Wikiup Diskussion:Wiki-Dialog/Archiv/2014/04

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mögliche Themen

Die aufgeführten Themen sind die üblichen Schwafelthemen aus dem Metabereich. Ich schreibe deshalb "Schwafelthemen" weil sie schon lange Thema sind und das auch bleiben werden. Nur mal so als Alternative: Warum nicht einen interessanten WP-Artikel oder ein aus mehreren Artikeln bestehendes Thema nehmen und in Form eines cMOOCs voran bringen. --Goldzahn (Diskussion) 08:08, 1. Apr. 2014 (CEST)

Ich glaube das Geheimnis liegt da im "auch bleiben werden". Idealerweise bleibt es ja nicht bei einer einmaligen Sache mit dem cMOOC, sondern es könnte sich mehr daraus entwickeln. Wobei das Format ja prinzipiell offen ist, und man mehrere Artikel auch locker machen kann. Man muss ja aber zum Beispiel auch nicht sofort "Willkommenskultur" diskutieren, sondern kann auch da sehr konkret werden. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 23:01, 1. Apr. 2014 (CEST)
Damit sprichst du den Punkt eins aus dem WP-Artikel zu cMOOC an: Orientieren (Aggregate)- sich einen Überblick verschaffen und auswählen, was interessant erscheint. Bei "Willkommenskultur" könnte man sich z.B. die Begrüßungsbausteine ansehen, ausgewählte neue Benutzer um eine Bewertung bitten und ihre tatsächliche Nutzung messen (falls technisch möglich). Eventuell gibt es auch Material dazu in anderen Wikis. Aus dem entwickelt die cMOOC-Gruppe dann bessere Begrüßungsbausteine. Fände ich OK so etwas. Problem hierbei ist: Kann eine kleine Gruppe irgend etwas konkret in der WP machen, wo jederzeit jemand nein sagen kann und dann war es das und die Zeit ist verplempert? Bisher war es so, dass dieses Problem umgangen wurde, indem offline-Projekte gemacht wurden. Imho, ist aber die WP der Ort wo neue Autoren gewonnen und verloren werden. Allerdings ist die Frage, wie bekommen cMOOC-Arbeitsgruppen ihre Ergebnisse auch in der WP realisiert, keine die die Wikimedia-Chapter beantworten können. Eine alte Idee von mir ist das Ausstellen von "Blankochecks" für derartige Arbeitsgruppen. Nur halte ich die Chance für so etwas für fast Null, weshalb ich auch nie irgend eine Anstrengung in diese Richtung unternommen habe. Sinnvoll wäre es aber schon und die cMOOCs würden dann überrannt werden, imho. PS: Das Problem der Realisierung gibt es bei WP-Artikeln nicht. --Goldzahn (Diskussion) 03:49, 2. Apr. 2014 (CEST)
Ja, Blankochecks würden nicht durchgehen (wobei ich auch zu den Gegnern gehören würde...). Dass die Wiki-Dialog-Ergebnisse zunächst einmal keine verbindlichen Auswirkungen haben, weil es über ihre Gültigkeit am Ende keine Abstimmung in der WP gibt, kann man auch als Vorteil sein. Man muss nicht ständig eine Mehrheitsfähigkeit oder Neutralität von Ergebnissen im Auge haben, sondern kann sich ungezwungen über beste Lösungen Gedanken machen. Ich bin optimistisch, dass es trotzdem nicht weltfremd wird - es sind ja dann keine Empfehlungen von irgendwelchen externen Experten, sondern da arbeiten Wikipedianer daran. Die Krönung eines Wiki-Dialogs wären natürlich konkrete Auswirkungen in der Wikipedia. Das könnte man dann danach machen, wenn der Wiki-Dialog vorbei ist: also konkrete Änderungsvorschläge zurück in die Wikipedia bringen und sich dabei auf (Teil-)Ergebnisse eines Wiki-Dialogs beziehen.
Vielleicht lassen sich "Laberthemen" und WP-Artikelarbeit in diesem Rahmen sogar verbinden? Z. B. beim Thema Wissensverzerrung: Zuerst wird gemeinsam der Artikel Wissensverzerrung (auch en:distortion of knowledge gibt's nicht) angelegt, damit man weiß, worüber man überhaupt redet. Danach geht's darum, ob und was das mit der Wikipedia zu tun hat. --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 08:47, 2. Apr. 2014 (CEST)
Erstaunlicherweise nutze ich die WP genau so wie du das schreibst schon seit einigen Jahren. Ich wollte z.B. über die Hintergründe der Wirtschaftspolitik einiger Eurokrisenländer mehr wissen und so habe ich einige WP-Artikel zur Wirtschaftsgeschichte dieser Länder angelegt oder ausgebaut.
Ich habe mir analog zum BeispielWPArtikel Wissensverzerrung etwas zu Willkommenskultur überlegt. Den Artikel gibt es schon, aber für uns ist er unbrauchbar. Auf der richtigen Spur scheint mir der Artikel Community Management zu sein, wobei der das Thema nur als Steuerung einer Community durch den Besitzer der Webseite versteht. Für die Wikipedia wäre dagegen interessant wie eine selbstorganisierte Community einen Kulturwandel organisieren kann. In diesem Bereich existiert der lesenswerte Artikel Organisationskultur und der Artikel Veränderungsmanagement. Wie könnte man so etwas aus hierarchischen Organisationen (Unternehmen) in selbstorganisierende Organisationen übertragen?
Ich denke, ich höre jetzt damit auf, denn das was wir hier machen, gehört ja in die cMOOC-Gruppen und nicht hierher. Die sollen sich Gedanken machen, wie so etwas funktionieren kann. War trotzdem interessant. Gruß, --Goldzahn (Diskussion) 10:51, 2. Apr. 2014 (CEST)

Online Sprechstunde für alle Interessierten

Hallo zusammen,
um weitere Fragen oder Anliegen zu klären, bieten wir am kommenden Montag, 7. April 2014 um 18:00 Uhr eine online "Sprechstunde" an. Wer teilnehmen mag, schreibt bitte eine eMail an muriel.staub@wikimedia.ch - dies ist ein notwendiger Schritt, damit ich euch via eure eMail Adresse zur (Video-)Chatkonferenz Google Hangout einladen kann. Viele Grüsse und wir freuen uns auf Montagabend, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 19:28, 2. Apr. 2014 (CEST)

Wieso greift ihr auf Google Inc.-Dienste zurück und verwendet keinen eigenen WebRTC-Server? 87.78.129.46 02:26, 4. Apr. 2014 (CEST)
Hi! Gerne wollten wir Google Hangout gleich mal mit euch gemeinsam nutzen und schauen, wie sich das Tool für grössere Gruppen eignet. Auf der Wiki-Dialog Seite haben wir ebenfalls Open Source Dienste aufgelistet, die zum Einsatz kommen können. Falls Du also gerne an der Gruppenunterhaltung am Montag teilnehmen möchtest aber nicht Google Hangout nutzen magst, können wir selbstverständlich auch auf einen Open Source Dienst umstellen. Danke für deine Rückmeldung diesbezüglich und lg, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 09:41, 4. Apr. 2014 (CEST)
Ich verwende gern Skype oder Google Hangout als bewährte Formate, die meist funktionieren. Bei OSS-Anwendungen hatten wir da schon ganz andere Erfahrungen. Mir persönlich ist das Funktionieren wichtiger als Ideologisches. :-) Z. (Diskussion) 12:50, 4. Apr. 2014 (CEST)
Vielen Dank für die schöne Gelegenheit, euch Fragen zu stellen und Gedanken auszutauschen! Gruß, --Gnom (Diskussion) 23:51, 7. Apr. 2014 (CEST)
was habt ihr denn so besprochen? gibts irgendwo ein etherpad oder irgendwas zum nachlesen für die interessierten, die am montag nicht dabei waren? lg,--poupou review? 18:29, 9. Apr. 2014 (CEST)
Oh, ehrlich gesagt habe ich nur meinen oben stehenden Diskussionsbeitrag erläutert und wir haben ein bisschen gebrainstormt. Außer mir war nämlich kein Freiwilliger anwesend ;-) Also nichts besonders erwähnenswertes, würde ich sagen. Die Damen von WMAT und WMDE haben aber ein bisschen mitgeschrieben, vielleicht können die berichten ;-) --Gnom (Diskussion) 18:34, 9. Apr. 2014 (CEST)
achso :( und ich hatte gehofft, des rätsels lösung, was das alles genau werden soll, näher zu kommen ...lg--poupou review? 18:37, 9. Apr. 2014 (CEST)
Hi Poupou. Ich würde die Resultate des Gesprächs wie folgt zusammenfassen:
  • (Er-)Klärung, um was es sich beim Wiki-Dialog genau handelt (dazu werde ich gleich noch in einem weiteren Abschnitt ein paar Worte schreiben)
  • Das Thema "Transparenz in der WP" ist als weiterer möglicher Inhalt für einen Wiki-Dialog genannt worden.
  • Anregung, dass man auch das Projekt Wikipedia:Biene mit in den Wiki-Dialog integrieren könnte, falls Interesse besteht
Lg, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 10:23, 14. Apr. 2014 (CEST)

Wiki-Dialog: Was ist das?

Ich habe einige eMails erhalten und auch in persönlichen Gesprächen erfahren, dass es uns nicht ganz gelungen ist, zu erklären, was der Wiki-Dialog genau ist. Daher versuche ich es hier noch einmal mit einfachen Worten wiederzugeben:

  • Wir alle kennen die Diskussionsseiten, und wir kennen die offline Treffen wie sie beispielsweise in Form der WikiCon oder der Wikimania stattfinden. Der Wiki-Dialog ist nun eigentlich nichts anderes als ein "Zwischending": Man trifft sich (regelmässig) online in einem Chat oder in einer Videokonferenz, um sich zu einem gewissen Thema auszutauschen bzw. kollaborativ an einem Thema zu arbeiten.
  • Vorteile: Zu den Vorteilen gehören unter anderem der geringe Zeitaufwand für die Teilnehmer, da sie sich bequem von zu Hause aus am Wiki-Dialog beteiligen können (= Einsparen von Reisezeit); es fallen keine Reisekosten an; die Anonymität der Teilnehmer kann gewährt werden, indem man sich z.B. nur per Stimme und nicht per Bild zur online Konferenz hinzuschaltet etc.
  • Aus einem Wiki-Dialog zu einem bestimmten Thema kann so einerseits ein Wissenstransfer und eine angeregte Diskussion entstehen. Oder es können neue Lösungsansätze bzw. Projekte daraus resultieren.

Falls ihr weitere Fragen habt oder gewisse Dinge noch unklar sind, sagt Bescheid. Lg, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 11:27, 14. Apr. 2014 (CEST)

Liebe Muriel, danke für die Erläuterungen. Wusstet ihr, dass das Schiedsgericht jede Woche eine Skype-Konferenz macht? Sooo neu, ist das also nicht mit diesen regelmäßigen Online-Treffen ;). Was genau sollen wir am Coaching-Tag lernen? Geht es um die technische Umsetzung? Oder soll es darum gehen, wie man so eine Online-Konferenz gliedern oder moderieren könnte? Oder sollen wir am Coaching-Tag in die inhaltliche Planung von Online-Konferenzen einsteigen, zum Beispiel Teams bilden, uns als Ansprechperson für ein Thema bereit erklären? Und was haben MOOCs mit Online-Konferenzen zu tun, das sind doch Kurse, so wie ich es verstanden habe? Aber was für Kurse, für wen? Mir ist so vieles unklar, und da ich nicht sicher bin, ob ich einen ganzen Samstag für das Coaching verplanen möchte, also, ob mir das überhaupt sinnvoll erscheint, brauche ich mehr Informationen über Ziele und Ablauf dieses Coachingtags. Es wäre sicher hilfreich, wenn ihr die Agenda veröffentlichen würdet. Danke und viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 11:53, 14. Apr. 2014 (CEST)
Alle von Siesta genannten Fragen stelle ich mir auch. Neben den Skype-Konferenzen des Schiedsgerichtes gab es z.b. auch schonmal einen Editiernachmittag der Musketiere mit per Google-Hangout zugeschaltetem Stammtisch San Francisco. Ich selbst, wie viele andere Wikipedianer auch, bin während ich in der WP editiere fast immer auch zugleich im IRC und habe dort schon viele WP-konflikte diskutiert - in der Gruppe oder auch bilateral, mit ganz konkreten unmittelbaren Folgen onwiki. Was bietet mir der "Wiki-Dialog" also neues? Oder ist das ein Referentennetzwerk in grün? Mir wird bisher gar nicht klar, ob es eher um inhaltliches oder um methodisches gehen soll, und wenn ja um was konkret? LG,--poupou review? 20:32, 14. Apr. 2014 (CEST)
Hallo zusammen, das Schiedgericht behandelt aber ja eher andere Themen als (bisher) hier geplant ;-) Am Coachingtag geht es nochmal um das Grundkonzept eines cMOOCs (also nicht das eines xMOOCs. Hier geht es nämlich eben nicht um einen Kurs im klassischen Sinne. Leider ist das Wort "Course" immer noch im cMOOC enthalten, was tatsächlich irritierend ist) und es werden verschiedene Praxisbeispiele gezeigt. Darüberhinaus geht es um die Gestaltungsmöglichkeitene eines cMOOCs und deren technische Durchführbarkeit. (Medien, Formate, Methoden, Zeitrahmen, Ablauf, Technik, Anmeldung). Ferner geht es darum, inwiefern man die Ergebnisse des Wiki-Dialogs festhalten kann etc. Und natürlich geht es um die Themen, wie diese geeignet aufbereitet werden können, welche Themen interessant sind und wie man diese zum Gegenstand eines Wiki-Dialogs machen kann. Für konkret neu halte ich die Zusammenstellung der Themen als auch die Methode cMOOC. --Julia Kloppenburg (WMDE) (Diskussion) 08:08, 16. Apr. 2014 (CEST)
Und auch die Teilnehmer sind keine bestehenden Benutzergruppen wie Schiedsgericht, Musketiere etc., sondern es gibt eine prinzipielle Offenheit für alle interessierten Wikipedianer. Diese können sich je nach Kompetenzen und Wollen stärker oder weniger stark einbringen. Die aktive Beteiligung von (unter anderem) "erfahrenen Wikipedianern"TM dürfte allerdings, wegen der Themen, maßgeblich für das Vorankommen eines Wiki-Dialogs sein. --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 14:07, 16. Apr. 2014 (CEST)
Wäre es vielleicht eine gute Idee, die erwähnten Beispiele hier schon einmal anzureißen? Gruß, --Gnom (Diskussion) 10:23, 16. Apr. 2014 (CEST)
Welche Beispiele für cMOOCs beim Coachingtag vorgestellt werden ist noch in Vorbereitung. Ich frage mich, ob es sinnvoll es ist, diese dann auch hier zusammenhanglos reinzustellen. Zumal auch cMOOCs in ihrer konkreten Ausgestaltung unterschiedlich sein können und es nicht den einen für alle optimalen cMOOC gibt, nach dem dann der Wiki-Dialog 1:1 ablaufen soll. Lass uns (damit meine ich das Wmatwmdewmchwikidialogsupportteam und die Coachingtagleiterin) noch Zeit über deinen Vorschlag nachzudenken, feiertagsbedingt erreiche ich jetzt auch nicht alle. --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 14:07, 16. Apr. 2014 (CEST)
Wenn es bei zwei Teilnehmern am Coachingtag bleibt (Stand 18.04), wäre eine Verlegung ins Internet vielleicht die bessere Variante. Wobei es natürlich super wäre, das in Form eines cMOOCs zu machen. Also learning by doing. Einen weiteren Vorteil sehe ich darin, dass dann auch später dazu stoßende Wissbegierige Infos über cMOOCs bekommen können. PS: Vielleicht könnten die Kursteilnehmer etwas wie Wikipedia:Tutorial erstellen? --Goldzahn (Diskussion) 12:19, 18. Apr. 2014 (CEST)
Es werden beim Coachingtag mehr als die umseitig eingetragenen zwei Benutzer teilnehmen, wobei ich momentan nur die Österreicher im Blickfeld habe. Nach Ostern werde ich schauen, dass wir da mal eine aktuelle Teilnehmerliste zustande bekommen. Dein Vorschlag diesen Coachingtag gleich als cMOOC zu machen hat etwas für sich, in der Vorbereitung haben wir das auch ernsthaft in Erwägung gezogen. Für jetzt zumindest bleiben wir einmal bei der "Live-vor-Ort-Variante" - ist schon zu weit auf Schiene. Wenn wir rasch danach mit einem ersten einzelnen Wiki-Dialog (ich nenn's mal nicht cMOOC) starten können und man sich das dann anschauen kann, bleibt das Ding spätestens dann nicht mehr im abstrakt-luftleeren Raum. Das sehe ich durchaus als Problem momentan. --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 23:34, 18. Apr. 2014 (CEST)

Ich habe hier einen schönen Satz gefunden: Seeded with content, the cMOOC empowers – read “expects” – the learner to discuss, debate, discover, share and co-create new knowledge with his or her fellow learners. Das heißt, das ganze ist eine Veranstaltung zum gemeinsamen Lernen, auch wenn das so nicht im Artikel steht. Interessant finde ich, dass bisher Meta-Themen vorgeschlagen wurden. Ich erinnere mich aber noch daran, dass - ich glaube es war auf Wikiversity - ein Kurs abgehalten wurde Mittelalter-Texte für Wikisource zu lesen. Oder so ähnlich. Das heißt, man könnte z.B. einen Fotografie-Kurs in diesem Format machen. Bei den Meta-Themen könnte es auch darum gehen neues Wissen zu entwickeln. Ich hatte weiter oben das Thema "Veränderungsmanagement in selbstorganisierenden Organisationen" angesprochen. Mich würde das interessieren und ich glaube es gibt nirgendwo Wissen zu diesem Thema. Ich selber habe jedenfalls Null Ahnung davon. Hier gäbe es also wirklich etwas neues zu erkunden. Gibt es Leute, die bereit wären an einem cMOOC dazu teilzunehmen? Aber vielleicht erst nach Abschluß des am Wochenende startenden Wiki-Dialogs. Ach ja, wie wirbt man am besten für ein neues cMOOC? Hier eine derartige Seite nur anzulegen, erscheint mir nicht sehr vielversprechend zu sein. --Goldzahn (Diskussion) 01:27, 9. Mai 2014 (CEST)

Ist das nicht merkwürdig? Drei Chapters laden zu einem Projekt ein, das bis heute keiner kapiert hat. Sie schaffen es wochenlang nicht zu erklären, was das überhaupt sein soll. Das alles hat bisher auch keiner hier vermißt, oder? Und jetzt rätseln einige herum, was das alles sein könnte? Dabei kann ja nichts rauskommen. Weiterhin viel Spaß! ;)--Aschmidt (Diskussion) 01:38, 9. Mai 2014 (CEST)
Ich bin zu der Veranstaltung nicht hingegangen, wo das Projekt vorgestellt wurde. Ist also meine Schuld und nicht die der Chapter. Und wenn am Wochenende das erste cMOC startet, wird es sowieso klar. --Goldzahn (Diskussion) 02:16, 9. Mai 2014 (CEST)