Wikiup Diskussion:WikiProjekt Philosophie/Archiv/2016
Willy Obrist
Bei oben genanntem Herrn scheint es sich um einen Schweizer Autor zu halten, der philosophische Abhandlungen verfasst hat. Der Artikel stammt von einem Nutzer mit fast gleichlautendem Nickname und wurde in unzähligen Edits sowohl auf der Artikel- wie der Nutzerseite geschrieben. Nach meinem Verständnis verzettelt sich der Artikel im Trivialen und gehört (Relevanz vorausgesetzt) aufgeräumt. Leider verstehe ich zu wenig von dem Thema. Könnte sich das jemand ansehen? Herzlichen Dank. --TheRealPlextor (Diskussion) 19:07, 19. Jan. 2016 (CET)
- Gegenvorschlag: Formuliere deine Verbesserungswünsche konkret aus und poste sie auf der Artikeldiskussionsseite. Hier ist nicht der richtige Ort dafür. danke, 91.59.102.116 12:24, 26. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.59.102.116 12:24, 26. Jan. 2016 (CET)
LA auf den angeforderten Artikel Naturtheorie
FYI. --Jbergner (Diskussion) 10:29, 3. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.42.255.110 11:33, 31. Mär. 2016 (CEST)
Kandidaturen Lesenswert
Ist bei euch nicht eingetragen, aber Faktitiv (Sprachphilosophie). Das ist jetzt schon so weit ich sehe der zweite Artikel in jüngster Zeit wahrscheinlich von Studenten aus einem Philosophie-Seminar (möglicherweise spielt der Ausgang der Kandidatur bei der Benotung eine Rolle, wenn ich mich an den Artikel davor richtig erinnere), es könnten dann wohl auch noch weitere kommen.--Claude J (Diskussion) 17:22, 30. Mai 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.42.240.120 10:05, 2. Aug. 2016 (CEST)
cicero?
hallo, warum ist cicero nicht bei den antiken denkern aufgeführt ? Gruß
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.42.240.120 10:00, 2. Aug. 2016 (CEST)
Artikel zu den Themen "Freiheit", "Abhängigkeit - Begriffsklärung" und "Möglichkeit"
Hallo, vielleicht könnte sich mal jemand aus dem Fachbereich Philosophie die Artikel zu den Themen
ansehen. Ich hatte die Artikel gestern geändert, weil die bestehenden Eingangsdefinitionen der Begriffe falsch waren. Ich hatte sie gegen zutreffende Definitionen ersetzt. Der Urheber der Artikel hatte die Änderungen wieder rückgängig gemacht. Ich unterstelle dem Urheber eitle und eigennützige Motive für diesen Schritt. Die Rückgängigmachung der Änderung halte ich für nicht sachgerecht. Vielleicht könnte jemand aus der Philosophieredaktion zutreffende Definitionen zu den Begriffen liefern, die auch stehen bleiben oder Kontakt mit dem Urheber aufnehmen um ihn dazu zu bewegen, seine Definitionen zu ändern. Wikipedia sollte hilfreich sein und zu Klarheit führen und nicht Verwirrung stiften. Auf den Diskussionsseiten zu den Begriffen habe ich meine Änderungen erläutert. Gruß - MFG - CFZ
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.42.240.120 10:05, 2. Aug. 2016 (CEST)
Abgrenzung Deontologie und Gesinnungsethik - Kant
Hier habe ich eine Frage zur Abgrenzung von Gesinnungsethik (deontologischer Ethik) und Kant, zur Rolle von Folgen bei der moralischen Beurteilung bei Kant gestellt. --Victor Eremita (Diskussion) 22:49, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.59.99.37 10:19, 22. Aug. 2016 (CEST)}}
"sich seine Zigarre am Weltenbrand anzünden"
Zum Weltbrand haben wir den Artikel Ekpyrosis. Gibt es im Kontext stoischer Kosmologie bereits das Bild, am Weltbrand selbst etwas anzuzünden? Hannah Arendt hat das 1957 aufgegriffen, wir haben eine Fundstelle 1872. Diskussion dazu in der Auskunft, kann jemand beitragen? --Aalfons (Diskussion) 10:43, 23. Jul. 2016 (CEST)
- Bin kein Experte, würde aber meinen, dass eine solche Gegenüberstellung von Individuum und Welt unstoisch ist. Für die Zigarre hier eine Zigarette, angeblich von 1922; link -- 91.42.240.120 10:20, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.59.99.37 10:19, 22. Aug. 2016 (CEST)
Studierendenprojekt: Wikipedia-Artikel rund um "(Schreib-)Maschinen und Gesellschaft"
Liebe Leute,
ich biete mit meiner Kollegin Friederike Elias aus der heidelberger Soziologie am Philosophischen Seminar der Uni Heidelberg dieses Semester ein interdisziplinäres Seminar zu "(Schreib-)Maschinen und Gesellschaft" an, in dem wir gemeinsam mit unseren Studierenden das Verhältnis zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und der Entstehung der Neuen Medien untersuchen (LSF-Link). Einige unserer Studierenden können ihren Leistungsnachweis über das Verfassen eines Wiki-Artikel erbringen - eine Liste mit Benutzernamen und Themen findet sich auf meiner Benutzerseite. Wir treffen uns regelmäßig, um an den Artikeln zu arbeiten und werden auch schon von in Heidelberg anwesenden Wikipedianern freundlich beraten - gute Vorschläge, Hinweise und auch Besuche vor Ort sind jedoch sehr willkommen.
Unsere Wiki-AG-Teilnehmer werden erstmal eine gute Benutzerseite anlegen, haben ihre Benutzerkonten bereits von zwei Leuten als "persönlich bekannt" zertifizieren lassen und werden ihre ersten Artikelversionen vorerst im eigenen Nutzernamensraum erarbeiten.
Ziel ist es, dass zumindest einige der erstellten Artikel in das Review-Verfahren für lesenswerte Artikel gehen, auch, damit der Umgang mit solchen Verfahren geübt werden kann.
Ich freue mich auf Rückmeldung, Feedback und Unterstützung,
und beste Grüße, Christianvater (Diskussion) 11:18, 4. Feb. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 20:28, 8. Apr. 2017 (CEST)
Offene Redundanzdiskussionen
Hallo!
Könnte sich bitte jemand um diese offenen Redundanzdiskussionen annehmen. --178.191.125.175 19:44, 5. Jul. 2016 (CEST)
Wikipedia:Redundanz/Juli_2010#Dichtung_-_Poesie
- Nein. -- Leif Czerny 20:28, 8. Apr. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 20:28, 8. Apr. 2017 (CEST)
Philosophie des Geistes nicht mehr exzellent
Die Philosophie des Geistes beschäftigt sich mit der Natur geistiger oder mentaler Zustände, ihren Wirkungen und Ursachen. Zentral ist dabei die Frage nach dem Verhältnis von geistigen und körperlichen Zuständen. Neben diesen ontologischen Fragen befasst sich die Philosophie des Geistes auch mit den erkenntnistheoretischen Fragen nach der Erkennbarkeit des Geistes. Die Philosophie der Bewegung des Geistes durch die Geschichte (wie sie beispielsweise in Hegels Phänomenologie des Geistes einen besonderen Höhepunkt fand) wird thematisch davon getrennt. Geist wird in der Philosophie des Geistes als mind verstanden und nicht als Weltgeist.
Der Artikel verdient Der Artikel hat eine Exzellent-Auszeichnung aus dem Jahr 2005. Der Artikel ist nach heutigem Maßstab nicht mehr exzellent. Beispiele: Jerry Fodor, einer der einflussreichsten Autoren in der Philosophie des Geistes, wird gar nicht behandelt. Die repräsentationale Theorie des Geistes: Fehlanzeige. Daniel Dennett völlig unzureichend dargestellt. Buddhismus-Abschnitt laienhaft und völlig ohne anerkannte Fachliteratur mit Überarbeiten-Baustein. Aktuelle Fachliteratur fehlt, keine korrekte Zitation in den Einzelnachweisen. Nicht einmal grundlegende Einführungsliteratur ausgewertet, z.B. empfehlenswert Ian Ravenscroft: Philosophie des Geistes. Eine Einführung. Reclam. Stuttgart 2008. Literaturangaben häufig veraltet, z.B. Ansgar Beckermann: Das Leib-Seele-Problem, liegt mittlerweile in 2. Auflage 2011 vor. Der Artikel wird offenkundig seit langer Zeit nicht mehr betreut und gewartet.---- keine Auszeichnung87.179.8.12 20:12, 9. Aug. 2016 (CEST)
dafür gibt es eine Philo-QS.-- Leif Czerny 20:28, 8. Apr. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 20:28, 8. Apr. 2017 (CEST)
Diskussion:Philosophie#Neubewertung
Es wurde eine Neubewertung gewünscht. --Armin (Diskussion) 16:08, 2. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 20:28, 8. Apr. 2017 (CEST)
Artikel Predictive Processing bzw. Predictive Coding fehlt
Diese Theorie beschreibt das mentale Leben als ständigen Strom von Prognosen und Fehlerkorrekturen. „Die erste Annahme der neuen Theorie: Das Gehirn tut alles, um seinen Energieeinsatz zu minimieren. Ihre zweite Annahme: Das gelingt dem Gehirn, indem es Voraussagen über die Zukunft macht, sie mit dem Ist-Zustand abgleicht und die Voraussagen aktualisiert. Das Gehirn «interessiert» sich demnach kein bisschen für seine Umgebung, sondern allein dafür, seinen eigenen Zustand stabil zu halten und Überraschungen zu vermeiden.“ (Manuela Lenzen, promovierte Philosophin und freie Wissenschaftsjournalistin, Artikel auf Seite 38 der Zeitung Neue Zürcher Zeitung vom Do, 27.10.2016). Die Theorie stammt in ihrer aktuellen Form von dem britischen Neurowissenschafter Karl Friston. Über diesen fehlt ebenfalls ein Artikel. Zur Bedeutung der Theorie: Der Ansatz verspricht einen einheitlichen begrifflichen Rahmen für Wahrnehmen, Handeln und Aufmerksamkeit. Thomas Metzinger, Professor für Philosophie des Geistes in Mainz: „Wenn sich diese Theorie durchsetzt, ist das für meine Generation das Aus.“ (Artikel auf Seite 38 der Zeitung Neue Zürcher Zeitung vom Do, 27.10.2016).--87.179.3.15 14:59, 27. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 20:28, 8. Apr. 2017 (CEST)
Kategorie:Naturphilosophie fehlt
Bei den Hauptdisziplinen der Philosophie fehlt noch der Bereich "Naturphilosophie"... Leider weiß ich nicht, wie ich das ändern kann... Gruß Joachim Stiller Münster, 08.05.2016 um 06:55 Uhr
- Ich hab's auf der Überblicksseite ergänzt. Als Kategorie gab's Naturphilosophie schon. Viele Grüße HerbertErwin (Diskussion) 08:47, 8. Mai 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- HerbertErwin (Diskussion) 06:56, 19. Apr. 2017 (CEST)