Wikiup Diskussion:Kurier/Archiv/2011/06

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Youtube unterstützt CC

Youtube erlaubt es Nutzern seit kurzem ihre Videos unter einer CC-Lizenz einzustellen[1] (wenn ichs richtig gelesen habe CC BY 2.0) und danach zu suchen. Letzteres geht im Moment mit deutschsprachiger Oberfläche noch nicht, wird aber wohl bald kommen... Besteht Interesse an den Videos? Will jemand was schreiben? Beispielvideos? LG --AleXXw •שלום!•disk 09:02, 3. Jun. 2011 (CEST)

Künftig dürfte somit auch bei Youtube das Problem, das unter Flickr Whitewashing bekannt ist, auf Commons eine Rolle spielen. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 09:40, 3. Jun. 2011 (CEST)
Könntest Du bitte erklären, was unter Flickr Whitewashing verstanden wird? Danke!--Aschmidt 10:52, 3. Jun. 2011 (CEST)
Flickr washing bezeichnet das Hochladen unfreier, von verschiedenen Webseiten kopierter Bilder auf Flickr, der dortigen Lizenzierung mit einer freien Lizenz und das anschließende Hochladen der unfreien Bilder nach Commons mit der Behauptung, das Bild sei auf Flickr frei lizensiert. Genauer auf englisch: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Flickr_washing --Atlasowa 11:07, 3. Jun. 2011 (CEST)
Die Seite wurde unlängst verschoben, steht nun unter commons:Commons:License laundering. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 11:09, 3. Jun. 2011 (CEST)
Noch ein paar gute Fragen zur Kompatibilität von CC-Lizenz mit den youtube terms of service usw.: http://www.boingboing.net/2011/06/01/youtube-introduces-c.html, http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Village_pump#.22YouTube_offers_CC-BY_3.0_license_to_uploaders.22 Eine youtube-Suche für CC-Lizenz scheint es noch nicht zu geben, nicht mal tagging. --Atlasowa 11:41, 3. Jun. 2011 (CEST)

Wikipedia-Fork?

„Dieser Beitrag folgt bewußt nicht den Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung, da es sich beim Autor um einen erklärten Anhänger der alten handelt. Potentielle Korrektoren werden gebeten, die Entscheidung des Autors zu respektieren.“ - können wir nicht einen Fork für die Anhänger der alten Rechtschreibung machen, so etwas wie de(alt).wikipedia.org und die Anhänger dann hier infinit sperren??? --Ffprfrd 10:45, 4. Jun. 2011 (CEST)

Warum nicht Benutzer sperren, deren Benutzernahmen gar keinen Rechtschreibregeln folgt? Oder solche, in denen das tschechische Wort prd, also Furz, mit drei f verwürfelt wird? --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 11:12, 4. Jun. 2011 (CEST)
Fragen über Fragen. Aber wer fängt mit der Arbeit denn nun an??? --Ffprfrd 11:15, 4. Jun. 2011 (CEST)
ich übernehme das sperren, wer startet das fork? --JD {æ} 11:16, 4. Jun. 2011 (CEST)
Sperren von wem? Von den Anhängern der alten deutschen Rechtschreibung oder von Benutzern, deren Benutzernamen gar keinen Rechtschreibregeln folgt? ;) - SDB 19:56, 4. Jun. 2011 (CEST) PS: Irgendwie bin ich etwas verblüfft, dass das das Info bis jetzt so drin stehen blieb. Scheinbar doch keine reine ;)Schnapsidee von mir.

Osama bin Ladens Tod und Wikipedia

Wie verträgt sich Moes Meinung mit dem Grundsatz „Wikipedia ist kein Newsticker“? Die englische und die französische WP haben beide einen Baustein, der die Benutzer vor den Problemen warnt, die mit solchen Newsticker-Artikeln einhergehen (current event), die Frage hatten wir ja gerade diskutiert, einschließlich der Abgrenzung Wikipedia/Wikinews...--Aschmidt 10:57, 3. Jun. 2011 (CEST)

Wie vertragen sich von Wikifanten aufgestellte Regeln mit den Bedürfnissen der Leser? --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 11:02, 3. Jun. 2011 (CEST)

Von der intensiven Rezeption des Vorgangs her vergleichbar ist in Deutschland die Nuklearkatastrophe von Fukushima, die seit einigen Tage nach Ausbruch auf das Verdienstvollste von Benutzer:PM3 betreut wird. Aber die ersten Tage ging es diesbezüglich in de:wp drunter und drüber, genau wie beim Einsturz des Stadtarchivs Köln. Jeder schrieb was rein, egal wie weich oder unwichtig die Fakten waren... In den USA gibt es ein stärkeres Interesse an hard facts und natürlich dieses sportive who's best, das hat der Vergleich mit Twitter im Artikel ja schön gezeigt. Ich wüsste nicht, wo es die deutsche WP-Schwarmintelligenz bisher fertig gebracht hätte, auf enzyklopädische Weise zugleich schnell, fortlaufend, gut gewichtet und gut strukturiert die glaubwürdigen Facts eines Ereignisses zusammenzustellen. Es liegt dann an Einzelnen, die die Sach- und WP-Kenntnis, den Mut zu x-fachen Reverts und die Zeit zur Dauerbetreuung haben; PM3 ist da ein Glücksfall. Vielleicht könnte sich zu einem Ereignis auch mal eine ad-hoc-Redaktion bilden, die ein solches Thema betreut – ohne dass sie von Metadiskussion darüber, ob so etwas nun legitim ist oder nicht, gebremst wird. Übrigens, damit die Kirche im Dorf bleibt: Der en-Artikel über bin Ladens Tod hatte sich wegen der Ausgliederung auch gleich einen LA eingefangen, und unter den ersten 500 Edits finden sich auch zahlreiche Reverts. --Aalfons 11:51, 3. Jun. 2011 (CEST)

Ich würde zudem noch zu bedenken geben, daß der Anspruch eines US-Amerikaners aus verschiedenen Gründen ein anderer ist, als der eines Lesers im deutschsprachigen Raum. Angefangen von der enzyklopädischen Tradition bis hin zu einer völligen US-zentrierten Nachrichtenbias. Es ist die Frage, ob der Artikel bei deutschen, österreichischen oder Schweizer Lesern genauso gut angekommen wäre. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 13:05, 3. Jun. 2011 (CEST)
Stimmt, doch die erste Rezeption im umstehenden Abschnitt stammt aus einer britischen Quelle. Daß zwischen englischen und deutschen Wikipediaartikeln nicht nur quantitative sondern auch qualitative Unterschiede bestehen, ist eine Sache, daß wir andere Ansprüche und Vorstellungen haben als die Kollegen dort, eine andere. (Wäre auch mal eine Untersuchung wert, ob es einen featured article aus EN gibt, dessen 1:1-Übersetzung bei uns als lesenswert eingestuft ist.)
Ich gehe übrigens nicht unbedingt mit der Meinung Moes einher, man könne/solle Wikipedia als ernsthafte Informationsquelle sehen. Entscheidender ist meiner Meinung etwas anderes: Viele Leute sehen Wikipedia als ernsthafte Informationsquelle und weil das so ist, haben wir alles zu tun, daß die von uns vermittelten Informationen a) bestmöglich recherchiert sind, b) neutral sind und c) darauf hinweisen, wo es Unsicherheiten bzw. abweichende Informationen gibt, wobei die Grenzen des Aspekte b) und c) fließend sind.
Und gerade die von Aalfons angebrachte Fukushimageschichte zeigt eigentlich deutlich, wie wichtig Wikipedia inzwischen geworden ist. Wie kein anderes Mal seit dem zweiten Weltkrieg wurde durch die Presse in Deutschland das Volk bewußt und unbewußt falsch informiert, belogen und hinter's Licht geführt. In der Berichterstattung nach dem 12. März gab es für die deutsche Presse nur ein Ziel, Merkels Ausstieg vom Ausstieg zu revertieren. In keinem anderen Land wurde dermaßen hysterisch berichtet, in keinem anderen Land wurde dermaßen einseitig berichtet und in keinem anderen Land wurde die Politik derart nachhaltig durch diese Falschinformationen und Lügen beeinflußt.
Es war der ARD-Korrespondent Robert Hetkämper, der in der Tagesschau am 12. März, einige Minuten nach 12 Uhr mittags, eine Katastrophe schilderte, schlimmer als Hiroshima und Tschernobyl zusammen, eine Katastrophe, die nicht eintreten konnte, weil der Fukushima-Reaktor anders konstruiert ist. Wir haben nach bestem Wissen und Gewissen versucht, diesen Sensationsjournalismus zu filtern, teils indem wir ignoriert haben, was ARD, Spiegel und Co. ignoriert haben, weil die über Wochen hinweg nicht in der Lage waren, Milli- und Mikro- auseinanderzuhalten und teils weil wir bestimmte Angaben nicht der Presse entnommen haben, sondern irgendwann dazu übergingen, diese Angaben direkt von der Quelle zu beziehen, nämlich die von IAEA, JMA und anderen Instituten veröffentlichten Meßwerte zu verwenden.
Das sagt sich leichter als das ist. Zum einen kämpft man mit denjenigen, die es eigentlich gut meinen und schnell helfen wollen, indem sie das neueste aus dem Liveticker in den Artikel einarbeiten, ohne Zusammenhänge zu kennen und ohne die Stolperstellen zu kennen, etwa die Verwechslung von milli und mikro. Oder man kämpft mit denen, die pressegläubig zum fünften Mal an dem Tag die Intensität des Erdbebens von 8,9 Momenten-Magnituden-Skala auf 8,9 Richterskala ändern, alles nur, weil irgendwo bei der dpa einer sitzt, der noch nicht gerafft hat, daß die Richterskala seit zehn, fünfzehn Jahren nur noch bei ganz schwachen Erdbeben verwendet wird. Oder es sind die, die erst mal alles für irrelevant erklären – noch am 12. März revertierte im Erdbebenartikel (wo sich die Fukushimasache anfänglich befand) einer der selbsternannten Eingangskontrolleure die Information als unwichtig raus, daß u.a. in Fukushima drei Reaktoren schnellabgeschaltet wurden. Und man zankt zwischen den unterschiedlichen Vorstellungen, wo und wie das Thema abzuhandeln ist. Anfangs wehrte man sich gegen die Auslagerung aus dem Erdbebenartikel wie der Teufel gegen das Weihwasser, später wurde sogar die Zusammenführung mit dem Kraftwerksartikel erwogen. Das sind dann die Momente, wo im Rahmen von Dauerdiskussionen über das Vorgehen WP:Sei mutig die angewandte Regel ist und WP:VM zur Entscheidungsinstanz darüber, ob man zu mutig war oder doch angemessen handelte. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 15:54, 3. Jun. 2011 (CEST)
Von der ganzen Polterei in Vorstehendem abgesehen: Im Prinzip ist das Problem richtig beschrieben, und es wird dagegen nicht viel Widerspruch geben außer von denen, die in WP nur abgehangene Informationen sehen möchten, denen also ein Lese-Interesse im Prinzip egal ist. Dazu ein Kuriosum am Rande: Seit der Gurkenschuld wird Gurke statt täglich rund 500mal bis zu 2000mal abgerufen.
Die Frage ist, ob das Problem operationalisierbar ist, etwa für Großnachrichtenlagen wie Eschede, 9-11, Tsunami 2004, Stadtarchiv Köln, Fukushima. Ist es sinnvoll, z.B. eine Art breit ausgelegtes „Katastrophenredaktionsportal“ mit To-do-Liste vorzubereiten, das bei Bedarf in Betrieb geht, mit der Autorität des Faktischen die Verselbstständigung des Artikels durchsetzt und dessen Artikels aktiv begleitet bzw. ihn betreut? Wenn die Mitarbeitenden (die sich spontan zusammenfinden und beschließen müssten, dass es jetzt „so weit“ ist) während dieses Zeitraums ihrem Benutzernamen einen Hinweis hinzufügten so wie die Philosophen hier mit ihrem phi, könnten sie durch den darin steckenden Link auf das Redaktionsportal hinweisen, was immer schon mal die Gemüter abkühlt, und zugleich als Ansprechpartner für Fachleute draußen i.d.u.L. dienen, die etwas beizutragen haben, aber mit den Gepflogenheiten hier nicht vertraut sind. Da ein solches vorbereitetes Portal sich mit Sicherheit einen LA einfängt, könnten in der Löschhölle gleich ein paar Dinge vorab geklärt werden. Meinungen? --Aalfons 16:38, 3. Jun. 2011 (CEST)
Etwas in der Art? --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 16:53, 3. Jun. 2011 (CEST)
Verblüfft: ja, weitgehend. Akzente würde ich auf eine festere Struktur und die Beschränkung auf Großnachrichtenlagen setzen. Katrina und Kyrill wären mir persönlich dafür zu klein, aber das kann ja jeder halten, wie er will. Vielleicht ist eine mittlere Katastrophe ja auch ein guter Testlauf, so makaber das ist. Dem Qualitätsbewusstsein in der WP würde das jedenfalls enorm gut tun, und neulingsfreundlich ist sowas auch. Ich stelle mir übrigens vor, dass sich eine solche Redaktion nch einer gewissenen Zeit formell auflöst und ihre Artikel entlässt, die Betreuung also „normal“ in Einzelinitiative weiterläuft. --Aalfons 17:07, 3. Jun. 2011 (CEST)
Ach Matthias - ich halte dich schon immer für einen unserer unterschätztesten Mitarbeiter... ;). Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 17:13, 3. Jun. 2011 (CEST)
Ich hoffe ihr seid beim Fukushimaartikel nicht Opfer der Spindoktorei von Tepco geworden. Neutral waren die nämlich noch nie gewesen. Das ist so als wenn man bei der Geschichte mit Osama sich auf die Infos der US-Regierung verlassen hätte. --Goldzahn 18:04, 3. Jun. 2011 (CEST)
Du könntest die hier angespochenen Artikel mal anlesen. --Aalfons 18:34, 3. Jun. 2011 (CEST)
Tja, da gibt es doch das Wikipedia-Paradoxon. Man muß sich im Thema auskennen, um einen Artikel beurteilen zu können. Da ich nur die veröffentlichten Presseinfos zu Fukushima kenne und die manipuliert sein sollen, kann ich nur mit fehlerbehaftetem Wissen den Artikel beurteilen. Dabei kommt sicher nichts vernünftiges bei raus. --Goldzahn 19:26, 3. Jun. 2011 (CEST)
. --Aalfons 20:35, 3. Jun. 2011 (CEST)

Es wäre an der Zeit unsere Grundprinzipien den Tatsachen anzupassen. WP:WWNI: 8. Wikipedia ist kein Nachrichtenportal oder Veranstaltungskalender und dient nicht der aktuellen Berichterstattung. ist m.E. so nicht mehr zu halten. Es werden und wurden täglich Fakten geschaffen: Siehe auf der Vorderseite: Erstaunlich ist in dem Zusammenhang, dass Wikipedia weniger als Enzyklopädie verstanden wird, denn als eine neutrale, gut recherchierte Informationsquelle, als Nachrichtenmedium. Es gibt aus der jüngeren Vergangenheit genug Beispiele, dass es funktioniert und das ist gut so. Sorry, für Wikinews, aber so ist das Leben. Ein „Nachrichtenbaustein“ für solche Artikel wäre m.E. sinnvoll.--Kuebi [ · Δ] 20:07, 3. Jun. 2011 (CEST)

Volle Zustimmung - außer zum Baustein. Der Unterschied zwischen Nachrichtenartikel und enzyklopädischem Artikel ist nicht der zeitliche Abstand vom Thema sondern die Form der Aufbereitung. Ich kann schon immer nicht verstehen, warum gerade unser Vorteil oft so stiefmütterlich behandelt, ja negiert wird. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 20:53, 3. Jun. 2011 (CEST)
+1, allerdings ohne Sorry für Wikinews, denn so ist nicht nur das Leben, sondern sowas war vorhersehbar. Angebot und Nachfrage ... - SDB 20:56, 3. Jun. 2011 (CEST)
Sollte man eigentlich mal über ein Meinungsbild dazu nachdenken oder? --Kuebi [ · Δ] 21:02, 3. Jun. 2011 (CEST)
Brauchen wir das tatsächlich? Wie oft wird denn wg. WWNI 8 revertiert? Falls aber Regelungsbedarf gesehen wird, reicht vielleicht ein einzufügender Satz 2, der etwa lauten könnte: Aktuelle Ereignisse können jedoch in enzyklopädischer Form dargestellt werden. --Aalfons 21:22, 3. Jun. 2011 (CEST)
So etwas ähnliches ist in den Löschregeln verankert. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 21:39, 3. Jun. 2011 (CEST)
@SDB: Totgesagte leben länger. Ich schreibe da beispielsweise ganz gerne, weil man da ganz andere Sachen machen kann, Sachen, die in WP nicht gehen, etwa O-Ton-Aussagen verwenden, sich in Details ergießen, etwa bei einer Katastrophe Einzelschicksale schildern oder Stimmungen beschreiben – das alles hat in der Wikipedia gar keinen Platz hat. Und so wird bspw. ein Artikel zu einem Tornado in Wikinews ganz anders aussehen, als in Wikipedia (leider zwei verschiedene Ereignisse, sodaß kein direkter Vergleich möglich ist). Ich finde auch, es ist ein ganz anderes Schreiben an sich, viel anstrengender. Das habe ich schon ein anderes Mal beschrieben, auch wegen des imaginären Redaktionsschlusses und weil ein veralteter Nachrichtenartikel meist nur schwer umgeschrieben werden kann. Interessant finde ich auch, daß man über Dinge schreiben kann, die man kaum in einen Wikipedia-Artikel fassen kann. Solche Dinge wie etwa darüber, was für Auswirkungen die Beschränkung des Fanges von Königslachsen hat für die örtliche Wirtschaft – wo wollte man das in Wikipedia bringen? Oder Kate Beckinsale zu schönen Frau erklären, das würde aus Kate Beckinsale gleich revertiert, auch wenn's die Meinung von Esquire ist. Oder man kann mal über einen drohenden Wirbelsturm berichten oder man kann mal was bringen, was in WP als Original Research verpönt ist – dort war ich selbst auf Außenreportage, leider nur mit Handy-Kamera und naß bis auf die Haut. Auf Wikinews darf man auch mal spekulieren; Spekulationen über Absturzursache der Präsidentenmaschine wurden bei uns aus dem Artikel konsequent entfernt, doch auch auf Wikinews war manchen der Artikel zu dem Zeitpunkt zu spekulativ, dabei wurde nur berichtet, welche Spekulationen bereits im Umlauf sind und keine neuen aufgestellt. All das ist mir wichtig, daß es die Möglichkeit gibt, auch das zu tun. Was Angebot und Nachfrage angeht, denke ich, wenn künftig mehr und mehr Nachrichtenwebsites mit Bezahlinhalten kommen, wird die Nachfrage für frei erhältliche Nachrichten zunehmen. Und dann wird die Stunde kommen für Wikinews. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 21:39, 3. Jun. 2011 (CEST)
Apropos Königslachs: Wurden im Jahr 2006 im Sacramento River noch 277.000 Exemplare beobachtet, wurden 2006 nur noch 90.000 Tiere gezählt. Finde den Widerspruch. In der WePe hätte er wohl nicht so lange Bestand haben können. --32X 13:15, 5. Jun. 2011 (CEST)
Wenigstens einer, der das liest ;-) --Matthiasb Blue ribbon.svg (Wiederwahl? Ich bin dabei!) 13:20, 5. Jun. 2011 (CEST)
Sorry, da hast du mich missverstanden. Ich wollte Wikinews nicht totsagen und die dort Nachrichten einstellen nicht abwerten. Nur ist Wikipedia aufgrund der größeren Zahl von Mitarbeitern bei umstrittenen Aktualitätssthemen schneller auf einem NPOV-Niveau, zumindest wenn die Admins gegenüber Editwarriern und Schnellschuß-IPs hart durchgreifen. Ziel und Aufgabe von Wikinews ist da deutlich anders. Das "ohne Sorry" und "vorhersehbar" bezog sich allein darauf, dass es nicht darum geht, sich bei Wikinews für diesen "Unterschied" zu entschuldigen, weil es da nichts zu entschuldigen gibt. Das ist halt einfachs so ... - SDB 21:48, 3. Jun. 2011 (CEST)
So hatte ich dich auch nicht verstanden, ich wollte nur mal den Unterschied aufzeigen. Ob Wikinews langsamer ist ein NPOV-Niveau zu erreichen? Nun, ich glaube, daß Wikinews weniger im Brennpunkt von POV-Warrioren liegt. Und da wird halt geprüft, was in den Quellen steht, und wenn das nicht sitzt, dann gibt es wie hier ein Mängelbapperl. Und wenn der Mangel nicht in der Frist beseitigt wird, wird der Artikel gekickt (ohne LA übrigens, ganz harte Sitten).
Und beim Sperren von Vandalen, Editkriegern oder POV-Pushern, da wird auf Wikinews auch nicht lange gefackelt. Da schaue ich mir die letzten Änderungen an, insbesondere die mir unbekannten, roten Benutzernamen und die IP-Edits und da wird dann halt gelöscht oder gesperrt, wenn es nötig ist. Was anderes geht bei nur drei oder vier aktiven Admins auch gar nicht. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 22:26, 3. Jun. 2011 (CEST)
Alles klar, danke für das Aufzeigen der doch eklatanten Unterschiede. ;) - SDB 22:48, 3. Jun. 2011 (CEST)

Ich teile diese Euphorie über die extrem hohe Anzahl der Bearbeitungen des englischen Artikels genauso wenig wie die unreflektierte Freude über die hohen Klickraten des Artikels. Natürlich ist es schön, wenn unsere Artikel von möglichst vielen Menschen gelesen werden. Allerdings nicht um jeden Preis: Den meisten Traffic erzielt bekanntlich BILD-Niveau. Das möchte ich aber in Wikipedia nicht haben, da dann doch lieber weniger Sensationsgehabe (hier euphemistisch „aktuelle Berichterstattung“ genannt), dafür weniger Zugriffe und fundiertere Einträge. Um es mit dem TV zu vergleichen: „Erfolgreicher“ ist RTL, „besser“ für mich dann doch eindeutig die ARD. --Stepro 22:09, 3. Jun. 2011 (CEST)

Naja die letzte Harald-Schmidt-Show war auch ziemlich niveaulos und lief dennoch auf ARD, schlimmer kanns bei RTl auch nicht werden. ;) Abgesehen davon solltest du uns nicht mit dem Nachrichtensender, sondern der Nachrichtenagentur vergleichen. Du vergisst nämlich, dass gerade auch viele Journalisten bei Wikipedia abkupfern. Und da wiederum kann ich nur sagen: Besser bei uns in der de-Wikipedia als bei Twitter. - SDB 22:17, 3. Jun. 2011 (CEST)
Dein Niveau-Vergleich von Schmidt und dem RTL-Programm lasse ich mal unkommentiert. Allerdings vergleiche ich Wikipedia weder mit Nachrichtensendern noch mit Nachrichtenagenturen. Wikipedia ist ein Enzyklopädie-Projekt. Das scheinst Du vergessen zu haben. Und wo sogenannte „Journalisten“ abschreiben (ich mag diejenigen gar nicht so nennen), sollte für WP völlig egal sein. Wir sind eben kein Dienstleister für die Presse und keine Nachrichtenagentur, sonderen wollen eine Enzyklopädie schreiben. Also ich zumindest. --Stepro 22:47, 3. Jun. 2011 (CEST)
Immer dieses Entweder-Oder, wo steht denn das geschrieben. Ich bin immer noch für Sowohl-als-auch und habe meine Wikipedia-Mitarbeit unter dieser Prämisse begonnen. In einer Enzyklopädie geht es um WISSEN, und in einer Online-Enzyklopädie AUCH um AKTUELLES Wissen. - SDB 22:51, 3. Jun. 2011 (CEST)
Die Presse kupfert manchmal auch bei Wikinews ab, siehe hier. ;-) --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 22:53, 3. Jun. 2011 (CEST)
Gibt es gesichertes Wissen bei aktuellen Ereignissen? -- Andreas Werle 10:37, 4. Jun. 2011 (CEST)
Definiere gesichertes Wissen! Daß Obama vor der Presse sagte, Osama sei getötet worden, war um halb sechs Morgens unserer Zeit gesichertes Wissen. Daß al-Qaida bestätigt hat, Osama sei tot, ist ebenfalls gesichertes Wissen, wurde einen oder zwei Tage später bekannt. Ob Osama wirklich tot ist, ist kein gesichertes Wissen. (Und das ist der Punkt, wo dann die von der großen Mehrheit nicht ernstgenommenen Verschwörungstheoretiker auf den Plan treten.) --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 11:05, 4. Jun. 2011 (CEST)
Und genau das ist das Problem: Um halb sechs Uhr morgens mußte der Artikel nicht heißen: „Bin Laden ist tot“, sondern: “Obama behauptet, Bin Laden sei getötet worden“. Und da die Leiche oder die Tötung bis heute nicht gezeigt wurde, sieht es heute nicht anders aus. Hier würde ich mir mehr Sorgfalt wünschen.--Aschmidt 11:40, 4. Jun. 2011 (CEST)
Der Artikel hieß aber nie Bin Laden ist tot. Etwas mehr Sorgfalt bei der Argumentation. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 13:14, 4. Jun. 2011 (CEST)
Gut, Du hast Recht. Gemeint war: Mich stört, daß der Artikel im Indikativ formuliert worden ist. Für solche Fälle haben wir den Konjunktiv I und die indirekte Rede.--Aschmidt 21:19, 4. Jun. 2011 (CEST)
Gesichertes Wissen ist das, was aus vertrauenswürdigen (d.h. von von uns anerkannten) Quellen richtig zusammen gefasst wird. Wie lange dauert es bis bei einem aktuellen Ereignis solch gesichertes Wissen vorliegt? -- Andreas Werle 14:11, 4. Jun. 2011 (CEST)
Minuten. --Aalfons 15:01, 4. Jun. 2011 (CEST)
Hm, yo, siehe Ehec: meide die Gurke. -- Andreas Werle 15:23, 4. Jun. 2011 (CEST)
Da aktuelle Ereignisse nicht ISO-9001-zertifiziert sind, kann man das nicht pauschal sagen. Es kommt auf die Sachlage an. Wenn ein Minister zurücktritt, ist das nach Minuten gesichert. Bei AF 445 waren es mehrere Stunden, bis man sicher wußte, daß das Flugzeug abgestürzt war, nämlich nach einer Flugdauer, nach der der Sprit mit Sicherheit leer gewesen wäre. Daß bei 9/11 ein Flugzeug in den Südturm knallte, wußte man sofort, jedermann konnte es live im Fernsehen sehen, daß es UA 175 war, hat eine Weile gedauert. Daß sich ein Erdbeben ereignet, weiß man im günstigen Fall nach ein oder zwei Minuten (es kommt darauf an, wie abgelegen das Hypozentrum ist und wie lange es dauert, bis die Wellen Meßstationen erreichten), daß der Tsunami vom Japan-Erdbeben in Südamerika je nach Gegend bis zu 150 Zentimeter hoch war, wußte man 25 Stunden vor dem Eintreten, die nächste Sonnenfinsternis haben die Maya schon vor Jahrhunderten vorberechnet, das Eintreffen ist ziemlich sicher. Ob hingegen die Fußball-WM 2020 wirklich in Qatar stattfindet, ist relativ unsicher. Sicher ist allenfalls, daß es so beschlossen wurde. ;-) --18:05, 4. Jun. 2011 (CEST)
Eben, und deshalb wird es irgendwann einmal gesichertes Wissen sein, dass man vom Zeitpunkt A bis zum Zeitpunkt B davon ausging, dass EHEC durch rohes Gemüse, vorzugsweise Gurken aus Spanien, transportiert wurde. Das bleibt insofern historisch auch wichtig zu erwähnen, weil maßgebliche Beschlüsse der EU-Kommission und der russischen Regierung davon abhingen. Falsch wäre es gewesen, wenn im Artikel gestanden wäre, dass dem so ist. Richtig ist, dass jemand behauptet hat, dass das sein könnte, weil man auf Gemüseproben aus Spanien einen EHEC-Virus gefunden hat, und deshalb vor spanischen Gurken gewarnt wurde. Da hat weder was mit Newstickeritis noch mit Minuten oder Stunden zu tun. Wir müssen einfach nur zwischen historischem Wissen (Wie ist etwas abgelaufen) und lebensmittelchemischem bzw. medizinischem Wissen (A verursacht mittels B C) - SDB 18:24, 4. Jun. 2011 (CEST)
@Andreas: Probleme mit unserem Ehec? Bei weniger bedeutsamen Falscherkenntnissen: Zu einem Ereignisartikel könnte auch eine Liste nicht bestätigter oder falscher Angaben auf der Disk gehören, die aus dem Artikel gespeist werden kann. Damit senkt man auch die Zahl der Falschnachrichten-Edits. --Aalfons 18:50, 4. Jun. 2011 (CEST)
@Aalfons: an sowas habe ich auch schon gedacht. Das löst aber nicht das Problem, dass bei aktuellen Ereignissen in den ersten Stunden häufig viele unterschiedliche Nachrichten einlaufen und die dann initial notgedrungener Maßen wahllos in einem Wikipedia-Artikel drinstehen. Häufig wissen wir erst viel später, was wirklich gestimmt hat (etwa das Ausmaß der Schäden bei einer Naturkatastrophe). Diese Kontingenz wiederspricht dem Enzklopädieprinzip und das läßt sich imho nicht ändern. Der Vorteil und das Faszinierende (das gebe ich umstandslos zu) ist natürlich, dass man eine Timeline aller Nachrichten kriegt und so sehr zeitig Falschmeldungen und daraus resultierende Skandale hübsch nachvollziehen kann. Aber Du bist Dir im klaren darüber, dass wir so eine typische Form von OR produzieren, was ebenfalls der Idee einer Enzyklopädie als "Reproduktion" von gesichertem Wissen wiederspricht. -- Andreas Werle 12:26, 5. Jun. 2011 (CEST)
Über das Problem gibt es wohl keinen Dissens, vielleicht über sein Ausmaß. Wenn man Katastrophennachrichten aktiv verfolgt, braucht man eigentlich nicht viel Zeit, bis das Aussortieren anfangen kann – genau dies wäre dann auch der Zeitpunkt, wo ein Artikel verselbstständigt werden könnte, was meiner Meinung nach essenziell für das Vorgehen in der Wikipedia ist. Man kann auch die ersten 24 oder 48 h unter Baustein arbeiten, egal. OR mag ich nicht recht sehen, die Quellen sind ja allgemein zugänglich. Auch bei der Standard-Artikelarbeit sortiert man doch dauernd Falsch-, Halb- und dubiose Informationen aus (ich meine nicht Kontroversen, die ja in den Artikel gehören). Maßgeblich dürfte sein, ob innerhalb einer betreuenden Redaktion, also realistischerweise drei, vier Leuten, Einvernehmen über die Aufnahme-Kategorien "gesicherte Erkenntnis" oder wenigstens "Aussage mit Quelle" versus "Spekulation" und "Nebensächlichkeit" und Einigkeit über die Struktur des Artikels hergestellt werden kann. Dass etwa Opferzahlen oder Schadensangaben fortlaufend korrigiert werden, ist doch ganz üblich; dieser Prozess ist ja selbst für manche Kriege des 20. Jh. noch nicht abgeschlossen. --Aalfons 13:36, 5. Jun. 2011 (CEST)
Andreas, ich muß dir teilweise widersprechen. Es ist erstaunlich wie wenig bei Naturkatastrophen anfangs nicht stimmt. Ich habe das mal auf der Diskussionsseite eines Meinungsbildes dokumentiert… suche … blättere, ah hier: Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Newsbezogene Artikel#Katastrophenstubs sind besser als ihr Ruf. Das wesentliche, was sich stündlich ändert, ist die Zahl der Opfer. Ich persönlich habe keine Probleme damit, anfänglich reinzuschreiben dutzende und wenn die Zahl dreistellig ist viele, bis man es genauer weiß. Der Streit um die genaue Zahl wird übrigens um so heftiger, je mehr die Autorenschaft in das Thema selbst involviert ist, etwa bei einem Unglück in Deutschland. Die Versionsgeschichte von Loveparade etwa ist ziemlich verbissen, was den Abend des 24. Juli 2010 angeht. --Matthiasb Blue ribbon.svg (Wiederwahl? Ich bin dabei!) 14:09, 5. Jun. 2011 (CEST)

Jährliche Spendenkampagne

Es gibt ja das Problem, daß einer Urban Legend (wirklich?) zufolge Nikoläuse in Osterhasen umgeschmolzen werden. Ganz neu sind nun auch Osterkalender statt Weihnachtskalender. Ob Osterhasen in Nikoläuse verwandelt werden, weiß ich nicht, die Zeitdauer dazwischen ist länger. Aber man könnte ja Schokoladen-Jimmys etablieren. Die Supermärkte hätten ganzjährig Schokolade und für einen stetigen Kreislauf der Schokoladeneinschmelze wäre auch gesorgt. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 15:25, 7. Jun. 2011 (CEST)

Was lernen wir daraus? [alofok]? 16:00, 7. Jun. 2011 (CEST)
In einer Wegwerfgesellschaft wird Schokolade nicht eingeschmolzen, viel zu aufwändig und teurer als die Rohstoffe. --32X 17:24, 7. Jun. 2011 (CEST)
Die Banner können wir nicht wegwerfen? --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 20:46, 7. Jun. 2011 (CEST)

OMG. Kann man dieses Jahr wenigstens wählen welches Banner man sehen möchte? Alexpl 16:30, 7. Jun. 2011 (CEST)

Über...nächstes, so Sue will -> wikipedia:Umfragen/Banner. −Sargoth 16:35, 7. Jun. 2011 (CEST)
Man kann sich (vielleicht) auch selber drauf sehen. ;) [alofok]? 16:56, 7. Jun. 2011 (CEST)
Man kann es auch bleiben lassen. Alexpl 18:24, 7. Jun. 2011 (CEST)
Und dann wundert sich der Student, warum Wikipedia nicht funktioniert und warum er seine Bachelor-Arbeit nicht per C&P-Verfahren schreiben kann. [alofok]? 19:34, 7. Jun. 2011 (CEST)
Wie lange es wohl noch dauert, bis das C&P-Verfahren ein anerkanntes wissenschaftliches Verfahren ist? --Don-kun Diskussion Bewertung 19:45, 7. Jun. 2011 (CEST)
nicht mehr lange, als erstes wird es Wikipedia-Beiträger verboten, ihre Urheberrechte wahrzunehmen liesel Schreibsklave 19:48, 7. Jun. 2011 (CEST)
Vielleicht wird es ihnen aber auch nur verboten Lizenzierungen zu wählen die ziemlich ungeeignet sind oder eigene Interpretationen dafür aufzustellen? --Niabot 4.png Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 20:21, 7. Jun. 2011 (CEST)
Mosere nicht rum, Schreibsklave! Mosern ist auch verboten. Geh nach Griechenland, wenn's dir nicht paßt. Die bringen der EU schon bei, was Sache ist. (Wie wäre es eigentlich mit einer Anzeige gegen die Bundesregierung, wegen finanzieller Unterstützung von Subjekten, die verfassungswidrige Symbole zeigen?) --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 20:23, 7. Jun. 2011 (CEST)
Gute Idee. Ich geh' nach Griechenland und stell' mich tot. liesel Schreibsklave 20:28, 7. Jun. 2011 (CEST)
Nimm den Paß deiner Oma mit, vielleicht kannste doppelt kassieren. ---Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 20:44, 7. Jun. 2011 (CEST)

Vielleicht sollte man auch mal die Bitte unterbreiten, angeben zu können, wofür die Gelder verwendet werden sollen oder können. Würde ungern diesen Ratenschwanz an fraglichen Projekten finanzieren, die mit der technischen Instandhaltung (Personal, Hardware, ...) nichts zu tun haben. Die letzten Planungen sehen da proportional immer mehr für "Other Programs" vor, deren Nutzen man schlichtweg nicht nachvollziehen kann. --Niabot 4.png Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 20:42, 7. Jun. 2011 (CEST)

+1 Alexpl 21:17, 7. Jun. 2011 (CEST)

IPv6 wurde nicht erstmals getestet

"Diesen Mittwoch soll nun erstmals weltweit der neue IPv6-Standard getestet werden" Das stimmt nicht! Vorher war der "IPv6-Standard" ja auch schon länger verwendet... was hier gemacht wurde, ist eine breite Öffentlichkeit herzustellen um mögliche Probleme erkennen zu können um diese dann abzustellen bzw. Druck auf die Hersteller/Anbieter von Hardware/Software/Dienste zu erzeugen. --87.78.122.199 01:21, 13. Jun. 2011 (CEST)

Bitte für den 17.

  • Überschrift: Ein Jahr TFPCOM.
  • Inhalt: Das Wikipedia:WikiProjekt Commons-Transfer/Aus fremdem Projekt, abgekürzt TFPCOM, feiert am 17. Juni 2011 sein einjähriges Bestehen. Das Projekt wurde vor einem Jahr durch Saibo gegründet und hat den Zweck, Bilder aus anderen Wikipedia-Projekten nach Commons zu transferieren und damit auch eine Einbindung in unsere Artikel zu ermöglichen. Genutzt wird es vor allem von Benutzern, die keine Ahnung von Bilderlizenzen haben oder bei komplizierten Fällen. Die Erfolgsbilanz kann sich sehen lassen: Durch TFPCOM haben dutzende Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia eine Bebilderung erhalten. Gleichzeitig wurden zahlreiche Bilder in anderen, oftmals kleinen Projekten ausgemacht, die ungenügend lizenziert bzw. geklaut waren und somit gelöscht werden konnten. Danke für alle, die mitgemacht haben!
  • Signatur: Wingtip

Da das Projekt laut Versionsgeschichte am 17. Juni 1 JAhr alt wird, halte ich eine Meldung für den Kurier als plausibel. Dies ist mein vorschlag, Verbesserungsvorschläge wären gut. Da ich am 17. nicht morgens einbinden kann, würde ich einen USer bitten, dieses für mich zu tun. Erstmal Danke.--wingtip.aliasPristina.bew.dis. 20:34, 13. Jun. 2011 (CEST)

Hi Wingtip! Echt? Schon ein Jahr?
Ich habe mal noch ein wenig im Text hier herumgefummelt, ich hoffe es ist dir recht. Das Einstellen könnte ich am 17. um etwa 0:00 übernehmen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:31, 13. Jun. 2011 (CEST)
Das wär toll! (ja, wie die Zeit vergeht:-)--wingtip.aliasPristina.bew.dis. 12:36, 14. Jun. 2011 (CEST)
Eingebaut - mit Bild hinzu und links. Ich hoffe dass das so gemeint war. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:11, 17. Jun. 2011 (CEST)

Youtube unterstützt nun Creative Commons

Wäre was für den Kurier siehe: http://www.heise.de/newsticker/meldung/YouTube-unterstuetzt-Creative-Commons-1259376.html --Carl Steinbeißer 22:59, 12. Jun. 2011 (CEST)

Problem wird sein, dass dort unter CC-Lizenz so manches landet, was klar eine URV darstellt, weil die Uploader in Unkenntnis handeln. Ähnliche Fälle gibt es auf Picasa und Flickr, wo die Uploader von den Lizenzen nichts verstehen. Ich denke fast nicht, dass es von dort brauchbare Inhalte für Wikipedia geben wird... --Ffprfrd 11:29, 19. Jun. 2011 (CEST)

Ein Jahr TFPCOM

Ist einmal überlegt und erwogen worden auch Bilder und Screenshots von tatsächlich "fremden" Projekten nach Commons zu nehmen und so z. B. für Wikibooks bereitzustellen? Ich stelle regelmäßig fest, dass LibreOffice, GIMP usw. sich ihre eigenen Screenshot-Repositories basteln und auf Wikibooks ähnlich viel Aufwand betrieben wird. Könnte man dort keine Synergie-Effekte nutzen? --Ffprfrd 11:30, 19. Jun. 2011 (CEST)

de.Wiki article quoted in British journal

Please forgive the post in English, as I speak very little German. In the English magazine "Continental Modeller" for July 2011 (ISSN 0955 - 1298), an article on the en:Wismar railbus appears on pages 452-55. Amongst the sources listed is the article on the German language Wikipedia - Wismarer Schienenbus. Over at the English Wikipedia, such mentions of en-wiki articles being used as sources in the media are reported in the Signpost, which is the English equivalent of the Kurier. I don't know whether this is suitable for inclusion in the Kurier, but present it for consideration. Mjroots 21:24, 18. Jun. 2011 (CEST)

Thanks. We do not report all uses of Wikipedia in the media in the Kurier, but its interesting to know. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:55, 20. Jun. 2011 (CEST)

WikiHistories fellowship

Laut hier unterstützt die Foundation aktuell (Juni bs September) Forschung zu den Communitys der WP-Sprachen Tagalog, Armenian, Spanish, Hindi und Turkish. Die Ergebnisse sollen wöchentlich auf dem Blog der Foundation veröffentlicht werden. Ein Vorläufer war das hier zur ru:WP. Ich erinnere mich das gelesen zu haben, war glaube ich in einem Kurier-Artikel verlinkt. --Goldzahn 15:26, 21. Jun. 2011 (CEST)

Wikipedia traf Altertum – zum produktiven Spannungsverhältnis von Wissenschaftsbetrieb und schwarmförmiger Wissensaufbereitung

Auch wer gar nicht dabei war, sondern nur das Programm und die umseitige Erstnachlese kennt, wird als Wikipedianer erfreut festhalten wollen: Schön, dass es auch diese Facette im Projektgeschehen gibt, einen Feiertag der Begegnung jenseits des alltäglichen Würgens, das gerade im Wikipedia-Namensraum nur allzu oft und vielleicht allzu einseitig im Vordergrund steht. Ein großes Dankeschön und die uneingeschränkte Anerkennung richten sich an alle, die für diese Veranstaltung die Initiative ergriffen, die organisatorischen Vorbereitungen getroffen und bei ihrer Durchführung geholfen haben!

Wer wie ich das Land der Griechen und Römer als Wikipedianer immer einmal wieder lesend und schreibend aufsucht, ist natürlich höchst gespannt auf Tagungsberichte und –ergebnisse aller Art. Denn auf diese Weise wird ja ein Austausch von Perspektiven möglich, der innerhalb des Regelbetriebs kaum stattfindet und der gerade deshalb ganz besonderen Ertrag bringen kann. Was im Allgemeinen den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren im Wissenschaftsbetrieb und den Mitarbeitern der Wikipedia im Projektalltag stark einschränkt, ist m. E. bei dieser Gelegenheit einmal wieder zu bedenken und meinerseits frei von den unterdessen teils üblichen resignativen Untertönen zur Sprache zu bringen.

Als grundlegend für das Fremdeln vieler Wissenschaftler gegenüber der Wikipedia ist der Projektgrundsatz anzusehen, dass Wikipedia zwar im Großen und Ganzen auf möglichst aktuelle Abbildung des jeweiligen Forschungsstands gerichtet sein soll, aber nicht der Ort originärer wissenschaftlicher Forschung bzw. Theoriebildung ist. Zwar stellt die Wikipedia also, wo es gut läuft, ein wichtiges Scharnier zwischen dem Forschungsbetrieb mit seinen Erzeugnissen und der interessierten Öffentlichkeit in jederlei Gestalt dar; weil hier aber das Forschungs- und Theoriefindungsverbot gilt und derartige Artikelaussagen kein Bestandsrecht haben, lässt sich das Renommee des forschenden Wissenschaftlers nicht auf die Wikipedia gründen. Mit WP-Beiträgen können Wissenschafter in ihrer „Community“ also kaum punkten; zudem müssen sie sich aber in diesem Schwarm-Medium einstweilen gefallen lassen, dass jeder Hinz oder Kunz welcher Altersklasse oder Ausbildungsgüte auch immer an den mit solidem fachlichen Hintergrund verfassten Beiträgen herumprokeln kann. Wer sich das antun soll, muss einiges an Stressresistenz und Gelassenheit mitbringen.

Das Motiv, das den Wissenschaftler vielleicht dennoch zur Wikipedia führt, ist also da zu suchen und zu finden, wo es beim seriös beitragenden Wikipedianer ohnehin anzutreffen ist: in der Bereitschaft und in dem Bemühen, Wissen und Erkenntnis allgemein verfügbar zu machen. Der Anreiz dazu wächst in dem Maße, in dem Wikipedia für jeglichen Recherche-Einstieg zur ersten Anlaufstelle wird bzw. schon geworden ist: Die Mängel von Wikipedia-Artikeln werden zu Schadensverursachern an der Allgemeinbildung, die immer mehr aus diesen Quellen geschöpft wird. Auch und gerade der Wissenschaftler, der dies zur Kenntnis nimmt, kann sich gefordert sehen, die nötigen Korrekturen anzubringen. Wenn ihm das unter Klarnamen für sein Renommee nicht dienlich erscheint bzw. wenn er ohnehin nur eine gelegentliche punktuelle Beteiligung ins Auge fasst, wird er dies bevorzugt unangemeldet unter IP tun. Diesbezüglich heißt es unter uns Daueraktiven also das richtige Gespür dafür zu entwickeln, ob jemand mit erkennbarer Sachkenntnis unter IP editiert oder ob es sich bei dem Eintrag um Unpassendes und Abseitiges, um reinen Vandalismus oder um das verbohrte Erzeugnis einer Sockenpuppe der dritten Ebene handelt.

In diesem Sinne mit aufmunternden Grüßen in die Runde der Gutwilligen
-- Barnos -- 14:45, 16. Jun. 2011 (CEST)

„Die Mängel von Wikipedia-Artikeln werden zu Schadensverursachern an der Allgemeinbildung, da immer mehr aus diesen Quellen geschöpft wird.“ You made my day. --Aalfons 16:17, 16. Jun. 2011 (CEST)
Dieses Problem war natürlich auch Thema der Tagung. Man konnte es natürlich nicht zufriedenstellend klären, aber es wurden zumindest ein paar Ideen ausgetauscht. Siehe dazu auch schon mal den Beitrag in Achims Blog. Ich denke, Anfang, Mitte nächster Woche können wir einen Bericht liefern. Aktuell ist DerHexer aber schon wieder unterwegs, heute auf Einladung bei der Mommsen-Tagung (ein Ergebnis von "Wikipedia trifft Altertum", wo es unter anderem auch um die Nachwuchsförderung geht - hierzu ist DerHexer in einer Diskussionsrunde um eventuell auszuloten, ob Wikipedia nicht sogar ein Ort der Förderung sein könnte). Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 16:29, 16. Jun. 2011 (CEST)
Es ist klar, dass die Wikipedia nicht der geeignete Ort für Originalveröffentlichungen im Sinne originärer wissenschaftlicher Arbeit ist. Ruhm innerhalb der wissenschaftlichen Community ist also wirklich nicht zu erwarten. Bei der Wikipedia geht es aber um Weitergabe und Popularisierung von Wissen, was doch auch eine Aufgabe der Wissenschaft sein sollte. Angeblich hat das in Deutschland einen gewissen Hautgout, ist aber im angelsächsischen Raum durchaus anerkannt. Diesen Aspekt würde ich in der Diskussion mit Wissenschaftlern klar betonen. Deie Aufgabe eines Wissenschaftlers als Wikipedia-Autor ist die Vermittlung bestehenden Wissens an Fachfremde, nicht die Erweiterung dieses Wissens. Dass auch das einen hohen Wert hat, liegt auf der Hand. Rainer Z ... 17:27, 16. Jun. 2011 (CEST)
Habe endlich mal Hautgout nachgeschlagen. Die Popularisierung von Wissen hat in Deutschland also den Verwesungsgeruch von abgehangenem Wildfleisch - coole Bildsprache! ;-) --Atlasowa 11:52, 20. Jun. 2011 (CEST)
Muß was dran sein. Sieh doch mal, wie manche die Nase rümpfen, wenn der Begriff "populärwissenschaftlich" fällt. -- 194.48.128.75 08:00, 21. Jun. 2011 (CEST)
Das Thema sprach Dirk Rohmann in seinem Vortrag an. Und erklärte das auch sehr schön mit den unterschiedlichen Buchmarktstrukturen. Daneben gibt es mMn aber sicher auch verschiedene Traditionen bei der Präsentation - oder besser der Wahl der Zielgruppe. Wer in Deutschland so schreibt, daß es nicht nur Fachwissenschaftler verstehen, gilt ja schon als unwissenschaftlich. Das ist eines der Bretter, das ich gerne bohren würde. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 18:26, 16. Jun. 2011 (CEST)
Hallo, mit Interesse lese ich in dem Vorab-Tagungsbericht, dass es ein Angebot aus der Ur- und Frühgeschichte an einem Nachfolgetreffen gibt. Da ich mich seit Jahren der UFG-Sparte verbunden fühle, würden mich Einzelheiten sehr interessieren. Bisher hatte man ja nicht den Eindruck, dass sich Fachwissenschaftler drum reißen in den vorgeschichtlichen Artikeln zu editieren...-- LS 19:44, 23. Jun. 2011 (CEST)
Das wird sicher auch mit solchen Veranstaltungen nicht erreicht (und ist auch kein vorrangiges Ziel). Aber ich halte dich über die weiteren Entwicklungen auf dem Laufenden. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 21:44, 23. Jun. 2011 (CEST)

CU-Ergebnis zu Diskriminierung

Sieht ja episch aus. Mal sehn, ob ich da etwas reinlese. Bringt das jemand, wie beim Donauturm schon etwas geschehen, als Buch aufbereitet heraus und bietet es zur WikiCon an? :) Liest sich bestimmt spannend. --Don-kun Diskussion Bewertung 15:11, 20. Jun. 2011 (CEST)

Kann mir jemand als Mensch mit begrenzter Lebens- und Lesezeit in ein paar Zeilen erklären, was die Wiki-Watch-Schwuppikalen mit den Pharma-Artikeln am Hut haben? Janne macht da so Andeutungen und in der umseitig verlinkten PDF wird ein Zusammenhang hergestellt, den ich jetzt nicht so auf die Schnelle durchschaue. Ich kann kein Geld bieten, aber Dankbarkeit. --Mai-Sachme 17:23, 20. Jun. 2011 (CEST)

Ah, ich glaub ich hab's. War Herr Wiki-Watch gleichzeitig Geschäftsführer einer Unternehmensberatung, die mit dem "Insulin-Fall" (i.e. interessengeleitete Beeinflussung von Wikipedia-Inhalten), den sie selber aufgezogen hat, Werbung für ihre Dienstleistungen gemacht hat. --Mai-Sachme 17:32, 20. Jun. 2011 (CEST)
bis auf weiteres ist natürlich anzunehmen, dass die besagten Edits im Geiste christlicher Mildtätigkeit gegenüber notleidenden Pharmariesen getätigt wurden. --Janneman 17:37, 20. Jun. 2011 (CEST)
Die Lektüre von Wolfgang Stock (Journalist) lässt dann doch ein paar auf den ersten Blick eher disparate Fäden zusammenlaufen. ... --Concord 17:59, 20. Jun. 2011 (CEST)

Mhm, und immer eingedenk der Unschuldsvermutung frag ich jetzt ein bisschen naiv weiter: Der "Verbindungsaccount" zwischen der Schwuppikalen-Fraktion und der von der Redaktion Medizin amtlich bestätigten Insulin-Kampagne ist Benutzer:Investor? Und kann mir jemand die auf WP:CU/A verkündeten Ergebnisse hinsichtlich Investor rechtssicher interpretieren? Also er steckt zwar vielleicht mit Wiki-Watch unter einer Decke, aber irgendwie doch nicht? Und obwohl doch nicht, attestiert bdk "Nachsorgebedarf"? Oder gibt es noch andere eindeutig schwuppikal zuordenbare Accounts, die im Pharma-Bereich unterwegs waren? Welchen Account hattest du, Janneman, denn hier (dass sich der Geschäftsführer dieser Unternehmensberatung dereinst hier in der Wikipedia anmeldete und [...] just im Sommer 2009 recht intensiv Artikel rund um diverse Insulinpräparate in einer derart tendenziösen und systematischen Weise bearbeitete...) im Blick? --Mai-Sachme 18:19, 20. Jun. 2011 (CEST)

Der „Nachsorgebedarf“ bezog sich auf den einen nicht bekannt gegebenen Account. --:bdk: 18:31, 20. Jun. 2011 (CEST)
Damals wurden auf der Diskussionsseite drei Konten benannt, die teilweise mit Abständen von wenigen Minuten ungefähr drei Dutzend Artikel bearbeiteten, revertierten und bei Änderungen gegen Dritte vorgingen. Details sieht man beispielsweise auch hier. Die pdf-Datei geht doch AFAIK auf mehreren Seiten auf die Zusammenhänge zwischen den Konten ein? --Polarlys 18:39, 20. Jun. 2011 (CEST)
Meine Hoffnung war ja eben, dass ich nicht alles lesen muss :-) Aber danke, die Intersect Contribs haben mir die richtigen Hinweise gegeben, in der PDF konnte ich dann gezielt nach diesen Accounts suchen (dort wird die Schwuppikalen-Verschwörung nicht direkt beim Namen genannt und ich hatte beim Skimming nach einer Verbindung zum Klassiker World Vision gesucht) und die Himmlischen Heerscharen haben mir bisher auch gefehlt. Jetzt ist es deutlicher geworden. --Mai-Sachme 19:10, 20. Jun. 2011 (CEST)
am Rande sei erwähnt, dass die Website der Convincet GmbH die Blogbeiträge von wiki-watch einbindet, so ergänzen sich Wirt- und Wissenschaft aufs trefflichste. Ein witziger Zufall auch, dass JIll Cochrane, die Büroleiterin der Convincet in London, die Diabetes-Sparte von Sanofi zu ihren Clients zählt. Kleine Welt! --93.220.109.248 20:32, 20. Jun. 2011 (CEST)
Gute Recherche! --Polarlys 21:12, 20. Jun. 2011 (CEST)


Für mich hat sich der Kreis gerade geschlossen. Meine Oma ist seit 21 Jahren Mitglied des Gemeinderates von Woltersdorf, dem Stock seit 2006 vorsteht... Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 23:57, 20. Jun. 2011 (CEST)

Sehr verdächtig, könntest Du Deine Oma vielleicht mal bei Gelegenheit checkusern? --Tinz 00:31, 21. Jun. 2011 (CEST)
Die bekommt morgen von mir einen Anruf - ich möchte mal wissen, was der Mann so für eine Persönlichkeit ist und hat. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 00:39, 21. Jun. 2011 (CEST)
vor allem würde ich sie fragen, ob sie in der letzten Zeit ihr Testament vielleicht geändert hat ... -jkb- 00:41, 21. Jun. 2011 (CEST)
??? Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 01:32, 21. Jun. 2011 (CEST)
Investor war auch bei der CU-Anfrage zu "Himmlischen Heerscharen" impliziert worden. Da ich nicht weiß, ob irgendwo zentral alle Sperrungen, die als Ergebnis dieses jüngeren sechsmonatigen CU-Verfahrens ausgeprochen wurde, erfasst worden sind, frage ich einmal hier nach (weil ich keinen besseren Ort gefunden habe), wie es mit den anderen damals implizierten Konten aussieht, die bei Bonelli tätig waren (z.B. Forscher, aber auch, wenn ich mich nicht irre, katharina.w. oder wie die auch hieß). Ich bin auch auf die Ergebnisse von Marcus Telefonat mit seiner Oma gespannt, falls er sie hier berichten möchte...--Bhuck 14:26, 23. Jun. 2011 (CEST)

Alfred Liskow

Einige unbrauchbare Quellen wurden auf der Vorderseite weggelassen. Da wäre zum Beispiel der Nazi Erich Kern. Der behauptet, dass der Infanterist Liskow bereits am 20. Juni 1941 desertierte [2]. Nach dieser Quelle [3] hatte Liskof am 18. Juni in alkoholisiertem Zustand mit einem Offizier eine Schlägerei und sei am gleichen Tag desertiert.--Kuebi [ · Δ] 21:42, 22. Jun. 2011 (CEST)

Interessant, danke. Das Foto gibt es bei RIA Novosti auch in größerer Ausführung (bei Anmeldung auch noch größer und evtl. kostenpflichtig), s. hier. Die Agentur ist offenbar auch im Besitz des Originalnegativs, als Autor ist Wiktor Tjomin angegeben, der später am 1. Mai 1945 auch das (offenbar einzige) Foto der *echten* Fahne auf dem Reichstag aufnahm. --Amga 13:56, 23. Jun. 2011 (CEST)

Tjomin ist 1987 gestorben. Die Bildfreigabe dauert also noch ein paar Jährchen. Ich werde es nicht mehr erleben, es sei denn, dass sich etwas an den Urheberrechtsgesetzen ändert. --Kuebi [ · Δ] 14:49, 23. Jun. 2011 (CEST)
Schon klar, ich meinte mur, falls jemand überhaupt an der Authentizität des Bildes zweifelt... --Amga 15:22, 23. Jun. 2011 (CEST)

Hübscher Artikel, nur eine kleine Anmerkung: In der Nacht zum 22. Juni oder am Abend des 21. Juni um 22:00 Uhr widersprechen nicht einander. --Mai-Sachme 18:43, 23. Jun. 2011 (CEST)

Ich halte es trotzdem für möglich und angebracht diesen Artikel zu schreiben. "Bekanntes Wissen" muss weder konsistent, noch eindeutig, noch vollständig sein. Die "Färbung" der Quellen kann man dazuschreiben, dann kann sich jeder selbst ein Bild machen. Die Vorstellung über Dinge der Vergangenheit gäbe es sowas wie eindeutiges und sicheres Wissen und eine von unserem Wissen unabhängige Wirklichkeit ist sowieso ein grandioser Selbstbetrug, der besonders auf WP viele Anhänger hat. --Gamma γ 22:06, 24. Jun. 2011 (CEST)

Aus dem gut belegten Kurier-Artikel liesse sich wohl tatsächlich mit nur noch geringem Aufwand ein Wikipedia-Artikel gestalten, der die widersprüchlichen Angaben eben als solche darstellt, also nicht mit dem leicht satirischen, der "journalistischen" Kurier-Darstellung dienenden Einschlag der jetzigen Darstellung à la "Er wurde sofort oder später erschossen (...)... Andererseits verfasste Liskow nach dem Wechsel der Fronten das erste antifaschistische Flugblatt an die Soldaten der deutschen Wehrmacht und fiel als Soldat der Roten Armee im Sommer 1941" etc., sondern "laut X verhielt es sich so und so, laut Y so und so" etc. Gestumblindi 22:16, 24. Jun. 2011 (CEST)

Auch meinerseits herzlichen Dank für das Kabinettstückchen. An einigen Stellen hatte ich mich in einer Erzählung Ror Wolfs gewähnt... ;-)--Aschmidt 22:35, 24. Jun. 2011 (CEST)

Der Vergleich hat was ;-) - falls es in meinem obigen Kommentar nicht zu Tage trat: Ich finde das als Kurier-Artikel toll und der trocken-satirisch-schulterzuckende Hauch des ganzen sagt mir wirklich zu :-) Gestumblindi 22:43, 24. Jun. 2011 (CEST)

Meldungen zum Hilfe-Namensraum

Ist das irgendwie nur Unkoordiniertheit oder ein schlechter Scherz, dass es nun zwei Redaktionen für die selbe Aufgabe gibt? Mich wundert vor allem, dass beide auch direkt nacheinander mit eigenen Kuriermeldungen aufschlagen: Wikipedia:WikiProjekt Initiative Hilfe 2011 in der rechten Spalte, und Wikipedia:Redaktion Meta in der linken Spalte.

Würdet Ihr Euch bitte untereinander einigen und dann einen der beiden Beiträge im Kurier entfernen? --Stepro 07:26, 24. Jun. 2011 (CEST)

Das ist doch nur der alte Konflikt zwischen Judäischer Volksfront und der Volksfront von Judäa. Gleich sagt noch jemand „Hilfe“ und alle werden ihn steinigen wollen. --32X 08:07, 24. Jun. 2011 (CEST)
"Lerchenzungen! Zaunköniglebern! Buchfinkenhirne! Gefüllte Jaguarohrläppchen! Wolfzitzenschips!" </anpreis> --Stepro 08:16, 24. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe mal den Redundanzbaustein gesetzt. Wenn der nicht hilft, werde ich euch beide in meine neue Meta-Metaredaktion einladen. Wir kümmern uns dort nur um Seiten, die sich um Seiten kümmern, die sich um Metainhalte kümmern. Wer einen Artikel anfasst, fliegt. −Sargoth 08:18, 24. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe mal die Redundanz eingetragen und erweitert: Wikipedia:Redundanz/Juni_2011#Wikipedia:WikiProjekt Initiative Hilfe 2011 - Wikipedia:Redaktion Meta - Wikipedia:Interne Qualitätssicherung. Ich finde, beide Wikipedia:WikiProjekt Initiative Hilfe 2011 (von 18. Juni 2011) und Wikipedia:Redaktion_Meta (von 23. Juni 2011) sind redundant zur älteren Wikipedia:Interne Qualitätssicherung (von Februar 2011) und sollten gelöscht werden, am besten mit SLA durch die Seitenersteller selbst. Eine "Initiative Hilfe/ Redaktion Meta/ Interne Qualitätssicherung" ist zweifellos nötig, aber "Anders als die Enzyklopädie sollte der Wikipedia-Namensraum eines nicht: Wachsen." (Wikipedia:WNR) und deshalb sollte dies im Rahmen der existierenden Wikipedia:Interne Qualitätssicherung stattfinden. Die Diskussion zum weiteren, genauen "Wie und Was?" sollte entsprechend auf Wikipedia Diskussion:Interne Qualitätssicherung geführt werden. (Oder auf WP:Hirnw*chserei ;-) Beste Grüsse --Atlasowa 10:58, 24. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe die Meldungen bis zu einer Einigung jetzt erst einmal beide herausgenommen. So ist das nicht nur albern, sondern kontraproduktiv: Sollten sich aufgrund der Kurierbeiträge tatsächlich Mitstreiter finden (was ja zu wünschen wäre), dann sollten diese keinesfalls gegeneinander arbeiten. --Stepro 21:44, 24. Jun. 2011 (CEST)

Content Disputes in Wikipedia Reflect Geopolitical Instability

Zur Abwechslung mal richtige Wikipedia-Forschung. Vielleicht hat ja jemand Lust darüber schreiben: Apic G, Betts MJ, Russell RB (2011) Content Disputes in Wikipedia Reflect Geopolitical Instability. PLoS ONE 6(6): e20902. doi:10.1371/journal.pone.0020902 Grüße, --Polarlys 12:06, 26. Jun. 2011 (CEST)

Siehe auch submission for Wikimania August 2011 in Haifa und wikipedia dispute map (mit Hotspot Mazedonien? Kosovo). Abstract hört sich interessant an. Grüsse --Atlasowa 14:25, 26. Jun. 2011 (CEST)
Und da der Artikel mit der „richtigen Lizenz“ veröffentlicht ist, lässt sich (unter Angabe der Quelle) wunderbar daraus zitieren bzw. übersetzen. Wer schreibt was? Bitte hier eintragen, sonst hat der Zweite nur Frust.--Kuebi [ · Δ] 22:22, 26. Jun. 2011 (CEST)
Wenn ich das richtig verstehe, haben die drei Autoren nur gesetzte/entfernte Bausteine ausgewertet. Da wir vermutlich alle schon dutzende Streitereien erlebt haben, bei denen nie ein Baustein gesetzt wurde, finde ich das eher wenig aussagekräftig. Alexpl 13:49, 29. Jun. 2011 (CEST)

Umfrage unter Wikipedia-Autoren

Liebe Wikipedia-Autoren,

ich wurde von Atlan mit meiner Anfrage von hier an euch verwiesen mit der Frage, ob ihr das nicht im Kurier veröffentlichen könnt.

Wir sind zwei Stundenten des Karlsruher Instituts für Technologie, die im Rahmen einer Seminararbeit eine Umfrage unter euch durchführen wollen. Es soll untersucht werden, ob sich ein Zusammenhang zwischen dem Verhalten in der Wikipedia und der Persönlichkeit der Autoren besteht. Die Umfrage besteht aus drei Teilen:

1. Fragen, die Rückschlüsse auf das Verhalten eines Autors in der Wikipedia geben sollen
2. Demographische Daten zur Validierung der Testergebnisse und dem Vergleich mit anderen Studien
3. Einem wissenschaftlich anerkannter Persönlichkeitstest

Wir würden uns freuen, wenn du dir die Zeit nehmen würdest, unsere Fragen zu beantworten. Solltest du dich an den Ergebnissen der Umfrage oder den Ergebnissen des Persönlichkeitstests interessieren, dann hinterlasse einfach am Ende deine Mailadresse. Die Umfrage wird ca. 15 Minuten dauern.

https://www.fuks.org/survey/index.php?sid=32623&lang=de-informal

Vielen Dank und viele Grüße,

Alex und Desi

PS: Um die Diskussion gleich vorweg zu nehmen: Die Umfrage wird auf einem Server der Hochschulgruppe fuks gehostet. Dies ist eine studentische Unternehmensberatung. Da es seitens der Uni keinen Zugang zu einem LimeSurvey-Server gibt mussten wir auf diesen Server zurückgreifen. Ich (Alex) bin Mitglied bei fuks, es habe aber lediglich ich Zugriff auf die Daten, die auch spätestens Mitte Juli gelöscht werden. Es besteht also keine Gefahr, dass die Daten, die von euch eingegeben werden von fuks in irgendeiner Art und Weise missbraucht werden. --Alex91.45.179.165 14:32, 22. Jun. 2011 (CEST)

Sie haben Firefox angewiesen, eine gesicherte Verbindung zu www.fuks.org aufzubauen, es kann aber nicht überprüft werden, ob die Verbindung sicher ist.
Wenn Sie normalerweise eine gesicherte Verbindung aufbauen, weist sich die Website mit einer vertrauenswürdigen Identifikation aus, um zu garantieren, dass Sie die richtige Website besuchen. Die Identifikation dieser Website dagegen kann nicht bestätigt werden.
Klingt irgendwie nicht vertrauenswürdig. Auch eine Unterschrift mit Alex und Desi mag zwar kumpelhaft klingen - aber wer Informationen von mir möchte, darf sich dann doch gerne etwas besser vorstellen, das Mindeste wären komplette Namen. Ich bin immer gerne bereit bei Umfragen mit zu machen. Aber bitte - richtig. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 15:43, 22. Jun. 2011 (CEST)
Firefox sagt noch:
www.fuks.org verwendet ein ungültiges Sicherheitszertifikat.
Dem Zertifikat wird nicht vertraut, weil es vom Aussteller selbst signiert wurde. (Fehlercode: sec_error_untrusted_issuer)
--Anna 16:28, 22. Jun. 2011 (CEST)
Auch diese Diskussion gab es hier schon. Das liegt daran, dass die Uni hier es nicht geschafft hat, interne Server mit einem Zertifikat auszustatten. Meinen kompletten Namen siehst du sobald du auf den Link der Umfrage klickst, inklusive meiner Mailadresse. @Marcus Cyron: Was fehlt dir denn zu einer "richtigen" Umfrage? --Alex 129.13.72.198 19:16, 22. Jun. 2011 (CEST)
Du verstehst mich miß. Ich meine nicht die Umfrage inhaltlich - sondern den Weg dorthin. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 19:54, 22. Jun. 2011 (CEST)
Ich schließe mich diesen dort geäußerten Bedenken an. --Anna 19:24, 22. Jun. 2011 (CEST)
Um Missverständnisse zu vermeiden, hier nur der kurze Hinweis, das es sich bei den "angeblichen" ungültigen Sicherheitszertifikaten, nicht unbedingt um eine Unseriöse Webseiten handeln muß. Bei dieser Webseite wird das Zertifikat nur benutzt um Daten veschlüsselt (nicht für einen aussenstehenden sehend) übertragen zu können. Frank schubert 19:40, 22. Jun. 2011 (CEST)
Genau, und ich kann als Man-in-the-Middle fröhlich dem Umfragenteilnehmer mein eigenes Zertifikat unterschieben und damit seine vertraulichen Daten mitschreiben, er kriegt es ja nicht mit, weil er sowieso einen Warnhinweis über die Ungültigkeit bekommt. So funktioniert TLS aber nicht. – vıכıaяפ‎  20:26, 22. Jun. 2011 (CEST)
Das kann dir aber bei den kommerziellen Zertifikaten aber genauso passieren! Frank schubert 20:30, 22. Jun. 2011 (CEST)
Und das ist genauso schlimm! – vıכıaяפ‎  14:49, 23. Jun. 2011 (CEST)

Zumal es zumindest schon mal ein Akt der Höflichkeit wäre, sich wenigstens die Mühe zu machen, sich einen Account anzuschaffen, wenn wir uns die Mühe machen sollen, eine Studie zu unterstützen. Ich denke ein Mindestmaß an Entgegenkommen sollte man schon erwarten dürfen. Andere Studenten bieten für die Teilnahme an ihren Studien sogar Aufwandsentschädigungen an. Ich denke, man sollte zumindest mal einen Schritt auf die Zukommen, von denen man erwartet, dass sie auch auf einen selbst zukommen sollen. --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 15:17, 26. Jun. 2011 (CEST)

Aufwandsentschädigung bei studentischen Umfragen? Ja? --Aalfons 16:53, 26. Jun. 2011 (CEST)
Das ist Unsinn. Ich schreibe hier umsonst - warum sollte ich dann eine Aufwandsentschädigung für sowas verlangen? Ne. Aber ich möchte respektvoll behandelt werden. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 17:09, 26. Jun. 2011 (CEST)
Jopp. Zwischen 10 und 50 Geld hab ich damals für die Teilnahme bekommen. 50 Geld dann für komplexere Umfragen und Tests. Ganz Mutige nehmen die Medikamentenversuche noch mit und bekommen 500 Geld. – vıכıaяפ‎  17:18, 26. Jun. 2011 (CEST)
Ja, war bei mir ähnlich. Aber es geht mir hier nicht ums Geld, sondern um die Art. Geld wollte für die Beantwortung einer Umfrage auch nicht, aber zumindest, wie Du es schon geschrieben hast, Marcus, den Respekt. --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 17:21, 26. Jun. 2011 (CEST)
Wir hatten ähnliche Gedankengänge wie ihr hier gerade. Eigentlich wollten wir eure extrinsische Motivation dadurch fördern, dass es möglich ist, die Auswertung des Persönlichkeitstests am Ende auch per Mail zugeschickt zu bekommen. Das ist eine in unseren Augen interessante Sache. Was bringt denn ein Nutzeraccount, wenn der nach der Umfrage brach liegt? --Alex 91.57.246.154 13:41, 2. Jul. 2011 (CEST)

Wir möchten uns bei allen, die es nicht gestört hat, dass wir keinen Nutzeraccount oder SSL-Zertifikat haben für die Teilnahme an der Umfrage bedanken! Ihr habt uns sehr weitergeholfen und unsere Seminararbeit vorangebracht. Solltet ihr eure Mailadresse angegeben haben werdet ihr in nächster Zeit von unserem Betreuer die Auswertung eures Persönlichkeitstests erhalten. Da der parallel auch noch Seminararbeiten korrigieren muss und die Auswertung in Form einer schriftlichen Mail Zeit in Anspruch nimmt wird das noch etwas dauern, aber seid euch sicher: Die Auswertung wird kommen. Nochmals vielen Dank und weiterhin viel Spaß in der Wikipedia! --Alex und Desi 91.57.246.154 13:41, 2. Jul. 2011 (CEST)