Wikiup Diskussion:Redaktion Biologie/Botanisches Wörterbuch
Durch Zufall gefunden. Die Liste ist sehr hilfreich! Ich habe da noch einen link gefunden, deren Stichworte hier vielleicht nach und nach einbaubar sind? [1] lg 84.129.168.162 14:23, 23. Jun. 2007 (CEST)
- die liste kenn ich, die wörter lassen sich alle in unsere liste einbauen --Melly42 14:26, 23. Jun. 2007 (CEST)
schönes Projekt! gibt es eine Möglichkeit das ganze nach den Sprachen sortierbar zu machen? Und warum sind die links noch durch nowiki geblockt? --bo 16:27, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Anbei Antwort von Denis Barthel der Portal Diskussion:Lebewesen : Damit man sie für den Einsatz in Texten direkt als Link rauskopieren kann. --IKAl 17:09, 3. Jan. 2008 (CET)
Frage
Colletor, wie übersetzt man dass den? --Ixitixel 11:18, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hab jetzt nur Colleters gefunden, sollte aber das gleiche sein. Das wird als Kollateren fpl, Drüsenzotten fpl, Leimzotten fpl (Gummi oder Harz abscheidende Haargebilde) übersetzt. --Carstor|?|ʘ| 18:33, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Danke, Carstor :o) --Ixitixel 19:39, 13. Aug. 2007 (CEST)
In einer Beschreibung für die Grasart Chionochloa acicularis steht, der Stengel wäre "persistent and investing" - heißt das, daß er ein Speicherorgan ist? Oder was bedeutet "investing" in diesem Zusammenhang? Kersti 21:44, 8. Jan. 2008 (CET)
- ach, es heißt daß die untersten Blätter die Halmbasis umhüllen. Kersti 09:24, 9. Jan. 2008 (CET)
Einleitungstext / Mehrsprachigkeit
Nachdem wir nun auch Spalten für Französisch und Spanisch haben, sollte der Einleitungstext entsprechend formuliert werden --Melly42 23:49, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Ok, habe ich mal versucht. Ich hatte gestsern noch ein anderes Problem. Das spanische Wort "filaria" bezeichnet anscheinend nur Hüllblätter von Blütenköpfchen. Es gibt wohl keine exakte deutsche oder englische Entsprechung. Wo sollte ich das einordnen? Ich habe es einfach mal unter "involucral bract" ("Hüllblatt") eingeordnet und die englische Spalte frei gelassen. --Mbc 07:37, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn es keine exakte Entsprechung eines Wortes gibt, muß man es halt im deutschen mit mehreren Worten umschreiben, damit das Wort zumindest exakt definiert ist. Kersti 21:39, 8. Jan. 2008 (CET)
- Wie wäre es eigentlich zusätzlich mit Latein? Typusbeschreibungen sind stets in dieser Sprache, sodass es sicherlich hilfreich wäre. --Pharaoh han 09:16, 14. Mär. 2008 (CET)
- Wenn es keine exakte Entsprechung eines Wortes gibt, muß man es halt im deutschen mit mehreren Worten umschreiben, damit das Wort zumindest exakt definiert ist. Kersti 21:39, 8. Jan. 2008 (CET)
- Nein. Fünf Spalten sind schwer zu handhaben und auch auf einer Bildschirmbreite schwer darzustellen. Die meisten lateinischen Ausdrücke sind zudem gleichlautend mit den Fachbezeichnungen. Auch arbeiten nur die allerwenigsten Autoren hier mit den Originalbeschreibungen. Übersetzungsfragen sind da einfacher im Chat oder auf Diskussionsseiten zu lösen, vor allem, da sie erfahrungsgemäß eher die Adjektive und die Grammatik betreffen. Und neue Erstbeschreibungen enthalten den gleichen Text sehr häufig in gleicher oder sogar erweiterter Form in einer modernen Sprachen. Griensteidl 16:45, 14. Mär. 2008 (CET)
Kleiner Wunsch: carpel
Seit ich die Liste endlich benutze, merke ich, was für eine tolle Hilfe das ist. Könnte noch jemand das Wort „carpel“ ergänzen?--JFKCom 00:34, 21. Mär. 2008 (CET)
- Prima, Dank an Melly42! --JFKCom 11:17, 21. Mär. 2008 (CET)
stiff und firm
Folgender Satz bezieht sich auf Blattspreiten eines Grases, und wenn man die Übersetzung der Worte stiff und firm nimmt, die in normalen Lexika auftauchen kommt da doch etwas heraus, das ich nicht wirklich verstehe:
- Sie sind fast immer ledrig, selten krautig. Die Blattspreite ist meist hart (oder starr, steif)(stiff) seltener fest (firm).
Weiß jemand eine korrektere Übersetzung der Worte? Kersti 13:35, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Sorry, hab wohl den Eintrag übersehen. Ich würde stiff and firm mit steif und unbiegsam übersetzen. Das scheint wohl mit den beiden, großteils gleichbedeutenden Wörtern gemeint zu sein. Griensteidl 22:15, 22. Apr. 2008 (CEST)
- also „steif, seltener unbiegsam“? das ist doch das verwirrende, dass das beides so ähnliche Wörter sind.--boronian 22:17, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Wobei ich mich bei der GrassBase oft frage, wie man eigentlich die fünf verschiedenen Eigenarten, die da aufgezählt sind, voneinander unterscheiden soll... Kersti 09:04, 23. Apr. 2008 (CEST)
- also „steif, seltener unbiegsam“? das ist doch das verwirrende, dass das beides so ähnliche Wörter sind.--boronian 22:17, 22. Apr. 2008 (CEST)
equitant??
Weiß dafür jemand ein deutsches Wort? Ich weiß jetzt wie es aussieht, aber kann es nicht benennen, sowas gibt's doch nicht in der deutschen Sprache, oder?
eq·ui·tant adj. Overlapping at the base to form a flat, fanlike arrangement in two ranks, as the leaves of some irises.
(Aus: thefreedictionary) --boronian 21:34, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn die Blätter von Schwertlilien usw. gemeint sind, dann ist der richtige Begriff: reitend: ungestielt, von den Seiten her stark flachgedrückt, mit der senkrecht stehenden Schmalseite dem Stg zugewandt u. mit stark gefalztem Grud ihn einschließend, nur aus der morphologischen USeite bestehend. (Fischer, Exk.Flora Ö, 2008). vgl. auch hier. Gruß Griensteidl 22:08, 22. Apr. 2008 (CEST)
- mmh das dachte ich auch erst. Hab das Wort von der APWebsite und da steht das auch für die Schuppenblätter der Amaryllidaceaen. So wie es da und in meinem Zitat erklärt wird hab ich aber gedacht dass es sowas wie ineinandergeschachtelt heißen muss, also etwas breiter gefasst... aber ich nehms erstmal so hin - danke --boronian 22:23, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Bei reitenden Blättern ergibt sich oft der Eindruck, dass sie geschachtelt wären, da sie meist in zwei Reihen stehen. Griensteidl 22:27, 22. Apr. 2008 (CEST)
Lateinische/griechische Ausdrücke auch interessant?
siehe auch Liste lateinischer und griechischer Wörter in der biologischen Systematik -- Könnte (sollte?) man das hier mit einbringen oder zumindest erwähnen? --Doesle 23:02, 22. Jun. 2008 (CEST)
- hab mal lateinisch mit dazu genommen --Melly42 18:41, 26. Jun. 2008 (CEST)
Prominentere Verlinkung
Ich finde, man sollte diese Seite irgendwie in botanischen Taxoboxen verlinken, denn sie ist sehr hilfreich, aber für alle, die nicht in der Redaktion Biologie mitarbeiten, faktisch unauffindbar. Hab sie selber trotz 6 Jahren Wikipediaaffinität gerade erst zufällig über die Suchfunktion gefunden. --Carbenium 17:22, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Die Seite richtet sich als Werkzeug für Autoren nicht an "die Öffentlichkeit". Sie ist nicht in allen Punkten immer streng an den Regeln der Wikipedia orientiert. Müsste sie sich den Regeln des ANR vollends unterwerfen, würde sie an Nutzen für die Autoren verlieren. Wichtiger aber noch: Sie ist als Wörterbuch-Eintrag nicht enzyklopädisch. Das ist Wiktionary-Sache. Gruß, Denis Barthel 18:30, 11. Jul. 2010 (CEST)
- So ganz kann ich Deiner Argumentation nicht folgen:
- Regeln sind immer Auslegungssache – sogar von vielen Systemeinstellugne (Automatische Verlinkung von Angaben wie RFC 123) und Vorlagen werden Regeln wie "Keine Weblinks im Fließtext" willentlich gebrochen (z.B.: {{§}}, {{§§}} und {{Art.}});
- es gibt genug Beispiele hervorragende Listen im ANR, die an sich auch nicht enzyklopädisch sind;
- man könnte die Begriffe verlinken, so wird es schon ein wenig enzyklopädischer;
- Laien brauchen ein "Fachlexikon" wahrscheinlich eher als studierte Biologen (die hier sicherlich den größten Anteil zur inhaltlichen Artikelarbeit leisten;
- und wenn diese Liste absolut nicht im ANR toleriert werden sollte, warum verschiebt man sie nicht in Wiktionary, pflegt sie dort und verlinkt aus den Taxoboxen halt dorthin? Im Zeitalter von SUL ist die Listenpflege auch dann kein Problem.
- Grüße, Carbenium 19:07, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Gebrochene Regeln legitimieren nicht den erneuten Regelbruch.
- Das gilt auch für die Anwesenheit deplatzierter Texte im ANR.
- Nein, Links wären nicht sinnvoll, sie würden den Charakter als Werkzeug beeinträchtigen.
- Falsch oder Spekulation. Alles.
- Weil sie hier als Werkzeug gebraucht wird.
- Lieben Gruß, Denis Barthel 19:19, 12. Jul. 2010 (CEST)
Sortierung nach Fachsprache
Schönes Projekt, meiner Meinung nach aber falsch sortiert, denn es gibt keineswegs nur englische Fachliteratur in der Biologie bzw. Botanik. Fachsprache ist, wie in allen anderen Naturwissenschaften auch, Latein mit einem nicht unerheblichen Anteil Altgriechischer Lehn- bzw. Fremdwörter. Systematische Benennungen und Beschreibungen erfolgen insbesondere in der Botanik nach wie vor unter Verwendung der lateinischen Fachbegriffe. Die englischen Bezeichnungen sind ihrerseits nur fachsprachliche Entlehnungen, ebenso wie etwa die deutschen oder französischen Entlehnungen. Anders gesagt: Das Wort acrocarpous ist nur solange ein englisches Wort, wie akrokarp ein deutsches Wort oder acrocárpico ein spanisches Wort ist. In allen drei Sprachen würde wohl kein Muttersprachler etwas mit diesem Wort anfangen können, da es sich bei allen dreien um eine fachsprachliche Entlehung aus dem Lateinischen handelt. Deshalb halte ich es grundsätzlich für sinnvoller ein fachsprachliches Wörterbuch entweder nach der Fachsprache oder nach der Zielsprache (in diesem Fall also Deutsch) zu sortieren. Ich persönlich würde folgende Sortierung bevorzugen:
- Zuerst den lateinischen Fachausdruck benennen und
- in der nächsten Spalte dessen Bedeutung erläutern.
- Anschließend folgen die entsprechenden Fachbegriffe auf deutsch, englisch, französich, spanisch etc.
Dies nur mal so als Anregung -- Richie45 18:40, 11. Nov. 2011 (CET)
- Für die Beibehaltung des gegenwärtigen Zustands spricht, dass Englisch die bei weitem meistgebrauchte Sprache in botanischen Veröffentlichungen ist und ab 2012 statt Latein auch in Erstbeschreibungen zulässig ist. Die spiegelt sich auch im gegenwärtigen Zustand des Wörterbuchs wider. --RLJ 19:04, 11. Nov. 2011 (CET)
- kann mich RLJ nur anschließen. Da die meisten Originaltexte in Englisch vorliegen ist es schon günstig, zuerst den Begriff zu lesen, den man übersetzen möchte und daneben die Übersetzung. --Melly42 20:27, 11. Nov. 2011 (CET)
Übersetzungsfragen betrifft Erlenblättrige Felsenbirne
Bei og. Lemma bin ich mir bei folgenden Begriffen hinsichtlich korrekter Übersetzung unsicher
- saw-toothed: bedeutet dies gesägt bis gezähnt?
- dry to mesic: bedeutet dies trocken bis frisch oder trocken bis halbtrocken?
Gruß --Belladonna Plauderecke 12:29, 20. Mai 2012 (CEST)
- dry to mesic bedeutet trocken bis halbtrocken, für saw-toothed kenn ich als Übersetzung gezähnt --Melly42 (Diskussion) 12:40, 20. Mai 2012 (CEST)
- Mesic würde ich eher mit durchschnittlich oder durchschnittlich mit Wasser versorgt übersetzen. Nach den vorhandenen Bildern ist der Spreitenrand bei Amelanchier alnifolia grob gesägt. --Franz Xaver (Diskussion) 13:10, 20. Mai 2012 (CEST)
„Keine Rose ohne Dornen“
... sagt der Volksmund. Der Botaniker aber sagt: Rosen haben keine Dornen, sondern Stacheln.
- In welchen Sprachen werden die Begriffe in dieser Weise unterschieden?
- Werden Dornen und Stacheln im Englischen womöglich nicht so sauber getrennt?
Beispiele aus Clive Stace, New Flora of the British Isles (3. Aufl. 2010):
Rosa (also mit Stacheln): “Deciduous or rarely evergreen shrubs with spiny stems and petioles (...)”
Ononis-Bestimmungsschlüssel (also Dornen): “Perennials with stems woody at least below, sometimes spiny”
Robinia pseudacacia (also Dornen): “twigs with stipular spines”.
Das Glossar im Anhang des Buchs ist leider gerade bei diesem Thema nicht sehr hilfreich. - Wenn Begriffe inhaltlich nicht deckungsgleich sind, sollte das entsprechend angegeben werden. Wer vor dem Problem steht, spiny übersetzen zu sollen, muss ja wissen, ob/wann er sich für „stach(e)lig“, wann für „dornig“ entscheiden soll.
Mir scheint, diese Begriffe sollten auch in diesem Glossar noch einmal überprüft werden.
Englisch | Deutsch | Französisch | Spanisch | Latein |
---|---|---|---|---|
aculeate | stachelig | aculeado | aculeatus | |
spine (a modified leaf or stipule) | [[Dorn (Botanik)|Blattdorn]] | espina (f) | ||
spiniform | dornartig | spiniforme | spiniformis | |
thorn (modified stem) | [[Dorn (Botanik)|Sprossdorn]] | aiguillon | espina (f) | aculeus (m) |
thorny | stachelig | aiguillonné, e | aculeatus | |
prickle | [[Stachel (Botanik)|Stachel]] | espina (f) |
Für Spanisch definieren die Claves ilustradas de la Flora del País Vasco von I. Aizpuru u. a. (1999):
- acúleo (m): Aguijón, formación epidérmica en forma de tricoma rígido y punzante. Der.: aculeado/a.
- aculéolo (m): Aguijoncito o acúleo de poca consistencia. Der.: aculeolado/a.
- espina (f): Apéndice rígido, punzante y lignificado que contiene tejido vascular y que suele provenir de la transformación de hojas, estípulas o tallos.
Das entspricht also der deutschen Praxis: Stacheln, stach(e)lig, Stächelchen, mit Stächelchen besetzt, Dornen.
Ein ausführliches französisches Glossaire findet sich in: Jean-Marc Tison, Bruno de Foucault, Société botanique de France: Flora Gallica. Flore de France. 1. Auflage, 2. Druck (mit zahlreichen Korrekturen). Biotope Éditions, Mèze 2014, ISBN 978-2-36662-012-2, S. 1081–1103 (französisch).
Auch darin wird in der gleichen Weise unterschieden: épine als umgewandeltes Blatt, Nebenblatt usw., aiguillon als Bildung der Epidermis („Poil lignifié des tiges d'églantier, ronce, ...“).
Um einen Anfang zu machen:
Englisch | Deutsch | Französisch | Spanisch | Latein |
---|---|---|---|---|
... | Stachel | aiguillon (m) | acúleo (m) | |
... | kleiner Stachel, Stächelchen | aculéole (m) | aculéolo (m) | |
... | stachelig, stachlig | aiguillonné | aculeado | |
... | mit kleinen Stacheln (Stächelchen) besetzt | aculeolado | ||
... | Dorn | épine | espina (f) | spina |
... | dornig | épineux | espinoso | spinosus |
... | mit kleinen Dornen(?) | espinuloso | ||
... | spinescent (z. B. Flora Gallica 745) | |||
muricate | stachelig, mit kurzen, derben Stacheln | muriqué | muricado | muricatus |
acicle | nadelige Stacheln(?) | acicule (m) | acícula (f) | |
... | mit nadeligen Stacheln(?) | aciculaire | acicular |
Ich stelle das erst einmal hier zur Diskussion, bevor ich die eigentlichen Listeneinträge ändere. – Was meint Ihr dazu? -- Martinus KE (Diskussion) 13:03, 20. Okt. 2021 (CEST)
Englische Fachbegriffe für die Teile des Apfels gesucht
Hallo, liebe biologische und Sprach-Freunde!
Vielleicht kann mir ja jemand von Euch helfen.
Ich suche englische Übersetzungen für Apfelteile, dargestellt in dem Bild: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bestandteile_des_Apfels_02_(fcm).jpg
Ich habe schon einiges gefunden (geklammerte Begriffe), bin mir aber nicht sicher.
- 1 - Stiel (stalk, stem, peduncle)
- 2 - Stielgrube (stem cavity)
- 3 - Schale (skin)
- 4 - Gefäßbündellinie (vascular bundles)
- 5 - Kernfach
- 6 - Kernhaus, Kerngehäuse (core)
- 7 - Kern (seed, pip)
- 8 - Kernhausachse
- 9 - Kelchhöhle
- 10 - Kelch (calyx)
- 11 - Kelchgrube (eye basin, pistil cavity, calyx pit))
Nicht im Bild:
- X - Fruchtfleisch (flesh)
- X - Fruchtknotenfach (loculus)
- X - Griffel (style)
Ich habe diese Frage auch in der Redaktion Biologie gestellt (Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Englische_Fachbegriffe_gesucht). Dort bekam ich auch von Muscari den Hinweis auf diese Seite hier.
gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 13:20, 12. Apr. 2022 (CEST)