Wikiup Diskussion:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Seite ist eine Unterdiskussionsseite der Wikipedia:Namenskonventionen, die sich mit Detailfragen zum Abschnitt „Schienenfahrzeuge“ bzw. zu entsprechenden Detailregelungen beschäftigt.

Diese Diskussionsseite wird (wenn überhaupt) nur von wenigen Nutzern beobachtet. Es wird daher gebeten neue Fragen auf der allgemeinen Diskussionsseite des Bahnportales zu stellen. Ältere Diskussionbeiträge finden sich dort im gemeinsamen Archiv.

Vorlage:Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Archiv

Bahndienstfahrzeuge auch Museumsbestände

Bahndienstfahrzeuge bieten ein eigenes Kapitel. Ich habe im wesentlichen aus Wikilinks übernommen, was ich einsetzen konnte. Viele ehemalige Bahndienstler sind museal erhalten, z. B. der Tunneligel. Dazu hätte ich gern weiterführende Vorschläge, obige Angaben übernehmen ist selbstverständlich. --SonniWP 09:58, 28. Jun. 2007 (CEST)

Derzeit laufende Namenskonventionsdiskussionen

Die Auflistung dient nur als Hinweis auf laufende Diskussionen und Merkposten, um später bei einer Archivierung einen Quellenlink zu setzen.

Britische Klasse

Da Benutzer:218 319-Zwei dankenswerter Weise einige Artikel aus der englischsprachigen Wikipedia übersetzt hat, sollten wir uns einen Ersatz für Britische Klasse überlegen. Mir gefällt dieses Lemma nämlich nicht. Es weicht stark von der bisherigen Logik wie DB-Baureihe xy ab und das Adjektiv passt gar nicht dazu. Einen Grund für diese Bezeichnung kenne ich nicht. Vielleicht wird er in der Fachliteratur verwendet? Der ursprüngliche Artikel heißt zum Beispiel British Rail Class 231. Eine Alternative für Britische Klasse oder BR-Klasse (wegen der Verwechslungsgefahr) wäre NR-Baureihe oder NR-Klasse für National Rail. Das Klasse würde mich nicht stören, Benutzer:Falk2 sieht das aber als falschen Freund an. Wie seht ihr das?--E235JREMU-0 (Diskussion) 12:23, 13. Nov. 2021 (CET)

BR-Baureihe 395? BR-Reihe 395? --Haraldmmueller (Diskussion) 12:35, 13. Nov. 2021 (CET)
Das ist auch möglich. --E235JREMU-0 (Diskussion) 12:39, 13. Nov. 2021 (CET)
„BR“ steht für „British Rail(ways)“, die es seit 1997 nicht mehr gibt. Das heutige Nummernsystem ist zwar das, was ursprünglich von British Rail eingeführt wurde, abgesehen davon haben diese Züge aber nichts mit dem Unternehmen zu tun. Die englischsprachige Wikipedia nutzt Lemmata der Form „Britisch Rail Class 123“, selbst wenn die Fahrzeuge erst nach 1997 gebaut wurden. Es scheint dafür einen Konsens zu geben, allerdings teilweise nur, weil man sich nie auf eine bessere Alternative einigen konnte.
National Rail als Basis halte ich auch nicht für gut, da Begriffe wie „NR-Baureihe“ nirgendwo verwendet werden. Bezeichnungen, die außerhalb der Wikipedia keine Verwendung finden, sind nach WP:NK#A fast immer ungeeignet. Legt man spezifische Namenskonventionen fest, ersetzt man damit für bestimmte Artikel zwar diese allgemeine Konvention, aber beim Erstellen einer Namenskonvention ist dieser Grundsatz dennoch zu beachten. --PhiH (Diskussion) 15:04, 13. Nov. 2021 (CET)
Wie wäre es denn mit GBR-Klasse/Reihe/Baureihe? Great British Railways soll ab 2023 National Rail ablösen und den Betrieb beaufsichtigen.218 319-Zwei (Diskussion) 20:33, 13. Nov. 2021 (CET)

Wie schon gesagt, British Rail (BR) existiert seit 1997 nicht mehr. Wir haben es jetzt mit Baureihen nach dem ehemaligen Nummernschema der BR zu tun. Genauso gut, könnte eine sächsische Bahngesellschaft, die Bezeichnungen der KSäStB nutzen. Es wären trotzdem keine Lokomotiven der KSäStB. Liesel Full Throttle! 15:11, 13. Nov. 2021 (CET)

Die kkStB gibt's auch nicht mehr - trotzdem kann man eine kkStB 100 noch so nennen. Falsch ist das also nicht - und wenn wir nichts Besseres haben (oder uns drauf einigen können) ... --Haraldmmueller (Diskussion) 16:08, 13. Nov. 2021 (CET)
Darum gehts nicht. Eine 2021 geschaffene Baureihe kann man nicht der British Rail zuschreiben. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:46, 13. Nov. 2021 (CET)
Ok - d'accord. Wie dann? Das Konzept der Einordnung in der WP nach eine "Reihe" o.ä. eines EVU ist ja eigentlich tot, oder? ÖBB 1216 ist nur mehr eine Weiterleitung auf einen Siemens-Lokomotiventyp, derauch von DB 182 (2001) erreicht wird. Eine 2021 geschaffene "Baureihe" oder "Class" sollten wir dann wohl nur mehr unter der Herstellerbezeichnung führen. Ggf. gibt es dann eine Weiterleitung von z.B. TfW Class 231 und anderen EVU-(oder Lokomotivvermietern usw.-)spezifischen Bezeichnungen, wenn's dafür einen guten Grund gibt. (Analoges Problem bei Stellwerken z.B.: Ist die "bessere" Bezeichnung nun 5007 oder [S&H] 3500c, oder gar "Regelstellwerk"? ... wir gehen hier wohl i.d.R. nach der wahrgenommenen Häufigkeit einer Bezeichung - daher 5007 -, aber wie ist das bei neuen Tfz-Typen?)--Haraldmmueller (Diskussion) 16:52, 13. Nov. 2021 (CET)

Grundsätzlich werden die Lemmata immer noch nach Bahngesellschaft+Bezeichnung angelegt. Das ergibt dann schlüssige Listen in den Kategorien. Auch wenn es nur Weiterleitungen sind. Hier stößt man sich nur an der Bezeichnung "Britische Klasse ..." ausgeschrieben "Schienenfahrzeug nach dem Bezeichnungssystem der ehemaligen britischen Eisenbahn ...." und "TfW-Baureihe 231" ist auch nicht falsch. Liesel Full Throttle! 17:05, 13. Nov. 2021 (CET)

Genau diesem "Grundatz" widerspreche ich. Es gibt keinen guten Grund dafür. Was eine "schlüssige" Liste ist, weiß ich nicht. Schon beim 5x47 hat man gesehen, was das für Probleme macht (GySEV, ÖBB, ...); was daran "schlüssig" ist, dass das unter ÖBB eine nette Liste gibt, verstehe ich nicht. Mit Weiterleitungen kann man das alles in den Griff kriegen. Und nein, "man" stößt sich nicht nur an der "Britischen Klasse". --Haraldmmueller (Diskussion) 17:35, 13. Nov. 2021 (CET)
Nur gibt es keinen Grund, eine Extrawurst für den englischsprachigen Raum mit »Klasse« zu braten. Das UIC-Bezeichnungssystem lässt sich auf mehrere nationale, rein numerische Nummernpläne zurückführen und solche Bezeichnungen wie »Reihe« oder »Baureihe« sind mehr oder weniger Füllwörter für nicht vorhandene, aber gewohnte Buchstabenanteile. Die Betriebsnummern funktionierten nahezu von Anfang an fast immer gleich, an die Stammnummer zur Unterscheidung der Bauarten schließt sich die Ordnungsnummer an, die die einzelnen Exemplare kennzeichnet. Warum dann der Kratzfuß vor den Englischsprechern mit »Klasse«? Dass Fahrzeuge einer Bauart, die von Betreibern in unterschiedlichen Staaten beschafft wurden und in die nationalen Nummernpläne aufgenommen wurden, unter der Herstellerbezeichnung mit Weiterleitungen abgelegt werden, ist sicherlich nicht strittig und hat mit der Unterwerfungsgeste »Klasse« nichts zu tun. Als gelernter Ossi stören mich solche Unterwürfigkeitsgesten massiv. Auf der einen Seite kroch man den Russen in den Hintern, auf der anderen Briten und Amis. Alles war letztlich lächerlich und die Gegegenheit ist mehr als günstig, dass wir uns davon endlich mal trennen. Ich habe jedenfalls keinen Weltkrieg angezettelt und niemanden umgebracht, schon gar nicht nur wegen seiner Abstammung. –Falk2 (Diskussion) 17:45, 13. Nov. 2021 (CET)

Wer ist man? Und welche Alternativen gibt es? Insbesondere unter der Berücksichtigung mehrfacher Umzeichnungen und Umbenennungen? Zu Beachten ist auch, dass sich in der Fachliteratur das Problem so nicht stellt. Es gibt keine Literatur die alle Lokomotiven weltweit behandelt. Man kann immer gegen etwas sein. Man sollte aber auch dann konstruktive Vorschläge machen. Ansonsten ist es halt nur ein dagegen. Das ist weder konstruktiv noch bringt es in irgendeiner Weise weiter. Liesel Full Throttle! 17:42, 13. Nov. 2021 (CET)

Oben hast du doch geschrieben, dass die Bahngesellschaft enthalten sein sollte. Was ist bei »Britische« die Bahngesellschaft? Da die Betreibergesellschaften häufig wechseln, spricht nichts dagegen den Oberbegriff National Rail zu verwenden. Britische Klasse findet sich außerhalb der Wikipedia auch (fast) nirgendwo.--E235JREMU-0 (Diskussion) 18:00, 13. Nov. 2021 (CET)
Ich stimme PhiH, Liesel und seit 13. Nov. Falk2 zu. Es gibt gar nicht viel zu diskutieren. Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge gilt auch für Großbritannien. Wer dem widerspricht, trägt vermutlich eine auf Deutschland fokussierte Wikipedia-Brille. Das es auch anders geht beweist ein Blick auf die Schweiz. Dort verkehren nebst den SBB eine Reihe sogenannter Privatbahnen. Sie sind unterdessen im Fernverkehr tätig und haben eine weit größere Bedeutung als die nichtbundeseigenen Eisenbahn in Deutschland. Die Bauartbezeichnung wird nicht von den SBB (anders als das Baureihenschema der DB), sondern von den Behörden festgelegt, aktuell vom Bundesamt für Verkehr (BAV). In der Wikipedia haben die Bezeichnungen der Schienenfahrzeug-Artikel zu keinen Schwierigkeiten geführt. Warum soll das für Großbritannien nicht funktionieren? -- Plutowiki (Diskussion) 18:05, 13. Nov. 2021 (CET)
Das Problem ist, dass Fahrzeuge in GB häufig den Betreiber wechseln. Ein Fahrzeug der RhB wird auch in zehn Jahren ein Fahrzeug der RhB sein. Ein Fahrzeug von Virgin Trains wechselt in der Zeit mal kurz zu Avanti West Coast. --E235JREMU-0 (Diskussion) 18:11, 13. Nov. 2021 (CET)
Betreiber wechseln nicht nur in Großbritannien, sondern auch in der Schweiz:
Auch das war kein Grund, die WP-Namenskonventionenen in Frage zu stellen. -- Plutowiki (Diskussion) 18:22, 13. Nov. 2021 (CET)
Ein Wechsel alle 15 Jahre geht ja noch. Bei den Appenzeller Bahnen blieb sogar die Abkürzung in den letzten fünfzig Jahren gleich. In GB ist es aber zu viel Aufwand. Es gibt ja nicht mal von jeder Triebzugfamilie einen Artikel. --E235JREMU-0 (Diskussion) 18:33, 13. Nov. 2021 (CET)
Gerade das die Namenskonventionen nicht eingehalten werden, habe ich bemängelt. Es heißt eben »Britische Klasse«, da ist keine Bahngesellschaft enthalten. Und es ist ein Unterschied, ob es um D-A-CH geht oder ein nicht deutschsprachiges Gebiet, wenn es um Arbeitsaufwand geht. Ein Betreiberwechsel in GB würde in der Wikipedia nicht geändert werden, weil es zu wenige interessiert. --E235JREMU-0 (Diskussion) 18:44, 13. Nov. 2021 (CET)
In der Regel betrifft das nur die direkten Betreiber als Besitzer. Eigentümer der Fahrzeuge in Großbritannien sind in der Regel Lesinggesellschaften. Das hat schon damit zu tun, dass das finanzielle Risiko, nach nur wenigen Jahren Franchisenahme auf tausenden Wagen sitzenzubleiben, viel zu groß ist. Nur macht diese britische Eigenheit aus Bauarten und -reihen nicht gleich »Klassen«, zumal das, siehe ganz weit oben, eben doch nur ein falscher Freuserien«nd ist.
Wären wir konsequent, müssten wir alle Triebfahrzeugreihen aus dem spanischsprachigen Raum zu »Serien« machen. Das wäre dann derselbe falsche Freund. –Falk2 (Diskussion) 18:25, 13. Nov. 2021 (CET)

Naja es spricht nichts dagegen, grundsätzlich auf Baureihe, Reihe, Klasse zu verzichten. Btw. bei den dt. Länderbahnen gab es nur Gattungen. Die Württemberg hatten Klassen. Es spricht nichts dagegen NR zu nutzen. Liesel Full Throttle! 18:31, 13. Nov. 2021 (CET)

Doch. Die Bezeichnungen deutscher Länderbahnlokomotiven beruht laut Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge auf einer Spezialregelung. Die Bezeichnung britischer, ab 1997 beschaffter Fahrzeuge ist dort bislang klar geregelt. -- Plutowiki (Diskussion) 18:50, 13. Nov. 2021 (CET)
Zurück zu: Gerade dass die Namenskonventionen nicht eingehalten werden, habe ich bemängelt. Es heißt eben »Britische Klasse« ...
Wenn wir uns einig werden, machen wir in Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge auf für Großbritannien eine Spezialregelung Britische Klasse .... -- Plutowiki (Diskussion) 18:58, 13. Nov. 2021 (CET)
Schau doch mal, was ich ganz oben geschrieben habe. »Britische Klasse« ist eine Ausnahmeregelung, die mir noch keiner erklärt hat.--E235JREMU-0 (Diskussion) 19:03, 13. Nov. 2021 (CET)
Aber das muss in Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge#Spezielle Regelungen#Großbritannien ergänzt werden. Argumente wurden hier genügend erwähnt. -- Plutowiki (Diskussion) 19:12, 13. Nov. 2021 (CET)
Aktuell gilt die Konvention für »Britische Klasse« unter Wikipedia:Namenskonventionen#Bestehende Konventionen (Großbritannien). Willst du sie jetzt auf NR-Baureihe ändern?--E235JREMU-0 (Diskussion) 19:21, 13. Nov. 2021 (CET)

Wenn ihr mit mir einer Meinung seid, werde ich die Namenskonventionen für Großbritannien auf NR-Baureihe ändern und die entsprechenden Artikel anpassen und verschieben. Ansonsten würde ich gerne einen Grund für »Britische Klasse« wissen. Wenn ihr aber einfach keine Lust an einer so großen Verschiebeaktion habt, kann ich das sogar auch verstehen. PS:Welche Ansicht du zu diesem Thema hast, Plutowiki, entzieht sich meinem Wissen. Ganz klar hast du dich nicht ausgedrückt.--E235JREMU-0 (Diskussion) 20:34, 13. Nov. 2021 (CET)

Ich bin sehr dafür.. Die Freunde von »britische Klasse« hatten bisher noch nicht ein Argument außer »Ist einfach so« und »Basta!« vorgebracht. Überzeugen geht anders, aber auch das ist nicht neu. Es wird gerne übersehen, dass diese und andere Wiki-Konventionen nicht auf Vereinbarungen beruhen, sondern ausschließlich in Hinterzimmern verabredet wurden und nur Kraft der Wassersuppe meist nicht einmal namentlich bekannter älterer Herren eingeführt wurden. Ich habe den Eindruck, dass das Infragestellen nicht nur dieser Konvention bisher aktiv unterbunden wurde. Dass das Verschieben eine Weile dauert, ist kein Problem. Uns treibt doch nichts. –Falk2 (Diskussion) 21:56, 13. Nov. 2021 (CET)
Hallo E235JREMU. Mach, was du für richtig hältst. Ich persönlich wäre für britische Klasse, aber mit NR-Baureihe fällt mir kein Stein aus der Krone. -- Plutowiki (Diskussion) 22:22, 13. Nov. 2021 (CET)
Wie ich bereits oben geschrieben hatte: National Rail soll ab 2023 durch Great British Railways ersetzt werden. Die Klasse 756 bspw. soll auch ab 2023 zum Einsatz kommen. Würde es dann bei "NR-Baureihe 756" bleiben? Oder macht es für Fahrzeuge ab 2023 Sinn GBR-Baureihe xy zu verwenden? --218 319-Zwei (Diskussion) 22:53, 13. Nov. 2021 (CET)

Grundsätzlich möglich. Laut unserem Artikel ist National Rail die Sammelmarke des Personenverkehrs. Was ist mit dem Güterverkehr? Liesel Full Throttle! 22:48, 13. Nov. 2021 (CET)

National Rail würde ich nicht als „Überbegriff“ bezeichnen. Es ist eine Marke der Rail Delivery Group (am ehesten vergleichbar mit dem TBNE), die hauptsächlich für die Vermarktung von Fahrscheinen genutzt wird. Für wirklich geeignet halte ich diese Bezeichnung also nicht, im Güterverkehr ist sie gar nicht anwendbar. Das zweite Problem ist, dass diese Bezeichnung komplett ausgedacht ist. Es handelt sich bei „NR-Baureihe“ zwar nicht um den Bestandteil eines Eigennamens (genauso wie „Bahnhof“ oder „Bahnstrecke“), aber auch bei generischen Bezeichnungen sollte eine Verwendung nachweisbar sein.
Zu trennen ist diese Frage von der Frage nach der „Class“. Einen fachspezifischen Begriff kann man nicht immer mit dem ersten Eintrag im Wörterbuch übersetzen, „line“ übersetzen wir schließlich auch nicht mit „Linie“. Was dieses Thema angeht, tendiere ich zu „Britische Baureihe“. --PhiH (Diskussion) 23:12, 13. Nov. 2021 (CET)
Für "Britische" gab es eigentlich gute Gründe, eben ein nationales Nummernschema ohne Unternehmensbezug. In der Sowjetunion gab es das auch, die SŽD haben ja bekanntlich als Unternehmen nie existiert. Wir haben sie nur im Lemma, weil die MPS-Bahnen im Ausland unter dieser Sammelbezeichnung aufgetreten sind - eben mit mindestens einer Ausnahme, wo eine Baureihe nie bei einer MPS-Bahn war. Ich sehe jetzt keinen wirklichen Grund, von "Baureihe" abzurücken. Die Frage, ob es für Bahnen des englischen Sprachraums "Klasse" oder "Baureihe" heißen soll, hatten wir schon mal (und zwar nicht in einem Hinterzimmer, sondern in Portaldiskussionen - ob da nur Herren und womöglich ältere dabei waren, ist aufgrund der Anonymität nicht so recht nachvollziehbar). Ich hatte mich damals strikt dagegen gewehrt, "Klasse" auch auf Bahnen außerhalb des englischen Sprachraums anzuwenden. Mehr war nicht machbar, weil "Klasse" für Bahnen des englischen Sprachraums durchaus etabliert ist. Ein "falscher Freund" ist das definitiv nicht, beide Varianten sind möglich - ebenso wie "Serie" statt "Baureihe" für Osteuropa durchaus anwendbar wäre. Insofern halte ich beides für tragbar, kann aber die Notwendigkeit eines Eingriffs nicht so recht erkennen. MBxd1 (Diskussion) 23:25, 13. Nov. 2021 (CET)
So wie es aussieht, ist niemand so richtig für »Klasse«. Das könnte also einfach durch Baureihe ersetzt werden. Das »Britische« ist wohl eine Konstruktion für Fahrzeug im Schema von British Rail, BR existiert aber nicht mehr. Eine Alternative wäre vielleicht GB-Baureihe, ich kann aber auch mit dieser Bezeichnung und ihrer Begründung leben. --E235JREMU-0 (Diskussion) 11:11, 14. Nov. 2021 (CET)
Wenn wir "Klasse" beseitigen und durch "Baureihe" ersetzen, dann durchgängig. Und "Reihe" für Belgien (für das es nie eine Begründung gab) kommt dann auch weg. Bei "Britische" würde ich aber bleiben, das ist nachhaltiger als eine gerade mal aktuelle Abkürzung. MBxd1 (Diskussion) 11:17, 14. Nov. 2021 (CET)
Ich denke, einer der Initiatoren der Diskussion wird sich kümmern. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:36, 14. Nov. 2021 (CET)
Zustimmung zu MBxd1, wo ist der dringende Handlungsbedarf, was sind die Fehlentwicklungen, die es nötig machen würden, haufenweise Lemmata anzupassen und über einen Kamm zu scheren? Ich sehe bspw. auch keinen Grund, für norwegische Triebfahrzeuge von der dortigen Bezeichnung "Type" abzugehen. Benutzer:Mef.ellingen hatte sich m.E. durchaus dabei etwas gedacht, als er die meisten Artikel zu norwegischen Triebfahrzeugen mit Lemmata wie bspw. NSB Type 73 angelegt hat. --Wdd. (Diskussion) 16:10, 15. Nov. 2021 (CET)
Bei den Norwegern selbst ist bei Dampflokomotiven, bei den Elektrotriebwagen und bei den Verbrennungsmotortriebwagen die "Type" ein Teil der Bezeichnung, bei Elektrolokomotiven und Diesellokomotiven (mit Ausnahme der Versuchslokomotive NSB Type 64) dagegen nicht. Das bei den Norwegern war hier schon von Benutzer:Bobo11 schon so begonnen worden und ich habe es weitergeführt. Andererseits wurden früher finnische Artikel hier immer mit "VR-Baureihe xx" (also nicht mit "Klasse", wie im nachfolgenden Beitrag, wo es mit "Klasse" in einem deutschen Buch steht - das ist lediglich buchspezifisch deutsch) angelegt. Da gab es schon vor Jahren eine Diskussion, dass "Baureihe" nicht notwendig sei, es geht auch ohne. Seither habe ich die finnischen Artikel mit "VR xx" angelegt (wie bei VR Sm3 – und das ist imho so ausreichend), den Altbestand aber nur bei Bearbeitung in diese Richtung geändert. Wobei jetzt die ersten Nicht-VR-Lokomotiven auftauchen. Aber die haben eine Bezeichnung ihrer Bahngesellschaft. Und wie Benutzer:Falk2 weiter unten beschreibt, ist es in Norwegen und Finnland im Normallfall üblich, das frühere Zählsystem auch bei Zulassung von Fahrzeugen auch bei anderen Gesellschaften weiterzuführen, also in Finnland folgt der Fenniarail Dr18 die VR Dr19 - und "Baureihe" oder "Klasse" oder so ist nicht notwendig, weil alles eindeutig ist. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:15, 15. Nov. 2021 (CET)

Nur nach der Privatisierung von „Baureihe“ zu sprechen, wie es jetzt auf der Vorderseite steht, bringt nichts. Wenn, sollten wir schon einheitlich von „Britische Baureihe“ und „BR-Baureihe“ sprechen. --PhiH (Diskussion) 14:45, 15. Nov. 2021 (CET)

Ich widerspreche deutlich dem Ansatz, überall "Baureihe" zu verwenden. Wir haben uns auch ein wenig nach der einschlägigen Fachliteratur zu richten. Und die verwendet nun mal für Triebfahrzeuge aus dem englischen Sprachraum überwiegend die Bezeichnung "Klasse", gerade auch deutschsprachige Publikationen tun dies. Für Fahrzeuge aus anderen Ländern sind in der deutschen Literatur oft Begriffe wie "Serie" oder "Reihe" zu finden, manchmal auch "Gattung". Beispiele sind die Standardwerke für bulgarische (von Dimiter Dejanow, verwendet "Serie"), finnische (von Mikko Alameri, verwendet "Reihe") und jugoslawische (von Tadej Braté, verwendet "Reihe") Triebfahrzeuge. "Baureihe" ist eine amtlich nur in Deutschland verwendete Bezeichnung. Es gibt natürlich auch deutschsprachige Literatur, die mit dem Wort "Baureihe" für Fahrzeuge anderer Provenienz arbeitet, aber ich sehe keinen Grund, das jetzt durchgängig und ohne Differenzierung anzuwenden. Wo ist das Problem, wenn wir weiterhin entsprechend der bisherigen Konventionen für das eine Land die eine und für das andere Land die andere Bezeichnung verwenden? Einheitlichkeit über den gesamten Artikelbestand? Die ist eh nur ein nicht erreichbarer Idealzustand, irgendwo gibt es immer wieder Sonderfälle. Nicht zuletzt die in den USA schon in den 1950er Jahren begonnene und in Europa seit der Liberalisierung vielfach zu findende Abkehr von unternehmensspezifischen Fahrzeugentwicklungen zu großen Herstellerserien (die höchstens kleinere Bauartunterschiede aufweisen) führt das System "EVU-Baureihe 0815" irgendwann zum Ende. Ein Siemens Desiro Classic oder eine Bombardier Traxx werden nun mal von diversen EVU in D und anderen EU-Staaten eingesetzt, da ist die Firmenbezeichnung als Lemma eh angebracht, auf die bei Bedarf jeweils EVU-WL eingerichtet werden. Und in GB ist mit dem dortigen System der ROSCO-Fahrzeuge, die fröhlich je nach Franchise-Vergabe die Besitzer wechseln und die ROSCOs zwar dauerhaft die Eigentümer sind, aber kaum je in den Fahrzeugbezeichnungen auftauchen (und damit auch in den Lemmata nichts zu suchen haben), eh nur noch ein solches Vorgehen sinnvoll. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 16:02, 15. Nov. 2021 (CET) P.S.: "NR-Baureihe" für heutige britische Triebfahrzeuge wäre mit Verlaub sehr nahe an WP:TF, das ist so nirgends in der Literatur zu finden. --Wdd. (Diskussion) 16:06, 15. Nov. 2021 (CET)

Nachtrag: Ich habe mir jetzt aus meinem Bücherregal dasjenige seriöse und fundierte Werk der deutschsprachigen Literatur angeschaut, in dem wohl die größte Anzahl an Triebfahrzeugen aus diversen Ländern vorkommt, und zwar das Buch von Ronald Krug: Aus dem Zugförderungsdienst: Die schnellsten Dampfzüge. Rekorde, Höchstgeschwindigkeiten und Reisegeschwindigkeiten im internationalen Vergleich. EK-Verlag, Freburg 2014. Dort sind ganz unterschiedliche Bezeichnungen je nach Land zu finden:
  • Australien: "Klasse S", "Baureihe A 36"
  • Baden (vor 1920): "Klasse II d" oder "badische IV h"
  • Bayern (vor 1920): Gattung S3/6
  • Belgien: "Type 12"
  • China: "SL 7"
  • Deutschland: "Baureihe 05" oder "01"
  • Finnland: "Klasse Hr 1"
  • Frankreich: "Baureihe 231.K", "Gattung 232.R", "Reihe 221 B" oder reine Nummernangabe mit/ohne Abkürzung des Unternehmens ("241.P", "SNCF 231.G")
  • Italien: "Gruppe 691"
  • Niederlande: "Reihe 3700"
  • Österreich: "Serie 108"
  • Portugal: "Serie 501-508" oder "CP 551-560"
  • Sowjetunion: "Klasse W"
  • Spanien: "Reihe 242 F"
  • Südafrika: "Klasse 16E", "Class 25 NC"
  • UK: je nach Bahngesellschaft unterschiedlich, mal Klassenname mit/ohne Zusatz der Gesellschaft ("LMS Coronation Class", "GWR Castle Class", "Merchant Navy Class") oder reine Nummernangabe mit/ohne Abkürzung des Unternehmens ("A1", "LNER A4")
  • USA: ähnlich wie UK, ("Class J", "Class FEF-3), gelegentlich auch "Baureihe S 1-b" oder "Klasse T1"
Die Unternehmensabkürzung wird meist nicht direkt ergänzt, das sich dieser Zusammenhang in der Regel aus dem Text ergibt. Zu landesspezifischen Werken hatte ich mich schon weiter oben geäußert. Das zeigt zumindest mir, dass wir mit der durchgängigen Anwendung von "Baureihe" nicht unbedingt dem Stand der Literatur entsprechen. Es gibt auch ganz offensichtlich keine einheitliche Vorgehensweise. Fazit für mich ist daher, dass wir unsere Namenskonventionen zwar behutsam überarbeiten sollten, dass aber eine vereinheitlichte Lösung nicht sinnvoll ist - bei den heutigen Großserien der großen Hersteller wird das eh nichts, oder will jemand "Siemens-Baureihe Desiro" als Lemma haben? Das einzige, was wir "künstlich" machen können, ja sogar müssen, ist die Ergänzung der jeweiligen Unternehmensabkürzung. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 17:00, 15. Nov. 2021 (CET)
Bei Sachen wie »Stand der Literatur« weißt Du doch aber, dass ich da rebellisch werde. Selbst größter Unfug wird gedruckt, wenn es Autor und Verlag nutzt und Gedrucktes ist damit noch lange nicht zwingend wahr oder korrekt. Vor Gericht würde man Dir sagen »Das ist nur ein Indiz. Für eine Verurteilung braucht das Gericht einen sauberen Beweis oder eine lückenlose Indizienkette«. Wer mal damit zu tun hatte, weiß auch, dass aus Indizien trotzdem nur Urteile und Freisprüche zweiter Klasse resultieren. Wenn aber ein Autor sowas wie »Dampfzüge« benutzt, dann ist das Werk schon von vornherein nicht viel Wert. Für übliche Wagen spielt es keine Rolle, mit was sie bespannt werden. Eben für den Betrieb mit unterschiedlichen Triebfahrzeugen gibt es im eurasischen Netz Normen, beginnend beim Übereinkommen über die technische Einheit im Eisenbahnwesen, die mit dem technischen Fortschritt auch immer wieder angepasst wurden. Ausdrücke wie »Dampfzug« finden sich im technischen Regelwerk aus gutem Grund nicht.
Mal ganz grundsätzlich: »Reihe« oder »Baureihe« kommt nur vor eine von Betreibern oder Aufsichtsbehörden erteilte und an den Fahrzeugseiten angeschriebene Stammnummer aus einem Nummernplan. Markennamen von Herstellern sind Makennamen und »Marketing«. Mit einer Baureihe Siemens Desiro machen wir uns lächerlich. Zusätzlich @MBxd1: der falsche Freund »Klasse» hat nichts mit 1997 zu tun. Fahrzeuge, die ab diesem Jahr beschaffft wurden, können nicht mehr unter »BR« oder »British rail« eingeordnet werden, weil es dieses Unternahmen ab diesem Jahr nicht mehr gab. Die britischen Aufsichtsbehörden haben aber den von der BR eingeführten Nummernplan weitergeführt. Was hätten sie auch anderes tun sollen? Das System ist vergleichsweise ausgefeilt und berücksichtigt beispielsweise auch die Elektrifizierung mit von oben bestrichenen Stromschienen nach den Normen der alten Southern Railways und mit Regelfahrleitung und 25 kV. Es ließ sich vergleichsweise einfach in das UIC-System integrieren und dürfte noch sehr lange Bestand haben. –Falk2 (Diskussion) 18:04, 15. Nov. 2021 (CET)
Was schlägst du also als generisches Lemma vor? GB-Baureihe (für Großbritannien), Britische Baureihe oder etwas ganz anderes? --E235JREMU-0 (Diskussion) 18:16, 15. Nov. 2021 (CET)
Beides sind Synonyme, such Dir eins aus. Sowas muss nicht durchgehend einheitlich sein. Wir machen das alles für die Leser und die sind in aller Regel nicht bekloppt. So eng wie es hier behandelt wird, sehe ich das ohnehin nicht. Die allermeisten Konventionen sollten einen grünen Punkt erhalten und dann umweltfreundlich entsorgt werden. Was mich maßlos ärgert, ist das sture Beharren auf Konventionenn und das Schrödersche Abwürgen von Fragen nach dem Warum mit einem arroganten »basta!« Es ist im Übrigen auch nicht erklärlich, warum Schweizer und Österreicher »Baureihe« und »Reihe« so vehement ablehnen, obwohl sie schon ziemlich lange dazu passende Nummernpläne benutzen (und »Reihe« abgekürzt Rh, eigentlich österreichischen Normen entspricht). An dem Herrn aus Braunau (wo war das doch gleich?) sollten sie sich nicht mehr hochziehen, am Westfälischen Frieden und an Herrn Bismarck auch nicht mehr. Für die halte ich meine Rübe jedenfalls nicht mehr hin und jetzt sage ich mal ganz brutal, wer mit der Eisenbahn zu tun hat und in nationalen Grenzen denken meint zu müssen, der ist bescheuert. Die Freunde des Straßenverkehrs taten sowas noch nie, abgesehen von sehr eng begrenzten, meist politischen Fällen wie dem Transitverkehr durch die DDR. Nichts gegen gewünschte, auch nationale Eigenheiten, aber die sollten doch wiederum im Sinne der Leser auch an prominenter Stelle erläutert werden. Eben das ist hier noch nie versucht worden. –Falk2 (Diskussion) 18:39, 15. Nov. 2021 (CET)
Weder noch - unsere NK sehen weiterhin "Britische Klasse XYZ" vor. Ich habe erst jetzt gemerkt, dass Du hier ohne Konsens einfach eigenmächtig umfangreich verschoben hast. Machst Du bitte schnellstens deine Verschiebungen der diversen britischen Artikel rückgängig? Das ist ein ganz schlechter Stil, hier einfach bei längst nicht beendeter Diskussion Fakten durch Verschiebungen zu schaffen. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 18:58, 15. Nov. 2021 (CET)
Falk, ich weiß auch, dass viel Unfug gedruckt wird. Und ein Beispiel alleine reicht natürlich nicht zwingend aus. Ich habe aber bewusst nicht Werke wie die freundlich gesagt teils recht oberflächlichen Geramond-Typenkompasse verwendet, sondern Literatur, die nach meiner Einschätzung hinreichend fachlich fundiert ist - und nein, das Wort "Dampfzüge" alleine entwertet es keinesfalls. Solche oder ähnliche "volkstümliche" Bezeichnungen findet sich auch in Werken von Horst Troche, Alfred Gottwaldt, Gerhard Moll oder Albert Mühl. Ich bezog mich im Übrigen nicht alleine auf das Buch von Krug. Damit halte ich meine Ausführungen mindestens für ein sehr wichtiges Indiz dafür, dass "Baureihe" keinesfalls die allein selig machende Bezeichnung in unseren Tfz-Lemmata sein sollte. Deinem Grundsatz, dass "Baureihe" etc. bei unter Firmennamen beschriebenen Triebfahrzeugen nichts zu suchen hat, kann ich wie gesagt vorbehaltlos zustimmen, da sind wir uns einig. Ein Vorsatz wie "Reihe" oder "Baureihe" oder "Klasse" hat tatsächlich nur bei Fahrzeugen etwas zu suchen, die nach dem Nummernplan eines Betreibers oder einer Aufsichtsbehörde lemmatisiert werden. Ansonsten bin ich weiterhin dafür, das landesspezifisch zu regeln - gerne kann auch, wenn aus der deutschsprachigen Literatur keine sonstige vorherrschende Schreibweise ermittelt werden kann, grundsätzlich "Baureihe" oder "Reihe" genommen werden. Bei der Frage, ob in A, CH, F und weiteren Ländern weiterhin lediglich die EVU-Abkürzung und die (Bau-)Reihennummer verwendet werden, oder dort ebenfalls "Reihe" oder ein anderes Wort verwendet werden, bin ich leidenschaftslos. Ich bin nur weiterhin gegen eine alles über einen Kamm scherende Lösung, zumal wenn in der Literatur keineswegs diese Einheitlichkeit zu finden ist - wo ist das Problem, wenn wir je nach Land unterschiedliche Bezeichnungsformen nehmen? Gibt es Probleme bei der Suche nach bestimmten Artikeln? Macht das Schwierigkeiten bei der Auflistung in Tabellen oder in Kategorien? Was ist der echte Nutzen einer einheitlichen Lösung für uns als Autoren wie auch für unsere Leser? Gruß, --Wdd. (Diskussion) 18:52, 15. Nov. 2021 (CET)

@Wahldresdner: Was ist deiner Meinung nach konsensfähig? Ich habe mehrere Vorschläge gemacht (wie 218 319-Zwei auch), weil ich mit »Britische Klasse« unzufrieden war. Für dieses generische Lemma gibt es keinen Beleg, ein Adjektiv zu Beginn kommt sonst bei Artikeln kaum vor und es entspricht weder dem Sprachgebrauch noch den Namenskonventionen (es fehlt das Unternehmen). Mit Dampflokomotiven hat das erst Mal nichts zu tun. Mir ist weiterhin etwas wie NR-, GBR- oder GB-Baureihe lieber als ein Adjektiv wie »Britische«. Das wurde aber teilweise abgelehnt, teilweise gar nicht diskutiert, weil sie in der Tat wie »Britische Klasse« WP:TF sind. Die Diskussion war ziemlich einseitig gegen Klasse, was mich auch verwundert hat. Wer ist denn deiner Ansicht für Klasse? Es sind nur sehr wenige Autoren bei neueren britischen Zügen aktiv, bei Triebfahrzeugen sind alle Stubs, neuere sind von 218 319-Zwei und mir. Abgesehen davon habe ich noch einen Tag gewartet bis mich Rolf-dresden aufgefordert hat. (Ich denke, einer der Initiatoren der Diskussion wird sich kümmern.)--E235JREMU-0 (Diskussion) 19:05, 15. Nov. 2021 (CET)

Ein Tag ist bei Änderungen, die sich auf eine Vielzahl an Artikeln auswirken, deutlich zu wenig. Nicht jeder ist täglich online hier aktiv. Ich stimme Dir ja zu, dass "Britische Klasse" sich etwas merkwürdig anhört ("Britische Baureihe" genauso), aber ich bitte hier zwei Themen zu trennen. Einmal geht es um die Frage ob einheitlich "Baureihe" oder länderspezifische Zusätze verwendet werden. Dafür hatte ich meine Beispiele mit Dampflokomotiven lediglich deswegen aufgelistet, weil es das mit verfügbare Werk mit den meisten unterschiedlichen Herkunftsländern ist. Das hätte man genauso mit Elektrolokomotiven oder Verbrennungsmotortriebwagen machen können. Und einmal geht es um die Frage, wie nach 1997 beschaffte britische Triebfahrzeuge lemmatisiert werden. Ich bin mit "Britische Klasse/Baureihe" auch nicht 100% glücklich, aber die von Dir vorgeschlagenen Abkürzungen sind, da ansonsten völlig ungebräuchlich, auch nicht geeignet. Es muss so oder so ein generisches bzw. künstliches Lemma werden, da ist m.E. "Britisch" noch am ehesten geeignet, solange es keine bessere Lösung gibt. --Wdd. (Diskussion) 19:15, 15. Nov. 2021 (CET)
Ein Tag ist ziemlich wenig, zwei auch nicht viel mehr; da stimme ich dir zu. Ich wollte niemanden überrennen. Allerdings war die Diskussion ziemlich eindeutig gegen Klasse. Ich glaube niemand kann sagen, dass »Britische Klasse« besonders vorteilhaft ist. GB-Baureihe wäre da sprachlich eleganter. --E235JREMU-0 (Diskussion) 19:25, 15. Nov. 2021 (CET)–––Nachtrag: Ich bin froh, dass nicht jeder täglich online ist.--E235JREMU-0 (Diskussion) 19:28, 15. Nov. 2021 (CET)

Ich antworte jetzt mal ganz pauschal ganz unten, es wird sonst zu kompliziert. Die Änderung von 1997 hat natürlich mit "Klasse" oder "Baureihe" nichts zu tun, sondern ist ein organisatorischer Einschnitt, der die Verwendung von "BR" im Lemma unmöglich macht. Genau deswegen möchte ich die Fragen "Klasse/Baureihe" und "GB/Britische" auch voneinander getrennt sehen. Ich habe allerdings umseitig eine Änderung zurückgesetzt, bei der alles bis 1997 "BR-Klasse" und alles danach "Britische Baureihe" gewesen wäre. Ein solcher Einschnitt wäre willkürlich und unvertretbar, deswegen habe ich zurückgesetzt und deshalb der Verweis auf 1997.
Bei "Britische" nach 1997 halte ich keine Zugeständnisse für möglich. Das ist ein gut beschreibender Lemmabestandteil, dagegen sind die Abkürzungen kaum nachvollziehbar. Wir haben mit "Sowjetische" einen Präzedenzfall, und es kann für andere Länder, auch Deutschland, durchaus noch öfter kommen.
Mir persönlich sagt "Klasse" nicht sonderlich zu (und ich muss mich sehr wundern, dass wir das für Japan schon wieder in den NK haben, das ist ja nun so überhaupt nicht englischer Sprachraum), könnte aber auch daran liegen, dass mein Interesse an Bahnen des englischen Sprachraums eher begrenzt ist. Aber die Literaturbelege sind nun mal da. Wenn wir das jetzt neu ordnen wollten, müsste das schon handfeste Gründe haben. Bisher habe ich hier noch keinen Beleg dafür gesehen, dass "Klasse " falsch wäre. Und auf Basis von "mag ich nicht" sollten wir nicht eingreifen. Wenn der Konsens für die komplette Beseitigung von "Klasse" und "Reihe" da ist (die abweichende Praxis für Schweiz und Österreich usw. ist faktisch eh nicht antastbar), dann hab ich nichts dagegen. Es wäre aber schön, einen belastbaren Grund dafür zu haben. MBxd1 (Diskussion) 20:01, 15. Nov. 2021 (CET)

Da müssten schon die erklären, die es seinerzeit durchdrückten. »Reihe« würde ich schon deshalb nicht systematisch beseitigen, da es kakanische Tratition und deutlich älter als die preußischen Baureihen ist. Plausible Begründungen sind im Übrigen immer viel besser als »ist so, weil basta!«. –Falk2 (Diskussion) 20:21, 15. Nov. 2021 (CET)
"Reihe" haben wir nur für Belgien. Und da steht kein Grund dahinter.
Die Begründung für die damalige Entscheidung war die Literaturlage. Wer jetzt was ändern will, muss Gründe liefern. Wir würfeln das nicht jährlich neu aus. MBxd1 (Diskussion) 20:27, 15. Nov. 2021 (CET)
Das Thema »Literatur« hatten wir doch schon. Muss ich das wirklich nochmal aufknüppern? Drucken kann man alles und wie das mit Indizien und Beweisen ist, steht etwas weiter oben. Im Kreis rennen bringt nichts. –Falk2 (Diskussion) 20:39, 15. Nov. 2021 (CET)
Ohne Notwendigkeit einer Änderung wird sich auch nichts ändern. Du bist hier in der Bringschuld. MBxd1 (Diskussion) 21:10, 15. Nov. 2021 (CET)
Auch da waren wir schon und ein ätzender Ton überzeugt gleich gar nicht. »Klasse« ist ein falscher Freund und in diesem Zusammenhang in der deutschen Sprache unüblich. Wo ist eigentlich die Erfüllung der Bringeschuld derer, die diese Extrawurst seinerzeit durchdrückten? Schließlich gilt gleiches Recht für alle und das Ausgehen von guten Absichten ist verdammt schwer, wenn das einzige Argument ein Schrödersches Basta ist. –Falk2 (Diskussion) 21:25, 15. Nov. 2021 (CET)
In der deutschsprachigen Literatur zu Triebfahrzeugen aus dem englischen Sprachraum ist "Klasse" allerdings nicht unüblich, sondern sogar sehr üblich. Und zwar fast durchweg, in fundierten Werken wie auch eher populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen, wenige Ausnahmen bestätigen die Regel. Gelegentlich findet sich "Reihe", "Baureihe" ist eine seltene Ausnahme. Ich vermisse übrigens immer noch die stichhaltige Begründung, warum "Klasse" ein "false friend" sein soll. --Wdd. (Diskussion) 22:04, 15. Nov. 2021 (CET)
Zu der Behauptung, Klasse sei ein falscher Freund und im deutschsprachigen Raum unüblich: 1904, für deutsche Lokomotiven. (Soweit ich weiß, war das Wort in Württemberg immer üblich) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:09, 15. Nov. 2021 (CET)
Dass die Übersetzung als "Klasse" ein "falscher Freund" wäre, ist aber auch erst mal nur eine Meinung. Eine schlüssige Begründung dafür habe ich hier noch nicht gefunden. MBxd1 (Diskussion) 22:15, 15. Nov. 2021 (CET)
Ein falscher Freund ist es nicht. Ich weiß aber auch, wie hier so manches zustandegekommen ist. Im Falle der österreichischen Bezeichnungen hat ein einzelner Autor seine Meinung durchgesetzt. Gegenwind gabs damals keinen, da man sich ja irgendwie einig werden müsste. Bei "Klasse" und "Type" war es letztlich genauso. Und wirklich begründbar sind diese ganzen Extrawürste wirklich nicht. Da würde ich Falk grundsätzlich Recht geben. --Rolf-Dresden (Diskussion) 05:32, 16. Nov. 2021 (CET)
Das Wort Baureihe ist in dieser Hinsicht erst eine Erfindung im Rahmen der Umzeichnung der Reichsbahn. Die meisten Länderbahnverwaltungen sprachen von Gattungen, die Württemberger von Klassen. Ein kursorischer Blick in die zeitgenössische "Lokomotive" zeigt: Serie, Reihe und sogar Gruppe werden gleichberechtigt nebeneinander genutzt.
Ja es gibt vielfach keine Grund, warum diese oder jene Bezeichnung gewählt wurde, Andererseits gibt es auch keinen Grund warum man sich sklavisch dem "Baureihe" (BR) unterwerfen muss, wohlwissend, dass diese Bezeichnung auf jeden Fall von österreichischer und schweizer Seite abgelehnt wird. Liesel Freiwillig Ungeimpfte sind asozial. 06:57, 16. Nov. 2021 (CET)
Es geht hier nicht um die Bezeichnungen in Österreich oder in der Schweiz. Dazu verweise ich kurz und bündig auf Wikipedia:Österreichbezogen und Wikipedia:Schweizbezogen. Die beiden Alpenländer sind keine Kolonien Deutschlands, sondern eigenständige Staaten, in denen zum Teil andere Begriffe (vgl. Austriazismus und Schweizer Hochdeutsch) verwendet werden und im Fall der Schweiz auch andere Sprachen eisenbahnamtlich benutzt werden. Diese Aussage richtet sich in keiner Art und Weise gegen die Bundesregierung in Berlin, sondern an einzelne Wikipedia-Autoren, die Deutsch immer noch nicht als eine plurizentrische Sprache akzeptieren können.
Ich appelliere an alle Diskussionsteilnehmer, sich hier auf die Bezeichnung von Triebfahrzeugen in Großbritannien zu beschränken, wie es hier zu Beginn von E235JREMU-0 angeregt wurde. -- Plutowiki (Diskussion) 13:24, 16. Nov. 2021 (CET)
Die in der Wikipedia anzutreffenden Abweichungen in der Benennung von Schienenfahrzeugbaureihen haben nichts mit österreichischem oder Schweizer Deutsch zu tun, sondern nur was mit individuellen Meinungen einzelner Leute. Trotzdem sollten wir uns hier auf Fälle beschränken, in denen statt "Baureihe" ein anderes Wort verwendet wird. Das beschränkt sich aber nicht auf Großbritannien, sondern betrifft den ganzen englischen Sprachraum + Japan + Belgien. MBxd1 (Diskussion) 13:41, 16. Nov. 2021 (CET)
Mich persönlich stört dieses Wort "Klasse" bei den englischen Lokomotiven schon ziemlich lange. Es klingt im Deutschen einfach komisch. Ich muss dabei immer an die Schule denken. Die Lemmata österreichischer Lokomotiven sind aber genauso grauslich. Da fehlt das Wort dazwischen. Ich würde "heute" z.B. ÖBB-Reihe 1020 bevorzugen, statt ÖBB 1020. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:20, 16. Nov. 2021 (CET)
Fahren die ÖBB im englischen Sprachraum oder in Japan? -- Plutowiki (Diskussion) 21:05, 16. Nov. 2021 (CET)
Ich brauche nicht zwingend das Wort "Klasse", nur würde es mich extrem stören, es bei Tfz aus dem englischen Sprachraum durch "Baureihe" zu ersetzen. Mit Lemmata wie SR-Klasse Merchant Navy bin ich ja auch nicht 100% glücklich und könnte mir Alternativen vorstellen - aber nicht SR-Baureihe Merchant Navy. Eher ginge bspw. SR Merchant Navy oder SR „Merchant Navy Class“, vielleicht gibt es noch andere Ideen? Gruß, --Wdd. (Diskussion) 17:30, 16. Nov. 2021 (CET)
Auch diese Lokomotiven haben Nummern, und dann passt das schon. Man muss sich eben manchmal von liebgewordenen Zöpfen trennen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:33, 16. Nov. 2021 (CET)
Du willst jetzt nicht ernsthaft vorschlagen oder gar verlangen, jene Lokomotiven statt unter ihrer etablierten (und offiziellen!) Bezeichnung unter ihren Betriebsnummern zu lemmatisieren? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:26, 16. Nov. 2021 (CET)
Ich sags mals so: Es gibt hier thematisch identische Bereiche, da werden solche Sachen unauffällig angepasst, ohne das emotionsgeladen dagegengeschossen wird. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:45, 16. Nov. 2021 (CET)
Mit dieser Aussage hast du dir bestimmt keinen Gefallen geleistet. Man wird nun ein besonderes Augenmerk darauf werfen, welche Artikel geändert werden. -- Plutowiki (Diskussion) 20:36, 16. Nov. 2021 (CET)
Um zurück zur Diskussion zu kommen: Wo verwenden wir im englischen Sprachraum, in Japan und in Belgien Baureihe und wo welche anderen Begriffe? -- Plutowiki (Diskussion) 21:00, 16. Nov. 2021 (CET)
Dass Sie mir seit geraumer Zeit hinterhereditieren, wusste ich auch so schon. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:07, 16. Nov. 2021 (CET)
Das war wohl nicht die Antwort auf meine Frage, wo wir den Begriff Baureihe benutzen wollen. Übrigens darf man mich in der Wikipedia auch duzen. -- Plutowiki (Diskussion) 21:09, 16. Nov. 2021 (CET)
Steht doch in den NK: Das sind genau diejenigen Regionen, für die ein anderes Wort als "Baureihe" eingefügt wird. Wobei es für Japan wüst durcheinandergeht mit "Klasse" und "Baureihe", keine Ahnung, wie so ein Chaos entstehen konnte. MBxd1 (Diskussion) 21:22, 16. Nov. 2021 (CET)
Du willst nicht ernsthaft SR-Baureihe 21C1 vorschlagen? Das ist meilenweit weg von allen in der Literatur verwendeten Bezeichnungen. Die Lokomotiven haben die Bezeichnung "Merchant Navy Class" offiziell getragen, gut lesbar auf beiden Seiten, das war keine umgangssprachliche Bezeichnung. --Wdd. (Diskussion) 10:04, 18. Nov. 2021 (CET)
Was spricht hier eigentlich gegen Class, also SR Merchant Navy Class? Es ist zwar nicht deutschsprachig, aber es wäre klar, dass Großbritannien gemeint ist (und ein Attribut oder eine Klammer wäre nicht erforderlich). Bei den Fahrzeugen ab 1997 wäre das auch möglich. In verschiedenen Artikeln, z. B. Caledonian Sleeper werden »Britische Klasse« und »Class« wild gemischt. Daher sollte die Namenskonvention an deutlicherer Stelle stehen als bisher. PS: Ich habe meine Verschiebungen eingefroren bis wir einen Konsens erreicht haben. --E235JREMU-0 (Diskussion) 17:38, 19. Nov. 2021 (CET)
Ich dachte auch schon daran. Dann wäre das Thema der fehlerhaften Übersetzung erledigt. Abgesehen davon finde ich es schon spannend, dass man von SR-Klasse Merchant Navy zur Southern Railway (Großbritannien) kommt, aber mangels Inhalt im Artikel nicht mehr zurück. Das ist alles so peinlich für diese Enzyklopädie, die sich rühmt das Wissen der Welt abzubilden. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:05, 19. Nov. 2021 (CET)
@Rolf-Dresden: Du hast natürlich völlig recht, das ist ziemlich wenig, was im SR-Artikel steht. Ist leider bei den anderen wichtigen britischen Eisenbahngesellschaften auch nicht soviel anders. Ich kann leider auch nicht alles auf einmal machen. Die britische Eisenbahngeschichte ist leider in der de-WP generell eher dünn besetzt, nur wenige Benutzer sind dort aktiv. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 12:36, 23. Mär. 2022 (CET)
Für den speziellen Fall der britischen Fahrzeuge nach 1997 halte ich weiterhin Baureihe für sinnvoll. Zwar gibt es in dem Fall einen starken Kontrast zu BR-Klasse und ähnlichen Lemmata, aber der generische Charakter der Bezeichnung wird offensichtlich. Wie Fahrzeuge, die sich keiner Gesellschaft direkt zuordnen lassen, allgemein bezeichnet werden, ist ein weiteres Thema. Wenn der Name des Landes dafür verwendet, plädiere ich für eine durchgängige Nutzung von Baureihe. Bei diesem Wort ist einfach viel klarer, dass es um Eisenbahnfahrzeuge geht. Bei Klasse denke ich viel eher an Schiffe wie die Emma-Mærsk-Klasse. Ich kann aber auch mit Britische Klasse leben. --E235JREMU-0 (Diskussion) 13:36, 29. Mär. 2022 (CEST)

Künftige NK für englischsprachige Staaten

Wir haben nun zwei Baustellen. Für Großbritannien können wir hier weiter diskutieren, für Japan verweise ich auf den folgenden Artikel. -- Plutowiki (Diskussion) 21:42, 16. Nov. 2021 (CET)

Solange wir die Namenskonventionen haben sollten wir sie auch berücksichtigen. Ich habe die britischen Tfz daher erst mal wieder auf "Klasse" umgestellt. Aber ich bin ausdrücklich auch für andere Lösungen offen - aber die müssen wir hier abstimmen und klären. Klar ist aktuell erstmal, dass wir keine einheitliche Lösung für alle Triebfahrzeuge bzw. alle Länder dieser Welt hinbekommen werden (und m.E. auch nicht brauchen). Es bleibt also bei länderspezifischen Lösungen. Aktuell steht ja die Frage an, wie wir mit Triebfahrzeugen englischsprachiger Länder umgehen. Bislang sehe ich fünf Optionen, die in der Diskussion genannt wurden, die ich jeweils an fünf Beispielen abbilde:
Es gibt für bzw. gegen jede Variante Argumente, aus der bisherigen Diskussion habe ich knapp zusammengefasst folgende mitgenommen (falls ich welche übersehen habe, bitte ergänzen):
  • Baureihe
    • Pro: Einheitlichkeit mit anderen Ländern, korrekte Übersetzung von "Class" (was wiederum teils strittig gesehen wird)
    • Contra: In der Literatur kaum verwendet, teilweise ausgesprochen künstlich wirkende genereische Lemmata und damit gemäß WP:TF problematisch
  • Reihe
    • Pro: Vermeidet die spezifisch preußisch-deutsche "Baureihe", wird so in der Literatur auch verwendet
    • Contra: Neue Bezeichnung, so bislang in den NK nicht zu finden
  • Klasse
    • Pro: Wird so vielfach bis überwiegend in der deutschsprachigen Literatur verwendet.
    • Contra: Keine korrekte Übersetzung (was wiederum teils strittig gesehen wird), teilweise ausgesprochen künstlich wirkende genereische Lemmata und damit gemäß WP:TF problematisch
  • ohne Bezeichnung
    • Pro: Spart Diskussion und Streit..
    • Contra: Speziell bei den neuen britischen Fahrzeugen schwierig (siehe Beispiel)
  • Class
    • Pro: Originalbezeichnung, auch ohne Englisch-Kenntnisse in der Regel verständlich
    • Contra: Fremdsprachiges Lemma
Ich persönlich halte lediglich von der Lösung "Baureihe" gar nichts, mit allen anderen könnte ich leben. Aber ich bin ja hier nicht alleine... Fazit - machen wir ein Meinungsbild im Bahnportal? Kein großes, für Vorgehen gemäß WP:MB halte ich unser Problem für zu kleinteilig und fachspezifisch. Alle anderen Wege zur Lösung scheinen mir weniger geeignet. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 13:50, 23. Mär. 2022 (CET)
»Reihe« oder »Baureihe«, weil beide Bezeichnungen im deutschen Sprachraum verständlich und eingeführt sind. »Klasse« ist eine Falschübersetzung und sie konnte nur aus falscher Rücksichtnahme gegenüber dem englischen Sprachraum entstehen. Die deutsche Baureihe 03 ist im übrigen bei unseren englischsprachigen Kollegen DRG Class 03 – und das zieht sich praktisch lückenlos durch. Unsere derzeitige englischsprachige Extrawurst ist ein Fall von falschverstandener Nibelungentreue. Dass es auch in der Literatur so benutzt wird, hat dieselbe Ursache. Das wird von Englischsprechern in aller Regel gar nicht wahrgenommen.
Wenn wir einmal dabei sind, möchte ich gleich noch die österreichische Extrawurst auf dem Prüfstand stellen. Die entstand nur auf Initiative eines einzigen Mittippers mit speziellen Ansichten und guten Kontakten. In Kakanien und seinen Nachfolgern war der Begriff »Reihe«, abgekürzt Rh, eingeführt.
Ansonsten, Meinungsbild, ja, bitte. –Falk2 (Diskussion) 16:00, 23. Mär. 2022 (CET)
Mit "Reihe" kann ich auch gut leben. "Klasse" ist keine Falschübersetzung, nur in Deutschland halt eine relativ unübliche Bezeichnung. Die Württemberger ordneten ihre Loks nämlich in Klassen.
Ich glaube bis auf die um Einheitlichkeit bemühten Wikipedianer hat sich da bisher kaum jemand Gedanken gemacht. Btw. "Die Lokomotive" verwendet häufig den Begriff "Serie". Liesel Full Throttle! 06:56, 24. Mär. 2022 (CET)
Wir haben "Baureihe" als generischen Standard, und dabei sollte es schon bleiben. MBxd1 (Diskussion) 09:39, 24. Mär. 2022 (CET)
Hier geht es um die Frage, wie bei Tfz aus englischsprachigen Staaten vorgegangen werden soll. Dazu haben wir bislang "Klasse" als genereischen Standard in den NK. Insofern ist dein Nachsatz "dabei sollte es schon bleiben" schon von der Grundannahme nicht ganz passend. Ich würde hier lieber gerne wissen, ob weitere Benutzer hier ein MB im Bahnportal für sinnvoll halten. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 09:57, 24. Mär. 2022 (CET)
Doch, das passt. Für "Baureihe" gab und gibt es einen Konsens, "Klasse" wurde nie diskutiert, das hat jemand mal so gemacht. MBxd1 (Diskussion) 10:08, 24. Mär. 2022 (CET)
Wie du an der Diskussion hier und weiter oben siehst, gibt es diesen Konsens nicht. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 10:23, 24. Mär. 2022 (CET)
Natürlich gibt es ihn. Für all die vielen Fälle, wo er angewendet wird, stellt ihn niemand in Frage. Es geht nur um ein paar Sonderfälle am Rand. MBxd1 (Diskussion) 10:39, 24. Mär. 2022 (CET)
Stimmt - siehe die Überschrift, es geht genau um die "Sonderfälle", wobei ich aber angesichts des Umfangs (Tfz aus USA, UK, Australien, Neuseeland, Irland, Indien, Kanada usw.) nicht von "am Rand" reden würde. Es geht hier aber nicht um die Fälle, wo aktuell "Baureihe" verwendet wird. Das habe ich auch schon mehrfach deutlich gemacht, ich verstehe daher nicht, warum du da so insistierst. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 11:13, 24. Mär. 2022 (CET)
Weil wir eben "Baureihe" als Standard definiert haben, mit Akzeptanz der "wortlosen" Bezeichnungen für Österreich, Schweiz, Frankreich usw., allerdings ohne Option einer Ausdehnung dieser Variante auf weitere Länder, nur der Bestand wurde akzeptiert. Und dann kam "Klasse" hinzu (übrigens nicht nur für englischsprachige Länder, siehe Japan) praktisch ohne Diskussion, ebenso "Reihe" für Belgien. Wenn wir "Klasse" durch "Baureihe" ersetzen, folgen wir nur dem ursprünglichen Konsens. Der wurde auch nicht für jedes Land einzeln diskutiert. MBxd1 (Diskussion) 20:00, 24. Mär. 2022 (CET)
Ich weiß nicht, warum Klasse falsch sein sollte. Aber mir ist es egal. Machen wir ein Meinungsbild. Gruß --Gunnar1m (Diskussion) 10:13, 24. Mär. 2022 (CET)
Aus meiner Sicht ist schon die Idee von "NK für englischsprachige Staaten" fragwürdig - die verschiedenen Staaten haben zum Teil grundelegend unterschiedliche Bezeichnungssysteme, einheitliche NK sind da zum Scheitern verurteilt. Zu den Begriffen "Baureihe" und "Reihe": die sind in Teilen des deutschen Sprachraums komplett ungebräuchlich. Sie sind auch innerhalb der de.wp an vielen Orten nicht in Verwendung, z.B. bei schweizerischen oder französischen Fahrzeugserien. Ausserdem kommt dazu, dass im deutschen Sprachraum ausserhalb der de.wp niemandTM "Baureihe" bei englischen Fahrzeugbezeichnungen verwendet, alleTM benutzen "Klasse". Insofern wäre möglicherweise hier "Baureihe" sogar als TF einzustufen. Letztlich: haben wir im Eisenbahnbereich wirklich keine anderen Probleme, statt hier der Sprachhygiene wegen hysterisch zu werden? Aus meiner Sicht ist die Diskussion hier zweifelhaft und überflüssig. --Pcb (Diskussion) 15:02, 24. Mär. 2022 (CET)
"Komplett ungebräuchlich"? Wo denn? Dass "Baureihe" für Baureihen des englischen Sprachraums nicht etabliert ist, liegt vor allem daran, dass es kaum deutschsprachige Literatur gibt. Und die Bezeichnungssysteme sind unabhängig vom Wort "Baureihe", da gibt es keinerlei Probleme. MBxd1 (Diskussion) 20:00, 24. Mär. 2022 (CET)
Südlich des Rheins ist "Baureihe" komplett ungebräuchlich, da gibts Typen und Serien. "Baureihe" (meistens abgekürzt als BR) ist dort ein Teutonismus. Die meisten Autoren aus der Schweiz (und auch aus Österreich) haben grosses Verständnis für die Eigenheiten der deutschen Sprache in Deutschland - erwarten das aber auch umgekehrt. Item, zurück zum englischsprachigen - ich sehe absolut keinen Grund, "Baueihe" oder irgend ein anderes Wort in ein Lemma hineinzufabrizieren, wo dies nicht üblich ist. In Deutschland ist Baureihe und Unterbaureihe üblich, in der Schweiz Typ und Serie, in Österreich scheint mir auch Type gebräuchlich zu sein, in Frankreich hat man Serien und in England Klassen. Ja, man kann sehr gut "série" mit Serie und "class" mit Klasse übersetzten. Klassen gibt es auch im Deutschen für Fahrzeugtypen (s.z.B. Schiffsklasse, Fahrzeugklasse), auch wenn es in Deutschland für dortige Eisenbahnfahrzeuge unüblich ist. Insofern: wtf? --Pcb (Diskussion) 11:51, 25. Mär. 2022 (CET)
Nur sind Österreich und fast zwei Drittel der Schweiz deutschsprachig. Damit entstehen schonmal grundsätzlich keine Übertragungsprobleme. Bei Frankreich und Großbritannien sieht das anders aus und »serie« oder »class« sind eben keine deutschen Ausdrücke. Die einfach nur orthografisch an die deutschsprachigen Gepflogenheiten anpassen bedeutet, das Prinzip der »falschen Freunde« entweder nicht zu kennen oder aus falscher Rücksiochtnahme übersehen zu wollen. Für die Briten sind alle Reihen, Baureihen, Typen und Serien einfach nur class. Warum machen wir es nicht genauso und benutzen in allen nichtdeutschsprachigen Gebieten einen generisch deutschen Ausdruck? Nationale Be- und Empfindlichkeiten sind nicht zu befürchten. Das klassisch westdeutsche Prinzip, vor allem sprachlich widerstandslos einzuknicken, das aus dem englischen Sprachraum kommt, muss einfach nicht sein. Wir hatten im Übrigen auch schon ein vergleichbares Problem mit Renfe-Triebfahrzeugen. Dort wurde mit der Gießkanne allem, was nicht Dampflokomotive war, ein »S-« davorgesetzt. Nur zeigte sich, dass das aus sprachlicher Unkenntnis passierte und die Autoren zusätzlich an alphanumerische Bezeichnungssysteme gewöhnt waren. Letzteres geht noch immer einigen so, doch Proteste hat das Beseitigen nicht ausgelöst. Erstaunlich ist allerdings, dass es einigen noch immer schwerfällt, sich an das inzwischen über fünfzig Jahre alte EDV-Nummernsystem zu gewöhnen.
Warum muss dieselbe Sache je nach Sprache des Herkunftslandes unterschiedlich bezeichnet werden? Die Verbände UIC und OSŽD machen sich dieses Problem gleich gar nicht und trotzdem hat man es nach einigen Jahrzehnten geschafft, ein über den europäischen Raum hinausreichendes Fahrzeugnummernsystem zu etablieren. –Falk2 (Diskussion) 14:51, 25. Mär. 2022 (CET)
Die österreichische Extrawurst ist eine ganz andere, sie vermeidet jegliches Wort für Baureihe, Serie, Reihe, Type oder Schlagmichtot, sie verwendet einfach nur die Baureihenbezeichnung. Das hat exakt gar nichts mit zu respektierendem österreichischem Sprachgebrauch zu tun, sondern ist eben eine Extrawurst, die bei Festlegung der NK auf einige wenige Länder beschränkt blieb und auch immer bleiben sollte. Aufgrund dieses Hintergrunds müssen wir jetzt auch nicht zwingend diese Sonderfälle einbeziehen. Aber die "Klasse" muss weg. MBxd1 (Diskussion) 22:44, 25. Mär. 2022 (CET)
Wir diskutieren hier nicht über Österreich, sondern über englischsprachige Länder. Das Forum für Österreich befindet sich im nächsten Abschnitt. -- Plutowiki (Diskussion) 02:43, 29. Mär. 2022 (CEST)
Wenn wir nicht bei Klasse bleiben, stellt sich die Frage, wer das ganze ändert. Wenn sich jemand findet, der das und die Änderungen der Weiterleitungen auf sich nimmt, können wir weiter diskutieren. Falls nicht, ist es vergebliche Mühe. -- Plutowiki (Diskussion) 02:43, 29. Mär. 2022 (CEST)

Reihe oder „österreichische Extrawurst“

Der Begriff „Österreichische Extrawürste“ zeugt von fehlendem Respekt gegenüber unserem Nachbarn. Sprachwissenschaftler bezeichnen die in Österreich verbreiteten sprachlichen Varietäten der deutschen Sprache als Austriazismus. Österreichbezogene Wikipedia-Artikel sind in der Einleitung entsprechend gekennzeichnet. Wie unsere Nachbarn ihre Triebfahrzeuge bezeichnen, können sie selber entscheiden. -- Plutowiki (Diskussion) 03:26, 24. Mär. 2022 (CET)

Das ist so nicht akzeptabel. Österreichbezogene Artikel verwenden die österreichische Variante der deutschen Standardsprache. Sie sind kein autonomer Teil der Wikipedia, über den nur Österreicher entscheiden dürften. Diesen Ansatz hatten wir schon mal, es wurde sogar verlangt, dass nur österreichische Admins über LA zu österreichbezogenen Artikeln entscheiden dürften. Auf diesem Niveau geht gar nichts. Berücksichtigung österreichischen Sprachgebrauchs? Ja. Entscheidung aufgrund individuellen Wunsches österreichischer Artikelersteller? Ganz sicher nicht. MBxd1 (Diskussion) 09:35, 24. Mär. 2022 (CET)
Es läuft eben umgekehrt. Keine Redaktion und kein Verlag in der Alpenrepublik wird sich von Ausländern belehren wollen, wie sie mit Austriazismen umgehen sollen. Dafür gibt es österreichische Fachgremien. Und das hat mit Wikipedia gar nichts zu tun. Aber dass man hier Eigenheiten der deutschen Sprache mit „österreichischen Extrawürsten“ bezeichnet, zeugt von fehlendem Respekt gegenüber unserem Nachbarland.
In Wikipedia nutzen wir die Quellen. Und ich habe die Erfahrung gemacht, dass die meisten Autoren großes Verständnis für die Eigenheiten der deutschen Sprache in Österreich und der Schweiz haben. Ich habe kein Problem damit, dass man in der Wikipedia unabhängig von der Staatsangehörigkeit mitentscheiden kann. Aber ich störe mich an fehlendem Anstand und Respekt! Aber wenn ein Diskussionsteilnehmer entgleist, dann soll das auch thematisiert werden können – egal aus welchem Land er kommt. -- Plutowiki (Diskussion) 02:58, 25. Mär. 2022 (CET)
Vielleicht helfen dem Benutzer die Artikel Austriazismus und Helvetismus. Im übrigen ist Reihe, Baureihe, Serie, Klasse etc. für die Bezeichnung von massenhaft auf der Basis eines gemeinsamen Bauplanes gefertigten Lokomotiven weder ein Austriazismus noch ein Helvetismus. Wer das jedoch behauptet, sollte dafür schon ordentliche Belege bringen.
Und warum sollte ich jetzt Österreichern und Schweizern einen zusätzlichen Respekt zollen. Was macht diese Menschen so besonders? Oder haben sie einfach nur Defizite und müssen gebäbbelt werden. Die armen kleinen Österreicherlein! Liesel Full Throttle! 07:11, 25. Mär. 2022 (CET)
In Österreich spricht man übrigens von Reihe, statt Baureihe. Das ist übrigens in Tschechien und der Slowakei auch so. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:42, 25. Mär. 2022 (CET)
Die sprechen dort deutsch? MBxd1 (Diskussion) 22:44, 25. Mär. 2022 (CET)
Seznam.cz Slovník übersetzt řady mit Reihe und nicht mit Baureihe. Vielleicht hat jemand deutschsprachige Eisenbahnliteratur aus der Zeit der ersten Tschechoslowakischen Republik? -- Plutowiki (Diskussion) 00:47, 26. Mär. 2022 (CET)
Ach Leute, kümmert euch bitte um das, wo ihr Wissen habt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 10:31, 26. Mär. 2022 (CET)
Im Österreichischen werden viele Begriffe parallel im Tschechischen benutzt, das hat historische Gründe. Oftmals gibt es in Deutschland keinen passenden (gebräuchlichen) Begriff, bei Übersetzungen aus dem Tschechischen ins Deutsche tut man sich mit dem Wortschatz der Österreicher einfacher. 2003:E1:3712:A48B:CC18:4B64:F371:8D14 11:33, 26. Mär. 2022 (CET)
@MBxd1: Du hast am weiter oben am 25. März 2022 (im Zusammenhang mit Vermeiden jeglichen Wortes für Reihe etc.) geschrieben: „Das hat exakt gar nichts mit zu respektierendem österreichischem Sprachgebrauch zu tun, sondern ist eben eine Extrawurst, ...“. Schau dir bitte mal das Schlagwortverzeichnis der Zeitschrift Eisenbahn ÖsterreichÖBB 1012, ÖBB 1014, ÖBB 1016 (Taurus), ÖBB 1020, usw. an. Alfred Horn, der Chefredakteur dieser Zeitschrift, ist ein namhafter österreichischer Eisenbahn-Autor. Wenn die Autoren dieser Zeitschrift das Wort Reihe weglassen und das den österreichischen Usanzen widersprechen würde, hätte er längst eingegriffen. -- Plutowiki (Diskussion) 02:23, 29. Mär. 2022 (CEST)
Das findest du für andere Bahngesellschaften auch, mal mit "Baureihe" oder "Reihe" oder sonstwas, mal ohne. Was ein einziger Redakteur macht, ist nun sowas von wurscht. Vor allem war es nicht der Grund für die österreichische Extrawurst. Was soll das denn jetzt bringen, retrospektiv Scheinargument für steinalte Entscheidungen zu suchen? MBxd1 (Diskussion) 22:59, 29. Mär. 2022 (CEST)
Vielen Dank, alles passt. Österreich wird vom Begriff Baureihe verschont. -- Plutowiki (Diskussion) 01:56, 31. Mär. 2022 (CEST)

Japan

MBxd1 (Diskussion) schrieb am 16. November 2021: „... Wobei es für Japan wüst durcheinandergeht mit "Klasse" und "Baureihe", keine Ahnung, wie so ein Chaos entstehen konnte.“ Was benutzen wir für Japan, Baureihe oder Klasse? -- Plutowiki (Diskussion) 21:42, 16. Nov. 2021 (CET)

Verpflichtende Angabe "Baureihe"

Im Lemma sollte soweit erforderlich immer "Baureihe" auftauchen. Es gibt keine Notwendigkeit für Ausnahmen, z. B. Österreich, Schweiz, Frankreich, Schweden etc. Liesel Full Throttle! 07:37, 15. Nov. 2021 (CET)

@Liesel: Was soll das? Lies bitte zuerst Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge#Maßgebliche Bezeichnung durch, bevor du dich an die Tastatur setzt. In der Schweiz gibt es die Bezeichnung Baureihe schlichtwegs nicht. Es gibt keine schweizbezogene Eisenbahn-Publikation außer von Geramond, in der das Wort vorkommt. Wir möchten bitte in der Deutschschweiz (in der französisch- und italienischsprachigen Wikipedia gelten andere Konvention für die Bezeichnung von Triebfahrzeugen, aber mit solchen Fragen hast du dich wahrscheinlich noch nie beschäftigt) ohne „Unterstützung“ aus Deutschland entscheiden, wie wir unsere Triebfahrzeug zu bezeichnen haben. Sicher nicht mit Baureihe. Und das hat man auf Wikipedia:Namenskonventionen auch so umgesetzt. Wenn du über British Class oder Britische Klasse diskutieren möchtest, dann bitte dort. -- Plutowiki (Diskussion)
Die obige, langdauernde Diskussion bezieht sich auf Großbritannien. Wenn man das plötzlich auf die Schweiz bezieht, würde man das im Volleyball als eine Finte bezeichnnen. Laut Wikipedia bedeutet das Ausflucht oder Täuschung. -- Plutowiki (Diskussion) 02:23, 16. Nov. 2021 (CET)
Halt mich nicht für dumm. Du liegst mit allen deinen Aussagen vollumfänglich, dass heisst in allen Punkten, in jeglicher Hinsicht, falsch. Liesel Freiwillig Ungeimpfte sind asozial. 06:47, 16. Nov. 2021 (CET)