Diskussion:Wechselläuten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2015 um 19:49 Uhr durch imported>GiftBot(633938) (→‎Defekte Weblinks: Wikipedia:Defekte Weblinks/Botmeldung (Problem?) – letzte Bearbeitung: AsuraBot, 21.09.2014 06:35:24 CEST, Bot: Vorlage:War AdT eingebunden (siehe [[WD:ADT#Neuer Anlauf|WD:…).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Quellen

Neben angegebener Literatur und Weblinks liegen dem Artikel in seiner aktuellen Version folgende Artikel der englischsprachigen Wikipedia zugrunde:

--Wero 23:52, 24. Aug 2006 (CEST)

(Update Method ringing) --Wero 01:46, 30. Aug 2006 (CEST)

Ausbau

Hallo Wero, ich habe den Artikel gerade mit großem Vergnügen gelesen. Eine große Hilfestellung wohl für jeden tumben Kontinentalen, der bei der Lektüre von Dorothy Sayers' Nine Tailors irgendwann nicht mehr begreift, worum es da eigentlich geht :-). Ich könnte mir vorstellen, dass Du (sofern Du dementsprechendes Material zur Verfügung hast) das ganze Prozedere noch ein bisschen detaillierter erklären könntest – wieviele Leute wird es schon geben, die sich den akustischen Effekt und die mathematische Ästhetik so ohne weiteres vorstellen können? Ganz toll wäre natürlich die Einbindung von Audiodateien, aber das ist vermutlich ein bisschen viel verlangt... Kompliment jedenfalls schon jetzt! --Rainer Lewalter 13:47, 5. Sep 2006 (CEST)

Hallo Rainer, vielen Dank für die Blumen. Leider bin auch ich nur ein "tumber Kontinentaler", der zuviel Krimis liest ;), sprich: weiterführendes Material habe ich leider nicht. Ich habe versucht, die genannten Quellen, insbesondere die beiden englischen Artikel, kontinentalverständlich zusammenzufassen. Ziel war, erst mal einen runden, nichts wesentliches auslassenden Artikel hinzubekommen. Daher habe ich viele (auch einige für Nicht-Insider wirklich nebensächlich erscheinende) Details beiseite gelassen. Hier könnte man en.wikipedia noch ein bißchen "ausschlachten"; mal sehen, wie ich Zeit habe. Möglicherweise finden sich ja noch weitere Mitarbeiter.

Was aus meiner Sicht dringender fehlt, ist zum einen ein Absatz über die Mathematik - das möchte ich als nächstes angehen, muß dazu aber erst noch einschlägige Literatur organiseren, vielleicht reicht's diese oder nächste Woche. Zum anderen sollte man noch auf den musikalische Aspekt der ganzen Sache eingehen. Das würde ich aber gerne einem Fachmann überlassen.

Audio-, Videodateien oder Animationen wären in der Tat klasse. Es gibt hier und hier entsprechende Seiten im Netz, aber nach meiner Einschätzung ist nichts Freies dabei. Die beste Lösung ist natürlich: selber machen. Bei Audio (MIDI) oder Animation vermutlich gar kein so großes Problem, nur muß ich da leider ebenfalls passen. Hast Du eine Idee?

Gruß --Wero 18:04, 18. Sep 2006 (CEST)

Hallo Wero, ich habe den Artikel jetzt mal wieder angeklickt und bin nach wie vor begeistert, oder genau genommen jetzt noch mehr! Die Erstellung einer Audiodatei wäre ja technisch kein Problem, nur nehme ich nicht an, dass Du selbst Handglocken besitzt und/oder spielen kannst? Ich weiß leider überhaupt nicht, wie man hier in Mitteleuropa an jemanden herankommen kann, der einem da weiterhelfen könnte. Wie auch immer, bereits im jetzigen Zustand ist der Artikel mE ein kleines Schmuckstück - ich wäre jederzeit bereit, den „zumindest“ als Lesenswerten Artikel zu nominieren. Lass mich doch mal wissen, ob Du das Werk von Deiner Seite aus als fertig erachtest - dann erledige ich den Rest gerne :-) --Rainer Lewalter 01:40, 2. Feb. 2007 (CET)
+1 --snotty diskussnot 04:44, 3. Mär. 2007 (CET)

Hallo Rainer, schön, daß Du wieder da und immer noch begeistert bist. Leider bin ich mit Beruf und zum Glück mit Privatleben so ausgelastet, daß ich nicht so oft, wie ich vielleicht gern möchte der Wikipedia frönen kann (auch wenn ich versuche, wenigstens einmal am Tag vorbeizuschauen). Vermutlich ein Handicap hinsichtlich irgendwelcher "Bapperln": ich kann nicht versprechen, den Artikel bei einer Wahl wirklich betreuen zu können. Falls Du das trotzdem angehen möchtest, habe ich nichts dagegen, folgende Punkte stehen aber noch auf meiner Abarbeitungsliste:

  • Audiodateien: Ich besitze natürlich keine entsprechende Ausrüstung für passende Aufnahmen (nenn mich Karl May des Wechselläutens: alles "nur" recherchiert). Darin sehe ich aber auch kein Problem. Es müßte doch möglich sein, die aufgeführten Beispiele (einfache Jagd, Plain Bob Minimus) mit einem glockenähnlichen Ton per Synthesizer oder wie auch immer zu erzeugen. Wenn ich die Einleitung von "Tintinnalogia" "Of the Beginning of Changes" richtig verstehe, ist ein Geläut in der Regel als absteigende Dur-Tonleiter mit dem tenor als Grundton gestimmt. Hier könnte man mit der Wirklichkeit abgleichen. Wer kann hier helfen?
  • Geschichte : Ich habe mir noch etwas Literatur zur Geschichte des Wechselläutens (zumindest zu den Anfängen) besorgt, das möchte ich noch gerne einarbeiten, dauert noch 1-2 Wochen.
  • weitere Bilder, Animationen: "nice to have", im Moment kein Plan wie und woher.

Gruß --Wero 00:28, 5. Feb. 2007 (CET)

Bapperl

Nachdem ich den Artikel gerade zufällig entdeckt habe, möchte ich mich Rainer stark anschließen und meine Unterstützung bei Kandidaturen jedweder Art zusagen. Welch grandiose Art mir die Nacht zu retten und mir gute Laune zu verbreiten. Und weil ich Dich noch nie hier gesehen habe, hallo Wero, willkommen bei Wikipedia, schön dass du da bist :-) -- southpark Köm ? | Review? 04:44, 3. Mär. 2007 (CET)

wie southpark sagt, ein vergnügen einen so gelungenen artikel zu entdecken, gratuliere, Wero. --snotty diskussnot 04:47, 3. Mär. 2007 (CET)
Messieurs, ich halte es jetzt mal mit dem Lebensmotto von Frau Nike, Just Do It! und nominiere den Artikel. Lesenswert ist der Artikel doch locker, und hier haben wir nun mal den Fall, wo das Einbinden von Audiobeispielen heikel ist. Live-Einspielungswahrscheinlichkeit von engagierten Wikipedianern ≤ 0, und das, was zumindest ich per Midifiles versucht habe, bringt's nun mal überhaupt nicht. Da müssen es halt die externen Links tun, die ja teils sehr ergiebig sind. --Rainer Lewalter 09:54, 3. Mär. 2007 (CET)
Auf dem Sprung ins Wochenende wollte ich nur noch mal kurz reinschauen und jetzt hab ich den Salat! Jedenfalls vielen Dank für die freundliche Aufnahme, ich werde aber wohl erst am Montag wieder Zeit finden mich um die Kandidatur zu kümmern. Gruß --Wero 15:35, 3. Mär. 2007 (CET)

Archivierung der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur vom 3. bis zum 10. März 2007

Wechselläuten (auch Variationsläuten, engl. Change Ringing) ist eine Kunstform des Glockenläutens, die hauptsächlich im angelsächsischen Kulturraum verbreitet ist.

Fog over the channel, continent isolated!- Ihr erinnert Euch? Nicht nur für den Dorothy Sayers-Fan ein extrem hilfreicher Artikel aus der Feder von Benutzer:Wero, den ich hiermit hinterrücks nominiere. --Rainer Lewalter 10:04, 3. Mär. 2007 (CET)
  • Logischerweise auch mein Pro. Schon lange keinen Artikel mehr hier gelesen, der so nett auf den Punkt bringt, warum England einfach anders ist. Zur Problematik der fehlenden Audiofiles: die externen Links sind hierzu sehr gut. Selbsterstellung halte ich für ausgeschlossen, und die Midiversionen, die ich zu erstellen versucht habe, klingen wie A&F. Vielleicht findet sich jemand Berufeneres als ich, der das noch hinkriegt, dann wäre dieses sympathische und doch anspruchsvolle Opus IMHO auch exzellenzreif. --Rainer Lewalter 10:04, 3. Mär. 2007 (CET)

Pro - Herrlicher Artikel, der wieder mal erweist, wo und wie überall die Engländer anders ticken. Klasse auch die Mathematik hierzu. Ich meine jedoch, Wechselläuten gäbe es nicht nur auf der Teefix-Insel.., sind da Nester nicht auch in Süddeutschland? 217.187.191.112

  • grossartig!! erinnert mich an die aufführungen der bell ringing society meiner englischen uni.--poupou Review? 12:32, 3. Mär. 2007 (CET)
  • pro auch wenn man Dorothy Sayers Roman ruhig erwähnen könnte. -- Tobnu 13:06, 3. Mär. 2007 (CET)
  • Pro klasse!---Aktiver Arbeiter 13:10, 3. Mär. 2007 (CET)
  • Pro. Schöner Artikel, gerade auch wegen der mathematischen Abhandlung. Ich meine auch, daß ein Hinweis auf Dorothy Sayers Roman in den Artikel gehört, und wenn jemand eine Hörprobe hätte, wäre das klasse. Aber auch so allemal lesenswert. --Flibbertigibbet 14:40, 3. Mär. 2007 (CET)
Anmerkung: Der fehlende Hinweis auf Der Glocken Schlag hängt mit der Überrumpelungstaktik eines gewissen „Herrn“ Lewalter zusammen ;-) Ich bin über's Wochenende weg, werde aber versuchen, allfällige Verbesserungsvorschläge und Anmerkungen nächste Woche noch einzubauen. Gruß --Wero 15:55, 3. Mär. 2007 (CET)
Liest sich bereits exzellent. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:46, 3. Mär. 2007 (CET)

Dafür, auch fürs Durchreichen anschließend zu den Exzellente. Ob die englische Übersetzung das Trinkerläuten richtig trifft? :-) --Felistoria 01:18, 4. Mär. 2007 (CET)

  • ProDas Beobachten der Diskussionsseiten gewisser neuadministrativer Damen lohnt sich immer ;-). Jetzt den passenden Audiofile dazu und ich hätte mich an diesem sonnigen Sonntagmorgen mit dem Laptop auf die Terasse gesetzt damit die Nachbarn auch an meiner Freude teilhaben können. Na gut, mein Votum für Exzellent gibt es, wenn dieses kleine Manko erfüllt ist. --Wuselig 11:45, 4. Mär. 2007 (CET)
Herr Wuselig, den Artikel hatt' ich längst gelesen, so etwas entgeht mir nämlich nicht! Nur hatte ich mich hier zu äußern unterlassen, woran mich Tierpfleger L. so liebenswürdig erinnerte :-) --Felistoria 21:10, 4. Mär. 2007 (CET)
PS. Ich bin gespannt auf den Extra-Abschnitt. Habe gerade einen Wechselläuten-Link in den Sayers-Artikel gesetzt. Wie sinnvoll es allerdings war, Sayers in den Literaturangaben hier zu verlinken, wenn es noch einen eigenen Absatz dazu gibt, weiß ich nun nicht... Interessant aber, dass dieser Artikel entstehen musste, um auf die WP-Lücke Wimsey-Romane – als Sammelartikel, zu den einzelnen Büchern? – hinzuweisen (Der Artikel Lord Peter Wimsey ist ja selbst eine einzige Lücke :-). Vielleicht mache ich mich mal an Der Glocken Schlag...? --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 21:01, 4. Mär. 2007 (CET)
  • Pro aber das ist immer das gleiche- die langweiligsten themen, die besten Artikel... FabianL. 19:10, 5. Mär. 2007 (CET)

So, Sayers ist jetzt drin. Vielleicht etwas mit der heißen Nadel gestrickt, aber it's a wiki. Sonst habe ich bislang keine gravierenden Beschwerden registriert. Vielen Dank für die positive Rückmeldung. Gruß --Wero 00:13, 7. Mär. 2007 (CET)

  • Pro, aber da wir hier ja eigentlich schon eine Exzellenz-Kandidatur vorwegnehmen können, wären vielleicht noch ein paar Kleinigkeiten zu ergänzen (für Lesenswert reicht's ja so schon lange): Z.B., dass es in UK rund 5.000 Kirchtürme gibt, in denen man konstruktionsbedingt Wechselläuten kann oder dass in Deutschland nur die Variante des Handglocken-Wechselläutens eine gewisse Verbreitung gefunden hat (hat offenbar auch mit anderen Konstruktionen der Kirchenglocken hier zu tun). Ein Hörbeispiel dürfte doch eigentlich auch kein Problem sein - zur Not als Midi-File?--NSX-Racer | Disk | B 04:49, 7. Mär. 2007 (CET)

Hallo NSX-Racer, die deutschen Handglockenchöre scheinen, wenn ich mich hier mal so durchklicke, allesamt eher Musikstücke und weniger Wechselläuten im Repertoire zu haben. Ohne Belege für einen tatsächlichen Bezug zum Thema sollte das IMHO außen vor bleiben. (Gleiches gilt für die oben vermuteten "Nester in Süddeutschland", hab ich nichts gefunden.) Zu den 5.000 Kirchtürmen: Wenn Du mir eine Quelle angeben könntest, müßte ich Faultier nicht extra suchen ;-) Danke & Gruß --Wero 01:27, 8. Mär. 2007 (CET)

Kein Problem: Das aus dem frühen 17. Jahrhundert stammende Wechselläuten hat Konjunktur. An Instrumenten dafür mangelt es jedenfalls nicht. Im 10. Jahrhundert erging in England ein Dekret, nach dem jeder Angelsachse als Fürst angesehen wurde, der 500 Acres Land, eine Kirche und einen Glockenturm besaß. Die Normannen machten nach der Eroberung Englands mit beim christlichen Wettbau, und heute zählt das Land mehr als 5000 Kirchtürme, die zum Wechselläuten dienen können. Gefunden hier.--NSX-Racer | Disk | B 09:05, 8. Mär. 2007 (CET)
Gar nicht so schlecht, der Artikel. Thanks a lot! --Wero 12:27, 8. Mär. 2007 (CET)
  • Pro --Stephan 06:10, 8. Mär. 2007 (CET)
  • Pro Heute nacht gelesen, als kleinen Tipp zur Exzellenz mal Paul Beardmores The Jazz Elephants, wo eine herrliche Parodie auf die Handglockenläuten beim Burst of Spring vorkommt. --DasBee 15:12, 9. Mär. 2007 (CET)

Exzellenzkandidatur März 07

Diese Kandidatur läuft vom 10. März bis zum 29. März.

  • pro gerade mit viel Zuspruch unter die Lesenswerten gewählt und m.E. viel mehr als das. --BS Thurner Hof 20:31, 10. Mär. 2007 (CET)
  • Pro Als Fan von Dorothy L. Sayers war mir das Wechselläuten schon ein Begriff, aber dieser Artikel lässt nun keine Fragen mehr offen. Eine wirklich wunderbare Arbeit! --Andibrunt 10:29, 11. Mär. 2007 (CET)
  • pro. hätte sich den umweg über KLA durchaus auch sparen können.--poupou Review? 13:52, 12. Mär. 2007 (CET)
  • pro. Sehr gerne, wie schon bei KLA gesagt, läßt der Artikel keine Wünsche offen – höchstens nach einer Hörprobe. --Flibbertigibbet 14:23, 12. Mär. 2007 (CET)
  • pro "et censerum censo exemplum esse addendum" (oder auch: "we're living in the 21th century, honey" (aus DieHard2) ) --80.136.183.151 14:28, 12. Mär. 2007 (CET)
  • Abwartend Als Glockentechnischer Laie sind mir einige Sachen unklar geblieben: der ganze Artikel hat sehr wenig Links und ich kann zwar dem Technikteil entnehmen, was die Hemmung tut, aber ich kann sie im daneben stehenden Bild nicht finden, weil ich keine Ahnung habe, wie das Ding aussehen soll. Eine Beschreibung, wo die Hemmung genau zu finden ist und wie sie aussieht, oder ein Pfeil auf oder Kreis um die Hemmung im Bild würde das vielleicht verdeutlichen. Auch die Bildbeschriftungen der zwei Kirchen in Frageform bei Geschichte finde ich etwas seltsam. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 08:20, 13. Mär. 2007 (CET)
  • pro - wie schon mal gesagt, ein wunderbarer kulturhistorischer Hintergrund zur Insel und ihren Bewohnern im Allgemeinen und zu den nine tailors im Besonderen. Ich stimme meinem Vorredner allerdings zu, dass das erste Bild eine andere Bildunterschrift braucht. Auch ich kann nicht erkennen, was dort die Hemmung ist. --h-stt !? 17:44, 13. Mär. 2007 (CET)
Das Problem mit dem ersten Bild kann ich nachvollziehen. Unter allen frei lizenzierten Bildern von akzeptabler Qualität - ich habe trotz intensiver Suche nicht viele zu diesem Thema gefunden - ist es aber dasjenige, das noch den besten Einblick in den technischen Aufbau eines Glockenstuhls gibt. Es läuft jetzt eine Anfrage bei der Grafikwerkstatt, ob jemand eine entsprechende Zeichnung erstellen mag, die das Bild dann ersetzen kann. @cliffhanger: Ok, die beiden Bildunterschriften sind vielleicht etwas unkonventionell, falls hier in nächster Zeit keiner behalten schreit, tausche ich sie die Tage mal aus. Bei den Links habe ich bewußt versucht, mich etwas zurückzuhalten, hier wäre es hilfreich zu wissen, was konkret noch sinnvoll verlinkt werden könnte. Gruß --Wero 20:13, 13. Mär. 2007 (CET)
Mit deinen Hinweisen in den Grafikwünschen auf die externen Beispiele habe ich die Hemmung gefunden. Aber warum verweist du auf die fast völlig verdeckte der rechten Glocke, wenn die Hemmung der vorderen Glocke den linken Bildrand darstellt? Wie wäre es mit folgendem Text: „Englischer Glockenstuhl. Der Balken in der oberen Hälfte des linken Bildrandes ist die Hemmung, die bei aufgeschwungener Glocke anschlägt und die Glocke bereit zum Schwung hält.“ --h-stt !? 21:28, 13. Mär. 2007 (CET)
Weil ich zwar den Splitter an der Glocke meines Bruders gesehen, aber den Balken an meiner eigenen Glocke nicht bemerkt habe. Manchmal ist man halt betriebsblind. Danke für Deinen Vorschlag, ich setze ihn mal um. Gruß --Wero 22:05, 13. Mär. 2007 (CET)
Tja, das mit der Verlinkung ist so eine Sache... als ich nach Begriffen suchte, die sich sinnvoll verlinken ließen, konnte ich auch nichts rechtes finden. Das mit der Verlinkung betraf vor allem den Technikteil, im unteren Teil sieht es recht gut aus. Wenigstens hab ich inzwischen anhand der neuen Beschreibung die Hemmung gefunden. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 23:52, 13. Mär. 2007 (CET)
  • Irgendwie fände ich ein Klangbeispiel im Artikel recht schön. Der Strukturelle Aufbau der Wechsel und Methoden ist zwar sehr schön beschrieben, aber irgendwie kann ich mir zum daraus resultierenden Klangerlebnis nicht wirklich etwas vorstellen. Ansonsten Pro. --Chumwa 19:09, 16. Mär. 2007 (CET)
Das Manko wurde bereits in der Lesenswert-Kandidatur zu Recht angesprochen. Nach Aussagen unserer Musikexperten ist aber zumindest kurzfristig leider nichts zu machen. Ich habe jetzt einen einschlägigen Link aus dem aufgeführten Portal extra gelistet. Hörproben sind so einfacher zu finden. Gruß --Wero 22:16, 16. Mär. 2007 (CET)
  • Pro wirklich exzellenter Artikel --Stephan 04:29, 17. Mär. 2007 (CET)
  • Pro wie bei der lesenswert kandidatur. ABF 20:59, 21. Mär. 2007 (CET)
  • Pro Die in den LW-Kandidatur angesprochenen Punkte sind umgesetzt worden; bis auf eine Petitesse, die aber der Wahl nicht im Wege stehen sollte: Das leider immer noch fehlende Midi-File mit einem Klangbeispiel. Kann doch nicht so schwer sein, oder?--NSX-Racer | Disk | B 19:28, 22. Mär. 2007 (CET)
  • Pro So was findet man eben nur bei Wikipedia, noch dazu in dieser Qualität. Eine echtes Aushängeschild. -- Thomas Dancker 11:36, 27. Mär. 2007 (CEST)

gliederung

es kommt 12-mal „geschichte“ als überschrift vor.--84.74.6.22 18:30, 23. Apr. 2007 (CEST)

schon erledigt --Tafkas Laberecke 18:31, 23. Apr. 2007 (CEST)
ok :) --84.74.6.22 18:32, 23. Apr. 2007 (CEST)

Sprichwort "Ring the Changes"

Wäre denn das britische Sprichwort "Ring the Changes" evtl. einen Eintrag z.B.unter "Trivia" wert? Die Bedeutung und Hintergründe des Sprichworts sind übrigens HIER nachzulesen. --Ulsimitsuki 19:00, 23. Apr. 2007 (CEST)

Gruselgeschichte "Ringing the Changes"

"Ringing the Changes" ist die wohl berühmteste Horrorstory von Robert Aickman und erzählt über einen Kurzurlaub eines jungen Ehepaars in einem kleinem Städtchen in East Anglia, wo unheimliche Dinge passieren und das eindringliche Wechselläuten eine zentrale Bedeutung einnimmt. Unabhängig von der irrelevanten Tatsache, dass ich die Geschichte sehr schätze, könnte ich mir durchaus einen Eintrag in der Rubrik "Wechselläuten in der Literatur" vorstellen. D'accord? --Ulsimitsuki 19:21, 23. Apr. 2007 (CEST)

Hörbeispiel

Auf den Commons liegt ein (synthetischer) Bob Minor, würde der in den Artikel passen? Image:Bob Minor, Synthesised Bell Sounds.ogg --h-stt !? 21:53, 10. Dez. 2007 (CET)

Hallo H-stt, der Link ist bereits drin, vielleicht etwas zu versteckt: ich hielt die Grafik zur Notation von Plain Bob Minor im Abschnitt "Methoden" für den passenden Ort der Verlinkung. Wenn Du eine bessere Stelle siehst, kannst Du gerne eingreifen. Danke für Deine Aufmerksamkeit. Gruß --Wero 10:11, 11. Dez. 2007 (CET)
Danke für den Hinweis, ich hatte den Link dort wirklich übersehen. Und mir fällt auch kein besserer Platz ein. Oder würdest du ihn evtl mit dem Java-Player einbinden wollen? Dann könnte man ihn direkt unter dem Schema platzieren. --h-stt !? 17:14, 11. Dez. 2007 (CET)
So ist's tatsächlich besser. Merci --Wero 20:34, 16. Dez. 2007 (CET)
Zumindest auffälliger. *g* --h-stt !? 14:38, 19. Dez. 2007 (CET)

Warum?

"als in England die Kirchenglocken nicht geläutet wurden" --Lorem ipsum dolor sit amet 20:54, 7. Jul. 2011 (CEST)

Die en-Wikipedia meint dazu, dass Glockenläuten als Alarmsignal für den Fall einer deutschen Invasion vorgesehen war und deshalb musikalischen Darbietungen auf Kirchenglocken zur Vermeidung von Verwechslungen und Panik nicht mehr stattfanden. Grüße --h-stt !? 15:44, 8. Jul. 2011 (CEST)

Dorothy Sayers-Verfilmung der BBC

Die Meinungen gehen ja auseinander, ob man überhaupt youtube-Beispiele hier in diesem "Lexikon" zeigen darf, drum nur hier im verschämten Hintergrund: In diesen beiden Teilen der 2. Episode der BBC-Verfilmung des Sayers-Romans sieht man sehr schön, wie Lord Peter zunächst mit den Handglocken übt (das eigentliche Läuten sieht man nicht, doch die Illusion ist da), um dann zur großen Glocke überzugehen, er schwingt seine Glocke auf, wobei er Hilfe verweigert: "it's a poor ringer who can't raise his own bell", dann das Neujahrsläuten...

http://www.youtube.com/watch?v=li1EecsBsCg
http://www.youtube.com/watch?feature=endscreen&NR=1&v=n23eiUgMqpo

Auch gibt es noch ein kurzes statement der Ehefrau des Vicars, die das Läuten nie so recht mochte, dies aber ihrem begeisterten Ehemann verschweigt. Man bekommt ein feeling für die Praxis und ihre Eingliederung ins Leben. Gruß, --AnonYmus Nr.: 217.184.25.67 03:23, 14. Mai 2012 (CEST)

um mehr als einen Platz

Im Abschnitt Grundlagen habe ich die Aussage dass keine Glocke bei einem Wechsel um mehr als einen Platz nach vorne oder hinten rücken darf auskommentiert, weil sie in dieser Allgemeinheit ganz einfach nicht zutrifft. Diese Forderung gilt, soweit ich sehe, nur für die Jagd (hunt). Auch im Sayers-Roman finden sich zahlreiche Beispiele, wo Glocken in zwei aufeinanderfolgenden Wechseln durchaus um zwei oder sogar mehr Plätze springen. Der Satz gehört entweder entsprechend umformuliert oder besser ganz gestrichen (soweit auf die einzelnen Figuren wie slow hunt, plain hunt, bob, single, dodge nicht detailliert eingegangen wird). --Kreuzschnabel (Diskussion) 11:16, 30. Aug. 2012 (CEST)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 20:49, 23. Dez. 2015 (CET)