Wikiup Diskussion:Generisches Maskulinum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite „Generisches Maskulinum“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.


Suche nach weiteren Vorkommen (2013)

Vorschlag für eine Richtlinie (2013)

Längere Diskussion… 

gudn tach!
ja, ich weiss, das thema hat einen langen fusseligen bart und keiner hat mehr wirklich lust drauf. trotzdem moechte ich versuchen, einen vorschlag zu machen. und zwar moechte ich den status quo etwas expliziter als bisher formulieren, und zwar auch als richtlinie (selbstverstaendlich nicht unumstoesslich; aendert sich die sprache, sollten auch sprachliche richtlinien angepasst werden). was haltet ihr also von folgendem text (bei dem ein paar sprachliche feinheiten noch ausgebuegelt werden sollten)? -- seth 14:19, 24. Dez. 2013 (CET)


Von Eigennamen abgesehen werden in der Wikipedia Personengruppen oder abstrakte einzelne Personen grundsätzlich mit den generischen Wörtern bezeichnet, die auch außerhalb der Wikipedia üblich sind. Binnen-I oder explizite Nennung von weiblichen und männlichen Bezeichnungen sind in der Wikipedia unüblich.
Beispiele für die Verwendung generischer Bezeichnungen:
  • „Laut Volkszählung 2001 betrachten sich fast 90 % aller Bewohner als Kroaten.“[1]
    (nicht: „Laut Volkszählung 2001 betrachten sich fast 90 % aller Bewohner und Bewohnerinnen als Kroaten bzw. Kroatinnen.“)
  • „Nach dem erfolgreichen Abschluss der Meisterprüfung erwirbt man das Recht, den Beruf des Bäckers selbstständig auszuüben und Auszubildende in diesem Beruf auszubilden.“[2]
  • Internat ist der Oberbegriff für Einrichtungen, in denen Schüler aller Altersstufen und aller Schularten wohnen und betreut werden [...]“[3]
    aber: „Die Jüdische Mädchenschule Berlin war die erste Schule für jüdische Schülerinnen in Berlin.“[4]
  • „Die jungen Feministinnen der dritten Welle arbeiten vor allem mit dem Internet [...].“[5]
    nicht: „Die jungen Feministen der dritten Welle arbeiten vor allem mit dem Internet [...].“
    und nicht: „Die jungen Feministen und Feministinnen der dritten Welle arbeiten vor allem mit dem Internet [...].“
    (Das generische Maskulinum Feministen ist in der Literatur äußerst rar; ähnliches gilt bei Hebamme vs. Entbindungspfleger)
Gender-Klassifikatoren (wie die Endung -in) werden bei Menschen benutzt, nicht aber bei abstrakteren Einheiten, wie etwa Unternehmen oder Zahlen, es sei denn, es ist in der entsprechenden Fachliteratur anders üblich:
  • „Rechteinhaber und Züchter ist die US-amerikanische Firma [...].“[6]
    (nicht „Rechteinhaberin und Züchterin ist die US-amerikanische Firma [...].“)
  • „Im Sinne der zweiten, ordnungstheoretischen Definition hat die 2 keine Nachfolger aber einen Vorgänger“[7] (obwohl Zahlen stehts femininum sind)


Ausnahmen der obigen Richtlinie sind z.B. Fälle, in denen ein kontextueller geschlechtsspezifischer wesentlicher funktionaler Unterschied besteht:
  • „Liste von Sängerinnen und Sängern klassischer Musik“[8] (absichtliche Ausnahme von WP:NK)
Bei Einleitungen von Artikeln kann es sinnvoll sein, bei der ersten Nennung explizit beide Geschlechter zu nennen. Im Streitfall gilt hier WP:RS#Korrektoren. Beispiele:
  • „Ein Lehrer (oder eine Lehrerin) ist eine Person, die kraft ihrer höheren Kompetenz auf bestimmten Gebieten einem anderen etwas beibringt.“[9]
  • Berufskraftfahrer/-in ist in Deutschland und in Österreich, Lastwagenchauffeur/-chauffeuse in der Schweiz, die Berufsbezeichnung für beruflich qualifizierte Fahrer bestimmter Kraftfahrzeuge für den Güter- oder Personenkraftverkehr.“[10]


Tipp für Leute, die einen neuen Abschnitt oder Artikel schreiben: In vielen Fällen gibt es Möglichkeiten, Begriffe zu wählen, die elegant die Vorteile von angenehmer Lesbarkeit und geschlechtergerechter Sprache verbinden, z.B. „Feuerwehrleute“ statt „Feuerwehrmänner“ oder, um ein längeres Beispiel zu nennen,
statt
„Für den Sprachgebrauch im öffentlichen Dienst und für Schüler[ und Schülerinnen] ist die Verwendung geschlechtsneutraler Formen in einigen Bundesländern vorgeschrieben.“
besser und trotz Bedeutungsänderung sogar präziser
„Für den Sprachgebrauch im öffentlichen Dienst und im Schuldienst ist die Verwendung geschlechtsneutraler Formen in einigen Bundesländern vorgeschrieben.“[11]
Korrektoren werden gemäß WP:RS#Korrektoren um Zurückhaltung gebeten, wenn es darum geht, gängige richtige Wörter durch nicht richtigere Wörter zu ersetzen; dazu zählt bspw. auch die Ersetzung von Studenten durch Studierende oder umgekehrt.
Diskussionen/Streitfälle:
bezeichnung X vs. bezeichnung Y {link zur diskussion}: {ergebnis, falls vorhanden}

die beispiele habe ich relativ willkuerlich zusammengesucht, sie stammen allesamt aus aktuellen versionen von wp-artikeln. vielleicht kennt jemand bessere, stellvertretendere. ausserdem gibt es vermutlich weitere ausnahmefaelle, die ich jetzt nicht explizit genannt habe, deren nennung aber sinnvoll sein koennte.
die tipps sollten evtl. besser nach WP:WSIGA ausgelagert werden.
ich freue mich auf eine sachliche, inhaltsbezogene diskussion. sollte jemand persoenliches loswerden wollen, bitte ich darum, die dafuer vorgesehenen user talk pages zu benutzen, um den hier mitlesenden nicht die lust am mitlesen zu verderben. -- seth 14:19, 24. Dez. 2013 (CET)

Allgemein erst mal: Danke, seth! Mir gefällt die Richtlinie schon "ganz gut" ;-), aber eins stört mich noch:

„Das generische Maskulinum Feministen ist in der Literatur äußerst rar“

Das mag zwar stimmen, aber mir sind viele auch recht prominente männliche Feministen (Johannes Ponader, Michael Seemann und so weiter) bekannt, die sich auch so nennen. "Feminierende" ist keine gute Lösung. Was tun?
(Und was ist mit dem dritten Geschlecht?)
-- Tuxman (Diskussion) 16:52, 24. Dez. 2013 (CET)
gudn tach!
darueber bin ich auch schon mal gestolpert. gab auch eine diskussion dazu auf WP:FZW (beachte dort vor allem die ergaenzungen von Mautpreller), auf der mich letztlich ngrams davon ueberzeugt hat, dass das wort "feministen" im (wissenschaftlichen) sprachgebrauch einfach kaum vorkommt und das ist letztlich fuer uns als enzyklopaedie entscheidend. -- seth 19:46, 24. Dez. 2013 (CET)
Dann würde sich aber auch diese ganze Diskussion erübrigen. "Studierende" kommt im wissenschaftlichen Sprachgebrauch ja auch so gut wie gar nicht vor.
-- Tuxman (Diskussion) 15:05, 25. Dez. 2013 (CET)
gudn tach!
in der literatur ist laut ngrams nicht mal ein faktor 10 dazwischen.[12] und es lassen sich leicht sehr viele wissenschaftliche buecher finden, die "studierende" verwenden, sogar im titel, siehe [13]. und im akademischen kontext wird "Studierende" ohnehin sehr haeufig verwendet.
bei "Feministen" und "Feministinnen" sind die verhaeltnisse da weit weniger ausgeglichen. -- seth 17:05, 25. Dez. 2013 (CET)
Ich finde, Tuxman und Seth haben gewissermaßen beide recht. In den politisierten Wissenschaften wie Soziologie und Gender (eine contradictio in adiecto) wird "Studierende" nicht aus grammatischen, sondern aus politischen Gründen vorgeschrieben. Das breitet sich mittlerweile aus; ein Freund aus der Pädagogik hat das in seine Masterarbeit auch schon reingeschrieben. Die Ausbreitung ist aber noch nicht Gesetz. Daher kümmern sich Wissenschaftler aus nicht-politisierten Fächern wie Bio/Medizin nicht um den linken Imperativ und schreiben "Studenten".
Ich sehe Wikipedia nicht als Behörde, die politischen Anordnungen Folge leisten muß. Und noch was: An Universitäten haben im Asta/StuRa meist die Radikalen die Mehrheit, weil die schweigende konservative Mehrheit nicht zur Wahl geht und daher kleine laute Randgruppen nach oben gespült werden. Das ist schon schlimm genug, aber müssen nun äußerst umtriebigeund vernetzte Wiki-Autoren mit 70-Stunden-Woche vom politischen Rand auch noch diese Enzyklopädie dominieren? ::Ich sage nein. Wenn "Studierende", dann nur nach Abstimmung. Aber auf Tuxmanns Meinungsbild wollte ja kaum jemand mitschreiben.
Seths Richtlinie finde ich so aber ganz gut!
Fröhliche Weihnacht,Axl0506 (Diskussion) 17:37, 25. Dez. 2013 (CET)
gudn tach!
politische/ideologische motivation habe ich bewusst aussen vor gelassen. aber wenn sich woerter (aus welchen gruenden auch immer) in der sprache etabliert haben, dann haben wir das hinzunehmen. iow: mir geht es um rein sprachliche argumente. und da gilt es fuer uns als enzyklopaedie grundsaetzlich abzuwaegen zwischen verstaendlichkeit, sprachlicher freiheit, neutralitaet, ...
"Studierende" findet sich auch bei naturwissenschaftlern und mathematikern und das auch nicht erst seit kurzem. beispiele dafuer liefert die eben von mir genannte google-scholar-suche. die suche habe ich uebrigens auf werke ab 1980 eingegrenzt, es fanden sich aber auch werke die 60 und werke die ueber 100 jahre alt waren.
nun ja, jetzt haben sich jedenfalls leute zu wort gemeldet, die offenbar eher das generische maskulinum persoenlich bevorzugen. mich interessieren jetzt noch meinungen von leuten, die das persoenlich nicht tun. -- seth 19:08, 25. Dez. 2013 (CET)
Fiona zum Beispiel? Ja, das würd' mich auch mal interessieren...
-- Tuxman (Diskussion) 03:07, 26. Dez. 2013 (CET)

Pflicht oder nicht?

Liebe Kolleg*innen, gibt es eine Richtlinie, die das generische Maskulinum vorschreibt, oder bleibt dessen Handhabung den jeweiligen Autor*innen überlassen? Die umseitig verlinkten Richtlinien gehen hierauf jedenfalls nicht ein. LG, --Freigut (Diskussion) 11:04, 8. Sep. 2020 (CEST)

Es gibt trotz vieler Diskussionen incl. Meinungsbilder nur genau die beiden umseitig genannten Richtlinien zum Thema. Danach ist das generische Maskulinum bei den Lemmata vorgeschrieben, im Artikeltext werden aber nur spezielle Genderschreibweisen (Binnen-I & Co) abgelehnt. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:53, 8. Sep. 2020 (CEST)
Vielen Dank für die Auskunft! --Freigut (Diskussion) 13:55, 8. Sep. 2020 (CEST)
Ja, und Doppelnennungen ("Bürgerinnen und Bürger") werden auch abgelehnt. Akzeptiert sind neutrale Formen wie "Studierende", "Fachkräfte", "Alle, die in X wohnen" (statt "Jeder, der in X wohnt") etc. Gruß --dealerofsalvation 14:19, 8. Sep. 2020 (CEST)
Nachweis? --Chiananda (Diskussion) 01:03, 9. Sep. 2020 (CEST)
Was bedeutet «ablehnen»? Das klingt nach Stilistik, nicht nach Vorschrift. --Freigut (Diskussion) 14:21, 8. Sep. 2020 (CEST)
Ich kenne dazu keine Vorschrift. Unsere Ratschläge zum Stil sind auch eher allgemein gehalten: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Stil. Doppelnennungen können m.E. sowohl eine im Einzelfall angebrachte inhaltliche Klarstellung sein (siehe auch WP:RS#Binnen-I; "Es sollte darauf geachtet werden, dass immer klar ist, ob Menschen eines bestimmten Geschlechts oder Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht gemeint sind.") als auch insbesondere bei exzessivem Gebrauch eine redundante Aufblähung des Textes, die ihn weniger prägnant und damit mühsamer lesbar macht. --Magiers (Diskussion) 16:24, 8. Sep. 2020 (CEST)

Die verkürzende Schreibweise mit Schrägstrich plus Ergänzungsbindestrich ist amtlich erlaubt: Lehrer/-in, Lehrer/-innen (sogenannte Sparschreibung); bei Umlautungen oder abweichenden Genusendungen nur in vollständiger Form: Arzt/Ärztin, Kollege/Kollegin.[14][15] Von Screenreadern vorzulesen als vollständige Paarform: „Lehrer und Lehrerinnen“ (barrierefrei); bleibt aber zweigeschlechtlich (umfasst keine Diversgeschlechtliche).
Davon unterscheidet sich die nicht amtlich abgedeckte Schreibweise ohne Bindestrich: Lehrer/in, Lehrer/innen (verbindliche Schreibweise der Schweizerischen Bundeskanzlei seit 2009, vielfach übernommen). Auch zweigeschlechtlich – scheint aber bisher die einzige Möglichkeit zu sein für Kurzeinträge zu nichtbinären Personen (Künstler/in), siehe Diskussion zu nichtbinären PD-, Wikidata- und BKS-Formulierungen. Gruß --Chiananda (Diskussion) 01:03, 9. Sep. 2020 (CEST)

Da wir kein Amt sind, sind amtliche Vorschriften zwar ein Anhaltspunkt für eine übliche Schreibweise, für uns aber nicht verbindlich. -- Perrak (Disk) 15:53, 9. Sep. 2020 (CEST)

Link zum Wiktionary

Im Artikel Stalinismus gibt es drei Weblinks zum Wiktionary: Stalinismus, Stalinist und Stalinistin. Ist letzteres wirklich nötig? Entspricht das der Richtlinie zum Generischen Maskulinum? --Rita2008 (Diskussion) 18:57, 21. Feb. 2021 (CET)

Beide Personenbezeichnungen sind im Artikel nicht fettgesetzt, brauchen also keinen eigenen Wiktionary-Link.
Außerdem ist der Eintrag wikt:Stalinistin gehaltlos, zeigt nur einen Zufallsfund. Gruß --Chiananda (Diskussion) 21:23, 21. Feb. 2021 (CET)
Danke.Dann ändere ich das mal. --Rita2008 (Diskussion) 22:26, 21. Feb. 2021 (CET)

Wikipedia-Namensraum

Gibt es bisher eine Richtschnur, Umfrage oder sonstiges bezogen auf den Wikipedia-Namensraum? (Konkreter Anlass ist der Artikel Wikipedia:Typografie, ob wir dort "Leser" schreiben sollten oder "Leserinnen und Leser".) --Neitram  10:21, 28. Jun. 2021 (CEST)

Maskierung der Richtlinien

Hallo, ist es sinnvoll, im Kasten zu den Richtlinien diese zwar zu verlinken, aber den Ort, an dem man sie findet, in einem Pipelink zu maskieren? Das führt dazu, dass wie gerade geschehen, unter "Siehe auch" noch ein weiteres Mal auf WP:RS#Binnen-I und andere Genderschreibweisen, obwohl die Richtlinie oben schon zitiert wird. Ich wäre also dafür, die Richtlinienseiten schon oben unmaskiert zu benennen, auch damit klar ist, dass man evtl. Diskussionen darüber dort zu führen hat und nicht etwa hier. Gruß --Magiers (Diskussion) 09:50, 29. Jul. 2021 (CEST)

Stimmt; wenn ich das gesehen hätte, hätte ich diese Links gleich entfernt bzw. die Entfernung gestern wäre dann natürlich OK gewesen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:58, 29. Jul. 2021 (CEST)

Schreibweise bei Diversen

Mir ist zwar noch kein Artikel eines Diversen bekannt, aber halte es für sinnvoll prophylaktisch Regeln dafür aufzustellen. Schließlich gibt es intersexuelle Menschen, die weder biologisch eindeutig Mann oder Frau sind, noch sich sozial in eines der beiden Geschlechter einordnen. Wenn wir über solche Menschen Artikel schreiben, bräuchten wir eine klare Regelung, ob er/sie bspw. ein Autor, eine Autorin oder ein:e Autor:in ist. --Herbert Kaufmann (Diskussion) 09:57, 17. Sep. 2021 (CEST)

Hallo, dazu gab es schon diverse Diskussionen z.B. unter Wikipedia Diskussion:Artikel über lebende Personen#Queere Identitäten, Pronomen u.a. So wie diese Seite hier bislang aufgebaut ist, ist sie auch keine Seite für eigene Richtlinien, sondern nur eine Sammlung zu Verweisen auf Regeln und Diskussionen, die andernorts stehen. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:13, 17. Sep. 2021 (CEST)
Praktische Beispiele von geschlechtsneutraler Beschreibung finden sich in unseren 120 nichtbinären Biografien; dazu unterhalte ich einen Workshop.
Siehe auch Divers: Genderneutrale Schreibung im Deutschen, und Empfehlungen im Deutschen zu nichtbinären Pronomen.
Gruß --Chiananda (Diskussion) 02:55, 22. Sep. 2021 (CEST)

Wikipedia-Angleichung an aktuelle Schreibnormen ("Bürger und Bürgerinnen" statt "Bürger")?

Es macht meines Erachtens Sinn, auch in Wikipedia eine Sprachsensibilität zu übernehmen, die schon seit längerem diskutiert und auch hier bereits umgesetzt wird.
Während es viele kritische Stimmen zum sog. Gendern (Binnen-I, Doppelpunkt, Unterstrich etc.) gibt, spricht wenig gegen die Form "Bürger und Bürgerinnen" (Bsp.).
Grund hierfür ist vor allem der sachlich-inhaltliche Aspekt, der beim generische Maskulinum nicht berücksichtigt, sondern vernachlässigt wird: "Auch" Frauen sind Bürgerinnen, Lehrerinnen, Aktivistinnen, Teilnehmerinnen, Autorinnen, Politikerinnen usw. – und sollten als solche auch benannt werden.
Dies sollte – wie auch in öffentlichen Texten längst vielfach umgesetzt – auch bei Wikipedia künftig eine Selbstverständlichkeit sein und daher idealerweise als Regel eingeführt werden.
Das "generische Maskulinum", eine erst in den 70er Jahren als solches benannte Definition, die die rein männliche Benennung erklären, vielleicht tauch manifestieren soll, ist meines Erachtens überholt. Sie ist aber auch nicht zwingend notwendig.
Es fehlt hier an sinnvollen Argumenten, die den Pro-Argumenten für ein korrektes Benennen gegenüberstehen.
Sprachlich ist die erforderliche Sprachsensibilität erfreulicherweise i.d.R. leicht umsetzbar – und gibt der gesamten Bevölkerungsschicht die Benennung, die auch der Realität entspricht.
Selbstverständlich sollten hierfür die o.g. Möglichkeiten genutzt werden, die beide Geschlechter miteinander verbindet, wie zum Beispiel "Studierende, Lehrende, Unterrichtende, Lehrkräfte".
Allerdings ist dies nicht immer möglich (Bsp. Bürger).
Hier wäre eine deutliche Empfehlung für das Benennen beider Geschlechter als Teil einer Gesellschaft, bzw. eines Berufs (usw.) hilfreich. --(nicht signierter Beitrag von Congersdorff (Diskussion | Beiträge) 10:23, 27. Okt. 2021‎ (CEST))

Die Nutzung von Doppelschreibweisen ist bereits zulässig, sollte aber aus stilistischen Gründen nicht Überhand nehmen. Die Entscheidung trifft der jeweilige Autor, großflächige Umstellungen sollen unterbleiben, da sowohl Beidnennung als auch Generisches Maskulinum zulässige Formen sind, vgl. Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren. Gruß, -- hgzh 11:23, 27. Okt. 2021 (CEST)
Danke für die Antwort, ich sehe das genauso. Dass das Generische Maskulinum etwas "manifestieren" sollte, glaube ich übrigens nicht, denn manifestiert war das Maskulinum (als "generisch" verwendet) ja vor der Begriffsprägung schon, ebenso wie das Generische Femininum in einer Zeit, als es diesen Begriff auch noch lange nicht gab, es aber schon männliche Erzieher gab, die auch stets gewusst haben, ob und wann sie bei der Ansprache als "Erzieherinnen" mitgemeint waren. Sprachvergewaltigungen wie beim eigentlich nicht sprechbaren Generstern mit diesem katastrophalen Glottisschlag sollten wir auf jeden Fall verhindern, über manch anderes kann man vielleicht reden. Ohne Meinungsbild (gab es dazu vielleicht schon mal eines?) sehe ich allerdings keine Notwendigkeit, irgendwelchen Trends und Gendersternchen hinterherzulaufen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 11:33, 27. Okt. 2021 (CEST)
Von "Vergewaltigung" sollte man weder sprechen noch schreiben, wenn man nicht wirklich eine solche meint.
Es gibt gute Gründe für Genderstern oder -doppelpunkt, wie es auch gute Gründe für das genereische Maskulin gibt. Wie wir das persönlich sehen, sollte hier keine Rolle spielen, die WP orientiert sich an der Welt "draußen". Und da ist es so, dass das generische Maskulinum immer noch die Norm ist, während es völlig unklar ist, ob und falls ja welche der neueren Moden sich durchsetzt. Solange das so ist, ist es sinnvoll, das generische Maskulin beizubehalten.
Die Aussage, das Maskulin sei kein "korrektes Benennen", ist übrigens sachlich falsch. -- Perrak (Disk) 17:46, 27. Okt. 2021 (CEST)
Der Begriff "Vergewaltigung" passt hier durchaus, denn eine der Bedeutungen des Wortes ist laut DWDS "missbräuchliche oder zerstörerische Behandlung einer Sache, einer Idee o. Ä.". --Moebius0014 (Diskussion) 18:57, 18. Dez. 2021 (CET)
@Congersdorff: Die Lexikografie nutzt seit jeher die generische Maskulinform (im Singular) als lexikografisches Lemma eines Eintrags/Artikels (als seinen Titel). Das ist Grundlage für alle zusammengesetzten Lemma-Bildungen sowie für alle enzyklopädischen Verknüpfungen untereinander.
Das ist nicht einfach durch Tradition bedingt, sondern ein in sich logisches System, was sich am einfachsten am de:Kategoriensystem bzgl. Personengruppen oder Berufsbezeichnungen u.ä. ablesen lässt.
Das komplette System auf Beidnennung umstellen zu wollen, wäre sowohl aus logischen wie aus praktischen Gründen aussichtslos. Auch alle Personenbezeichnungen neutral mit Genderzeichen zu schreiben, ist nicht vorstellbar.
Die WP-Richtlinien zum generischen Maskulinum betreffen nur die Lemma-Bildung. In Artikeltexten werden laut WP-Rechtschreibung keine Genderzeichen oder Binnen-I „verwendet“ (erlaubt in Namen oder Zitaten).
Sobald in einem Artikeltext Beidnennungen verwendet werden, entsteht die Erwartungshaltung, dass alle maskulinen Formen von Personenbezeichnungen nur als Sexus-spezifisch zu verstehen seien (als männliche Form). Das Durchgendern eines längeren Artikels würde sehr viele Paarformen nötig machen und nerven.
Allerdings bin ich sehr dafür, in Einleitungen von Artikeln neben der Maskulinform auch die weibliche Form zu Beginn zu nennen und fettzusetzen (gibt’s immer auch als Weiterleitung), u.U. auch mit einer entsprechend verallgemeinernden Formulierung (vgl. Arzt, Lehrer). Das ist nur fair.
Irgendwann in diesem Jahrzehnt wird die Welle gegen das generische Maskulinum (Details) auch unsere Wikipedia überrollen, vermutlich erstellt Wikimedia Deutschland 2025 einen Fünfjahresplan (hihi), um die männliche Form bis 2030 von ihrem generischen Zwangskorsett zu befreien… ;)  Gruß --Chiananda (Diskussion) 00:51, 28. Okt. 2021 (CEST)

Fehlermeldung: Kategorie:Wikipedia:Wartung/Shortcuts

Hallo, warum wird umseitig angezeigt, dass sich die Seite in der Kategorie:Wikipedia:Wartung/Shortcuts befindet? Die Fehlermeldung lautet: Shortcuts * WP:GMA: Kategorie 'Wikipedia:Abkürzungen' nicht gefunden.

Danke fürs Fixen. --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:24, 12. Jul. 2022 (CEST)

Vielleicht mal nachfragen bei Wikipedia:Shortcuts? Gruß --Chiananda (Diskussion) 02:46, 13. Jul. 2022 (CEST)
Der WL fehlte die Kategorie:Wikipedia:Abkürzungen, ich habe das mal nachgetragen. -- Perrak (Disk) 15:48, 13. Jul. 2022 (CEST)
Danke, und damit erledigt. --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:45, 13. Jul. 2022 (CEST)