Wikiup Diskussion:Stimmberechtigung/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Änderungen in kleinen Häppchen

User die sowas machen landen sehr viel eher bei einer Stimmberechtigung, als andere die gelernt haben die Vorschaufunktion zu nutzen. Ganz konkret geht es mir um Benutzer:Pharmafuzzy. Ich hätte wohl schon "nicht stimmberechtigt, weill..." reingeschrieben, wenn ich nicht erwarten würde, das es die Diskussion darüber schon gab. Also, wie ist mit dem Fall Pharmafuzzy umzugehen? --Amtiss 00:20, 12 November 2005 (CET)

Dazu ein Zitat eines Benutzers, der auf seiner Diskussionsseite bereits mehrfach auf die Vorschaufunktion hingewiesen wurde: ich habe mir angewöhnt, Artikel abschnittsweise zu bearbeiten, weil man bei längeren Artikeln sonst leicht den Überblick verliert. So bin ich auch im Artikel XXXXXX verfahren und werde dies auch künftig tun.. Edits (Stand: heute): 12.784. --Emha 18:36, 24. Jan 2006 (CET)

Dr. Meierhofer staunt über selbstherrliche Regeländerung von Regeln, die Brummfuß als einzelnem Benutzer nicht genehm sind

Herkunft: [1]


Betrifft: [2]: Herr Dr. Meierhofer ist der Meinung, temporär begrenzt gesperrte Benutzer dürfen als IPs (?) an Abstimmungen Teilnehmen.


Ich staune über die Selbstherrlichkeit mit der Du als einzelner Benutzer Dir nicht genehme Richtlinien änderst.--Dr. Meierhofer 21:02, 26. Feb 2006 (CET)

Deine Auslegung der Regel ist grammatikalisch möglich, aber in der Praxis nicht zielführend und ist auch nicht gewollt. Das ist ganz klar der Fehler der Regel, sie ist unklar formuliert. Auf der anderen Seite ist eine sinnlose Auslegung einer unklaren Regel ebenso sinnlos. Ein unangemeldeter Nutzer kann nicht abstimmen. Anonyme Abstimmungen sind bei einer undefiniertem Zugang sinnlos. Stimmst du mir zu?
Um herauszufinden, wie diese Richtlinie wirklich gemeint ist, und ob man nicht eventuell temporär gesperrte Benutzer für Abstimmungen wieder entsperren müsste (und das bislang einfach nur übersehen wurde, weil wir ja fast nie abstimmen), habe ich im verlinkten MB nachgeschaut und siehe da: Unter dem Unterpunkt "Gesperrte Benutzer" ging es um die Abstimmungsberechtigung gesperrter benutzer im Allgemeinen. Es wurde nicht abgestimmt ob vielleicht temporär gesperrte Benutzer doch abstimmen dürfen. Eine solche Frage gab es nicht und wurde auch nicht mit "Ja" Beschieden. Demzufolge sind gesperrte Benutzer (Gleich ob temporär gesperrt oder nicht) noch niemals in den letzten 3 Jahren, soweit ich das mitgekriegt habe, zu einer Abstimmung zugelassen worden. Ich staune sowohl über die Auslegung dieser Richtlinie und über deine Formulierung mir gegenüber "Selbstherrlichkeit" und "mir nicht genehme Regel". Wäre schön, wenn sich dein Tonfall in nächster Zeit etwas versachlicht. Ich kopier das hier gleich mal in die dazugehörige Diss.--Brutus Brummfuß 21:28, 26. Feb 2006 (CET)
Ich dachte bisher immer, dass es bei dem Satz eher um die Frage geht, ob die Stimme eines Benutzers mit seiner Sperrung verfällt o.ä. Das wird aber nie eine Rolle spielen, und außerdem gibt es ja noch den Entscheidungsspielraum der Bürokraten. Dass eine IP nicht als Benutzer abstimmen kann, sollte irgendwie klar sein, jede weitere Diskussion ist überflüssig.--Gunther 21:46, 26. Feb 2006 (CET)
Für Dr. Meierhofer, Anorak und andere Grund genug, einen kleinen Editwar anzustrengen, damit der Ekki auch mal dem Benutzer:Negerfreund als ebenso Unterdrückter helfen kann.

Mein Fall

Im Chat wurde es diskutiert, aber nix kam raus bei der Frage, ob ich denn stimmberechtigt sei.

Es ist nämlich so: Als manche Leute einen Sperrantrag gegen mich stellten, mit dem Ziel mich von LA und QS fernzuhalten, schloss ich kurz, ließ alle meine Seiten löschen und mich selber indefinite sperren. Als Klever war ich seit dem 18. Nov. 2004 dabei,also rund ein Jahr und 4 Monate. Allerdings meldete ich mich ein paar Stunden danach als HardDisk wieder neu an. Jetzt ist die Frage: BIn ich stimmberechtigt oder nicht:

  • Ja:
    • als Klever bin ich lange genug dabei ("Stimmberechtigi sind angemeldete Wikipedia-Benutzer...." und nicht Accounts, und ich bin immernoch ich)
    • meine 200 Edits im NS0 habe ich (335 für HardDisk, 1244 für Klever)
    • und angemeldet bin ich auch.
  • Nein:
    • ich habe eine Benutzersperrung hinter mir; dieses Prozedere durchlaufen andere benutzer auch und sind trotzdem stimmberechtigt, zumal ich ja nicht wegen der BS gesperrt wurde.
    • ich bin ein Zweitaccount. Dies zählt aber insofern nicht, da ich nicht versuche, als Klever nocheinmal abzustimmen und so die Wahl zu verfälschen.

Ich bitte recht herzlich um Eure Meinungen.

Grüsse,HD-α @ 19:58, 4. Mär 2006 (CET)

Es ist egal, wieviele Acounts man hat, solange man nicht die nötigen Stimmen auf dem aktuellen hat und das stimmberechtigte Gesperrt ist. Meines Wissens haben gesperrte Benutzer keine Stimmberechtigung. -- John N. (Diskussion) 20:01, 4. Mär 2006 (CET)
De facto liess ich mich aber selber sperren.HD-α @ 20:09, 4. Mär 2006 (CET)
  • Es geht um Benutzer und nicht um Accounts, eigentlich ne logische Geschichte. Alles andere ist Haarspalterei oder Schlimmeres. Darkone (¿!) 20:06, 4. Mär 2006 (CET)
  • bin auch der meinung, es geht um Benutzer und er lies sich selbst sperren. --binningench1 HungaryLogo.png Diskussionsseite 20:16, 4. Mär 2006 (CET)
Warum lässt er sich dann selbst sperren? Wir sind hier doch nicht im Kindergarten. -- John N. (Diskussion) 20:51, 4. Mär 2006 (CET)
@Darkone: Ist IMHO dasselbe. -- John N. (Diskussion) 20:51, 4. Mär 2006 (CET)

Stimmberechtigung besteht nur unter einem aktuell nicht gesperrten Account, wobei mit diesem Account selber die Voraussetzungen für die Stimmberechtigung erfüllt sein müssen. Es lässt sich übrigens auch gar nicht feststellen, ob ein Benutzer unter anderem Benutzernamen oder unter einer IP tatsächlich der "Inhaber" eines anderen Accounts ist, dessen "Inhaber" er zu sein behauptet.--Berlin-Jurist 20:58, 4. Mär 2006 (CET)

Die obige Interpretation (Benutzer HardDisk ist nicht stimmberechtigt) lässt sich aus der wörtlichen Interpretation von Wikipedia:Stimmberechtigung ableiten. Jedoch wird dabei meines Erachtens nicht der Sinn hinter der gefundenen Regelung der Stimmberechtigung gerecht (unter der Voraussetzung Klever = HardDisk), die in der angenommenen Präambel festgehalten wurde (Version 1) (kurz: u.a. eine gewisse Erfahrung mit den Prinzipien der Wikipedia soll sichergestellt werden). Dies dürfte gegeben sein, so es sich hierbei um einen Accountwechsel gehandelt hat.
Es lässt sich auch sehr leicht feststellen, ob Klever = HardDisk ist: Klever (bzw. eine IP) bitte einen Admin den Account wieder zu entsperren (sollte ja möglich sein, da die Sperre auf einen Wunsch erfolgt war) Klever meldet sich mit seinem Account an, schreibt z.B. den Satz "Ich bin identisch mit der Person hinter dem Account von HardDisk. Klever" und lässt sich meinetwegen wieder sperren. Dadurch ließe sich die Frage eindeutig klären, ob Klever = HardDisk.
Zusammenfassend: Meiner Ansicht nach ist HardDisk stimmberechtigt und man sollte ihn deshalb nicht weiter ärgern, indem man sich an genaue wörtliche Auslegungen hält, die den Sinn der eigentlichen Regelung nicht gerecht werden. Gruß -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 21:23, 4. Mär 2006 (CET) (Bearbeitungskonflikt)
  • Naja, meine Meinung begründete sich eigentlich nur aus dem, dass ich einmal sah, dass eine Stimmberechtigung durch Beiträge in einer anderen Wikipedia herangezogen wurden und so die Stimme legitimiert wurde. Irgendwann fand das so mal bei den Adminkandidaturen statt. Aber wir sind uns schon in diesem konkreten Fall sicher, um wen es sich handelt? Dass das manchmal nicht 100% beweisbar ist, ist klar. Darkone (¿!) 21:21, 4. Mär 2006 (CET)

(Bearb.-konflikt) Ist doch eigentlich ganz einfach, lass deinen alten Account wieder reaktivieren und die Seiten wiederherstellen, denn die indefinite Sperrung geschah auf Benutzerwunsch. Das Sperrverfahren macht andere Auflagen, die musst du so oder so einhalten, so what? --Schwalbe Disku 21:26, 4. Mär 2006 (CET)

Ich bin dafür ihm das Stimmrecht zu geben, aber mit der Maßgabe keine ME mehr selbst einzustellen. Klever deine MB nerven--Syrcro.ПЕДИЯ® 21:33, 4. Mär 2006 (CET)

Hat sich Achim nicht auch vor ein paar Wochen selbst gesperrt? Ausraster hat jeder mal, das ist kein Grund, jemanden lebenslang zu verbannen (meine Meinung) Ralf digame 21:44, 4. Mär 2006 (CET)

Ralf, ich habe mich sperren lassen...und ich werde bei Gelegenheit einen Admin bitte, mcih kurz zu entsperren. Grüsse,HD-α @ 22:12, 4. Mär 2006 (CET)

Der Fall ist simpel: Benutzer HD ist laut Wikipedia:Stimmberechtigung nicht stimmberechtigt. Was gibt es da noch zu diskutieren? Wenn wir hier eine Ausnahme machen würden, dann machen wir für die Zukunft ein Fass auf (Sockenpuppe von T7, Weisse Rose ...). Dann wollen alle möglichen Benutzer ihre Edits und Zeiten der aktiven Mitarbeit addieren. - Also: Nein, HD ist nicht stimmberechtigt. -- tsor 23:29, 4. Mär 2006 (CET)

Wer sich sperren lässt, wird auch mit den Konsequenzen leben müssen. Wenn man das nicht will, dann lässt man sich eben wieder entsperren. Das Stimmrecht gilt aber eindeutig für den Originalaccount, nicht für neu angelegte Sockenpuppen, auch wenn die Puppe noch so eindeutig dem Original zuzuordnen ist. Alle Welt weiß, dass Benutzer Etagenklo identisch mit Benutzer AN ist; trotzdem hätte ich es etwa nicht für in Ordnung befunden, wenn Etagenklo (bevor dieser Account 2 Monate alt war) an einer Abstimmung mitgemacht hätte (ohne, dass er zugleich als AN abgestimmt hat, versteht sich). Abstimmungen müssen, soweit es irgend machbar ist, so transparent wie möglich bleiben, dazu dient die Regel auch. Sobald man da Zweifel und Zweideutigkeiten Raum lässt, untergräbt das das Vertrauen in die Wahlvorgänge. --Proofreader 23:34, 4. Mär 2006 (CET)

Klever==HardDisk==true. Grüsse,Klever- 01:13, 5. Mär 2006 (CET)

Kommen wir zum Punkt, ich sehe das wie tsor und Proofreader. Wenn du Accounts von dir sperren lässt und neue Accounts anlegst, sind diese neuen Accounts nicht stimmberechtigt. Konkret geht es ja um die Adminkandidatur von Timo, und selbst wenn die Regeln von Benutzern und von Accounts reden (wobei Benutzer schon richtig ist) fällt das im äußerten Notfall in den Ermessensspielraum der Bürokraten. Was ich aber absolut nicht verstehe: Warum machst du so einen riesen Aufstand deswegen? Du wolltest neu anfangen und jetzt lässt du deinen alten Account wieder freischalten und sagst es noch mehr Leuten, dass du ein und die selbe Person bist. Der Sinn von der Sperrung war *neu anzufangen* und nicht mit den alten Fehlern weiterzumachen. -- da didi | Diskussion 01:24, 5. Mär 2006 (CET)

Das ist der Punkt. @HD: Wenn Du nicht damit aufhörst, solche Meta-Diskussionen zu Hauptkriegsschauplätzen aufzubauen, wird Dich hier niemand jemals ernst nehmen - unter welchem Benutzernamen auch immer. Beende diesen Kram hier einfach in stiller Einsicht. Danke, --Scooter Sprich! 01:31, 5. Mär 2006 (CET)
Es ging mir lediglich darum, klarzustellen, ob ich denn auf der AK berechtigt sei. Grüsse und gute Nacht,HD-α @ 01:42, 5. Mär 2006 (CET)

Mehrfachbenutzerkonten

sind nicht stimmberechtigt lese ich. Diese Formulierung ist viel zu ungenau. Denn danach dürfte ein Nutzer, der 2 Accounts hat überhaupt nicht abstimmen. -- Amtiss, SNAFU ? 16:53, 14. Mai 2006 (CEST)

Ja, das sollte man präzisieren, zudem hat die Frage ob man nur mit dem Hauptaccount abstimmen darf oder sich einen beliebigen seiner stimmberechtigten Accounts zum Abstimmen aussuchen darf, schon öfter zu Meinungsverschiedenheiten geführt, zuletzt hier: ([3]) --Tinz 18:30, 14. Mai 2006 (CEST)
Ja, wegen dem Vorfall hab ich hier auch nochmal nachgeschaut. -- Amtiss, SNAFU ? 19:25, 14. Mai 2006 (CEST)
Aber nach welchen Kriterien entscheidet ein Benutzer welches sein Hauptaccount und welches sein Zweitaccount ist? Wenn ich derzeit "PasO" als (angenommen wahlberechtigten) Hauptaccount habe und mir in einem Jahr einen neuen Account anlege weil mir der Name nicht mehr gefällt dann müsste ich mich jedes Mal als "PasO" einloggen um abzustimmen. Eine freie Wahl wäre da imho schon sinnvoller. Die andere Frage ist eben ob wirklich jeder Benutzer alle seine Accounts offen legen wird um dann angeben zu können welchen er gerne für Wahlen benutzt ... PasO 01:18, 30. Jun 2006 (CEST
ja, würde mich auch interessieren, wie das jetzt genau ist --Bugert 15:47, 26. Sep. 2007 (CEST)

Eigenartig

Die Zählweise: Man macht einen grundlegenden Edit über eine ganze Seite und erfährt hinterher, das man gar keinen Edit bewirkt hat. Es wird überhaupt nicht gezählt! Schlicht ignoriert: Man hat es geschrieben, eingebracht und es ist dem Zählwerk überhaupt nicht aufgefallen... Tja. Nullsumme: Man ist genauso wenig stimmberechtigt wie zuvor. Erstaunlich: Was ist eigentlich mit "Artikelraum" gemeint? Ich meine: Fällt ein längerer Edit im Artikelnahmensraum überhaupt auf? gezählt wird er jedenfalls nicht, aber es hängt eine Menge Arbeit daran. Vermutlich ist es am besten, wenn man viele kleine Kommas in vielen verschiedenen Lemmas ändert, denn dann bekommt man schnell viele "Edits" zusammen... Tja... Keine Frage: Nach den derzeit bestimmenden Regeln bin ich nicht stimmberechtigt. Aber eigentlich ist das ja auch egal... --Phoenix-R 01:05, 11. Jul 2006 (CEST)

Vielleicht schaffst du ja bis zum 2.8.06 deine 200 Edits. Natürlich existiert das Problem, aber Abhilfe ohne andere Nachteile gibt es da glaube ich nicht. Allerdings zählt _jeder_ nicht gelöschte Edit. -- Amtiss, SNAFU ? 20:32, 11. Jul 2006 (CEST)

editcount

Ich fand den bisher noch aktiven link zu "editcount" hilfreicher. Wie sehen das die anderen Nutzer? --Raubfisch 20:05, 11. Jul 2006 (CEST)

naja, mit Gunthers tool gehts halt sehr schnell, interiot war dafür transparenter, und das könnte insbesondere für neuere benutzer wichtig sein. ich habe den jetzt auch erstmal wieder zusätzlich rein. Gruß --Rax post 00:57, 12. Jul 2006 (CEST)

Beschädigen Sockenpuppen die moralische Integrität von Wikipedia?

Seit langem hört man den Verdacht, dass Wikipdia von so genannten "Sockenpuppen" durchseucht sei, von einer Vielzahl von verschiedenen angemeldeten Benutzernamen, hinter denen jeweils nur eine natürliche Person steht. Ebenso lange gibt es die These, Demokratie sei nicht möglich, weil es keinerlei Handhabe gegen die Praxis gebe, mittels einer Anzahl von Klonaccounts eine Abstimmung einseitig zu beeinflussen. Wenn dies die Wahrheit ist, dann ist dessen logische Konsequenz, der unabweisbare Verdacht, dass mittels des Instruments der Abstimmung immer diejenigen die Oberhand gewinnen, die besonders skrupellos als Betrüger das System manipulieren. Das Abstimmungsverfahren wird also zu einer Instanz der negativen Selektion gemacht, wo immer nur die Schurken gewinnen und ihre Macht entfalten können. Ich will damit nicht sagen, dass dies in der Realität der Fall ist. Es reicht aber, die Integrität und die Machtstrukturen von Wikipedia zu beschädigen, dass eine zunehmende Anzahl von Teilnehmern dies für möglich hält.

Vom technokratischen Standpunkt aus betrachtet, wird all das, was möglich ist, auch in der Realität tatsächlich gemacht; es gibt immer eine relevante Minderheit, die sich über alle moralische Skrupel hinwegsetzt, wenn die Gefahr entlarvt zu werden, als gering eingeschätzt wird; und es gibt den Sog der Nachahmung einer Mehrheit, die ihre moralischen Skrupel in einem vermeintlichen Notwehrakt zu überwinden trachtet, wenn sie glaubt, nur noch mittels des Regelverstoßes ihre legitimen Interessen durchsetzen zu können, um nicht zu den Dummen zu gehören, die sich übertölpeln lassen.

In jeder sozialen Hierarchie gibt es ein Streben nach mehr Ansehen und Macht. Der Mensch ist - anthropologisch gesehen - so gebaut, dass er für dieses bisschen mehr Anerkenntnis innerhalb einer sozialen Gemeinschaft nahezu jede Dummheit begeht. Meine Hypothese ist, dass Sockenpuppen attraktiv sind, weil sich ihr Einsatz dazu eignet, in der sozialen Hierarchie durch die Aneignung von Machtfunktionen und Posten die Ansehen bringen, aufzusteigen. Man müsste sich also nach einer Analyse der Motivationsebenen, warum Sockenpuppen hergestellt und missbraucht werden könnten, die Frage stellen, wie ich Strukturen schaffe, die eine derartige Praxis überflüssig machen.

Meiner Meinung nach gibt es zwei Motivationsgruppen der Sockenpuppenbesitzer. Die einen wollen ihren Einfluss auf die Administration erweitern, die anderen wollen Artikelinhalte dominieren. Die ersteren werden sich schwerpunktmäßig bei Abstimmungen im Wikipedia-Raum aufhalten, wo Macht- und Personalfragen entschieden werden, um dort Punkte und Pöstchen zu sammeln, die anderen werden sich im jeweiligen Fachgebietsraum treffen, das von persönlichem Interesse ist. Die einen haben also ein administratives Interesse, die anderen haben ein redaktionelles Interesse.

Der leichteste Weg Klone herzustellen, ist das Anfertigen von summarischen, nichtssagenden Artikeledits, möglichst unter Zuhilfenahme von so genannten "bots" oder "skripts". Wer ein paar neue Kategorien erfindet, bringt es schnell innerhalb von ein paar Monaten auf 5000 Edits. Er muss nur eine Vielzahl von Artikeln den von ihm neu erfundenen Kategorien zuordnen, dann noch ein bisschen automatische Rechtschreibverbesserung und -vereinheitlichung, dazwischen noch etwas Vandalenjagd machen und fertig gebacken sind ein halbes Dutzend Sockenpuppen, ohne dass jemand auch nur ein Cent Fachwissen dafür einbringen musste. Wenn dann noch ein wenig Mainstreamarbeit dazukommt, also dem herrschenden Trend immer zu Munde geredet wird und die vereinzelten Meinungsminderheiten konsequent als moralisch minderwertig in den Staub getreten werden, hat man schnell eine kleine Hausmacht zusammen. Etwas schwerer haben es die Inhaltsfanatiker, die die Welt mit ihren ideologischen Artikelinhalten beglücken wollen, sie müssen halt Artikel schreiben, um ihr "Fachwissen" einzubringen. Das ist am Fließband nur mittels von Plagiaten möglich. Aber da die Ideologen sich ja immer nur in ihrem spezifizierten Fachraum aufhalten, bedarf es ja nicht unbedingt der Masse der Klone. So ist durchaus denkbar, schon mit drei Sockenpuppen die absolute Mehrheit in einer fiktiven "Redaktionskonferenz" der Fachleute herauszubilden.

Was kann man tun? Wenn keine strukturellen Änderungen in Aussicht stehen, hilft nur das generelle Mittel, die Hierarchien möglichst durchlässig zu gestalten, keine Machtkumulation zuzulassen und die Gewalten zur gegenseitigen Kontrolle möglichst aufzuteilen, sowie die Inhaltsentscheidungen möglichst transparent werden zu lassen, um Öffentlichkeit herzustellen. Bei Abstimmungen sollte ein großer Wert darauf gelegt werden, dass eine Mehrzahl der Wahlberechtigten auch wirklich teilnimmt und nicht immer nur die notorischen "Aktivisten". Wenn 1000 Teilnehmer abstimmen, muss einer schon viele Sockenpuppen bauen, um sich durchzusetzen.

Kurzzeitige Accountsperren sollten bei einem Mitarbeiter, der schon länger dabei ist, ganz abgeschafft werden, weil eine derartige Maßnahme ja geradezu eine "Anstachelung" zum Sockenpuppenwesen ist und psychologisch eine Konditionierung zur Systemfeindschaft darstellt. Derartige symbolisch-moralischen Herabsetzungen haben polarisierende Wirkung und bringen keine Problemlösung, da der Benutzer ja nicht wirklich verschwindet. Ich persönlich bin der Meinung, dass Wikipedia sich nach wie vor auf schwankendem Terrain bewegt. Gesichert ist hier noch gar nichts, weder was die Strukturen betrifft, noch hinsichtlich des geistig moralischen Anspruchs, ohne den kein Verein, keine soziale Gemeinschaft, mit Aussicht auf Zukunft in der Welt konkurrierender und divergierender Kräfte bestehen kann. Also gilt es weiterhin Obacht zu geben und sich nicht von der Routine einlullen zu lassen. -- Nihil Kainer 12:50, 23. Aug 2006 (CEST)

Ich stimme dir zu, leider lassen sich Sockenpuppen regelmässig nicht als solche erkennen. Man sollte tatsächlich einerseits wie bisher hart (Accountsperrung) gegen eine mißbräuchliche Nutzung von Sockenpuppen (etwa Doppelabstimmungen) vorgehen und andererseits die nicht mißbräuchliche Benutzung von Sockenpuppen akzeptieren.--Berlin-Jurist 13:32, 23. Aug 2006 (CEST)
"Ebenso lange gibt es die These, Demokratie sei nicht möglich, weil es keinerlei Handhabe gegen die Praxis gebe" - Hier wird keine Virtuelle Demokratie gespielt, sondern eine Enzyklopädie geschrieben. Es kommt auf die Quellen und Belege und nicht auf die Anzahl der Accounts an. Die Diskussionen und Abstimmungen sind nicht das Ziel, das ist die Artikelarbeit (die ich nur noch teilweise als AN mache so sehr nervt mich der ganze Unfug).
Es ist übrigens verdächtigt, wenn einer etwa zwei Monate nach der Anmeldung, mit nicht allzu vielen Artikeledits, sich soooo umfangreiche Überlegungen macht... --AN 13:40, 23. Aug 2006 (CEST)
Es ist verdächtig! Schlechte Botschaft für jemanden, der Philosophie und Ethik studiert hat und auch ansonsten das Nachdenken und Schreiben zu seinem Beruf gemacht hat :( Ich lasse mich nicht gerne vage verdächtigen - selbst dann nicht, wenn nicht klar ist, worauf sich dieser Verdacht richtet. Wenn das hier die übliche Freizeitgestaltung ist, also der offizielle Umgang miteinander, brauchen wir über "moralische Integrität" wohl nicht länger zu diskutieren. -- Nihil Kainer 21:21, 23. Aug 2006 (CEST)
Die erwünschte Zeitgestaltung hier ist die Artikelarbeit, unter welchem Account auch immer. --AN 08:58, 24. Aug 2006 (CEST)
@AN: Ich kann in deinem Vorbringen immer noch nicht erkennen, wie du dazu kommst, in der Öffentlichkeit irgendwelche vagen Verdächtigungen über mich zu publizieren. Ich bitte dich, diese pesonenbezogene Geschmacklosigkeit zu revidieren. Das ist nicht der Stil, der in Wikipedia gepflegt werden sollte. -- Nihil Kainer 12:31, 24. Aug 2006 (CEST)
Und ich bitte Dich, sich entweder (1) auf die oben erwähnte Artikelarbeit zu konzentrieren (das sollte nämlich in der WP gepflegt werden, nichts anderes) oder sich (2) eine der ausreichend zahlreichen Websites zu suchen, wo man virtuellen Staat, virtuelle Demokratie usw. spielt. (EOD meinerseits, lieber verwende ich die Zeit fürs Artikelschreiben.) --AN 15:13, 24. Aug 2006 (CEST)
@Nihil Kainer: Deine Gedanken zum Sockenpuppen-Problem sind sehr wertvoll. @AN: Metadiskussionen über die Handhabe und Entwicklung von Wikipedia sind von grosser Bedeutung, pathetisch formuliert, geht es dabei um nichts Geringeres als um den Schutz des Weltwissens vor Manipulationen. -- Philipp-aregger 23:21, 16. Sept. 2007 (CEST)

Zweites Kriterium: 2 Monate aktiv mitgearbeitet?

Hallo,
das 2. Kriterium ist meiner Ansicht nach zu wohlwollend formuliert. Reicht es nicht, wenn jmd. 2 Monate angemeldet ist? Angenommen, jmd. meldet sich heute an und macht heute 200 Edits im Artikelnamensraum. Nach 2 Monaten (Inaktivität) will er dann abstimmen. Darf er das? Wenn ja, müsste der 2. Punkt dementsprechend geändert werden. Gruß -- ri st 02:19, 24. Aug 2006 (CEST)

Dieser Punkt ist wohl bisher so ausgelegt worden, dass innerhalb von zwei Monaten zumindest an einem Tag die Edits erfolgen musste. Die bloße Anmeldung gilt dabei wohl noch nicht als Edit. Oder? Nicht notwendig ist, kontinuierlich jeden Tag der entsprechenden Monate aktiv gewesen zu sein. Entscheidend ist jedoch vor allem, dass erst nach Ablauf der Zweimonatsfrist, der Benutzer abstimmungsberechtigt ist, wobei der maßgebliche Zeitpunkt das Datum des Abstimmungsbeginns ist. -- Nihil Kainer 07:32, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich verstehe das auch so, dass zwei Monate zwischen erstem Edit - nicht Anmeldung - und Abstimmungsbeginn verstrichen sein müssen. "Aktiv" wird man nämlich wohl mit dem ersten Edit, würde man stattdessen bereits durch das Anmelden "aktiv", wäre dieses Kriterium überflüssig, weil dann ohnehin jeder angemeldete Benutzer "aktiv" wäre.--Berlin-Jurist 07:46, 24. Aug 2006 (CEST)
Allerdings könnte man auch bewusst darauf verzichten, "aktiv" näher zu definieren, um in Fällen von augenscheinlichem Missbrauch (Extremfall: 1 Edit am Tag der Anmeldung, 199 Edits am Tag vor Abstimmungsbeginn) flexibel reagieren zu können - dies wäre insofern konsequent, als dass die Bürokraten auch hinsichtlich gewisser Abstimmungsergebnisse einen Ermessensspielraum haben.--Berlin-Jurist 07:55, 24. Aug 2006 (CEST)
Auf jeden Fall ist die Anmeldung in den Benutzerbeiträgen nicht als erster Edit aufgeführt, das Datum dieses ersten Vorgangs also für einen normalen Benutzer nicht erkennbar. Darum wäre es unpraktisch diesen Vorgang bereits als aktive Mitarbeit anzuerkennen. Ob 199 Edits an einem Tag einen Missbrauch darstellen, hängt wohl davon ab, ob das sinnvolle Edits waren. Ich persönlich halte es für einen Schwachpunkt, dass automatisch erstellbare Edits durch Skripte oder bots nicht ausdrücklich als unmaßgebliche Edits für eine Stimmberechtigung behandelt werden. Da kann jeder an einem Tag Hunderte von Edits basteln, ohne sich wirklich in Wikipedia auszukennen. -- Nihil Kainer 08:14, 24. Aug 2006 (CEST)

Missverständnis erzeugende Voreinstellung des Tool:

Das Tool gibt nur an, dass der Betreffende zum gegenwärtigen Zeitpunkt stimmberechtigt ist unter der Voraussetzung, dass das Meinungsbild genau zum selben Zeitpunkt beginnt, wie der Output des Eintrags. Das kommt so praktisch nie vor. Die Meinungsbilder sind meist älteren Datums und damit ist die Aussage, "Hier erfährst du, ob du stimmberechtigt bist", gerade für Anfänger, die es angeht, missverständlich. In Wirklichkeit musst du erst die passende Einstellung für das entsprechende Meinungsbild vornehmen, die von der Grundeinstellung abweicht. -- Nihil Kainer 12:18, 24. Aug 2006 (CEST)

Editzähler defekt?

Mir ist schon seit längerer Zeit aufgefallen, dass beide Editzähler auf die in diesem Artikel verwiesen wird nicht mehr funktionieren. Entweder stell ich mich irgendwie blöd an (vieleicht muss man irgendetwas voreinstellen oder so), oder sie sind defekt, weis vieleicht jemand etwas dazu? Mfg SoPäd im Dienst 17:27, 13. Dez. 2006 (CET)

Hallo, es gibt zur Zeit Probleme mit dem Toolserver. Siehe dazu auch Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Stimmberechtigung und Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Toolserver. Gruß -- ri st 21:22, 13. Dez. 2006 (CET)
Männo! DonRolfo 12:15, 19. Dez. 2006 (CET)

Alternativen

Sollten wir nicht lieber, anstatt der umständlichen Methode mit den Benutzerbeiträgen, die sowieso nicht nur die Edits im Artikel-Namensraum anzeigt, auf einen anderen Editzähler, etwa Wannabe Kate verlinken?--F30 18:57, 19. Dez. 2006 (CET)

Dann ist aber die Freude geringer, wenn man den alternativen Zähler selbst gefunden hat ;) DonRolfo 20:45, 19. Dez. 2006 (CET)
ARGH, wieso erzählt denn keiner was von dem Alternativtool?? :-(
Ich schreib es mal auf der Stimmberechtigungs-Seite hin. --Фантом 21:27, 19. Dez. 2006 (CET)
Bei der Stimmberechtigung geht es nur um die Artikel-Namensraum-Edits, außerdem könnte ja jemand einfach ein Tool/eine Vorlage erstellen, dass dieser Link automatisch das richtige Datum enthält. -- Amtiss, SNAFU ? 13:27, 21. Dez. 2006 (CET)