyperlinks.=0A=0ASelbstverst=C3=A4ndlich beinhaltet die E=
inwilligung die vollumf=C3=A4ngliche=0AWiderrufsm=C3=B6glichkeit, sodass du=
 jederzeit Kontrolle =C3=BCber deine Daten=0Ahast.=0AWir freuen uns auf die=
 weitere, zuk=C3=BCnftige Zusammenarbeit. Kontaktiere=0Auns gern, wenn du F=
ragen zu diesem Schreiben hast.=0A=0ALiebe Gr=C3=BC=C3=9Fe=0ADein Team Idee=
nf=C3=B6rderung

Hervorhebung von mir. Warum sollte ein mündiger Email-Benutzer auf diesen kryptischen Link klicken??? --Drahreg01 (Diskussion) 19:31, 3. Mai 2018 (CEST)

Die externen Links bei unserem Massenmailversand-Tool ändern diese in die genannte Struktur. Dies können und konnten wir leider nicht anpassen. Sie führen auf ein Online-Formular. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 19:34, 3. Mai 2018 (CEST)
Dumm gelaufen. Es bleibt dabei, dass das nach Phishing aussieht. --Drahreg01 (Diskussion) 19:40, 3. Mai 2018 (CEST)
Daher hier, im Kurier und andernorts noch die Hinweise auf das Mailing. Wir beantworten natürlich auch gern Rückfragen. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 19:45, 3. Mai 2018 (CEST)
Kann mensch noch viel mehr falsch machen? Warum wird nicht einfach eine normale Wikiversum-Adresse verwendet, meinetwegen auch die von WMDE, aber nicht Google, erst recht nicht getarnt. Vielleicht macht noch wer ein Konto bei Cambridge Analytics auf, für's nächste mal? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:28, 3. Mai 2018 (CEST)
Eine solche knappe Erläuterung wie oben von Martin (WMDE) gegeben, hätte schon viel geholfen. Abgesehen vom kryptischen Link, den ich nicht anklicken werde, kenne ich ein solches aktionistisches "du musst da jetzt zustimmen"-Verhalten ohne faire Aufklärung über den Hintergrund und über Alternativen nur von Amazon, Google etc. Ich habe WMDE eine entsprechende Mail geschickt. Kein Einstein (Diskussion) 21:05, 3. Mai 2018 (CEST)
Du kannst auch im Formular noch widersprechen (etwas paradox, wenn man schon bei Google ist). --Ailura (Diskussion) 21:18, 3. Mai 2018 (CEST)

Wo ist das Formular denn auf Commons abgelegt, dem Ort, wo sämtliche Dateien des Wikiversums zu liegen haben? Wenn das da nicht liegt, ist es definitiv nicht valide sondern Fake. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:21, 3. Mai 2018 (CEST)

Was sollten Formulare eines Chapters auf Commons zu suchen haben? Und wie soll das Speichern eines Formulars auf Commons rein technisch überhaupt möglich sein?
Da Deiner Meinung nach alle dort zu liegen haben: Kannst Du auch nur ein einziges als Beispiel angeben? --Stepro (Diskussion) 23:36, 3. Mai 2018 (CEST)
Meinetwegen auch auf wikimedia.de, aber in jedem Fall innerhalb des Wikiversums. Ich hatte mit Formularen noch nicht so viel zu tun, ich erwarte aber Dateien nun mal in dem Repository des Wikiversums für Dateien, und das ist Commons. Und das uirgendwelche Daten außerhalb des Wikiversums liegen, gar bei Google, geht imho überhaupt nicht (wenn ich das mit dem "Formular ausfüllen" richtig verstanden habe, meint wohl online, nicht Download und richtige Unterschrift). Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:41, 3. Mai 2018 (CEST)
Welche Dateien denn? php-Dateien doch wohl sicher nicht. Ein Online-Formular ist im weiteren Sinn eine SGML-Datei. Wenn Du alle SGML-Dateien auf Commons haben willst, musst Du Wikipedia abschalten.
Ich entnehme Deinem letzten Satz, dass Du die Mail gar nicht bekommen hast. Du bist also weder betroffen, noch weißt Du eigentlich, worüber Du Dich genau aufregst. Aber Hauptsache Du regst Dich auf, ja? --Stepro (Diskussion) 23:47, 3. Mai 2018 (CEST)
<quetsch>Ich habe die Mail tatsächlich nicht bekommen, ich kenne "nur" das Bild hier (auch die erste Version mit dem Nicht-Commons-Bild), den Quelltext von Drahreg, und die sonstigen "Erklärungen" hier. Daraus ergibt sich ein recht klares Bild: Die Mail sieht auf den ersten Blick aus wie eine geradezu prototypische Phishingmail. Sie hat einen Link eingebaut, der offensichlich weit von der anschreibenden Organisation weg verlinkt, der ist also sicherlich fischig. Dahinter verbirgt sich augenscheinlich ein Formular auf Googledoc, also auch nichts, was mit dem Wikiversum zu tun haben kann. MaW: Nichts, aber auch gar nichts, macht diese Mail irgendwie vertrauenswürdig.
Dazu kommt das Problem, da sie ja augenscheinlich doch tatsächlich von der WMDE versandt wurde, mit dem völlig unzureichenden Datenschutz, gerade bei einer vorgeblich dem Datenschutz dienenden Mail. Wie kann jemand auf den abwegigen Gedanken kommen, für so etwas Google zu benutzen? Das wäre ja wie Monsanto mit Bienenschutz zu beauftragen. Nein, da ist offensichtlich ohne jedes Problembewusstsein, ohne jedes Gefühl für auch nur rudimentären Datenschutz, ein Schnellschuss losgelassen worden, der so schlicht und ergreifend nicht geht. Das Ganze ohne irgendwelche begleitenden Informationen in den betreffenden Projekten, ohne Rücksprache mit der Community, das erwartbare Ergebnis sieht mensch hier, und die Leute, die das hier nicht mitlesen, die das einfach ordnungsgemäß ohne viel Federlesen entsorgt haben, sollten zumindest mit einer formal korrekten neuen Mail beglückt werden, inklusive Entschuldigung für diesen Missgriff hier. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:46, 4. Mai 2018 (CEST)
Das ist ein Formular des Vereins Wikimedia Deutschland bei dem es um den Datenschutz von Personen geht, die von Wikimedia Deutschland gefördert wurden. Das gehört (genau wie die persönlichen Daten der geförderten Personen) einzig und allein auf einen Server von Wikimedia Deutschland und der sollte IMHO nicht in den USA stehen, sondern zumindest in Europa. --Ailura (Diskussion) 08:07, 4. Mai 2018 (CEST)
Mit Verlaub: mich hat die mail mit dem Link auch mehr als irritiert (seltsamer bis "erpresserischer" Ton, kryptischer Link wie schon diskutiert). Was mich aber noch mehr irritiert: Wonach wurden die Leute eigentlich ausgewählt? Ich habe in meinem Wikileben noch nie einen Rappen/Cent beantragt oder erhalten. Mir ist keine "Zusammenarbeit" bewusst und es ist auch keine geplant. Was bedeutet dann der "Liebesentzug"? Und selbst beim Kurier-Artikel dachte ich im ersten Moment: "Dort kann auch jeder schreiben". Wir kämpfen mühsam drum, dass unsere Mitarbeiter genau auf mails in dieser Form nicht klicken - und dann machen IT-affine Leute (wenigstens erhofft) auch so eine Sache. "Unüberlegt" ist die minimalste Kritik. Brainswiffer (Disk) 07:10, 4. Mai 2018 (CEST)
PS: @Sandro Halank (WMDE): Ich bitte um Prüfung, ob für mich irgendeine Förderung abgerechnet worden ist - was man dann nochmal prüfen kann. Dann hätte die "Panikmail" wenigstens den Sinn gehabt, hinsichtich allfälliger Unregelmässigkeiten einmal zu sensibilisieren. --Brainswiffer (Disk) 07:31, 4. Mai 2018 (CEST)
Hallo WMDE,
mit der Mail habt ihr mal wieder einen Bock geschossen! Formal und informell ist das ja erstmal eine „6“! Setzen!
Allein das Betreff, als Drohung mit kryptischen Abkürzungen zu formulieren, lädt schon mal zum Löschen Selbiger ein! Warum geht ihr eigentlich IMMER davon aus, dass wir User ALLE Akronyme drauf haben? Und im Text geht es dann weiter so. Es wird dem geneigten User weder erklärt, warum er/sie handeln soll, geschweige denn erklärt, warum das alles notwendig ist. Nur „Link klicken und Formular ausfüllen.“ Bloß keine Einleitung mit Infos für die „Unwissenden“! Das Team Ideenförderung weiß ja worum es geht und hat sich mmit dem Thema (hoffentlich) eingehend beschäftigt. Kann das, eingedampft, nicht mal dem Empfänger erklärt werden? Nicht nur in der Wiki wird anscheinend davon ausgegangen: dass solche Texte alles erklären. Tun sie nicht. Transparenz sieht anders aus. Kann mich den „Vorschreibern“ nur anschließen: Sieht nach Spam und Phishing aus! Erst wenn ich dann nochmal nach DSGVO suche, komme ich auf einen bürokratischen, elend langen Artikel. Geht ihr echt davon aus, dass sich den alle durchlesen?? Ich weiß, aus eigener, beruflicher Erfahrung, dass es NICHT einfach ist, Menschen für etwas zu interessieren, wenn ich es nicht einfach erklären kann ohne beamtenchinesisch zu sprechen/schreiben. Schauen wir uns nochmal euern e-Brief an. Zuerst ein bildschirmfüllendes Foto einer nett lächelnden FRau mit der Aussage: DU MUSST AKTIV WERDEN! Warum sollte ich? Dann die Anrede, geht auch gar nicht. Ein einfaches „Hallo!“ mit Ausrufezeichen. Wenn ihr alle, mit denen ihr schon mal ein Projekt gemacht habt, anschreibt, dann gibt es eine Liste, aus der die Namen ausgelesen und in die Anrede eingefügt werden können. Sehr unpersönlich! Wisst ihr nicht wie das geht? (Fachleute fragen hilft meist!) Oder ist euch die Unhöflichkeit gar nicht aufgefallen? Der 2. Satz fängt dann mitten im Thema an. Es fehlt eine Einleitung dazu. Der nächste Satz mit „Transparenz“ und „Rechtssicherheit“ führt sich selbst ad absurdum! Dann, total verwirrter und erboster Leser, soll er sogleich einen Link (mit kryptischer Adresse) anklicken, irgendwelchen Anforderungen entsprechen und eine Einwilligung abgeben. Bis dahin ist IMMER NOCH NICHT KLAR, WAS genau das für den Empfänger bedeutet und WARUM er dies tun soll. Wie gut, dass dann sogleich hier ein Shitstorm über euch hereinbrach! Dachte schon, ich bin der Eizige, dem das sauer aufstößt. Eine Verteidigungshaltung seitens der WMDE über die „Wichtigkeit“ dieses Anliegens hilft nicht und will euch ja keiner absprechen. Aber doch nicht so! Ihr müsst euer Anliegen dringend nochmals überarbeiten, damit der von euch gewünschte Rücklauf auch zufriedenstellend ausfällt. Ich persönlich lasse den e-Brief erstmal unbeantwortet. Ist mir nicht geheuer. Außerdem solltet ihr dran denken, dass ihr was von uns wollt und nicht andersherum. Das muss anders eingetütet werden! In diesem Sinne auf Einsicht und Entschuldigung hoffend einen schönen Gruß. Rafael Nachricht hinterlassen 09:08, 4. Mai 2018 (CEST)
Wenn ich nichts mache, müsst ihr meine Adresse löschen, an die einst ungefragt eine Postkarte geschickt wurde, und an der ich eventuell nicht mehr lebe? Kann ich gut verkraften. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 12:00, 4. Mai 2018 (CEST)

Hallo allerseits, wir haben zu diesem Thema seitens der Ideenförderung in einem Kurierbeitrag Stellung genommen und bitten auch an dieser Stelle um Entschuldigung für die missglückte Kommunikation.Vera Krick (WMDE) und --Verena Lindner (WMDE) 12:01, 4. Mai 2018 (CEST)

Es geht nicht nur um misslungene Kommunikation, es geht auch grundsätzlich um das widersinnige Vorhaben, irgendwas mit Datenschutz ausgerechnet über Google zu veranstalten. Es geht um das Verstecken solcher Adressen hinter noch weniger vertrauenswürdigen URL, es geht schlicht darum, das so etwas exklusiv im Wikiversum abgehandelt werden muss, sonst ist der Datenschutz per se nicht gewährleistet. Und natürlich haben Bilder aus Commons verwendet zu werden, nicht irgendwelcher Stock-Scheiß. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:12, 4. Mai 2018 (CEST)
Steht ja auch so im Kurierbeitrag, nur halt deutlich sachlicher ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:44, 4. Mai 2018 (CEST)
Ich sehe da kein Abrücken vom indiskutablen Google, ich sehe da keine Erklärung für das Verstecken der Google-Adresse hinter der noch absurderen emailsys1a-Adresse. Ich sehe da keinerlei Begründung dafür, hier irgendwas außerhalb des Wikiversums zu machen. Ich lese da folgendes: Sorry, ist ein wenig schlecht angekommen, aber war prinzipiell so richtig. Wir schicken noch mal eine Erklärmail hinterher. Nein, das ist prinzipiell völlig falsch gelaufen, da war nichts richtig, und Google für irgendwas mit Datenschutz zu verwenden ist schlicht lächerlich. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:16, 4. Mai 2018 (CEST)
Hallo WMDE, Vielen Dank für die Einsicht, prompte Reaktion und ausführlicheren Infos. Geht doch! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Leider habt ihr noch die externen Links, die vorangehend schon als indiskutabel dargestellt wurden. Wäre doch auch mit einem PDF-Formular gegangen. Dann wäre es schön im Wikiversum geblieben.<quetsch> (gar nicht als solches erkannt! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:/  Gut getarnt! Will aber immer noch nicht, dass die Daten in die USA gehen!Rafael Nachricht hinterlassen 11:00, 5. Mai 2018 (CEST))<quetsch/> So bin ich immer noch nicht bereit mit den externen Links zu arbeiten. Ich versuche immer alles schön getrennt sauber zu halten. Da will ich jetzt nicht bei Google in Amiland irgendwelche Docs ablegen. Sorry. Vlt. schaffe ich es bis zum Stichtag ja mal persönlich zu euch. Gruß Rafael Nachricht hinterlassen 06:06, 5. Mai 2018 (CEST)
Merkwürdig, in meinem zweiten Mail war ein PDF-Formular angehängt. Das Problem ist nur, dass man darin das Einverständnis erklären soll, alle Daten in Amiland abzulegen. --Ailura (Diskussion) 09:38, 5. Mai 2018 (CEST)

@WMDE: Zum Thema „Die externen Links bei unserem Massenmailversand-Tool ändern diese in die genannte Struktur. Dies können und konnten wir leider nicht anpassen. Sie führen auf ein Online-Formular.“:
Diese Darstellung ist massiv irreführend. Wisst ihr es wirklich nicht besser, oder wollt ihr uns für dumm verkaufen?
Dieser komplexe Link dient nicht einfach nur dazu, das letztliche Ziel zu verschleiern, sondern dient der Individualisierung jeder einzelnen Mail und damit der Identifizierung der Person. Obwohl schließlich alle Links auf dem gleichen Formular landen, lässt sich durch die Individualisierung jedes Links genau feststellen, in welcher E-Mail, also von welcher Empfänger-Adresse, jeweils auf den Link geklickt wurde. Diese Information, zusammen mit der IP-Adresse und dem Browser-Fingerprint (die in Kombination mit anderen Google bekannten oder noch bekannt werdendenden Informationen mit einer Wahrscheinlichkeit von weit über 99 % eine weltweit eindeutige Zuordnung zu einer konkreten Person ermöglichen), werden schon beim Klick auf den Link unwiderruflich ins Google-Universum übertragen. Das muss man akzeptieren, damit man überhaupt das Recht bekommt, das Formular wenigstens sehen zu dürfen, das man dann einreichen soll.
Super gemacht, WMDE! Datenschutz, wie er sein soll! Troubled @sset  Work    Talk    Mail   16:57, 5. Mai 2018 (CEST)

@Troubled asset: Inzwischen haben sie es ja doch geschafft, dies zu ändern, und haben in der zweiten Mail "Richtigstellung und Entschuldigung" unmaskierte Links verwendet. Zitat aus der Mail: "Dieser Serienmail-Dienst ermöglicht keine persönliche Ansprache und hat bedauerlicherweise die Struktur von in der Mail eingebetteten Links so verändert, dass das eigentliche Linkziel nicht mehr erkennbar war. Nach Rücksprache mit unserem Dienstleister konnten wir dieses anpassen." Gestumblindi 18:29, 5. Mai 2018 (CEST)
Individuelle Ansprachen ermöglicht dieser Dienst anscheinend nicht, individuelle Linkziele aber sehr wohl … und das Problem war ja nicht so sehr, dass das Linkziel nicht erkennbar war, sondern dass hinter diesem Link bereits eine datenschutzrechtlich problematische Individualisierung verborgen war, auf die hätte hingewiesen werden müssen. Die Erklärung geht am eigentlichen Thema vorbei.
Der „individuelle“ Teil des neuen direkten Google-Docs-Links in der zweiten Mail beginnt bei mir mit …/d/e/1FAlpQLSf6 und endet auf A0TE7W2ZWw/viewform.
Ist das bei allen identisch? Troubled @sset  Work    Talk    Mail   19:26, 5. Mai 2018 (CEST)
Bei mir jedenfalls schon. Das scheint nun "nur" die ID des Formulars zu sein, ohne weitere Individualisierung. Gestumblindi 19:32, 5. Mai 2018 (CEST)
Bei mir auch derselbe Link. Eine Individualisierung ist also nicht anzunehmen. --Drahreg01 (Diskussion) 19:54, 5. Mai 2018 (CEST)

Irgendwie hat man den Eindruck, als hätte das Thema Datenschutz WMDE erstaunlich kalt erwischt. Aber wenn bereits vor der zweiten Mail 99% der Antworten positiv waren, ist das offenbar den meisten Nutzern auch egal. --Ailura (Diskussion) 09:47, 6. Mai 2018 (CEST)

Was mich viel mehr verwirrt, ist der folgende Satz von @Martin Rulsch (WMDE):: "Wir müssen auch frühere Förderanfragen DSGVO-gerecht bearbeiten und, wenn es keine Zusage gibt, diese explizit löschen." Grundsätzlich müssen Alter-Verträge beziehungsweise Einwilligungen nur dann erneut eingeholt werden, wenn diese "damals" nicht unter BDSG-Richtlinien eingeholt/verarbeitet wurden. Das bedeutet doch, dass damals gar nicht auf den Datenschutz hingewiesen wurde? Also im Grunde bereits rechtswidrig gehandelt wurde. Na viel Spaß. Wofür wurden denn meine Spendengelder dann immer verwendet, wenn nicht für sowas? /Pearli (Diskussion) 18:30, 6. Mai 2018 (CEST) EDIT: Re-Ping, verschrieben @Martin Rulsch (WMDE):

Heißt das, wenn WMDE meine Daten theoretisch vor 20 Jahren nach damaligem Recht gespeichert hätte dürften sie sie lebenslang ohne jede Einschränkung speichern und alles damit machen was damals erlaubt war? --Ailura (Diskussion) 10:04, 8. Mai 2018 (CEST)
Nein, genau das sieht die DSGVO nicht vor. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:46, 8. Mai 2018 (CEST)
Wie denn nun? --Ailura (Diskussion) 20:24, 8. Mai 2018 (CEST)
Nein als Antwort auf deine Frage :-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:22, 9. Mai 2018 (CEST)

Zugriff auf Wikimail-Adresse

Bei mir taucht noch ne ganz andere Frage auf: Die oben erwähnte Mail ging an eine Adresse, die seit längerem nicht mehr unter Einstellungen bei mir hinterlegt ist. Ich hab da ne neue, die nicht mehr meinen Benutzernamen enthält. Wenn ich die Mail wegen der Teilnahme an der WikiCon in Leipzig bekommen habe: dort wurde nie per Mail kommuniziert und mir ist auch nicht erinnerlich, mit wikimedia überhaupt gemailt zu haben. Woher habt ihr dann überhaupt meine E-Mail-Adresse??? Wer hat Zugang zu den Einstellungen eines Benutzers inclusive angegebener e-Mail-Adresse? CU-Beauftragte (was noch sinnvoll wäre) oder wer noch? Brainswiffer (Disk) 13:11, 5. Mai 2018 (CEST)

Das ist alles schlicht nicht richtig. Du hast bei Deiner Anmeldung zur WikiCon eine Mailadresse angegeben (das war sinnvollerweise ein Pflichtfeld). An diese Mailadresse hast Du auch eine Bestätigungsmail über die erfolgte Anmeldung erhalten, und später eine Infomail zur WikiCon.
Ob überhaupt jemand außer den WMF-Entwicklern Zugang zur im SUL hinterlegten Mailadresse hat, weiß ich nicht. Die Mitarbeiter von WMDE jedenfalls definitiv nicht.
Und bei allen Fehlern, die WMDE hier gemacht hat: Ich würde Dich doch bitten, Deine abstrusen Verschwörungstheorien langsam einzustellen. --Stepro (Diskussion) 13:19, 5. Mai 2018 (CEST)
Mein Guter, bitte unterlasse die PA. Ich hab in meinem mailer gesucht und eben keine Mail gefunden, ich lösche eigentlich nichts. Und wenn du nicht weisst, wer Zugriff auf die Einstellungsdaten hat, gib besser den Nuhr. Aufklärung sollte jetzt ganz oder gar nicht sein. Mich würde beruhigen, zu wissen, wer Zugriff auf die Einstellungen hat. Punkt. Brainswiffer (Disk) 13:27, 5. Mai 2018 (CEST)
Da sind keine PA's und die einzigen Angriffe, wenn man es nicht als Unsinn abtun möchte, kommen von Ihnen. Marcus Cyron Reden 13:52, 5. Mai 2018 (CEST)
Ich kann Sie auch nicht leiden. Brainswiffer (Disk) 14:06, 5. Mai 2018 (CEST)
Mein Bester, mich würde beruhigen, wenn Du Deine unterschwelligen Unterstellungen der letzten Tage, dass WMDE von sonstwoher Daten von Dir zusammensammelt, einfach mal einstellen würdest. Du hast diese Daten selbst an WMDE übermittelt, auch wenn Dir das nicht mehr erinnerlich ist und man es Dir Stück für Stück erklären muss.
Wenn Du Fragen hast, dann frag. Aber bitte ohne unsinnige Zusammenhänge zu konstruieren. --Stepro (Diskussion) 13:32, 5. Mai 2018 (CEST)
ich kann nichts anderes als fragen erkennen! Und die hauptfrage ist, wieso ich als wikicon Teilnehmer jetzt meinen klarkamen mit der Mail verbinden soll. Siehst du irgendwo eine Antwort? Brainswiffer (Disk) 13:36, 5. Mai 2018 (CEST)
Zugriff auf hinterlegte E-Mail-Anschriften haben nur Datenbankadministratoren der WMF. Sonst niemand. Gruß --Itti 13:38, 5. Mai 2018 (CEST)
wo „sitzen“ die denn? in amerika? Arieswings (Diskussion) 13:41, 5. Mai 2018 (CEST)
Keine Ahnung, um eine Datenbank zu bedienen muss man nicht neben dem Server sitzen. So vermute ich, dass sie auch woanders sitzen, bzw. wohnen können. --Itti 13:44, 5. Mai 2018 (CEST)
Danke, Itti. Musste ich bei der wikicon Anmeldung die Adresse selber angeben und führen die dann bei Wikimedia eine eigene Datenbank? Dann wäre das erst mal klärbar. Warum ich da drin bin und jetzt meinen klarkamen offenlegen soll bei dem angedrohten Liebesentzug wäre dann die zweite frage. Brainswiffer (Disk) 13:56, 5. Mai 2018 (CEST)
Ich habe mal rumgesucht und eine Antwort vom damaligen Google-Formular bzgl. der Anmeldung gefunden, was bedeutet, dass ich dort meine E-Mail-Anschrift angegeben habe, sonst hätte ich keine Bestätigung bekommen. --Itti 14:08, 5. Mai 2018 (CEST)
ok, dir glaub ich ;-) dann muss ich selber angegeben haben, nehm ich einfach mal an. Brainswiffer (Disk) 14:28, 5. Mai 2018 (CEST)
@Arieswings: Wikipedia:Impressum --Stepro (Diskussion) 14:37, 5. Mai 2018 (CEST)

Bundestagsprojekt 2020

Moin, ich finde den Förderplan für dieses Projekt von Wiki loves Parliaments zum Bundestagsprojekt 2020 nicht, wo ist der? Kann er bitte an den dafür vorgesehenen Stellen / Kategorien einsortiert werden? Danke, --Siesta (Diskussion) 08:39, 4. Jul. 2020 (CEST)

Einladung zu Online-Workshops im Rahmen des Community-Forums von Wikimedia Deutschland

Figuren klein.jpg

Hallo!

Ich möchte euch sehr herzlich zu den Online-Workshops im Rahmen des Community-Forums von Wikimedia Deutschland einladen. Das Community-Forum hat das Ziel, interessierte Ehrenamtliche aus der Wikimedia-Community und Hauptamtliche von Wikimedia Deutschland zusammenzubringen und den Austausch bzw. die gemeinsame Arbeit rund um Themen und Projekte, die im beiderseitigen Interesse liegen, zu verstetigen.

Bei den nun anstehenden Workshops im Oktober und November wird es um die folgenden Themen gehen:

Alle wichtigen Informationen zum Community-Forum findet ihr auf der Projektseite. Dort folgen auch zeitnah die Informationen zu den Einwahldaten der Online-Workshops. Bei allen Fragen und Anmerkungen rund um das Community-Forum könnt ihr mich sehr gern ansprechen.

Viele Grüße Sandro (WMDE) (Disk.) 13:28, 6. Okt. 2020 (CEST)

Online-Zugänge zu Zeitungen

Ich denke mal schriftlich und will da auch noch keinen konkreten Antrag stellen, sondern das hier erstmal zur Diskussion stellen. Ich bin sicher nicht der Einzige, der bei Onlinerecherchen zu Artikeln auf relevante Zeitungsartikel trifft, die dann aber hinter Aboschranken versteckt sind. Oftmals sind es aber gerade die Lokalredakteure und - zeitungen, die die interessanten Berichte oder auch Daten zu Personen , Firmen etc . liefern. Da auf Dauer jedes Mal nach einem Nutzer über die Bibrecherche zu suchen, ist recht mühsam. Wäre es denn völlig undenkbar, dass

1. Endweder WMDE alle dafür vorher aufgelisteten Tageszeitungen anschreibt und um ein Gratisabo bittet, in der Hoffnung das die Trefferquote hoch ist

oder

2. alle aufgelisteten Abos dauerhaft finanziert. Mir ist klar, das da durchaus eine fünfstellige Summe zusammenkäme. Anmerkungen zur Sinnhaftigkeit anderer Geldaufwändungen erspare ich mir, hier sehe ich den Nutzen für die Autoren sehr direkt.

Voraussetzung wäre natürlich, dass diese Abos zentral betreut werden, in WP eine Anlaufstelle existiert und der Autor eine Anfragemail dergestalt schicken könnt: Brauche von der MOZ vom 10.6. 2013 S.7 folgenden Artikel.

Vorsorglich: ich denke idealistisch und habe null finanzielle oder juristische Vorstellungen dazu und auch keine Ahnung vom evtl. technischen oder personellen Aufwand. Aber wie sagt unser aller Antiquitätenjäger: Es wäre ein Träumchen...--scif (Diskussion) 15:35, 10. Nov. 2020 (CET)

Oder mal Lobbykanäle anschmeißen um ein deutschsprachiges Pendant zum British Newspaper Archive hinzubekommen. ;-) --Ureinwohner uff 12:54, 11. Nov. 2020 (CET)
Hallo @Scialfa:, vielen Dank für deine Anregung. Leider ist es aus rechtlichen Gründen üblicherweise nicht möglich, dass mehrere Nutzende über ein gemeinsames Konto Zugang zu den Inhalten eines Anbieters erhalten.
Bei einem konkreten Bedarf kann allerdings über dieses Förderprogramm auch ein Stipendium für ein bestimmtes Zeitungsabo angefragt werden, für Zeit Online gibt es womöglich noch ein paar Zugänge bei „The Wikipedia Library“. Wikimedia Deutschland ist im Moment auch an dem Thema des Zugangs zu Fachliteratur (Bücher, Online-Datenbanken usw.) dran und plant für das nächste Jahr, Gespräche mit deutschsprachigen Ressourceninhabern zu führen. Alternativ können aber im Moment schon nach Absprache auch die Kosten für einzelne Artikel erstattet werden.
Sowohl für allgemeine Fragen zu diesem Förderprogramm als auch für konkrete Förderanträge erreichst du uns unter community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de. Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 12:43, 12. Nov. 2020 (CET)
Nicolas, da verstehen wir uns miß. Es geht nicht um mehrere Nutzende, die den online-Zugang haben. Es gibt einen Rechner mit einer IP, über die alle Abozugänge laufen würden. Die entsprechenden Artikel werden in Kopie verschickt, das ist reines Tastaturgeklapper. Dafür braucht es natürlich eine Arbeitskraft vor dem Rechner. Und nein, es geht nicht um eine konkrete Zeitung, zumal ich mich bei Zeit online kostenlos anmelden kann, oder haben die schon wieder was Neues? Es geht um nichts kleineres als um einen Generalzugang zu den online-Archiven der deutschen Tageszeitungen, zentral gebündelt. Es geht auch nicht um ein zeitlich begrenztes online-Abo einer Tageszeitung. Wem nützt das dauerhaft was? Der Wikipedia-Autor braucht einen zuverlässigen dauerhaften Zugang zu online-Archiven. Vorbild wäre das Projekt zefys der Staatsbibliothek zu drei DDR-Tageszeitungen, was die Erreichbarkeit betrifft. Bei meinem Vorschlag wäre es so, das der Autor eine Quelleninfo hat, die bei WMDE anfordert und WMDE durch seine online-Abos Zugang zur Quelle hat und den entsprechenden Zeitungsartikel verschickt. Und ich fress nen Besen, das es nicht sogar Zeitungen gäbe, die WMDE einen gratis-Zugang schalten würden.--scif (Diskussion) 15:25, 12. Nov. 2020 (CET)
PS: @Ureinwohner: Selbstverständlich ist auch der Zugang zum British Newspaper Archive förderfähig, wenn es für die eigene Onwiki-Tätigkeit hilfreich ist.
Auch hier kann ich nur sagen: es geht um dauerhafte Zugänge, Jahresabos bringen da nur bedingt was, wir wollen doch auch aktuelle Dinge nachrecherchieren.--scif (Diskussion) 15:25, 12. Nov. 2020 (CET)
@Scialfa: Es lohnt auch immer eine Anfrage bei WP:BIBA. --Drahreg01 (Diskussion) 12:59, 12. Nov. 2020 (CET)
Mir die Biba zu empfehlen ist Wasser in den Rhein zu schütten.--scif (Diskussion) 15:12, 12. Nov. 2020 (CET)
Hallo Scialfa, da haben wir uns richtig verstanden. Ein Zentralaccount, über den Inhalte an mehrere Nutzende weitergegeben werden, ist mit den Nutzungbedingungen der Anbieter üblicherweise leider nicht vereinbar. Bei weiteren Fragen dazu kannst du dich gerne an community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de wenden. Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 12:37, 19. Nov. 2020 (CET)

WMDE: Neue Bereichsleitung „Communitys, Gesellschaft und Politik“, Personalveränderungen und ein neues Team

Wir freuen uns mitteilen zu können, dass Simone Orgel seit dem 2. Mai 2022 die Bereichsleitung „Communitys, Gesellschaft, Politik“ bei Wikimedia Deutschland übernommen hat. Simone ist Expertin für digitale Kommunikation und Partizipation und forschte an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder und der Universität der Künste Berlin zu den Feldern Social Media und Communitys. Sie freut sich schon sehr, euch kennenzulernen und sich ausführlicher vorzustellen. Auf jeden Fall wird sie beim nächsten Community-Forum am 25. Mai mit dabei sein.

Desweiteren ist Vera Krick seit dem 1. April 2022 für den Aufbau und die Leitung des neuen Teams „Schutz und Beratung“ verantwortlich. Das neue Team hat das Ziel sicherzustellen, dass Wikimedia Deutschland einen sicheren Raum für alle Ehrenamtlichen bietet. Verena Lindner übernimmt die Leitung des Teams „Communitys & Engagement“. Für Förderanfragen oder die Kommunikation mit dem Team „Communitys & Engagement“ ändert sich für euch nichts.

Bei Fragen stehen wir euch gerne auf Wikipedia Diskussion:Förderung/Wikimedia Deutschland zur Verfügung! --Sandro (WMDE) (Disk.) 14:46, 17. Mai 2022 (CEST)