Zobel (Panzerfahrzeug)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Leichter Panzerspähwagen Zobel
Zobel Spaehpanzer sk.jpg

Zobel, aufgenommen in der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 3
Länge 4,692 m
Breite 2,3 m
Höhe 1,83 m (Turm Oberseite)
Masse 5,31 Tonnen
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung Rundumschutz gegen Beschuss mit Projektilen des Kalibers 7,62 mm
Hauptbewaffnung auftragsabhängig
Sekundärbewaffnung auftragsabhängig
Beweglichkeit
Antrieb Sechszylinder-Viertakt-Turbodiesel DB OM 603A;

Hubraum: 2996 cm³
143 PS (105 kW)

Federung hydropneumatische Federung (4×4)
Geschwindigkeit 125 km/h vorwärts, 45 km/h rückwärts
Leistung/Gewicht 26,9 PS/Tonne
Reichweite 800 km

Der Panzerspähwagen Zobel (4×4) war die Projektstudie eines neuen Spähfahrzeuges für die Panzeraufklärer der Bundeswehr im Jahr 1989. Es wurde nur ein Prototyp gebaut, welcher als Entwicklungsbasis für den Spähwagen Fennek und den ATF Dingo diente. Das Fahrzeug ist heute in der Wehrtechnischen Studiensammlung in Koblenz ausgestellt.

Geschichte

Im Jahr 1985 erstellte die Bundeswehr einen Anforderungsprofil für ein leichtes, gepanzertes und hochmobiles Aufklärungsfahrzeug. Zu dieser Ausschreibung wurden zwei Fahrzeuge erprobt. Das eine Fahrzeug war der Panhard VBL und das andere eine nationale Entwicklung des Unternehmens GST. Vorgaben waren Schwimmfähigkeit, Geschwindigkeit über 100 km/h, 3 Mann Besatzung und Lufttransportfähigkeit durch verhältnismäßig geringes Gewicht ca. 5 t. Ab ca. 1989 erfolgte die Erprobung des Fahrzeugs.[1] Aufgrund der geänderten geopolitischen Situation ab Beginn der 1990iger Jahre ist es nicht zur Einführung gekommen. Die Erkenntnisse aus der Entwicklung wurden jedoch in den Folgeprojekten verwendet.

Technische Beschreibung

Der Zobel von GST ist als Allradfahrzeug mit 4x4-Antrieb ausgeführt. Ein Daimler-Benz OM 603 Motor leistete 143 PS mit denen eine maximale Geschwindigkeit von 125 km/h erreicht werden kann. Die Fahrzeugwanne ist schwimmfähig und in einem Gestängerahmen am Fahrzeug-Bug sind zwei Propeller zum Antrieb im Wasser montiert. Die Silouette des Fahrzeugs ist mit 1,83 m extrem niedrig ausgeführt.

Siehe auch

Literatur

  • Karl Anweiler, Rainer Blank: Die Rad- und Kettenfahrzeuge der Bundeswehr. 1956 bis heute. 1. Auflage. Weltbild Verlag GmbH, Augsburg 1998, ISBN 3-8289-5331-X, S. 287.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Anweiler;Blank: Rad-u.Kettenfahrzeuge der BW 1998 S. 287