Wikiup Diskussion:WikiProjekt Dresden/Fehlende Artikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Frühjahrsputz umbenennen?

Wie wäre es, wenn wir die Aktion Frühjahrsputz umbenennen würden? À la „Artikel, die seit der Auflistung hier überarebitet wurden“. Denn wo stellt man jetzt die Sachen hin, die jetzt z.B. lückenhaft sind und die man überarbeitet hat? Und wieso sollte eine abgeschlossene Aktion hier sonst länger Platz finden? Gruß, --Paulae 21:11, 3. Jul. 2009 (CEST)

Ich bin für eine Umbenennung. Habe zu Beginn der Aktion nur nach einem kurzen und verständlichen Namen für die Aktion gesucht, da ich ja zunächst auf die Beteiligung von mehr Leuten gehofft und deshalb damit gerechnet hatte, sie könnte schnell zu Ende gehen. Bekanntermaßen gibt es ja das WikiProjekt Bearbeitungsbausteine. Ich benenne nach diesem Vorbild die Aktion Frühjahrsputz einfach in „Aktion Wartungsbausteine“ um; da auf den alten Abschnittsnamen viele Links zielen, bleibt er trotzdem erhalten.--Y. Namoto 08:50, 5. Jul. 2009 (CEST)

Aufteilung/Auslagerung etc.?

Inzwischen gibt es mehrere Artikel zum ehem. Landgericht Münchner Platz, die jemand mit etwas Zeit mal auf Redundanzen prüfen könnte bzw. bei denen man über eine eventuelle Zusammenführung oder genaue Abtrennung nachdenken könnte.

Gruß, --Paulae 15:44, 19. Jul. 2009 (CEST)

MFG --Messina 16:11, 19. Jul. 2009 (CEST)

Bausteine

Da es hier ja offenbar einige Leute gibt, die sich für Bausteine interessieren, möchte ich hierauf verweisen.--Y. Namoto 10:44, 11. Aug. 2009 (CEST)

Auslagerung der Bilderwünsche-Seite

Ich würde die Bilderwünsche gerne auslagern, da man mit dem Tool kmlexport von User:Para automatisch sich alle Artikel auf einer Karte anzeigen lassen kann und somit schöne ein Fototour planen kann. Weitere Vorraussetzung dafür das es funktioniert wäre noch, dass erledigte Artikel gelöscht bzw. zumindest entlinkt werden müßten. Meinungen? --Kolossos 20:30, 15. Sep. 2009 (CEST)

ich halt's für sinnvoll, da die arbeitsecke ziemlich aufgebläht ist. gruß --Z Thomas 20:33, 15. Sep. 2009 (CEST)
Pro Ich wäre sowieso dafür, die erledigten Sachen zu löschen. Also erst auf eine Extra-Seite auslagern, dann löschen, sodass man über die Versionsgeschichte noch das Erledigte nachvollziehen kann. Auf einer Extraseite könnte man dann auch direkt Bilder hinstellen und diskutieren oder eben auch erledigte Bildwünsche zwischenlagern o.ä. + fetten Hinweis oben auf die Arbeitsecke, wo man Bilderwünsche eintragen kann. So müsste man sich nicht immer bis ganz nach unten durcharbeiten. Fände ich gut. --Paulae 20:36, 15. Sep. 2009 (CEST)
Von mir auch ein Pro. Die Vorteile liegen auf der Hand. --Y. Namoto 09:16, 16. Sep. 2009 (CEST)
Erledigt. Bitte Portal:Dresden/Bilderwünsche auf die Beobachtungsliste setzen. --Kolossos 12:46, 16. Sep. 2009 (CEST)

Juppiiih

Auch mithlilfe dieser Seite hat jetzt jeder Ort im Altkreis Freital seinen eigenen Artikel! Grüße, Inkowik32 (Disk - Bew) 17:43, 13. Dez. 2009 (CET)

Herzlichen Glückwunsch! Wird Bärenklause-Kautzsch aber noch gebläut? ;-) Gruß, --Paulae 18:04, 13. Dez. 2009 (CET)
Jupp, kann ich noch übernehmen. Aber nicht mehr heute. Heute hab ich schon in den Bannewitzer Ortsteilen ganz schön viel rumgefummelt. Grüße, Inkowik32 (Disk - Bew) 18:57, 13. Dez. 2009 (CET)
sehr fein! auch von mir ein großes lob, für deinen fleiß! nun gibt's mehrere möglichkeiten, alle kirchen und schlösser im altkreis beglücken oder du dehnst dich auf den altkreis dw-weißeritz aus oder mal einen artikel zu lesenswert oder exzellent ausbauen (aufgrund persönliche kontakte, bin cih für wurgwitz) viele grüße --Z thomas Thomas 22:44, 13. Dez. 2009 (CET)
Hm. Ich denke mal ich werde mir den Weißeritzkreis vornehmen. Da gibt's noch was zu tun, im Raum Altenberg/Geising auf jeden Fall und auch in Dipps. Grüße, Inkowik32 (Disk - Bew) 15:10, 14. Dez. 2009 (CET)
Auf die nächsten...
aber vorher gibt's ne kleine belohnung. zum wohl, grund zum feiern hast du ja --Z thomas Thomas 15:32, 14. Dez. 2009 (CET)
Dankeschön. Übrigens hab ich mir Bärenklause-Kautzsch auch grade noch genehmigt. Grüße, Inkowik32 (Disk - Bew) 15:41, 14. Dez. 2009 (CET)
falls du mal was ganz verrücktes machen willst. schau mal, ob du hier was findest ;-) --Z thomas Thomas 16:10, 14. Dez. 2009 (CET)
na da hab ich ja was zu tun :) Grüße, Inkowik32 (Disk - Bew) 19:15, 14. Dez. 2009 (CET)
Moin, Inkowik32, nimm's mir nicht übel, aber soweit ich das überblicke, fehlen noch a) Artikel über diverse Gemarkungen (bzw. ehemalige Dörfer) in Freital (zurzeit nur Weiterleitungen) und b) ein Artikel über Hintergersdorf. Bitte Vollzähligkeit herstellen! ;) Viele Grüße! --Y. Namoto 20:29, 14. Dez. 2009 (CET)
Hintergersdorf ist zwar nur noch ein Ortsteil von Kurort Hartha, aber kommt noch (hab ich wohl übersehen). Grüße, Inkowik32 (Disk - Bew) 15:30, 15. Dez. 2009 (CET)
Na das isses ja. Ein offizieller Ortsteil isses halt nicht mehr. Aber eben eine Gemarkung. Ebenso verhält es sich mit Eckersdorf (Freital) und Co. Nen eigenen Artikel haben sie auf jeden Fall verdient, denn relevant sind sie zweifelsohne. Viele Grüße! --Y. Namoto 16:30, 15. Dez. 2009 (CET)
Dann werde ich mich mal an die Arbeit machen. ;) Grüße, Inkowik32 (Disk - Bew) 16:37, 15. Dez. 2009 (CET)
Das ging ja zügig. Deine Freizeit möchte ich haben. ;) Zu Niederhäslich und Schweinsdorf sei übrigens noch angemerkt, dass beiden in Paragraph 2 der dafür maßgeblichen Freitaler Hauptsatzung ein Ortsteilstatus zugebilligt wird. Einfache Gemarkungen sind das also nicht. Ich glaube, die Diskussion hatten wir schon mal irgendwo. Allerdings widerspricht sich das mit der Tatsache, dass nach Freital eingemeindete Orte nur als Ganzes einen Ortsteilstatus erhalten haben. Schweinsdorf und Niederhäslich waren aber beide nicht selbstständig, sondern gehörten zur Gründung Freitals 1921 bereits zu Deuben. Viele Grüße! --Y. Namoto 19:42, 15. Dez. 2009 (CET)
Danke für den Hinweis. Grüße, Inkowik32 (Disk - Bew) 18:44, 16. Dez. 2009 (CET)

Neues Jahr

Bienchen

... ach, wir hamm ja schon 2010 ([1]) -- inkowik talk 15:38, 5. Jan. 2010 (CET)

Weil Du das so fein bemerkt hast, bekommst Du jetzt ein Bienchen. Welche Projekte stehen denn an? Wie sieht's aus mit Niederhermsdorf? Oberhermsdorf hast Du ja schon geschrieben. Und vielleicht auch Hammer (Freital) und Kohlsdorf (Freital)? Damit wir das Tal der Arbeit ortsteiltechnisch endlich abhaken können... --Y. Namoto 15:59, 5. Jan. 2010 (CET)
Hammer ist so ein Problem, da gibt's keine Seite auf hov.isgv.de dazu. Der eigentliche Ort ist fast ausgestorben. Dort leben nur noch wenige Menschen und Häuser stehen da auch nicht mehr viele. Zu den anderen schon, da werde ich mich dann bald drum kümmern. Ober- und Unterweißig kommen auch noch. -- inkowik talk 16:49, 5. Jan. 2010 (CET)
Wäre trotzdem interessant, wenn Du was zu Hammer schreibst. Hier ein Vorschlag, den Du nur noch mit Kategorie und Koordinaten vervollständigen müsstest:
Hammer, gelegen südlich von Kohlsdorf am Hammerbach
Hammer ist eine Ortslage im Freitaler Stadtteil Wurgwitz, die sich im Tal des Hammerbachs befindet, der in Zauckerode in die Wiederitz mündet. Hammer liegt in der Gemarkung Kohlsdorf südlich von dessen Ortskern unterhalb der Zöllmener Straße in der Talsohle. Bis auf ein Haus sind die Gebäude in Hammer abgerissen worden. Der Ortsname sowie der Name des Baches lassen auf ein vor- oder frühindustrielles Hammerwerk an diesem Standort schließen. Wasser aus dem oberhalb der Siedlung gelegenen Teich, in dem der Hammerbach angestaut wird, diente dem Betrieb des namensgebenden Hammers. Erzabbau und -verarbeitung lagen hier also nah beieinander. Die genaue Ursprungszeit des Ortes ist unbekannt. Als Teile von Wurgwitz wurden Hammer und Kohlsdorf am 4. Oktober 1973 nach Freital eingemeindet.“
Das dürfte schon ausreichen. Noch besser wäre aber, wenn Hammer Teil des Artikels über Kohlsdorf werden würde. Denn Hammer hat weder eine eigene Gemarkung, noch ist es Ortsteil von Freital. Außerdem existiert es kaum noch und die Infos darüber sind auch rar gesät. Und ob Ober- und Unterweißig als eigene Artikel sinnvoll sind, wage ich ebenfalls zu bezweifeln. Die Inhalte könnte man bei Weißig (Freital) einfügen, da sich die Infos ohnehin mit diesem Artikel überschneiden würden. Genau so hab ich's mit Klein- und Großluga gemacht, die zu Luga (Dresden) zusammengefasst ein einheitliches Bild abgeben.--Y. Namoto 18:01, 5. Jan. 2010 (CET)
Danke für die Inspirationen. Hammer bei Kohlsdorf anzusiedeln, halte ich für eine gute Idee. auch Ober/Unter- Weißig könnte man unter einer eigenen Überschrift im Weißigartikel zusammenfassen und dann den Redirect nur entsprechend umbiegen. -- inkowik talk 18:13, 5. Jan. 2010 (CET)
Habe jetzt mal Kohlsdorf (Freital) angelegt, bei Geografie deinen von mir angepassten Text für Hammer+Bild eingefügt und den Hammerredirect entsprechend umgebogen. Soll dann Hammer in der Arbeitsecke bei der Aufzählung auch raus? Ist ja eigentlich noch ein redirect... -- inkowik talk 18:35, 5. Jan. 2010 (CET)

Ich hab

jetzt mal hier eine Art Arbeitsecke angefangen. Das soll nicht als Konkurrenz für diese Arbeitsecke gedacht sein, sondern diese eher entlasten und die Orte im Landkreis SSO abdecken, die nicht mehr ins Portal Dresden passen, weil sie einfach zu weit weg sind. Die Liste ist frei editierbar, kann also jeder was dran ändern. Und sie erleichtert die Arbeit für mich und für die, die diese Artikel anlegen wollen, weil man dann wie hier eine gute Übersicht hat, was noch zu erledigen ist. Von Vollständigkeit ist sie zwar noch weit entfernt, aber ich denke das wird schon mit der Zeit, wenn vielleicht auch ein Anderer dran arbeitet.-- inkowik sso 18:39, 23. Jan. 2010 (CET)

Eine ähnliche Liste, die die Ortsteile im Altkreis Sächsische Schweiz vollständig aufführt, findet sich hier. Was hältst Du davon, wenn Du in erster Linie eine Liste über den Altkreis DW führst?--Y. Namoto 18:59, 23. Jan. 2010 (CET)
Wenn du schon eine Liste für die Sächsische Schweiz hast, dann nehm' ich nur den alten Weißeritzkreis. Ist ja so schon genug zu tun. Ändern kann ja trotzdem jeder was. -- inkowik sso 19:23, 23. Jan. 2010 (CET)

Nun aber...

...sind alle Weißeritzkreis-Orte mit Artikeln bestückt. Habe heute die letzten drei angelegt, die noch fehlten und eine Weiterleitung eingerichtet. Meine Arbeitsliste ist auch abgearbeitet, jetzt kann's entweder mit dem Altkreis Sächsische Schweiz oder dem Landkreis Meißen weitergehen. - Inkowik (Re) 14:56, 22. Jan. 2011 (CET)

Hmm, den Altkreis Sächsische Schweiz hab ich ja in der Mangel. Mir wäre ganz lieb, wenn du dir den Landkreis Meißen, von mir aus auch erst den Landkreis Meißen (1996–2008) vornimmst. Weinböhla, Triebischtal, Moritzburg, Niederau, Klipphausen, Radeburg, Radebeul, Meißen und Coswig sind schon fertig. Die andere Hälfte des Altkreises fehlt noch, sprich Diera-Zehren, Käbschütztal, Ketzerbachtal, Leuben-Schleinitz, Nossen und Lommatzsch. Wie sieht’s aus? :) --Y. Namoto 17:10, 22. Jan. 2011 (CET)
Ich bin grad beim Erstellen einer neuen Liste für den gesamten MEI-Kreis. - Inkowik (Re) 17:35, 22. Jan. 2011 (CET)

Haselbauer, Dresdner Kulteis, 1960/70/80er Jahre am Fucikplatz

Bitte mal jemand Haselbauer als Wunsch mit korrekt aufnehmen.
Ich beherrsche die Einbindung noch nicht. Danke LG --Frze (Diskussion) 08:00, 11. Jun. 2012 (CEST)

Klick einfach beim entsprechenden Abschnitt (in diesem Fall ein Unternehmen, würd ich sagen) auf „Bearbeiten“ und füge es nach dem Muster bereits vorhandener Einträge ein. --Y. Namoto (Diskussion) 08:26, 11. Jun. 2012 (CEST)

Transportfliegerstaffel Dresden, kurz bezeichnet TS 24

Tag und Nacht flogen sie in den 1970/80/90er Jahren über Dresden, die Transportflieger der Luftstreitkräfte der NVA. Zunächst mit Il-14 P und Hubschraubern, danach mit An-26. Ich würde mich mal an eine Erarbeitung wagen, habe ich doch 1984-1986 selbst mitgeschraubt... Siehe auch www.luroko.de [2]--Frze (Diskussion) 08:17, 11. Jun. 2012 (CEST)

Geologie und Bergbau

Liste der Steinkohlenwerke im Döhlener Becken, Kein Problem, da eigentlich schon fertig.

Wismut Objekt 06/Wismut Objekt 15/Wismut Objekt 49/Uranlagerstätte Freital/Dresden-Gittersee zurzeit Weiterleitung Wismut Objekt 96

Schon länger in Arbeit, aber noch nicht fertig.

Die Frage ist allerdings, wie weit reicht das Gebiet von Dresden. Wenn hier Altenberg genannt wird, gehört auch Zinnwald, Sadisdorf und Bärenhecke dazu.--Privoksalnaja (Diskussion) 15:20, 22. Aug. 2018 (CEST)

Danke für die Hinweise. Ich belasse die Links dennoch erst mal in der Auflistung. Können ja dann raus, wenn die Artikel/Listen fertig sind. Eilt ja aber nicht. Habe zunächst deine Bearbeitungshinweise ergänzt. Dieses WikiProjekt/Portal fühlt sich seit jeher für Dresden und Umland zuständig. Da „Region Dresden“ auf verschiedene Weise definierbar bzw. nicht exakt ist, gibt es tatsächlich eine Grauzone mit Überschneidungen, bspw. mit der Westlausitz, der Sächsischen Schweiz und dem Osterzgebirge. Als wenig zweckmäßig erachte ich, scharfkantige Trennlinien zwischen Zuständigkeitsbereichen einzelner WikiProjekte/Portale zu ziehen. Demnach können hier ruhig auch Königstein, Altenberg und eben auch Zinnwald, Sadisdorf und Bärenhecke mit rein. Was wären denn die korrekten Lemmata für diese Objekte? --Y. Namoto (Diskussion) 15:53, 22. Aug. 2018 (CEST)
O.K. War nur eine Frage der Abgrenzung des Territoriums. In Sadisdorf ist es die Kupfergrube Sadisdorf. Bärenhecke ist etwas schwierig. Etwa Bergbaugebiet Bärenhecke/Johnsbach (Später Objekt 06/Wismut). Dazu kommt Bergbaugebiet Niederpöbel (Später Objekt 06/Wismut). Zinnwald Gewerkschaft Zinnwalder Bergbau in Zinnwald. Was ist mit Dippoldiswalde, Edle Krone, Dorfhain und Frauenstein?--Privoksalnaja (Diskussion) 17:11, 22. Aug. 2018 (CEST)
Die müssten auch mit aufgenommen werden, Frauenstein allerdings mit Bauchschmerzen: Gehört zwar zum Bergbaufeld Dippoldiswalde, aber liegt eben als Einziges davon schon im Bezirk Karl-Marx-Stadt. ;) Ganz sinnvoll dürfte sein, die hier in Anhang 1 (ab S. 106) gewählte amtliche Einteilung zu übernehmen. Oder ist die mittlerweile überholt? --Y. Namoto (Diskussion) 18:18, 22. Aug. 2018 (CEST)
Karl-Chemnitz? Nach der Bergbaumonographie gehört es zum Bergbaubezirk Osterzgebirge. Da fallen mir auch noch Scharfenberg und Mohorn-Grund ein.--Privoksalnaja (Diskussion) 20:08, 22. Aug. 2018 (CEST)
  • :::::Ich meinte nicht den Bergbaubezirk, sondern den Verwaltungsbezirk der DDR. Dass es zum Osterzgebirge zählt, geht auch aus dem oben verlinkten Buch hervor. Dort findet sich auch Mohorn-Grund, nicht aber das nicht mal erzgebirgsperiphere Scharfenberg. Hab jetzt umseitig erst mal alle Reviere ergänzt. Eine Liste der Bergbaureviere im Erzgebirge wäre in diesem Zusammenhang sicher sinnvoll. --Y. Namoto (Diskussion) 21:55, 22. Aug. 2018 (CEST)

Guten Abend, ihr solltet aufpassen, dass ihr nicht die Wismut-Objekte bzw. Abbaugebiete des vergleichsweise modernen Bergbaus mit den "klassischen" sächsischen Erzbergbaurevieren gleichsetzt. Wenn man das ganze von der Verwaltung her angeht, dann ist ein Bergbaurevier durch ein zuständiges Bergamt gekennzeichnet. Zwar hat es auch hier mit dem Niedergang des Bergbaus im 18./19. Jahrhundert Auflösungen und Zusammenschlüsse von Bergämtern gegeben (ähnlich der heutigen Kreisgebietsreformen), im großen und ganzen gab es aber im Umfeld von Dresden auch über längere Zeiträume hinweg begrifflich "nur" fünf Bergbaureviere (die Grenzziehungen entsprechen etwa dem Stand 1835):

  • Oberlausitzer Revier (Sitz Bautzen): von der preußisch-polnisch-böhmischen Grenze in etwa bis zu einer Linie Königsbrück - Pulsnitz - Bischwofswerda
  • Berggießhübler Revier (Sitz Bergießhübel): weitgehend die linkselbischen Teile des späteren DDR-Landkreises Pirna, Nordgrenze war die Elbe, Südgrenze die böhmische Grenze, Ostgrenze müsste der Verlauf der Seidewitz bzw. deren Verlängerung bis zur böhmischen Grenze gewesen sein
  • Altenberger Revier (Sitz Altenberg): ein vergleichsweise kleiner Bereich rund im die Bergbauorte Altenberg, Zinnwald, Sadisdorf, entsprach etwa dem alten Amt Altenberg
  • Glashütter Revier (Sitz Glashütte): ursprünglich nur der Bereich rund um Glashütte, in der Hoffnung auf reiche Erzfunde auch jenseits der Elbe übernahm das Bergamt später aber auch die Verwaltung eines großen Bereiches rechts der Elbe, die Ostgrenze war die zum Oberlausitzer Revier, im Norden bis an die preußische Grenze, im Westen bildeten Elbe und Wilde Weißeritz die Grenze, im Süden dann Böhmen bzw. die Reviere Altenberg und Berggießhübel
  • Freiberger Revier (Sitz Freiberg): westlich von Elbe und Wilder Weißeritz (alles was dann noch weiter westlich kommt, ist für die Region DD ja uninteressant)

Innerhalb dieser Revier gab es natürlich rein von der Lage her verschiedene Bergbauorte oder auch Teilreviere bzw. Abbaugebiete, von der Geologie her natürlich verschiedene Lagerstätten. Das vergleichsweise große Freiberger Revier wird z.B. gemeinhin in folgende Teilbereiche unterteilt:

  • Zentralrevier: Freiberg, Brand-Erbisdorf, Conradsdorf, Großschirma, Halsbrücke, Hilbersdorf, Muldenhütten, St. Michaelis, Tuttendorf, Zug
  • nördliches Randgebiet: Bieberstein, Burkersdorf, Dittmannsdorf, Hohentanne, Falkenberg, Gersdorf, Großvoigtsberg, Grund, Kleinvoigtsberg, Krummhennersdorf, Mohorn, Munzig, Nossen, Obergruna, Reichenbach, Reinsberg, Roßwein, Scharfenberg, Siebenlehn
  • östliches Randgebiet: Dippoldiswalde, Dorfhain, Edle Krone, Friedersdorf, Höckendorf, Klingenberg, Pretzschendorf, Rabenau, Reichstädt, Röthenbach, Tharandt
  • südliches Randgebiet: Berthelsdorf, Clausnitz, Hermsdorf, Holzhau, Lichtenberg, Müdisdorf, Pfaffroda, Randeck, Reichenau, Sayda, Weigmannsdorf, Weißenborn, Zethau
  • westliches Randgebiet: Börnichen, Bräunsdorf, Cunnersdorf, Eppendorf, Frankenberg, Frankenstein, Görbersdorf, Kirchbach, Langenstriegis, Linda, Memmendorf, Mobendorf, Oberschöna, Oederan, Schönborn, Wegefahrt

Zielführend ist es aus meiner Sicht, wenn es zu den o.g. fünf großen Reviern Artikel gäbe (Freiberger Bergrevier ist schon im Ansatz angelegt), innerhalb dieser Artikel sollten dann die einzelnen Bergbauorte/ Abbaugebiete/ Teilreviere dargestellt werden. Für einzelne Bergwerke kann es separate Artikel geben, sofern eine Relevanz vorliegt. In den einzelnen Orts(teil)artikeln kann der Bergbau natürlich auch auftauchen, teilweise macht er das ja bereits (z.B. Edle Krone, Clausnitz). Interessantes Thema, das ihr da angeschnitten habt... --Norbert Kaiser (Diskussion) 23:20, 22. Aug. 2018 (CEST)

Hallo, Norbert, schön, dass du dich meldest. Was ist dann dieser oben verlinkte Anhang 1? Wieso sind dort soviele Reviere vermerkt? Hat man dort mit dieser Begrifflichkeit geschludert und meint eigentlich diese Teilreviere? --Y. Namoto (Diskussion) 08:33, 23. Aug. 2018 (CEST)
Lies mal S. 79f. in dem o.g. Link, das erklärt es etwas. Mit den Begrifflichkeiten "Bergbaubezirk", "Bergbaufeld" und "Bergbaurevier" versucht man, sowohl den historischen Gegebenheiten als auch den aktuellen Entwicklungen der jüngeren Jahrzehnte gerecht zu werden. Für meinen Teil finde ich die historischen Revierbezeichnungen gängiger in der Welt der Bergbauinteressierten - hier würden mich aber auch andere Meinungen interessieren! Vielleicht hilft folgender Vergleich: heute reden wir vom Freistaat Sachsen, mit einer Landesdirektion und einer Reihe von 10 Jahre alten Landkreisen. Über Jahrhunderte hinweg war es aber das Kurfürstentum Sachsen mit seinen Ämtern, später ein Königreich mit Kreisen und Amtshauptmannschaften...und da stellt sich die Frage, wie stark so etwas gedanklich und umgangssprachlich noch verankert ist. Jenseits des Oberbergamtes hantiert vermutlich niemand mit der Bezeichnung "Bergbaubezirk Mittelerzgebirge" oder "Bergbaufeld Dippoldiswalde"...aber wie gesagt: hier sollten sich andere Bergbaukundige auch mal zu äußern. Beste Grüße, --Norbert Kaiser (Diskussion) 22:22, 23. Aug. 2018 (CEST)
Schwieriges Thema. Die Bergämter haben immer wieder gewechselt und wurden zusammengelegt aber auch aufgelöst. Die Einteilung in der Bergbaumonographie orientiert sich an historischen Grenzen. Die Unterteilung in Bergbaufeld Freiberg, Bergbaufeld Dippoldiswalde u.s.w macht keinen Sinn. Wir sollten uns hier auch erst einmal um die Hauptgebiete kümmern. Ob dieses Thema auf der Projektseite Dresden an der richtigen Stelle ist, ist ein anderes Thema. Die Unterteilung Schächte in Freital wird nicht gebraucht. Dazu gibt es ja schon den Titel Liste der Steinkohlenwerke im Döhlener Becken. Bei jedem Steinkohlenwerk werden die entsprechenden Schächte aufgeführt. Wenn euch eine Schachtliste wie diese hier vorschwebt, kann man da auch machen.--Privoksalnaja (Diskussion) 17:41, 24. Aug. 2018 (CEST)
Die Artikelwünsche machen so vermutlich wenig Sinn. Zielführender ist vermutlich eine Liste der Bergbaureviere in Sachsen, wobei zu überlegen ist, welchen Gebietsstand man im Hinblick auf die historischen Erzbergbaureviere zu Grunde legt, Privoksalnaja hat ja zu Recht auf die Thematik der Zusammenlegungen/ Auflösungen hingewiesen. Außerdem müssten die Abbauregionen und -stätten des moderneren Bergbaus auf Stein-, Braunkohle und Uran (WISMUT) sich dort ja auch wiederfinden. Bis dahin ist es aus meiner Sicht eher zielführend, Aspekte zur Bergbaugeschichte bei den einzelnen Orts- und/oder Ortsteilartikeln einzufügen. --Norbert Kaiser (Diskussion) 20:44, 25. Aug. 2018 (CEST)
Unabhängig davon, wie weit das Portal Dresden seine Interessensphäre ausweitet und somit Artikel erfragt: Die in der Bergbaumonographie angegebenen Bergbaureviere können doch immer nur insofern greifen, wie man das ganze für vergleichende Betrachtungen zusammenfassen möchte. Hier hat man auf einer Karte im Maßstab 1:100.000 eben bestimmte, weil räumlich abgetrennte Gebiete als eigenständige Bergbaureviere beschrieben. Im Maßstab 1:400.000 sähe das aber schon wieder anders aus, und man hätte andere Bezeichnungen wählen müssen. Amtlich ist da nichts. Ein eigenständiges Bergbaurevier Clausnitz z.B. ist historisch als Begriff nicht belegt (der unbedeutende Bergbau dort sehr wohl). Und nur auf Grundlage einer einzigen Publikation kann man kein Bergreviere etablieren. Da braucht es schon mehr. --HsBerlin01 (Diskussion) 17:39, 26. Aug. 2018 (CEST)

Ich finde die Idee Liste der Bergbaureviere in Sachsen nicht schlecht. Mit der Seite Geologie und Bergbau in dem WikiProjekt Dresden hatte ich von Anfang an Bauchschmerzen. Ich würde aber schon die "moderne" Einteilung der Bergbaureviere aus der Bergbaumonographie verwenden. Immerhin ist es eine wissenschaftliche Veröffentlichung. Die alten Bergamtsreviere als Unterteilung zu verwenden halte ich aus schon genannten Gründen nicht als zielführend. In die von mir favorisierte Einteilung lassen sich problemlos Altbergbau und auch moderner Bergbau (Wismut) einbauen. Da es hier um Erz geht, fehlt die Kohle. Das sollte aber nicht das Problem sein. Hier hat man Braunkohle (Lausitz und Leipzig) sowie Steinkohle (Döhlener Becken und Zwickau Ölsnitz). Die kleinen Reviere (Schönfeld, Olbernau, Rehefeld, Hainichen) kann man ja in die Erzreviere mit einbauen. Eine andere Variante wäre die Trennung von Erz und Kohle. Allerdings gibt es da im Döhlener Becken schon wieder ein Problem. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 19:50, 26. Aug. 2018 (CEST)

Danke an alle Beteiligten für die Meinungsäußerung. Nur um eine hier aufgekommene Fehlinterpretation zu korrigieren: Das Portal Dresden weitet seine Interessensphäre nicht aus, sondern beschränkt sie nach wie vor auf alle relevanten Belange mit Bezug zu Dresden und der Region. Warum sollte der Bergbau da ausgespart bleiben? Auch ich würde eine Liste der Bergbaureviere in Sachsen begrüßen, die kleinteiliger und tiefgreifender sein darf als die Liste von Bergbaurevieren in Deutschland. Hier geht es nur darum, fehlende Artikel aufzulisten. Diese Arbeitsseite hier soll lediglich bei der Koordination helfen und ist bitte nicht als Arbeitsauftrag an Fachautoren bestimmter Bereiche misszuverstehen. @Privoksalnaja: Diese alte Baustelle ist evtl. interessant für dich. --Y. Namoto (Diskussion) 06:13, 28. Aug. 2018 (CEST)
Hallo Y. Namoto. Ich danke dir für den Hinweis. Dort hat sich aber seit 2012 nichts geändert. Aber noch einmal. Nimm bitte die Liste der Freitaler Schächte raus. Die macht keinen Sinn. Es handelt sich, außer den beiden letzten Schächten, nur um kleine unbedeutende Krützlöcher, über die so gut wie nichts bekannt ist. Da kannst du locker noch 20 solcher Schächte dazu schreiben. Einen Schacht Heidenschanze gibt es übrigens nicht. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 12:03, 29. Aug. 2018 (CEST)
Stimmt, aber veraltet werden die in der Baustelle enthaltenen Infos deshalb kaum sein. Vielleicht lässt sich ja was verwenden. Die Freitaler Schächte hab ich entfernt. Und besagter Schacht Heidenschanze wird hier in Anhang 1 (ab S. 106) sogar als bedeutende Grube im Freitaler Revier erwähnt. Ein Fehler? Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:25, 29. Aug. 2018 (CEST)

Ja, ist ein Fehler. Es ist Schacht 8 (Steinkohle) oder Schacht 269 (Wismut) Sieh hier Liste aller Wismutschächte. Wieso finde ich diese Liste bei Tante Google plötzlich nicht mehr? Es erscheint nur noch Wikiwand und nicht mehr Wikipedia. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 13:11, 29. Aug. 2018 (CEST)

Das hier ist inzwischen fertig. Sollte das nicht irgendwie im Wikiprojekt Dresden eingepflegt werden? Die Seite ist allerdings für mich unübersichtlich und unvollständig. Kann man die nicht wie das WikiProjekt Dresden/Fehlende Artikel ausbauen? Viele Grüße--Privoksalnaja (Diskussion) 15:03, 12. Jun. 2020 (CEST)
Naja, das ist ein Artikel über ganz Sachsen, wäre also etwas für das Portal:Sachsen. Das P:DD ist ein Lokal- (Portal:Dresden/Dresden) bzw. Regionalportal (Portal:Dresden/Region), das deshalb keine Artikel mit überregionalem/landesweitem Bezug enthält, die keinen lokalen/regionalen Schwerpunkt haben. Unabhängig davon hast du aber völlig Recht, dass das Portal, wie wir erst kürzlich besprochen hatten, noch den einen oder anderen Themenbereich vertragen würde. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 17:07, 12. Jun. 2020 (CEST)
Wir hatten das Thema ja hier schon durchgehechelt. Portal Sachsen. Naja. Ist genauso kryptisch aufgebaut. Da findet man eigentlich nichts. Gepflegt wird die Seite auch nicht. Seit 2013 hat sich dort niemand mehr bemüht. Wenn ich die Häufigkeit der Zugriffe sehe, 9 am Tag, ist es auch nicht der Bringer. Wie soll jemand das Teil überhaupt bei Tante Google finden. Man sollte vielleicht auf der Wikiseite Sachsen einen extra großen Link zu der Portalseite setzen. Vielleicht findet sich jemand der die Seite mal aktualisiert. Die Dresden Seite ist auch schon von 2017. Wie die Zeit vergeht. Viele Grüße--Privoksalnaja (Diskussion) 19:33, 12. Jun. 2020 (CEST)