Wikiup Diskussion:WikiProjekt Straßen und Plätze in Berlin/Archiv/2012
Darstellung der Lageangabe
Es hat sich in unseren Listen etabliert die Lagekoordinaten hinter dem Linktext "(Lage)" zu verstecken. Warum eigentlich? Wäre es nicht benutzerfreundlicher und informativer die Koordinaten anzuzeigen wie beispielsweise in der Liste der Kirchen im Landkreis Lörrach? --Nicor 18:55, 14. Jan. 2012 (CET)
- Antwort von Radio Eriwan: Im Prinzip ja, aber… welchen Mehrwert hat der geneigte Leser, wenn wir noch eine weitere Spalte in die Listen einarbeiten. Die Koordinaten sind doch durch das Anklicken zu sehen. Aus Platzgründen würde ich mich dagegen aussprechen. --Detlef ‹ Emmridet › 19:46, 14. Jan. 2012 (CET)
- Muss ja nicht in eine eigene Spalte. --Nicor 21:49, 14. Jan. 2012 (CET)
- Nimmt aber trotzdem Platz weg. --Detlef ‹ Emmridet › 21:54, 14. Jan. 2012 (CET)
- Statt
- (Lage)
- stünde dann unter dem Straßennamen z.B.
- 47° 37′ 50″ N, 7° 37′ 29″ O.
- So viel Platz ist da immer. Und es ist eben die direktere Information. --Nicor 22:05, 14. Jan. 2012 (CET)
- Ich vermute mal, es gibt genau 0,0% Leser, die mit der Koordinatenanzeige was anfangen können. Mich ärgern solche Koordinatenlisten regelmäßig, da sie den Artikel nur unnötig mit Datenmasse überfrachten, ohne irgendeinen Mehrwert. --alexrk 22:14, 14. Jan. 2012 (CET)
- Nimmt aber trotzdem Platz weg. --Detlef ‹ Emmridet › 21:54, 14. Jan. 2012 (CET)
- Meine Meinung: 1) die Lage sollte schon angegeben sein, sonst ? was sollte so eine Liste. Eine Beschreibung von da nach da und parallel zu aber quer zu wäre ja auch möglich. 2) Wieso verstecken? Wenn Lage als Bluelink, dann gibt es mehr als 0% die neugierig sind, was das sein soll und im dritten Straßenzug wird es dann schon stimmig sein. Schließlich gibt es auch all coord und die wären dann zwecklos - obwohl Google hier wohl etwas falsch interpretiert - bing und osm scheint mir genauer. 3) Lage-Link mit zwei ( und vier X ist doch eigentlich recht praktikabel und widerspricht nix WP-Regel. --Paule Boonekamp 11:11, 15. Jan. 2012 (CET)
- Es ging hierbei nur darum, ob man als Linktext "(Lage)" oder die Koordinatenwerte im Artikel einblendet. --alexrk 11:17, 15. Jan. 2012 (CET)
- Muss ja nicht in eine eigene Spalte. --Nicor 21:49, 14. Jan. 2012 (CET)
Nachdem fast die Hälfte unserer listen fertig oder stark in bearbeitung sind nun solche idee? Ich sehe in der jetzigen form eine klare aussage für den leser unserer übersichten: er klickt drauf und bekommt (falls keine fehler gemacht wurden), die genaue lage der straße oder des platzes auf einem stadtplan angezeigt. Stehen die geokoordinaten im klartext, müsste die legende erläutern, bitte anklicken, damit die lage im ortsteil angezeigt wird. Außerdem ist die übersicht optisch dann "zerbröselt". Ich kenne niemanden, der mit den angaben 52/33/xx; 13/25/yy direkt etwas anfangen kann (nur als berliner sagen mir die zahlen 52+13 auf den ersten blick was - es liegt in Berlin). Summa summarum: so lassen meinen die --44pinguinegreetingsl 14:21, 15. Jan. 2012 (CET)
- Ich muss mich den Pinguinen anschließen: es ist keine Verbesserung wenn wir die Koordinaten explizit anzeigen und warum sollten wir inzwischen mehr als (geschätzte) 1000 Koordinaten ändern. Außerdem sieht's scheiße aus! Ich stecke meine Kräfte lieber in neue Artikel! --Fridolin Freudenfett 19:07, 15. Jan. 2012 (CET)
- Es klingt fast so als wäre mein Vorschlag sehr ungewöhnlich, aber tatsächlich werden in allen georeferenzierten Artikeln oben rechts die Koordinaten angezeigt. Sie wie in unseren Straßenlisten zu verstecken ist eher die ungewöhnliche Variante. Ich finde es einfach prinzipiell transparenter wenn man auf einen Blick erkennen kann wofür ein Link steht und sichtbare Koordinaten lassen sich einfach besser vergleichen und kopieren. Aber wenn das sonst niemand so sieht... --Nicor 23:43, 15. Jan. 2012 (CET)
- Ja, oben rechts - das weiß inzwischen (fast jeder). Wie aber schon oben dargelegt, "verstecken" wir nix. Auch in anderen artikeln steht nicht immer die zahlenkombi, siehe hier: Liste der Brücken in Berlin/A. Da heißt es in der überschrift 'lage' und bei der einzelposition steht 'karten'. Also hier noch einmal meine bekräftigung: nix ändern! --44pinguinegreetingsl 10:04, 16. Jan. 2012 (CET)
- Außerdem produziert die Option simple=y den Text "Lage" automatisch. Grund für diesen Parameter war, dass die Performance sehr stark unter den "normalen" Koordinaten-Angaben litten. --Fridolin Freudenfett 11:04, 16. Jan. 2012 (CET)
- Nein, in Artikeln, die eine Reihe von georeferenzierten Koordinaten haben (nicht nur eins) gibt es eine ganze Reihe verschiedener Darstellungsmöglichkeiten. Neben den hier genannten blanken Koordinaten und der "Lage" gibt es auch ein stilisierten Kreis mit Punkt drin, oder das Erdkugelsymbol, z.B dort und noch andere. Im Bahnportal hatten wir das mal dort für Bahnstrecken diskutiert; natürliche andere Situation, aber gibt ne Illustration über die Möglichkeiten.
Das spezielle Problem das wir hier haben ist, dass einerseits eine Koordinatendarstellung direkt via Geohack wegen der Standardisierung vom Geoportal nicht gewünscht ist; andererseits die Koordinatenvorlage ohne den "simple"-Parameter für unsere langen listen zu langsam ist. Mit simple kommen wir eben auf die Lage, wie Fridolin oben schon sagte. -Global Fish 11:17, 16. Jan. 2012 (CET)
- Ich finde die jetzige Lösung in Abwähung der Argumente am besten. Am schwersten wiegt für mich die Nicht-Benutzbarkeit der Koordinaten als Zahlenangaben. --Minderbinder 11:49, 16. Jan. 2012 (CET)
Metadaten
Hallo, die 44Pinguine haben in der Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hellersdorf die Einwohnerzahlen mit folgender Begründung herausgenommen: Bitte hier KEINE Einwohnerzahlen rein: die gehören erstens nicht zum Straßensystem und müssen (sonst) zweitens auch jährlich aktualisiert werden!!
Ich persönlich stehe auf dem Standpunkt, dass diese Daten drin bleiben sollten, da es dem unbedarften Leser ein Bild davon gibt, welche Bevölkerungsstärke hier anzutreffen ist. Den Pflegeaufwand bei Metadaten sehe ich nicht, da das Programm dies ja wohl selbst übernimmt. Deshalb die Frage an alle Straßenarbeiter: Wie seht Ihr das? LG --Detlef ‹ Emmridet › 19:09, 23. Jan. 2012 (CET)
- Dann bindets das doch wie in den Infoboxen über die Metadaten-Vorlage ein, die für die Aktualisierung der Daten sorgt:
{{Metadaten Einwohnerzahl DE-BE|Schöneberg}} = 117.263
- --alexrk 19:33, 23. Jan. 2012 (CET)
- Ja, darum ging es doch. Das wäre technisch kein Problem. Allerdings sehe ich auch nicht unbedingt, warum diese Angabe bei den Straßenlisten so wichtig sein soll. Der Ortsteilartikel existiert doch.--Global Fish 19:43, 23. Jan. 2012 (CET)
- der Detlef hat nur die halbe wahrheit hier wiedergegeben:
Wenn die EW-zahlen bei den straßen erscheinen sollen, müssten dann nicht auch die OT-Flächen, die bebauungsdichte und die anzahl der häuser incl. stockwerke rein? ;-) Ich sehe jedenfalls keine notwendigkeit, diese angaben in den LISTEN der Str u Pl noch einmal aufzunehmen --> oder besser gesagt keinen "Mehrwert". --44pinguinegreetingsl 20:13, 23. Jan. 2012 (CET)
- der Detlef hat nur die halbe wahrheit hier wiedergegeben:
- IMHO sollten im Kopf schon einige grundlegende Daten auftauchen, bei den Einwohnerzahlen ist dank der Metadaten auch keine Pflege nötig. Aber das Argument der Pinguine ist durchaus berechtigt, was sollte dann noch alles rein, wo diese Angaben doch bereits im Ortsteilartike stehen? Erwähnenswert finde ich die Anzahl der Straßen, die aber nicht konstant bleibt, wie wir das in Chb und Mitte erlebt haben. Haben wir andere neue Straßen überhaupt berücksichtigt/mitbekommen? Fazit: Ich kann die Frage nur mit einem ganz entschiedenen "sowohl als auch" beantworten. --Fridolin Freudenfett 11:59, 25. Jan. 2012 (CET)
Einwohnerzahlen gehören in die Ortsartikel. Hier wären sie schlicht redundant. Etwas anderes wäre es natürlich wenn Einwohnerzahlen für die einzelnen Straßen vorliegen würden. --Nicor 21:54, 25. Jan. 2012 (CET)
Mit Vorlage zur MItarbeit anregen
Die Kollegen die mit den Denkmallisten beschäftigt sind haben eine Vorlage oben in ihre Listen eingebaut um den Leser zur Mitarbeit zu animieren. Auch wenn das etwas unschön sein mag, halte ich es grundsätzlich für sinnvoll den Leser etwas auffälliger darauf hinzuweisen, dass entgegen dem häufigen Anschein für Außenstehende, noch lange nicht alles fertig und Hilfe stets erforderlich ist. Zumindest bis die letzten Straßenlisten angelegt und bebildert sind könnten wir uns doch auch so eine Vorlage leisten, oder? Ausgenommen vielleicht in den als "informativ" ausgezeichneten Listen. --Nicor 13:39, 14. Feb. 2012 (CET)
- Die Situation bei den Denkmallisten ist allerdings auch noch etwas anders gelagert. Da wurden zunächst von einigen Benutzern die Roh-Listen auf Basis der Landesdenkmalliste auf Vorrat erstellt, sodass wir anfänglich massig Listen hatten, welche in einem ziemlich unansehnlichen Zustand waren - nicht nur dass Fotos und Informationen etc fehlen, sie beinhalten auch zahlreiche Syntaxfehler, zT stehen die Daten in den falschen Tabellenspalten. Es gab mE dann zwei Möglichkeiten: entweder alle Listen erstmal in den Projektnamensraum verschieben oder mit einem solchen Hinweis zu versehen, damit der Leser, der zufällig auf die Seite stößt sich nicht ob des Zustands des Artikels wundert. Ich hatte mich für die letztere Option entschieden, da sich sonst vermutlich niemand je der Vervollständigung der Listen angenommen hätte. Kann man aber sicherlich geteilter Meinung sein, was jetzt besser ist. Bei den Straßenlisten gibt es dieses Problem vermutlich nicht in der Art, da ihr die Listen ja immer sorgältig erst außerhalb des ANR zusammenbaut und dann freischaltet. --alexrk 14:35, 14. Feb. 2012 (CET)
- Hat's denn geholfen? Wenn die Vorlage tatsächlich auch nur 1-2 weitere Helfer animieren könnte wäre dem Projektziel damit sicherlich gedient. --Nicor 21:40, 14. Feb. 2012 (CET)
- Man hätte die Listen im Denkmalprojekt allerdings auch einfach verschieben können statt eine Vorlage zu erstellen und diese auf allen Seiten einzufügen, falls das gewollt gewesen wäre. Letztlich sind beide Vorgehensweisen optional und man kann sich überlegen welche man bevorzugt. Wir haben auch massig unfertige Listen die ein paar wenige Fleißige im Hinterzimmer ausarbeiten. Ich bevorzuge es da aber immer den Leser etwas offensiver in den Entstehungsprozess mit einzubeziehen oder ihn zumindest immer mal wieder darauf hinzuweisen dass alles was hier nicht findet auch deswegen fehlt weil er es noch nicht eingetragen hat. Klar hat sich mittlerweile bei jedem herumgesprochen dass bei Wikipedia "jeder einfach was reinschreiben kann", aber in der Praxis sieht das leider ganz anders aus. Wenn ein Artikel kein Bild hat erkennt der Leser das nicht als Lücke und wenn eine Straßenliste noch nicht offiziell existiert, dann denkt sich der Leser nicht dass da noch was fehlt und er dabei aushelfen könnte. Sondern die gibt es dann halt einfach nicht. Da sucht man dann eben woanders im Netz - und wird auf unfreien Seiten fündig oder eben nicht. --Nicor 21:57, 14. Feb. 2012 (CET)
Fehlende Ortsteile
Ich habe mal gerade die Straßen von Müggelheim eingetragen und den Artikel erschaffen und den vom Falkenhagener Feld wiedergefunden. Ist noch Sonstiges festgestellt was fehlt? --Paule Boonekamp 21:35, 22. Feb. 2012 (CET)
- Nö, scheint jetzt komplett zu sein. --Detlef ‹ Emmridet › 21:36, 22. Feb. 2012 (CET)
Überlegungen zu Kriterien für unsere Straßenlisten nötig
Hallo, liebe Mitstreiter und -arbeiter! Nachdem nun bei der Kandidatur von Hellersdorf wieder neue Ideen und Vorschläge zutage treten und ich das auch schon bei Biesdorf erlebt habe, sollten wir mal gemeinsam Relevanz- und Gestaltungskriterien für die restlichen rund 50 Listen finden. Also etwa so:
- bis auf begründete Ausnahmen keine freie Stelle in der Tabelle,
- ordentliche Bilder, d.h. nicht verdreht, nicht farbstichig
- Namensgeber sortierbar
- Straßenlängen im Zehnerraster
- Kleingartenanlagen müssen aufgeführt sein, da sie eine Postadresse darstellen; Details sind dagegen freiwillig
- Einleitung??
- immer siehe auch zum Kulturdenkmalprojekt
- Erwähnung aller Parks, Flüsse, Teiche/Weiher/Seen im jeweiligen OT
- müssen die Bau- bzw. Gartendenkmale vollständig bei der jeweiligen Straße angegeben werden und wenn ja mit oder ohne Link zu Berliner Denkmaldatenbank?
- Museen, Schulen, Kinos, Theater, Amtsgebäude??
Wie denkt ihr darüber ? --44pinguinegreetingsl 10:49, 22. Feb. 2012 (CET)
- Hier meine Auffassungen:
- Grundsätzlich alles *ja*, wobei ich bei # 3 nicht unbedingt eine Sortierbarkeit benötigen würde. Aber wenn es gewünscht wird und die „Straßenarbeiter“ das so umsetzen wollen, dann bitte schön. Zu # 4: Einleitung ja, aber nicht zu umfangreich. Hier sollen beispielsweise Straßen genannt werden, die in der Liste fehlen (beispielsweise Autobahnen, die durch den Ortsteil verlaufen). Zu # 9 sei angemerkt, dass eine Verlinkung zur Denkmaldatenbank sinnvoll erscheint. Bin mal gespannt, was die anderen dazu meinen. LG --Detlef ‹ Emmridet › 11:14, 22. Feb. 2012 (CET)
- Zunächst eine Grundsatzentscheidung herbeiführen, ob Listen von Straßen und Plätzen oder komplette Ortsteilwikis (Bäche, Weiher, Hügel, Apotheken, Telefonzellen, Kitas, Papierkörbe, Mobilfunksender, Parkplätze, Ampeln etc) angelegt werden sollen und dann gemäß dieser Entscheidung verfahren. --Definitiv 11:18, 22. Feb. 2012 (CET)
- Ich bin der Meinung, dass alle Listen gleich aufgebaut sein sollten, individuelle Abweichungen sind natürlich möglich. Wünschenswert wäre, wenn es immer eine Übersichtskarte aus der Kartenwerkstatt geben würde.
Zu den Punkten: 1 bis 5 sind selbstverständlich, wobei die Sortierbarkeit wünschenswert erscheint, aber nicht zwingend, man kann das aber in einer stillen Stunde noch nachtragen. Für die Einleitung finde ich eine kurze Beschreibung zur Lage, zur Geschichte der Straßenentwicklung, obwohl in der Einleitung steht, dass auf die Geschichte nicht näher eingegangen wird, und etwas über die Namensgebung (wenn relevant) sinnvoll. Ein Link zu den Listen der Kulturdenkmäler scheint mir auch sinnvoll. Bei Punkt 8 kommen mir schon Bedenken, wo hier die Grenzen sein sollen (Wie Definitiv in feiner Ironie anmerkte). Telefonzellen wäre vielleicht interessant, weil die schon Seltenheitwert haben. Es gibt aber noch Bedürfnisanstalten!
Die Aufzählung aller Bau- und Gartendenkmale scheint mir, nachdem ich dies in Dahlem fast schon exessiv betrieben habe, schon problematisch zu sein. Wenn wir das in Chb und Mitte machen bricht die akute Linkeritis aus. Wenn die Einzelmachweise zu umfangreich werden, sollte man diese besser in zwei Spalten bändigen. Außerdem haben wir ja den Link zur Liste der Kulturdenkmale. Die Erwähnung öffentlicher und sonstiger bedeutender Bauten/Institutionen etc. finde ich aber schon wichtig, oft sind dies ja auch Baudenkmale. Die Sortiermöglichkeit nach Lage/Quartier finde ich auch sinnvoll, aber nicht bei jedem Ortsteil. Wir sollten die Diskussion dieser Punkte als Anlass für ein Treffen nehmen, bei dem ich auch gerne Nicor kennen lernen würde und die anderen mehr oder weniger aktiven Straßenarbeiter ebenfalls. Gerne können wir uns wieder in meiner Küche treffen. --Fridolin Freudenfett 21:48, 22. Feb. 2012 (CET)
- Mein Senf: 1. klar, 2: auch. 3: lohnt m.E. den Aufwand nicht. (Man müsste ja dafür sorgen, dass Johann Wolfgang Goethe unter "G" und nicht unter "J" einsortiert wird). 4. auf keinen Fall noch pseudogenauer als 10 Meter, 5. sehe ich auch so, ja, da Postadresse. 6. ?? 7. ja, immer ein "siehe auch". 8. Parks vielleicht, Flüsse, Seen etc. nein. 9. Kulturdenkmale möglichst erwähnen (wenn sich das für die jeweilige Straßen in Grenzen hält, ansonsten "ganz viele" schreiben ;-)). Belegen/verlinken müssen wir da nichts, da es ja in der Tat die Kulturdenkmallisten für den Ortsteil gibt. 10. Museen, Theater vielleicht, ganz vielleicht auch Kinos. Also wichtige öffentliche Einrichtungen, von denen es nur eine Handvoll im jeweiligen OT gibt. Schulen ging m.E. schon zu weit. --Global Fish (Diskussion) 09:49, 8. Mär. 2012 (CET)
- Zwischenmeinung: Ich hatte die Diskussion extra etwas provokativ formuliert. Hier kristallisiert sich aber gerade das heraus, was ich auch dachte, nachdem die Frage gestellt wurde "Sind das wirklich alle BD?" Also eine Beschränkung auf die wesentlichen Gebäude bzw. Einrichtungen, die über den OT hinaus Bedeutung haben (ist natürlich trotz allem ziemlich subjektiv). Eine zusätzliche Spalte nach Namensgruppen verringert den Schreibaufwand in den Erläuterungen (besonders deutliches Beispiel Prenzlauer Berg, wo es bereits in der Einleitungskarte die Kieze gibt), macht aber ziemliche Mühe und ist sicherlich nicht bei jedem OT sinnvoll, wo die Logik einmal dahin gestellt sei (mein Versuch bei Mahlsdorf). Detlef betrachtet sich ja als HAUPT der Listen und könnte die Punkte in einer Art Kodex mal formulieren/zusammenfassen oder? --44pinguinegreetingsl 10:20, 8. Mär. 2012 (CET)
- Ich bin eben auf die "Kieze" im Prenzlauer Berg gestoßen und habe dort meinen Senf unter der Überschrift "stirnrunzel" dazugegeben. Ja was ist denn das? Etwas amtliches (dann wird es aber bestimmt nicht "Kiez" heißen"), etwas historisch gewachsenes (davon weiß ich aber nichts, und ich denke, ich kenne die Geschichte dort recht gut) oder doch Theoriefindung? Dann sollte es dringend raus oder zumindest klar gesagt werden, dass es eine reine interne Grobsortierung von uns ist!
Bei Rummelsburg hatte ich damals an etwas ähnliches gedacht, aber da kann man auch fast alle Straßen in die drei historisch gewachsenen Gebiete Victoriastadt, Weitlingkiez und Hauptstraße/Wasserstadt locker einsortieren. --Global Fish (Diskussion) 11:00, 8. Mär. 2012 (CET)
- Ich bin eben auf die "Kieze" im Prenzlauer Berg gestoßen und habe dort meinen Senf unter der Überschrift "stirnrunzel" dazugegeben. Ja was ist denn das? Etwas amtliches (dann wird es aber bestimmt nicht "Kiez" heißen"), etwas historisch gewachsenes (davon weiß ich aber nichts, und ich denke, ich kenne die Geschichte dort recht gut) oder doch Theoriefindung? Dann sollte es dringend raus oder zumindest klar gesagt werden, dass es eine reine interne Grobsortierung von uns ist!
- Zwischenmeinung: Ich hatte die Diskussion extra etwas provokativ formuliert. Hier kristallisiert sich aber gerade das heraus, was ich auch dachte, nachdem die Frage gestellt wurde "Sind das wirklich alle BD?" Also eine Beschränkung auf die wesentlichen Gebäude bzw. Einrichtungen, die über den OT hinaus Bedeutung haben (ist natürlich trotz allem ziemlich subjektiv). Eine zusätzliche Spalte nach Namensgruppen verringert den Schreibaufwand in den Erläuterungen (besonders deutliches Beispiel Prenzlauer Berg, wo es bereits in der Einleitungskarte die Kieze gibt), macht aber ziemliche Mühe und ist sicherlich nicht bei jedem OT sinnvoll, wo die Logik einmal dahin gestellt sei (mein Versuch bei Mahlsdorf). Detlef betrachtet sich ja als HAUPT der Listen und könnte die Punkte in einer Art Kodex mal formulieren/zusammenfassen oder? --44pinguinegreetingsl 10:20, 8. Mär. 2012 (CET)
Etwas später eingestiegen gab es schon Vorgaben. Also meine Ansicht nach der obigen Listennummern: (1) volle Zustimmung, (2) ja - klar - ordentlich (ich habe jetzt nen neuen Apparat) (3) Namensgeber engt die wirkliche Gebriffsbreite ein - ergo unsortable (4) Straßenlänge auf Zehner genau: unbedingt! der Rest ist Zufall. (5) KGA sind nötig: Details sind von der Zugänglichkeit abhängig und werden sicher in kommenden Jahren noch ergänzt werden können. (6) Einleitung sollte EW-Zahl, Straßengesamt, Straßenanzahl und ergänzende Sätze zur Entwicklung des Straßenrasters und solches alles andere steht in Lemma „Berlin-OT“ (oder sollte dorthin) Umbenennungsaktionen 1938, 1951 oder 1990er, ich meine alles Straßenbezogene, mithin auch solches: weil KGA oder LNF keine Entwicklung von Straßen - aber jetzt Bebauungsplan für Ackerfläche. (7) da jetzt ein Link zur Denkmalliste sprengt das Aufführen umfasngreicher BD im Dorfkern (ich bin da schon am Rückbau) (8) Parks unbedingt, NSG/ LSG sicher ja und da stehe ich erstmal ohne weitere Meinung →→(???) (9) nicht vollständig! (sprengt die Spalte!) m.M.bei (7) dazu gibt es ja den Link zur OT-BD/GD-Liste : ergo nur ausgewählte Angaben (am besten natürlich von Ortskundigen/ Ortdsansässigen WP-Autoren. (10) Öffentliche Gebäude nur ausgewählte weil berlinweit, historisch, querstehend oder sonstwie besonders (!) relevant.
All dies meint Boonekamp. --Paule Boonekamp (Diskussion) 10:35, 8. Mär. 2012 (CET)
- So wie das sehe sind Du und ich uns bei 1-5 und 8 einig, bei 6 hatte ich die Ausgangsfrage nicht verstanden, ich kann Dir da nur zustimmen. Frage 7) war wohl so gemeint, ob es in den Artikeln (nicht bei den einzelnen Straßen) einen "Siehe auch"-Link zu den Listen der Kulturdenkmale im Ortsteil geben soll. Da m.E. ein klares "ja".
Frage 9 war die nach der Nennung der Baudenkmale in den Straßen. Du siehst das Glas halb voll und befürchtest (bzw. weißt), dass es in manchen Straßen zuviele sind, ich sehe es halb leer und freue mich, dass wir mit einem Baudenkmal bei vielen Straßen mal wenigstens eine erwähnenswerte Besonderheit haben. M.E geht: im Regelfall erwähnen, und wenn der Rahmen (das ist m.E. nur bei wenigen Straßen der Fall) mal gesprengt wird, sollte man das zusammenfasen. --Global Fish (Diskussion) 11:00, 8. Mär. 2012 (CET)
- Ich finde es nicht sinnvoll die Aufnahme einzelner Denkmale von deren Gesamtsumme abhängig zu machen. Entweder halten wir Denkmale für relevant, dann müssen wir eine Lösung finden wie sie optimal in die Listen integriert werden können, oder wir halten sie für irrelevant und brauchen sie folglich gar nicht mit aufzunehmen. Platz- oder Layoutgründe gelten nicht als Kriterium für enzyklopädische Relevanz. Außerdem stellt sich bei der Aufnahme der Dankmale noch die Frage einer möglichen Redundanz zu den Kulturdenkmallisten. Besteht diese? Schließlich könnte man sich dort ebenfalls Denkmale nach Straße sortieren lassen.
- Wie viele Detail-Informationen in den Listen zu finden sind würde ich eher von der Frage abhängig machen ob die jeweiligen Straßen bereits einen eigenen Artikel besitzen. Ich persönlich betrachte die Listeneinträge auch eher als Zusammenfassung bereits existierender oder Stoffsammlung noch anzulegender Straßenartikel. Also erstmal alles rein und bei ausreichend Stoff in eigenständige Artikel auslagern und in den Listen wieder auf Zusammenfassung runter kürzen.
- Ein persönliches Treffen fände ich auch mal klasse! Gibt's weitere Interessenten? Dann könnten wir mal eine Unterseite aufmachen, zwecks Terminfindung und Tagesordnung. --Nicor (Diskussion) 11:26, 8. Mär. 2012 (CET)
- *Zwischenquetsch*: So ein Treffen gab es im ganz kleinen Kreis schon mal im Februar 2011 und war aus meiner Sicht sehr gut, weil man sich zum einen mal persönlich kennengelernt hat und sich zum anderen über die Struktur und Umsetzung der Listen austauschen konnte. Ich wäre als Initiator dieser Listen gern wieder mit dabei! LG --Detlef ‹ Emmridet › 15:12, 8. Mär. 2012 (CET)
- "Relevanz" ist nicht das passende Wort. Natürlich können und sollen die Straßen nicht die Denkmallisten ersetzen. Die Frage ist, was ist eine wichtige Information für einen Eintrag über die Straße im Kontext unserer Listen? Wenn das Haus Nr. 7 oder auch die Häuser 12 und 23 sowie die St. Dingbumsus -Kirche in der jeweiligen Straße denkmalgeschützt sind, so sähe ich das als sinnvolle Information über diese Straße an. Eine komplette Aufzählung vieler denkmalgeschützter Bauten (wenn's wirklich viele sind) wäre aber nicht mehr nötig, da reicht m.E. die Information, dass es viele sind.
Wenn aber das nicht durchsetzbar ist und ich mich zwischen "alle" oder "keine" Denkmale entscheiden sollte, würde ich "alle" sagen. --Global Fish (Diskussion) 12:06, 8. Mär. 2012 (CET)- Eine Zusammenfassung könnte in manchen Fällen auch sinnvoll sein und sogar den die Straße prägenden Gesamteindruck besser vermitteln als einzelne Häuserauflistungen (z.B. "mehrere denkmalgeschützte Wohnhäuser im Stil des Neoklassizismus").
- Befinden sich jedoch sowohl geschützte Industriebauten als auch eine barocke Kirche und historische Wohnanlagen in einer Straße, halte ich es schon für notwendig zumindest herausragende Bauten einzeln aufzuführen. --Nicor (Diskussion) 12:30, 8. Mär. 2012 (CET)
- "Relevanz" ist nicht das passende Wort. Natürlich können und sollen die Straßen nicht die Denkmallisten ersetzen. Die Frage ist, was ist eine wichtige Information für einen Eintrag über die Straße im Kontext unserer Listen? Wenn das Haus Nr. 7 oder auch die Häuser 12 und 23 sowie die St. Dingbumsus -Kirche in der jeweiligen Straße denkmalgeschützt sind, so sähe ich das als sinnvolle Information über diese Straße an. Eine komplette Aufzählung vieler denkmalgeschützter Bauten (wenn's wirklich viele sind) wäre aber nicht mehr nötig, da reicht m.E. die Information, dass es viele sind.
Straßenbauer-Küchentreff
Und ja, du hast uns nun schon mehrfach eingeladen, viele finden es wohl gut - aber keiner macht einen Terminvorschlag? Also hier einer zur Begutachtung: Freitag nachmittags (da können vielleicht auch ein paar Werktätige schon kommen) und in meinem Kalender wäre da der 30. März noch frei. Ansonsten erst wieder nach Ostern - Freitag der Dreizehnte? Jeder Teilnehmer stellt sein Lieblingsthema zur Debatte? Entweder machst du eine Finanzumlage oder jeder bringt was Essbares mit. --44pinguinegreetingsl 13:58, 15. Mär. 2012 (CET)
Hallo Peter, hallo Monika, der 30. März wäre aus meiner Sicht gut, was haltet Ihr von 14 oder 15 Uhr? Ich hab mir jedenfalls erstmal den Nachmittag freigehalten, falls es später beginnt. LG --Detlef ‹ Emmridet › 14:17, 15. Mär. 2012 (CET)
Ich kann mich freitags immer ab 15 Uhr auf den Weg machen. --Nicor (Diskussion) 16:10, 15. Mär. 2012 (CET)
- Also, ich halt dann mal für mich fest: am 30. 3. um/ab 15:30 bei Peter (Adresse wie vor?) --44pinguinegreetingsl 09:32, 16. Mär. 2012 (CET)
- Kannst mir die Adresse per Mail schicken. --Nicor (Diskussion) 10:23, 16. Mär. 2012 (CET)
- Also, ich halt dann mal für mich fest: am 30. 3. um/ab 15:30 bei Peter (Adresse wie vor?) --44pinguinegreetingsl 09:32, 16. Mär. 2012 (CET)
Na sicher kommt Boonekamp auch, jedenfalls fast sicher, im Kalender eingetragen: 30-03-2012-15-00. Also fast heißt 90%. Wegen Opa oder eigener Demenz (Termine zu vergessen). Aso - auch herne noch wo. Aber per mail läuft ja (also liefe). --Paule Boonekamp (Diskussion) 16:53, 16. Mär. 2012 (CET)
- Gut, ich erwarte euch dann ab 15:30. Um Apfeltorte kümmere ich mich, ihr müsst lediglich gute Laune mitbringen.--Fridolin Freudenfett (Diskussion) 11:06, 19. Mär. 2012 (CET)
- Also Boonekamp hat gerade einen Blick auf Google earth geworfen und kommt deshalb mit der Ringbahn → mithin beteilige ich mich an einer Finanzumlage. --Paule Boonekamp (Diskussion) 13:27, 30. Mär. 2012 (CEST)
Neue Artikel
Tipp: Ausgliederung auf eine eigene Unterseite (Bsp. WP:WikiProjekt Straßen/Neue Artikel) und dann Einbindung dieser in die Hauptseite. Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 19:06, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Danke, dann probier ich das doch gleich mal aus. --Nicor (Diskussion) 19:23, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Sieht sehr gut aus. Bei der nächsten Aktualisierung müsste der Bot die Artikel hinzufügen. Gruß --Daniel749 •Diskussion•ST•WPST 21:31, 28. Mär. 2012 (CEST)
Inhaltsprotokoll unseres Treffens vom 30. März 2012
Folgende Punkte haben wir unter anderem bei unserem heutigen Treffen besprochen: (44Pinguine, Boonekamp, Emmridet, Fridolin freudenfett, Nicor)
- Eine Mehrheit wünscht die Einwohnerzahl des jeweiligen Ortsteils in die Straßenlisten mit aufzunehmen.
- Die in manchen Listen vorhandene Spalte für Gruppen von Straßen mit einheitlichen Grundinhalten (Beispiel) sollen aufgelöst und derartige Gruppen und Gemeinsamkeiten statt dessen in der Einleitung erläutert werden.
- Bildgröße 130px statt 150px?
- Keine vollständige Erfassung aller Denkmäler nach Straße erwünscht. Wir prüfen ob es möglich ist die Denkmallisten nach Straße sortierbar zu machen und per Anker dort hin zu verlinken.
- Anmerkungen sollten in ganzen Sätzen und ohne Abkürzungen verfasst werden.
- Die Spalte "Namensherkunft" muss nicht sortierbar sein
- Die Spalte "Benennung" wird umbenannt in "Benennungsdatum". Die Erläuterung in der Legende kann dann raus.
- Die Legende wird als Vorlage eingebunden.
- Was bedeutet das Reichsapfel-Symbol das manche Browser vor der dem Geo-Link anzeigen?
- Aus dem Linktext "Lage" soll "Karte" werden.
- Wir stellen einen Löschantrag auf Portal:Berlin/Liste der Straßen in Berlin
Ergänzungen und Kommentare willkommen. --Nicor (Diskussion) 22:12, 30. Mär. 2012 (CEST)
- Wir waren gestern am Thema (Lage) oder (Karten) nicht weiter zur Einigung gekommen: Dazu bitte bei Wilhelmsruh: weil hier Bilderwunsch noch alte Vorlage war habe ich ersetzt und dabei auch gleich in die Coord-Vorlage (hier war noch ||) den Zusatz |text=Karten ersetzt. Das Ergebnis wäre befriedigend. Oder soll'sch's rückgängig machen und wir bleiben wie aus der Not beschlossen bei (Lage). Gruß --Paule Boonekamp (Diskussion) 19:38, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Ich würde wegen der kürzeren Ladezeiten für *Lage* plädieren. --Detlef ‹ Emmridet › 22:29, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Jedenfalls nach der jetzigen Situation einfacher, würde dann Wilhelmsruh next week zurücksetzen.
- Ich würde wegen der kürzeren Ladezeiten für *Lage* plädieren. --Detlef ‹ Emmridet › 22:29, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Wir waren gestern am Thema (Lage) oder (Karten) nicht weiter zur Einigung gekommen: Dazu bitte bei Wilhelmsruh: weil hier Bilderwunsch noch alte Vorlage war habe ich ersetzt und dabei auch gleich in die Coord-Vorlage (hier war noch ||) den Zusatz |text=Karten ersetzt. Das Ergebnis wäre befriedigend. Oder soll'sch's rückgängig machen und wir bleiben wie aus der Not beschlossen bei (Lage). Gruß --Paule Boonekamp (Diskussion) 19:38, 31. Mär. 2012 (CEST)
Vorlage für die Legende
Die Vorlage für die Legende kann hier bearbeitet und mit {{Liste der Straßen und Plätze in Berlin/Legende}} eingebunden werden. Ich habe den Text entsprechend unserer Überlegungen nochmal etwas abgeändert? Ist das so weit ok? --Nicor (Diskussion) 22:43, 30. Mär. 2012 (CEST)
- Gute Arbeit, Nico! Ich habe noch ein paar Kleinigkeiten angepasst. --Detlef ‹ Emmridet › 23:13, 30. Mär. 2012 (CEST)
- Dank Benutzer:TMg ist die Vorlage nun noch etwas intelligenter geworden. Wenn eine Liste keine Plätze enthält kann der Text mit einem Parameter entsprechend anders dargestellt werden. Die Vorlage müsste dann wie folgt eingebunden werden: {{Liste der Straßen und Plätze in Berlin/Legende|Plätze=nein}} --Nicor (Diskussion) 12:36, 31. Mär. 2012 (CEST)
Blankenburg
Bitte die Anwesenden um internen Review von Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Blankenburg um eventuelle das informativ vorzubereiten. --Paule Boonekamp (Diskussion) 09:00, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Die Anmerkungen sollten in ganzen Sätzen formuliert sein und nicht beispielsweise so:
- Bis 1878 als Karower Weg Teil der Heerstraße von Berlin in die Uckermark. Mit der Befestigung der Chaussee auf Aktien umbenannt, wobei Damm hier die Befestigung gegen den feuchten Untergrund beschreibt. --Nicor (Diskussion) 11:27, 19. Apr. 2012 (CEST)
Was mir gerade noch auffällt (bin mir aber unsicher bin ob das nicht schon mal diskutiert wurde): Sollten nummerierte Straßen, also z.B. die Straße 7 unter S oder unter 7, also noch vor A einsortiert werden? Sollte die Straße tatsächlich nummeriert sein und nicht den Eigennamen "Straße 7" tragen, müsste sie eigentlich unter ihrer Ziffer einsortiert werden. --Nicor (Diskussion) 11:32, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Aus meiner Sicht unter S, wenn der Name Straße 7 lautet, was vermutlich der Fall ist (siehe hier). LG --Detlef ‹ Emmridet › 11:50, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Meine etwas umfangreichere Einschätzung siehe Diskussionsseite. Hier in Kürze: wie Nicor, also ganze und leicht verständliche Sätze; Namen einsortieren nach S von Straße 7. Zur Verstärkung: alle Straßen mit vollst. Personennamen werden auch unter dem Anfangsbuchstaben des Vornamens einsortiert, obwohl es logischer wäre, ihn unter dem Anfangsbuchstaben des Nachnamens einzusortieren. (Daraus resultierte ja unser Test mit der Sortierbarkeit des Namensgebers.)--44pinguinegreetingsl 13:21, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Nur noch ein paar theoretische Überlegungen als Ergänzung:
- Es kommt drauf an. Offenbar sind die Straßen wirklich nur nummeriert und nicht mit einem Eigennamen versehen, so wie z.B. auch die Quadrate in Mannheim. Eine Sortierung nach "S" wäre daher eigentlich nicht korrekt. So werden auch die Mannheimer Quadrate nicht unter "Q" wie "Quadrat" einsortiert, sondern unter ihren Buchstaben geführt. Anders würde es aussehen wenn die "Straße 7" nach der Zahl Sieben benannt wäre, um z.B. auf einen mit dieser Zahl verbundenen geschichtlichen oder religiösen Hintergrund zu erinnern. Die "Thomas-Müller-Straße" trägt dagegen tatsächlich den Eigennamen "Thomas-Müller-Straße" und wäre daher in keinem der Fälle unter "M" wie "Müller" einzusortieren.
- Wenn man sich jedoch die Straßenschilder betrachtet ist drauf tatsächlich "Straße 7" zu lesen und nicht nur eine Ziffer. Dies impliziert zumindest dass es sich tatsächlich um einen Eigennamen handeln würde und spricht eher für eine Sortierung unter "S", wobei Straßenschilder als Quelle grundsätzlich nur bedingt geeignet sind. Mein Falk-Plan sortiert übrigens unter "S" ein. --Nicor (Diskussion) 15:32, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Na in allen Karten, auf den Straßenschildern und im LOR ist jeweils die Bezeichnung „Straße X“ zu finden und das führt doch dann zur Reihenfolge Sprabelstraße, Srabelring, Srabelstraße, Stapelstraße, Straße 1, Straße 12, Straße 612, Struwelplatz. Das meint B. Gut - Sätze im ganzen und dennoch kompakt: JA! --Paule Boonekamp (Diskussion) 19:05, 19. Apr. 2012 (CEST)
Haselhorst
Ich bitte um internen Review der Wikipedia:WikiProjekt Straßen und Plätze in Berlin/Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Haselhorst bevor ich den Artikel in die freie Wildbahn entlasse. Der Artikel über Berlin-Haselhorst ist übrigens totaler Kokolores, weil er ganz wichtige Punkte vollkommen weglässt. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 23:45, 3. Mai 2012 (CEST)
- Super. Noch ein paar Dinge, die mir spontan aufgefallen sind:
- Die "Wohnsiedlung Haselhorst" aus den 1950ern liegt zwischen Nonnendammallee und Gartenfelder Straße - mit den nach Sozialreformern benannten Straßen sind hingegen aber vermutlich die Adickesstraße und der Huberweg in der ESIGO gemeint, oder?
- Bei der Boltonstraße liegt eigentlich nur die Einmündung im OT Haselhorst (also etwa 10m - siehe Karte von Berlin 1:5000, OpenStreetMap ist hier relativ ungenau); ich weiß nicht, ob ihr in solchen Fällen die Straße trotzdem mit aufnehmt.
- Bei der Daumstraße gibt es noch eine Besonderheit: es gibt zum einen die alte, ursprüngliche Daumstraße an der Reichsforschungssiedlung und parallel dazu wurde die neue vierspurige Daumstraße (zur Erschließung der Wasserstadt) gebaut.
- Good Night, and Good Luck, --alexrk (Diskussion) 00:52, 4. Mai 2012 (CEST)
- Zur Boltonstraße: In Haselhorst liegt nur die Boltonstraße 15 (an der südlichen Straßenseite westlich vom Spreering), die allerdings (laut Google Earth) aus unbebauter Brache besteht. Kann man mit reinnehmen, muss man aber nicht.
- Zur Daumstraße: Die Existenz (und Befahrbarkeit) der "alten" Fahrbahn der Daumstraße könnte erwähnt werden (trotzdem gibt es natürlich nur 1 Daumstraße ;-)
- ansonsten noch: eine Gemeinde Saatwinkel gab es nie, siehe u.a. hier
- ...und den Landkreis Mecklenburg-Strelitz (Dabelowseestraße) gibt es nicht mehr. Gruß --Definitiv (Diskussion) 15:35, 4. Mai 2012 (CEST)
- die Pinguine haben schon herumgefuhrwerkt [was natürlich nicht unbemerkt blieb :) ] - doch das müssen wir noch loswerden: Genau wegen der raschen Änderungen von Landkreisen usw. sollten wir die erst möglichst gar nicht mit reinnehmen. Leider war unsere Suche nach den fehlenden Vornamen der namensgebenden Direktoren im Berliner Adressbuch nicht erfolgreich, hätte doch gleich viel besser ausgesehen. --44pinguinegreetingsl 17:03, 4. Mai 2012 (CEST)
- Vielen Dank an die Endkontrolle. Ich habe die Bemerkungen eingearbeitet und den Artikel nun in den ANR verschoben. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:05, 5. Mai 2012 (CEST)
Falsche Jahreszahl 1869 für Stadtplan von 1896 auf alt-berlin.info
Dieser Stadtplan, angeblich von 1869, ist zumindest in Teilen wahrscheinlich 1896 und sicher zwischen 1895 und 1902 entstanden. Deutliches Zeichen ist die Eintragung des heutigen S-Bhf. Attilastr., der erst 1895 eröffnet wurde. Deutlich entwickelt ist auch das angrenzende Südende, das 1869 noch gar nicht existierte. Auch ein Vergleich an anderen Stellen mit Plänen der Jahre 1895 bis 1902 zeigt große Ähnlichkeiten, die einen zeitlichen Abstand von 30 Jahren ausschließen. Schade, aber ich vermute mal, 1869 ist noch niemand auf die Idee gekommen, ein derart großes Gebiet (die Karte reicht von Wannsee bis Bernau) so genau darzustellen. Für Kreuzberg (Eisenbahn durch die Eisenbahnstraße, siehe Berliner Verbindungsbahn) könnte die Angabe "1869" dagegen zutreffen. --Uwca (Diskussion) 22:13, 14. Mai 2012 (CEST)
- Der Plan (zumindest Bebauung etc.) ist von 1899/1900. Unten auf der Karte erkennt man mehrere Aktualisierungsvermerke aus jenen Jahren. Das 1869 bezieht sich auf die Höhenangaben, insofern wird auch damals schon jemand so eine Karte herausgegeben haben. Man erkennt das Jahr eigentlich fast überall, Ende des 19. Jahrhunderts ist ja ganz viel passiert. Paar andere Bahnhöfe und Haltestellen, die alle aus den 1890er stammen und alle auf der Karte drauf sind: Wilmersdorf-Friedenau (1892), Dalldorf (Kremmener Bahn) 1893, Savignyplatz (1896), Reinickendorf Dorf (1893), Tegel (1893) (die ganze Kremmener Bahn kam da erst), Spindlersfeld+Oberspree 1892 (die ganze Strecke), Hirschgarten (1894) usw. --Global Fish (Diskussion) 22:42, 14. Mai 2012 (CEST)
- bzgl "ich vermute mal, 1869 ist noch niemand auf die Idee gekommen, ein derart großes Gebiet so genau darzustellen": es gibt flächendeckend die Urmesstischblätter sogar im Maßstab 1:25.000 ab ca 1822 (Beispielblatt). Die genaue Datierung dieser Blätter ist zT. jedoch recht schwierig. Nicht immer steht das letzte Aktualisierungsdatum so eindeutig drunter. --alexrk (Diskussion) 23:32, 14. Mai 2012 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis auf die Urmesstischblätter und das Beispielblatt. Gibt es auch den Süden des heutigen Berlin irgendwo online? --Uwca (Diskussion) 13:30, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Du kennst die Messtischblätter (in der Regel aus der Zeit um 1900) auf geogreif? Wenn, irgendwer kennt sie sicher noch nicht, deswegen nochmal: siehe dort. Berlin liegt in den 3440er und 3540er Nummernbereichen; der Bereich um Köpenick ist allerdings nicht online. --Global Fish (Diskussion) 16:18, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Vielen Dank - kannte ich noch nicht ! --Uwca (Diskussion) 18:27, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Du kennst die Messtischblätter (in der Regel aus der Zeit um 1900) auf geogreif? Wenn, irgendwer kennt sie sicher noch nicht, deswegen nochmal: siehe dort. Berlin liegt in den 3440er und 3540er Nummernbereichen; der Bereich um Köpenick ist allerdings nicht online. --Global Fish (Diskussion) 16:18, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Die Urmesstischblätter Online wüsste ich nicht. Ich habe das Blatt Köpenick auch nicht vorrätig. Könntest Du aber hier für 7 EUR pro Blatt erwerben. --alexrk (Diskussion) 22:01, 6. Sep. 2012 (CEST)
Tool für Straßenlängen
Aus einer Diskussion im Portal:Dresden ist das Tool qtm2/index-length (Beispiel Kreuzberg) entstanden. Diese generiert sich die Daten aus der OSM-Datenbank und kann vielleicht ganz gut nochmal zu Kontrolle dienen. Die aufgeführten Straßen sind verlinkt und werden dann auf einer Karte angezeigt. Die entsprechende BoundingBOX (begrenzendes Rechteck) läßt sich wohl am besten über den Export-Reiter in OSM generieren und dann in die URL kopieren. Ein beschneiden der Straßen an den Stadtteilgrenzen ist derzeit nicht implementiert, aber vorstellbar, wenn es die Daten der Stadtteilgrenzen in OSM gibt. --Kolossos (Diskussion) 22:07, 16. Mai 2012 (CEST)
- Also, mir ist die Verfahrensweise als "Nicht-Computer-Fachfrau" etwas schleierhaft. Und wenn ich dein Beispiel Kreuzberg aufrufe, sehe ich lauter "krumme" Straßenlängen, die unserer lang+breit-Diskussion über die anzugebenden Maße widersprechen (10-m-Sprünge). Liebe Mitstreiter, wie verfahren wir hier? Tool ist ja eigentlich immer gut und soll uns die Arbeit erleichtern... --44pinguinegreetingsl 17:02, 17. Mai 2012 (CEST)
- Hmm, das ist ein nettes Tool, aber ich befürchte fast, dass man sich damit die Arbeit eher noch erschwert als vereinfacht. Händisch nachprüfen muss man ohnehin nochmal alles. Die Datengrundlage aus OpenStreetMap ist da leider nicht wirklich brauchbar. Ich stoße immer wieder auf Straßen, deren Anfang und Ende falsch sind oder wo das letzte Stück nicht benannt ist, weil es vielleicht als Feldweg noch 50m weiter geht. Ein großes Problem sind auch die mehreren getrennten Fahrstreifen - die werden nämlich aufsummiert, genauso wie Auffahrten oder Querverbindungen. So ist zB. der Mehringdamm laut Liste 1340 m lang, wird durch das Tool aber mit 2981 m angegeben. --alexrk (Diskussion) 17:51, 17. Mai 2012 (CEST)
- Tool wäre schön, … aber ich glaube eine gute Bearbeitung erfordert wirklich auch eine persönliche Begehung (jedenfalls!) in kritischen Fällen. Obwohl ja Goole-Earth auch ein gutes Hilfsmittel ist. → Und somit → stimme ich AlexRK zu 〈 〉 Sackgasse ↔ Felder im Straßenlauf (beispielsweise Straße 62 in Karow) ↔ und solche Unregelmäßigkeiten 〈 〉 Natur die sich teilweise doch von der Karte unterscheidet.
- Hmm, das ist ein nettes Tool, aber ich befürchte fast, dass man sich damit die Arbeit eher noch erschwert als vereinfacht. Händisch nachprüfen muss man ohnehin nochmal alles. Die Datengrundlage aus OpenStreetMap ist da leider nicht wirklich brauchbar. Ich stoße immer wieder auf Straßen, deren Anfang und Ende falsch sind oder wo das letzte Stück nicht benannt ist, weil es vielleicht als Feldweg noch 50m weiter geht. Ein großes Problem sind auch die mehreren getrennten Fahrstreifen - die werden nämlich aufsummiert, genauso wie Auffahrten oder Querverbindungen. So ist zB. der Mehringdamm laut Liste 1340 m lang, wird durch das Tool aber mit 2981 m angegeben. --alexrk (Diskussion) 17:51, 17. Mai 2012 (CEST)
Bitte um eure Einschätzung zur Löschdiskussion um die Liste der Straßen und Plätze von Lubmin
Hallo Straßenarbeiter,
hiermit bitte ich euch um eine Einschätzug zu dieser laufenden Löschdiskussion: [1]. Den Vorwurf der touristischen Ausrichtung kann ich nicht nachvollziehen, da m.E. keine werblichen Texte in der Liste enthalten sind. Sicherlich gibt es an einem Ort, der hauptsätzlich vom Tourismus lebt, eine Vielzahl touristischer Einrichtungen. Aber sonst? Im Übrigen habe ich Löschdiskussionen bislang regelmäßig als mühsam, anstrengend und wenig Ziel führend erlebt. Ein LAE ist ja auch bereits drin, der jedoch offenbar vom abarbeitenden Admin nicht zur Kenntnis genommen wird. Habt ihr einen Tipp für mich? Macht es Sinn, sich dort zu beteiligen, zumal ich in diesem Jahr eine weitere Gemeinde in Angriff nehmen wollte...(Ein wenig Abwechslung von Neuköllner Straßen muss auch sein)?
Vielen Dank und Grüße --Assenmacher (Diskussion) 08:09, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Ich hab' meinen Senf dazugegeben. --Detlef ‹ Emmridet › 12:52, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Herzlichen Dank für den Senf :-) --Assenmacher (Diskussion) 07:52, 13. Jun. 2012 (CEST)
Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze
Schaut mal was ich gerade entdeckt habe: Dresden hat eine Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze. --Nicor (Diskussion) 21:08, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Nicht uninteressant, aber Berlin ist nicht Dresden, gemessen an der Anzahl der Straßen. Es könnte ein Projekt werden, wenn wir alle Ortsteile haben. --Detlef ‹ Emmridet › 22:52, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, wenn alles beisammen ist - wäre das leidchter machbar. Dresden hat knapp ein Siebtel Einwohner - darf mal TF - und nur ein Siebtel der Straßen. Zumal in Dresden hängt unter jedem Straßenschild ein Zusatz mit dem Namen und Personenangaben dazu. Man könnte ja eine To-Do-Liste führen.--Paule Boonekamp (Diskussion) 09:23, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, Berlin ist nicht Dresden und Spanien ist nicht Holland. Ich persönlich möchte mich zunächst auf die Vervollständigung der vorhandenen Listen und die noch fehlenden konzentieren. Ich habe Schmargendorf erstmal aus den Vorschlägen für die Kandidatur rausgenommen, weil es da noch jede Menge Lücken gibt. Die Einleitung ist durchaus noch ausbaufähig und die Anmerkungen teilweise rudimentär. IMHO ist der Artikel noch nicht reif für eine Kandidatur. Ansonsten bin ich jetzt erst einmal in Bella Italia. Viele Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 11:57, 24. Jun. 2012 (CEST)
Das war hier auch nicht als Arbeitsanweisung oder "Artikelwunsch" gedacht, sondern wirklich nur ein kleiner "ach guckt mal da"-Vermerk. --Nicor (Diskussion) 14:50, 24. Jun. 2012 (CEST)
Historische Ansichten Berliner Straßen im Stadtmuseum Berlin
Hallo Straßenprojekt,
ich bin seit dem 16. Juli als Wikipedian in Residence bei der Stiftung Stadtmuseum Berlin (Wikipedia:GLAM/Stadtmuseum Berlin) und schaue unter anderem, welche Wikipedianer ein Interesse an einer (wie auch immer gestalteten) Zusammenarbeit haben könnten. Es gibt hier in der Fotografischen Sammlung ein ganzes Regal voll mit historischen Ansichten diverser Straßen und Plätze (geordnet nach Straßennamen), die für euer Projekt möglicherweise spannend sind.
Falls ihr Interesse habt, kann ich gerne versuchen, einen Besuch zu organisieren, dann könntet ihr selbst mal einen Blick drauf werfen (die Sammlung befindet sich in Hakenfelde). Ob und welche der Bilder für die Wikipedia zur Verfügung gestellt werden können, muss man dann allerdings im Einzelfall nochmal prüfen, denn nur ein Teil der Bilder ist gemeinfrei und nur an einem Teil der Bilder hält die Stiftung die nötigen Rechte. Falls ihr Lust habt, mal vorbeizuschauen, bitte ich um (ganz unverbindliche) Interessensbekundung hier auf der Diskussionsseite. Dann kann ich das hier im Haus klären und euch ein paar Termine vorschlagen. Viele Grüße,--Kilian Kluge (WMDE) (Diskussion) 16:47, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Gehe ich richtig in der Annahme, dass eurerseits kein Interesse an einem Besuch der Sammlung besteht? Das wäre zwar schade, eine eindeutige Ab- (oder vielleicht doch Zu-)sage würde mir jedoch sehr helfen. Viele Grüße,--Kilian Kluge (WMDE) (Diskussion) 12:07, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Ich werte das dann mal als „kein Interesse“. Schade!--Kilian Kluge (WMDE) (Diskussion) 10:56, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Kilian (bei WP per "DU"). Ich finde dieses angebot sehr interessant. Nach mM besteht sehr wohl interesse (auch mei mir), aber erstens ist es sehr am rande der stadt, wohin ich nur mit dem auto und mit relativ großem Zeitaufwand käme. Und zweitens - ist, wie du es darstellst - nicht gesichert, ob man überhaupt brauchbares material findet oder dieses dann nicht verwenden kann. Und das wird wohl die größere hemmschwelle sein. Vllt. könnt ihr euer fotoarchiv noch selbst etwas genauer sichten? --44pinguinegreetingsl 11:36, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo 44Pinguine, ich kann deine Bedenken nachvollziehen.
- Die Sammlung ist per ÖPNV relativ gut zu erreichen, auch wenn es natürlich eine Weile dauert. Brauchbares Material findet man sicherlich, ob man es aber „mitnehmen“ darf, ist die Frage. Das Problem ist, dass man diese Frage aber nur für konkrete Anfragen sinnvoll beantworten kann. Wir haben also sozusagen ein Henne-Ei-Problem: Entweder man trifft erst für alles Material eine Regelung oder prüft die Rechte (was bei zigtausend Fotos und Sammlungsobjekten quasi unmöglich ist), oder man prüft immer für konkrete Anfragen. Ich denke auch, dass schon das bloße Anschauen der Fotos hilfreich und interessant sein kann, es wäre ja quasi wie ein Museumsbesuch mit dem Unterschied, dass ihr eine viel größere Menge Fotos betrachten könnt.
- Es ist übrigens nicht meine Sammlung – das macht die Sache auch nochmal schwieriger – sondern ich bin schon ziemlich lange in der Wikipedia unterwegs (nur unter anderem Namen) und bin über den Sommer als Wikipedian in Residence (angestellt bei Wikimedia Deutschland) in der Stiftung. Fachlich bin ich also ziemlicher Laie und probiere, die Community in Kontakt mit dem Stadtmuseum zu bringen.--Kilian Kluge (WMDE) (Diskussion) 09:43, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo und vielen Dank für deine Anfrage. Ich würde behaupten dass alle historischen Straßen-Aufnahmen für Wikipedia bzw. Commons von Interesse sind. Großartig wäre daher wenn sie vom Museum nach Lizenz-Option sortiert bzw. markiert werden könnten. Wir könnten dann den Upload und das Einpflegen bei Commons übernehmen. --Nicor (Diskussion) 15:05, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo, am Interesse besteht glaube ich kein Zweifel. Vielen Dank auch für das Angebot, Upload und Einpflegen zu übernehmen! Ich werde mal nachfragen, ob es eine Inventarliste für die Fotos gibt, aus der man bereits die rechtliche Lage erkennen kann. Ich würde gleichzeitig auch schauen, ob ich einen euch passenden Besuchstermin vereinbaren kann (@Nicor: Siehe auch meine Zusatzfrage unten). Viele Grüße,--Kilian Kluge (WMDE) (Diskussion) 16:32, 23. Aug. 2012 (CEST)
Info: Es gibt gute Neuigkeiten: Einem Sammlungsbesuch und auch einer Freigabe (von euch) ausgewählter Fotos steht prinzipiell nichts entgegen. Nach der internen Abstimmung melde ich mich bei euch mit Terminvorschlägen. Bis dahin auch noch der Hinweis auf eine Sonderführung durch's Märkische Museum am 6. Oktober, Details unter Wikipedia:Berlin. Viele Grüße,--Kilian Kluge (WMDE) (Diskussion) 21:18, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Schön, freut mich, ich werde auf jeden Fall schauen dass ich teilnehmen kann und hoffe dass noch ein paar weitere Leute mitkommen werden. --Nicor (Diskussion) 22:19, 27. Sep. 2012 (CEST)
Ich habe Interesse und kann auch unter der Woche
- hier eintragen
- ich hätte Interesse und könnte meist nachmittags, freitags ganztägig --Uwca (Diskussion) 11:18, 21. Aug. 2012 (CEST)
- kommt drauf an an welchem Wochentag --Nicor (Diskussion) 15:05, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Kannst du die Wochentage, an denen du kannst, allgemeingültig angeben? (Gerne auch vertraulich per E-Mail) Dann kann ich mich danach richten.--Kilian Kluge (WMDE) (Diskussion) 16:32, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Unter der Woche sieht bei mir jeder Wochentag anders aus. Im zwei-Wochen-Rhythmus hätte ich z.B. Mittwoch oder Donnerstag Zeit. Sonst wäre der Sonntag vielleicht eine Option auf die sich mehrere Leute einigen könnten. --Nicor (Diskussion) 18:13, 23. Aug. 2012 (CEST)
Ich habe Interesse, kann aber nur am Wochenende
- hier eintragen
Ich habe kein Interesse an den Fotos, aber an…
- hier eintragen
"Die Geschichte des Ortsteils XY wird hier nicht gesondert behandelt."
Habe gesehen dass dieser Satz in mehreren Einleitungen auftaucht. Aber ich halte ihn für unnötig und selbstverständlich. Für Ortsteile existieren eigene Artikel und dort wird die Geschichte behandelt. Außerdem bedarf es grundsätzlich keiner Aufzählung von Dingen die nicht aufgeführt werden. Das kann sonst schnell sehr viel werden (Sehenswürdigkeiten, Denkmäler, Parkuhren etc. pp) --Nicor (Diskussion) 15:34, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Nico, der Satz stammt von mir aus den Zeiten der ersten Listen. Er sollte verhindern, dass andere Mitwirkende ihr geschichtliches Wissen hier (und nicht im jeweiligen Ortsteilartikel) unterbringen. Inzwischen hat sich ja soweit alles ganz vernünftig entwickelt, sodass der Satz imho raus könnte. LG --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 16:41, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Nicors erklärung ist absolut logisch, also "wech damit". --44pinguinegreetingsl 17:11, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Erledigt: Gab es rausgenommen.--Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 22:56, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Nicors erklärung ist absolut logisch, also "wech damit". --44pinguinegreetingsl 17:11, 23. Aug. 2012 (CEST)
Fehler bei Kaupert
Hallo zusammen, weitere Fehler bei Kaupert, die wohl teilweise schon aus dem "Lexikon Berliner Straßennamen" stammen, wären etwa bei Zeisgendorfer Weg [2] die absurde Behauptung: " ... Die historischen Namen vieler dieser Orte klangen „undeutsch“. In den 1920er und 30er Jahren erhielten deshalb zahlreiche dieser Ortschaften offiziell einen neuen deutschen Namen. Für Orte im polnischen Korridor, die als Folge des Ersten Weltkrieges an Polen gekommen waren, wurden Straßen mit deutschen Namen „auf Vorrat“ benannt. Nach der deutschen Besetzung dieser Gebiete im Zweiten Weltkrieg erfolgten dann die Umbenennungen dieser Orte. Im Falle des Zeisgendorfer Weges muss man vermuten, dass eine (Um)Benennung eines zugehörigen Ortes aus welchen Gründen auch immer unterblieben ist." Tatsächlich gab es den Ort sehr wohl [3], offenbar eine seit 1908 nicht mehr selbständige Gemeinde, und die Theorie von "offiziell" umbenannten Orten, deren Benennung sich gleichwohl nicht mehr nachweisen lässt, hat schon etwas Verschörungstheoretisches. Tatsächlich gab es Germanisierungen von Ortsnamen im 1. Weltkrieg, die dann in den Zwanzigerjahren als gültig betrachtet wurden und für Straßenbenennnungen herangezogen wurden (und 1939ff amtlich wiedereingeführt), und diese Namen kann man auch in Ortsverzeichnissen nachlesen. Offenbar wurde einfach nur in Verzeichnissen VOR 1914 gesucht und manches nicht gefunden.
Auch die "badische Weinstadt" Königstadt in der Erklärung der Königsbacher Zeile [4] ist zweifelhaft zustandegekommen, Königsbach-Stein hat nie Stadtrechte besessen und ist auch nicht vom Weinbau geprägt [5], hier dürfte eher Königsbach an der Weinstraße gemeint sein.
Sehr problematisch auch die ehemalige "Glogauzeile" [6], die nach Adressbüchern aus den 40er-Jahren eine "Glagauzeile" war, benannt nach dem antisemtischen Schriftsteller Otto Glagau [7] und deshalb natürlich nach dem Krieg wieder umbenannt.
Deshalb sollte man mit den Kaupert-Angaben als Quellen wirklich vorsichtig umgehen. Gruß --Ememaef (Diskussion) 13:19, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Ja, das stimmt. Es lohnt sich auf jeden Fall bei der Übernahme kritisch heranzugehen und Karten und Adressbücher zu nutzen. Natürlich ist manches zunächst einleuchtend und stellt sich bei genauerem Nachsehen als Fehler/ Error/ Mangel heraus.--Paule Boonekamp (Diskussion) 17:27, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Allerdings geht die Theoriefindung jetzt auch über Tische und Bänke, wenn in den Straßenlisten Einträge stattfinden wie hier, wo eine Fehler in Kauperts vermutet wird, aber die alternative Variante ohne Beleg ist - oder hier mit der Wahrscheinlichkeit argumentiert wird. Dann sollte man es wenigstens auch im Text beschreiben; zB. dass nach der Quellenlage eine eindeutige Namensherkunft nicht möglich ist, aus dem Kontext heraus aber diese oder jene Variante (prima facie) wahrscheinlich ist. Obwohl auch das aus Wikipedia-Sicht schon sehr grenzwertig ist und bei der nächsten KALP durchaus aufstoßen könnte. --alexrk (Diskussion) 18:37, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Auch mir fiel des öfteren eine unklare darstellung bei Kauperts auf. Habe das dann aber als kommentar vermerkt und sogar an Kauperts eine mail dazu geschrieben, hier: Hochwieser Straße. - In dem genannten beispiel: leider bis heute keine antwort. Oder ein anderes beispiel: Grüner Hering in Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Weißensee#Parks und sonstige Anlagen. Im zweifel mit einer Fußnote halte ich für das vernünftigste! --44pinguinegreetingsl 18:47, 30. Aug. 2012 (CEST)
- PS: Ganz besonders deutlich wird die situation bzgl. der jahre der namensvergabe im 19. jt. Da habe ich in den berliner adressbüchern mehrfach abweichendes gefunden und einen ref dazu eingefügt. --44pinguinegreetingsl 18:50, 30. Aug. 2012 (CEST)
Hermsdorf
Hallo Kollegen, hier eine Info aus dem heutigen Amtsblatt für die noch ausstehende Hermsdorf-Liste: "Im Ortsteil Hermsdorf wird der Bahnhofsplatz am S-Bahnhof Hermsdorf in Dr.-Ilse-Kassel-Platz umbenannt. Die Umbenennung gilt einen Tag nach Erscheinen des Amtsblattes für Berlin als bekanntgegeben." viele Grüße --axel (Diskussion) 10:32, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Axel, danke, dass Du mitdenkst und solche Infos weiterleitest. Wenn ich Dich richtig verstehe, bedeutet das, dass die Umbenennung zum 1. September 2012 wirksam wird? Viele Grüße --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 11:21, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Genau, so verstehe ich das auch. Ab morgen heißt der Platz offiziell so. viele Grüße --axel (Diskussion) 11:45, 31. Aug. 2012 (CEST)
Wasserflächen
Entsprechend der Diskussion in Müggelheim und Lankwitz habe ich mal die "Sonstige Örtlichkeiten" mit Wasserbezug in den Ortsteilartikel verschoben. >> Nur noch zur Rückfrage: Grünflächen wie Parks, NSG als Örtlichkeiten belassen (??) und Gewerbeflächen als Freiflächen in hiesigen Listen (??) Insbesondere aber KGAs - da diese noch (Privat-)Wege enthalten, die nur selten in die Straßenliste sollten und selbst und meist für die gesamten Gartengebiete als postalische Einheit gelten. Oder?? --Paule Boonekamp (Diskussion) 10:14, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Aus meiner Sicht belassen. LG--Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 13:53, 5. Sep. 2012 (CEST)
- M.E. Kleingartenanlagen als Ganzes (natürlich nicht jeder einzelne Weg in einer solchen) rein, da postalisch relevant.
"Grünflächen wie Parks" - da gibst Du Dir eigentlich schon die Antwort selbst. Wo soll denn dort eine Grenze sein, welche Grünflächen rein, welche nicht? M.E. gar nicht erst anfagen--Global Fish (Diskussion) 13:57, 5. Sep. 2012 (CEST)- Vielleicht wäre es dann überhaupt sinnvoll alle anderen Unterabschnitte die sich so bei Erarbeitung und Begehung in den Straßenlisten angesammelt haben - außer den KGA mit postalischer Funktion - also Parks, Gewerbeflächen, Hundeauslaufgebiete, Parks, Bahnanlagen als Kristallisationskeime in die mitunter geringinformativen OT-Artikel zu verschieben, weil dort mehr Freiraum als in einer Liste. --Paule Boonekamp (Diskussion) 09:25, 27. Sep. 2012 (CEST)
Nachtrag Märkisches Museum
Hallo zusammen, vielen Dank, dass ihr so zahlreich ins Museum gekommen seid!
Wie versprochen hier noch einige Hinweise:
- Auf Wikipedia:GLAM/Stadtmuseum Berlin/Kontakt können inhaltliche Anfragen an die Stiftung gestellt werden, die dann an die entsprechende Fachabteilung weitergeleitet werden. Die Seite ist im Moment noch „im Beta-Test“, soll aber eine dauerhafte Einrichtung werden. Betreut wird die Seite von Herrn Geschke, der heute auch mit im Museum war.
- Den Termin für einen weiteren Besuch im Märkischen Museum (um die zweite Etage anzuschauen) oder den anderen Häusern würde ich erstmal nicht festlegen, da können wir uns vielleicht im Dezember mal Gedanken drüber machen, wann es im Januar/Februar passen könnte. (Das ist allerdings nur mein Vorschlag).
- Für die Depotführungen ist es organisatorisch am einfachsten, wenn Themen gewünscht werden. Das Straßenprojekt will/wird z.B. in nächster Zeit den entsprechenden Teil der Fotosammlung anschauen, die Wikipedia:Redaktion Biologie hat ein Fotoprojekt zu Vogelpräparaten, -eiern und Säugetieren in der Mache. Vielleicht könnt ihr eure Interessen hier sammeln und abgleichen?
Viele Grüße,--Kilian Kluge (WMDE) (Diskussion) 18:26, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Noch zwei Hinweise:
- Die Stiftung Stadtmuseum Berlin stellt eine größere Menge Freikarten für die sehr interessante BERLINmacher-Ausstellung im Ephraim-Palais zur Verfügung. Die Ausstellung endet am 28. Oktober, die Karten können bei Benutzer:Jan Engelmann (WMDE) (jan.engelmann@wikimedia.de) angefragt werden.
- Das Stadtmuseum möchte interessierte Wikipedianer gerne in seinen (zurzeit postalischen) Verteiler aufnehmen. Wer Interesse hat, über Ausstellungen und Veranstaltungen informiert zu werden, muss lediglich seine Adresse (am besten mit Stichwort „Wikipedia“) an Herrn Marcus Geschke senden (E-Mail).--Kilian Kluge (WMDE) (Diskussion) 20:45, 15. Okt. 2012 (CEST)
Problem beim Verlinken einzelner Straßen
Derzeit besteht folgendes Problem: Wenn man eine Straße unserer Listen aus einem Artikel heraus verlinken möchte, springt der Link in die Mitte der Zeile. Der Leser hat so in der Regel keine Ahnung wo er da gelandet ist, weil neben dem halben Text und Bild auch vollständig der Straßenname verdeckt wird.
Beispiel: "Das Geäude XY befindet sich in der Heidelberger Straße."
Wie man dem Abhilfe verschaffen könnte, hat mir Benutzer:PerfektesChaos nun hier erklärt. Ich halte das für sehr sinnvoll. Auch die Positionierung des Zelleninhalts oben statt in der Mitte finde ich besser, weil gerade bei Straßen mit viel Informationsgehalt liest man bereits rechts die "Anmerkungen", kann aber links noch nicht sehen um welche Straße es eigentlich geht.
Als Beispiel wie es anders aussehen würde, könnt ihr euch mal die Liste der Straßen in Eschelbronn ansehen. Bzw. direkt zu einer Straße zu springen würde dann so funktionieren: Meckesheimer Straße.
Was denkt ihr darüber? Ich würde mich dafür aussprechen jede Straße aller Listen mit einem entsprechenden Anker zu versehen. So ermöglicht es uns jede Straße aus anderen Artikeln heraus richtig zu verlinken. Auch Links von Kulturdenkmal- oder Stolpersteinlisten zu den entsprechenden Straßen in unseren Listen wären meiner Meinung nach wünschenswert. --Nicor (Diskussion) 12:11, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Nicor, gerade gesehen... Also die Sache mit den mittig in der Spalte stehenden Straßennamen sehe ich auch so, wobei mir das als Bearbeiterin nicht so aufgefallen ist. Wäre aber besser, wenn die Namen gleich oben stünden. Die einzelnen Straßen zu verankern....Kopf wackel. Wer soll das bei den vielen Straßen nun nacharbeiten? Wenn ich allein an die mehr als 200 Mahlsdorfer Straßen denke? Ich hatte das so gehalten, dass ich einfach nachträglich einen Anker gesetzt habe, wenn die Links notwendig werden. Da wäre es hier dann nur wichtig, dass wir die *Ankernamen* gleich möglichst einheitlich abstimmen. --44pinguinegreetingsl 14:22, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Also Anker für alle Straßen halte ich für übertrieben. Von den x Straßen, die in welchen Artikeln auch immer erwähnt werden, haben 50% einen eigenen Artikel, für die übrigen 50% reicht ein Verweis auf die Liste. Die sind ja nicht umsonst alphabetisch sortiert, zudem kann man auch mal die Browser-Suchfunktion bemühen. Ansonsten: Ich denke nicht, dass solche Straßen wie Matenzeile, Straße 123 oder Maiglöckchenstraße so sehr nachfragt sind. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:28, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Gerade durch Listen wie Liste der Stolpersteine in Berlin-Friedrichshain oder Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Neukölln werden auch Links auf sonst eher unbedeutendere Straßen interessant. Falls wir uns also dazu entscheiden sollten auch einzelne Stolpersteine und Kulturdenkmale mit ihren Straßen verknüpfen zu wollen (ich fände das klasse), dürfte es, zumindest was den Arbeitsaufwand angeht, wahrscheinlich wesentlich einfacher sein einmal in den Straßenlisten systematisch jeder Straße noch einen Anker anzuhängen, als nach jedem gesetzten Link überprüfen zu müssen ob er funktioniert und ggf. mit vielen Einzeledits nacharbeiten zu müssen. Zumindest langfristig gesehen. Vielleicht täusche ich mich da aber auch.
- Zur Frage wer's machen soll: Ich sag mal so; niemand der keine Lust drauf hat. Die Frage ist eher ob es denn überhaupt willkommen wäre, wenn gleich sämtliche statt einzelner Straßen einer Liste verankert würden.
- Als einheitliches Namensschema hätte ich dann "Anker Straßenname" vorschlagen. --Nicor (Diskussion) 15:29, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Wäre natürlich schön einen Anker von allen Straßennamen. Frage: wie reagiert dann Anker|A … umsetzen lässt sich das natürlich nur Stück für Stück. ODER dann wenn Stolperstein oder Denkmal aktuell. -->< Das mit den mittigen Straßennamen geht mir am Verständnis (??) |||Ach so: ja da gibt es doch texttopcells o.s.--Paule Boonekamp (Diskussion) 15:59, 17. Okt. 2012 (CEST)||| --87.162.29.166 15:47, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Ich kann mich ja testweise um da übersichtliche Halensee kümmern, da gibt es reichlich Stolpersteine, sogar vor meiner Haustür. Andere Ortsteile haben wahrscheinlich nicht so eine große Relevanz bzgl. einzelner Straßen. Wer solls machen? Wir haben ja bald wieder "Honey do day" (Honey do this, Honey do that). Und vielen Dank an Nicor, ich orientiere mich dann an Schmargendorf. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 22:59, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Hast du ja schnell entdeckt :-) Wollte gerade hier bescheid geben dass ich testweise mal die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schmargendorf obenbündig ausgerichtet und verankert und die Straßen in der Liste der Stolpersteine in Berlin-Schmargendorf verlinkt habe. Schaut's euch mal an. --Nicor (Diskussion) 23:03, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Wobei ich noch anmerken muss dass ich das Anker-Namenschema {{Anker|Anker Straßenname}} doch ziemlich unschön finde. Das tauch dann nämlich auch so in der URL. Besser wäre vielleicht ein Sonderzeichen, z.B. {{Anker|!Straßenname}}
- Nun, schmargendorf gefällt mir so. Das problem mit der verlinkung JEDER straße geht mir aber nach wie vor nicht ganz ein. Wir schreiben doch unter "siehe auch" die entsprechenden möglichkeiten. Und wenn das jeweilige bild in der jeweiligen straße erreichbar sein soll, finde ich dieses prinzip hier besser: Stolperstein für Max Adler. *Ich* habe auf alle fälle keine lust der nacharbeit... --44pinguinegreetingsl 14:45, 18. Okt. 2012 (CEST)
- PS: und was mir dagegen noch einfällt: Es gibt ja in berlin etliche gleichnamige straßen, da würde ja nicht einmal der straßennamen als anker ausreichen, es müsste noch der ortsteil hinzu! --44pinguinegreetingsl 14:47, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Der Ortsteil ist ja eh immer in jedem Link dabei ([[Liste der Straßen und Plätze inXY#Anker/Straße]])
- Für das großflächige Einfügen hatte Benutzer:PerfektesChaos schon ein Tool angeboten, das ich jedoch nicht wirklich verstehe.
- Bilder verlinken ist in diesem Fall auch keine schlechte Idee.
- Ich fasse mal zusammen:
- 1.) Links von Stolpersteinlisten und Kulturdenkmalen zu einzelnen Zeilen der Straßenlisten sind grundsätzlich erwünscht, Anker werden jedoch nur nach Bedarf gesetzt. (Ankerschema wäre noch zu besprechen, es gäbe da auch noch eine ganz andere Variante, siehe Hilfe_Diskussion:Links#Links_auf_Tabellenzeilen)
- 2.) Tabelleninhalte werden alle obenbündig ausgerichtet
- 3.) Links zu einzelnen Stolpersteinen werden in Form von Bildverlinkungen eingefügt.
- Ist das so konsensfähig? --Nicor (Diskussion) 15:58, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Ja. Meinen Kon-Zens würde das finden. --Paule Boonekamp (Diskussion) 21:28, 18. Okt. 2012 (CEST)
- "Icke jebe ooch meen Jawort". --44pinguinegreetingsl 09:02, 19. Okt. 2012 (CEST)
Dann stellt sich noch die Frage nach einer einheitlichen Anker-Bezeichnung. Benutzer:PerfektesChaos hat folgendes empfohlen:
|id="Straßenname*"|
-Nicor (Diskussion) 19:44, 19. Okt. 2012 (CEST)
Ich muss doch nochmal nachhaken: Anker für jede Straße würden sich von einem Tool automatisiert in die Listen einfügen lassen. Ich würde mich auch darum kümmern das umgesetzt zu bekommen. Im Anschluss wäre es möglich in jedem Gebäude-Artikel, von allen Stolpersteinen, Kulturdenkmalen etc. einen Link auf ihre Straße zu setzen, der dann auch garantiert funktionieren würde (von evtl. fehlerhaften Verankerungen einmal abgesehen). Außerdem hätte jede Berliner Straße eine eigene Wikipedia-URL.
Wenn wir aber nicht flächendeckend für jede Straße einen Anker setzen, wird man, wann immer von irgendwo her einen Link gesetzt werden möchte, stets im Listen-Quelltext prüfen müssen, ob dafür bereits ein Anker existiert und diesen ggf. nachtragen müssen. Dieser Aufwand wäre um ein vielfaches höher als das einmalige Verankern aller Straßen. Den Nachteil einer vollständigen Verankerung kann ich außerdem ehrlich gesagt nicht erkennen. --Nicor (Diskussion) 00:53, 21. Okt. 2012 (CEST)
- →→→ Liste Buch Erledigt: Habe mal im Artikel Buch mit id= den Versuch gestartet und dennoch wegen bereits vorliegender Links auch den Anker belassen: es geht. Ok Klar warum sollte es nicht? --Paule Boonekamp (Diskussion) 21:50, 22. Okt. 2012 (CEST)
Ganze Liste ist natürlich einfacher - dann keine Überlegung nötig: Ob or not Ob. --Paule Boonekamp (Diskussion) 21:52, 22. Okt. 2012 (CEST) + Auch Pankow ersetzt.--Paule Boonekamp (Diskussion) 22:10, 22. Okt. 2012 (CEST)
- Dann hab ich jetzt mal die Straßen in der Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Buch verlinkt. --Nicor (Diskussion) 23:05, 22. Okt. 2012 (CEST)
- Ich habe jetzt mal die Stolpersteine von Halensee mit der Straßenliste verlinkt. Könnt ihr euch anschauen. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 23:56, 24. Okt. 2012 (CEST)
Ich persönlich freue mich zwar dass mittlerweilse schon so fleißig Anker gesetzt wurden, aber einen wirklichen Konsens darüber hatten wir ja leider noch nicht. Außerdem hatte ich ja auch angeboten mich mit dem Skript auseinander zu setzen, womit es anscheinend möglich sein soll die IDs automatisiert einzufügen, bzw. mir diesbezüglich von einem kompetenten Mitarbeiter weiterhelfen zu lassen. --Nicor (Diskussion) 17:13, 27. Okt. 2012 (CEST)
- Mhhh - ja. Konsens (?) waren ja nur zwei. Aber so fehl am Platze finde ich die Differenzierung durch nachgesetzten > * < eigentlich nicht. Gut automatisiert - aber so komplex ist die Ergänzung auch nicht, 2/3 (also 31 genauer) sind schön bewältigt. Falls manches dringender - die gute alte Makro-Technik machts auch. --Paule Boonekamp (Diskussion) 17:45, 27. Okt. 2012 (CEST)
Straßenzüge nach Themen benannt
In Wittenau sind etliche Straßenzüge nach bestimmten Themen benannt, bisher konnte ich folgende Viertel ausmachen:
- Werkzeugviertel, in dem alle Straßen nach Werkzeugen benannt sind, z.B. Zangengasse
- Vogelsbergviertel, hier sind alle Straßen nach Ortschaften im Vogelsbergkreis benannt, der Bezirk Reinickendorf pflegt eine Partnerschaft mit diesem Landkreis, z.B. Lißbergstraße
- Architektenviertel, hier sind alle Straßen nach Architekten bzw. Begriffen aus dem Baugewerbe („Primus Heimstätten“) benannt, z.B. Sittestraße
- Siedlung Wittenau, hier sind alle Straßennamen mit der Geschichte Wittenaus verknüpft (alte Flurnamen oder Referenzen auf bedeutende Ereignisse, z.B. Kossätenaufstand oder Rathausbau)
- Cité Foch, wo alle Straßen (bis auf Jean-Jaurés-Str) nicht gewidmet, also Privatstraßen, sind und nach französischen Personen benannt sind
Wie kann man diese Tatsachen am besten in die Liste einbringen? Momentan habe ich identische Absätze für jeden Eintrag eingebaut, aber gerade wenn zwei Straßen aus demselben „Viertel“ untereinander stehen, sind das etwas dämlich aus. Gibt es da eine elegantere Möglichkeit?--SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 16:07, 20. Okt. 2012 (CEST)
- Solche Aufstellung haben wir schon mal diskutiert. Allerdings war das Ergebnis das es nicht unbedingt immer „allgemein benannte/akzeptable“ Quartiere/Viertel/Kieze sind. Natürlich ist es auffällig, dass bestimmte Bereiche einheitlich benannt sind und dass auch später angelegte Straßen mit Bezeichnungen aus naheliegenden Themenkreisen benannt sind. Aber als Sortierkriterium (??). In bestimmten Ortsteilen sind bereits solche Tatsachen in der Anmerkung genannt: ich entsinne mich, dass irgendwo im Südwesten neben den Hühnerrassen dann auch Kücken, Gockel,Henne einbezogen sind. >> Meine Meinung: lassen wir es dem Interesse des Listennutzers und seiner Findigkeit: das Hammer/Zange/Meisel oder auch Rohrleger/Dachdecker/Maurer/Töpfer einen inneren Zusammenhang haben. Mit einem Hinweis in der Anmerkungsspalte sollte es getan sein. Wiege sagt: Meine Meinung. Dritte Meinungen freigelassen. (2) Das sich wiederholende Sätze beieinanderstehen wenn die Werkzeuge oder sonst was im ABC nahe beieinander steht (?): unvermeidlich, zu mal jede Zeile als individuell betrachtet wird: wenn es insgesamt eine interessante Straße oder gar ein Viertel ist hat es sowieso einen eigenen Artikel. Ja soweit erschtma. --Paule Boonekamp (Diskussion) 16:29, 20. Okt. 2012 (CEST)
- Richtig, wir hatten das diskutiert am Beispiel von Prenzlauer Berg und uns geeinigt, dass diese Hinweise in den Einleitungstext gehören und *kein* gesondertes Sortierkriterium ergeben. Schlussfolgerung: Ich habe mal kurzerhand die Themenbezogenheit in den Überblick verfrachtet. Daraus ergibt sich aber, dass die Texte zu jeder der nachfolgenden Straßen/Alleen entsprechend eingekürzt werden müssen. Habe das am Beispiel der ersten beiden Alleen praktiziert, könnte jemand vielleicht noch besser machen und vor allen dingen alle weiteren nacharbeiten.
Und: unabhängig von dieser Problematik bitte unbedingt die französischen Namen richtig schreiben, bspw. heißt der eine Namensgeber Jean Jaurès (mit Accent grave) und nicht Jean Jaurés...--44pinguinegreetingsl 11:31, 22. Okt. 2012 (CEST)- Am Beispiel Jean-Jaurès-Straße möchte ich übrigens darauf hinweisen, dass die daran ausgemachten "Viertel" nicht mal eben so ihre Grenzen ändern. Die Straße war ja zuvor Teil der Cyklopstraße und somit "thematisch" anderswo einsortiert. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:44, 22. Okt. 2012 (CEST)
- Sobald alle Straßen eingetragen sind, werde ich diese ganzen Hinweise auf die Themen somit dann spätestens entfernen. Als tatsächliches Sortierkriterium ist dieser Themenbezug definitiv nicht geeignet, dazu sind die Themen viel zu weich formuliert (ein Dübel ist nach Definition kein Werkzeug). Meine Eingangsfrage sollte viel mehr in die Richtung gehen, ob das unter Theoriefindung läuft und falls nicht, wie man das am sinnvollsten einbaut. Beides wurde eindeutig beantwortet, danke. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 19:28, 22. Okt. 2012 (CEST)
- Am Beispiel Jean-Jaurès-Straße möchte ich übrigens darauf hinweisen, dass die daran ausgemachten "Viertel" nicht mal eben so ihre Grenzen ändern. Die Straße war ja zuvor Teil der Cyklopstraße und somit "thematisch" anderswo einsortiert. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:44, 22. Okt. 2012 (CEST)
- Richtig, wir hatten das diskutiert am Beispiel von Prenzlauer Berg und uns geeinigt, dass diese Hinweise in den Einleitungstext gehören und *kein* gesondertes Sortierkriterium ergeben. Schlussfolgerung: Ich habe mal kurzerhand die Themenbezogenheit in den Überblick verfrachtet. Daraus ergibt sich aber, dass die Texte zu jeder der nachfolgenden Straßen/Alleen entsprechend eingekürzt werden müssen. Habe das am Beispiel der ersten beiden Alleen praktiziert, könnte jemand vielleicht noch besser machen und vor allen dingen alle weiteren nacharbeiten.
Boonekamp
Ich finde Boonekamp verdient als Aktivist mindestens ein Gummibärchen. Aber auf seiner Benutzerseite ist schon alles vollgerümpelt, wohin also mit dem? Das ist doch eine Aufgabe für unseren Kümmerer. Grüße aus den westlichen Vororten Berlins. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 00:03, 20. Nov. 2012 (CET)
- Ich hab da mal was → vorbereitet. LG --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 14:05, 20. Nov. 2012 (CET)
- Er ist ja intelligent genug, um sich den Orden selber zu verlegen. Hoffen wir, dass ihm kein Ziegelstein auf den Kopf fällt, sondern nur ein Fläschchen seines Magenbitters. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 14:20, 20. Nov. 2012 (CET)
Literatur
Ahoi. Kennt Ihr eigentlich Hermann Vogt: Die Straßen-Namen Berlins. Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins, Heft XXII. Berlin 1885? viele Grüße --axel (Diskussion) 19:03, 3. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Axel, danke für den Hinweis, ich persönlich kenne es nicht. LG --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 19:17, 3. Dez. 2012 (CET)
- Das müsste doch sogar gemeinfrei sein, oder? --Nicor (Diskussion) 21:57, 4. Dez. 2012 (CET)
- Der Autor ist der Geometer und Armen-Kommissar Hermann Vogt; in den Schriften des Vereins wird er 1895 als „Unser verstorbenes Mitglied, Geometer Vogt“ bezeichnet. Er ist demzufolge weit über 70 Jahre tot und damit ist das ganze gemeinfrei, ja :-) — PDD — 21:00, 6. Dez. 2012 (CET)
- Das müsste doch sogar gemeinfrei sein, oder? --Nicor (Diskussion) 21:57, 4. Dez. 2012 (CET)
- Erstens ist das inzwischen ein "unexpeted..." (also ein toter Link); vielleicht wird's ja noch. Zweitens versteh ich die frage nach gemeinfreiheit nicht - wir können doch aus JEDEM buch zitieren? --44pinguinegreetingsl 11:21, 7. Jan. 2013 (CET)
- Zur Zeit unter diesem Link zu finden: http://opus.kobv.de/zlb/volltexte/2012/13859/pdf/Heft_22.pdf Grüße --axel (Diskussion) 07:31, 26. Jan. 2015 (CET)
- Erstens ist das inzwischen ein "unexpeted..." (also ein toter Link); vielleicht wird's ja noch. Zweitens versteh ich die frage nach gemeinfreiheit nicht - wir können doch aus JEDEM buch zitieren? --44pinguinegreetingsl 11:21, 7. Jan. 2013 (CET)
Ernst-Thälmann-Straße (Berlin)
Was soll das für ein Seite sein? Eigentlich müsste man sie zur Begriffsklärung runter kürzen und drei eigene Artikel anlegen. In der Form doch eigentlich löschbar, oder? --Nicor 12:32, 21. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe dann mal einen Löschantrag gestellt: Wikipedia:Löschkandidaten/26._Februar_2012#Ernst-Th.C3.A4lmann-Stra.C3.9Fe_.28Berlin.29 (nicht signierter Beitrag von Nicor (Diskussion | Beiträge) 23:57, 26. Feb. 2012 (CET))
Freiflächen
Bei Parks und KGA ist es noch eindeutig. Gut auch Friedhöfe. Aber außer-mittig in Blankenburg und -felde aber auch Karow finden sich nun noch unbebaute Ödflächen oder Brachen, Natürflächen der alten Rieselfelder, auch schlicht und einfach Ackerflächen - die im Gegensatz zu NSG und LSG zwar mit ner Lage angegeben werden können, aber keinen Namen haben? Oder wäre hier nach Senats-Bebauungsplan aber … Naja jedenfalls liegt dort noch keine Straße vor - aber da könnte. Gibt es da Erfahrungen, Tipps oder Kritiken. Streichungen wären selbstverständlich --Paule Boonekamp (Diskussion) 21:10, 4. Mär. 2012 (CET)
Straßenbenennungen nach noch lebenden Personen
Wie ich festgestellt habe, ist nicht nur die Clayallee nach einer noch lebenden Person benannt worden, sondern auch die Pacelliallee. Vielleicht könnten die Straßenarbeiter mal auf derartige Besonderheiten achten. Außerdem bitte ich um Vorschläge/Koordination für ein Treffen, das wiederum in meiner Küche stattfinden kann. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:52, 14. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Fridolin, auch bei meinen Straßenlisten gibt es etliche, die bereits zu Lebzeiten des Namensgebers nach dieser Person benannt wurden. Was meinst du damit, "auf derartige Besonderheiten achten" - ich habs einfach in den Erklärungstext geschrieben. - (nicht signierter Beitrag von 44Pinguine (Diskussion | Beiträge) 14:58, 15. Mär. 2012 (CET))
Märkisches Museum am Samstag, 6. Oktober 2012
Vielleicht habt ihr's ja nicht auf euerer Beobachtungsliste, weshalb ich hier drauf hinweisen möchte: Märkisches Museum am Samstag, 6. Oktober 2012. Am Sonnabend um 11.30 gibt es für Interessierte eine Führung durchs Märkische Museum. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 22:42, 26. Sep. 2012 (CEST)
Zur Kenntnis
Eurer Listenkatze gehts an den Kragen. --Y. Namoto (Diskussion) 15:10, 20. Nov. 2012 (CET)