Wikiup Diskussion:Umfragen/Interwiki-Links auf der Hauptseite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unterhaltend peinlich

Die englische, die dänische, die französische, die spanische WP - alle haben die niederländische drin - nur die deutsche - die durch deren Bots den 2. Platz verloren hat - weiss es wieder mal besser HSQMYP ;-) Peinlich ... aber hat Unterhaltungswert! GEEZER... nil nisi bene 10:02, 24. Jun. 2013 (CEST)

Achso, weil nlwp nun die 2. Größte ist, gelten die normalen Regeln da nicht mehr, verstehe. --DaB. (Diskussion) 16:01, 24. Jun. 2013 (CEST)
Nein. Ich wollte andeuten das das Zusammenfallen (Überholen, aber mit Bot im Anhänger ... und dann das Herausnehmen) ein Geschmäckle haben könnte. Regeln sind gut, aber die bessere Regel ist der Feind der guten ... GEEZER... nil nisi bene 17:04, 24. Jun. 2013 (CEST)
Ich weiß zwar nicht, warum hier nun unterschiedliche Wikipedien mit unterschiedlichen Regelungen für die Hauptseite ausgewählt wurden und was die dänische dabei soll, aber nun ja. Also dann mal zum WP:Tellerrand, dann hat dieser Abschnitt zumindest auch mal einen Sinn. Unter d:Q6276398#sitelinks kann man noch Vorlagen für Interwikis (bzw. Regelungen dafür) in weiteren Sprachversionen finden.
  1. Die dänische WP da: hat überhaupt gar keine Regeln, dort stehen einfach sämtliche ca. 285 Interwikis inkl. Sprachen mit weniger als 100 Artikeln, deren Namen hier kaum wer kennt, siehe d:Q6276398#sitelinks. Das würde bedeuten, man kippt sämtliche Interwiki-Regeln und führt alle WPs auf. Das machen etliche, insbesondere kleinere, Wikis so, die keine eigenen Regelungen entwickelt haben, oftmals automatisch, wenn darüber gar nicht diskutiert wurde. Ich denke, das das hier eher Wenige zu wollen scheinen.
  2. Die französische WP fr: nimmt (s. hier: „Liste des vingt plus grands interwikis“) einfach nur ohne weitere Einschränkung die größten 20 WPs, Botanteile oder Stubs sind dabei anscheinend egal, andererseits wird dort aber doch auch irgendwie aussortiert, sonst würden ja Waray-Waray und Cebuano mit aufgelistet. Auch Farsi (Persisch) fehlt dort, obwohl es denselben Botanteil wie nl: hat, also wenden die ihre Regeln nicht so an, wie sie da stehen. Das würde hier eine Ausweitung der Regel 1 (wie bereits vorgeschlagen) auf 20 größte WPs bedeuten und dann kämen auch Koreanisch und Finnisch hier noch mit rein. Dort kommen aber im Gegensatz zu hier interessanterweise nicht mal die französischen Dialekte rein.
  3. Die spanische WP es: hat auch eigene Regelungen und eine Vorlage dafür unter es:Plantilla:Portada:Interwikis. Die Regelung dort lautet:
    • „Sólo se incluyen las Wikipedias con al menos 20.000 artículos y las habladas en países hispanos o relacionadas culturalmente con el español.“
    • „Es werden nur Wikipedien mit mindestens 20.000 Artikeln aufgenommen und solche, die in spanischen Ländern gesprochen werden oder die kulturell mit dem Spanischen verknüpft sind.“ (wenn ich das richtig verstanden und übersetzt habe)
    Also alle mit über 20.000 Artikeln (ohne Qualitätskriterien) und ansonsten ähnliche Kriterien wie hier mit den zusätzlichen Regeln zu Minderheitssprachen und Fremdsprachen usw. Durch die dortige Regel kämen hier auch wieder Vietnamesisch rein (ebenfalls wegen mangelnder Qualität rausgeflogen), außerdem auch Sprachen wie Nynorsk (Neunorwegisch) und Simple English (die fielen hier beide schon wg. Regel 10 raus: „mehrere Wikipedias in unterschiedlichen […] Schreibweisen oder Rechtschreibungen“), Thailändisch, Nepali, Bulgarisch, Indonesisch, auch Finnisch und Koreanisch (wie ebenso bei fr:, da: und auch en:), Farsi (Persisch) ist auch drin (käme hier wie nl: wegen des Botartikelanteils bei den Top 20 nicht rein). Insgesamt zähle ich bei es: 62 Sprachen, was immerhin schon 1/3 mehr als hier ist – ob eine solche Anzahl hier gewollt wäre, ist übrigens auch noch völlig unklar und wird hier leider auch nirgends gefragt. Warum Waray-Waray nach der Regel dort fehlt, weiß ich nicht (evtl. wurde das nur nicht aktualisiert), aber Cebuano ist jedenfalls trotz eines Anteils von 95 % Botartikeln auch drin (evtl. es-bezogen?). Auch danach müsste man also Regel 9 ganz kippen, wenn das so gewünscht sein sollte – selbst wenn man trotzdem nicht sämtliche Wikipedien mit mehr als 20.000 Artikeln aufnehmen möchte – dann müsste aber auch Pfälzisch wieder rein, das auch wegen Regel 9 nicht drin ist. Zurzeit gibt es laut m:List of Wikipedias 95 Sprachversionen mit mehr als 20.000 Artikeln, die sind trotz der Regel nicht alle drin, also passt da auch was nicht. Und auch Esperanto ist dort drin, genauso wie auch bei da: und en:, was hier ja auch irgendwie fehlt und immer wieder vermisst wurde. Es geht also hier sicher nicht nur um eine Sprachversion allein.
  4. Die englische WP en: listet wiederum die größten Wikipedien mit mehr als 50.000 Artikeln, so wie sie in der Vorlage en:Template:Wikipedia languages stehen. Dort sind ebenfalls mit dabei: Vietnamesisch (hier wg. fehlender Qualität rausgenommen), Finnisch, Koreanisch, Esperanto (wurde hier irgendwann mal 2006 oder so grundlos rausgenommen + seitdem öfters diskutiert), Nynorsk, Bulgarisch, Estnisch, Lettisch, Farsi (Persisch), Indonesisch, Malayisch, Baskisch (eu:), Galicisch (gl:, Simple English, usw. Insgesamt 42 Links dort, also vergleichbar mit den zurzeit 41 (bald 40) hier. Nur dass es weniger englische Dialekte gibt und stattdessen dort halt mehr große Sprachversionen drauf sind. Kriterium 2: „Wikipedias determined to consist primarily of stubs and placeholders are omitted.“ Also fallen solche WPs mit hauptsächlich Stubs/Platzhaltern raus (wie Waray-Waray und Cebuano), wo immer dort die Grenze gezogen wird. Eventuell fällt dort dann ja auch irgendwann nl: oder sv: raus, wer weiß das schon?
Fazit: Wie man sieht, kann man das Argument („X, Y und Z haben jene Sprache aber auch mit drin“) auch auf andere Sprachen genauso anwenden. Und der 2. Platz wurde ja genau wegen der Million an Botartikeln erreicht, das wäre bei jeder anderen Sprachversion genau dasselbe, wenn die auch mal 1 Mio. Botartikel anlegen würden. Was zählt, ist nicht eine Einzelfallregelung nur für eine spezifische Sprache, sondern eine allgemeine Regelung, damit man nicht jede Diskussion zu jeder Sprache erneut führen muss, so wie es 2006 noch gewesen ist (als z. B. eo: noch normal auf der Hauptseite war!), weswegen überhaupt Regelungen dazu fixiert wurden, die seitdem angewendet und nur noch wenig verändert wurden.
Also machen wir nun neue Umfragen, wo einzeln gefragt wird, ob eo: oder vi: oder Pfälzisch oder sv: oder war: (85 % Botartikel, insgesamt auf Platz 18) oder ceb: (95 % Botartikel, damit auf Platz 16 der größten WPs) oder no: oder fi: oder fa: oder auch Volapük oder irgendwas Anderes auch mit aufgenommen werden sollen? Es bringt wenig, das bisherige Verfahren nur zu kritisieren, statt den bisher diskutierten Vorschlägen entweder zuzustimmen oder selbst Vorschläge zur Änderung zu machen. Das bloße Kritisieren führt nicht zur Verbesserung, insbesondere nicht dann, wenn man sich an den Diskussionen gar nicht beteiligt. Und die aufgeworfenen Fragen werden dadurch auch nicht beantwortet. Und welche Regelung du unter einer guten verstehst oder ob einer der bisherigen Vorschläge dem entsprechen würde, wurde mit dem, was hierdrüber geschrieben wurde, auch nicht beantwortet. So, und nun kann man gerne drüber nachdenken, was aus den anderen WPs möglicherweise hier auch sinnvoll angewendet werden könnte. Jedenfalls ist es nicht die erste Sprachversion, bei der die Entfernung umstritten war, die erste vieldiskutierte war wohl Esperanto (obwohl damals nicht mal ein Grund für die Entfernung angegeben wurde), und auch Pfälzisch und andere waren nicht ganz unumstritten. Das ist also auch nichts Neues und hilft nicht konkret weiter beim Finden von Lösungen.
Ansonsten gibt es viele WP-Artikel mit deutlich mehr Interwikis als die zurzeit nur 41 der Hauptseite (Bsp. Amtssprache (Europäische Union): 49 Interwikis, Deutschland: Hunderte). Warum ausgerechnet hier nur derart wenige draufsollen und man die Liste nicht sinnvoll erweitert und dabei einige Regeln zusammenführt und ändert, ist mir auch noch unklar. Wo wurde eigentlich diskutiert, dass es nur um die 40 sein sollen und nicht einige andere sinnvolle mehr? --Geitost 16:23, 26. Jun. 2013 (CEST)
Die Überschrift diese Abschnitts lautet "Unterhaltend peinlich". Hast Du mal darüber nachgedacht, welche Auswirkungen Ausführungen wie Deine letzte oben auf dieses Urteil haben könnten? Fasse das bitte nicht falsch auf, aber denk mal bitte kurz drüber nach. Kleiner Wink mit dem Zaunpfahl: Du machst es damit nicht besser. --80.140.147.51 17:14, 26. Jun. 2013 (CEST)


Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, welche Anzahl an Artikeln einer WP von Bots erstellt wurden? Dann würde ich die ganz einfach von der Gesamtartikelzahl abziehen. Ebenso würde ich WPs mit unter 200 aktiven Benutzern in jedem Fall aus der Auflistung rausnehmen, das kann man hier anschauen: http://wikistats.wmflabs.org/display.php?t=wp Oder halt nach Editzahlen sortieren. --Maturion (Diskussion) 17:29, 26. Jun. 2013 (CEST)

Zur Erläuterung: Ich hatte willkürlich einige WPs zitiert, die ich häufig aufsuche - und da waren die liberalen Dänen dabei.
Eine Sprache und damit einen ganzen Kulturraum durch das derzeitige Kriterium als schlecht / unwert / minderwertig von der HS auszuschliessen - anstatt die Entscheidung dem Leser zu überlassen - erscheint mir immer peinlicher. Ausserdem sollte es nl Bot-Artikel geben, die im Artikelraum vom entsprechenden deutschen, menschengeschaffenen Artiklel erreichbar sind. Was will man dagegen machen? Wie kann man Leser davor schützen.
Hoffe, dass diese abwertende Aktion bald zu einem Ende kommt. GEEZER... nil nisi bene 22:26, 26. Jun. 2013 (CEST)
Diese Aktion wäre schon längst zu Ende, wenn diese Änderung, die ich nach WP:IAR ("Hältst du eine der Richtlinien für generell falsch, überflüssig oder sinnlos, dann äußere und begründe das bitte auf der Diskussionsseite dieser Regel. Wenn du dir hinreichend sicher bist, damit auf die Zustimmung der anderen Benutzer zu stoßen, kannst du sie auch gleich verbessern – rechne aber auch mit Kritik und Ablehnung.") getätigt habe, nicht gleich wieder rückgängig gemacht worden wäre. Damit war die Intention der IP, die die Regelung 2008 eigenständig eingebracht hat, erhalten geblieben, die genannten und nicht geänderten Zahlen bezögen sich auf die Mindestgröße an Autorenartikeln und alles wäre gut gewesen. Wie man an dieser Umfrage sieht, ist die Zustimmung zu einer derartigen Änderung auch sehr groß. Was hier jetzt abgeht ist eine absolute Farce und wie Du richtig sagst auch mittlerweile unendlich peinlich. Hätte die Wikipedia damals so kleinkariert begonnen, wäre sie gleich wieder untergegangen, jede Wette. --80.140.151.146 09:43, 27. Jun. 2013 (CEST)
In FzW habe ich gelernt, wie die Puristen auch Interwiki-Links ins Niederländische unterdrücken könnten (Konsequenz sollte immer richtig konsequent sein!)
"Man könnte im jeweiligen Wikidata-Item den Sitelink zum nlwiki löschen, man könnte ihn in unserem Artikel überschreiben (und somit statt auf den entsprechenden Artikel z.B. auf nl:Wikipedia:Bots verlinken), oder man könnte gleich für den kompletten Artikel das Magic Word einsetzen, das die Einbindung der Interwikilinks von Wikidata unterdrückt und dann weiter lokale Interwikilinks pflegen - ohne nl. All das würde hoffentlich als Vandalismus rückgängig gemacht werden, aber technisch möglich wär's. "
Ein Beispiel für einen bösen Bot-Beitrag wurde auch genannt: Dettelbach / nl:Dettelbach Dass die Niederländer/Belgier deutsche Kleingemeinden per Bot kennenlernen, ist doch berüssenswert, oder? GEEZER... nil nisi bene 13:18, 27. Jun. 2013 (CEST)
nl:Dettelbach ist ja ein Skandal! Wenig Infos und nur 2 Einzelnachweise! Dann doch lieber null Infos und gar keine Einzelnachweise. Das Volk soll doch so dumm wie möglich gehalten werden. Skandal! Skandal! Das geht ja gar nicht sowas! --80.140.156.27 13:18, 28. Jun. 2013 (CEST)
Wer ist denn "das Volk"? Du etwa? Und wer sind die, die es dumm halten wollen? DIE etwa? --77.12.83.43 20:45, 28. Jun. 2013 (CEST)

Neutral

Ist ja wirklich SEHR neutral formuliert die Einleitung. Soll ich jetzt parallel eine Umfrage machen die meine Sicht der Wahrheit widerspiegelt? --DaB. (Diskussion) 16:00, 24. Jun. 2013 (CEST)

Wo genau siehst du die Neutralitätsprobleme? Ich glaube eigentlich, dass ich die Ausgangslage nüchtern geschildert habe. Am ersten Absatz kannst du wohl nichts aussetzen - dieser schildert einfach, wie die Ergänzung von Regel 9 zustande gekommen ist, als historischer Rückblick. Den zweiten könnte man vielleicht als Spekulation sehen, aber ich denke, das ist doch wirklich unumstritten. Wikipedias wie jene auf Volapük finden wir doch (fast?) alle nicht hauptseitenwürdig. Im dritten Absatz werden wiederum einfach die Vorgänge, wie sie abgelaufen sind, geschildert; der vierte schliesslich enthält wieder etwas persönlichere Betrachtungen, deren Faktengehalt du allerdings wohl auch kaum bestreiten wirst - oder entspricht "Im Unterschied zur Volapük-Wikipedia hat die niederländische allerdings sowohl eine grosse Community als auch eine grosse Leserschaft, gehört auch ohne die von Bots generierten Artikel zu den grossen Wikipedias und stand als solche bisher unbestritten unter den Interwikilinks auf der Hauptseite" etwa nicht den Tatsachen? Wäre das nicht der Fall, wäre auch die ganze Diskussion nicht entstanden. Entspricht sonst etwas nicht den Tatsachen? Gestumblindi 17:11, 24. Jun. 2013 (CEST)
Hast du aber nicht. Die ganze Geschichte mit der IP ist DEINE Ansicht, du erwähnst nirgendwo das die Änderung ohne Widerspruch akzeptiert wurde und das sie von da an so gelebt wurde. Das sich vor ein paar Jahren noch niemand vorstellen konnte, dass eine große WP ihren Artikelraum so zumüllt, kommt dir nicht in den Sinn. Das die vi-WP bereits mit gut 10%-Botartikeln entfernt wurde, erwähnst du nicht, dass sie immer noch draußen ist, obwohl sie mittlerweile wieder weniger als 50% Botartikel hat, erwähnst du nicht. Das Geitost das drohende Entfernen von nlwp bereits angesprochen hatte bevor nlwp die 50% überschritt (schon Anfang MAI!), erwähnst du nicht. Das die Qualität (auf die Regel 9 abzieht) von nlwp durch die Bots stark gesunken ist, erwähnst du nicht. Das wir keine Regeln für "kulturelle Nähe" haben, erwähnst du nicht. Das die Rückmeldungen zur nlwp-Entfernung nicht nur negativ waren, erwähnst du nicht. Und das erst durch Geitosts Änderung der Seite "dies neuerdings explizit so hineingeschrieben" ist gelogen, weil ich das schon am Tage der ersten Entfernung so aktualisiert hatte. Bei Merlissimo Aussage erwähnst du nicht, dass er auch ausgeführt hat, dass die benutze Statistik die Bot-Anuahl eher UNTERSCHÄTZT da Bots ihre Botflags wieder verlieren können.
Du hast auf Deutsch nur Dinge angeführt die für deine Position sprechen und Alles Andere weggelassen. Stattdessen konntest du es dir nicht verkneifen meine Ablehnung von Bot-Artikeln als angeblichen Mitgrund für die Entfernung in deiner Stimmabgabe zu erwähnen. --DaB. (Diskussion) 18:23, 24. Jun. 2013 (CEST)
"du erwähnst nirgendwo das die Änderung ohne Widerspruch akzeptiert wurde und das sie von da an so gelebt wurde" - doch, ich schreibe ja, dass es keine weitere Diskussion dazu gab, und erwähne den Fall der vietnamesischen Wikipedia ausdrücklich. Meines Wissens handelt es sich dabei um die einzige vor der niederländischen, die in Anwendung von "Regel 9" aus der Liste der Interwikis entfernt wurde, oder? Dass sie zu diesem Zeitpunkt erst 10% Botartikel hatte, ergänze ich gerne. Ich finde übrigens, dass das ziemlich "versteckt" passierte (zusammen mit der Umstellung auf eine Einbindung). Auch das Ansprechen der drohenden Entfernung von nl durch Geitost ergänze ich gerne, kein Problem - Wikipedia Diskussion:Interwiki-Links auf der Hauptseite war allerdings bisher eine ziemlich versteckte Seite, die von grossen Teilen der Community wenig beachtet wurde (sie hat auch aktuell nur 49 Beobachter). "Das die Qualität (auf die Regel 9 abzieht) von nlwp durch die Bots stark gesunken ist, erwähnst du nicht" ist eine eher wiki-philosophische Frage, über die man lange diskutieren könnte, und die ich hier tatsächlich bewusst ausklammere - denn die Qualität der bestehenden Artikel in der niederländischen Wikipedia ist ja keineswegs gesunken. Für die meisten Nutzer sind die botgenerierten Artikel über indonesische Dörfer irrelevant und sie bekommen davon bei ihrer Alltagsnutzung gar nichts mit. "Das wir keine Regeln für "kulturelle Nähe" haben, erwähnst du nicht" - ja, ich behaupte auch gar nicht, dass wir dafür Regeln hätten und ich glaube auch nicht, dass wir welche brauchen. "Das die Rückmeldungen zur nlwp-Entfernung nicht nur negativ waren, erwähnst du nicht" - dass es dazu unterschiedliche Ansichten gibt, ist durch das Vorhandensein von Diskussionen impliziert, die ich im übrigen verlinke. Dass bereits du vor Geitost Wikipedia:Interwiki-Links auf der Hauptseite in deinem Sinne verändert hast, erwähne ich ebenfalls gerne, das ist eine notwendige Korrektur und ich entschuldige mich dafür, das Geitost alleine zugeschrieben zu haben. Im übrigen: Wenn du der Schilderung noch einen Abschnitt "Position der Linkgegner" o.ä. mit ausführlicher Schilderung deiner Position anfügen möchtest, nur zu. Das ist ja eine lockere Umfrage und kein Meinungsbild, an dem man nichts mehr verändern dürfte. Gestumblindi 18:41, 24. Jun. 2013 (CEST)
So besser? Gestumblindi 18:48, 24. Jun. 2013 (CEST)
Und PS: Dass mein Revert deiner Link-Entfernung zu harscher Kritik geführt hatte, habe ich von Anfang an ausdrücklich erwähnt, gesehen? Gestumblindi 18:57, 24. Jun. 2013 (CEST)
Besonders versteckt ist die Regelseite allerdings nicht: Sie ist vielmehr prominent im Jntro der Hauptseitendiskussion verlinkt. --Der Mensch hinter der Nummer 77.186.21.167 20:06, 24. Jun. 2013 (CEST)
"in deinem Sinne verändert hast," weder ich noch Geitost haben die Regelseite in unserem Sinne verändert. Wir beiden haben nur den Status der Seite an die Wirklichkeit angeglichen, nicht aber die Regeln verändert (das wollte nur ein IP). Über eine Änderung der Regeln wiederum wird aktuell noch diskutiert (wie du ja weißt) und daher weiß ich auch nicht was ich nun mit dieser Umfrage anfangen soll.
Es ist zwar schön, dass du die Diskussionen verlinkt hast, aber um Einführungstext erklärst du nur, es hätte "Unmut" gegeben. Es stimmt zwar, dass du die viwp erwähnst, aber das sie als Präsidensfall herhalten kann ignorierst du. Stattdessen erklärst du, dass nl ja viel näher an uns dran wäre – nur ist das für die Bewertung des Interwiki-Links Schnuppe. Das die Regelseite nur wirklich nicht versteckt ist, hat dir ja bereits 77.186.21.167 erklärt (und nein, dass ist keine Sockenpuppe von mir – nur falls jemand fragt). Das Regel 9 auf die Qualität eines Wikis abzielt ist auch keine philosophische Frage sondern eine Tatsache (sonst könnte wir vowp ja aufnehmen, denn ein paar Handgeschriebene haben die sicher auch) – das auch die handgeschriebenen Artikel auf nlwp sich verschlechtern werden liegt auch auf der Hand, da die Community dort nun viel zu klein ist um alle Artikel (Botgenerierte und Handgeschriebe) zu warten. --DaB. (Diskussion) 01:08, 25. Jun. 2013 (CEST)
"Wir beiden haben nur den Status der Seite an die Wirklichkeit angeglichen" - diese "Wirklichkeit" hast doch erst du geschaffen, indem du den Link auf die niederländische Wikipedia entfernt hast. Denn es ist absolut nicht zwingend, Regel 9 ohne Berücksichtigung ihres Entstehungs-Kontextes "strikt" anzuwenden, wie du nun auch hier an zahlreichen Meinungsäusserungen siehst. Du hättest weder dies tun müssen noch nachher die Regelseite an deine "Wirklichkeit" anpassen müssen. Du bist damit deinen Überzeugungen gefolgt, die hier zwar ein paar Leute, aber offenbar nur eine kleine Minderheit teilen. - Es ist auch keineswegs so, dass die sprachliche und kulturelle Nähe der niederländischen Wikipedia "für die Bewertung des Interwiki-Links Schnuppe" sein muss. Dir ist das vielleicht schnuppe - vielen anderen nicht. Spekulationen über eine künftige Verschlechterung der handgeschriebenen Artikel in der niederländischen Wikipedia kannst du ja anstellen (ich glaube aber nicht, dass jemand plötzlich sein thematisches Lieblingsgebiet vernachlässigt und sich auf indonesische Dörfer stürzt), aber mit der Diskussion hier hat derlei immer weniger zu tun. Gestumblindi 21:30, 25. Jun. 2013 (CEST)
Gestumblindi, du vermischt immer wieder mehrere Dinge miteinander.
  1. Ob überwiegend Botartikel erstellt wurden oder nicht, hat überhaupt gar nichts mit irgendeiner sprachlichen, kulturellen oder geografischen Nähe zwischen Sprachen zu tun. Die geografische Nähe findet sich in Regel 4 („Alle Nachbarsprachen des Deutschen im zusammenhängenden deutschen Sprachgebiet in Mitteleuropa“), die sprachliche Nähe bei (ähnlichen) german. Sprachen gibt es bislang in gar keiner Regel, denn die mit den germanischen Sprachen hab ich ja erst vor 1,5 Monaten inzwischen vorgeschlagen, weil da mMn etwas fehlt, und das hast du bisher weder irgendwo unterstützt noch in der Umfrage zur Diskussion gestellt, wenn es dir schon darum geht. Ein dt. Dialekt ist das Niederländische jedenfalls definitiv genauso wenig wie Isländisch oder Afrikaans, die zufällig keine Nachbarsprachen nach Regel 4 sind (bzw. bei Ausweitung der Regel 4 wäre auch Afrikaans eine Nachbarsprache des Deutschen in Namibia). Seltsam, dass es deinerseits bisher gar keine Unterstützung für die Ergänzung bezüglich der germanischen Sprachen gibt, wenn du schon immer auf der sprachlichen Nähe bestehst und damit Ausnahmen ausgerechnet bei Regel 9 begründest. Wem es um sprachliche Nähe geht, soll es halt unterstützen, dass die germanischen Sprachen unabhängig von den anderen Regeln draufkommen und das nicht nur die deutschen Dialekte betrifft.
  2. Andersrum: Für die Bewertung der Artikelanzahl spielen die Botartikel (und wie man es nun zukünftig damit handhaben will) sowie auch Artikelstubs allgemein natürlich die entscheidende Rolle, denn darum genau (Messung der Qualität der WPs über Stubs und Botartikel) geht es ja in der 9. Regel. Das hat aber rein gar nichts damit zu tun, in welcher Sprache diese Botartikel oder die manuell erstellten verfasst wurden, weder die Gesamtartikelanzahl noch die Botartikelanzahl sind von der verwendeten Sprache abhängig – es ist reiner Zufall, dass nun die nl-WP und die sv-WP so viele Botartikel erstellen und nicht etwa die zh-WP oder pl-WP. Beides vermischst du hier aber ständig, als hinge das alles zusammen. Niemand hier hat einen Einfluss darauf, in welcher WP entschieden wird, eine derartige Menge an Botartikeln zu erstellen (solange man sich nicht direkt dort daran beteiligt). Nach der Argumentation könnte man sich die Regeln gleich alle ersparen, wenn man doch alles miteinander vermixen will. Für die Bewertung von Regel 1 und 9 ist die Sprache und sprachliche Nähe vollkommen schnuppe, es hat damit überhaupt nichts zu tun. Und Regel 9 gilt nun mal für alle Regeln (1–8), insofern kann man nur Regel 9 ändern, und da geht es halt nicht um die Art der Sprache. Und es wurde ja auch bereits bei der vi-WP ähnlich angewendet und eben nicht sprachabhängig nur bei german. Sprachen, auch das Pfälzische ist von Regel 9 schon seit längerer Zeit betroffen, das wurde übrigens auch schon nicht verstanden, und das hat ja auch kulturelle und sprachliche Nähe, nl: ist eben kein Präzedenzfall). Aber auch die allgemeine Frage, wie es die Wikipedianer mit der Frage der Qualität der WPs halten will, wird in der Umfrage so nicht gestellt, da geht es stattdessen nur um die Auslegung einer Regel als Volapük-Regel, wozu bitteschön benötigt man eine gesonderte „Volapük-Regel“, die sich auf eine Sprache bezieht, die man anscheinend nicht drinsehen will?? Das klingt wie eine gesonderte Lex nl:. Die umseitigen Fragen helfen mMn relativ wenig und sind POV-formuliert (nl-Einzelfrage, „Volapük-Regel“). Aber es nützt wohl nix, es scheint nicht wirklich anzukommen. --Geitost 17:14, 26. Jun. 2013 (CEST)
Kleiner Einspruch: Jn der Dialektologie wird das Niederländische teils (zu Recht) als ausgebaute Varietät des Niederdeutschen angesehen und ist damit ein deutscher Dialekt, ebenso wie das Afrikaans als ausgebaute Varietät des Niederländischen, aber anders als das Jsländische, das eine eigene Sprache ist. </klugscheiß> --Der Mensch hinter der Nummer 77.186.98.79 19:18, 26. Jun. 2013 (CEST)
Um hier auch noch mal zu widersprechen: Niederländisch und Niederdeutsch sind eigene Sprachen und eben keine Dialekte des (Hoch-)Deutschen. Man könnte allenfalls Niederländisch und Niederdeutsch als eine Sprache mit 2 Varietäten bezeichnen. Diese sind aber unabhängig vom (Hoch-)Deutschen. Und Afrikaans ist natürlich auch eine Varietät des Niederländischen, befindet sich aber eben auch nicht auf der Hauptseite, da es eben kein deutscher Dialekt ist, genauso wenig wie das Niederländische. Es sind alles westgermanische Sprachen, das Isländische ist hingegen eine nordgermanische Sprache (genauer: eine nordwestgermanische im Gegensatz zum Schwedischen und Dänischen, die nordostgerman. Sprachen sind) und insofern entfernter mit dem Hochdeutschen verwandt, das ja auch unter die westgermanischen Sprachen fällt. Jedenfalls gibt es keine Regel, nach der germanische Sprachen auf die Hauptseite kämen, und es gibt auch keine, nach der westgerman. Sprachen auf die Hauptseite kämen. Es gibt nur eine zu deutschen Dialekten. Und das Niederdeutsche und Niederländische sind nun mal keine Dialekte. Sie haben beide die zweite Lautverschiebung nicht mitgemacht im Gegensatz zum Hochdeutschen. --Geitost 22:32, 29. Jun. 2013 (CEST)
Es kommt darauf an, von welcher Warte man es betrachtet; Afrikaans und Niederländisch sind gewiß Ausbausprachen und von daher eigene Sprachen. Da es aber zwischen dem Nieder- und Hochdeutschen nicht auf der ganzen Linie eine klare Sprachgrenze gibt, sondern ein Dialektkontinuum, den Rheinischen Fächer, sind das Niederdeutsche und Niederländische von diesem Standpunkt aus gesehen Dialekte des Deutschen, ebenso wie das Hochdeutsche. Die fränkischen Mundarten zum Beispiel sind zum einen Teil mittel-, zum andern niederdeutsch, teils sogar hochdeutsch, sind aber dennoch enger miteinander verwandt als zum Beispiel das Bairische und das Alemannische. --dMhdN 77.12.127.165 22:52, 29. Jun. 2013 (CEST) Edit: Man könnte latürnich auch kontinentalwestgermanisch sagen, wenn Dir das lieber ist. --77.12.127.165 23:04, 29. Jun. 2013 (CEST)

2-8

An Alle, die fordern Regel 9 nur noch für Regel 1 gelten zu lassen: Bedenkt das es dann Dialektwikis (z.b: bar) geben darf, die >99% Bot-Artikel haben und es keine Handhabe gäbe sie nicht aufzunehmen. --DaB. (Diskussion) 18:32, 24. Jun. 2013 (CEST)

Deshalb habe ich mich auf die Einschränkung "nicht überwiegend bot-erstellt" aus Regel 9 bezogen, nicht auf die gesamte Regel 9.
Übrigens: bar ist aktuell verlinkt. --Amberg (Diskussion) 19:05, 24. Jun. 2013 (CEST)
bar hat aber auch nicht besonders viele Botartikel, oder? --Der Mensch hinter der Nummer 77.186.21.167 20:10, 24. Jun. 2013 (CEST)
Keine Ahnung, es wurde oben von DaB. als Beispiel genannt. Meine Vermutung ist sowieso, dass hinter den Dialektwikis eher Enthusiasten stecken, die kaum den Großteil des Schreibens an Automaten abgeben wollen. --Amberg (Diskussion) 20:22, 24. Jun. 2013 (CEST)
Bar hat aktuell kaum bot-Artikel – genauso wie nlwp vor 1 Jahr; und vowp hatte auch irgendwann mal keine Bot-Artikel. Nur ändern sich Zeiten und man sollte sich vorher Gedanken machen und nicht erst wenn es zu spät ist. --DaB. (Diskussion) 01:13, 25. Jun. 2013 (CEST)

Zwei Fragen

Ich bin in der ganzen Sache nicht so drin, deswegen würde mich das einfach mal interessieren:
1. Warum nimmt man als Maßstab für die Auflistung einer fremdsprachigen Wikipedia auf der Hauptseite deren Artikelanzahl und nicht die Bedeutung der Sprache selbst (z.B. Sprecher, Verbreitung)?
2. Was ist so schlecht an Botartikeln, wo sie doch helfen können, "unbedeutendere" Artikel anzulegen, an die sich offenbar noch kein Mensch setzen wollte, aber die durchaus ihre Berechtigung haben (z.B. irgendwelche kleineren Städte in entlegenen Ländern)? --Daiichi (Diskussion) 17:18, 25. Jun. 2013 (CEST)

1. Man berücksichtigt ja beides. Siehe Wikipedia:Interwiki-Links auf der Hauptseite. Sowohl die mit den meisten Artikeln als auch die verbreitetsten Sprachen.
2. Nichts ist schlecht an Botartikeln, sie sind einfach sauer, weil sie überholt wurden von nl und haben noch ein Trauma von der Volapük-Geschichte. DestinyFound (Diskussion) 17:23, 25. Jun. 2013 (CEST)
2. Probleme, die mir an den Botartikeln spontan einfallen, sind daß die Quelldatenbanken teils zweifelhaft oder veraltet sind; das hat -- ich glaube, in einer der Kurierdiskussionen -- ein Biologieexperte anhand einiger Beispiele von Jnsektenartikeln in der schwedischen Wikipedia anschaulich nachgewiesen. Das liegt daran, daß in einigen maßgeblichen Rechtssystemen (z. B. Niederlande und USA) Datenbanken nach zehn Jahren gemeinfrei werden und dann für die automatische Artikelgeneration herangezogen werden. Zehn Jahre sind aber in einer Naturwissenschaft wie der Biologie eine lange Zeit, in der sich sehr viel ändern kann.
Bots werden in den derzeit akuten Fällen von einzelnen Benutzern in Eigenregie losgeschickt, oft mit unausgereiften Routinen. Diese Benutzer kümmern sich nach dem Abladen oft nicht mehr um den einmal generierten Bestand.
Da die meisten der Hunderttausenden Botartikel von niemandem beobachtet werden, gibt es auch niemanden, der diese Artikel pflegt: sie werden nicht aktualisiert, und Vandalismus wird nicht entdeckt und kann nicht behoben werden. Um das zu prüfen, habe ich bereits Anfang April auf einer "willekeurigen pagina" der holländischen Wikipedia offensichtlichen Quatsch eingebaut, was immer noch nicht bemerkt wurde.
Viele Bots sind sehr lieblos programmiert, so daß oft zu großen Teilen sehr dürftige Artikel mit mehreren leeren Überschriften entstehen, etwa it:Moctezumite (erstaunlicherweise aber mit Bild!). Wenn das zehntausendfach geschieht, ist es praktisch unmöglich, dem hinterherzuräumen; irgendwann nehmen solche Baustellen dann überhand.
Weiters sind die meisten Botartikel sehr kurz, bestehen oft nur aus einem Satz mit zwei, drei Parametern, die aus Datenbanken befüllt werden. Da wäre eine Liste ("Liste der indonesischen Dörfer", "Liste der Jnsekten der Gattung NN.") übersichtlicher und praktikabler.
Solche Massenartikel enthalten im wahrsten Wortsinne unnützes Wissen: da sie fast alle Waisen (also in anderen Artikeln nicht verlinkt) sind, sind sie vom restlichen enzyklopädischen Jnhalt weitgehend abgekoppelt und nicht sinnvoll im Wissenszusammenhang eingebunden. Wer weiß, wie viele Klicks (von Menschen) in einem Jahr auf die Million Jnsektenartikel in der holländischen Wikipedia kommen -- gewiß wird nicht einmal der tausendste Teil der Artikel überhaupt einmal angeklickt. Jch kann mir jedenfalls keine Situation vorstellen, wo jemand in der Wikipedia gezielt nach nl:Typhamyza bifasciata sucht und dort etwas findet, was er nicht schon weiß.
Sobald Wikidata für Botartikel herangezogen wird, ist nicht einmal mehr eine minimale Referenzierung möglich, denn die Quellenangaben in Wikidata beschränken sich (wenn überhaupt welche angegeben sind) in beinahe allen Datensätzen auf etwas wie "aus der xy.Wikipedia".
Es gibt bestimmt noch einige weitere Gründe, Vorbehalte gegen Botartikel in der augenblicklich üblichen Form zu haben. Über Ergänzungen freut sich der Mensch hinter der Nummer 77.185.32.218 22:53, 25. Jun. 2013 (CEST)
  • Dass die Botartikel auf veralteten Daten beruhen ist kein Problem von Botartikeln allgemein, sondern von diesen Botartikeln. Nur ist das deren Problem, wir haben nicht andere Wikipedias zu bewerten.
Das ist richtig: Wir sind nicht für die Qualität der anderen Wikipedien verantwortlich -- wohl aber dafür, daß der Leser etwas Lesenswertes findet, wenn er Links benutzt, die von unserer Wikipedia abgehen. Wo alle Wikipedien verlinkt werden (etwa in den Interwikilinks der einzelnen Artikel), ist das kein Problem. Aber da wir auf der Hauptseite sowieso eine Auswahl treffen, sehe ich nicht, warum Qualität kein Kriterium sein sollte. --77.186.98.79 10:12, 26. Jun. 2013 (CEST)
Natürlich gibt es auch veraltete handgeschriebene Artikel; die derzeitigen veralteten Botartikel werden aber von vornherein als veraltete Artikel angelegt, und zwar vorsätzlich. Die Krücke Meyers stammt aus den frühen Jahren des Projekts, und in meyersbasierten Artikel wird mit einer besonderen Vorlage darauf hingewiesen, daß der Inhalt von 18XX stammt; außerdem sind diese Artikel über die von Dir verlinkte Kategorie abzurufen. Bei den Botartikeln weiß man jedoch nicht, welche Jnformationen aktuell und welche veraltet sind. --77.186.98.79 10:12, 26. Jun. 2013 (CEST)
  • "Diese Benutzer kümmern sich nach dem Abladen oft nicht mehr um den einmal generierten Bestand." Super. Mit dem Argument können wir auch gleich festlegen, dass nur derjenige hier Artikel anlegen darf, der sich für den Rest seines Lebens verpflichtet diese zu pflegen.
Es geht hier nicht um von Einzelnen erstellte einzelne veraltete Artikel, sondern um eine ungeheure Menge an Artikeln, die von niemandem beobachtet oder gepflegt werden. --77.186.98.79 10:12, 26. Jun. 2013 (CEST)
  • Vandalismus wird über die letzten Änderungen entdeckt und selten über Beobachtungslisten. Sowieso ist das Argument lächerlich, die logische Konsequenz wäre die Wikipedia komplett fürs Editieren dicht zu machen.
Nein, das wäre unverhältnismäßig und falsch. Wenn ein Vandalismus nicht offensichtlich ist, wird er über die letzten Änderungen nicht gefunden werden; wer einen Artikel beobachtet, ist aber oft fachkundig und kann beurteilen, ob die Änderung Hand und Fuß hat oder nicht. --77.186.98.79 10:12, 26. Jun. 2013 (CEST)
  • Dass Bots schlecht programmiert sein können, ist kein Argument gegen Bots generell, sondern gegen schlechte Bots.
Und von schlechten Bots sind die Artikel in der holländischen und schwedischen Wikipedia geschrieben worden, um die es hier geht. Was zu beweisen war. ;-) --77.186.98.79 10:12, 26. Jun. 2013 (CEST)
  • Kurze Artikel sind nicht schlecht. Ein kurzer Artikel ist besser als gar kein Artikel.
Hundert Artikel mit drei Parametern sind schlechter als eine Liste mit hundert Zeilen und drei Spalten. --77.186.98.79 10:12, 26. Jun. 2013 (CEST)
  • Unnützes Wissen gehört gelöscht, keine Frage; ob etwas unnützes Wissen ist oder nicht, hat aber mal gar nichts mit der Verlinkung zu tun. Weiterhin gibt es keine Regeln, dass verwaiste Artikel unerwünscht sind. Wir zwingen auch nicht, Neuanlagen zu verlinken, oder? Hat also nichts mit von Bots erstellten Artikeln zu tun.
Es gibt die Seite WP:Verwaiste Artikel, auf der diesem Mißstand mit viel Mühe und Akribie abgeholfen wird. Das ist auch nötig, damit die Wikipedia ein Netz von Jnformationen bleibt und nicht zu einer Sammlung voneinander isolierter Tidbits wird. --77.186.98.79 10:12, 26. Jun. 2013 (CEST)
  • Das Klick-Argument ist lächerlich. Wer den Artikel nicht aufruft, weiss gar nicht, was es für einer ist. Du kannst daher keine Relation von Klicks und Länge der Artikel ableiten.
Das habe ich auch nicht getan. Jch habe nur darauf hingewiesen, daß Botartikel über die Aufblähung der Artikelzahl hinaus keinen Nutzen haben, wenn sie nicht angeklickt werden, weil sie nicht mit dem Rest der Enzyklopädie verwoben sind. --77.186.98.79 10:12, 26. Jun. 2013 (CEST)
Jch kann holländisch, und ich erfahre dort gar nichts. Der Artikel enthält nichts außer dem Namen des Tiers (den ich ja schon kennen mußte, um auf den Artikel zu kommen) und die taxonomische Einordnung (von der ich nicht weiß, ob sie nicht schon längst veraltet ist, da über zehn Jahre alt). --77.186.98.79 10:12, 26. Jun. 2013 (CEST)
  • Schlechte Arbeitsweisen in Wikidata haben nichts mit Botartikeln zu tun. DestinyFound (Diskussion) 23:50, 25. Jun. 2013 (CEST)
Doch, wenn Wikidata als Grundlage für massenhafte Botartikel herangezogen wird; dann schwappt die miese Qualität von Wikidata in die Wikipedia. --77.186.98.79 10:12, 26. Jun. 2013 (CEST)

Noch ne Frage - wie war das noch mal mit dem Splitter und dem Balken im Auge?

Gleich noch eine Frage hinterher, insbesondere im Hinblick auf die Zukunft: Meines Wissens gibt es bei uns nicht mal eine explizite Regelung, die den Einsatz von Bots zur Erstellung von Artikeln verbietet. Vielleicht habe ich da was übersehen, dann bitte ich um entsprechenden Hinweis. Es scheint Konsens zu sein, dass boterstellte Artikel nicht erwünscht sind, aber das ist nicht als ausdrückliches Verbot fixiert. Die Hürde besteht eigentlich nur darin, dass Boteinsätze angemeldet werden müssen und Ersteinsätze von Bots genehmigungspflichtig sind. Das ist keine wirkliche Hürde, da wird nicht so genau hingesehen. Verkappte Boteinsätze unter normaler Benutzerkennung sind zwar im Prinzip verboten, werden faktisch aber nicht sanktioniert. Eigentlich sind das alles Dinge, die niemanden wirklich interessieren. Was macht man dann aber, wenn jetzt jemand nach niederländischem Vorbild anfängt, mit einem Bot Artikel zu erstellen? Mit LAs hinterherhecheln? VM? Aber mit welcher Begründung? Mangels klaren Verbots ist es ja kein Vandalismus, und so wird man nach üblicher Praxis der deutschen Wikipedia endlose Diskussionen auf der VM führen, ob das überhaupt unerwünscht ist, während der Bot munter weitermacht. Ob sich da im entscheidenden Moment ein entschlossener Admin findet, der mal eben auf kWzeMe erkennt, dürfte Glückssache sein. Die umseitigen Stellungnahmen verstehe ich teilweise auch so, dass boterstellte Artikel gar nicht so schlimm wären. Gibt es also den angenommenen Konsens überhaupt? Und um ein Argument in leicht abweichendem Kontext aufzugreifen: Sollte man da nicht mal Klarheit schaffen, bevor es zu spät ist? Man sollte schon erst mal zu Hause für Ordnung sorgen, bevor man über die Nachbarn herzieht. Auch wenn es im Prinzip berechtigt ist. MBxd1 (Diskussion) 22:46, 25. Jun. 2013 (CEST)

Jch sehe nicht, daß die de.WP dahingehend einen Balken im Auge hätte. Ein entsprechendes Meinungsbild darfst Du natürlich jederzeit vorbereiten. --Der Mensch hinter der Nummer 77.185.32.218 23:05, 25. Jun. 2013 (CEST)
Eine solche Erwägung könnte z. B. deutlich machen, was an Bot-Artikeln das konkrete Problem ist. Ich habe den Eindruck, dass die Meinungen dazu durchaus auseinandergehen. Derzeit wird es am rein formalen Aspekt der automatischen Erstellung festgemacht; aber das kann eigentlich nicht die entscheidende Frage sein und vor allem kein echter Kritikpunkt. In jedem anderen Kontext fragt man ja auch nicht danach, wer nun gerade einen Artikel erstellt hat. Ist es die Masse, bei der man nicht mal mit nachkäme, wenn Handlungsbedarf besteht? Sicher auch. Ist es die dürftige Qualität? Dem würde ich auf jeden Fall zustimmen. Nun sind die als Beispiel genannten Bot-Artikel aber auf einem Niveau, dass in anderen Wikipedias durchaus üblich ist, auch für manuell erstellte Artikel. Gerade in der schwedischen Wikipedia haben solche Kurzartikel eine lange Tradition. Dort dienen sie auch als interwiki-Link-Container; die Schweden (und auch die Niederländer) haben nun mal ein grundsätzlich anderes Verständnis vom Rückgriff auf andere Sprachen als Informationsquelle als deutsche Muttersprachler. Bei den Botartikeln dürfte das Prinzip des interwiki-Linkträgers aber versagen. Ob für Artikel in Bot-Qualität bei uns ein SLA durchkäme, hängt dann auch wieder von der Tagesform der Admins ab. Wenn ich so sehe, was in der deutschen Wikipedia an Musikalbenartikeln manuell eingestellt (und dann noch heftig verteidigt) wird - das ist durchaus auf dem Niveau der niederländischen Botartikel. Und wenn man die Musikalbenartikel von einem Bot erstellen ließe, würden sie auch nicht schlechter ausfallen als in der derzeitigen Realität. Also doch alles nur ein Qualitätskriterium und nicht eine Frage der manuellen oder maschinellen Erstellung? Das sollte dann schon Konsequenzen haben. Auch wenn das am Ende ein System botersteller Artikelrümpfe sein könnte, die erst mal in einem Benutzernamensraum abgelegt und dann manuell durchgesehen und aufgebessert werden könnten. MBxd1 (Diskussion) 23:01, 26. Jun. 2013 (CEST)

zum Vorschlag von dealerofsalvation: Sortierung in Regel 1 nach Aufrufen statt nach Artikelanzahl

Zurzeit (bzw. Ende Juni) nach Artikelanzahl sortiert (inkl. Regel 9) ergibt: 1. en:, (nl:,) (2. de:,) 3. fr:, (sv:,) 4. it:, 5. es:, 6. ru:, 7. pl:, 8. ja:, 9. pt:, 10. vi:(?), 11. zh:, 12. uk:, 13. ca:, 14. no:, (war:, ceb:,) 15. fi:.
[Folgend: 16. cs:, 17. hu:, 18. ko:, 19. ar:, 20. ro:.]

Nach Aufrufen/Stunde: 1. en: (10,919 Mio./h), 2. es: (1,907 Mio./h), 3. ru: (1,726 Mio./h), 4. ja: (1,525 Mio./h), [5. de: (1,309 Mio./h),] 6. fr: (990 T./h), 7. pt: (729 T./h), 8. pl: (715 T./h), 9. it: (700 T./h), 10. zh: (473 T./h), 11. nl: (273 T./h), 12. tr:: (193 T./h), 13. ar: (130 T./h), 14. sv: (121 T./h), 15. uk: (111 T./h).
[Folgend: 16. cs: (110,6 T./h), 17. th: (95,3 T./h), 18. id: (92,9 T./h), 19. fi: (81,3 T./h), 20. vi:(?) (80,5 T./h).]

=> Nicht auf die Hauptseite kämen: [vi: (zurzeit wg. Qualitätsmangel nicht drauf, obwohl < 50 % Botartikel),] ca: (fiele raus), no: (fiele raus), fi: (zurzeit noch nicht drauf, da auf 15. + da sv: stattdessen noch drauf, käme aber Ende Juni drauf, würde bei Aufrufszahl wieder rausfallen).
=> Stattdessen kämen auf die Hauptseite: nl: (wieder rein), tr: (ist wg. Regeln 7+8 schon drauf), ar: (ist wg. Regel 2 schon drauf), sv: (wieder rein). Wenn man die Top 20 stattdessen nähme, kämen nach Aufrufszahlen ganz neu bzw. wieder rein: nl:, sv:, th:, id:, fi:, vi:. Rausfallen würden trotzdem weiterhin ca: und no:. Die asiatischen Sprachen th:, id: und vi: haben sehr viele Sprecher, europäische wie ca:, no:, fi: oder sv: deutlich weniger, dafür aber verhältnismäßig viele manuell erstellte Artikel im Vergleich.

Ich hatte über diesen Vorschlag übrigens auch schon mal ein wenig nachgedacht. ;-) Da sich bei Aufrufzahlen schneller mal etwas ändern kann als bei der Artikelanzahl, könnte bzw. müsste das monatlich (die Statistik ist monatlich) bzw. recht regelmäßig aktualisiert werden. Bei www.wikipedia.org werden übrigens oben die Top Ten nach dieser Aufrufzahlstatistik präsentiert und sortiert.

  • Nachteil: Die Aufrufzahlen hängen natürlich auch mit der weltweiten Sprecherzahl zusammen, die bereits in den Regeln 2 und 3 zum Tragen kommen. Bei weniger weltweiten Sprecherzahlen (ca:, no:) fallen große, manuell erstellte Wikipedien raus, was eigentlich nicht Sinn dieser Regel ist, sondern eher Sinn der beiden folgenden Regeln zu Muttersprachlern.
  • Nachteil 2: Die Aufrufzahlen können durch externe Bots wesentlich leichter manipuliert werden als die neuen Artikel, insbesondere wenn man bei der Artikelanzahl automatisch alle Botanlagen abzöge, was im Gegensatz zum Abzug von Botaufrufen einfach machbar ist. Es hat bereits diverse Kurierartikel zum Thema verfälschte Artikelaufrufe gegeben, wonach einzelne Artikel immer wieder massiv durch Bots aufgerufen wurden und in Statistiken über lange Zeit ganz weit oben auftauchten. --Geitost 00:15, 26. Jun. 2013 (CEST)
Zu Nachteil 2: Derzeit sind etwa 50 % der Seitenaufrufe in der Wikipedia Aufrufe von Bots und Spiders. Bei Botartikeln à la hollandaise sind es wohl regelmäßig fast 100 %. Hunderttausende von Botartikeln ziehen also auch eine große Anzahl von Botaufrufen auf sich, obwohl sie von Menschen wohl nur sehr selten betrachtet werden. --Der Mensch hinter der Nummer 77.186.98.79 10:19, 26. Jun. 2013 (CEST)
So viele? Wie bist du denn auf diese Zahlen gekommen? Kann man das irgendwo irgendwie nachvollziehen? Ich hab zu so etwas bislang noch nirgends Statistiken gesehen (was dann ja ein Problem dabei wäre). Jedenfalls würde es dann so überhaupt nix nützen, Artikelzahlen sind da auch stabiler als Aufrufzahlen, und die Interwikis sollen sich ja nicht ständig ändern, sondern halbwegs stabil bleiben, nicht? --Geitost 10:50, 26. Jun. 2013 (CEST)
Die 50 % habe ich in einer der Diskussionen zu Botartikeln aufgeschnappt -- da war auch ein Beleg dabei; muß mal sehen, ob ich das noch mal finde. Die fast 100 % entstammen dementsprechend meiner Vermutung, daß kaum ein menschlicher User jemals auf nl:Typhamyza bifasciata klicken würde, wenn ich das nicht hier in der Diskussion verlinkt hätte. ;-) --77.186.98.79 11:01, 26. Jun. 2013 (CEST)
Auf die Schnelle finde ich diese Aufstellung, die 15,4 % Abrufe von Webcrawlern errechnet; dazu kämen natürlich noch die Abrufe von Wartungsbots von innerhalb der Wikipedia. Möglicherweise sind die 50 % etwas hoch gegriffen, aber einen signifikanten Anteil am Traffic haben Bots auf Wikipedia auf jeden Fall. --77.186.98.79 11:11, 26. Jun. 2013 (CEST)

Tja, "Of the Bot, By the Bot, For the Bot" [1]. (Aber die Fehlerkorrektur, Aktualisierung und Wartung der Botartikel übernehmen dann bitteschön die menschlichen Autoren) Die traffic stats sind in Wahrheit nicht viel wert, hier mal ein paar Auswertungen:

  • Wikitech-l: Page views Apr 2012:
    • A: "Wikistats also says Swedish Wikisource has 300-400 thousand page views per month, which would be 10-13 thousand per day on average. Knowing how small the Swedish Wikisource is (only 16,000 wiki pages + 37,000 facsimile pages), and comparing to other Swedish language websites, I'm surprised that Swedish Wikisource could attract even this much traffic. Now we're at such a small scale, that reading through a day's logfile with 13,000 lines is realistic for a human. Is there a chance WMF could publish the logfile for Swedish Wikisource for a typical day, with just the IP addresses anonymized?"
    • Z: "You have a point here, especially for smaller projects: For Swedish Wikisource (...) returns 20 lines from this 1:1000 sampled squid log file after removing javascript/json/robots.txt there are 13 left, which fits perfectly with 10,000 to 13,000 per day - however 9 of these are bots!!"
    • A: "The fraction will be larger than average (larger than 10%) for a) sites with many small pages (Wiktionary) and b) sites in languages with a smaller audience (Swedish sites). Bots will index these pages as they are found, but each of these pages can expect fewer search hits and less human traffic than long articles (Wikipedia) in languages with many speakers (English). The bot traffic is like a constant background noise, and the human traffic is the signal on top. Sites with many small pages and a small audience will have a lower signal-to-noise ratio. The long tail of seldom visited pages is drowning in that noise."
  • Wikitech-l: Bots create page views Aug 2012
  • Im Februar 2013 hat der Schwede bei Wikitech gefragt nach Page view stats we can believe in, also wieviele der Seitenabrufe eigentlich von Menschen sind: "Last quote I got (in April?) is that overall 40% of traffic is bot related. That could be more now. And it's far more for smaller projects, and for link-intensive Wiktionary, and for those languages of Wikipedia that create articles by bots, such as Dutch, Swedish, Vietnamese and Volapük. This bot-created article about a spider "has been viewed 12 times in the last 30 days", but only by bots? Bots creating articles and bots reading them, what a joke! And they are creating articles about spiders!"

Hehe. ...hehehe... ;-) --Atlasowa (Diskussion) 13:26, 27. Jun. 2013 (CEST)

Vielen Dank für diese Einblicke, Atlasowa! Das ist ja wirklich ausgesprochen interessant. --Der Mensch hinter der Nummer 77.186.37.212 17:04, 27. Jun. 2013 (CEST)
Ich denke, diese Möglichkeit ist vom Tisch, das ist ja sinnlos so, sinnloser jedenfalls als die bisherige Sortierung nach Artikelanzahl.
Weiter geht’s nun auf der Disk. der Regelseite unter alternativer Vorschlag für Regel 1: Anzahl aktiver Benutzer, das Kriterium ist jedenfalls besser geeignet zur Feststellung großer WP-Versionen mit einer gewissen Mindestqualität und auch sehr einfach und praktikabel durchführbar. Und die Daten dafür gibt’s wie die Artikelanzahl auch täglich neu auf Meta. --Geitost 22:25, 29. Jun. 2013 (CEST)

Kritik zur Umfrage

  1. Die Umfrage hätte besser vorbereitet werden sollen, bevor sie direkt reingeworfen wird: Wesentliche Hauptfragen fallen zugunsten tw. nebensächlicher oder überflüssiger Einzelfragen unter den Tisch oder sind ungünstig formuliert worden. Und man hätte nach bereits länger vordiskutierten Vorschlägen auch direkt fragen können. Eine Hauptfrage nach Botartikeln bzw. Artikelstubs fehlt völlig, stattdessen wird bezüglich Frage 9 parteiisch formuliert gefragt und dies dann sofort als Umfrage eingestellt. So ist mit den Ergebnissen nur bedingt etwas anzufangen. Denn natürlich ist es schwierig, eine 2. andere Umfrage einzustellen oder die Umfrage erst im Nachhinein mit sinnvollen Optionen zu ergänzen, da Benutzer, die bereits eine Meinung abgegeben haben, dann nicht unbedingt noch mal hier reinschauen, ob es noch neuere Optionen gibt. Eine Umfrage sollte vorher immer auch zumindest ein bisschen gemeinsam vorbereitet werden, damit sinnvolle Fragen gestellt werden und diese nicht zu sehr einem MB gleicht, was sie nicht ist und auch nicht sein kann. --Geitost 01:50, 26. Jun. 2013 (CEST)
  2. Dass in der Umfrage die einzelnen Meinungen nicht wie normalerweise in Diskussionen üblich mit * gekennzeichnet werden, sondern mit #, trägt zusätzlich zur Optionsauswahl dazu bei, dass man die Umfrage mit einem MB verwechseln kann, was sie aber niemals sein kann – aber da das nun schon mal hier so ist, mach ich damit hier auch so weiter – eigentlich müsste man alle Nummerierungen austauschen gegen *. Denn die Aufzählungspunkte stellen in einer Umfrage verschiedene Diskussionspunkte und Meinungen dar und nicht unbedingt auch verschiedene Benutzer (deshalb gibt es hier ja wie bei KALP und Löschdiskussionen auch keine SB, da es in Umfragen um Argumente geht, die gesammelt werden sollen). Man kann natürlich auf der Diskussionsseite dann auch mit # diskutieren. Schon alleine wegen der fehlenden gemeinschaftlichen Vorbereitung unter Berücksichtigung einer neutralen Darstellung und neutralen Fragestellungen, sodass man fehlende Hauptfragen schlecht nachträglich in einer längst laufenden Umfrage einfügen kann, ist das nicht möglich. Man sollte jedenfalls grundsätzlich die Meinungen in einer Umfrage mit * eintragen und nie mit #, da hier ja nichts gezählt wird, sondern es darum geht, Meinungen untereinander auszutauschen, um durch eine Diskussion darüber zu einem Ergebnis zu kommen. Wäre eine Abstimmung mit Zählung und fixen Optionen gewünscht gewesen, hätte ein normales MB mit einer gemeinschaftlich erarbeiteten neutralen Darstellung und sinnvolleren, allgemeineren Fragestellungen gewählt werden müssen, das dann auch 10 Benutzer für sinnvoll und startfähig hätten gehalten haben müssen. --Geitost 01:50, 26. Jun. 2013 (CEST)
    Punkt 2 ist ja faszinierend ;-) - ist dir wirklich nicht aufgefallen, dass fast alle Umfragen in letzter Zeit # verwendet haben? Wo war da deine Kritik? 5 von 6 Umfragen 2013 und im Jahre 2012 sogar alle (siehe Wikipedia:Umfragen/Archiv), wobei Wikipedia:Umfragen/Bausteine im ANR auch einen grossen Abschnitt mit * hatte. Wer bin ich denn, mich gegen diese etablierte Praxis sperren zu wollen? ;-) - Was eine "Hauptfrage" ist und was "nebensächlich", darüber kann man sicher trefflich diskutieren, bestimmt hältst du andere Dinge für Hauptfragen als ich - aber eben: Umfragen kann jedermann spontan nach seinem Gusto anlegen. Und ich glaube, dass ich mit der hier gar nicht so danebengehauen habe, denn jetzt haben wir erstmals wirklich Meinungsäusserungen der grösseren Community statt verstreuter Einzelner, die tatsächlich die "richtige" Diskussionsseite gefunden haben, und unsere Community-Mitglieder sind auch eigenständig und selbstbewusst genug, ihre Meinung klar zu sagen, wenn ihnen etwas an der Umfrage nicht passt oder sie etwas sagen möchten, das zu keiner Option passt - wie wir hier sehen. Gestumblindi 03:05, 26. Jun. 2013 (CEST)
    1. Ich weiß nicht, wann ich zuletzt an einer solchen durchnummerierten Umfrage teilgenommen haben mag oder ob, aber sinnvoll ist das so nicht gerade, mindestens aber wirkt es recht ungewöhnlich und sieht einem MB umso ähnlicher. Auch die Umfrage zum Lemma bei den Aurora-Vorfällen wirkte bereits wie ein MB und wurde damit verwechselt, evtl. wurde da auch nummeriert, weiß ich grad nicht mehr. Mir ist die Durchnummerierung in letzter Zeit hauptsächlich auf WW-Disks immer wieder negativ aufgefallen, was auch dort ja bereits zu Verwechslungen zwischen WW-Stimmen und den „Vormerkungen“ geführt hatte, das ist nämlich genau der Effekt, den solche Nummerierungen bewirken. Man kann natürlich auch grundsätzlich für alle Diskussionen Nummerierungen verwenden, mal sehen, wie das wirkt. Sieht hier jedenfalls etwas seltsam aus, scheint also nicht besonders gut geeignet zu sein. Dann soll man eben noch mal über die Praxis mit Umfragen versus MBs nachdenken, sonst kann man sich die MBs am Ende auch ganz ersparen, wenn es stattdessen nur noch Umfragen geben soll. In Umfragen sollten Fragen auch am besten viel ergebnisoffener gestellt werden (evtl. ganz ohne verschiedene Optionen), das müsste man eigentlich vorher diskutieren, damit dort jeder frei eine Meinung hinschreiben kann (die Frage zu den german. Sprachen passt sich im Grund nun der so gestalteten „Umfrage“ an, so was könnte man aber sicher auch anders fragen, mmh). Ansonsten siehe umseitig. --Geitost 10:58, 26. Jun. 2013 (CEST)
    2. Wenn man tatsächlich mehrere verschiedene Punkte zur Diskussion stellen will, dann kann Nummerierung wie oben unter #Zwei Fragen durchaus sinnvoll verwendet werden, damit man sich besser auf diese Punkte beziehen kann. Dort wird aber darunter auch wieder mittels * statt # weiterdiskutiert.
    3. Weiterer Punkt (mal sehen, ob die Nummerierung hier noch was bringt ;-) ): Bezüglich der Beobachter sieht es so aus, dass diese Seite zurzeit weniger als 30 Beobachter hat, also noch weniger beobachtet wird als die Disk. zu den Interwiki-Regeln mit zurzeit 50 Beobachtern. Insofern wäre also jene Disk. demnach besser geeignet, da sie mehr Leute auf der Beo haben und sich dann bei Bedarf jederzeit einmischen und weitere Argumente einbringen könnten. Das Argument mit den wenigen Beobachtern spricht also nicht für die Umfrage, sondern eher gegen sie. Mmh. Demnach wäre es also am besten, die Umfrageergebnisse bzw. -zwischenergebnisse nicht hier auf dieser Disk., sondern auf der dortigen weiterzudiskutieren, damit es mehr Leute mitbekommen.
    4. Zudem: Ich denke nicht, dass man nun unbedingt weitere 2 Wochen warten muss, um dort weiterdiskutieren zu können und zu Ergebnissen kommen zu können. Man sollte besser mal die bisher bereits überall verstreuten verschiedenen Argumente und deren Gegenargumente sammeln – das kann man ja gern schon mal hier tun, am besten zu mehreren Leuten, damit man eine möglichst neutral formulierte (und möglichst komprimierte) Zusammenstellung der Argumente bekommt – und dann zusehen, wie es damit weitergehen kann.
    5. Noch eine Frage: Inwiefern hat die Umfrage eigentlich bislang zur Klärung der Fragen beigetragen, die zuletzt auf der WD zu den Interwiki-Links von Merl aufgeworfen wurden bezüglich Botartikel und Artikelstubs durch normale Benutzer? Was ja nun einen Knackpunkt in der Diskussion darstellte. Hab hier bislang nix Konkretes in den Fragen dazu gefunden. Also ist dies dafür nicht hilfreich, um in der dortigen Diskussion weiterzukommen. Tja. Eine ganz allgemein gehaltene Frage, wie man mit Botartikeln oder Artikelstubs bezüglich der Interwikis umgehen soll, hätte dabei besser helfen können zu klären, wie wichtig oder unwichtig das Einbeziehen dieses Kriteriums bezüglich der Qualität für die Benutzer eigentlich ist und wie man dies dann am besten messen sollte, wenn man es irgendwie mit aufnehmen soll. Eine solche Frage gibt’s aber so leider gar nicht. --Geitost 11:21, 26. Jun. 2013 (CEST)
    6. Und da die Frage hier ja nicht gestellt wurde, ob es eine neue Regel geben soll, dass nl: auf jeden Fall auf die Hauptseite kommen soll, egal wie die anderen Regeln dazu aussehen, sollte man bei der Frage umseitig lieber schauen, aus welchen Gründen die Leute dies gerne möchten. Dann kann man schauen, ob die Gründe bereits in den Regeln vorhanden sind (was sie nämlich tw. durchaus schon lange sind! und tw. eben nicht – german. (oder alternativ: westgerman. Sprachen) werden ja nicht grundsätzlich aufgeführt (wenn man bei der Begründung nur auf die Sprachähnlichkeit abzielt), Nachbarsprachen – geografisch gesehen – hingegen schon, große Sprachversionen grundsätzlich auch usw.) und wo es eigentlich genau hakt. Das mit dem Haken wird dann allerdings wieder auf die Nr. 9 rauslaufen, die angepasst werden muss, da sie so allgemein nicht akzeptiert wird, was aber auch vor der Umfrage schon klar war, weshalb die Frage zu nl: nicht wirklich hilfreich für die Diskussion und die Antwort auf die Frage, in welcher Weise es nun genau geändert werden soll, ist. --Geitost 11:34, 26. Jun. 2013 (CEST)
Hallo Geitost; für den Moment nur kurz: Ich habe nicht vor, die Diskussion mit dir zu boykottieren, aber deine Beiträge sind so umfangreich... ich brauche noch etwas Zeit für eine Replik ;-) Gestumblindi 19:51, 28. Jun. 2013 (CEST)
Man muss ja nicht auf alles antworten. Im Grunde geht es ja auch hauptsächlich darum, dass man sich auf gute Lösungen einigt.
Inzwischen hat diese Seite übrigens 33 und die andere 54 Beobachter, also schon ein paar mehr. Und auf jener Seite ohne das „Umfragen/“ davor gibt’s auch neue, weitere Vorschläge zum Verfahren in den letzten beiden Abschnitten. Jene Seite halte ich für eine weitere, zielführende, sachliche Diskussion für besser geeignet, die hiesigen Argumente können dort ja mit einfließen. Also einfach mal dort vorbeischauen, damit es weitergehen kann. --Geitost 22:16, 29. Jun. 2013 (CEST)
In Ordnung, ich habe dort nun auch mal einen Vorschlag gemacht, der die (Zwischen-)Ergebnisse dieser Umfrage berücksichtigt :-) Gestumblindi 02:35, 1. Jul. 2013 (CEST)

Tendenz klar. Wie geht es weiter?

Was ist nach dem 8. Juli geplant? Wochenlanges MB-Entwerfen und Versuche zur Regeländerung (... ist im Prinzip ja nicht schlecht...) oder erstmal die nl:WP wieder hineinholen und dann auf den langen Marsch der Regeänderung begeben? GEEZER... nil nisi bene 08:03, 28. Jun. 2013 (CEST)

Eine der founding fathers von der Deutschen Wikipedia hat vorgeschlagen das beim deutlichen Trend starken Beteiligung und vorhandenen rough consensus schon jetzt zu machen Siehe hier - In dem Sinne sage ich hier erst mal +1 zu deinen Vorschlag wenn nicht KJ (oder ein anderer admin) es auf sich nicht schon jetzt zu machen. - Die Regeländerungsdiskussionsteil der Umfrage kann dann ja noch weiterlaufen bis zum 8 und dann ohne langen marsch mit einer pragmatischen kleinen Regeländerung umgesetzt...--RBinSE (Diskussion) 09:04, 28. Jun. 2013 (CEST)
Das ist funktionell. Man könnte auch - vor Ablauf der Umfrage - bei den Admins darauf hinweisen, damit sich keiner auf die deutschen Zehen getreten fühlt. Schönes Wochenende! GEEZER... nil nisi bene 09:12, 28. Jun. 2013 (CEST)
Was mir da ja auch nicht ganz klar ist (wurde auch in den Diskussionen oben schon angesprochen): es gibt zwar eine klare Tendenz, den Link auf nl wieder hereinzunehmen und vielleicht gibt es sogar eine Tendenz, die Botartikel-Mengenlehre auf "Fälle wie Voläpük" zu beschränken. Aber was würde das eigentlich bedeuten, z. B. für die Schwedische oder die Vietnamesische Wikipedia? Der "Fall Volapük" ist halt doch etwas ganz anders als Vietnamesisch, bei Volapük gibt es weltweit so gut wie nimanden, der diese Plansprache spricht und seit Smeira, der damals die Botartikel gemacht hat (und mehr oder weniger der einzige Autor in der Volapül-Wikipedia war), sein Engagement 2009 beendet hat, ist die Volapük-Wikipedia tot. Vietnamesisch ist aber eine Sprache, die von Millionen gesprochen wird und in der Vietnamesischen Wikipedia sind viele Autoren aktiv. Wo zieht man denn die Grenze zwischen "Fällen wie Niederländisch" und "Fällen wie Vietnamesisch"? Leider wird das in dieser Umfrage nicht klar. --Holder (Wikipedia im Dialekt) 09:34, 28. Jun. 2013 (CEST)
Zur info - hier - - Nun könnte man sich darauf konzentrieren wie die Regeln formuliert werden sollen bzw. wie für den user am bedienerfreundlichsten ist. - In der nun schon langen Diskussion ist wenn ich recht gelesen habe ein Gesichtspunkt noch nicht oder kaum zum Vorschein gekommen: - Wäre es möglich heraus zu finden - braucht wohl ein Programm - wo die Leute, sind sie mal auf der Deutschen Hauptseite dann so hinklicken als nächstes? - Wenn man dann alle klicks auf Sprachen herausfiltert hätte man ein Reihenfolge des tatsächlichen Bedarfs - (Müsste man checken für eine Periode wo die NL Version drin war). Und gleichzeitig ein Prozentsatz wie relevant die ganze Fragestellung eigentlich ist. Dann nimmt man ich sag mal die 20 am meisten durchgeklickten Sprachen und dann oben (und unten) noch das Ausklappfeld "Alle sprachen. " --RBinSE (Diskussion) 11:31, 28. Jun. 2013 (CEST)
Es geht jetzt so weiter, dass die Personen mit Argumenten (also nicht die "NL muss auf die Hauptseite"-Schreier) aufgerufen sind auf Wikipedia Diskussion:Interwiki-Links auf der Hauptseite an der Diskussion zu beteiligen, wie man die Regeln reformieren kann. --DaB. (Diskussion) 13:03, 28. Jun. 2013 (CEST)
=> DAS WÄRE SCHREIEN! Wir bevorzugen "Befürworter" ;-) Ich sehe mal rüber. Hier kriegt man wenigstens ein paar Zahlen. GEEZER... nil nisi bene 13:27, 28. Jun. 2013 (CEST)
Ja, richtig, du bekommst hier Zahlen – aber keine Lösungen (sofern du aus der "Umfrage" nicht Regel 12 "Nlwp muss immer auf die Hauptseite." ableiten möchtest). --DaB. (Diskussion) 15:15, 28. Jun. 2013 (CEST)
(BK) Das hat nichts mit "NL muss auf die Hauptseite"-Schreiern zu tun, das hat was mit gesundem Menschenverstand zu tun, über den diese "Schreier" verfügen. Weiter oben habe ich dazu Stellung genommen, siehe hier. Damit wäre diese ganze unsinnige Diskussion gar nicht nötig gewesen. Das diese diskussionslose Ergänzung einer IP aus dem Jahre 2008 hier wie eine heilige Kuh behandelt wird, ist beim besten Willen nicht mehr nachvollziehbar. Ich hoffe, wir haben bis Sommer 2017 eine Lösung gefunden. --80.140.156.27 13:29, 28. Jun. 2013 (CEST)
Das wir die Meinungen von IPs so hoch halten sollte dir, lieber anonymer Benutzer, doch gefallen ;-). --DaB. (Diskussion) 15:16, 28. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe über die IP nicht wertend geschrieben. Wäre es ein angemeldeter Benutzer gewesen, würdest Du in meinem letzten Beitrag statt "diskussionslose Ergänzung einer IP aus dem Jahre 2008" "diskussionslose Ergänzung von Benutzer XY aus dem Jahre 2008" lesen. ;-) --80.140.156.27 18:59, 28. Jun. 2013 (CEST)
Jmmerhin hat sich fünf Jahre lang niemand daran gestört -- obwohl die Änderung der IP also diskussionslos war, war sie doch Konsens. Dabei wurde auf der Diskussion der Hauptseite immer wieder auf die Jnterwikiregeln hingewiesen; zuletzt waren sie sogar permanent dort verlinkt. Dennoch erhob nie jemand Einspruch gegen Regel 9. --77.12.83.43 20:54, 28. Jun. 2013 (CEST)
Klar hat sich 5 Jahre keiner dran gestört, weil dadurch für den deutschen Sprachraum recht unbedeutende Versionen wie Volapük ferngehalten wurden. Und genau für Volapük wurde diese Regel geschaffen. Es konnte ja keiner ahnen, dass diese Regel eines Tages von Geisterfahrern für die Entfernung der niederländischen Wikipedia (sprachverwandt und Nachbarland - das reimt sich) verwendet würde, weil sie den Sinn der Regel nicht verstanden haben. Eine kleine Umformulierung der Regel zugunsten der eigentlichen Intention und der ganze Käse hier wäre unnötig gewesen. --80.140.180.5 10:51, 29. Jun. 2013 (CEST)
Diese Umformulierung gab es sogar, sie wurde jedoch revertiert, weil sie nicht in die gewünschte Diskussionsrichtung passte. -- 32X 15:22, 29. Jun. 2013 (CEST)
Ist mir bekannt, ich war der Übeltäter, der sich erdreistet hat, diese Änderung durchzuführen. Jetzt haben wir eine ellenlange, wachsende Diskussion und am Ende wird dann eine derartige Änderung wieder eingefügt, was man anhand des Diskussionsverlaufes mittlerweile erkennen kann. Ein Paradebeispiel, wie man völlig sinnbefreit Resourcen binden kann. Aber mit Cola und Popcorn dazu ist es ganz unterhaltsam, wenn man nichts im Fernsehen läuft. --80.140.180.5 15:52, 29. Jun. 2013 (CEST)
Ich weise zum xten Mal seit 1,5 Monaten darauf hin, dass Sprachverwandtheit bislang kein Kriterium dafür ist, dass Sprachen auf die Hauptseite gelangen (das gilt ausschließlich für dt. Dialekte und Niederländisch ist nun mal kein dt. Dialekt, sondern eine eigene Sprache). Und dass ich dazu bereits vor ca. 1,5 Monaten einen Vorschlag gemacht habe, dies genau zu ändern und dass dies aber in dieser Umfrage anscheinend doch kontrovers gesehen wird und insofern kaum als Konsens betrachtet werden kann. Auch du hast dich bisher dort nicht dazu geäußert, dass Sprachverwandtheit irgendein Kriterium für einen Interwikilink auf der Hauptseite darstellen soll.
Niederländisch ist dem Niederdeutschen ähnlicher als dem Hochdeutschen. Niederdeutsch ist ebenso eine eigene Sprache und kein hochdeutscher Dialekt, fällt also nicht unter die Regeln für dt. Dialekte, sondern unter die der Minderheitssprachen in Deutschland. Niederländisch ist auch keine solche Minderheitssprache, sondern fällt unter die Nachbarsprachen, also genauso wie Dänisch.
Dies alles ändert aber nichts an Regel 9, die sich auf alle Regeln 1 bis 8 bezieht. Ich finde es sehr seltsam, wenn hier einerseits ständig die Sprachverwandtheit betont wird, aber andererseits genau diese Sprachverwandtheit für die Hauptseite doch kontrovers beurteilt wird und bisher gar kein Konsens ist. Afrikaans ist zum Deutschen genauso sprachverwandt wie Niederländisch und war noch nie auf der Hauptseite. Warum also überhaupt dieses Argument, wenn dies doch noch nie angewendet wurde? Afrikaans könnte auch als Minderheitensprache in Namibia gelten, nur dass sich die Regel mit den Minderheitensprachen nur auf DACH und nicht auch auf Namibia bezieht. Also: Warum sollte mit demselben Argument Niederländisch auf die Hauptseite, aber Afrikaans nicht? --Geitost 22:01, 29. Jun. 2013 (CEST)