Wikiup Diskussion:Redaktion Medizin/Archiv/2006/01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Archiv

QO Medizin

Zum Medizinportal würde ich vorschlagen, das man erst einmal klärt, nach welchen Maßstäben man das Thema überhaupt abhandeln will. Es ist zum Beispiel ein Unterschied, ob man aus der Perspektive von Patienten oder aus der von Ärzten schreibt, ob man Krankheit oder Gesundheit als Ausgangspunkt nimmt, ob man die Medizin so zusammenbaut, wie ein Universitäts-Fachbereich aufgebaut ist oder wie ein Lehrbuch strukturiert ist. Will man gesichertes Wissen darstellen oder Forschungsergebnisse diskutieren, sollen die Wahnehmungen von Soziologen, Historikern, Kritikerinnen des Androzentrismus, Kritiker des Eurozentrismus, Alternative Medizin, Homöopathie, Ajurveda usw. gleichberechtigt oder ausgegliedert sein. Alle diese Fragen sind wichtig und in der Link-Sammlung des Portals gar nicht mal im Ansatz diskutiert. Vielleicht hat es ja schon jemand grundsätzlich geklärt, aber ich glaube das nicht und nachvollziehbar ist ein solcher Entscheidungsprozess auch nicht.

Ich will diese Probleme kurz konkretisieren. Wenn man das Stichwort Krankheit zum Ausgangspunkt nimmt, wird man sich zum Beispiel die Frage nach der Naturgeschichte von Krankheiten stellen. Welchen Stellenwert hat zum Beispiel die Siedlungsweise (Fruchtbare Flußtäler, isolierte Inseln, Tundren ect) oder die Praxis von Tierhaltung und der Genuß von Zuchtpflanzen (Mais, Kartoffeln, Getreide) und vor allem die Mobilität (Wanderungen, Kriege und Eroberungen, Reaktion auf klimatische Veränderungen) auf das Vorhandensein und die Ausbreitung von Krankheiten bei Menschen. Das ist letzlich die Diskussion um Seuchen und Krankheitsausbreitung.

Wenn man das Stichwort Gesundheit in den Mittelpunkt stellt, dann ergeben sich Fragen danach, welchen Einfluss bestimmte Praktiken auf die Vermeidung von Krankheiten haben. Hier kommt die Frage ins Blickfeld, wie verbringen die Menschen die Nacht (Schlafen in geschützter Umgebung: trocken, warm, sicher vor Feinden), wie kleidet man sich (wieviele Parasiten hausen in der Kleidung, wie oft kann man sie waschen, bevor sie kaputt geht, wie gut schützt sie vor Regen, Kälte etc.). Wie ist es mit der Hygiene bestellt. Wer kann sich wie oft ein Bad und Seife leisten (seit wann gibts überhaupt Seife?), welchen Einfluß hat das auf die Gesundheit von Menschen, wie weit sind effektive hygienische Maßnahmen verbreitet, schützen sie überhaupt vor Seuchen? Wie entsorgen Menschen ihre Exkremente, welche Probleme bereiten welche Maßnahmen (klassischerweise die Jauchgrube vs. Wassertoilette). Welchen Einfluß hat die Entstehung von Stadtkulturen auf die Gesundheit? Welche Bedeutung hat die Erkenntnis des Zusammenhangs von Sexualität und Fortpflanzung für die Kultur und Selbstverständnis von Menschen? Last but not Least: welche Nahrungsmittel schaden, welche nutzen, welche Pflanzen bringen einen um, wie muß man Nahrung zubereiten, damit sie bekömmlich ist. Diese letzte Frage ist von großer kulturgeschichtlicher Bedeutung. (vgl. Levi-Strauß)

Wenn man die Perspektive von Patienten in Anschlag bringt, dann ist in einer Enzyklopädie nicht nur der Gebrauchswert gefragt. Es ist auch wichtig, das sich kranke Laien als Experten ihrer Krankheit verstehen und lernen, die souveräne Perspektive einzunehmen, das ein Arzt etwas vom Patienten lernen kann. Zur Patientenperspektive gehört auch die Darstellung des Machtmißbrauches durch Ärzte. Das Verhältnis von Ärzten und Patienten ist nicht selten auch geprägt durch ein soziales Gefälle. Wie bringt man solche Probleme und Fragestellungen in die Wikipedia ein? Ist es zum Beispiel sinnvoll, eine Art Konkurenz zu Patienten-Selbsthilfegruppen zu installieren?

Wenn es um die Wahrnehmung der Medizin, kranker Körper und medizinischer Institutionen geht, dann ist die Klärung einer historisierenden Darstellung notwendig, wenn es um geschichtliche Entwicklungen geht (Foucault und die Entstehung der Klinik) und um die Frage, wie man ethno-, andro- und eurozentrische Perspektiven relativiert und was das letztlich für Ergebnisse bringen soll.

Das ist ein kurzer Abriß von Fragen, die mir spontan einfallen.

-- Andreas Werle 21:10, 29. Mai 2005 (CEST)

Sehr interessante Ansätze zum diskutieren. Ich möchte nun kurz meine Meinung zu diesem Thema darstellen - eben aus der Sicht nach einem Medizinstudium, vielleicht wenig Einblick in Ärzte-Realität, ...
  • Da das Portal Medizin in erster Linie (wie sollte es acuh anders sein) von Medizinern, Krankenpflegepersonen, betroffenen Patienten etc. mit Artikeln gefüllt wird, denke ich dass die Artikel auch aus Sicht von "Fachpersonal" verfasst werden sollten. Allerdings sollte die Sicht des Patienten, sofern dies im Artikel möglich ist, berücksichtigt und eingebaut werden.
  • Entsprechend den Grundsätzen der Wikipedia ist es notwendig und sinnvoll ausschließlich gesichertes Wissen vermitteln zu wollen. Da die Forschung ohnehin in rasanten Schritten vorankommt, und gesichertes Wissen von Tag zu Tag zunimmt, ist es - glaube ich - schon sehr gut, wenn wir wesentliche Artikel auf diesen Stand bringen können. Diskussionen haben - außer zu Wiki-Artikeln oder Wiki-internen Themen hier offiziell keinen Platz, daher werden wir auch nicht über Forschung diskutieren können. Aber sehr interessante Ergebnisse natürlich in den Artikeln verarbeiten.
  • Wahrnehmungen / Meinungen anderer Bereiche (Alternativmedizin, Sozialmedizin, ...) gehören eigentlich immer zu sehr guten Artikel. Und im Sinne einer umfassenden Information ist es durchaus gerechtfertigt diese Standpunkte genauso wie die "klassische" Schulmedizin zu präsentieren. Allerdings muss beachtet werden dass immer der neutrale Standpunkt gewahrt bleibt. Leider haben wir gerade bei alternativen Sichtweise des häufigeren schon Probleme gehabt, da deren Vertreter oft anerkannte, neutrale Formulierungen, die Ihren Theorien nicht für Argumentation dienlich sind, ablehnen und auch wieder löschen. Aber trotzdem gehört IMHO dieser Standpunkt immer zu qualitätvollen Artikeln hinzu.
  • Zu einzelnen - in erster Linie Alternativmedizin betreffenden Themen, können auch separate Artikel erstellt und gleichberechtigt präsentiert werden.
  • ad Krankheit vs. Gesundheit: diese Gedanken finde ich sehr interessant diskutiert zu werden. Ich bin der Meinung, dass sie in einigen Artikeln ausführlich diskutiert werden können. Aber in einzelnen KH-Artikeln werden derartige Standpunkte kaum Platz finden.
  • Die Argumente im Abschnitt Patientensichtweise sind gut. Und ich denke, dass dies genau der eigentliche Grund ist, warum wir hier überhaupt arbeiten sollen. Damit der Patient eine andere Plattform hat sich informieren zu können. Aber wie schon oben erwähnt, viele der angesprochenen Kritikpunkte passen wieder nicht in einzelne Krankheitsartikel sondern in Überblicks- und Themenartikel. In einem Artikel zum Thema (z.B. Otosklerose) sollte IMHO nur die Erkrankung, Ursache, Diagnostische Schritte, Therapiemöglichkeiten, weiterführende Links zu Selbsthilfegruppen, etc enthalten sein, aber nicht Themen wie soziales Gefälle, Machtmissbrauch uä.
  • Ersatz für Selbsthilfegruppe, klares Nein. Weil einerseits die Wikipedia keine Diskussion und Meinungsaustausch wünscht, und ausserdem der direkte Kontakt selber schon oft viel weiterhelfen kann.
Abschließend kann ich dazu sagen. dass das Meiste der Vorschläge wunderbar verwertbar ist. Aber man muss sensibel sein, wo und auf welche Weise es eingebaut werden kann. Die Prinzipien der Wikipedia (neutraler Standpunkt, ein Art Enzyklopädie, ..) sollten diesbezüglich immer präsent sein.
IN diesem Sinne, Gruß --Patrick, « ? » 23:25, 29. Mai 2005 (CEST)
    • ich schließe mich über weite Teile Patrick an. Ich gehe davon aus, da es sich nicht um eine rein medizinische Enzyklopadie handelt, dass schon vorwiegend medizinische Laien sich hier umsehen. Ich denke, dass es vor allem Betroffene oder Angehörige von Betroffenen sein werden, die hier nach Informationen suchen. Von daher bin ich grundsätzlich für eine Fachbuch-orientierte Gestaltung, schon um einen gewissen Überblick zu haben (und fast jeder wird wohl schon mal irgend ein Fachbuch in der Hand gehabt haben). Allerdings ist es wirklich wichtig, die Artikel möglichst einfach zu schreiben. Das ganze sollte am Ende meiner Meinung nach den Charakter eines Buches für medizin-Azubis haben. Für die Aufmachung des Portals hätte ich gern auch ethische Aspekte beachtet. Dabei wäre es auch interessant, welche Betrachtungsweise nun da ist (Krankheit, Gesundheit usw.), ich würde es aber vorziehen, den Menschen als ganzheitliches Wesen in den Mittelpunkt zu stellen. Und dann kommt die Medizin, die sich mit den Grundfragen, nämlich Gesundheit und Krankheit beschäftigt und dort immer wieder Definitionen entwirft. Man sollte schon auch hervorheben, dass die Medizin ein stark forschender Bereich ist, und zwar auf allen Ebenen. Denn im Mittelpunkt dieser Forschungen steht das indiviuelle Wesen, das aus irgendeinem Grund die Medizin in Anspruch nimmt, was in allen Bereichen zwar in seiner Struktur dem Menschen entspricht, aber doch in seiner Einmaligkeit von allem zuvor gesehenem abweicht. Ich hoffe, dass ist jetzt nicht zu hoch gestochen und ich will das ganze auch nicht grenzenlos Idealisieren, aber ich meine das dies doch der Hauptaspekt von Medizin ist und deshalb auch tragendes Element sein sollte. Nun, ich bin gespannt ob- und wie die Diskussion weiter geht! Viele Grüße! Muxmax 7. Jul 2005 15:15 (CEST)

Themenbereich Intensivmedizin

Ich interessiere mich derzeit sehr für den Bereich Beatmung und bin da immer wieder am basteln. Leider springt niemand auf den Zug, so dass ich irgendwie nicht weiterkomme. Habe versucht ein paar Beatmungsformen zu definieren und die Sache ein wenig auszubauen, aber es wäre schön, wenn jemand sich auch noch damit befassen könnte und evtl. Fehler schnell ausgmerzt werden. Ausserdem kenne ich verschiedene Beatmungsformen in der Liste gar nicht und kann so auch nichts dazu sagen. Oft ist es sehr schwierig, die Beatmungsformen genau zu definieren, da sie nicht so extrem verschieden sind. Auch finde ich, dass für den Laienbetrachter die derzeitige Seitengestaltung nicht so richtig sinnvoll ist. Vielleicht wäre es vernünftiger einen Unterartikel Maschinelle Beatmung oder maschinelle_Beatmungsformen zu generieren oder aber so viel wie möglich in die bisherige Beatmungs-version reinzukriegen. Beatmung selbst ist ja ein recht umfassender Themenkomplex, vor allem wenn man als Eintrittskarte so allgemeine Vorgehensweise wie die Mund-zu-Mund - Geschichte hat. Irgendwie komme ich jedenfalls nicht weiter und es wäre schön, hier einige Leute zu versammeln, die sich dieses Themas annehmen könnten. Auch habe ich versucht die Definitionen der einzelnen Beatmungsformen einem halbwegs einheitlichen Bild anzupassen, aber irgendwie ist es umständlich für jede neue Beatmungsform eine irrsinnig lange vorrede zu veranstalten und immer wieder so halbwegs grundlegend zu klären warum und wozu (was ja aber wohl nötig ist, um dem zufälligen Finder einen kausalen Zusammenhang zu geben). Gibts hierzu Vorschläge? Daneben habe ich noch das Problem, dass ich mich erst irgendwie in die Funktionsweisen, Befehle usw. der Wikipedia reinarbeite und dabei oft ewig umständlich irgendwelche Seiten aufsuche und doch nicht zügig finde, was ich eigentlich suche. Aber das wird sich wohl im Laufe der Zeit erledigen, brauche halt Geduld... Um noch mal zur Überschrift zurück zu kehren: Ich finde auch den Aufmachungsartikel dieses Fachbereichs überarbeitungs-, zumindest aber überdenkungswürdig. Noch jemand Interesse? Muxmax 7. Jul 2005 15:01 (CEST)

Umgang mit HIV/AIDS-"Kritikern"

Hallo zusammen !

Ich bin noch nicht lange her. Deshalb ist mir der richtige Umgang mit Kontroversen nicht 100%ig bekant. Beim Lesen der Artikel HIV und AIDS ist mir die Arbeit von HIV/AIDS-"Kritikern" aufgefallen, die wahlweise behaupten das HIV gäbe es nicht bzw. er sei nicht Ursache des AIDS. Es wird auch auf Seiten verlinkt auf denen die wildesten Behauptungen aufgestellt werden. Es werden die angeblichen Aussagen von ehemaligen Nobelpreisträgern angeführt und eine Pharma-Lobby-Mafia vermutet. Es wird auf den verlinkten Seite sogar von der Therapie abgeraten ! Für mich grenzt das schon an Paranoia.

Teilweise gibt es auch Vermenung mit "Impfkritik". Den Umgang mit dem Thema im Artikel Impfungen finde ich übrigens vorbildlich. Die "kritische Bewegung" wird kurz erwähnt aber sofort sachlich und wissenschaftlich fundiert ausgehebelt. In der Uni habe ich übrigens noch nie etwas von diesen Kritikern gehört. Es scheint aber ein sehr großes Problem zu sein.

Jetzt meine Frage: Wie kann ich die Links und falschen Aussagen in HIV und AIDS wegbekommen ?

Vielleicht wäre das ein Thema mit dem sich die Qualitätsoffensive Medizin gemeinsam beschäftgien sollte. Es ist ein wichtiges Thema und mit der gemeinsamen Kompetenz ist eine nachhaltige Korrektur eher zu schaffen, als wenn ich es alleine einfach lösche. Besten Gruß --Applepie 15:22, 28. Nov 2005 (CET)

Alles hängt von den Teilnehmern ab. Wo alternativmedizinisch orientierte Autoren mitschreiben, werden ihre Sichweisen natürlich breiter dargestellt als anderswo. Siehe z.B. Strophanthin. Ich habe damit kein Problem, solange die Einordnung der Positionen als Außenseitermeinung gewährleistet ist, also keine wissenschaftliche Anerkennung behauptet wird. Peter Duesberg als prominenter AIDS-Kritiker beispielsweise hat eine erhebliche Bedeutung in alternativen Kreisen und sollte im AIDS-Artikel erwähnt bleiben. Früher hatte er sogar eine gewisse Resonanz in Fachkreisen - inzwischen ist er in seiner Verschwörungstherorie eingekapselt [1]. --MBq 20:50, 28. Nov 2005 (CET)

Edit des Grauens

Haben wir schon eine Unterseite für Edits des Grauens? Diese Perle aus Nierenlager wollte ich euch nicht vorenthalten:

Das Nierenlager ist eine zentral gesteuerte Basis, neben denn Nieren. Jede Niere besitzt eins dieser Lager, wo das unreife Urin (was endsprechenden zustand noch nicht prepariert ist) gelagert.

Gruß, Lennert B d·c·b 02:13, 25. Mai 2006 (CEST)

Beim Lesen dieser Zeilen ist mir ganz spontan gleich ein Bild für diese Kategorie eingefallen ;-) Gruss, DocMario 10:24, 25. Mai 2006 (CEST)

BRauchen wir dafür eine Unterseite? Ich bin so schon geschüttelt ;-) --Polarlys 10:57, 25. Mai 2006 (CEST)

"DD-Seite"

Hallo zusammen! Bin relativ neu im Spiel und habe daher keine Ahnung, ob es meine Idee schon gibt, oder ob sie überhaupt in Euren Augen sinnvoll ist, daher werfe ich sie einfach mal in den Raum und gucke, was passiert :-)
Mir ist es jetzt schon ein paarmal passiert, dass ich bei einem Artikel gemerkt habe, dass hier etwas dargestellt wurde, bei dem es sich allerdings fachlich um etwas anderes handelt, einfach aufgrund der Tatsache, dass die Laiensprache ja häufig ungenau ist (z. B. Hypochondrie vs. Somatisierungsstörung, oder Watersports/NS/Golden Shower etc. vs. Urophilie). Da sich diese Liste sicherlich erheblich erweitern lässt und es ja kaum Sinn macht, sich bei der Beschreibung einer Hypochondrie beispielsweise über die Feinheiten der Somatisierungsstörung auszulassen, um die Unterschiede zu verdeutlichen, schlage ich eine Art Differential-Diagnose-Seite vor, auf die man in so schwierigen Fällen verweisen könnte. Auf dieser Seite (natürlich nicht nur auf Krankheiten oder Störungen beschränkt) könnte man dann genau erklären, was nun der Unterschied zwischen zwei gerne verwechselten Dingen ist. Wäre das was??? --Heartlight 21:28, 15. Aug 2006 (CEST)Phillip

Moin Phillip (und übrigens herzlich willkommen etc., habe deine edits schon 'ne Weile bemerkt und wünsch dir viel Spaß hier!), ehrlich gesagt verstehe ich den genauen Sinn so 'ner "Seite" noch nicht recht. Wenn zwei Krankheiten oder Syndrome (oder was auch immer) verschiedene Bedeutung haben, dann wären doch eigentlich 2 getrennte Artikel angebracht, man könnte (bei sehr enger Nähe oder großer Überlappung) in den jeweiligen Einleitungen auf den anderen Artikel verweisen ("xyz wird oft mit zyx verwechselt..." oder "in der Fachsprache wird zyx anders ..." oder ähnlich) oder (bei eher geringen Überschneidungen) ein Kapitel Differenzialdiagnose (das kommt häufiger vor) vorsehen, in dem dann die von die erwähnten Unterschiede dargestellt sind. Oder habe ich deinen Vorschlag nur noch nicht verstanden? Gruß, Jürgen JHeuser 08:02, 16. Aug 2006 (CEST)
Hallo Phillip! Meinst du sowas wie Falscher Freund? Ansonsten waren mir da noch nie Probleme aufgefallen, die man nicht mit kurzen Erklärungen und Weiterleitungen lösen könnte, siehe z. B. Tetanus und Tetanus (Physiologie). Grüße, --Polarlys 08:49, 16. Aug 2006 (CEST)

Mir wäre als nicht-klinisches Beispiel noch RT-PCR vs. Real-Time-PCR eingefallen, was ja auch häufig verwechselt wird. Man kann das ganze auch im Text ansprechen, nur hat man teilweise das Problem, dass man (jetzt nicht in diesem Beispiel) auf beide Begriffe genauer eingehen muss, um die Unterschiede für Laien verständlich zu machen, sodass man in einem Artikel zum Thema X auch das Thema Y diskutiert, um es von X abzugrenzen. Dann muss man im Artikel Y auch X erklären, um den Unterschied dort auch deutlich zu machen. Geht auch :-) Aber mit nem Link auf ne DD-Seite wäre es möglicherweise einfacher... :-) --Heartlight 06:58, 17. Aug 2006 (CEST)

Jetzt vielleicht nicht gerade für dien Beispiel, aber wäre vielleicht für manche dieser Problemstellungen tatsächlich eine Wikipedia:Begriffsklärung (Beispiel: das von Polarlys schon erwähnte Falscher Freund (Begriffsklärung) oder auch Aortenstenose) 'ne Lösung ? Gruß, Jürgen JHeuser 07:21, 17. Aug 2006 (CEST)

Halluzination

Hallo, ist jemand so nett sich das mal anzuschauen. Einige der Edits des Nutzers waren recht sinnfrei, die hier kann ich nicht bewerten. Danke. -- Achates 12:19, 17. Aug 2006 (CEST)

Ich hab's revertiert, da es zwar sachlich richtig, im Artikel aber bereits an korrekter Stelle (Vorkommen bei Entzug von Alkohol) aufgeführt und Alkohol dort auch verlinkt war, danke gleichfalls! JHeuser 19:12, 17. Aug 2006 (CEST)

Löschen oder Archivieren?

Hallo wir sollten eine Regel aufstellen und gleich am Eingang der Redaktionsseite hinschreiben:

Wenn eine Frage beantwortet ist wird sie nach so und so viel Tagen archiviert/gelöscht.

Wie viele Tage? Löschen oder archivieren?

Gruß -- Andreas Werle d·c·b 09:55, 29. Aug 2006 (CEST)

Ich würde 3 (5?, 7?) Tage warten, nicht jeder Benutzer guckt ja täglich in die WP. --Uwe G. ¿⇔? 11:41, 29. Aug 2006 (CEST)

3 Tage. Und wohin mit dem Kram? Legen wir ein Archiv an? Wär wohl das beste. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 12:11, 29. Aug 2006 (CEST)

Vielleicht hier? Kleinigkeiten die sich erledigt haben, wie Hinweis auf einen LA o.ä., könnten auch einfach gelöscht werden. Ebenso Einträge ohne Resonanz, z.B. ein überarbeitungswürdiger Artikel, der zu den Überarbeitungen verschoben wird. Man muss das Archivieren nicht übertreiben. --Uwe G. ¿⇔? 12:34, 29. Aug 2006 (CEST)

Jo. Andreas Werle d·c·b 13:30, 29. Aug 2006 (CEST)

Keiner protestiert? Dann entmülle ich mal ein bischen... Andreas Werle d·c·b 22:21, 29. Aug 2006 (CEST)

erledigt -- Andreas Werle d·c·b 22:44, 30. Aug 2006 (CEST)

Wikipedia:Redaktion Medizin

Hallo, ich weiß nicht ob jemand von euch den Vorschlag von Olaf Simons mitbekommen hat. Kurz zusammengefasst wird versucht, einen Teil der Struktur des Wartungsbereichs in Redaktionen nach Themenbereichen neu zu gliedern. Die im Moment erstellten Redaktionsseiten sollen den Wikipedia-Benutzern eine leichtere Zusammenarbeit ermöglichen und Informationen leichter auffindbar machen. Ein erster Entwurf ist in der Redaktion Geisteswissenschaften zu sehen.

Da es bestimmt zu Anfangsproblemen kommen wird, wollen wir einstweilen nur mit 2 bzw. max. 3 Redaktionen starten und deren Erfahrungen bei der Gründung der fehlenden Redaktionen berücksichtigen. Meine Frage an euch ist nun, ob ihr die Gelgenheit nützt und bei dem Pilotprojekt teilnehmen wollt? Im Falle einer Zustimmung werde ich beginnen die Navigationsleiste und einen groben Seitenkonstrukt zu erstellen, den ihr dann weiter auffüllen könnt. Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. --Eneas 16:37, 21. Aug 2006 (CEST)

Hallo Eneas. Ich versteh ehrlich gesagt nicht, wozu so eine Seite gut sein soll. Wir haben eigentlich genug Instrumente: Portal mit Diskussionseite, Projekt-Medizin (alte QS-Medizin) mit Unterabteilungen und Diskussionsseite, Artikelwerkstatt mit Diskussionsseite. Was gibts denn noch zu regeln, was nur mit der Medizin zu tun hat und darin keinen Platz gefunden hat? Wir haben grad das Portal renoviert. Die inhaltliche Arbeit läuft sehr gut, uns fehlt nix. Liebe Grüße -- Andreas Werle d·c·b 17:24, 21. Aug 2006 (CEST)

Hallo Andreas Werle, gerade weil ihr schon so eine gut entwickelte Umgebung habt wende ich mich ja an euch ;-) Ihr habt eine sehr gute Struktur und seid - wie du ja schon geschrieben hast - beinnahe eine bereits fertiggeschneiderte Redaktion. In eurem Fall würde nur wenige kleine Anpassungen durchgeführt werden, wie etwa eine zusätzliche Navigationsleiste auf der Projektseite und deren Unterseiten und ein paar Seitenverschiebungen. Neu hinzukommen würden nur spezielle auf eure Bedürfnisse maßgeschneiderte Wartungsseiten wie etwa die WikiProjekte, die Bücherbörse, die Nachschlagewerke im Internet erstellt werden. Nicht nur die Navigation würde sich dadurch vereinfachen. Der größte Vorteil aber besteht darin, dass in Zukunft (beinahe) alle Diskussionen zentral an einer Stelle (der Redaktion Medizin) erfolgen würden. Das Portal wäre dann nur mehr für Leser da und die Artikelarbeit würde nur mehr in der Redaktion stattfinden.
Für neue und bestehende Mitarbeiter würde es wesentlich einfacher die Redaktionen aufzufinden und in weiterer Folge würde eine große Vereinfachung der Kommunikation und Koordination mit anderen Benutzern erfolgen. --Eneas 17:50, 21. Aug 2006 (CEST)
Ich erkenne den Mehrwert auch nicht. Wieso soll eine zusätzliche Wartungsseite dazukommen, das WikiProjekt_Medizin existiert doch schon? Die offizielle Anlaufstelle ist das Portal, sowohl für neues als auch Probleme, das wird auch gut überwacht. Eine Instanz davo oder dazwischenzuschalten ist imho überflüssig. --Uwe G. ¿⇔? 18:11, 21. Aug 2006 (CEST)
Gerade um die offizielle Anlauftselle geht es bei diesem Projekt. Die neu gegründeten Redaktionen sollen in Zukunft die neuen Anlaufstellen werden, wo fachkundige Mitarbeiter versammelt sind. Es ist nicht das Ziel eine zusätzliche verwirrende und komplett undurchsichtige Struktur zu erstellen, sondern bestehendes weiter zu vereinfachen. Deshalb würden z.B. auch die bereits bestehenden WikiProjekte den Redaktionen untergeordnet werden. Es würde somit eine virtuelle Struktur nach Themengebieten (wie in echten Redaktionen) erstellt werden.
Wenn ihr euch dazu entschließen solltet mitzumachen würde das WikiProjekt Medizin nur verschoben werden und so daraus die Redaktion Medizin gemacht werden. Diese Redaktionsseite würde die „neue“ Übersichtsteite über alle bestehenden Projekte und weiteren Infos (Nachschlagewerke, Bibliothek,...) gemacht werden. Es findet im Prinzip eine Vereinfachung statt. Ein noch nicht fertiges Muster ist die Redaktion Geisteswissenschaften.
In naher Zukunft wird es ein Meinungsbild über die Akzeptanz der neuen Anlaufstellen geben, jedoch sollen darin auch die Erfahrungen von bereits arbeitenden Redaktionen berücksichtigt werden. Es bringt ja nichts eine Meinung einzuholen, wenn niremand mit den Redaktionen arbeiten will. --Eneas 18:27, 21. Aug 2006 (CEST)
Eine Redaktion ist vielleicht sinnvoll, wenn es mehrere Portale gibt. Bei der Meidzin erkenne ich den Mehrwert nicht. --Uwe G. ¿⇔? 19:10, 21. Aug 2006 (CEST)
Wenn ihr keine selbstständige Redaktion werden wollt, so würdet ihr im Falle der Umsetzung dieses Projektes als Arbeitsgruppe von Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik gelistet werden. Ist das in deinem Sinne? --Eneas 19:42, 21. Aug 2006 (CEST)

Ich finde den Vorschlag nicht übel. Ein paar geringe Änderungen (so hört es sich zumindest an) hinsichtlich Benennung und Struktur unserer Werkzeuge im Rahmen einer Standardisierung können nicht schaden, wenn das mittelfristig hilft, sich auch in anderen „Redaktionen“ zurechtzufinden und über einige wenige „reife“ Themenbereiche hinaus generell eine ordentliche Arbeitsumgebung schaffen. Bei fachfremden Fragen fehlt diese Infrastruktur teils völlig. Was wir zusätzlich brauchen, so vielleicht die Artikelwerkstatt, kann mühelos zusätzlich eingebunden werden. Nachteile für unsere Arbeit sehe ich keine. Ich weiß nicht, was "Arbeitsgruppe" bedeutet, maximale Eigenständigkeit für unser Fach würde ich aber schon begrüßen. --Polarlys 20:12, 21. Aug 2006 (CEST)

Ich stimme Polarlys in vollem Umfang zu ;) MfG, DocMario 20:57, 21. Aug 2006 (CEST)
Hmm, "Naturwissenschaft und Technik" ist ja schon ein weites Feld (merke ich zB an den Artikeln in der Sektion 1 des Schreibwettbewerbes)... ! Neben der inhaltlich-logischen Gliederung (über die man schon mal trefflich 4 Wo. streiten könnte) scheinen mir der zu erwartende Aufwand und die vorhandene "manpower" in einzelnen (zukünftigen) Redaktionen wichtige Überlegungen zu sein, bevor man eine sinnvolle Aufteilung überhaupt beschließen kann. Ich habe derzeit ein wenig den Eindruck, als wenn man einen "Schnellschuss" in dieser wichtigen Frage vermeiden sollte. Hat sich nicht die Redaktion Biologie gerade erst wieder zum Wikipedia:WikiProjekt Biologie (oder Portal:Biologie/WikiProjekt Biologie, wo ist da der Unterschied/Sinn?) umgetauft? Wäre es vielleicht sinnvoll, die grundlegenden Fragen (also zB die der Aufteilung auf einzelne "Sektionen") erst zu klären und dann eine Umsetzung ins Auge zu fassen. Wobei ich die grundsätzliche Idee der "Redaktionen" (also inkl. der QS- und Löschentscheidungen) und auch den Gadanken eines "Modellversuchs" sehr gut finde... Bevor wir aber eine tatsächlich aktuell ganz gut funktionierende (und gerade reorganisierte) Infrastruktur im Medizinbereich "aufgeben" (oder wieder nennenswert ändern), würde mich interessieren, wer alles hinter diesem erneuten Vorstoß in Richtung "Redaktionssystem" steckt: ist die Basis so breit, dass diesmal (der letzte Ansatz ist ja im Sande verlaufen, oder?) eine projektweite Umsetzung zu erwarten ist? Gruß, JHeuser 09:10, 22. Aug 2006 (CEST)
Das aktuelle Projekt ist mit WP1.0 (=letzter Anlauf) nicht zu vergleichen. Damals wurde versucht komplett neue Seiten mit neuen langweiligen Aufgaben (Artikelverbesserung von A bis Z) aus dem Boden zu stampfen. Natürlich ist das ganze kläglich gescheitert, da ja zwischen bestehenden WikiProjekten und den neu erstellten Seiten eine zweite bzw. dritte Anlaufstelle, wenn man die Portale berücksichtigt, erschaffen wurde.
Hier geht es in erster Linie um eine Umstrukturierung von bestehenden Seiten und um Schaffung von Kommunikationsplattformen nach verschiedenen Thmengebieten, die ja bisweilen in der Wikipedia noch nicht bzw. nur vereinzelt und verstreut vorhanden sind. Es soll pro Themengebiet eine Anlauftselle erschaffen werden, damit die Leute nicht umherirren und nicht gleiche Diskussionen an verschiedenen Stellen geführt werden. Den neuen Redaktionen werden die jeweiligen bestehenden Portale, WikiProjekte und Wikipedia-Seiten, die für die Arbeit notwendig sind, untergeordnet. Damit soll und wird die Organistaion und Information in den Themenbereichen verbessert werden.
Von aufgeben eurer WikiProjekt Seite kann hier gar keine Rede sein, sondern sie wird noch weiter verbessert (kleine Angleichungen an eine einheitliche Struktur, hinzufügen von Navigationsleisten zur einfacheren Übersicht und Schaffung der virtuellen Struktur). Es braucht nicht mit einem Rückschritt oder gar schlechteren vorherrschenden Bedingungnen gerechnet werden. Im Gegensatz zum letzmaligen Anlauf ist wegen der Vereinfachungen und den vielen Vorteilen für mich ganz klar mit einer Umsetzung diese Projektes in den nächsten Wochen zu rechnen.
Die Umtaufung des oben genannten WikiProjektes Biologie wurde von mir durchgeführt. Der damalige Grund waren die unklare Struktur (Redaktionen gleichen Themengebietes parallel zu WikiProjekten). Den ca. 8 Hauptredaktionen sind kleine Arbeitsgruppen (=WikiProjekte) untergeordnet und der Name dieser Arbeitsgruppen hat in weiterer Folge nichts mit der virtuellen Struktur zu tun. Eine Umbennenung oder eine Änderung der gegenwärtigen Aufteilung muss in den in naher Zukunft kommenden Meinungsbild beschlossen werden. --Eneas 09:59, 22. Aug 2006 (CEST)
Ja, verstehe schon ... Ich denke, ich könnte mit so einem Modellversuch leben (zumal ich die grundsätzliche Idee der "Redaktionen" i.O. finde, so ich sie denn richtig verstehe...). Kurzfristig wäre "für uns" (im "Medizinerbereich") wohl die einzige Änderung, dass wir unsere "Hauptdiskussionsseite" (derzeit Portal Diskussion:Medizin) woanders (Wikipedia Diskussion:Redaktion Medizin?) betreiben würden?! JHeuser 10:33, 22. Aug 2006 (CEST)
Beinahe ganz richtig, jedoch werden die Dikussionen nicht auf der Diksussionseite geführt, sondern wie im Review oder den LK auf der Hauptseite der Redaktion: Wikipedia:Redaktion Medizin. Weitere gravierende Änderungen würde es für euch nicht geben. --Eneas 10:46, 22. Aug 2006 (CEST)
Wie sieht denn der Zeitplan aus? --Polarlys 12:12, 22. Aug 2006 (CEST)
Die Wikipedia:Redaktion Bilder wurde soeben gestartet. Im Laufe der Woche wird auch noch die Redaktion Redaktion Geisteswissenschaften und eventuell auch die Redaktion Wikipedia ins Leben gerufen. Euer Projekt könnte auch in den nächsten Tagen als Redaktion Medizin starten. Dann werden 2 bis 3 Wochen abgewartet und abhängig von den Reaktionen das Meinungsbild vorbereitet. --Eneas 12:19, 22. Aug 2006 (CEST)

[Nach Bearbeitungskonflikt] Ich sehe, Eneas hat hier schon ganze Arbeit geleistet. Zeitpläne gibt es nicht. Angenehm wäre es, wenn ein zwei Aktive von der Diskussionsseite des Portals Medizin mit uns beraten wollten, wie das Ding klug eingerichtet sein muß, um als Schnittstelle zwischen den Medizinern der WP und den WP-Benutzern draußen in der Welt zu taugen. Vielleicht kriegen wir etwas Austausch über das Design auf dieser Seite: Bearbeiten von Wikipedia Diskussion:Redaktion Medizin hin. Die Medizin scheint mir sehr weit in die Richtung gekommen, die das ganze Redaktionen-Projekt gehen sollte, da könnten wir wohl einiges lernen. --Olaf Simons 12:24, 22. Aug 2006 (CEST)

Die oben genannten Redaktionen sind heute schon fertig gestellt worden. Soll man das WikiProjekt Medizin in die Redaktion Medizin verschieben und die kleinen Anpassungen vornehmen? --Eneas 17:56, 22. Aug 2006 (CEST)
Einige Teilnehmer möchten sich sicher noch äußern, es wäre IMHO verfrüht, diese Aktion in Angriff zu nehmen. --Polarlys 18:09, 22. Aug 2006 (CEST)
Letzten Endes müssten wir ja nur das Wikiprojekt Medizin in Teilseiten zerlegen und schon wäre es eine Art Redaktion. Die angedachten Menüpunkte sind ja dort praktisch alle als Abschnitt vorhanden. --Uwe G. ¿⇔? 18:16, 22. Aug 2006 (CEST)
Genau das würde ich machen. Gebt Bescheid wie ihr euch entschieden habt. --Eneas 18:19, 22. Aug 2006 (CEST)

Ich bin prinzipiell nicht gegen umbauen/neu strukturieren/Veränderungen, aber ich habe ein bisschen das Gefühl, dass wir dem Kind ein neuen Namen geben wollen, und plötzlich soll alles besser werden. Die Redaktionen sind grundlegend keine schlechte Idee, sie bringen in meinen Augen aber nur was, wenn man das Ganze massiv nach "aussen" kommuniziert. Die neuen Benutzer finden die Portale und Projekte erst nach Wochen oder Monaten, und die alten Hasen arbeiten eh schon zusammen (oder wollen das sowieso nicht). Ich sehe das Kommunikationsproblem eher in der zu weit verzweigten Strutkur der WP. Wenn man seine Portal/Projekt-Kollegen auf einen Artikel hinweisen möchte, kann man sie direkt anschreiben, oder auf die entsprechende Disk-Seiten der Portale/Projekte gehen. Die müssen aber wieder von den Benutzer beobachtet werden, man sieht nicht wer was schon gelesen hat, usw.. Ich glaube nicht, dass die Redaktionen viele Vorteile mit sich bringen. Alles was danach besser werden soll gibt es bei uns jetzt schon. Und die kleinen/unbeliebten Themengebiete werden durch Redaktionen auch nicht mit mehr Schreibern versorgt. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 10:48, 23. Aug 2006 (CEST)

Hoppla. Die Diskussion hab ich ja völlig verschlafen. Also es gibt ja nur wenig was ich mehr liebe als wenn ein völliger Außenseiter in einen Bereich kommt und dort eine völlige Umstrukturierung fordert. Und wenn dann noch Sprüche kommen wie "wenn ihr nicht macht was ich will dann werdet ihr woanders eingegliedert" dann wächst mir schon etwas der Federbusch. Nur vorab: Es ist mir wirklich scheißegal wie die Seite heißt wo wir uns unterhalten. Aber das jetzt jemand kommt und uns Vorschriften macht in welcher Form alles geändert werden soll und in welchem Zeitrahmen, und das noch dazu ohne irgendeine Art von Konsens in der Community (zumindest soweit ich mitbekommen habe scheint das auf dem Mist einer Hand voll Leute gewachsen zu sein) ist imho schon etwas bizarr. Ganz zu schweigen davon das der FB Medizin einer der Fachbereiche ist in denen die Zusammmenarbeit funktioniert und bei dem auch Außenstehende wissen wo sie Hilfe bekommen. Mit anderen Worten: Im Moment sehe ich eigentlich keinen Handlungsbedarf oder: Never touch a running system. In diesem Sinne, Lennert B d·c·r 10:39, 23. Aug 2006 (CEST)

Gemach, gemach. Gerade daß die Medizin so gut funktioniert, ließ uns darüber nachdenken, was wir von Euch lernen können - wir gliederten die Medizin darum nirgends ein, dachten überhaupt nicht daran, sie irgendeinem anderen Bereich zuzuschlagen. Für Euch ändert sich am wenigsten, da Ihr als eigener Bereich einfach weiterarbeitet. Die Struktur soll den anderen (kaum so gut funktionierenden) Bereichen Einblicke geben, wie gute Organisation und Kooperation verläuft. Geschichte ist ähnlich gut organisiert und Philosophie... doch große Felder sind das nicht. Es geht uns darum auf einer höheren Ebene die Arbeit transparenter zu machen. Ihr verliert nichts, Eure Diskussion wird nur etwas höher gehoben, in den Zirkel von acht großen Diskussionen. --Olaf Simons 10:57, 23. Aug 2006 (CEST)
Hu, Lennert, was ist denn los? IMHO geht es primär darum, funktionierende Arbeitsumgebungen wie die unsrige ein wenig anzupassen und projektweit von der Struktur her zu etablieren. Die Vorgehensweise mittels Testbetrieb finde ich auch in Ordnung. Besser so, als erst ellenlange Diskussionen, die dann aufgrund vielfältigster Ursachen im Sande verlaufen. --Polarlys 11:33, 23. Aug 2006 (CEST)
Sorry, aber wenn ich Sprüche wie Wenn ihr keine selbstständige Redaktion werden wollt, so würdet ihr im Falle der Umsetzung dieses Projektes als Arbeitsgruppe von Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik gelistet werden. Ist das in deinem Sinne? lese, noch dazu von Usern die mir bisher noch nie aufgefallen sind dann krieg ich immer die Krise.
Ansonsten seh ich nicht ganz den Sinn. Portale wurden angelegt um Lesern den Einstieg in ein Fachgebiet zu erleichtern, WikiProjekte um Autoren zu sammeln und ihnen eine Diskussionsplattform zu bieten. Warum das jetzt auf Biegen und Brechen erst vereint werden muss nur um dann doch wieder auf einzelne Unterseiten aufgegliedert zu werden ist mir nicht wirklich verständlich. Lennert B d·c·r 13:31, 23. Aug 2006 (CEST)
P.S.: Ansonsten ist es mir wie gesagt eher egal wo ich diskutiere. Wenn ihr das alle toll findet und das so wollt dann möchte ich dem Fortschritt nicht im Wege stehen.
Möglicherweise war ich derjenige, der anno dazumals das Projekt Medizin gestartet hat? Ist damals nicht wirklich angenommen worden - daraus eine "Redaktion" zu machen stört mich also keineswegs, das Portal:Medizin wieder einmal so zu verändern, dass ich nach 2 Wochen Urlaub nichts mehr finde, stört mich allerdings sehr. -- Robodoc 17:01, 27. Aug 2006 (CEST)


Kleines Meinungsbild

Ich starte einfach mal ein improvisiertes Meinungsbild, ok?

  • Pro als "Testlauf", scheint mir gut durchdacht und rückgängig machen können wir's schließlich in ein paar Wochen immer noch ... --JHeuser 08:07, 23. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Über Einzelaspekte des Vorschlags kann man noch reden, der Ansatz für derartige Anlaufstellen ist IMHO aber begrüßenswert. --Polarlys 08:56, 23. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Ich befürworte eine klare innere Struktur, in der sich Portale (Artikelpräsentation) und -wie es in dem Falle genannt wird:- Redaktionen (für die Artikelbearbeitung, QS, etc.) voneinander abheben. Im Gunde wollte ich das neue Portal zweigeteilt, mit den entsprechenden Bereichen und einer scharfen Trennlinie dazwischen, aber eine Aufteilung auf mehrere Seiten ist auch in meinem Sinne. Die Diskussion auf der Portal-Diskussionsseite (wo nach der hiesigen Tradition neue und problematische Artikel besprochen werden) habe ich erst nach einigen Monaten per Zufall entdeckt, mehr Übersicht kann also nicht schaden. Daher gebe ich auch meine Stimme für einen Versuch in dieser Richtung. - Gancho 09:12, 23. Aug 2006 (CEST)
  • Neutral Ich bin immer einer sinnvollen Strukturgebung und Verbesserungen aufgeschlossen. Die geplante Gestaltung der Redaktionen mißfällt mir aber: beispielsweise stört mich die Zerfledderung in zu viele Unterseiten und ich finde es problematisch, dass man auf der "Artikelseite" der Redaktion diskutieren soll, was ja komplett unüblich ist. Da unsere medizinische Redaktionsarbeit wirklich exzellent funktioniert, schlage ich vor, eher von unserer "gewachsenen Struktur" auszugehen und diese, wenn nötig, zu verbessern... MfG, DocMario 11:05, 23. Aug 2006 (CEST)
Sag, wie man es machen müßte, damit nichts zerfleddert. Wir dachten gerade daran, Diskussionen zu bündeln, Zerfledderungen aufzuheben. --Olaf Simons 11:25, 23. Aug 2006 (CEST)
Das Durcheinander in der Allredaktion ist unerträglich und eine Aufteilung ist keine Zerflederung.--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 14:20, 23. Aug 2006 (CEST)
(BK) Die von dir aufgeführten Meinungen teile ich, gerade was die „Zerfledderung“ und die unter Benutzer:Olaf_Simons/Nachdenken/Redaktionen aufgeführte Aufteilung der Löschdiskussionen, die auch von der Teilnahme Fachfremder lebt, angeht. Auch sollten die Redaktionsreviews nur der ersten Stufe der Qualitätssicherung, so wie eben hier, dienen. Mit einer Teilnahme können wir dies aber ggf. praxisbezogen anpassen. --Polarlys 11:28, 23. Aug 2006 (CEST)
Ich weiss zwar nicht, ob das hier ins Meinungsbild passt... aber wenn Ihr schon fragt;) Ich stelle mir eine Art "Zwiebelschalensystem" vor.. so ähnlich, wie es hier auch gewachsen ist. Fragen, Diskussionen, Hilfegesuche etc. sollen auf der Diskussionsseite der Redaktions-/Portals-Hauptseite gestellt werden. Diese werden in Redaktionsstrukturen umgesetzt (bsp. WikiProjekt Medizin). Diskussionen über die redaktionellen Strukturen und Redaktionsinternes kommen wieder auf eine andere Seite. Thematische Untergliederungen über das Portalthema hinaus, finde ich problematisch... Davon abgesehen, wollte ich persönlich mich eigentlich wieder mehr um Inhalte kümmern, als über Strukturen zu diskutieren. MfG, DocMario 11:47, 23. Aug 2006 (CEST)
Genau diese Zwiebelschalensystem wäre ja dann die neue Redaktion: Auf der Redaktionshauptseite gelangen alle Anfragen (dort finden auch neue Benutzer hin). In kleineren Arbeitsgruppen, werden Spezialthemen behandelt. Von der Redaktionshauptseite wird man dann bei Bedarf dorthin weitergeleitet, man gelangt somit von der äußersten Schale (Redaktionshauptseite) zu den inneren Schalen. Im Moment habt ihr jedoch zwei äußerste Schalen gleichzeitig (WikiProjekt und Portal) und die eingehenden Anfragen, wissen nicht wo eigentlich die richtige Zwiebel versteckt ist ;-) Bei Bedarf können weitere Arbeitsgruppen erstellt werden und die Zwiebel kann nach innen weiter prächtigst gedeihen. --Eneas 12:15, 23. Aug 2006 (CEST)
  • Neutral bis Pro. Letzlich ändert sich nicht viel, allerdings sollte sich eine so schwere Änderung des Systems erst etablieren. Die Leute sind gewöhnt sich an Portale zu wenden, die sind prominent auf der Hauptseite und werden von den Nutzern vielleicht noch gefunden. Die Wikiprojekte sind eher was für die eingefleischten Wikipedianer und dienen der internen Artikelarbeit, von Außenbetrachtern werden sie praktisch nicht angelaufen. Eine Redaktionsgliederung (den Begriff finde ich etwas anmaßend) macht nur Sinn, wenn sie anstelle der Portale bereits auf der Hauptseite prominent erläutert wird. Das ist aber ein schwerer Eingriff in die bisherige WP-Struktur, der ohne Meinungsbild prblematisch ist. --Uwe G. ¿⇔? 12:24, 23. Aug 2006 (CEST)
Klar auf der Portaldiskussionseite müsste ein entsprechender Hinweis (Beipiel siehe Portal Diskussion:Frühe Neuzeit) und in die Haupt-Navigationsleiste ein neuer Eintrag kommen. --Eneas 12:29, 23. Aug 2006 (CEST)
Und letztlich wird Hauptseite, wenn alles klappt wohl nicht mehr in die Portale verweisen, sondern in die Redaktionen, die dann das ihre tun, ihre Portale passend zu bewerben. Viele Portale waren in der gegenwärtigen Arbeit vollkommen untergegangen, verwaist und inaktiv, auch das war ein grund für die Operation, die Diskussionen und die laufende Arbeit an den Dingen etwas mehr zu betonen. --Olaf Simons 12:33, 23. Aug 2006 (CEST)
Und genau das finde ich grundsätzlich falsch. Portale sollten genau die Anlaufstelle für Interessierte bleiben und sogar ausgebaut werden. Die "Redaktion" hat beispielsweise die Aufgabe, das Portal entsprechend attraktiv zu gestalten. Die redaktionelle Arbeit braucht kein Publikum, weil hier eh die Fachleute unter sich bleiben werden/sollten. MfG, DocMario 13:12, 23. Aug 2006 (CEST)
Wikipedia wird haupsächlich zum Lesen genutzt und deshalb würde ich die Verlinkung zu den Portalen auf der Hauptseite nicht ändern. In Fachfragen sollten Experten in kleinen Arbeitsgruppen beratschlagen, die aber weiterhin öffentlich zugänglich sind. Die Redaktion soll als Anlaustelle für Fragen und neue Mitarbeiter dienen und sie soll einen organisatorischen Überblick bieten. Eine Verlinkung auf der Diskussionseite und der Portalhauptseite auf die Anlauftselle (=Fachredaktion) für (neue) Mitarbeiter sollte stattfinden.
Im Prinzip vermischt sich diese Diskussion mit etwas, worüber im Moment noch nicht bzw. nicht hier diskutiert werden sollte. Die Frage ob nun eine Gruppe von Mitarbeiter der Redaktion das Entscheidungsrecht über Fachfragen hat, ist einstweilen eher zweitrangig. Solange es keine Fachredaktionen als Anlaufstelle gibt, kann es auch keinen festen Mitarbeiterkreis geben. Die momentane Struktur ist dafür wegen Überschneidungen und Kommunikationsschwierigkeiten komplett ungeeignet. --Eneas 13:37, 23. Aug 2006 (CEST)
(BK) Stell Dir vor, Du willst von WP aus einen Fachmann anschreiben, ob er einen bestimmten WP-Artikel schreibt. Das kannst Du als das Portal schlechter tun denn als die "Redaktion Medizin". Und auch das erwartet der Besucher draußen in der Welt eher: daß er eine Frage an die "Redaktion" richtet. Die Leute schauen auf die Hauptseite und sind ratlos, sie gelangen zu Portalen, kriegen viele Links und es ist nicht klar, daß sie auf der "Diskussionsseite" des Portals eine Frage an die Redaktion stellen können (viele wissen gar nicht, das man sie anklicken kann, ich sah Erstbenutzern zu...).
Kommt hinzu, daß das bei Euch geht, aber ich schrieb schon an Portale auf die Diskusssionsseite - und nichts passierte. Da war nicht mal jemand da der meine Frage weiterleitete. Das ist für mich als Wikipedianer harmlos, aber wir schreiben das Ding ja für die Leute da draußen. Hier war das Nachdenken, mit möglichst wenig Aufwand an innerer Strukturänderung auf ein Erscheinungsbild zu kommen, das dem Kunden draußen vertraut erscheint. Lexika haben Fachredaktionen, so denkt der Laie, und warum sollen wir ihm da nicht helfen.
Die Werbung für's Portal - es ist mir recht, wenn die viel prominenter auf der Redaktionsseite kommt. Sie kann die halbe Seite einnehmen, mit schönem Bild. Die Portale sind wichtig. Nur weiß so schnell niemand, wie man mit einem Portal spricht... --Olaf Simons 13:41, 23. Aug 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Du bemängelst desöfteren Kommunkiationsschwierigkeiten... diese habe ich hier noch nie bemerkt. Wenn es anderswo nicht funktioniert, sollte man lieber daran arbeiten! Die Anlaufstelle für Fragen ist bei uns zu 99,9% die Portal-Diskussion (schade, dass Gancho sie so spät entdeckt hat;). Und unsere Medizinredaktion heißt im Moment eben "WikiProjekt" und ist klar getrennt vom Portal... Dass sich ein Leser direkt in die Redaktionarbeit einmischt (im Real Life, wie im virtuellen Raum) sollte eher die Ausnahme sein.
Hinsichtlich der hier geführten Diskussion kann ich nur sagen: diese sollte geführt werden, bevor man ein Meinungsbild mach und ein Pilotprojekt startet! Ansonsten beschränkt sich das Meinungsbild nur auf die Verwendung des Begriffs "Redaktion"... wobei anscheinen noch gar niemand weiß, wie diese gestaltet werden soll.
Vorschlag: macht doch mal eine beispielhafte Redaktion Medizin und dann diskutieren wir darüber. Die von Euch angeführten Redaktionen finde ich persönlich unübersichtlich und wenig hilfreich. Aber das ist wohl Geschmackssache. MfG, DocMario 13:53, 23. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Es spricht nichts dagegen, die neue Aufteilung auszuprobieren. Falls es sich nicht bewährt oder alteingesessenen Mitarbeitern die Umstellung auf ein neues System zu schwer fällt, wird´s halt wieder zurückgedreht. (Bitte nicht immer reflexartig alles Neue und Unbekannte wegbeißen.) Doudo 13:29, 23. Aug 2006 (CEST)
  • Pro genau das wünsche ich mir schon lange, die Spezialisierung muss aber weiter gehen so dass die Medizin noch in ihre Fachgebiete zerlegt wird. Keiner kann Allexperte sein. Keiner kann die ganze Wikipedia beobachten, man kann in einem fremden Fachgebiet höchstens mit gesundem Menschenverstand Vandalismus erkennen, das ist aber nicht ausreichend. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 14:15, 23. Aug 2006 (CEST)
Ich hätte eigentlich ganz gerne noch die Meinungen von Lennert, Hermann, dem Langen, Sven, UW, Uwe Thormann usw. abgewartet. Wir haben Zeit. Auf ein paar Tage kommt es nicht an. Ich hab nichts gegen einen Versuch in dieser Richtung, obwohl ich nicht genau weiß, ob das wirklich Vorteile bringt. Wir werden sehen. Also formalerweise Pro von mir. Und die Bitte noch die Voten von unseren restlichen Vielschreiben abzuwarten. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 17:24, 23. Aug 2006 (CEST)

Ich interpretiere dies als klare Zustimmung und werde mit den Verschiebungen und einsetzen der Navileisten jetzt beginnen. --Eneas 16:24, 23. Aug 2006 (CEST)

Also wie man meinen Beitrag als klare Zustimmung werten kann weiß ich auch nicht. Deswegen hier noch mal: Neutral bis Contra. Wobei Neutral eher in dem Sinne gemeint ist das ich bereit bin mich der Mehrheit zu beugen. Ansonsten sehe ich nicht was es bringt ein Meinungsbild zu starten, wenn man nicht bereit ist mal mehr als 9 Stunden abzuwarten und die Meinung aller im Portal:Medizin produktiven zu hören. Ganz abgesehen davon das sich hier Leute äußern deren Namen ich heute zum ersten Mal lese. Lennert B d·c·r 17:29, 23. Aug 2006 (CEST)
<ironie>Ich bin ebenfalls froh, dass auf die (vereinzelt) geäußerten Bedenken so umfassend eingegangen wurde ;)</ironie> Naja, der Testbetrieb läuft, machen wir das Beste draus. MfG, DocMario 18:01, 23. Aug 2006 (CEST)
Ich mußte herzlich lachen als ich deine Zeilen durchgelesen habe. Hab mir ja schon gedacht, dass meine Kommentare doch etwas aufdrängend waren. Ich hoffe, ihr könnt mir verzeihen. --Eneas 18:36, 23. Aug 2006 (CEST)
Ich hab ja gesagt, ich bin der Meinung man kanns ausprobieren. Was ich im Moment sehe ist eine völlig chaotische Projektseite "Redaktion". Da kommen mir echt die Tränen, wenn ich an unser aufgeräumters Portal denke. Aber gut. Its a wiki. Seien wir großzügig. Sieben Tage, sieben Knöpfe... Gruß -- Andreas Werle d·c·b 18:23, 23. Aug 2006 (CEST)

Dem Portal ist doch gar nicht passiert: Portal:Medizin --Olaf Simons 18:34, 23. Aug 2006 (CEST)

  • Also so im Nachhinein Neutral bis Pro. Gegen ein Ausprobieren spricht aus meiner Sicht nichts. --Uwe 22:24, 23. Aug 2006 (CEST)
  • Neutral aus einem einzigen Grund: Ich hoffe, die Befürworter haben sich etwas dabei gedacht! Denn ansonsten wollte ich nach einer zweiwöchigen Pause einfach an meinen angefangenen Beiträgen weiterarbeiten und dabei auf das Portal:Medizin mit seiner Diskussionsseite zurückgreifen - und stelle stattdessen fest, das wieder einmal alles anders und dabei vielleicht nicht besser ist. Andereseits habe ich keine Lust, 55 kB an Diskussion zu lesen. Sagt einer, dem kurze Beiträge immer lieber sind als Monografien zu möglichst weit gefassten Begriffen... -- Robodoc 17:25, 27. Aug 2006 (CEST)
Unten findest du eine kleine Übersicht, wo jetzt was zu finden ist. Hab ich auch gebraucht ;-) --Polarlys 17:36, 27. Aug 2006 (CEST)

Fertigstellung der Arbeiten

So, ich habe jetzt alle Änderungen vorgenommen. Wenn weitere Änderungswünsche bestehen, helfe ich natürlich gerne mit. --Eneas 17:09, 23. Aug 2006 (CEST)

Wenn das klappt, dann haben wir auf der Stelle ein Muster, wie Redaktion läuft. Das war jetzt mal genial einfach.
Kleinigkeit fällt mir noch auf: Der Bildschriftzug gehört zum Portal, das im Moment etwas untergeht (man muß jetzt denken, das ist das Portal). Vielleicht, daß man ein Stück dieses Bildelements für den Verweis auf das Portal nutzt, und ein anderes Bild für die Medizin-Redaktion setzt.
Dann gibt es auf dem Portal so eine Aktuelles Sektion, die mag besser sein, als die im Moment eingeblendete.
Wenn das Kind ungestört weiterläuft, dann war das eine intelligente Aktion. --Olaf Simons 17:49, 23. Aug 2006 (CEST)


Tach zusammen
das ging aber schnell mit der Umstellung. Nun, meine 2 cents sind, dass aufgrund der Schnelligkeit des Wandels ich mir keine ausreiichend valide Meinung bilden kann, ob Projekt-Modus oder Redaktions-Modus jeweils die bessere (oder schlechtere) Wahl sind.
Da der Testlauf offensichtlich bereits gestartet ist - nun denn.
Nachträgliche Stimme zur Blitzumfrage: neutral. Zeit benötigt.
Last, but not least: der Inhalt macht's. Das Label ist IMHO zweitranging (Redaktion vs. Projekt).
Grüsse & schönen Abend noch 17:56, 23. Aug 2006 (CEST)Christaras A

Die Startseite der Redaktion ist IMHO untragbar. Diskussionen suche ich immer noch unter "Diskussion" und unsere Kandidaten für KLA und KEA, Redundanz u.ä. sollten dort auch nicht untergebracht sein. Ambesten wäre IMHO ein Einstieg in die redaktionelle Seite des Portals, sprich, kurze Erklärungen für Neulinge, wo sie was finden. Letzter Punkt gilt z. Zt. ja auch wohl für uns. Die Aufführung der drei anderen Portale finde ich auch nicht hilfreich, AFAIK ist das ziemlich losgelöst von uns. Prinzipiell gilt auch für die Psychologie, dass es etwas völlig anderes ist, wenn auch mit Überschneidungen. --Polarlys 18:44, 23. Aug 2006 (CEST)

Mir ging es auch sehr schnell, ich fürchte die Redaktion ist angesichts ihrer nunmehrigen Bedeutung im Gesamtprojekt kaum eingebettet und für den Normaluser auch nicht auffindbar. Ein paar unsinnige Seiten habe ich mal entlinkt. Es gibt hier keine Arbeitsgruppen, ich denke die Ansprechpartner reichen vorerst, daher habe ich den Link in der Vorlage ausgeblendet. Ob eine Überseite Recherche notwendig ist bezweifle ich ebenfalls, da es dazu Unterseiten gibt, deshalb habe ich Recherche vorläufig entlinkt, ich hasse rote links. KLA und KEA sollten wir vielleicht eher in die Portalseite integrieren. --Uwe G. ¿⇔? 18:47, 23. Aug 2006 (CEST)
Sollen wir eine Verlinkung auf die Hauptseite hin anregen? Die Medizin, die bislang dort nicht zu finden war, würde dann eines der acht großen Felder der Wikipedia. Ein Problem wäre bei diesem Schritt, daß die anderen Redaktionen noch nicht so weit wären. Läßt man die Dinge einen Moment lang noch so, wie sie sind, hat sich für benutzer von außen ersteinmal nichts verändert. Sie landen auf dem Portal, wie bislang. --Olaf Simons 18:56, 23. Aug 2006 (CEST)
[BK]Das schöne ist, dass es noch schneller rückgängig gemacht werden kann, als es erstellt wurde. Ich würde vorschlagen, dass die Rubrik "Weitere Informationen und Meldungen" gekürzt und vielleicht rechts neben das Inhaltsverzeichnis kommt. Dort wäre genügend Platz. Eine Weitere Möglich wäre, eine Unterseite mit Aktuellen Meldungen zu machen, was aber fast etwas unsinnig ist, da diese ja auf der Redaktionshauptseite sein müssten. --Eneas 18:59, 23. Aug 2006 (CEST)
Ich werde mal eine Hilfeseite erstellen und sie in der Hauptnavigation verlinken. --Eneas 19:01, 23. Aug 2006 (CEST)
Hier hätte ich mal einen Entwurf. Ich weiß nicht wie genau ich beschreiben sollte, was denkt ihr? --Eneas 20:11, 23. Aug 2006 (CEST)

Wie kann man die Seiten so verschieben, dass die alte Portal-Diskussion eben die Diskussion der Redaktion ist und die alte Qualitätsoffensive irgendwo anders ist? (sehr konkret, ich weiß - aber jetzige Zustand ist furchtbar). --Polarlys 10:15, 24. Aug 2006 (CEST)

Tja, ich überlege auch noch hin und her. Mag ja vieles nur der Gewöhnung zuzuschreiben sein, aber mir ist im Moment ein wenig der Plan abhanden gekommen, welche Seite wofür und für wen gedacht ist. Bevor wir aber weiter hin- und herverschieben, müsste zumindest ich diese Frage einfach nochmal rekapitulieren und mich euch dikutieren:
So verstehe ich es im Moment:
  1. Die Redaktion (Wikipedia:Redaktion Medizin) soll die Anlaufstelle für "außenstehende WP-ler" und "zufällige Leser" sein, die irgendwas zum Thema Medizin fragen oder beisteuern wollen.
  2. Die dazugehörige Disk. (also diese Seite, Wikipedia Diskussion:Redaktion Medizin) ist die "Redaktionskonferenz", wo vorwiegend wir "WP-Mediziner" intern unsere Angelegenheiten besprechen.
  3. Das Portal (Portal:Medizin) soll (überwiegend für "zufällige Leser", auch für "außenstehende WP-ler") einen Überblick über den Bereich Medizin in der WP bieten.
  4. Die dazugehörige Disk. (Portal Diskussion:Medizin) ist eigentlich für gar nix gut, allenfalls Anmerkungen zur Portalgestaltung oder -aktualisierung.
Seht ihr das so ähnlich? JHeuser 10:41, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich bin der Meinung, dass wir gerade die Diskussionsseiten bündeln sollten - und zwar idealerweise auf eine Diskussionsseite, z. B. die der Redaktionshauptseite. Von der ehemaligen Portaldiskussion am besten einen Redirect dorthin. --Polarlys 10:46, 24. Aug 2006 (CEST)

[von außen gesprochen] Die Redaktionsseite sollte, so war mein Gedanke, primär Ort der Arbeit sein und auf der Redaktionsseite (nicht der Disku) stattfinden. Auf der Disku kann man übergeordnet nachdenken, wohin der Zug geht). Die Redaktionsseite sollte es Zuschauern erlauben, zu sehen, wie die Wikipedia gemacht wird. Die meisten meinen ja: Da schreiben die Leser das Lexikon - und das ist kaum noch der Fall. In WP besprechen Leute in Gruppen, wo Lücken sind, sie koordnieren sich, sie kritisieren einander, sie arbeiten konstruktiv, und das soll sichtbar geschehen. Sichtbar war es schon zuvor, doch man mußte schon ziemlich lange herumklicken und sich auskennen, um zu begreifen, wie dort die Arbeit geschieht. Das Ziel ist es, die Arbeit transparenter zu machen.

Publikumsanfragen, wenn sie nicht stören, kann sich die Redaktion beschließen, sie in die Arbeit einfallen zu lassen. Die Redaktion kann aber auch einen Briefkasten aufstellen und sagen: Wenn Sie Fragen an den Doktor haben, hier können sie die über dieses Link loswerden. Die Redaktionen sollen durchaus frei darüber nachdenken, was sie alles anbieten, Artikel, Portale, Hilfe in Fachfragen... Da ist alle Freiheit gelassen. Spannend wird es, wenn man von außen sehen kann, wie Wikipedia gemacht wird, uninteressant sind da die Löschdiskussionen, interessant dagegen die Räume, in denen Gruppen konstruktiv zusammenarbeiten - und hier schien uns Eure Seite ein Musterbeispiel zu sein, Einblick in die Wikipedia zu geben. So müßte man auch in den Geisteswissenschaften die Artikel des Raums betreuen, davon soll etwas in die Nachbarbeieriche herüberstrahlen - Arbeitsstil, die Freundschaft im Austausch, das sollte Wikipedia sein, und das ist es was Leute in Zukunft anlocken wird. Die Artikel werden immer besser, der normale Internetbesucher kann sie kaum verbessern. In Zukunft werden die Redaktionen interessanter - interessant für Leute, die gut mit von der Partie sein könnten. Sie können sich das mal ansehen, wie da gearbeitet wird, und, wenn sie etwas beizusteuern haben, zwanglos dazukommen. --Olaf Simons 10:56, 24. Aug 2006 (CEST)


Hallo Eneias und Olaf!

Wie ihr vielleicht gesehen habt, haben wir erst kürzlich unsere Portal/Projekt-Seiten renoviert. Das war einerseits viel Arbeit, aber vor allem eine Frage der Abstimmung.

Es gab nur wenige Elemente, auf die wir uns konzeptuell geeinigt haben, unter anderem das, das die Portal/Projektseiten möglichst klein sein sollten. Durch die Aufteilung auf diverse Unterseiten ist das Portal/Projekt im Ganzen pflegeleichter geworden und es sieht auch besser aus, weil es übersichtlicher ist.

Kaum zwei Tage nach Abschluß unserer Arbeit habt ihr mit eurem Vorschlag das komplette Konzept in Frage gestellt. Ihr müsst verstehen, das das Ergebnis unserer internen Arbeit viel schwerer wiegt, als Pläne, die von außen an uns herangetragen werden.

Die Redaktion/Projektseite ist jetzt genau das, was ich nicht haben wollte: sie ist multifunktional und damit zu groß:

  • Banner
  • Begrüßung
  • mehrere Navileisten
  • ein Block durchmischt mit Service, Navigation und Arbeitsbereichen
  • und ein Diskussionsabschnitt.

Darin sind jetzt immer noch Doppelungen (Bibliothek), die Ordnung ist nicht klar und es ist viel zum scrollen.

Das Hauptproblem ist aber, das wir jetzt die Diskussion, die eigentlich zu Ende sein sollte wieder führen. Das ist mühsam und kräftezehrend. Wir werden uns deshalb hier nicht streiten, aber mein Votum ist, nach sieben Tagen zu revertieren, wenn

  • a: die Diskussion nicht vorbei ist und
  • b: das Neue nicht deutlich besser ist, als das alte.

Ich will über die Konstruktion der Portal/Projektseiten nicht mehr viel diskutieren und ich will vor allem nicht, das wir irgendwann entnervt auf halber Strecke stecken bleiben, obwohl wir noch vor einer Woche eine Lösung hatten, die wir Mediziner alle gut fanden.

Gruß -- Andreas Werle d·c·b 14:31, 24. Aug 2006 (CEST)

...Aber überlege, daß der Austausch der Mediziner (wenn das klappt), einer der acht großen Orte der Wikipedia-Arbeit sein wird, auf die der Besucher gleich auf der Hauptseite hingewiesen werden werden. Im Moment mußt Du Dir als Besucher der Hauptseite erstmal lange den Kopf zerbrechen, wo das Portal Medizin (falls es denn eins gibt) vermutlich sitzt, dann liest Du auf der folgenden Seite einige Zeit herum: Portal:Wissenschaft - Aha, die Medizin gehört zu den "Natur- und Ingenieurwissenschaften" (ich dache sie hat mit Menschen zu tun), dort in der dritten Zeile wird sie erwähnt, und erst dann bist Du auf dem Portal, das Dir weiterhilft. Wenn die Reform klappt, dann bist Du auf Blick eins in der Medizinredaktion, wo Menschen sich austauschen und Du weitere Links kriegst. Das Portal mag man da noch was besser bewerben. Die Reform wird die Medizin hochheben und jeden Verdacht, daß bei Wikipedia Lieschen Müller über ihren Herzkasperl schreibt vorbeugen: Man sieht hier diskutieren Mediziner, die bauen das Ding. Da kann man sich den Artikeln wohl anvertrauen, und sonst kann man hier auch nochmal nachfragen - das ist eine vertrauensbildende, Transparenz schaffende Maßnahme, die die Medizin ziemlich hoch nach oben holt (und ich denke, daß das gut so ist, da hier ein großes WP-Potential liegt: Ärzte können sich hier sehr direkt über Artikel austauschen, und sie auf einen für sie brauchbaren Stand bringen, was enorme Vorteile für jeden Patienten hat, der sich demselben Medium anvertraut). --Olaf Simons 14:48, 24. Aug 2006 (CEST)
Das Argument zieht nicht... Alles, was Du anführst, hat hier schon vorher exzellent geklappt. Die 'Bestechung' einer prominenten Erwähnung auf der Hauptseite finde ich imho auch unangebracht. Zumal letzteres unabhängig vom Testbetrieb geschehen könnte. Zur Wiederholung: die Hauptanlaufstelle für Leser soll die Portalseite sein und bleiben. MfG, DocMario 14:53, 24. Aug 2006 (CEST)
Wenn es mit dem Bestechen nicht klappt (ich schrieb ein Buch über Bestechungsvorgänge zwischen Buchandel und Wehrmacht 1943-45 - wäre das ein Bestechungsgut???), dann bleibt mir nur der Verweis auf das, was Ihr im selben Moment für andere tut. Wenn die Diskussion, die auf Eurer Seite läuft, im Bereich Geisteswissenschaften liefe, dann wäre die Wikipedia einen großen Schritt weiter. Vielleicht ist es für Euch kein Vorteil (vielleicht auch kein Nachteil, da das Portal ja erhalten bleibt, wir benannten die Projektseite um...). Für den Rest der Wikipedia wäre es ein Vorteil, bei Euch hinzuschauen, zu lernen wie ihr sowas macht. Keine Bestechung, eher eine Bitte, das was ihr tut, prominenter sichtbar zu tun mit erhoffter Innen- und Außenwirkung für die WP. --Olaf Simons 16:56, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich habe mir schon gedacht, dass Du Bestechungs-Profi bist;) Ich habe es mir übrigens anders überlegt: Ich finde, meine Benutzerseite sollte an prominenter Stelle auf der Hauptseite Erwähnung finden... damit ich endlich angemessen honoriert werde :DD MfG,DocMario 18:07, 24. Aug 2006 (CEST)
Laß mir Deine Adresse zukommen. :-) --Olaf Simons 18:14, 24. Aug 2006 (CEST)

Änderung der aktuellen Meldungen

Ich habe nun die größte Problemstelle, die aktuellen Meldungen, überarbeitet. Gegenüber eurem vorherigen WikiProjekt Medizin habe ich eine ganze Bildschirmseite auf meinem Monitor eingespart. Meiner Meinung ist die Wartungsübersicht nun noch etwas besser und vor allem übersichtlicher als vorhin gestaltet. --Eneas 17:41, 24. Aug 2006 (CEST)

gefällt mir gut. Die Frage ist ob die Überschrift "Weitere Informationen und Meldungen" wirklich passt und die Erklärungen für die Links in der Redaktionsbox wirklich sein müssen. --Uwe G. ¿⇔? 18:18, 24. Aug 2006 (CEST)
Es war nur ein Vorschlag meinerseits. Ich persönlich denke, dass die Links selbsterklärend sind und keine Beschreibung notwendig ist. Bei der vorhergehenden Diskussion haben manche eine Art Hilfe gefordert, deshalb hab ich es hinzugefügt.
Die Überschrift würde ich nicht entfernen, da die Einträge im Inhaltsverzeichnis ansonst etwas unübersichtlich werden. Wenn du bessere Vorschläge für den Titel, etc. hast, nur zu. ;-) --Eneas 18:26, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich finde, dass Wikipedia:Redaktion_Medizin/Aktuelles nicht so bleiben kann. Hab deshalb alle Einträge aus QS und die Dopplungen auf die Überarbeiten-Seite verschoben. Eine Anlaufstelle für derartige Probleme reicht IMHO. --Polarlys 19:10, 24. Aug 2006 (CEST)
Jetzt blickt bald keiner mehr durch... Bitte startet vor größeren Umschiebeaktionen eine kurze Disk! Unser Projekt ist derzeit komplett 'zerfleddert', einige wichtige Seiten sind nicht mehr verlinkt und Themenblöcke wurden auseinander gerissen. MfG, DocMario 19:28, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich bin selber hinreichend verwirrt. Zu meinen Änderungen: Alles, was mit Qualitätssicherung, Lückenhaft und Redundanz zu tun hat, findet sich jetzt auf Portal:Medizin/Überarbeitungen, einsortiert in die jeweiligen Fachgebiete. --Polarlys 19:34, 24. Aug 2006 (CEST)

**Argh** Ich kriege einen hysterischen Schreikrampf! Da ist im Projekt Medizin ist kein Stein mehr auf dem anderen. Okay. Wenn ihr mit Renovieren fertig seid, sagt mir bescheid und erklärt dann einem alten Mann wies weiter geht. Und wenn ihr nicht sofort das Wohnzimmer wieder aufräumt, nehm ich einen großen Sack, tu die ganzen Legosteine und Playmobilfiguren und Stofftiere und das ganze restliche Gerümpel da rein und verfrachte es in den Keller. Da könnt Ihr dann im Dunkeln spielen... So. Genug für heute. -- Andreas Werle d·c·b 00:28, 25. Aug 2006 (CEST)

Huch! komme hier nixahnend ins Wohnzimmer, alles ist leer...!! :-( Wo sind meine Legosachen?! Paaapiii! Warst du schon wieder im Keller? Warum geht da das Licht nicht mehr? JHeuser 10:02, 25. Aug 2006 (CEST)
Was heißt hier Huch? Tu nicht so überrascht, Du warst nicht brav! Gibs zu.Andreas Werle d·c·b 21:34, 25. Aug 2006 (CEST)

Übersicht

hab' ich gestern auch drüber nachgedacht, heute morgen sogar mal probiert (keiner da!). Mittelfristig könnte ich schon einen Sinn drin sehen, auch wenn derzeit ohne Funktion.. (bin unsicher) JHeuser 13:19, 25. Aug 2006 (CEST)
bin für die Verschiebung der Artikelwerkstatt.--DocMario 12:46, 25. Aug 2006 (CEST)
ich auch JHeuser 13:19, 25. Aug 2006 (CEST)
erledigt --Uwe G. ¿⇔? 13:59, 25. Aug 2006 (CEST)
Für die Verschiebung. Die medQS und Dopplungen sollten aber wieder eine eigene Überschrift bekommen. --DocMario 12:46, 25. Aug 2006 (CEST)
Letzteres ist geschehen - insofern ich dich richtig verstanden habe ... --Polarlys 12:55, 25. Aug 2006 (CEST)
Ich meinte die Artikel aus der allgemeinen Qualitätssicherung... sind die jetzt in die allgemeine 'Überarbeitung' eingegangen?! MfG, DocMario 13:28, 25. Aug 2006 (CEST)
auch für Verschiebung JHeuser 13:19, 25. Aug 2006 (CEST)
Ja. Das Übertragen hat irgendwie kaum mal jemand gemacht, ich auch nicht ;-) --Polarlys 14:58, 25. Aug 2006 (CEST)
erledigt --Uwe G. ¿⇔? 14:13, 25. Aug 2006 (CEST)
wech mit Portal:Medizin/Fehlende Artikel --DocMario 12:46, 25. Aug 2006 (CEST)
dto. JHeuser 13:19, 25. Aug 2006 (CEST)
Bitte nicht vergessen bei Wikipedia:Artikelwünsche die Einbindung ändern--Eneas 14:02, 25. Aug 2006 (CEST)
erledigt. Da habe ich ungewollt eine Lawine losgetreten, die 100% Übereinstimmung kam druch Einbindung der Portalunterseite zustande. Jetzt habe ich alles hoffenlich gefixt. In Wikipedia:Redaktion Medizin/Artikelwünsche ist vorerst nur der Medizinbereich (Portal:Medizin/Fehlende Artikel ist jetzt Wikipedia:Redaktion Medizin/Fehlende Artikel) eingebunden, Psychologie habe ich rausgenommen, die müssen sich ja noch entscheiden ob sie hier überhaupt mitmachen wollen. Die Anzeige erfolgt aber vorweislich bereit durch Einbindung einer Unterseite, falls andere Portale dazukommen --Uwe G. ¿⇔? 14:43, 25. Aug 2006 (CEST)

Vielleicht können wir ja die Struktur anhand der Übersicht nochmal überarbeiten, warum Artikelwerkstatt und Überarbeitungen im Portal zu finden sind, ist unklar. --Polarlys 12:13, 25. Aug 2006 (CEST)

Ist die Artikelwerkstatt nicht eher ein Review? Vielleicht wäre das eine passendere Bezeichnung? --Eneas 14:02, 25. Aug 2006 (CEST)
eigentlich schon, aber lass uns unser Lieblingskind beim alten Namen. --Uwe G. ¿⇔? 14:08, 25. Aug 2006 (CEST)
Bin ich auch schwer dafür. --Polarlys 14:59, 25. Aug 2006 (CEST)

Bitte passt eure Beobachtungslisten an. --Uwe G. ¿⇔? 14:43, 25. Aug 2006 (CEST)


Ok, aktueller Stand ist somit:

Kann jemand mit Knöpfen (falls kein Redirect bleiben soll) noch Portal_Diskussion:Medizin/Archiv verschieben? Ich finde, trotz des zeitweiligen Gefühls von Fremdbestimmung ;-), die neue Trennung von redaktioneller Arbeit und Präsentation sehr schön. --Polarlys 15:43, 25. Aug 2006 (CEST)

Ich habe mal ein neues Archiv angelegt, die alten Archive sind dort verlinkt, ich denke ein Verschieben lohnt nicht. --Uwe G. ¿⇔? 03:31, 27. Aug 2006 (CEST)

Löschkandidaten

Es passiert ja doch relativ häufig, dass in der allg. Diskussion auf Löschkandidaten hingewiesen wird, um die Partizipation von „Fachleuten“ zu forcieren. Was haltet ihr davon, testweise eine Redaktionsseite anzulegen bzw. einen Abschnitt aufzuführen, wo man derartige Einträge hinterlassen kann? Ohne Anspruch auf Vollständigkeit, v. a. für akute Beiträge. --Polarlys 12:15, 27. Aug 2006 (CEST)

Akute Fälle sollten auf die Redaktiosnseite, lassen sie sich nicht schnell lösen, kommen zu zu Überarbeiten. Wozu eine Sonderseite?--Uwe G. ¿⇔? 14:03, 27. Aug 2006 (CEST)
erledigt Andreas Werle d·c·b 19:31, 4. Sep 2006 (CEST)

Neues Banner

Na, alle schon die Beobachtungslisten aktualisiert? Die Umwandlung ging ja nun doch sehr schnell, einerseits möchte ich (als Urheber der Mini-Meinungsbildes) mich bei allen entschuldigen, die sich jetzt überfahren fühlen. Ich kann aber auch nix dafür, war heute nachmittag im RL. Andererseits bedanke ich mich bei den sehr fleißigen Umbauern, ihr habt das in kürzester Zeit klasse hinbekommen. Ich habe noch garnicht alle Features durch, aber manche Sachen (die neue Artikelwerkstatt, die Navileisten...) gefallen mir auf den ersten Blick gut. Ich habe (bitte nicht lachen!) den Schriftzug des Banners mal angepasst ("Redaktion" habe ich's nicht genannt, weils ja für Portal und Projekt, ähm sorry: Redaktion, gleichermaßen verwendet wird). Natürlich habe ich das Original noch und natürlich kann das jederzeit geändert werden, ist ja erstmal nur ein Vorschlag. Jetzt schaue ich mich mal weiter um... Gruß, Jürgen JHeuser 19:17, 23. Aug 2006 (CEST)

Vielleicht magst du ja einen zusätzlichen Banner erstellen, der nur in der Redaktion eingebunden wird und den Schriftzug Redaktion trägt? Gerade für Neulinge dürfte es sonst etwas verwirrend werden. --Eneas 19:35, 23. Aug 2006 (CEST)
Hallo Jürgen, bei Deinem Banner sieht man nun leider deutliche Kompressionsartefakte, bitte nimm als Vorlage lieber die unkomprimierte PNG-Datei: hier. Vielleicht gibt Dir PatDi sogar seine Originaldatei :) Gruss, DocMario 19:53, 23. Aug 2006 (CEST)
Jo, danke! JHeuser 19:55, 23. Aug 2006 (CEST)
Cool! Ihr habt mei eigenes Projekt, die Redaktion Geisteswissenschaften komplett überrollt. Ich hoffe Ihr färbt ab. (Wißt Ihr nicht noch, welche Naturwissenschaftler ähnlich flexibel mitspielen würden?) Gruß und Dank. --Olaf Simons 20:42, 23. Aug 2006 (CEST)
erledigt Andreas Werle d·c·b 19:32, 4. Sep 2006 (CEST)

Meinungsbild 'Expertenvotum'

Hallo Leute, darf ich Eure Aufmerksamkeit mal von unserer Redaktions-Baustelle abziehen... mir geht nämlich einiges hier langsam auf den Senkel! Es gibt die öffentliche Erklärung der Wikimedia-Verantwortlichen, man wolle Wikipedia für Fachspezialisten attraktiver machen und damit die fachliche Qualität der Artikel verbessern. Das klappt ja bei "unstrittigen" Themen bei uns ganz gut. Sobald es aber Überschneidungen mit der Populärwissenschaft gibt oder es in den Bereich der Grenzwissenschaften / "Alternativheilkunde" geht, ist plötzlich die Expertenmeinung nicht mehr gefragt, sondern wird als POV abgestempelt. siehe aktuelle Diskussionen über Neue Medizin, Impfkritik etc. Plötzlich befindet man sich in einer ermüdenden Diskussion mit irgendwelchen Wirrköpfen oder komplett fachfremden Autoren, die denken, ihr "gesunder Menschenverstand" reiche aus, um komplexe medizinische Zusammenhänge zu beurteilen. Lange Rede, kurzer Sinn: ich möchte gerne ein Instrument etablieren, das dem Expertenvotum mehr Gewicht einräumt und Fachleuten das letzte Wort in kritischen Fragen erlaubt. MfG, DocMario 15:26, 25. Aug 2006 (CEST)

Wie soll dieses Instrument aussehen? --Polarlys 15:43, 25. Aug 2006 (CEST)
Gute Frage, die wohl derzeit international die Wikipedianer beschäftigt (siehe "stabile Version" etc). Beispielsweise könnten wir die 'Oberherrschaft' über Fachartikel den entsprechenden Redaktionen erteilen. Nur um das klarzustellen: ich will auf keinen Fall das Wiki-Prinzip infrage stellen. Nur müssen wir definitiv eine Diskussion führen, wie der 'NPOV' ausgelegt werden kann... Die Wikipedia kann sich nicht jede (gefährliche) Minderheitenmeinung zueigen machen. In einer Enzyklopädie in Buchform kann auch nicht jeder "Hinz und Kunz" einen beliebigen Artikel einfügen... Eine Möglichkeit dafür sehe ich eben in einer redaktionellen Betreuung, die das letzte Wort i.S.e. Schlichtungsstelle hat. MfG, DocMario 16:00, 25. Aug 2006 (CEST)
Hi, DocMario, damit sprichst du wohl allen hier Lesenden aus dem Herzen und der Seele! Allerdings glaube ich, dass die WP dafür derzeit nicht "reif" ist und ich bin unsicher, ob sie's wird. Das wird sicher auch der Prüfstein, an dem wir hier alle mal vorbeigehen werden, von uns kann ich mir kaum einen in einer von "Wenigahnenden" beherrschten WP vorstellen. Mein Eindruck ist aber zum Glück, dass die Richtung stimmt. Alteingesessene werden es noch besser beurteilen können, aber allein in "meinem" Jahr hier haben sich mindestens 100 med. Artikel sehr zu ihrem Vorteil und höchstens 5 zu ihrem Nachteil verändert. Und jede Woche wieder kommt neuer Schrott hinzu, kommen auch mal wieder neue "Wenigahnende" hinzu (die Allesbesserwisser sind ja noch schlimmer!). Aber: es kommen auch immer mehr Fachleute und gute Artikel hinzu! Für mich ist das übrigens auch ein Teil der Motivation, dieses "Redaktions-System" zu unterstützen, weil ich es als einen (zunächst mal kleinen) Schritt in Richtung auf eine solche QS sehen möchte. JHeuser 17:26, 25. Aug 2006 (CEST)
Aus aktuellem Anlass: Im Thread Wikipedia:Umfragen/Reformen und Entwicklungen wird der ansatzweisen Diskussion, vielleicht nur Ideenfindung zum Thema, damit Einhalt geboten, dass der Eröffner sich laut Meinung eines Benutzers „die Wikipedia unter den Nagel reißen will“ ... --Polarlys 17:40, 25. Aug 2006 (CEST)
Jepp, dort heißt es auch, man brauche gar keine Experten, weil man sich das Fachwissen nötigenfalls ja anlesen könne... Ohne Worte! Ich habe mal meine 2ct. dazu geschrieben... MfG, DocMario 18:48, 25. Aug 2006 (CEST)

Naja. Wikpedia ist eine Enzyklopädie von allen für alle ohne inhaltliche Beschränkung (mit Ausnahme von kriminellen Sachverhalten, z.Bsp. Holocaust-Leugnung). Das NPOV-Prinzip lautet: die herrschende Meinung soll ausführlich dargestellt werden und abweichende Meinungen sollen angemessen berücksichtigt werden, sie sollen aber in ihrer Summe einen Artikel nicht dominieren. Das gibt keine Legitimation für eine Fachredaktion mit Sonderrechten. Wikipedia lebt vom demokratischen Impuls, das jeder daran schreiben kann. Ich glaube auch, das mehr Leute davon profitieren, indem sie sich hier beteiligen und lernen sich mit guten Gründen auseinander zusetzen, als das Leute durch schlechte Artikel auf falsche Ideen gebracht werden. Also: in der Sume ist für mich der soziale Prozess der gemeinsamen Herstellung guter Texte der Hauptzweck meiner Beteiligung und nicht das Ausscheiden falscher Meinungen aus einem sowieso unkontrollierbaren Medium. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 22:15, 25. Aug 2006 (CEST)

Das erscheint mir zu diesem Edit etwas wiedersprüchlich:
Ich möchte Dich bitten, den Gesundheitshinmweis in dem Artikel Lentiginose wieder einzufügen. Wir, die wir medizinische Artikel schreiben möchten in der Mehrzahl der Fälle solche Hinweise in den Artikeln haben. Ich bitte Dich recht herzlich, dies zu verstehen und die Initiative in solchen Angelegenheiten denen zu überlassen, die medizinische Artikel verfassen und die Bedeutung der Aussagen darin und die Notwendigkeit von Warnhinweisen einschätzen können. Mit freundlichen Grüßen -- Andreas Werle d·c·b 19:28, 17. Jul 2006 (CEST)
Ich verstehe deine Äusserung dort als Aufforderung an diesen User, ein Themenfeld möglichst nicht zu bearbeiten. Soll sich nun jeder beteiligen oder nicht? MfG -- Achak 03:41, 31. Aug 2006 (CEST)
Es gibt Themen, da sollte man sich wirklich nur als absoluter Profi (z. B. nach einem Studium) einschalten. Dann gibt es wiederum Themen, wo jeder, der etwas Fachwissen hat, mitschreiben kann. Leider ist es oft so, wie bereits oben beschrieben, dass Leute die keine Ahnung haben ihre Sicht der Dinge als Wahrheit und heutigen Stand der Wissenschaft verkaufen wollen. Das ist besonders häufig im auch schon agesprochenen Bereich der Alternativmedizin. Da ich mich fast ausschliesslich um diese Artikel kümmere, kann ich davon ein Lied singen. Hier mal ein Beispiel: Tantramassage Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 09:22, 31. Aug 2006 (CEST)
erledigt Andreas Werle d·c·b 19:33, 4. Sep 2006 (CEST)

Problem wegen Doppelung

Ich sehe, dass ihr sowohl auf der Wikipedia:Redaktion Medizin als auch auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Medizin Diskussionen führt. Wenn ihr mal verstaubte Diskussionen im Archiv sucht, müsstet ihr in Zukunft in zwei verschiedenen Archiven suchen. Vielleicht sollten alle Diskussionen nur auf einer Seite erfolgen? Oder auf der Diskussionseite - wie ansonst auch üblich - nur über die Gestaltung der Redaktion. --Eneas 21:55, 25. Aug 2006 (CEST)

1. Wie jetzt wie sonst auch üblich? Ich denke wir sind die ersten?
2. Ein schlechterer Mensch als ich könnte jetzt einwerfen das Diskussionen auf eine Diskussionsseite gehören, und das sie früher auch dort stattfanden (Manch einer wird sich erinnern, das war auf Portal Diskussion:Medizin). Mach ich aber nicht.
Kopfschüttelnde Grüße, Lennert B d·c·r 17:52, 26. Aug 2006 (CEST)

Wir sollten uns da mal einig werden. Ich bin definitiv für Diskussionseite. Dann können wir auch Portal_Diskussion:Medizin/Archiv zielgerichtet verschieben. --Polarlys 17:57, 26. Aug 2006 (CEST)

Der Sinn nicht auf der Diskussionseite zu diskutieren der Anfang klingt ja schon widersprüchlich ;-) ist der, technisch unversierten Benutzern auch eine Möglichkeit zu bieten Beiträge zu schreiben. Wie auch auf WP:FzW. Mit wie sonst üblich habe ich eigentlich das Review, die Löschkandidaten, und die Kandidaten für Lesenswerte, exzellente,... Artikel gemeint. Ihr spart euch zudem sogar einen Mausklick, um eine neue Diskussion zu starten.--Eneas 18:18, 26. Aug 2006 (CEST) Eneas hofft, dass er das Haus, welches er mit den Legosteinen gebaut hat, als Schloss verkaufen kann. Bis jetzt ist noch niemand dahinter gekommen *schwitz* .
Ich schlage vor, hier nur die Redaktion und die Seite betreffende Dinge zu diskutieren (Innendiskussion), Artikel-Probleme und Redaktionstätigkeit (Außendiskussion) auf der Redaktionsseite. --Uwe G. ¿⇔? 18:50, 26. Aug 2006 (CEST)
Genau so hatte ich die angedachte Aufteilung auch verstanden:
Auf der Redaktionsseite das, was nach außen kommuniziert werden soll (die gläserne Redaktion: allgemeines Tagesgeschäft inkl. Auskunftei), auf der Redaktions-Disku (Metaebene;) grundsätzliche Fragen zur Redaktion an sich (Interna: Wie soll die Redaktion organisiert/aufgebaut sein?) --Doudo 22:01, 26. Aug 2006 (CEST)
Gute Entscheidung, die wir in der Geisteswissenschaftenredaktion so übernhemen werden. --Olaf Simons 12:23, 27. Aug 2006 (CEST)
erledigt Andreas Werle d·c·b 19:34, 4. Sep 2006 (CEST)

Benutzer:Andreas Werle/Portal Fachgebiete

Hat jemand Lust mir hierbei zu helfen? Oder soll mans lieber sein lassen? Gruß -- Andreas Werle d·c·b 22:21, 25. Aug 2006 (CEST)

Ich find's prima. Werde versuchen, etwas über die Situation in anderen Ländern beizutragen (angefangen bei der Allgemeinmedizin)--Lechhansl 17:09, 27. Aug 2006 (CEST)
Macht die Artikel nicht zu lang, sie sollen einen schnellen Überblick bringen was eigentlich zu den Fachdisziplinen gehört, es gibt ja Artikel im Artikelraum. --Uwe G. ¿⇔? 18:11, 27. Aug 2006 (CEST)
Schaut trotzdem - bitte nicht zu lang! - gut aus, mir fehlt aber noch die schnelle Navigationsmöglichkeit -- Robodoc 01:40, 28. Aug 2006 (CEST)

Ich kopiere einfach die Einleitungsabschnitt der Übersichtsartikel und kürze sie ggf. ein bischen. Die Box hab ich bei den Philosophen geklaut. Wie auch immer auf diese Weise liest man mal in alle Übersichtsartikel rein und dann kommen einem die Tränen ... Praktischerweise könnte man die Boxen weiter teilen: Hauptfächer, chirurgische Fächer, nervenheilkundliche Fächer, diagnostische Fächer usw. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 10:02, 28. Aug 2006 (CEST)

erledigt Andreas Werle d·c·b 19:35, 4. Sep 2006 (CEST)

Vereinheitlichung von krankheitsrelevanten Artikeln

Ich möchte anregen, im Rahmen der Qualitätsoffensive (und darüber hinaus auch für die Zukunft) für Artikel, welche Krankheiten beschreiben, einen Standard für die Inhalte und die Struktur solcher Artikel zu definieren und dann auch weitesgehend einzuhalten. Mein Vorschlage wäre der folgende:



1. Einleitung

kurze Beschreibung (jeweils 1-2 Sätze!) der Symptome, der Ursachen (oder Zuordnung zu einer Gruppe von Erkrankungen, z.B. "dabei handelt es sich um eine Infektionskrankheit" oder "wird zu den Autoimmunerkrankungen gezählt") und der Therapiemöglichkeiten

2. Symptome

Detaillierte Beschreibung der Symptome, inklusive unspezifischer und Verdachtssymptome

3. Diagnostik

Beschreibung der möglichen ärztlichen Diagnostik-Methoden; vor allem aus Sicht des Patienten (etwa nach dem Motto: Mit welchen Untersuchungen kann/ muss ich rechnen?)

3. Therapie und Prophylaxe

Beschreibung der möglichen Therapien inklusive Risiken und Nebenwirkungen, sowie zu Möglichkeiten der Prophylaxe

4. Prognose

Angaben zur Prognose der Erkrankung mit/ ohne Therapie

=> bis hierher sind die Informationen vor allem aus praktischer Sicht für Patienten bzw. Betroffene relevant, darüber hinausgehende Informationen folgen nun:

5. Ursachen

Detaillierte Angaben zum Kenntnisstand über die Ursachen der Krankheit

6. Epidemiologie

Angaben zur Epidemiologie, z.B. geographische Verteilung in Europa und weltweit, Unterschiede zwischen den Geschlechtern (wenn vorhanden), Altersverteilung etc.

7. Historie

wenn relevante Informationen in nennenswertem Umfang verfügbar, z.B. zur Erstbeschreibung, zur Entwicklung der Therapie etc.

8. Weblinks

9. Literatur


Soweit mal ein Vorschlag, wie nach und nach alle Artikel über Krankheiten strukturiert werden könnten/ sollten (aus meiner Sicht). Meiner Meinung nach wäre eine solche Vereinheitlichung der Struktur der verschiedenen Artikel sinnvoll. Mein Vorschlag orientiert sich dabei vor allem an der Reihenfolge der Informationen, wie sie die meisten Menschen im Zusammenhang mit einer Krankheit wahrscheinlich interessieren würden. Auch sollte es Maßstäbe geben, wie detailliert die Informationen innerhalb der einzelnen Bereichen sein sollten. Über manche Erkrankung existieren ganze Bücher, und es kann nicht Ziel der Wikipedia sein, noch ein weiteres zu schreiben. Bitte um Meinungen dazu. -- Uwe 02:08, 21. Apr 2005 (CEST)

Danke für deine Anregungen. Sieh mal Vorlage:Krankheitsgliederung, auch die Diskussionsseite dazu. "Ganze Bücher" hier zu schreiben halte ich auch für unsinnig. Die Möglichkeit, zu lange Kapitel zu kürzen, hat hier zum Glück jede/r. Da wünsche ich mir nur manchmal mehr Mut. Freundliche Grüße, --RainerSti 07:44, 21. Apr 2005 (CEST)
Sicher Geschmackssache, aber ich präferiere "5. Ursachen" und "6. Epidemiologie" noch vor den Symptomen. Symptome sind ohne die Erläuerung der Ätiologie und Pathogenese meist nicht erklärlich. Die Epidemiologie ist sicher auch für den allgemeinen Leser wichtig, er will wissen, ist die Erkrankung häufig oder kommt se überhaupt in Europa vor. --Uwe G. ¿⇔? 12:18, 25. Aug 2006 (CEST)
Ich finde die Idee gut, allerdings bin ich auch ein großer Freund von Vorlagen und "einheitlichem" Aussehen. Sollte die Vorlage, sofern wir uns auf eine Idee einigen können, auch in bereits bestehende Artikel übernommen werden? Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 18:00, 25. Aug 2006 (CEST)
Auch wenn aus Sicht von Patienten als Lesern Fragen der Diagnostik und Therapie interessant sind, so möchte ich zu bedenken geben, dass zum einen eine Enzyklopädie kein Patientenratgeber ist und es sehr gefährlich wäre, den Eindruck zu erwecken. Zum anderen erläutern diese Themen vielfach zwar medizinische Praxis im Kontext der Krankheit, aber stellen nicht wirklich Informationen zur Krankheit selbst dar -insbesondere bei unspezifischen Therapien wie bei vielen Formen der Chemotherapie gegen Krebs. Dagegen betreffen Fragen der Ursache direkt die Physiologie der Krankheit und wirken sich auch direkt auf spezifische Methoden der Diagnose und der Therapie aus, deswegen sollten sie m.E. entsprechend prominent dargestellt werden, wo sie bekannt sind, d.h. als Fundament für die ganzen tiefergehenden Informationen am besten direkt nach der Einleitung. Ggf. könnte man das ganze auch mit Symptomen zu einer allgemeinen Sektion zur Physiologie zusammenfassen, d.h. zuerst die physiologischen Grundlagen, dann die beobachtbaren Manifestationen. --OliverH 18:50, 25. Aug 2006 (CEST)
Ich bin aus prinipiellen Gründen kein Freund von Vorlagen, auch wenn ich mir manchmal schon eine gewünscht habe. Meiner Meinung nach sollte jeder Autor das Recht haben, sich dem Thema auf seine Art zu nähern. Der Verzicht auf Vorlagen erspart auch viele Diskussionen. So sind "logischerweise" Symptome vor Ursachen anzuführen, denn u.a. "ohne Symptome/Folgen keine Ursachenforschung"! Aber das sollte jeder Erstautor (ich meine wirkliche Beitragsschreib) machen können wie er will. Allerdings wünsche ich mir schon in mehr Beiträgen einen Hinweis auf die Relevanz des Problems. -- Robodoc 17:01, 27. Aug 2006 (CEST)
"ohne Symptom keine Ursachenforschung" halte ich zum einen in der Post-HGP-Ära für eine gewagte These, zum anderen ist die Kausalitätskette des Auftretens eben andersherum. "Logisch" ist die andere Reihenfolge nicht, sondern allenfalls naheliegend für Praktiker. Was prinzipielle Frage von Vorlagen angeht, so spricht ja nichts dagegen, wenn der Erstautor einen guten Artikel nach eigenem Gusto schreibt und der Artikel nachträglich an die Vorlage angepasst wird. --OliverH 16:38, 28. Aug 2006 (CEST)

Diese Diskussion haben wir schonmal geführt. Mein Vorschlag wäre es, hier mal empirisch vorzugehen und zu schauen, wie wir das in der Praxis bisher gemacht haben, also einfach mal die gebapperlten Artikel anschauen, ob sich in Bezug auf die Gliederung ein konsistentes Muster abzeichnet. Mein bevorzugtes Schema wäre das in dem Artikel Neurofibromatose Typ 2. Vor allem die Untergliederung im Kapitel Krankheitsbild (klinisches Spektrum, klinische Symptome, klinische Zeichen) und Diagnose (Kardinalsymptome, diagnostische Kriterien) halte ich für wichtig. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 17:35, 28. Aug 2006 (CEST)

Hallo!

Ich mach jetzt mal ein bischen Empirie, mal sehen, obs hilft. Das sind unsere exzellenten Artikel über Krankheiten mit den entsprechenden Gliederungen:

  • Aortendissektion: Entstehung, Risikofaktoren, Pathologie, Epidemiologie, Formen, Krankheitsbild (Symptom, Zeichen, Befunde), Krankeitsverlauf, Diagnose, Prognose, Therapie, Geschichte, Tiermedizin.
  • Epilepsie Anfallsformen, Einteilung, Ursachen, Komplikationen, Diagnostik, Behandlung, Prognose, Psychozoziales, Geschichte, Recht, Tiermedizin.
  • Fragiles X-Syndrom Symptome, Verbreitung, Diagnose, Differentialdiagnise, Geschichtliches, Genetische Ursache, Vererbung, Neurobiologie, Behandlung.
  • Malaria Epidemiologie, Erreger, Pathogenese, Klinik, Diagnostik, Vorbeugung und Behandlung, Forschung, Armutsbedingte Erkrankung, Volkswirschaftliche Auswirkung, Geschichte.
  • Mitralklappeninsuffizienz Epidemiologie, Pathophysiologie, Einteilung und Nomenklatur, Ursachen, Krankheitsbild, Therapie, Prognose, Tiermedizin.
  • Morbus Hodgkin Epidemiologie, Ursache, Pathologie, Klinisches Bild, Diagnostik, Therapie, Prognose, Geschichte.
  • Neurofibromatose Typ 1 Geschichte, Inzidenz, Erbgang, Epidemiologie, Pathogenese und Molekularbiologie, Pathologie, Klinische Manifestationen, Diagnose, Behandlung, Prognose.
  • Pest Arten, Übertragungsweg, Nagetiere als Rückzugsgebiet, Medizinische Behandlung, Quarantäne, Pest als Biologische Waffe, Geschichte, Pest in der Literatur, Bekannte Opdfer der Pest.
  • Sarkoidose Epidemiologie, Symptome, Diagnostik, Differentialdiagnose, Verlauf und Prognose, Therapie, Bakterielle Ursachenhypothese, Geschichte.
  • Subarachnoidalblutung Erkrankungshäufigkeit und Prognose, Definition, Klinisches Bild und Schweregradeinteilung, Diagnostik, Therapie.
  • Tuberkulose Epidemiologie und gesundheitspolitische Bedeutung, Erreger, Übertragungswege, Immunologie und Pathologie, Symptome, Diagnostik, Therapie, Prävention, Geschichte, Tiermedizin, Tbc in der Kunst.
  • Ellbogendysplasie Vorkommen und Ursachen, Klinische Symptome, Manifestationen, Klassifizierung, Therapie.
  • Feline Infektiöse Peritonitis Ursache und Epidemiologie, Geschichte, Pathogenese und Formen, Symptome, Diagnose, Differentialdiagnose, Therapie und Prophylaxe, Vorkommen beim Menschen.

Wer will kann da jetzt mal eine Mustererkennungssoftware drüber laufen lassen... Gruß -- Andreas Werle d·c·b 01:39, 30. Aug 2006 (CEST)

Wenns keinen mehr interessiert, verschiebe ich das hier morgen ins Archiv -- Andreas Werle d·c·b 16:59, 7. Sep 2006 (CEST)
erledigt Andreas Werle d·c·b 22:32, 7. Sep 2006 (CEST)

Wikipedia:Geprüfte Versionen

Hallo allerseits. Schon gesehen? Könnte nicht unwichtig sein. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 15:40, 29. Aug 2006 (CEST)

„Drei bis fünf Leute“ - ich frag mich, wie das funktionieren soll: Ein Historiker, ein Mediziner, ein Mathematiker, ein Chemiker, ein Biologe - und der Rest der Themengebiete? --Polarlys 17:19, 29. Aug 2006 (CEST)
Halte ich auch für nicht realisierbar.--Uwe G. ¿⇔? 17:39, 29. Aug 2006 (CEST)
Ihr wisst doch, wir werden bei Naturwissenschaft und Technik eingegliedert... Ansonsten find ich die Grundidee echt gut, nur die Anzahl der Bewertenden ist etwas unrealistisch. Lennert B d·c·r 22:25, 29. Aug 2006 (CEST)
Ach Lennert, sei nicht so pessimistisch, wir haben uns doch schon eingerichtet. Andreas Werle d·c·b 22:58, 29. Aug 2006 (CEST)
Du meinst wir beanspruchen das First come, first serve-Recht für uns und gliedern einfach die Biologen und Chemiker bei uns ein? ;) Lennert B d·c·r 23:01, 29. Aug 2006 (CEST)
Naja, die Bios sind schon länger hier und sie sind vor allem mehr als wir (ich weiß, wir sind besser). Die Bastion zu stürmen liefe wohl auf ein Himmelfahrtskommando hinaus. Aber wer weiß, ein Überraschungsangriff und sie ergeben sich kampflos. Ein Versuch wärs wert! Gruß -- Andreas Werle d·c·b 23:30, 29. Aug 2006 (CEST)

Wir haben etwa 2400 gebapperlte Artikel. Das wären pro Nase ca 480. Nach meinen Erfahrungen im Schreibwettbewerb schätze ich braucht man dafür etwa 10 Wochen, vorausgesetzt man geht zwischen durch nicht so oft pinklen... Gruß -- Andreas Werle d·c·b 17:46, 29. Aug 2006 (CEST)

Hallo!

Ich empfehle noch mal dringend diesen Text: Wikipedia:Geprüfte Versionen und die Diskussion sorgfältig zu lesen und sich an der Diskussion zu beteiligen. Zur Zeit scheint es so zu sein:

  • Von der Community sollen Prüfer gewählt werden, die Texte markieren dürfen.
  • Das Markierungsfeature wird zur Zeit von Brion Vibber in die Wikisoftware implementiert.
  • Das Feature wird noch in diesem Jahr zur Verfügung stehen.
  • Die deutsche Wikipedia wird das Pilotprojekt durchführen.
  • Es wird in Zukunft drei Textversionen geben: geprüfte Texte, gesichtete Texte, alle anderen.
  • Der Kreis der Prüfer (die ähnlich wie Admins Sonderrechte erhalten) wird sehr klein sein.
  • Die Prüfer sollen vorerst aus den Fachredaktionen (!!) vorgeschlagen werden.
  • Zu diesem Zweck sollen die Fachredaktionen einen Kreis von stabilen und kompetenten Mitarbeitern nachweisen.
  • Die Prüfer sollen vor der Wahl durch die Community ihre Qualifikation (Personalausweis, Diplom, Approbationsurkunde, Facharztprüfung, polizeiliches Führungszeugnis etc.) offline durch eingescannte oder kopierte Dokumente nachweisen, die den Bürokraten vorgelegt werden.
  • Die Fachredaktionen sollen Hochschullehrer als externe Prüfer vorschlagen.

Die Kernaussagen: „Geprüfte Versionen kommen dieses Jahr und Deutschland wird es machen.“

Gruß -- Andreas Werle d·c·b 10:11, 30. Aug 2006 (CEST)

Hiho, hier sollte ich denke ich nochmal einiges klarstellen: Es ist vorstellbar, dass wir externe Pruefer irgendwann nehmen, mehr als angedacht ist das jedoch nicht. Zum Anderen ist es in keinem Fall geplant, dass die Buerokraten irgendwelche Papiere oder Zeugnisse von Pruefern durchgehen oder anfordern. Hier wuerde mich interessieren, wo Du das herhast, damit ich das auch dort richtig stellen kann. Ferner sind 3-5 Pruefer nur der erste Schwung fuer die Testphase. Wenn ihr aus Euren Reihen jemanden auswaehlt, der bereit waere einer von denen zu sein, dann waere das toll. Es muesste jemand sein, der namentlich bekannt ist und dessen Kompetenz ihr vertraut. Schoen waere es auch, wenn man dieses Vertrauen anhand von Qualifikationen der Community verdeutlichen koennte. Nachdem das ganze erstmal laeuft, werden auch mehr Leute zu Pruefern ernannt, wobei das Prozedere dazu noch in der Schwebe ist. --P. Birken 10:27, 30. Aug 2006 (CEST)
Zu glauben, eine Person könnte die gesamte Medizin überblicken ist naiv. --Uwe G. ¿⇔? 11:08, 30. Aug 2006 (CEST)
Wer glaubt das denn? --P. Birken 11:10, 30. Aug 2006 (CEST)
Bearbeitungskonflikt (der dritte heute) Das mit den Zegnissen hat Löschkandidat in dem Abschnitt "Zusammenhang mit Redaktionen" gesagt, das Führungszeugnis hab ich mal dazu gedichtet. (Medizinerhumor) Ach so ja:
  • Unangemeldete Benutzer sehen zuerst die gesichtete Version.

Also das Projekt hat auch Auswirkungen auf den passiven Benutzer, nicht nur auf die Autoren. Ich würde mich freuen, wenn Du mal so eine ähnliche kurze Liste hierherschreiben würdest, was harte Fakten und konkrete Pläne, möglichst auch mit Zeitfenster sind, damit wir hier gemütlich drüber reden können. Liebe Grüße -- Andreas Werle d·c·b 11:15, 30. Aug 2006 (CEST)

Ich bediene mich mal bei Dir:

  • Von den Portalen/Redaktionen sollen Prüfer gewählt werden, die Texte markieren dürfen. Die Community hat hier irgendwie Mitspracherechte.
  • Zu diesem Zweck sollen die Fachredaktionen einen Kreis von stabilen und kompetenten Mitarbeitern nachweisen.
  • Die ersten drei Pruefer sollen namentlich bekannte Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen zweifelloser Kompetenz sein
  • Wie man weitere Pruefer gewinnt und den Kreis der Pruefer erweitert, wird sich zeigen.
  • Das Markierungsfeature wird zur Zeit von Brion Vibber in die Wikisoftware implementiert.
  • Das Feature wird vermutlich ab Oktober zur Verfügung stehen.
  • Die deutsche Wikipedia wird das Pilotprojekt durchführen.
  • Es wird in Zukunft drei Textversionen geben: geprüfte Texte, gesichtete Texte, alle anderen.
  • Der Kreis der Prüfer (die ähnlich wie Admins Sonderrechte erhalten) wird sehr klein sein.

Viele Gruesse, --P. Birken 11:23, 30. Aug 2006 (CEST)

merci Andreas Werle d·c·b 11:39, 30. Aug 2006 (CEST)

Gerade im medizinischen Bereich ist ein Thema häufig so komplex, dass bei einem Artikel noch nichtmal ein Prüfer ausreichen würde. Ein Mediziner kann sich um die praktischen Aspekte kümmern, aber die molekulare Physiologie wird meist zu kurz kommen -das tut sie bereits jetzt. Umgekehrt kann ein biomedizinischer Wissenschaftler wenig über medizinische Praxis sagen. Berücksichtigt man dann noch die verschiedenen Spezialisierungen, wird es m.E. vollends utopisch hier Einzelpersonen Bewertungen vornehmen lassen zu wollen. --OliverH 11:22, 30. Aug 2006 (CEST)

Ich denke, dass man die Illusion verdrängen sollte, damit fehlerfreie Artikel auszeichnen zu wollen. --Polarlys 11:37, 30. Aug 2006 (CEST)
Es wird noch nicht einmal möglich sein, Artikel als "ohne signifikante Lücken" auszuzeichnen. Das sollten "lesenswert" und "exzellent" bereits tun, tun es m.E. aber nicht. Siehe die Diskussion, die ich seinerzeit mit Andreas zum Astrozytom hatte. Die Prüfung erreicht das genaue Gegenteil: Sie macht die Klassifizierung noch willkürlicher und noch weniger konsensbasiert, als sie bereits ist. Die Einschätzungen, was das Prüfvolumen angeht, ignoriert bisher auch weitgehend, dass der Prüfer nicht nur prüfen muss, er wird regelmäßig dazu aufgefordert werden, seinen Befund zu rechtfertigen. Da wird allenfalls ein Emeritus Zeit dafür haben, der mit seinem Ruhestand nichts besseres anzufangen weiss. --OliverH 11:44, 30. Aug 2006 (CEST)
Signifikant heisst wirklich signifikant. So signifikant, dass jeder sagen wuerde: da fehlt aber doch das wichtigste. Etwa, bei einer Krankheit die Symptome nicht zu erwaehnen. --P. Birken 12:24, 30. Aug 2006 (CEST)
Nochmal: Was ist das wichtigste? Für mich ist die zugrundeliegende molekulare Physiologie bei einer Krankheit wo sie bekannt ist das wichtigste. Andreas hat das damals anders gesehen. Es wird hier eben nicht davon ausgegangen, was "jeder" sagen würde, sondern davon, was ein einzelnes Individuum zu dieser Frage glaubt. Das ist individuell-subjektives Stempeln. Das steht wissenschaftlich verantwortungsvollem Handeln ziemlich genau antithetisch gegenüber. --OliverH 14:20, 30. Aug 2006 (CEST)
Diese Diskussion ist muessig. Wenn Du Pruefer werden solltest und meinst, dass Krankheitsartikel ohne molekulare Physiologie falsch sind (seltsame Meinung, ist aber nicht der Punkt) dann markierst Du halt keine Versionen, bei denen das nicht der Fall ist. Wenn ein anderer Pruefer kommt, und dies entgegen Deiner Meinung tut, dann ist das halt so. Grosses Konfliktpotenzial sehe ich da nicht. --P. Birken 15:31, 30. Aug 2006 (CEST)

Hi! Ich denke es wird sinnvoll und notwendig sein, aus Phillips Liste alle Punkte sorgfältig durchzudiskutieren. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 12:02, 30. Aug 2006 (CEST)

Ich schlage jetzt mal vor, das wir drei Threads machen:

=== Prüfer ===

  • Von den Portalen/Redaktionen sollen Prüfer gewählt werden, die Texte markieren dürfen. Die Community hat hier irgendwie Mitspracherechte.
  • Die ersten drei Pruefer sollen namentlich bekannte Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen zweifelloser Kompetenz sein
  • Wie man weitere Pruefer gewinnt und den Kreis der Pruefer erweitert, wird sich zeigen.
  • Der Kreis der Prüfer (die ähnlich wie Admins Sonderrechte erhalten) wird sehr klein sein.

Konkret: Beteiligen wir uns daran einen Prüfer vorzuschlagen und wer soll das sein?

=== Fachredaktionen ===

  • Zu diesem Zweck sollen die Fachredaktionen einen Kreis von stabilen und kompetenten Mitarbeitern nachweisen.

Konkret: Zeichnen wir einen solchen Kreis aus und wer will dazu gehören?

=== Technische Aspekte ===

  • Das Markierungsfeature wird zur Zeit von Brion Vibber in die Wikisoftware implementiert.
  • Das Feature wird vermutlich ab Oktober zur Verfügung stehen.
  • Die deutsche Wikipedia wird das Pilotprojekt durchführen.
  • Es wird in Zukunft drei Textversionen geben: geprüfte Texte, gesichtete Texte, alle anderen.

Konkret: Diese vier Punkte werden (sofern ich das richtig verstehe) schicksalhaft über uns kommen, weil der Eigentümer dieser ganzen Veranstaltung das macht ohne uns zu fragen.

Gruß -- Andreas Werle d·c·b 15:24, 30. Aug 2006 (CEST)

Naja, der Chef von det ganze macht dies, weil er von Leuten aus der deutschen Community darum gebeten wurde. Nach Jahren Wartezeit wuerde ich auch nicht ganz von schicksalhaft sprechen :-) --P. Birken 15:34, 30. Aug 2006 (CEST)

Prüfer

DocMario's Vorschlag: Da wir als Mediziner zumindest irgendwann alle mal wissenschaftlich tätig waren (gewesen sein sollten), sind wir mit verschiedenen Review-Techniken vertraut... Von daher kommen imho fast alle von uns in Frage. Da ich mich bereits über die 'quantitativen' Anforderungen an einen Administrator geärgert habe (editcount sagt nix über die Qualität!) würde ich eine Kombination von virtuellen und 'real life' Qualifikationen vorschlagen:

  • mindestens sechs Monate Wikipedia-Mitgliedschaft.
  • mindestens fünfhundert Artikel-Edits.
  • mindestens zwei Erstautorenpaper.
  • fortgesetzte wissenschaftliche Arbeit (i.e. Universitätsmediziner oder an einer privaten Forschungseinrichtung tätig)

Wobei wir ein Wahlgremium bilden sollten, das die Kandidaten in Augenschein nimmt und bei berechtigten Gründen von o.g. Liste abweichen kann. MfG, DocMario 15:49, 30. Aug 2006 (CEST)

Review-Prozess

DocMario's Vorschlag: Der Review (i.e. Prüfung/Sichtung) sollte von mindestens zwei Personen (nicht zwangsläufig Prüfer!) unabhängig voneinander vorgenommen werden. Wir sollten dazu einen Fragebogen entwickeln, der alle wichtigen Punkte abdeckt (Vollständigkeit, Richtigkeit, Quellennachweise etc.). Die Prüfer erhalten diese Fragebögen und erarbeiten daraus die endgültige Entscheidung:

  1. Die Redaktion kriegt den Antrag auf Sichtung und bestimmt einen Prüfer für diesen Artikel.
  2. Der Prüfer sucht sich ggf. aus unserer Redaktion zwei Personen heraus, die den Review durchführen.
  3. Anhand der ausgefüllten Reviews trifft der Prüfer eine Entscheidung, bzw gibt die Kritikpunkte an die Artikelautoren weiter.

MfG, DocMario 15:49, 30. Aug 2006 (CEST)

Mal eine kurze Stellungsnahme (anhaltender Kopfschmerz verhindert Denkakrobatik): Ich finde Marios Ideen prinzipiell in Ordnung, nur denke ich, dass dies teilweise zu aufwendig ist - in Anbetracht des Personals. Weiterhin bin ich zuversichtlich, dass dies hier funktionieren würde - in vielen anderen Themenfeldern jedoch nicht. Warum? Entweder ist derartige wissenschaftliche Arbeitsweise in manchen Gebieten völlig unüblich und/oder es fehlt einfach das Einverständnis und die Erfahrung zum inhaltlichen Review. Das Review erodiert in meinen Augen bereits bei den Kandidaten für Lesenswert: Beiträge von Außenstehenden werden teilweise kaum gelesen. Die Kritik von Fachfremden bleibt bei positiver Kritik von Vorpostern aus - v.a. insofern diese als dem Fach zugehörig klassifiziert werden. Andere Arbeiten werden in meinen Augen unreflektiert durchgewunken. Ein erstaunliches Phänomen: Ein Haufen „Pro-Stimmen“ führt zu noch mehr „Pro-Stimmen“. Selbiges gilt für „contra“. Gerade neue Benutzer (aber nicht ausschließlich!) schaffen es teilweise innerhalb weniger Minuten (sehr wenigen Minuten) ein halbes Dutzend Artikel mit ihrem Votum (im Rahmen des o. g. Phänomens) zu beglücken - Meinungen zu Artikeln, die man in dieser Zeit einfach nicht lesen kann. Manchmal hab ich das Gefühl, die Reife fehlt. --Polarlys 19:17, 31. Aug 2006 (CEST)

Wenns keinen mehr interessiert wandert der Thread morgen ins Archiv -- Andreas Werle d·c·b 17:01, 7. Sep 2006 (CEST)
erledigt Andreas Werle d·c·b 22:33, 7. Sep 2006 (CEST)

Redirect

Was haltet ihr davon einen Redirect von Portal Diskussion:Medizin auf Wikipedia:Redaktion Medizin zu legen? Lennert B d·c·r 15:46, 31. Aug 2006 (CEST)

Gute Idee, heißt das, das wir die Renovierung von Portal/Projekt/Redaktion abschließen? Dann kann man nämlich wieder ein paar Threads ins Archiv verschieben... Gruß -- Andreas Werle d·c·b 16:19, 31. Aug 2006 (CEST)

Es stellt sich halt die Frage, ob wir dabei bleiben. Ich hab mich für meinen Teil eingewöhnt. --Polarlys 17:11, 31. Aug 2006 (CEST)
Also das große Chaos das ich erwartet hatte ist ausgeblieben und Fachfremde scheinen uns auch problemlos zu finden. Deswegen kann man's imho schon so lassen. Das Einzige was man noch optimieren müsste ist die Trennung zwischen dem Kopf der Redaktion und dem Diskussionsteil. U.a. finde ich es nicht so toll das im TOC die ersten zwei oder drei Abschnitte zum Kopf gehören, der Rest aber Diskussionsthreads sind. Imho wäre es am besten im Kopf ganz auf Überschriften zu verzichten und alles mit div-Tags u.ä. zu machen. Da müssen aber Andere ran, ich hab's nicht so mit den design-technischen Feinheiten *rüberzuMarioschiel*. Gruß, Lennert B d·c·r 17:51, 31. Aug 2006 (CEST)

Das hört sich doch so an, das Olaf nicht fürchten muß, das meine Drohung von "sieben Tage sieben Knöpfe" wahr gemacht wird. Natürlich bin ich auch noch nicht mit allem zufrieden, der Redaktionskopf ist nicht ideal. Vielleicht hat Mario noch Lust dadran zu feilen. Aber ich würde auch sagen, wir lassen Ruhe in die Sache kommen und arbeiten eine Weile, mit dem was wir jetzt haben. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 20:16, 31. Aug 2006 (CEST)

Ich las obiges natürlich mit großer Beruhigung - nichts hätte mich mehr verdrossen, als eine gut laufende Diskussion zu zerstören. Es faszinierte mich, daß Ihr da nun Vereinfachungen durchspielt und Diskussionen in der Redaktion zusammenführt, genau das war es, was ich mich fragte: wird die Aufwertung einer gut laufenden, konstruktiven Diskussion Transparenz in die Arbeit bringen, versprengte Diskussionen zusammenziehen. Das gesamte beruhigt mich nicht zuletzt, da ich schon auf uns zukommen sah, daß eine ganz andere Strukturreform per Meinungsbild dekretiert wird, eine Reform in der Redaktionen ganz neue Macht zukommen soll. Ich dachte: bevor das geschieht, sollten wir einige Redaktionen wachsen lassen, in denen die bislang angenehme Arbeit zu ihrem geachsenen Recht kommt. Hier bin ich für Eure Experimentierfreude äußerst dankbar. Wenn Redaktionen kommen, sollten sie auf ähnlichem Weg kommen und genauso offen und kooperativ sein, wie die, die wir Dank Eurer Kooperation nun im möglichen Meinungsbild haben. --Olaf Simons 20:30, 31. Aug 2006 (CEST)
@Olaf zur Beruhigung. Es ist Feierabend, die Skalpelle stehn im Schrank... Andreas Werle d·c·b 21:58, 31. Aug 2006 (CEST)
Hab' mich auch gut dran gewöhnt, Vorteil jetzt mal rein für die "Medizinerclique" sehe ich zwar nicht, weils vorher gut ging. Aber optisch macht das mit den Links rechts im Kasten schon mehr her, und wenn's eines Tages dafür gut ist, irgendein System in der WP einheitlich zu etablieren, dann hätte es ja was genützt.... Zum Redirect: fände ich nicht so sinnvoll, da die Portal-Disk imho als Disk. ausschließlich für Portalfragen durchaus noch Sinn machen kann. Und der dortige Hinweis scheint prominent genug, um dort keine Fragen mehr auflaufen zu lassen, oder hab' ich was nicht mitbekommen? Zur Redaktionsseite: ich überlege seit Tagen, ob wir nicht die ersten drei Absätze (die "was-ist-wofür-gut"-Einleitung) einfach ersatzlos streichen können (schließlich stehen die Links mehr oder weniger selbsterklärend rechts im Kasten, wer will klickt kurz drauf und sieht, wofür's gut ist...). Dann würde die Redaktionsseite mit "Aktuelle Meldungen" anfangen und gleich darunter kämen die Disk.-Liste. ?? JHeuser 21:00, 31. Aug 2006 (CEST)

Hallo Jürgen. Die Idee, die drei Absätze einfach zu löschen find ich gut: wechwechwech... Portal-Disk: brauchen wir die, wenn wir alles hier bereden können? Den Sinn der Redaktionen seh ich so ähnlich wie Du. Wir haben das Portal dreimal umgekrempelt. Wir wissen jetzt wies geht - (ehem Mario weiß wies geht) und wenn andere was ähnliches machen wollen können sies von hier klonen. Wenn andere Redaktionen mitmachen hat man vielleicht doch noch einen Vorteil. Liebe Grüße -- Andreas Werle d·c·b 21:18, 31. Aug 2006 (CEST)

Ihr findet „Artikelwerkstatt“ selbsterklärend? :-) --Polarlys 21:21, 31. Aug 2006 (CEST)
Ja Andreas Werle d·c·b 21:22, 31. Aug 2006 (CEST)
Ich war mal so frei. --Polarlys 21:38, 31. Aug 2006 (CEST)
Du Kriegst einen Orden! Andreas Werle d·c·b 21:45, 31. Aug 2006 (CEST)
Ich wäre jetzt noch dafür die Kandidaten für Auszeichnungen anders als als Überschrift hervorzuheben, so dass im TOC wirklich nur noch die Diskussionen auftauchen. Außerdem: Brauchen wir die aktuellen Meldungen? Lennert B d·c·r 00:18, 1. Sep 2006 (CEST)
Stimmt irgendwie, könnte ich heute abend mal versuchen... JHeuser 07:35, 1. Sep 2006 (CEST)
erledigt Andreas Werle d·c·b 01:48, 10. Sep 2006 (CEST)

Montanus

Ist hier zufällig jemanden, der sich mit dem 16. Jhdt. auskennt, und mir hierbei Diskussion:Johannes Baptista Montanus helfen kann? -- Kyber 23:27, 13. Nov. 2006 (CET)

Vielleicht kann Dir Benutzer: Otfried Lieberknecht weiterhelfen. Gruß --Lechhansl 13:34, 30. Dez. 2006 (CET)