Wikiup Diskussion:WikiProjekt Politiker/Archiv/2011-1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
  1. redirect Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Archivhinweis

Diskussion Gesine Lötzsch

Mag sein, das ich da überreagiere. Deswegen mal bitte gegenlesen und ggfs. eingreifen. Aber so langsam ist das bissl fett, was die IP mir unterstellt. Da Frau Lötzsch ja wieder den Kommunismus zu entdecken scheint, sollten wir auf den Artikel sowieso ein Auge haben.--scif 10:11, 6. Jan. 2011 (CET)

RK für SED-Funktionäre

Mir liegt nun die neueste Weihnachtserrungeschaft vor: Niemann/Herbst "SED-Kader Die mittlere Ebene Biographisches Lexikon 1946-1989" ISBN 978-3-506-76977-0 Darin sind alle 1., 2. und weiteren Sekretäre der SED-Landes/Bezirksleitungen biographisch erfaßt. Sowie die Vorsitzenden der Räte der Bezirke. Nun wäre die Frage, ob man die bestehenden RK 1:1 auf die DDR übernehmen kann. Nachfolgend die in Frage kommenden RK:

  • subnationale Ebene
    • Regierungschef
    • Regierungsmitglied
    • Staatssekretär, Stellvertreter des Ministers, Leiter der Staatskanzlei, Bevollmächtigter des Landes beim Bund
    • Mitglied der Legislative (Abgeordneter des Parlaments auf subnationaler Ebene, z. B. Landtagsabgeordneter)
    • Parteivorsitzender einer in der Volksvertretung vertretenen Partei
    • direkt vom Volk gewählter Amtsinhaber
    • Datenschutzbeauftragter oder Äquivalent
    • Regierungspräsident
    • Präsident eines Oberlandesgerichts oder Äquivalent
    • Mitglied eines (Landes-)Verfassungsgerichts

Offiziell war der Rat des Bezirkes die "Regierung" des Bezirkes. Das dem nicht so ist, wird in der Wissenschaft einhellig bejaht. Nicht zuletzt war der Vorsitzende des Rates des Bezirkes Mitglied der SED-Bezirksleitung. Schlußendlich stand in der Nomenklatur der 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung über dem Vors. des Rates des Bezirkes. Nun sind 1. Sekretär und Vors. des Rat des Bezirkes bis jetzt schon relevant. Mir geht es um die 2. Sekretäre, im Buch auch als Stabschefs der Bezirksleitungen recht treffend bezeichnet, und um die weiteren Sekretäre der Bezirksleitungen. Im ganzen reden wir dann von 543 erfaßten Personen, wovon aber per se ein nicht unerheblicher Teil a)grundsätzlich relevant ist b) anderweitig relevant ist wegen z.b. Volkskammermitglied, Landtagsmitglied usw. Die übrigen, bisher durchs Raster gefallenen Personen lassen sich jetzt schwer schätzen, mehr wie 300 werden es nicht sein. Was das Werk noch hochwertiger macht, ist der Punkt, das 162 frühere Funktionäre laut Autoren die Biographien persönlich autorisiert haben, damit mehr als jede vierte. Zugleich liefert erstmals ein biographisches Werk zu DDR-Funktionären auch Angaben zur Nachwendezeit, ein Novum in der bisherigen Literatur. Im Prinzip könnte man vereinfachend wie bei den Fußballvereinen eine Positivliste erstellen. Wer im Niemann/Herbst drinsteht, ist relevant, aufgrund der Aufnahmekriterien. ich bitte um eine lebhafte Diskussion. Weiterhin beantworte ich auch gern Fragen zum Buch.--scif 23:14, 6. Jan. 2011 (CET)

Erstmal beeindruckendes Buch! Aber ohne jetzt große Kenntnisse über die DDR-Organisation zu haben, erstmal auf Grundlage der RK, kann man argumentieren, dass laut Wikipedia:RK#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz sich die "Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie" sich danach richtet, ob die Personen "nach sinnvollem Ermessen auch Zeit überdauernd von Bedeutung sein werden" und auch anhaltende öffentliche Rezeption ein Anhaltspunkt für Relevanz sein kann. Außerdem sind "Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk" ein Zeichen "für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person". Also ich glaube zwar nicht, dass wir jetzt extra RK für SED-Funktionäre bräuchten, aber wenn eine Historische Kommission ein solches Nachschlagewerk präsentiert, dann ist das meiner Meinung nach schon ein deutliches Zeichen dafür, dass Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz gegeben sind. Die RK sollen ja nur Hinweise auf Relevanz geben, wenn diese durch einen vernünftigen Artikel herausgearbeitet wird, kann dein Buch gerne eine Art Positiv-Liste sein.PC ist noch immer kaputt, aber zum Glück gibt es nicht nur bei mir zu Hause Computer^^ Grüße--Ticketautomat 09:00, 7. Jan. 2011 (CET)

Kategorie:Parteifunktionär (Deutschland)

Ich halte es für überfällig, dies Kategorie nach Parteien aufzusplitten. Längst sind auch Parteimitglieder kategorisiert, die in ihrer Partei keine Funktion innehaben, sondern andere, außerparteiliche Relevanzmerkmale aufweisen. Bei den DDR-Massenorganisationen oder den Gewerkschaften haben wir meist schon Kategorien mit der Endung -funktionär angelegt, wohlweislich. Bei den Parteien gibt es maximal Differenzierungen in Bezug auf die Parteispitze, der Mittelbau versinkt bisher in den allesschluckenden Mitgliederkategorien. Mir ist klar, das eine Aufsplittung sehr arbeitsintensiv wäre. Ich fände sie aber sachgerecht. Meinungen sind erwünscht.--scif 09:41, 11. Jan. 2011 (CET)

Als ersten Schritt würde ich die Kat aufteilen in Kategorie:Parteifunktionär (Deutschland) nach Amt und Kategorie:Parteifunktionär (Deutschland) nach Partei. Ämter sind z.B. Vorsitzender, Bundesvorstand, Generalsekretär, Parteien sind selbsterklärend. Dann bleiben in der eigentlichen Kategorie nur noch wenige Einträge übrig.Karsten11 11:05, 11. Jan. 2011 (CET)
Diese Ämter-Kats haben wir teilweise. CDU-Bundesvorstand etc. Mir gänge es z.B. um mein Spezialgebiet, wie Kategorie: SED-Funktionär. Damit könnte man mal zwischen hauptamtlichen Funktionären und einfachen Parteimitgliedern trennen , derer mit Sicherheit auch viele kategorisiert sind. Gleichfalls dazu natürlich bei allen anderen Parteien, auch heutigen.--scif 11:13, 11. Jan. 2011 (CET)

Navigationsleisten-Einbindungen

merlissimo war so nett eine übersicht über inkonsistente einbindungen von navi-leisten zu erstellen: link --Akkakk 18:35, 12. Jan. 2011 (CET)

Scheint Schwächen zu haben, nach Stichproben, aber tolles Tool. Immer wieder faszinierend, was man so basteln kann. Ich werde mal mit pflegen.--scif 19:30, 12. Jan. 2011 (CET)
Zudem stellen sich Redundanzen bei NAvileisten heraus,siehe Martin Gillo.--scif 23:01, 12. Jan. 2011 (CET)

Kommunalwahlartikel

Bitte um Beteiligung an dieser LD: Wikipedia:Löschkandidaten/18._Januar_2011#Kommunalwahlen_in_Hessen_2006--Karsten11 09:48, 19. Jan. 2011 (CET)

Cid, das Faultier würde fragen: Soll das eine Drohung sein? Wolltest du ne Doktorarbeit anfertigen? Wundert mich, das du sowas einstellst. Wie in der LD erwähnt, würde ich einen Hauptartikel mit den großen Wahlergebnissen machen, die detaillierteren in eigene Artikel auslagern. Über die Gliederung kann man streiten, Kreis wäre wahrscheinlich am sinnvollsten. Frage wäre, ob auch zu anderen Jahren peu a peu solche Daten zu erwarten sind?--scif 10:35, 19. Jan. 2011 (CET)
Nein, von mir stammt nur die Erstfassung. Das Mammut von Tabellenwerk habe ich gefunden. Stammt aus einem Projekt, dass die Wahldaten in den Ortsartikeln aktualisiert hat. Mein Herz hängt nicht daran. Auslagern auf Kreisebene halte ich durchaus für sinnvoll, teile aber Deine Bedenken, dass solche Tabellen aus Ressourcengründen wohl nicht bei jeder Wahl für jede Gemeinde erstellt werden.Karsten11 13:59, 19. Jan. 2011 (CET)

Das Ergebnis, also die Konsequenz aus der LD kann aber nicht wirklich befriedigen, m.M.n.--scif 15:39, 25. Jan. 2011 (CET)

Aktionen

Im diesjährigen Superwahljahr wäre es ja wieder mal Zeit. Wie wärs? Was hammer, was müßmer?--scif 15:45, 25. Jan. 2011 (CET)

Jeweils 1 Monat vorher Vorbereitung und danach 1 Monat NachbereitungKarsten11 17:25, 25. Jan. 2011 (CET)
Da würde ich aber die 3 Märztermine vielleicht jetzt schon angehen, ist ja doch einiges mehr. Bremen ist ja ein lausiger Sonderfall, Ticket scheint da aber noch nicht wirklich weitergekommen zu sein.--scif 19:58, 25. Jan. 2011 (CET)

Is ja eigentlich peinlich, da ich ja nun Pfälzer bin, das RP so mau aussieht. Ich muß da mal meine Fühler ausstrecken.--scif 19:49, 28. Jan. 2011 (CET)

Erneut: Redundanz

Beim Vorbereiten der Aktionen ist mir erneut aufgefallen, wie redundant die Darstellung der Wahlergebnisse ist. Wir haben Wahlergebnisse in

sowie den Wahldiagrammen der Artikel und teilweise in den Artikeln der Landesparteien. Vieleicht auch noch anderswo. Normalerweise würde ich argumentieren: An einer Stelle hinterlegen und in die anderen Artikel per include einbinden. Allerdings haben die Darstellungen jeweils ein anderes Format und eine andere Struktur. Und dies durchaus gewollt und sinnvoll. Daher sollten wir imho in Abstimmung mit WP:MD versuchen, die Wahlergebnisse als Metadaten in einheitlichem Format zu hinterlegen und die Daten über Vorlagen in die Artikel und Wahldiagramme einzubinden. Sinnvoller Ansatz?Karsten11 13:30, 28. Jan. 2011 (CET)

Um zu verhindern, dass das zu theoretisch war. Unter Benutzer:Karsten11/Test1 habe ich einmal einen Teil der Ergebnisse der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2006 hinterlegt. Mit {{Benutzer:Karsten11/Test1|CDU|Prozent}} bekomme ich nun Dies ist ein Test[1], also den Zweitstimmenanteil in % und mit {{Benutzer:Karsten11/Test1|SPD|Sitze}} die Sitzzahl der SPD, also Dies ist ein Test[2]. Diese Werte können dann in allen Tabellen, Diagramme und Texte eingebunden werden. Damit ist die Redundanz beseitigt und Tippfehler kann man nur noch an einer Stelle machen :-).Karsten11 16:37, 28. Jan. 2011 (CET)

Heinrich Böll Stiftung

Hinweis: Die Heinrich Böll Stiftung stellt unter kommunalwiki.boell.de ein "grünes" Wiki zusammen. Positiv formuliert fallen da vieleicht Infos und Bilder für uns ab. Negativ formuliert, besteht das Risiko, dass POV zu uns rüberschwappt.Karsten11 13:59, 28. Jan. 2011 (CET)

Kategorie:Bundestagsabgeordneter und Berliner Bundestagsabgeordneter

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir sollten die Berliner Bundestagsabgeordneten auch in einer neuen Kategorie:Berliner Bundestagsabgeordneter entsprechend einsortieren. Es sollte schon klar werden, daß die westdeutschen MdBs damals vom Volk gewählt wurden, die West-Berliner aber nur indirekt durch die Wahl im Abgeordnetenhaus. Einziges Problem wird sein, daß wir einige wenige MdBs haben, die doppelt einsortiert werden müssen. Was haltet Ihr davon? Grüße --David Wintzer 15:08, 25. Jan. 2011 (CET)

DAnn aber als Unterkat von MdB, oder? Das doppelt kategorisieren sehe ich nicht als Problem. Für die Volkskammer ist das aber hoffentlich nicht angedacht.--scif 15:42, 25. Jan. 2011 (CET)
Nach Möglichkeit bitte schon im Kat-Namen und nicht erst in der Kat-Definition klarstellen, dass nur Berliner MdB bis 1990 gemeint sind.-- Definitiv 16:33, 25. Jan. 2011 (CET)

Nachvollziehbarer Einwand, jep.--scif 19:56, 25. Jan. 2011 (CET)

... dann fange ich mal an mit den Berliner MdBs in der 1. Legislaturperiode. Vielleicht könnte mir jemand helfen mit den etwas komplizierten Kategorien und Unter-Kategorien. Grüße --David Wintzer 17:03, 1. Feb. 2011 (CET)
Jetzt bin ich durch, im Augenblick sind es in dieser Kategorie 83 Einträge, etwa zehn haben noch keinen Artikel. Grüße --David Wintzer 13:55, 3. Feb. 2011 (CET)
... also genauer gesagt sind es 18 Namen, die im Augenblick noch fehlen:
* Peter Boroffka, CDU (9., 10. WP)
* Helmut Buschbom, CDU (9., 10., 11. WP)
* Gerhard Dewitz, CDU (11. WP)
* Jochen Feilcke, CDU (10., 11. WP)
* Sieglinde Frieß, AL (11. WP)
* Jürgen Grimming, SPD (7. WP)
* Angela Grützmann, SPD (7. WP)
* Rüdiger Hitzigrath, SPD (9. WP) SPD Berlin
* Joachim Kalisch, CDU (9., 10., 11. WP)
* Dagmar Luuk, SPD (9., 10., 11. WP) SPD Berlin
* Dietrich Mahlo, CDU (11. WP)
* German Meneses Vogl, AL (11. WP)
* Ellen Olms, AL (11. WP)
* Gero Pfennig, CDU (8., 10., 11. WP)
* Gabriele Rost, CDU (11. WP)
* Gerhard Schulze (MdB), CDU (9., 10., 11. WP)
* Waldemar Schulze, SPD (8. WP)
* Gottfried Wurche, SPD (7. WP)
Liebe Berliner, das muß doch machbar sein! :-) Grüße --David Wintzer 15:36, 5. Feb. 2011 (CET)

Relevanz von Mitgliedern italienischer Regionalparlamente

Bitte diese Diskussion beachten und sich beteiligen: Wikipedia:Löschkandidaten/9._Februar_2011#Nicole_Minetti. Es geht um die Relevanz Mitgliedern italienischer Regionalparlamente, hier des Consiglio della Regione Lombardia. Ich persönlich halte die Relevanz qua Mandat für nicht gegeben. Wir haben noch nicht einmal einen Artikel über die Consigli Regionali (siehe: it:Consiglio regionale). Ggf. müssen die RK hier geschärft werden. Wenn die Interpretation sich durchsetzen würde, dass die Volksvertretungen der jeweils zweithöchsten Ebene eines Landes automatisch Relevanz schaffen, wären Lichtensteiner Kommunalabgeordnete vollständig relevant. Imho muss es darum gehen, dass die Bedeutung des Parlamentes dem eines Landtages oder einer kantonalen Volksvertretung entspricht. Analog wäre die Diskussion z.B. bei Mitgliedern der Conseils Régionaux in Frankreich oder eines Sejmik in Polen.Karsten11 09:13, 10. Feb. 2011 (CET)

In der Tat stellt sich schlicht die Frage: Handelt es sich um Parlamente mit legislativen Rechten bzw dem Recht so was wie eine Regionalregierung zu bestimmen/abzusetzen oder sind es sowas wie mehr oder weniger untergeordnete Beiräte - wie etwa die Regionalräte in den Regierungsbezirken von NRW. Ist ersteres der Fall wären die Herrschaften relevant, im letzteren Fall wohl nicht. Machahn 09:55, 10. Feb. 2011 (CET)
Art. 117 italienische Verfassung: "[...] Spetta alle Regioni la potestà legislativa in riferimento ad ogni materia non espressamente riservata alla legislazione dello Stato. [...]", Art. 121: "Sono organi della Regione: il Consiglio regionale, la Giunta e il suo Presidente. Il Consiglio regionale esercita le potestà legislative attribuite alla Regione e le altre funzioni conferitegli dalla Costituzione e dalle leggi. [...]" (hier); deutsch: "Die Regionen haben die gesetzgebende Gewalt in allen Bereichen, die nicht ausdrücklich der staatlichen Gesetzgebung vorbehalten sind", "Organe der Regionen sind: der Regionalrat, die Regierung und ihr Präsident. Der Regionalrat übt die gesetzgebende Gewalt, die den Regionen zukommt, und die anderen ihm durch die Verfassung und die Gesetze zugewiesenen Funktionen aus." Scheint mir also durchaus etwas mehr als ein Bezirksrat zu sein.--El Duende 10:48, 10. Feb. 2011 (CET)

Mein Italienisch ist miserabel, aber in der en-Wikipedia findet sich folgender Satz: On the other hand the regional counsels obtained a lot of new legislative powers, including the regional electoral system, that before was decided by the State. IMO ein klarer Fall, auch wenn die en-Wikipedia keine valide Quelle im Sinne von WP:Q ist. Wir haben hier übrigens haufenweise Mitglieder Schweizer Kantonsparlamente, die sich sicher eher als Vergleich mit italienischen Regionen anbieten als die oben zitierten Liechtensteiner Kommunen. --TStephan 11:54, 10. Feb. 2011 (CET)

Danke für das wertvolle Feedback. Ich würde gerne die Ergebnisse in Form einer Unterseite des Projektes, Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Parlamente auf subnationaler Ebene, festhalten und um andere subnationale Parlamente ergänzen, damit wir bei künftigen Diskussionen eine Referenz haben.Karsten11 12:41, 10. Feb. 2011 (CET)
Gute Idee!--El Duende 14:14, 10. Feb. 2011 (CET)

Kategorie:Politiker (Deutschland)

Seit dieser Änderung sind alle Politiker in Deutschland auch wieder Deutsche. Ist das erwünscht? --Friedrichheinz 23:53, 10. Feb. 2011 (CET)

Bei Kategorie:Politiker (Spanien) und Kategorie:Politiker (Vereinigtes Königreich) stellt sich die selbe Frage. --Friedrichheinz 09:24, 11. Feb. 2011 (CET)
Formal nein, pragmatisch ja. Hierzu gibt es ewig viel Diskussion (auch hier im Projektarchiv). Letzte Diskussion: Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2011/Februar#Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien.2FDiskussionen.2F2010.2FSeptember.2F28.23Kategorienstruktur_Politiker--Karsten11 09:53, 11. Feb. 2011 (CET)

Interessante Datenbank

Haben wir die schonmal auf dem Schirm gehabt? Rheinland-Pfälzische Personendatenbank ?--scif 09:23, 17. Feb. 2011 (CET)

Ich kannte die Seite noch nicht, aber es sind auch nicht alle MdL vorhanden. Von den fünf fehlenden der letzten Wahlperiode aber immerhin einer (Axel Redmer). Kann man ja in die Link-Sammlung aufnehmen--Ticketautomat 10:26, 17. Feb. 2011 (CET)

Franz

Ich wollte mal nachhaken, ob sich bezüglich der Nachforschung um den Abgeordneten Franz was getan hat. Ephraim wollte ja hier noch zwei Quellen auswerten, ist das mittlerweile erfolgt? Commons 17:39, 20. Feb. 2011 (CET)

Nein, ich habe leider keinen Zugang zu diesen Quellen. Ich wäre deshalb dankbar, wenn das ein Anderer mit einer besseren Bibliothek in der Hinterhand erledigen könnte. Viel fehlt ja nicht mehr, um zu beweisen, dass der Reichstags-Franz mit dem Wilhelm Franz (1804-1871) identisch ist. Man müsste irgendetwas finden, das den Reichstagsabgeordneten als "Rittergutspächter", "Sparkassengründer" oder "Schweinezüchter" ausweist. Bisher wäre es theoretisch noch möglich der Sohn des Wilhelm Franz (1804-1871), falls es einen gab, der Reichstagsabgeordnete war. Auch wenn ich mir ziemlich sicher bin, dass Wilhelm Franz (1804-1871) "unser" Franz ist - das allein reicht aber nicht, es braucht einen handfesten Nachweis. --Ephraim33 18:34, 20. Feb. 2011 (CET)

Uta Müller, Volkskammer

Uta-Brigitte Müller (SPD, MdL Brandenburg) gibt als Alternativnamen (bzw. auf ihrer Webseite nur diesen) Uta Müller an. Nun gibt es in einer Liste (hier) einen Rotlink auf Uta Müller (FDJ, Volkskammerabgeordnete). Kann jemand nachprüfen, ob die möglicherweise identisch sind, oder kann man das ausschließen? Ich halte es ja für wahrscheinlicher, dass es zwei verschiedene sind, war aber gerade unsicher, ob ich eine BKL Uta Müller anlegen sollte. --smax 23:31, 28. Feb. 2011 (CET)

Abgeordnete der FDJ ist Baujahr 62, also nicht identisch mit dem MdL.--scif 23:43, 28. Feb. 2011 (CET)
Danke, das ging ja superflott. Dann bau ich die BKL jetzt doch. --smax 23:49, 28. Feb. 2011 (CET)

Aktionen

Wir müßten ja nun bald mit allen Landesparlamenten einmal die "Runde" rum sein. Ich würde es begrüßen, wenn wir in einer, zugegeben, Fleißarbeit mal alle fehlenden Abgeordnetenartikel auflisten. Bei Hamburg konnte ja suggeriert werden, das die Liten vollständig sind, dem ist mitnichten so. Was macht eigentlich Bremen, Ticket?--scif 20:16, 24. Feb. 2011 (CET)

Ich denke, das ist sinnvoll. Bei dem Inventar sollten wir dann aber auch gleich verbesserungswürde Artikel mit identifizieren.Karsten11 08:28, 1. Mär. 2011 (CET)
Hab ich zu Bremen nicht mal was geschrieben irgendwo? Hm... ich wurde von A nach B geschickt und bin letztendlich doch wieder in einer Bibliothek gelandet, wo mir mitgeteilt wurde, dass denen die (Wo-)Man-Power fehlt, um eine solche Liste zu erstellen, aber ich wäre herzlich eingeladen, selbst dorthin zufahren. Das ist der Stand, kommt jemand aus Bremen und hat Lust sich durch ewig lange Bücher zu wühlen? Ich würds ja tun, wenn Bremen nicht so ewig weit weg wäre
Sind die Hamburger Listen denn nicht vollständig? Ich hatte doch irgendjemandem mal eine Liste der Hamburgischen Bürgerschaft zukommen lassen (kh80?)
Grüße--Ticketautomat 09:20, 1. Mär. 2011 (CET)

Jippi, sie leben noch....--scif 13:21, 1. Mär. 2011 (CET)

Parlamentsdokumentation Brandenburg

Mit der haben wir ein Problem. Benutzer smax hat in letzter Zeit lobenswerterweise vor allem brandenburgische MdL biographiert. Leider nennt die ParlDok von Brandenburg nur das Geburtsjahr. Wie können wir da Abhilfe schaffen?--scif 11:27, 15. Mär. 2011 (CET)

Das Problem war mir seit der Quellenangabe hier auch selbst bewusst. Ich bekomme bei Google Books aber nur ein Suchergebnis, keine Vorschau o.ä. Und ich hoffe, die Geburtsdaten sind da das einzige Problem. (Falls es hilft: es geht um diese Artikelchen). --smax 15:53, 15. Mär. 2011 (CET)
(BK)Schöne Sache das: Beim Niedersachsen-Landtag war das Problem ähnlich, nachdem die Artikel da waren, gabs für viele auch keine Sterbedaten. Ich habe damals das Landtagsarchiv angeschrieben, die mir eine Liste zugeschickt hatten. Da gabs dann plötzlich Unmengen an Sterbedaten und das obwohl es ja das Buch von Barbara Simon über die Abgeordneten von Niedersachsen gibt, das lediglich vom Stand 1995 war. Also jeder der danach starb, tauchte da nicht mehr auf. Mein Tipp wäre also, den Landtag anzuschreiben, manchmal sind die da kooperativ (Gute Erfahrungen: Bayern, Niedersachsen, Hamburg, Bundestag; schlechte Erfahrungen: Berlin und vor allem Bremen!)
Ansonsten habe ich schon mal einen Verein ehemaliger Abgeordneter gesehen. Vielleicht gibt es in Brandenburg ja auch was ähnliches, einfach mal suchen. Grüße--Ticketautomat 16:11, 15. Mär. 2011 (CET)
Ich hatte auch schon daran gedacht den Landtag anzuschreiben, dabei aber auf eine gedruckte Ausgabe des Ageordnetenhandbuchs der 2. WP gehofft, da standen anscheinend die exakten Geb.daten drin. Aber scif hat gestern schon eine ganze Reihe in Ordnung gebracht, auch an dieser Stelle ein dickes Dankeschön dafür. Danach geht es jetzt noch um 10-12 offene Fälle. Ich habe zuerst noch bei Benutzer:Sf67 gefragt, vielleicht kann er auch weiteren Artikeln helfen. Ich wollte da noch abwarten, wieviel am Ende offen bleibt und ob es sich dann noch lohnt. Übrigens: Wenn ich gewusst hätte, dass die Daten prinzipiell öffentlich sind, aber mir unzugänglich bleiben, hätte ich die Reihe wohl nicht so angefangen bzw. mehr ausgelassen. Es sah anfangs für mich so aus, auch wegen anderer Publikationen von Landtag und SPD, als sei das Geburtsjahr die max. Genauigkeit. Normalerweise arbeite ich lieber, ohne systematisch Lücken zu hinterlassen, ein bisschen peinlich ist mir das schon. --smax 14:09, 16. Mär. 2011 (CET)

Jugendfreund Smaxe, der Aufnahmeantrag für die Brigade 3. Oktober liegt schon vor mir. Du wirst doch wohl jetzt nicht kurz vor Toresschluß kapitulieren? Die Frage nach dem sich Lohnen stellen wir uns schon lange nicht mehr, wir finden einfach körperliche Befriedigung darin, das wir mit einem kriminalistischen Eifer die Artikel vervollständigen. Dabei gibt es immer mal Phasen, wo man ne Schreibblockade hat, aber irgendwann, und sei es durch neue Bücher oder andere Benutzer, findet man wieder zu seinem Thema zurück. Von daher solldeste endlich fertsch wärn mit dem bissl brandenburgschen Mist, hast dich lange genuch dran uffgehalden ;-)))--scif 14:34, 16. Mär. 2011 (CET)

Inzwischen ist - dank Sf67 - bis auf Fred Gleitsmann und Brigitte Oltmanns alles in Ordnung gebracht (und noch ein paar weitere Altfälle mit der gleichen Problematik). Er hat angeküdigt sich da netterweise auch noch weiter drum kümmern zu wollen. --smax 14:25, 17. Mär. 2011 (CET)

Abgeordnetenliste Sachsen-Anhalt

Hier hat eine IP schonmal begonnen, die Liste anzulegen. Die ist auf jeden Fall noch unvollständig (einziger SPD-Abgeordneter demnach Bullerjahn). Die vorläufige Liste der gewählten Abgeordneten findet sich beim Statistischen Landesamt. Falls jemand etwas Zeit zum ergänzen hat, wäre das also klasse. --Miebner 07:27, 21. Mär. 2011 (CET)

Ich kümmer mich später drum, solange keiner zuvorkommt. Man muß aber fairerweise sagen, das die Liste jederzeit stimmte und diesmal nicht spekuliert wurde. Ist halt der Vorteil bei einer recht kleinen Zahl der abgegebenen Stimmen. Wäre die Frage ob wir uns nochmal zu Matthias Heyder äußern.--scif 07:33, 21. Mär. 2011 (CET)
Done. Namentlich stimmt die Liste vorläufig, Wahlergebnisse etc müßten halt noch nachkommen. 25 neue Biographien stehen an, also gut ein viertel der Abgeordneten sind Neulinge.--scif 09:34, 21. Mär. 2011 (CET)
Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Sachsen-Anhalt 2011 habe ich einmal aktualisiert.Karsten11 13:08, 21. Mär. 2011 (CET)

Vereinheitlichung

Wieder einmal. Momentan kümmere ich mich bissl um die aktuellen Daten in RP. Infolgedessen kam die Frage auf, welche Nr. denn gemeint ist bei den Abgeordnetenlisten, ob Listenplatzierung oder Wahlkreis. Keine dumme Frage. Ich weiß, das wir anderswo auch andere Tabellenköpfe haben. Wäre es da nicht Zeit für eine sinnvolle Vereinheitlichung oder wird das eher nicht so gern gesehen? Enzyklopädisch wäre es sinnvoll.--scif 15:54, 28. Mär. 2011 (CEST)

Im Prinzip gibt es ja eine Formatvorlage/Abgeordnetenliste, die aber ungefähr den Stand Anfang 2007 wiedergibt. {{Prettytable}} gibt es schon lange nicht mehr. Außerdem haben sich in den Listen Tabellen statt Aufzählungen durchgesetzt. Aber man könnte diese Vorlage natürlich an heutige Standards anpassen. --Ephraim33 16:41, 28. Mär. 2011 (CEST)

Landtagswahlen

Momentan is ja ne Menge los. Ich schaue derzeit verstärkt auf RP. (Mir fällt auf, das wir noch gar keine Aktion BaWü haben) jetzt schon. Bei den Landkreisen scheint es auch noch keine Aktualisierungen zu geben. Ist da jemand dran?--scif 10:55, 29. Mär. 2011 (CEST)

Wahlkreisartikel

Aufgrund der Landtagswahlen aktualisiere ich auch Wahlkreisartikel. Abgesehen davon, das eine Umbenennung in Landtagswahlkreis vorgenommen werden sollte, wie schonmal versucht, würde ich mich für eine Straffung der Übersichten aussprechen. Nicht wenig Wahlkreise haben nun schon eine gewisse Kontinuität und haben mehrere Landtagswahlen erlebt. Diese Wahlen würde ich in eine Tabelle einarbeiten. Wie seht ihr das?--scif 14:43, 29. Mär. 2011 (CEST)

So eine Tabelle wäre doch schick oder? Siehe hier Grüße--Ticketautomat 14:50, 29. Mär. 2011 (CEST)
Näh, ich setze dem das hier entgegen. Würde gern Erst- und Zweitstimmen sowie die Namen der Kandidaten mit reinnehmen.--scif 15:24, 29. Mär. 2011 (CEST)

Gerhard Schulze (MdB)

Aus dem Artikel zu Gerhard Schulze werde ich nicht ganz schlau. Und zwar geht es um seine Mitgliedschaft im Abgeordnetenhaus von Berlin. Im Text steht das er von 1955 bis 1959 dort Mitglied gewesen sein soll. Allerdings steht dort auch das er bereits 1954/55 Mitglied der CDU-Fraktion gewesen sein soll. Das passt ja wohl nicht zusammen, oder? Desweiteren taucht er in keiner der Listen der Mitglieder des B. AH. auf. Das er von 1981 bis 1990 Berliner Bundestagsabgeordneter war ist wohl sicher. Aber hätte er dann nicht zu dieser Zeit auch Mitglied des B. AH. sein müssen? Fragen über Fragen. Vielleicht kann jemand hier für Klarheit sorgen. Gruß --Intimidator 14:53, 26. Mär. 2011 (CET)

Dass er bereits 1954/55 Mitgl. im AH gewesen sein soll, ergibt sich nicht aus der ang. Literatur (VIERHAUS/HERBST, S. 796-7). Für die betreffenden Jahre: „1954/55 war er Landessekretär der Jungen Union Berlin und Jugendreferent im Landesverband der CDU,...“. Die anderen Zeiten stimmen. MfG. --Sf67 15:09, 26. Mär. 2011 (CET)
Vielleicht war er 1954/55 nicht Mitglied des Agh., sondern (nur) Mitarbeiter des Agh. Die Kandidatur zur Wahl des Bundestags war nicht Voraussetzung als MdA. Das Agh. wählte eine Liste, die nach Partei-Proporz gewählt wurden. Die Kandidaten mußten nur im West-Berliner Melderegister eingetragen sein. --David Wintzer 15:22, 26. Mär. 2011 (CET)

Aha, also waren Berliner Bundestagsabgeordnete nicht automatisch Mitglied des Abgeordnetenhauses. Dann bleibt aber immer noch die Mitgliedschaft von 1955 bis 1959, die ja im Vierhaus/Herbst auch bestätigt wird (wenn ich Sf67 da richtig verstehe). Zumindest für diesen Zeitraum müßte er dann in den Mitgliederlisten zu finden sein. Ist er aber nicht. --Intimidator 16:51, 26. Mär. 2011 (CET)

„1955-59 gehörte er dem Abgeordnetenhaus von Berlin an“ (V/H, S. 796). Die 2. Legislaturperiode lief aber bereits ab 1954. Im Nachschlagewerk Wer ist wer ?, Ausg. 17.1971 und 40.2001: „1954-55 MdA Berlin“ (Google Bücher). --Sf67 17:29, 26. Mär. 2011 (CET)
Ich habe eben im Handbuch des Agh., 2. Legislaturperiode, nachgesehen: kein Eintrag von Gerhard Schulze, nur Friedrich Schulze. Also, irgendwas stimmt hier nicht ... --David Wintzer 15:20, 30. Mär. 2011 (CEST)

Landratskategorien auf Kreisebene?

Ist zwar schon spät, dennoch der Hinweis auf: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2011/März/27#Kategorie:Landrat_.28Kreis_L.C3.B6rrach.29--Karsten11 16:15, 4. Apr. 2011 (CEST)

Liste Mitglieder 10. Bundestag

Ich hab die Liste mal sortierbar gemacht. Sie müßte halt mal noch ergänzt werden, ich habe nur die Daten der unsortierten Liste als Basis genommen. Ich arbeite mich dann bis 49 durch. Wenn jemand noch Vorschläge zum effektiven Umstellen hat, immer zu.--scif 11:26, 5. Apr. 2011 (CEST)

Das ist sehr gut. Besser wäre es aber, die "Geb."-Daten durch "Lebensdaten" zu ersetzen. Das könnte doch auch ein Bot machen, oder? --David Wintzer 15:06, 5. Apr. 2011 (CEST)
Super Sache ist das mit den sortierbaren Listen. Wäre super wenns das mal für alle Perioden gäbe... Ansonsten würde ich mich David Wintzer anschließen. Ich fänds auch besser wenns mit Lebensdaten wäre. Allerdings muß man sich dann überlegen ob man alles in eine Spalte schreibt (dann könnte man weiterhin nur nach Geb-Jahr sortieren) oder ob mann gleich zwei Spalten macht und dann auch nach Sterbejahr sortieren könnte. Von der ersten Wahlperiode leben übrigens nur noch zwei Abgeordnete. Das könnte man dann sofort sehen. Gruß --Intimidator 21:50, 5. Apr. 2011 (CEST)
@Intim..: Du hast aufmerksam gelesen? Ich mache alle, Stück für Stück. Mit den Lebensdaten, nunja. Würde auch nachträglich gehen. Persönlich sehe ich den Mehrwert eines Sterbejahrgangs nicht ganz, bin da aber offen.--scif 22:46, 5. Apr. 2011 (CEST)
Ach das war mit 49 gemeint. Aber es war mir schon klar das du alle machen willst. Nur dauert es halt. Was ja auch verständlich ist. Nun ja, ich wollte ja auch nur sagen das ich mich darauf freue wenn es mal fertig ist, mehr nicht. Der Mehrwert eines Sterbejahrgangs ist der selbe eines Geburtsjahrgangs. Ich verstehe nicht wo du da einen Unterschied siehst. Vielmehr suggeriert die Liste so das alle Abgeordneten noch am Leben wären. Also ich wäre dafür, am liebsten in einer extra Spalte. Vielleicht gibts ja noch mehr Meinungen. Gruß --Intimidator 22:57, 5. Apr. 2011 (CEST)

Frank Haenschke und Co.

Gerade wurde mal wieder ein Schlag ehemaliger Bundestagsabgeordneter eingestellt, deren Artikelumfang leider weniger als 1000 Byte beträgt. Das finde ich offen gestanden (unnötigerweise, siehe unten) arg knapp, weshalb ich mal versucht habe, an mehr offizielle Angaben zum oben verlinkten Herrn zu kommen. Allerdings stellt mich das Archiv der Bundestags-Website doch vor einige Probleme. Bis auf die reine Auflistung seiner Präsenz in der entsprechenden Wahlperiode habe ich nichts entdeckt. Gibt es keine einfach zugängliche Archivierung der biografischen Daten, wie sie jedem Kürschner-Handbuch zu entnehmen sind? (Abgesehen davon ist nicht nur der oben eingestellte Artikel ein fast schon automatischer QS-Kandidat. Mit solchen Artikeln kann man sich schon mal mehr Mühe geben - oder? Das Leben dieses Mannes endete ja offenbar nicht 1976.) --Scooter Sprich! 09:04, 30. Mär. 2011 (CEST)

Da krieg ich die Krise, wenn ich so einen Scheiß sehe. Entweder soll er die Finger davon lassen oder sich mehr Mühe geben. Das Archiv des Bundestags geht nur bis zur 13. Wahlperiode zurück, siehe hier. Für die weiteren Abgeordneten braucht man schon das Buch Biografisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949-2002. Und weil ich das habe, kann ich auch die Artikel erstellen, aber dazu hatte ich in der letzten Zeit wenig Lust und erst vor paar Tagen mal wieder angefangen. Wenn ich mir jetzt aber diese Artikelchen ansehe, könnte ich schon wieder damit aufhören.--Ticketautomat 15:42, 30. Mär. 2011 (CEST)
Danke, dass Du es so drastisch formulierst, wie ich es eigentlich - ohne einen erfolgten Anfall von Freundlichkeit - auch hätte formulieren wollen. ;-) Zum eigentlichen Thema: Schade, dass der Bundestag da nicht aufgestellt ist wie der Kongress. Wenn die Daten doch vorliegen, sollte es im Prinzip kein Problem sein, die digital aufzubereiten und vorzuhalten. --Scooter Sprich! 16:39, 30. Mär. 2011 (CEST)

Diese Artikel wurden nun schon seit etlichen Jahren nicht erstellt. Da halte ich es für angebracht wenn man wenigstens die Rohdaten wie Lebensdaten, Parteitzugehörigkeit und Bundestagszugehörigkeit mal in der Wikipedia finden kann. An diesen Daten besteht meines Wissens in meinen Artikeln auch kein Änderungsbedarf. Es spricht also nichts dagegen, Ticketautomat, wenn du deine zusätzlichen Informationen aus dem Buch dann ganz nach Zeit und Lust ergänzt. Wo ist also bitte das Problem? --Intimidator 17:13, 30. Mär. 2011 (CEST)

JA die Argumentation kennen wir. Wir wollten an bissl Qualitätsbewußtsein appellieren. Ich habe mir das Buch als CD-ROM beim Bundestag kostenlos (!!) bestellt. Nur mal so...--scif 17:26, 30. Mär. 2011 (CEST)

Das ist mir neu. Kannst du mir da mal den Link zu geben? Ich kann es auf der Bundestagshomepage nämlich nicht finden. --Intimidator 17:36, 30. Mär. 2011 (CEST)

Hier Ob allerdings noch lieferbar? Muß selber mal drauf gucken was drin ist, die ist noch verschweißt....--scif 19:10, 30. Mär. 2011 (CEST)

Ich kann das Buch um das geht dort nicht entdecken. Auf dem Formular kann man nur das Datenhandbuch 49-03 bestellen, falls du das gemeint hast. Das gibt es in aktuellerer Form auch online. Man sollte sich die Sachen die man (kostenlos!!) bestellt vielleicht auch mal ankucken bevor man hier große Reden schwingt. Trotzdem Danke für den Link.--Intimidator 19:39, 30. Mär. 2011 (CEST)

Das Buch habe ich mal vom Bundestag (da war ich übrigens letzte Woche) geschenkt bekommen. Hatte dort angefragt, wie man an die Daten der Abgeordneten gelangen könnte, die nicht online stehen. Als Antwort bekam ich, indem ich denen meine Adresse nenne. Ich hatte dann damit gerechnet Kopien der Kürschner-Handbücher zu bekommen, hatte dann aber stattdessen ein zentnerschweres Paket in der Hand. Das es das auf CD gibt, wäre mir neu. Dieses Datenhandbuch hab ich auch irgendwo zuhause, aber das taugt nicht viel so weit ich mich erinner.
Zu den Artikeln: Es ist doch eine unsinnige Argumentation, Artikel ohne sich Mühe zu geben, zu erstellen, einfach weil sie noch nicht da sind. Wenn wir das wollten, könnte man auch einen Bot beauftragen, dann könntest du andere Sachen machen. Was willst du denn eigentlich machen, wenn du mit den Artikeln fertig bist, es gibt noch Millionen Tier- und Pflanzenarten, die nach über zehn (!) Jahren noch nicht erstellt sind. Bin mal gespannt, wie die Bio-Redaktion reagieren würde.--Ticketautomat 23:07, 30. Mär. 2011 (CEST)
Gut, also zum Buch, Asche auf mein Haupt. Zu den Artikeln: ich bin zunächst froh, das Lücken geschlossen werden, das muß klar gesagt werden. Einzige Lösung wäre, wenn du ihm die fehlenden Bios zukommen läßt. Wen es betrifft, findet man in der Aktionsseite, da müßten alle Rotlinks erfaßt sein. Wäre halt nicht unbeträchtliche Arbeit. Oder Inti geht deinen vorgeschlagenen Weg. Muß allerdings sagen, das die das da sehr locker halten. Im Handel kostet das, glaube ich, über 500,- €--scif 08:54, 31. Mär. 2011 (CEST)

Ich verstehe halt nach wie vor nicht was an den Stubs so schlimm sein soll. Die können doch jederzeit ergänzt werden wenn jemand die Infos hat. --Intimidator 21:32, 1. Apr. 2011 (CEST) und das die Artikel keine Mühe machen weise ich zurück. Wenn das ein Bot kann beauftrage doch einen. Bis alle Abgeordneten ausführliche Artikel haben, falls es jemals dazu kommt, sind diese jedenfalls besser als gar keine. --Intimidator 21:34, 1. Apr. 2011 (CEST)

Ernst gemeint: Schreib die bitte ruhig alle, so wie bisher. Ich bau die nach und nach dann mit dem Buch aus, könnte aber etwas länger als bei dir dauern.
@scif: Die Bücher kosten zusammen tatsächlich über 500 Euro. Fand ich schon beachtlich, was die da einfach so verschicken. Grüße--Ticketautomat 07:05, 2. Apr. 2011 (CEST)

Zum letzten Mal, da es der Benutzer ja einfach nicht verstehen will: So etwas ist nicht besser als nichts. Das ist dreizeiliger mühe- und lieblos hingeworfener Kram (freundlich ausgedrückt), und dabei bleibe ich. Zu glauben, dass man der Wikipedia damit weiterhilft, ist absurd. Aber ich red' ja gegen die Wand. --Scooter Sprich! 15:32, 8. Apr. 2011 (CEST)

Nur die Ruhe lieber Scooter, ich habe vorletzte Woche mal wieder angefangen Artikel zu schreiben (nachdem ich da zugegeben monatelang ruhig war) und bin zur Meinung gekommen, wenn der Benutzer die Artikel mit korrekten Personendaten und Kategorien anlegt, könnte ich damit leben. Ich habe das MdB-Buch, wo alles über die steht und bin da wahrscheinlich der Einzige. Da ich nicht mehr monobook benutze, sondern vector, funktionieren die Tools nicht mehr (zum automatischen einfügen von PDs und Kats) und mir geht das ständige manuelle Einfügen von PDs und Kats tierisch auf den Geist. Wenn ich nur noch die Artikel schreiben muss und der ganze Mist dadrunter schon angelegt ist, wäre das okay für mich. Daher mein Umschwenk oben drüber. Ab nächste Woche schreib ich wieder :) Grüße--Ticketautomat 15:50, 8. Apr. 2011 (CEST)
Ergänzung: Achja, auf die bei Erreichen von großen Zielen sonst übliche Erwähnung im Kurier mit allem erdenklichen Gefeier, Jubel und Triumpf muss er dann aber natürlich leider verzichten.--Ticketautomat 16:16, 8. Apr. 2011 (CEST)

Politiker nach Ort

Auf der Beo waren heute einige Kategorisierungen z.B. in Kategorie:Politiker (Essen). Ich bin ja nun auch kein Kategorie-Experte, aber kommt mir doch etwas spanisch vor. Offensichtlich soll das eine schwammige Kat werden, Politiker die dort gewirkt haben oder geboren sind (ausdrücklich genannt zB in der Kat.beschreibung zu Kategorie:Politiker (Köln). Das führt dann allerdings zu solchen Ergebnissen wie bei Walter Kühlthau. Politische Tätigkeit v.a. in Oberhausen (auch Kat:Bürgermeister), jetzt dazu Kat:Essen (wegen Geburtsort). Ist das sinnvoll bzw. beabsichtigt? Ich kannte bisher auch Kategorie: Kommunalpolitiker (nach Ort bzw. Bundesland), die fand ich eindeutiger zu handhaben, überlappt sich m.E. ziemlich stark. Es gab vor einer Weile schonmal den Vorschlag zu solchen Politiker-Orts-Kategorien, da auch mit Wahlkreisbezug. Ich meine mich aber zu erinnern, dass das allerdings nachher abgelehnt wurde. --smax 21:44, 4. Apr. 2011 (CEST)

Kühltau war immerhin acht Jahre direkt gewählter MdB für Essen.--Definitiv 22:45, 4. Apr. 2011 (CEST)
Das ist einfach nur großer Blödsinn ohne Sinn und Verstand, eingeführt von Leuten, die in dem Bereich hier so gut wie nichts Produktives machen und einem einfach nur den Spaß nehmen. Okay fände ich noch die Kategorie Person nach Ort, wenn die in dem Ort tatsächlich was geleistet hat, aber weiter? Wo ist da der Sinn? Das sind reine Assoziationsblaster, wahrscheinlich die PDs ausgewertet oder mit CatScan alle Politiker mit den noch so an den Haaren herbeigezogensten Bezügen zu irgendeiner Stadt gesammelt, um diese dann gemeinsam in eine Kategorie zu packen. Aber ich habe keine Lust mehr gegen diese Windmühlen anzugehen. Das sind alles Einzelaktionen irgendwelcher User.--Ticketautomat 21:52, 4. Apr. 2011 (CEST)
Ich wollte dir doch nicht schon wieder Sorgenfalten bereiten :-(. Noch wäre es ja auch nicht zu spät, das mit einem Kat-Sammel-LA zu stoppen, falls das hier niemand anders sieht. --smax 22:23, 4. Apr. 2011 (CEST)
Wo bitte ist das Problem, wenn unterhalb von Kategorie:Person (Essen) Unterkategorien wie Kategorie:Unternehmer (Essen) und Kategorie:Politiker (Essen) eingerichtet werden? --Definitiv 22:38, 4. Apr. 2011 (CEST)
Das Problem entsteht, wenn die Kategorien wahllos befüllt werden. Dadurch kommen dann Doppelkategorisierungen zustande, wie oben mit Oberhausen und Essen. Dazu könnte man noch Wuppertal ergänzen, da hat Walter Kühlthau ebenfalls gewirkt. Und wer weiß, wo er in Urlaub war... Das macht keinen Sinn. --smax 22:45, 4. Apr. 2011 (CEST)
oder Max Archimowitz - Kategorie:Politiker (Danzig)?? --smax 22:51, 4. Apr. 2011 (CEST)
Ich will ja niemandem unrecht tun, habs gerade nochmal durchgesehen. Eventuell hatten die Kategorisierungen doch immer mit Wahlkreisbezug, liefen nicht nur über Geburtsort. Allerdings erinnere ich mich, dass in einem ähnlichen Fall vor einiger Zeit trotzdem einige Kats für unbrauchbar befunden und gelöscht wurden. --smax 23:06, 4. Apr. 2011 (CEST)
Es sind schlicht und einfach Assoziationsblaster, versuch mal eine sinnvolle Beschreibung für diese Kategorie zu finden. Wer soll da alles rein, smax sagt es genau richtig: Und wer weiß, wo er alles in Urlaub war. Wie geht es weiter? Jeder Hinterbänkler wird auf mehr Kategorien kommen, als der Papst. Da ist das Problem. WK-Kategorien gab es meines Wissens nie. --Ticketautomat 23:10, 4. Apr. 2011 (CEST)
Das haben wir auch früher schon abgelehnt. Ich denke, die Politiker sind über ihre Parteien und politischen Funktionen ganz gut kategorisiert. Eine Kat nach Ort ist eine reine ABM. Wir sollten so etwas von vornherein ablehnen und das auch klar artikulieren. Man muß nicht alles um des Kategorisierens Willen kategorisieren. Manchmal hilft da einfach gesunder Menschenverstand.--scif 23:20, 4. Apr. 2011 (CEST)
Komisch, Kategorie:Politiker (Köln) gibt es schon seit einem Jahr. Noch komischer, Kategorie:Politiker (Düsseldorf) gibt es schon seit zwei Jahren. Und noch komischer, Kategorie:Politiker (Lübeck) gibt es schon seit vier Jahren.--Definitiv 08:37, 5. Apr. 2011 (CEST)
Hat ja auch keiner bestritten, dass es die gibt. Bisher haben sie sich zum Glück noch nicht durchsetzen können. Die Düsseldorfer-Kat haben wir damals schon versucht zu bekämpfen. Und was ist der Nutzen für das Projekt? Projekt-ferne Benutzer frönen ihrem Kategorisierungswahn und vertreiben den alteingesessenen Benutzern den Spaß an der Sache. Kein Wunder, dass hier immer weniger mitmachen--Ticketautomat 15:16, 5. Apr. 2011 (CEST)
Für mich macht es auch einen Unterschied, ob die Sache a) von den Artikeln aus gedacht ist, also ob es eine handvoll Biographien zu Politikern (Köln) und dann die Kat geschaffen wurde, oder ob b) man von den Kategorien aus denkt, dort eine geographische Kat-Lücke "schließt", und sich dann ein paar Artikel sucht, die schon irgendwie in die Kategorie:Politiker (Kreis Recklinghausen) passen. Dazu die Doppelkategorisierungen, etwa Norbert Formanski, vermutlich wegen seinem Wahlkreis Bundestagswahlkreis Gelsenkirchen II – Recklinghausen III in zwei Ortskats gelandet, wahrscheinlich kein Einzelfall. Darf ich nochmal in die Runde fragen, wie eine eventuell alternativ zu schaffenden Kommunalpolitiker-Kategorien gesehen wird? Also Unterkats zu Kategorie:Kommunalpolitiker (Nordrhein-Westfalen). Vielleicht könnte man damit und mit einer großzügig Entkategorisierung der "reinen" Wahlkreisleute zukünftigen Kats dieser Art schonmal prophylaktisch das Wasser abgraben. --smax 13:23, 7. Apr. 2011 (CEST)
Ansonsten mein Aufruf: Bitte nicht die Stimmung verderben lassen, dann lieber ignorieren (die Kat-Wuselei stört ja nur etwas auf der Beo, nicht im Artikeltext). --smax 13:25, 7. Apr. 2011 (CEST)
Was mich stört ist das unkoordinierte Platzieren von Kategorien und das müllt tatsächlich die Beo voll wenn da ständig jemand rumkommt und wieder was ändert. Wenn sollten wir klare Grenzen ziehen, wer wie wo reinkommt. Bisher wurde munter in die Kategorie Person nach Ort reinplatziert, wenn jemand dort geboren ist, dort lebte, dort gewählt wurde usw. usw. Jetzt sind das in der Regel einfach Schnittmengen-Kategorien. Jeder kommt in die Politiker-nach-Stadt-Kategorie rein, der ein Politiker ist und irgendwie mit der Stadt was zu tun hatte. Wenn wir da klare Grenzen hätten, wäre das ja verständlich und dein letzter Satz würde halbwegs befolgbar sein. Ich habe aber keine Lust jeden Artikel den ich schreibe in drei Extra-Kategorien zu finden, bloß weil er dort mal jemanden kannte, der sich beim hiesigen Bäcker ein Brötchen hat zeigen lassen. Grüße--Ticketautomat 15:54, 8. Apr. 2011 (CEST)

Botschaft (Politik) - QS/Neuanlage?

Hallo. Vermutlich bin ich mit meiner Anfrage hier falsch, weiss aber nicht wohin ich mich sonst wenden soll, da es nur eine QS-Seite für Politiker gibt nicht aber für Politik generell. Schreibe gerade einen Artikel in dem ich das Wörtchen Botschaft (verweist im Moment auf die Begriffsklärungsseite) verwenden werde. In meinem Fall geht es um Abstimmungsbotschaften, aber es gibt nur einen Artikel zu Botschaft des Bundesrates. Meines Erachtens sollte man nicht einfach einen Artikel Abstimmungsbotschaft schreiben, sondern einen Artikel Botschaft (Politik) - äquivalent zu Botschaft (Diplomatie) - und dort auf Abstimmungsbotschaften oder die Botschaft des Bundesrates eingehen. Politik ist aber definitiv nicht mein Fachgebiet, daher meine Anfrage hier. Gruss *Rectilinium 14:18, 8. Apr. 2011 (CEST)

Was genau ist denn eine "Abstimmungsbotschaft"? Mir scheint das ein typisch schweizerischer Sprachgebrauch zu sein, und vielleicht gibt es schon einen Artikel dazu unter der in Deutschland üblichen Bezeichnung. Dann müsste man nur noch die in der BKL einfügen.--El Duende 14:23, 8. Apr. 2011 (CEST)
Hallo. Ja, ist absolut schweizbezogen. Wie es der Name schon aussagt handelt es sich um eine Botschaft, die im Vorfeld von Abstimmungen aufgesetzt, verabschiedet und publiziert wird. Falls es einen entsprechenden Begriff in Deutschland gibt, wüsste ich nicht wie der lautet, da Politik wie gesagt nicht mein Fachgebiet ist (deutsche Politik sowieso schon mal gar nicht). Falls jemand den Begriff kennt, könnte man einen Artikel Abstimmungsbotschaft anlegen und mit einem Redirect versehen. Dann müsste man sich einfach überlegen, was man dann mit dem Artikel "Botschaft des Bundesrates" machen will. Gruss *Rectilinium 14:30, 8. Apr. 2011 (CEST)
P.S.: Falls man einen Artikel Botschaft (Politik) schreiben würde, könnte man wie gesagt das Thema Botschaft des Bundesrates abhandeln, als auch die Abstimmungsbotschaft und dort könnte man dann einen Link auf die deutsche Bezeichnung dieses Wortes einfügen. Also sowas wie . Keine Ahnung ob das Zustimmung finden würde. Gruss *Rectilinium 14:40, 8. Apr. 2011 (CEST)
Gut, in Deutschland würde man dazu wohl einfach "Erklärung" sagen (siehe z. B. hier), wobei Erklärung im Moment nur was ganz anderes beschreibt. Ein neuer Artikel wäre also durchaus angebracht, wobei ich als Lemma dann die deutsche Form (z. B. Erklärung (Abstimmung)) mit Weiterleitung von Abstimmungsbotschaft vorziehen würde. So etwas wie die Botschaft des Bundesrates haben Gesetzgebungsvorschläge in Deutschland übrigens auch, wo (unabhängig davon, ob die Regierung oder ein anderes Organ das Gesetz einbringt) auch jeweils der Zweck des Gesetzes erläutert wird. Ich wüsste aber nicht, wie das in Deutschland heißt bzw. ob es überhaupt einen Namen hat... Beides in einen Artikel zu werfen scheint mir nicht so glücklich; nach meinem Verständnis sind es zwei prinzipiell verschiedene Dinge. Was meinen die anderen?--El Duende 15:10, 8. Apr. 2011 (CEST)
Das wird immer unübersichtlicher ;). Wenn wir nämlich das Thema Erklärung ins Gespräch bringen, dann würde ich dort eine Begriffsklärungsseite vorschlagen mit folgenden Lemmas: Erklärung (Kommunikation), Erklärung (Wissenschaft) - basierend auf dem bestehenden Artikel, Erklärung (Politik) - da es auf politischer Ebene nicht nur Abstimmungserklärungen gibt, Erklärung von Bern, Erklärung von Jalta, Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte etc. Gruss *Rectilinium 17:01, 8. Apr. 2011 (CEST)

Landtag Brandenburg komplett

Zumindest sind in den vorhandenen Listen jetzt alle Links blau, es war eine oder zwei schnelle IPs. Wenn die Listen schon auf Nachrücker, etc. überprüft waren, ist das Land damit fertig. Bei den Artikeln besteht allerdings (wie bei meinen vor einiger Zeit) recht häufig das Problem mit der Geburtstags-Lücke, Jahr bekannt, aber kein genaues Datum. Hat jemand das Handbuch zur ersten Wahlperiode? Artikelliste hier: Catscan (mind. haltbar bis 22.04.) --smax 22:40, 11. Apr. 2011 (CEST)

Mitglieder des Landtages in Braunschweig

Hi, ich bin gerade auf der Suche nach einer Liste der Mitglieder des Braunschweigerischen Landtages (genauer dessen dritter Wahlzeit). Leider scheint das eines der wenigen Parlamente der Weimarer Republik zu seien, die noch keine Listen abbekommen haben. Auch sonst hab ich leider auf anhieb nix gefunden. Habt Ihr da vielleicht Quellen zur Hand und könntet sowas zaubern? Thx --Morray noch Fragen? 22:25, 13. Apr. 2011 (CEST)

Man muss das Ganze ein wenig auseinanderfrimmeln. Aber die Namen sind da. Machahn 23:55, 13. Apr. 2011 (CEST)
Thx für den Link. Ist die Quelle im Projekt Politiker akzeptiert? Dann würde ich am Wochenende mal pfrimeln und die Listen in der Wiki anlegen. --19:41, 14. Apr. 2011 (CEST)
Ja, wir haben eine Reihe von Abgeordnetenlisten, die auf Bioweil basieren. Das Anlegen der Listen wäre nützlich.Karsten11 20:12, 14. Apr. 2011 (CEST)
Sodala: 1, 2, 3, 4, 5 und 6. Ist ja schon einiges blau, aber sehr viel auch noch rot. --Morray noch Fragen? 21:56, 16. Apr. 2011 (CEST)
Prima! Ein Fleißkärtchen an dich ;-) Machahn 22:04, 16. Apr. 2011 (CEST)
Ein halbes. Sortierbare Tabelle wäre natürlich schöner gewesen. War das jetzt ne rein statistische Geschichte, oder wird das nochmal mittels anderer Quellen historisch beleuchtet? Stichwort Sitzverteilung, Landtagspräsidium usw....--scif 01:07, 17. Apr. 2011 (CEST)
Naja sortierbare Tabelle kannste ja jetzt ganz einfach erzeugen, per suchen und ersetzen. Ich habe mich einfach mal an den anderen Listen orientiert (genauer an Oldenburg). Ansonsten: Feel free. von meiner Seite wars das zu den Listen. MfG --Morray noch Fragen? 04:14, 17. Apr. 2011 (CEST)
Fehlt nur noch das Allerweltsheilmittel: Sei mutig. Ja, ich bin so mutig und sage, das das reine Edithascherei ist. Anspruch und Qualität zu verlangen, ist scheinbar nicht mehr up do Date. Schade, aber dann lieber gar keine Liste.--scif 19:07, 18. Apr. 2011 (CEST)
Scif, das ist das Wikiprinzip: Wir haben jetzt eine wertvolle Liste. Und der nächste baut sie eben aus. Ich sage erst einmal Danke.Karsten11 19:14, 18. Apr. 2011 (CEST)

Mandatsverzicht vor Antritt

Wie wird eigentlich mit Abgeordneten verfahren die zwar gewählt wurden, ihr Mandat aber nie antraten. Oskar Lafontaine ist in der 12. Wahlperiode des Bundestags so ein Fall oder Michael Schumann in der 13. Lafontaine steht in der Liste, Schumann nicht. --Intimidator 12:38, 7. Apr. 2011 (CEST)

Lafontaine war kein MdB in der 12.WP, Beleg siehe [1]. Einen Wahlkreis direkt zu gewinnen macht jemanden dann nicht zum MdB, wenn er vor der ersten Sitzung die Wahl ablehnt, Beleg siehe [2]. Lafontaine hat also in einer MdB-Liste für die 12.WP nichts zu suchen, höchstens in einer Wahlkreissiegerliste für die 12.BT-Wahl. Richtig gelistet bzw. nicht gelistet ist hingegen Edmund Stoiber, zwar 2002 und 2005 gewählt, aber nur 2005 für ein paar Tage MdB gewesen. Schumann war MdB in der 11.WP und sonst in keiner, Beleg siehe [3]. --Definitiv 13:34, 7. Apr. 2011 (CEST)
Was schadet's denn, in der Liste zu erwähnen, dass Lafontaine in den Bundestag gewählt wurde, aber sein Mandat nicht angenommen hat? Die Liste wäre m.E. lückenhaft, wenn man unterschlagen würde, wer im Bundestagswahlkreis Saarbrücken I das Direktmandat erzielt hat. Den derzeitigen Hinweis "Mandat nicht angenommen" sehe ich als ausreichend an; ggf. könnte man den Namen noch kursiv auszeichnen. Beste Grüße -- kh80 ?! 13:53, 7. Apr. 2011 (CEST)
+ 1. Darüber hinaus: Ob man mit der Wahl oder erst der Annahme der Wahl Mitglied des Parlamentes wird, dürfte nicht bei allen Parlamenten dieser Erde gleich geregelt sein. Und mir fallen da auch noch mehr mögliche Kombinationen ein. Was wäre z.B. gewesen, wenn Eberhard Weghorn 4 Jahre im Koma gelegen hätte? Wäre er Abgeordneter in dieser WP gewesen?--Karsten11 14:15, 7. Apr. 2011 (CEST)
Warum fehlt dann Johannes Rau (1987 in den BT gewählt) sowohl in Liste als auch in Kategorie ?--Definitiv 14:59, 7. Apr. 2011 (CEST)

Wahrscheinlich aus dem selben Grund aus dem auch Michael Schumann fehlt. Lafontaine ist also wohl nur in der Liste weil er seinen Wahlkreis gewonnen hat und sonst die Liste der Wahlkreise unvollständig wäre. Ich fänds gut wenn man solche Abgeordnete auch aufnehmen würde. Könnte ja in einer extra Liste unter der Hauptliste sein. Ist schon interessant warum jemand erst kandidiert und dann bei Erfolg nicht einzieht. Bei Rau wars die verlorenen Wahl, bei Schumann wohl die Stasi. Im Kürschner sollen die Namen aller Abgeordneten drinstehen die die Wahl nicht angenommen haben.--Intimidator 18:04, 7. Apr. 2011 (CEST)

Da bin ich strikt gegen. Die Listen sind Listen der Mitglieder des jeweiligen Parlaments. Und wer sein Mandat nicht angenommen hat, ist schlicht nicht Mitglied des Parlaments geworden. Punkt. Aus die Maus. Alles andere wäre Begriffsverwirrung. In den Personenartikel kann natürlich rein, daß derjenige die Wahl nicht angenommen hat. --Mogelzahn 14:01, 27. Apr. 2011 (CEST)

Kommunalpolitiker

Wer den ein oder anderen Politiker-Artikel auf der Beo-Seite hat, wird es schon gemerkt haben: Benutzer:Eschweiler verteilt zahlreiche Kategorien zu Kommunalpolitikern. Damit das nicht unübersichtlich wird, wollt ich das mal ansprechen, inwiefern das gestaltet werden sollte. Mir ist es gleich, ich will nur nicht, dass da ein willkürlicher Wildwuchs entsteht, den keiner mehr überblickt. Also Kategorien nach Stadt/Kreis oder sonstwas, wie soll das aussehen. ich werd den Benutzer auch mal fragen, wie er sich das vorstellt. Ich denk mal wenn man an einem Strang zieht und sich abspricht, wird das funktionieren, ohne dass ein Benutzer wieder ein halbes Jahr die Motivation verliert.--Ticketautomat 13:55, 26. Apr. 2011 (CEST)

Danke für dein Vorgehen. Also: Ich erstelle Politik-Kategorien nach Kreisen in Nordrhein-Westfalen. Sollten in solch einer Politik-Kategorie sehr viele Personen auftreten, so richte ich eine entsprechende Politiker-Kategorie ein. Person X, die bis dahin sowohl in der Kategorie Person (Kreis Y) als auch in der Kategorie Politik (Kreis Y) ist, läuft dann statt in diesen zwei Kategorien nur noch in der Kategorie Politiker (Kreis Y). Systematisch für alle NRW-Kreise lege ich aber jeweils eine Politiker-Kategorie nicht an. --ESChweiler 15:00, 26. Apr. 2011 (CEST)
PS: Nicht alle Politiker-Kategorien wurden von mir angelegt, zum Beispiel Kategorie:Politiker (Wuppertal). --ESChweiler 19:06, 26. Apr. 2011 (CEST)
Es macht allerdings keinen wirklich runden Eindruck, wenn in manchen Artikeln Politik (Kreis XY), im nächsten Politiker (Kreis YZ) verwendet wird, und beides als Personenkategorien. Etwas Einheitliches war nicht möglich? Im Normalfall finde ich übrigens für Kommunalpolitiker die Kategorie:Kommunalpolitiker (XYZ) sinnvoller. --smax 21:12, 26. Apr. 2011 (CEST)
Du hast sicher Recht. Aber noch so ganz 100%ig verstehe ich Deinen Einwand nicht. Könntest du bitte eklatante Beispiele anführen und Verbesserungsvorschläge machen? Was ist für dich in deinem letzten Satz der Normalfall? Vielen Dank, ESChweiler 14:09, 27. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe das hier mitbekommen, und hatte mich gewundert, dass in die Kategorie:Politik (Ennepe-Ruhr-Kreis) auch Personen einsortiert werden. Denn damit kommt eine Uneinheitlichkeit ins Kategoriesystem rein, die ich nicht sinnvoll finde. Die Politiker-Katgeorien lassen sich ja einfach als Subkats zu Kategorie:Person (Ennepe-Ruhr-Kreis) definieren, mit der Politik-Kat (also incl. Wahlkreise, etc.) geht das nicht. Noch zum "Normalfall": Mein Beispielfall Ewald Beilmann war Stadtrat in Witten, für mich ist es dann klarer, denjenigen in die Kategorie:Kommunalpolitiker (Witten) einzusortieren, bis es dafür genug einträge gibt (als Platzhalter) lieber in eine Kategorie:Kommunalpolitiker (Nordrhein-Westfalen). Das umgeht dann das Problem, dass übermorgen (mal wieder) jemand kommt und auch Personen einsortiert, die nur dort geboren wurden. --smax 14:30, 27. Apr. 2011 (CEST)

Landtagswahlkreise in RLP, die 2.

Zum einen würde ich mich noch über weitere Kommentare zum ersten Themenblock freuen, zum Zweiten wären da noch diverse Wahlkreise in RLP zu vervollständigen. Teilweise sind noch nicht mal die Tabellen für die 2011er Wahl angelegt !!--scif 11:36, 27. Apr. 2011 (CEST)

Schweigen gilt als Zustimmung (zu Deinem Entwurf)Karsten11 22:20, 27. Apr. 2011 (CEST)

Landtagswahlkreise in RLP

Aus aktuellem Anlaß möchte ich hier das Thema mal ausdiskutieren. Scif war wieder mal fleißig und hat das Stat. Landesamt in Bad Ems angebohrt. Mir liegt nun die Übersicht über die Aufteilung der MdL nach Wahlkreisen in RP bis 1987 vor. Damit kommen wir zu zwei Handlungsschienen, die vor einiger Zeit voneinander unabhängig schonmal angesprochen wurden:

  1. Umbenennen der Lemmas in Landtagswahlkreis xy. Hier sollten wir mit einer Stimme sprechen und das Problem angehen. Die gegenargumente waren eher vorgeschoben und bar jeder Vernunft.
  2. Die Lemmabezeichnung der Wahlkreise in RP bis 1989. Siehe dazu hier. Kurz gesagt, bis 89 unterschieden sich die Wahlkreise deutlich von den heutigen. Vorteil ist, das man die heutigen WK mit geograph. Bezeichnungen , wie überall Usus, gut verifizieren kann. Problem sind die alten WK von 1 bis zeitweise 7. Da ich nach und die Abgeordnetenlisten vervollständigen werde, hätte ich vorher schon ganz gern gewußt, welchen Wahlkreis ich da dann eintragen und verlinken soll. Das wäre mein diesjähriges Osterei. Viel Spaß beim Suchen.--scif 13:44, 21. Apr. 2011 (CEST)
Zum ersten Punkt: Ich teile Deine Vorstellung zu den Lemmata. Hier hilft imho WP:SM. Einen Konsens im Sinne, dass jeder einzelne mitzieht, haben wir nicht. Wenn es zu einem Verschiebe-War kommt, muss man das eben auf WP:LK zur Diskussion stellen. Ich bin optimistisch, dass ein weiser Admin die richtige Entscheidung trifft. Zum zweiten Punkt: Ist es überhaupt sinnvoll, einzelne Artikel über diese historischen Wahlkreise anzulegen (nicht im Sinne der Relevanz, sondern im Sinne von: Haben wir Stoff, den Artikel zu füllen?). Wenn nein, wäre auf die Liste der Wahlkreise zu verlinken, wenn ja, sind die Lemma wirklich nicht einfach. Ich präferiere Landtagswahlkreis 1 Rheinland-Pfalz (1950-1970)--Karsten11 14:02, 21. Apr. 2011 (CEST)
Also die Wahlergebnisse und gewählten Bewerber würde ich pro Wahlkreis hinkriegen. Ob die Kandidaten, muß man sehen. Zum Wahlkreisgebiet läßt sich sicher auch was schreiben. Interessant ist wirklich das Lemma. Mal schauen.--scif 19:03, 21. Apr. 2011 (CEST)
Ich hab da mal was vorbereitet. Ab der 91er Wahl würde ich auf den geographischen Wahlkreis als Hauptartikel verlinken.--scif 00:29, 22. Apr. 2011 (CEST)
Es war schonmal Thema auf FzW, dort hatte ich schon auf Brandenburg hingewiesen [4], als Beispiel, warum ich Wahlkreisnummern als Lemma (im Vergleich zur geograph. Beschreibung bzw. der WK-Bezeichnung) nicht so gut fand. Oder gab es das in RLP früher gar nicht? Jahreszahlen in Klammern, so wie Karsten vorschlägt, würden ja bei den historischen WK genauso gut funktioneren. Spielt natürlich nur eine Rolle, wenn es bundesweit einheitlich aussehen soll. --smax 14:48, 27. Apr. 2011 (CEST)

Das siehst du richtig, smax. Bis zur 91er Wahl gab es keine nach Gebietskörperschaften benannten Landtagswahlkreise in RLP, bei deren Größe auch schwerlich machbar. Von daher ist das Beispiel Brandenburg untauglich. Ich werde meinen Vorschlag mal als Musterartikel anlegen, dann können wir nochmal diskutieren.--scif 08:01, 28. Apr. 2011 (CEST)

Nun, es kann gestritten werden: Landtagswahlkreis 1 (Rheinland-Pfalz)--scif 13:52, 28. Apr. 2011 (CEST)

Bilder von CDU/CSU-Bundestagsabgeordneten

Bei der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gibt es etliche Abgeordnetenbilder unter CC-BY-SA-Lizenz. Z.B. Maria Michalk. Wäre nett wenn jemand beim Transfer nach Commons und Einbinden in die Abgeordnetenartikel mit unterstützen könnte. --Miebner 19:56, 28. Apr. 2011 (CEST)

Wow, das hätte ich von denen überhaupt nicht erwartet, das sind mal gute Nachrichten. Anfang nächster Woche könnte ich mithochladen. Grüße--Ticketautomat 20:12, 28. Apr. 2011 (CEST)
Laut Stichprobe dürfte ungefähr jedes zweite Porträt unter freier Lizenz stehen. Ich war auch überrascht, bei dieser Fraktion die freien Lizenzen zu finden. --Miebner 21:51, 28. Apr. 2011 (CEST)
Fortschrittliche Partei eben. Wir koordinieren wir die Arbeit? Wir sollten eine Aktion aufmachen und dort aller Bundestagsabgeordneten der CDU auflisten. Bei jedem zunächst einmal einen Haken: Bild verfügbar oder nicht. Und dann einen, hochgeladen. Sonst fängt jeder - wie ich mit Helmut Heiderich - irgendwo an.Karsten11 01:24, 29. Apr. 2011 (CEST)

Nunja, fortschrittlich.... Ähm, interessanter wäre ja eigentlich, die anderen Fraktionen mit dem Beispiel zu konfrontieren. Dann könnten wir uns solch aufwendige Aktionen, wie im Kurier für den Landtag Thüringen angekündigt, nämlich sparen.--scif 08:46, 29. Apr. 2011 (CEST)

In dieser einen Sache auf jeden Fall fortschrittlich. Über andere Fragen kann man trefflich streiten. Aber der Vorschlag ist grundsätzlich sinnvoll. Am besten fragt man gleich, ob die Fraktionen die Bilder auf Commons hochladen. Und das in allen Landesverbänden.Karsten11 12:00, 29. Apr. 2011 (CEST)

Hinweis auf FzW

Falls dort nicht jeder alles mitliest: WP:FzW#Jede Menge tote Links zu Abgeordneten des deutschen Bundestags --smax 17:38, 1. Mai 2011 (CEST)

Abgeordnetenhauswahlkreise in Berlin

Die Liste der Abgeordnetenhauswahlkreise in Berlin führt auf die Liste der Wahlkreise 2006. Für die Wahl 2011 hat sich einiges geändert. Am 24. September 2010 wurde die neue Wahlkreiseinteilung veröffentlicht [5]"Von den 78 Wahlkreisen wurden 23 gegenüber der alten Einteilung von 2006 geändert. Aufgrund unterschiedlicher Bevölkerungsentwicklungen hat der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg einen Wahlkreis hinzugewonnen, während Marzahn-Hellersdorf einen Wahlkreis verloren hat. Beide Bezirke bestehen jetzt jeweils aus sechs Wahlkreisen. Kleine Änderungen gab es außerdem bei den Grenzverläufen der acht Wahlkreise von Tempelhof-Schöneberg und bei denen der Wahlkreise 2, 3 und 4 in Treptow-Köpenick." Die aktuellen Wahlkreise finden sich unter [6], Könnte das vielleicht jemand (der sich damit auskennt) einarbeiten? -- Dunkelbunt 09:23, 14. Mai 2011 (CEST)

Ich hab das auf Liste der Abgeordnetenhauswahlkreise in Berlin 2011 umgebogen. Dort fehlt noch Wahlkreis Friedrichshain-Kreuzberg 6, die anderen müsste man kontrollieren. --Dlonra 12:57, 14. Mai 2011 (CEST)

Mitgliederschwund deutscher Parteien

Aus der QS: Müsste eh in Mitgliederentwicklung deutscher Parteien umgebaut werden. Die Frage stellt sich mir, ob der Ansatz sinnvoll ist?Karsten11 16:47, 12. Mai 2011 (CEST)

Mir stellt sich die Frage, was will der Artikel mir sagen: Die Tatsache ist bekannt und so eine Datensammlung einfach aufzählen ist unnütz. Meiner Meinung nach vollkommen überflüssig.--Ticketautomat 18:38, 12. Mai 2011 (CEST)
Ich halte den Artikel auch für relativ sinnbefreit. Die Mitgliederentwicklung (die ja auch von Zeitraum zu Zeitraum bei den Parteien unterschiedlich ist) gehört in die jeweiligen Parteiartikel. --Mogelzahn 12:10, 20. Mai 2011 (CEST)
Und die Analyse der Gründe des Mitgliederschwunds (die im Moment in dem Artikel ohenhin noch sehr, sehr knapp ausfällt), lässt sich auch unter Geschichte der Parteien in Deutschland#Kritik und Schwierigkeiten einbauen.--El Duende 22:58, 22. Mai 2011 (CEST)

Nochmal: Kommunalwahlergebnisse

Bitte Wikipedia:Löschkandidaten/29._Mai_2011#Detailergebnisse_der_Kommunalwahlen_in_Hessen_2006 beachten. Die Lösung ist in der Tat (wie bereits beim letzten Mal diskutiert) kritikwürdig. Wir sollten und auf ein Modell der Darstellung einigen. Möglichkeiten wären:

  • Gar keine Darstellung (das ist der LA)
  • Sammelartikel je Kreis/Gemeinde für alle historischen Wahlen (Beispiel: Kreistagswahlen im Hochtaunuskreis)
  • Aufteilen des Artikels nach Kreisen, Regierungsbezirken o.ä.
  • AnderesKarsten11 10:57, 30. Mai 2011 (CEST)
Also offen gestanden wird das zuviel. Momentan. Ich habe unter einigen Mühen altere Landtagswahlergebnisse für RP eruiert sowie Wahlkreismandate. Es gibt in den landtagen, selbst im Bundestag und anderen bedeutenden Parlamenten der Historie noch Brot für Jahre, Jahrzehnte. Wir verzetteln uns. Sicherlich haben auch dise Ergebnisse einen ideellen Wert und ihre Berechtigung. Aber was sollen wir noch alles anlegen und pflegen? Wird das irgendwo auf einem BNR hinterlegt, für später, Ok. Ansonsten wäre eine Aufteilung nach Kreisen das Mindeste. Will das aber auch jemand lesen?--scif 19:59, 30. Mai 2011 (CEST)
Ich hätte mir auch nicht die Mühe gegeben, das zu erstellen. Aber es ist nun einmal da. Vieleicht sollten wir das einfach im Projekt als Unterseite parken, damit es als Steinbruch für lokale Artikel genutzt werden kann.Karsten11 22:17, 30. Mai 2011 (CEST)

Portal:Politiker/Artikel des Monats

Verehrte Portalmitarbeiter! Ich habe bemerkt, dass die Seite nicht (mehr) regelmäßig aktualisiert wird und würde mich dementsprechend anbieten, eine Rotation einzurichten. Falls dies unerwünscht ist, bitte hier vermerken. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 12:32, 4. Jun. 2011 (CEST)

Toll, danke für das Angebot.Karsten11 12:34, 4. Jun. 2011 (CEST)

Europaparlament

Hallo! Ich habe einen Artikel zu Marta Andreasen (MdEP) erstellt, aber die Zahlen der vorhandenen Politikerartikel auf der Projektseite nicht aktualisiert, weil ich nicht weiß, wie das hier Usus ist (darf ich das selbst, macht das ein Projektleiter?). Da der Artikel hauptsächlich eine Übersetzung des englischen Artikels ist, weiß ich auch nicht, ob der so ok ist (oder bald ein Löschantrag gestellt wird ;-). Viele Grüße, --Manuel Funk 12:51, 6. Jun. 2011 (CEST)

Es würde mich wundern, wenn die Zahl dort aktuell wäre. Du darfst das aber gerne tun, ich würde mich freuen. Einen Projektleiter gibt es hier nicht, jeder ist hier eine Arbeitsdrohne mit den gleichen Aufgaben :) Grüße--Ticketautomat 12:56, 6. Jun. 2011 (CEST)
Ok, klingt gut. Habe mir die Zahlen gerade mal genauer angeschaut und bin nun verwirrt: Auf der Projektseite steht "vorhanden 637/736". 736 ist wohl die offizielle Zahl der Parlamentarier. Aber: "Nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon am 1. Dezember 2009 ist eine Erweiterung des Parlaments von 736 auf 751 Mitglieder vorgesehen." In der Liste stehen aber 773 Personen! Wer sind die überzähligen? Außerdem zähle ich 449 vorhandene Artikel. Wie kommt man da auf 637? --Manuel Funk 17:00, 6. Jun. 2011 (CEST)
Ich fürchte, die Angaben auf der Projektseite sind alles andere als aktuell. Ich bin vermutlich derjenige, der hier in den letzten Monaten die meisten Europaabgeordnetenartikel geschrieben hat, und habe die Projektseite jedenfalls nicht gepflegt... Die 736/751/773-Sache kann ich immerhin aufklären: 736 war die Zahl der Abgeordneten nach dem Vertrag von Nizza, 751 ist die im Vertrag von Lissabon vorgesehene Zahl (bis zur Europawahl 2014 sollen es genau genommen 754 sein, da die drei überzähligen deutschen Abgeordneten ihre Sitze behalten, und danach werden es vermutlich auch mehr als die 751 sein, weil bis dahin Kroatien wohl beigetreten sein wird). Allerdings ist die entsprechende Regelung im Lissabon-Vertrag bis heute nicht umgesetzt worden (siehe hier), sodass es nach wie vor 736 abstimmungsberechtigte Mitglieder sind, die restlichen haben nur Beobachterstatus, sofern ihre Namen schon feststehen, was bei 13 der 18 der Fall ist. Diese sind aber dennoch in die Liste der Mitglieder des 7. Europäischen Parlamentes mit aufgenommen. Zusätzlich stehen in der Liste außerdem noch all die Mitglieder, die im Lauf der Legislaturperiode aus dem Parlament ausgeschieden bzw. nachgerückt sind; das sind bislang 24 Abgeordnete. Und damit kommt man auf 736+13+24=773 Listeneinträge. Unklar ist mir aber, wo die Zahl 637 herkommt; vielleicht hat sich da einfach mal jemand vertippt. Schön wär's, wenn wir schon so viele Artikel hätten! Grüße, --El Duende 17:19, 6. Jun. 2011 (CEST)

Relevanzbeurteilung

Ich frag' erstmal hier nach, weil ich die RK hier nicht eindeutig finde, persönlich aber der Meinung bin, dass ein LA angebracht sein könnte: Wie werden Hatto Klamt und Christian-Friedrich Peter beurteilt? Der Ersteller hat sie per Editkommentar als "relevante Kommunalpolitiker" bezeichnet, aber ist der Stadtpräsident von Neumünster das wirklich? Hier wurde mir seinerzeit geraten, auch auf Peter einen LA zu stellen, was ich aber irgendwie aus den Augen verloren habe. Nun bin ich beim Ausmisten der Kategorie:Politiker auf Klamt gestoßen und habe mich dann wieder an die Sache erinnert. Wäre für eine kurze Antwort dankbar; bin auch nicht böse, wenn die Meinung vorherrscht, dass kein LA gestellt werden sollte. Auf Teufel komm raus löschen lassen will ich nämlich ganz sicher nichts. --Scooter Sprich! 17:52, 7. Jun. 2011 (CEST)

Also wenn ich das alles hinsichtlich Stadtpräsident verstanden habe, wäre die beiden Genannten einem OB gleichzusetzen. Und bei Neumünster wären dann die RK erfüllt. Bei Klamt würde ich auch in Gesamtheit der Funktionen eine Relevanz sehen. Bei Peter wäre es zunächst nur der Stadtpräsident, die Wirkmächtigkeit der Getreideforschung wäre zu prüfen. Persönlich meine ich, es gibt schlimmere Artikel und wenn das Argument Stadtpräsident sticht, dann klar behalten. Was die LD betrifft: Bürgermeister irgendwelcher Kleinstädte, das zeigt die Sorgfalt bei der Recherche.--scif 19:44, 7. Jun. 2011 (CEST)

Berlin, ein größeres Projekt

Jou, mit dä Preußen dud sich dor Saggse nadurgemäß a bissl schwer. Reden wir mal über die Abgeordneten ab 1946. Die Stadtverordneten zwischen 46 und 50 hängen momentan ohne Navi irgendwie in der Luft, die findet kein Schwein. Am elegantesten wäre daher ein Einpflegen in die Navi zum Abgeordnetenhaus. Meinungen? Desweiteren sind offenstlich sämtliche Sitzungsprotokolle des Parlaments zwischen 46 und 90 online. Kostprobe hier. Von daher ließen sich wohl auch Nachrücker etc. einpflegen. Sollten Vornamen fehlen, ich habe das Buch zu den Berliner Stadtverordneten von 1809 bis 2001. Was natürlich unweigerlich zur nächsten Problematik führt: welchen Status hatte denn die Stadtverordnetenversammlung während Weimar? Die Bürgerschaften haben wir da ja auch mit Listen bedacht. Alles in allem, auch angesichts bevorstehender Wahlen wäre da wohl im Rahmen der Aktion Berlin was größeres im Anrollen. Zeitgleich (wie so vieles) will ich mich mal an der SDA versuchen. Feedback erwünscht.--scif 19:45, 27. Mai 2011 (CEST)

In der Tat ein größeres Projekt. Ich helfe gerne im Rahmen meiner begrenzten Zeit, wusele aber immer noch an der Abarbeitung der Abgeordneten aus Sachsen-Anhalt, wo Du dankenswerterweise die Handbücher besorgt hattest. Eine Aktion Berlin sollte wir aber auf jeden Fall angelegen und im Portal:Berlin werben.Karsten11 10:57, 30. Mai 2011 (CEST)
Also ich habe mal angefangen, und die 2 Stadtverordnetenversammlungen ergänzt. KAm ne Menge noch dazu. Eine Werbung im Portal Berlin ist OK, einige Frage die ich stellte, können wir aber sicher selbst beantworten. So zum Beispiel die Einstufuung der Stadtverordnetenversammlung vor 45. Oder das Einpflegen der 2 Nachkriegsstadtverordnetenversammlungen.--scif 19:55, 30. Mai 2011 (CEST)
Die Stadtverordnetenversammlungen bis 1945 waren Kommunalparlamente. Abgeordnetenlisten wären imho ok (gilt auch für Wien, München, Frankfurt etc), da sicher eine Reihe der Kommunalpolitiker auch Blaulinks haben. Relevant sind die Kommunalpolitiker aber nicht automatisch. Der Status war der eines Provinziallandtags. Die beiden Nachkriegsstadtverordnetenversammlungen würde ich höher einstufen. Preußen war aufgelöst. Die ehemaligen Provinzen wurden jetzt Länder bzw. zu solchen zusammengefasst. Damit würde ich die beiden genauso werten, wie die späteren Abgeordnetenhäuser Berlins.Karsten11 22:25, 30. Mai 2011 (CEST)

Öhm, die Sache nimmt langsam Ausmaße an:

  1. Der Artikel zum Abgeordnetenhaus bedarf einer erheblichen Erweiterung.
  2. Die Abgeordnetenlisten 11 bis aktuell (!!!) müssen auf sortierbar umgestellt werden.
  3. Der Artikel zu den Wahlen fürs Abgeordnetenhaus is schlicht ein Witz.

Von daher wäre das Starten der Aktion sinnvoll, das Sommerloch schlägt eh zu.--scif 12:01, 17. Jun. 2011 (CEST)

Status laufende Aktionen

Aufgrund des Superwahljahres haben wir ja verschiedene Aktionen gleichzeitig. Hier der Status:

  • Baden-Württemberg, 13 neu angelegt, 20 Abgeordnete sind noch offen
  • RLP, 33 neu angelegt, 2 Abgeordnete sind noch offen
  • Sachsen-Anhalt, 102 neu angelegt, 3 Abgeordnete sind noch offen
  • Hamburg, 72 neu angelegt, 3 Abgeordnete sind noch offen

Das sieht gar nicht schlecht aus. Und mit ein wenig Unterstützung können wir die Aktionen dann bald schliessen.Karsten11 15:44, 15. Jun. 2011 (CEST)

Irgendwie ist die Spätzlefraktion noch nich so wirklich bei uns vertreten.--scif 11:01, 17. Jun. 2011 (CEST)

Herr Franz

Weil ich damals zufällig neugierig mitgelesen habe, hat sich der Fall Franz als unlösbar herausgestellt? --Mai-Sachme 18:32, 21. Jun. 2011 (CEST)

Keineswegs; Benutzer Ephraim33 hat hier schon großartige Ermittlungsarbeit geleistet. Es fehlen nur noch die letzten paar Prozente Sicherheit. --Definitiv 14:34, 22. Jun. 2011 (CEST)
Na sollte es dann irgendwann mal klappen, dann ist das eine Kurier-Meldung :-) --Mai-Sachme 16:55, 22. Jun. 2011 (CEST)

nur noch drei Berliner Bundestagsabgeordnete

... nur zur Erinnerung: von den Berliner Bundestagsabgeordneten fehlen nur noch drei, nämlich - alle in der 11. Wahlperiode:

Grüße, --David Wintzer 17:53, 26. Jun. 2011 (CEST)

einen hab ich, die anderen zwei kommen heute abend oder spätestens morgen abend :) Grüße--Ticketautomat 18:26, 26. Jun. 2011 (CEST)
Alle drei sind nun da. Grüße--Ticketautomat 20:22, 2. Jul. 2011 (CEST)
  1. und dies die Quelle dazu
  2. und dies die Quelle dazu