Benutzer Diskussion:Andropov/Archiv01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer Diskussion:Andropov
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2017 um 12:14 Uhr durch imported>Andropov(276818) (erstes Diskussionsarchiv von Hand angelegt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die nachfolgende Seite enthält die ersten 50 Abschnitte meiner Benutzerdiskussionsseite, deren aktuelle Version ich um diese ältesten Ablagerungen gekürzt habe. Auch weiterhin werde ich ohne Automatisierung von Zeit zu Zeit umschichten. --Andropov (Diskussion) 14:13, 12. Jun. 2017 (CEST)

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Andropov!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) an und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 14:55, 18. Mai 2012 (CEST).


Danke nochmals w/Lornsen. Ich kenne Johannes Jensen. Lornsen war ein Außenseiter, ich bin es ebenso. Johannes Jensen hat die Briefe alle im Original gelesen. Ich melde mich wieder!


Gruß C. Hübener C. Hübener

Lennestadt

Hallo Andropov, danke für die Mitarbeit am Artikel. Einzig Dein Einschub "wie in vielen anderen katholisch geprägten Gebieten" halte ich für diskussionswürdig. Richtig ist dass die NSDAP in vielen katholisch geprägten Gebieten weit unterdurchschnittlich abschnitt. Die 14,3 % sind soweit mir bekannt überhaupt der niedrigste Wert im Reich. Auch in den angrenzenden Bereichen des Sauerlands bekamen die Nazis überall etwas mehr Stimmen. Im Artikel müsste stehen "In vielen anderen katholisch geprägten Gebieten erreichte die NSDAP auch weit unterdurchschnittliche Stimmenprozenten, aber beim Kreis Olpe handelte es sich um dass Gebiet mit dem geringsten Wert im ganzen Deutschen Reich".--Falkmart (Diskussion) 12:49, 11. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Falkmart, gerne. Ich habe mal versucht, Deinen berechtigten Einwand so zu lösen; einverstanden? Nochmal zum Artikel: Mir gefällt gut, dass die Epoche "mikrohistorisch" so plastisch wird. Andererseits muss ich sagen, dass die vielen Einzelheiten ein wenig das Verständnis für Zusammenhänge erschweren. Zum Beispiel habe ich anhand des Geschichtsteils nicht so recht verstanden, woraus Lennestadt eigentlich besteht (bzw. was genau mal zusammengeschlossen wurde): Waren das einfach irgendwelche Dörfer, gehörten die alle zum Amt Bilstein (und warum brauchte es dann die Gründung einer Stadt)? Und ich würde durchaus im NS-Abschnitt stärker an den Anfang stellen, dass die Gemeinden, die später Lennestadt bilden sollten, eine Sonderrolle im Nationalsozialismus spielten, da sie eben so stark im katholischen Milieu verwurzelt waren. Erhalten die anderen Epochen noch einen dem NS-Abschnitt ähnlichen detailreichen Ausbau? Ansonsten bin ich gern bereit zur weiteren Mithilfe, vielleicht schreibst Du mir, wie ich mich einbringen kann. --Andropov (Diskussion) 22:54, 11. Jul. 2012 (CEST)
Da fällt mir beim nochmaligen Reinlesen auf: Ich würde den Abschnitt
Die Neugliederung war insbesondere notwendig geworden, weil die Strukturen einzelner Gemeinden nicht mehr mit dem starken Wachstum der Wirtschaft bzw. der Unternehmen in Einklang zu bringen waren. Auch hatten Besiedlungen dazu geführt, dass einige Orte bereits nahe beieinander lagen.[5] In schwierigen politischen Prozessen wurde Altenhundem zum Zentralort und Schwerpunkt der städtebaulichen Entwicklungsplanung bestimmt.[6]
der in Stadtgliederung steht, komplett dort rausnehmen und in den Geschichts-Abschnitt Eingemeindungen einbauen, der jetzt schon auch die Gründungsgeschichte von Lennestadt schildert; das würde ich auch insgesamt noch ausbauen, schließlich ist diese künstliche Konstruktion einer Stadt aus einer Reihe von Dörfern und Ortschaften ohne organisches Wachstum oder einen vereinheitlichenden Kern etwas, das jedenfalls mich als Leser interessiert. (oder war das ganz anders?)
Hallo, Lennestadt wurde wie viele 1969 gegründete Städte und Gemeinden aus Teilen verschiedener Ämter gegründet. Das Amt Bilstein ist überwiegend Teil von Lennestadt, aber auch Teile von zwei weiteren Ämtern sind drin. Die Idee mit Verschiebung Neugliederung von Stadtgliederung in Geschichtsabschnitt ist gut. Es scheint keine richtige Literatur zu der Sache mit der Stadtgründung zu geben. Leider hat der Artikel ein gewaltiges Übergewicht zur Nazizeit. Dies wird sich nicht ändern da zu den anderen Zeiten kein gleichwertiges Material vorliegt. Ich bin zwar Sauerländer komme aber nicht aus der Ecke um Lennestadt und habe nur die Führungsrolle übernommen um den Artikel zu verbessern und zu Lesenwert zu bringen.--Falkmart (Diskussion) 00:02, 12. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Falkmart, ich habe mal recherchiert und zwei vielversprechend wirkende Beiträge von Paul Reuber gefunden:
Paul Reuber: Gemeindegebietsreform und Zentralität. Lokale Entscheidungskonflikte und ihre räumlichen Folgen. Das Beispiel Lennestadt, in: Berichte zur deutschen Landeskunde 70 (1996), S. 503–519.
Paul Reuber: Raumbezogene politische Konflikte. Geographische Konfliktforschung am Beispiel von Gemeindegebietsreformen, Stuttgart 1999 (Erdkundliches Wissen, 131) (Zugl.: Habilitationsschrift, Universität Heidelberg, 1998), Kapitel A. Lennestadt – die Bildung eines Mittelzentrums im dörflich strukturierten Mittelgebirgsraum, S. 81–124. (siehe die Vorschau bei Google Books)
Das zweite Buch habe ich in meiner Bibliothek bestellt und kann in den nächsten Tagen mal einen Blick reinwerfen; wenn ich Dir den Abschnitt scannen soll, sag bitte Bescheid.--Andropov (Diskussion) 16:59, 12. Jul. 2012 (CEST)
Hallo, genau diese beiden Arbeiten nannte mir heute der Leiter des "Museum der Stadt Lennestadt". Ich hatte ihn angerufen um die Lücken im Bereich Geschichte zu schließen. Ich werde den Autor Hawiech, der aus Lennestadt kommt, bitten sich weitere Literatur im Museum zu leihen und einzubauen. Er hat den Abschnitt Nazizeit zum Großteil erstellt und könnte also Lücken schließen. Kannst Du die beiden Arbeiten von Reuber einarbeiten? Falls Du es schaffst was zu scannen wäre es super. Bitte an martin.lindner@wikipedia.de senden. Gruß --Falkmart (Diskussion) 20:05, 12. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe die zweite angegebene Stelle gescannt und verschickt und werde in den nächsten Tagen nicht dazu kommen, selbst reinzusehen. Im Lauf der kommenden Woche sollte ich wieder Internetanschluss haben und mich dann selbst damit beschäftigen, falls das noch kein anderer getan hat. (Ich habe keinen Zugriff auf den erstgenannten Artikel, denke aber mal, das ist eine "Auskopplung" aus der entstehenden Habil. und damit verzichtbar)--Andropov (Diskussion) 08:39, 13. Jul. 2012 (CEST)

Hello!!!!!

Schreiben Sie etwas über die Person Franz Salvator von Österreich-Toskana?--79.173.7.22 17:13, 3. Nov. 2012 (CET)

Hallo, das hatte ich eigentlich nicht vor. Gibt es denn zu ihm interessante Literatur? --Andropov (Diskussion) 17:22, 3. Nov. 2012 (CET)
In Polen gibt es nichts.--79.173.7.22 17:23, 3. Nov. 2012 (CET)
Hm, dann wird mein Ausflug in die toskanische Habsburgerlandschaft wohl nicht weitergehen. Viele Grüße nach Polen! --Andropov (Diskussion) 17:47, 3. Nov. 2012 (CET)
Danke:)--79.173.7.22 17:53, 3. Nov. 2012 (CET)

Karl zu Isenburg-Birstein

Hallo Andropov,

danke für Deine wertvolle Mitarbeit/Ergänzungen in dem Artikel. Ich weiß nicht ob es an meinem schon etwas betagten Computer liegt (der seine Mucken hat), aber ich kann die von Dir gesetzten Digitalscans in der Literatur nicht öffnen. Da wird bei mir kein Text aus Google-books angezeigt. Bitte kontrolliere es auch nochmals. Wenn es bei Dir korrekt angezeigt wird ist es sicher ein Problem meines Computers. Ich habe mal den Hessler vorsichtshalber wieder als "neutrale" Quelle beigefügt, zumal ich da den Text(ausschnitt) angezeigt bekomme. Viele Grüße --Altera levatur (Diskussion) 00:15, 17. Nov. 2012 (CET)

Hallo Altera levatur, hm, ich wundere mich auch gerade, Google scheint das eine Buch (von McAvoy) gerade in den letzten Stunden aus der "Vorschau" zurückgestuft zu haben zur Nichtansicht - jedenfalls habe ich vorhin, als ich das ergänzt habe, einzelne Seiten aufrufen können, jetzt wird mir gar keine Innenansicht des Buches mehr angezeigt - während, wenn ich den Titel bei Google Books in die Suchleiste eingebe, immer noch "limited preview" steht. Very strange. Aber solcherlei passiert wohl bei Google Bücher häufiger; auch Deine Suchangabe, die ich verändert hatte, liefert für mich keine Ergebnisse mehr: http://books.google.de/books?id=M1ytywirgmYC&pg=PA197&dq=raphaelsverein+isenburg&hl=de&sa=onepage&q=raphaelsverein%20isenburg&f=false#v=snippet&q=raphaelsverein%20isenburg&f=false, sondern nur noch die Frontansicht des Buches und bibliographische Angaben. Es gibt noch eine andere Ausgabe bei Google, die zumindest als "Snippet"/"Schnipsel" bei mir sichtbar ist; bei Dir auch? http://books.google.com/books?id=c9TQAAAAMAAJ&q=isenburg
Alle anderen Links zu Google Bücher funktionieren bei mir aber; könntest Du da nochmal nachschauen? Viele Grüße, --Andropov (Diskussion) 00:40, 17. Nov. 2012 (CET)
Hallo Andropov, ja das sehe ich jetzt auch, ich bekomme den Schnipsel zu dem englischsprachigen Buch nicht mehr angezeigt und (wie schon gesagt) auch die Texte zu den Convertitenbildern nicht. Das sind offenbar die Geheimnisse des Internet... Falls Du noch was findest, kannst Du es ja noch einfügen, ich muss auch mal nachsehen, ich habe da noch eine alte Schrift zum Raphaelsverein. Nochmals viele Grüße --Altera levatur (Diskussion) 01:10, 17. Nov. 2012 (CET)
Hallo nochmal, also ich kann die Konvertitenblätter aufrufen; geht es vielleicht mit folgendem Link: http://books.google.com/books?id=y1YaAQAAIAAJ&pg=PA431#v=onepage&q&f=false ? Wenn ja, würde ich meine eigene URL-Kürzungspassion hintanstellen und diesen Link in den Artikel einbauen; wenn es nicht geht, vermute ich eher, dass es an Deinem Rechner liegt. Viele Grüße, --Andropov (Diskussion) 01:15, 17. Nov. 2012 (CET)

Geht auch nicht, liegt sicher an meinem Computer. Nochmals Grüsse --Altera levatur (Diskussion) 01:52, 17. Nov. 2012 (CET)

Georg Kleinebreil

Hallo, ich habe deinen Disput mit einem gewissen Anstecknadel gesehen. Leider ist dieser Ton nicht die Ausnahme bei diesem Herrn. Ich habe ihn auf seiner Diskussionsseite gebeten, seinen Ton zu mäßigen, der Hinweis wurde von ihm wieder gelöscht. Nun gut, auch dir als Hinweis, dass du bei einer solchen Reaktion den Betreffenden auf die Unterlassung persönlicher Angriffe hinweisen kannst. Ebenso gilt für ihn Belegpflicht und die Tatsache, dass auch Erstautoren kein Eigentumsrecht an Artikeln besitzen. Du hast die Möglichkeit, dir eine Dritte Meinung einzuholen oder – im schlimmsten Fall – eine Vandalismeldung abzugeben. Das sollte die letzte Wahl sein, mach also erstmal von den anderen Möglichkeiten Gebrauch. Das nur zu Ermunterung, dich nicht beim Einstieg hier auf der WP von der Handvoll Rowdys abschrecken zu lassen. – Robert K. (Diskussion) 00:16, 20. Nov. 2012 (CET)

Hallo Robert K., ich danke dir für die Nachricht und habe mich darüber gefreut, dass ich nicht völlig allein etwas irritiert war :). Mit der Sache hatte ich abgeschlossen – sie spricht denke ich für sich. Ich mache einfach weiter meinen Kram. Viele Grüße, --Andropov (Diskussion) 08:58, 20. Nov. 2012 (CET)
Andropov, nimm es nicht persönlich, aber in letzter Zeit ist Anstecknadel von einigen Autoren, insbesondere auch von Robert Kerber, Martin1978, Maleetz ...., immer wieder belästigt worden. Du hast einige kleinere Fehler bei der Überarbeitung von Anstecknadels Artikel gemacht, die er dir komplett erklärt hat. Aktuell ist lediglich der Ton von Anstecknadel unter aller Sau. Das ist nicht zu entschuldigen. Wirklich nicht. Ich habe Anstecknadel seit einiger Zeit bei mir in der Beobachtungsliste. Er ist ein sehr produktiver Einzelgänger, der eigentlich keinerlei Kontakt zu anderen Autoren sucht. Wenn er ihn sucht, sieht er so aus. Vernünftig, sachlich und freundlich. Aber der Kontakt, der zu ihm gesucht wird, ist fast ausschließlich negativ und voll von Kritik. Martin1978 zum Beispiel hat ihn mehrfach darauf hingewiesen, wie schlecht es ist, sich nicht an den Hauptautoren eines Artikels zu halten. Robert Kerber hingegen hat sich jetzt zur Mission gemacht, Anstecknadel darauf hinzuweisen, dass es keine Hauptautoren irgendwelcher Artikel gibt. Wenn man permanent solche widersprüchlichen und negativen Kommentare auf seiner Diskussionsseite zu lesen bekommt, kann man sicherlich verstehen, warum jemand schnell gefrustet ist. Ich gehe mal davon aus, dass Anstecknadel dich in der Reihe von Kerber und Co. gesehen hat. Kerber hat sich beispielsweise zur Aufgabe gemacht, immer wieder gegen Anstecknadel zu giften und ihm schlechte Arbeit vorzuwerfen. Fast alle Behauptungen über Anstecknadel sind allerdings stark übertrieben und lassen sich leicht widerlegen bzw. in einem besseren Kontrast darstellen. Du bist also gerade in einen Konflikt hineingeraten, der von Autoren wie Kerber gegenüber Einzelgängern wie Anstecknadel geschürt wird. Du wurdest von Anstecknadel in einem absolut miesen Ton angemacht, aber Kerber genießt es gerade überall mal wieder gegen Anstecknadel zu hetzen. Schau dir einfach Kerbers Versionsgeschichte an, gleich auf vier verschiedenen Seiten haut er gegen Anstecknadel (Anstecknadels Diskussionsseite, Komponistendiskussionsseite, deine Diskussionsseite, Diskussionsseite der Redaktion Film und Fernsehen). Und so geht es vereinzelt bereits seit Wochen... -- Critican.kane (Diskussion) 01:47, 20. Nov. 2012 (CET)
Critican.kane, weder ich noch die User Martin1978 und Maleetz und Hoerestimmen und César haben Anstecknadel belästigt, sondern teils sogar ausgesucht höflich angefragt und Reaktionen in zum Teil unzumutbarem Ton erhalten. Ich habe dir hierzu auf deiner Disk geschrieben. – Robert K. (Diskussion) 11:31, 20. Nov. 2012 (CET)
Hallo Critican.kane, auch dir Danke für die Nachricht. Auch das gibt mir etwas Perspektive. Allerdings möchte ich schon anfügen, dass es nicht nur der Ton ist, sondern auch das Diskussionsverhalten: Erst mir eine Frage, Unterstellung und Unverschämtheit nach der anderen vorsetzen und dann die Diskussion für beendet erklären. Die Frage, ob das alles Fehler (bzw. "Schwachsinn!!!!") waren, was ich dem armen Herrn Kleinebreil angetan habe, oder eher Fragen des persönlichen Geschmacks, halte ich damit nicht für beantwortet. Trotzdem hoffe ich, dass ihr allesamt die Situation beruhigen könnt, damit am Ende alle produktiven Kräfte (auch Anstecknadel) etwas davon haben – viele Grüße, --Andropov (Diskussion) 08:58, 20. Nov. 2012 (CET)

Erich Klabunde

Ich habe deine hervorragend gut referenzierte Überarbeitung bemerkt und wollte hiermit meine Anerkennung für diese Arbeit aussprechen. Ich hatte seinerzeit die Erstfassung erweitert und bin nun überrascht, welche Menge an Informationen hier noch zusammengekommen ist. Mit freundlichem Gruß --Holgerjan (Diskussion) 13:41, 28. Dez. 2012 (CET)

Lieber Holgerjan,
vielen Dank für die freundlichen Worte und das Lob! Da macht das Wikipedia-Prokrastinieren doch gleich doppelt Spaß. Dir einen guten Start ins neue Jahr, --Andropov (Diskussion) 19:00, 28. Dez. 2012 (CET)

Welch ein Glück

Guten Morgen, Andropov,
die Ergänzungen, insbesondere die Einzelnachweise, bei David und Georg Erythropel sind (mir, ungeprüft) eine unschätzbare Hilfe. Von der online überprüfbaren Literatur hatte ich zuvor so keine Kenntnis. Mehr als einen Dank dafür - gerne wieder. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 12:38, 20. Jan. 2013 (CET)

Lieber Bernd,
vielen Dank für das Lob! Das möchte ich allerdings zurückgeben: Ich schaue immer wieder gern nach, was Du gerade machst – Du hast ja in dieser enormen Produktivität den Bereich Hannover fast im Alleingang zu einem dichten Netz verknüpft. Für mich als Exilanten sehr schön, mal wieder aus der alten Heimat zu lesen. Viele Grüße, --Andropov (Diskussion) 12:56, 20. Jan. 2013 (CET)
Ich muß jetzt zwischen einfach nochmal meiner Freude Luft geben! Welch eine Bereicherung - für alle Menschen. Erst die zahlreichen, direkt online überprüfbaren (und überprüften!) Details und Anmerkungen machen nun in bereits mehreren Artikeln die Wikipedia besser und genauer als die bisherige Standard-Sekundär-Literatur - und führen zu völlig neuen Erkenntnissen. Danke, danke, danke, etwa für die erstmals im 3. Jahrtausend berichtigte Biographie von David Erythropel. Dank auch für den direkten Link zum Stammbaum der Erythropels, und, und, und. Bei der ungeheuren Verantwortung, die mehr und mehr auf mich, auf uns, auf die Wikipedia zukommt: Wir brauchen genau diese - ehrenamtlich fleissigen - Menschen mit der Genauigkeit eines Andropovs... --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 09:41, 21. Jan. 2013 (CET)

kinski innere logik des zitats

ich bitte um erklärung. der satz machtdoch so keinen sinn--Montarde (Diskussion) 23:24, 9. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Montarde, ich finde die wiederhergestellte Lösung zwar unglücklich, aber wenigstens konsequent: "offenbar ... starb" ist ja ein wörtliches Zitat innerhalb des Ursprungszitats und steht deshalb zwingend in einfachen Anführungszeichen (siehe das englische "apparently ... died,"); wenn man, wie geschehen, die einfachen Anführungszeichen vor offenbar wegnimmt und zugleich hinter starb stehenlässt, wird der Satz mE völlig unverständlich. Viele Grüße, --Andropov (Diskussion) 10:59, 10. Apr. 2013 (CEST)

a´ch du meine güte. verstehe was sie meinen das sit ein zitat im zitat, dann sollte es aber ebenfalls als soclhes dargestellt werden, wie im englsichen originaltext. dazu musds natürlich auf diesen spokesmen verwiesen werden und das zitat im zitat sollte dann in entsprechende naführungszeichen kommen. nur ein fehlplazierte komma ist das auf jeden fall nciht zu lösen. viele grüße--Montarde (Diskussion) 14:45, 10. Apr. 2013 (CEST)

Otto IV.

Guten Morgen Andropov, du hast mir mit deinen Korrekturen eine große Freude beim Otto IV. bereitet. Für diese sicherlich zeitintensiven Korrekturen wollte ich mich bei dir bedanken. Ich möchte dir angenehme Pfingsten wünschen. Beste Grüße --Armin (Diskussion) 10:37, 19. Mai 2013 (CEST)

Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für die aufwändigen und kenntnisreichen Korrekturen beim Otto IV von Armin
Lieber Armin,
herzlichen Dank dir für die Blumen – vor allen Dingen aber danke ich dir für den großartigen Ausbau des Artikels, der dieser interessanten Figur endlich gerecht wird. Ich schreibe bei Gelegenheit noch ein paar Beobachtungen auf die Artikel-Diskussionsseite, wo ich noch Potential sehe, erstmal aber auch dir schöne Pfingsten! Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 12:31, 19. Mai 2013 (CEST)

Nonsuch Palace

Super! Vielen Dank für den Link und die Ergänzungen! Viele Grüße, --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 13:49, 22. Jun. 2013 (CEST)

Gern geschehen, danke für die Anlage dieses Kuriosums! Viele Grüße, --Andropov (Diskussion) 13:54, 22. Jun. 2013 (CEST)

Patronage/Klientelismus

Hallo Andropov,

wie ich aus der Versionsgeschichte entnehme, hattest du einen wesentlichen Beitrag zum Artikel Patronage geleistet. Ich halte die beiden Begriffe für synonym und schlage deshalb vor, die Artikel zu verschmelzen. Wenn du nichts dagegen hast, werde ich demnächst eine Fusion der beiden Einträge versuchen. Beste Grüße. --Bujo (Diskussion) 14:21, 9. Jul. 2013 (CEST)

Hallo Bujo,
zuviel der Ehre: Ich habe nur einige grundlegende Werke zur Patronage ergänzt, an der Artikelsubstanz aber nix geändert – ich habe zwar mal hier und da etwas dazu gelesen, aber keinen ausreichenden Überblick, um die extrem rudimentäre Behandlung in der Wikipedia zu dieser Thematik zu verbessern. Deinen Gedanken (dass die Artikel im Grunde dasselbe behandeln) hatte ich bei meiner Änderung damals auch und bin dir dankbar für die Initiative, die ich unterstütze. Die Gemeinsame Normdatei kennt zwar als Schlagworte sowohl Klientelismus als auch Patronage, nennt sie aber auch „verwandt“. Ich habe gerade im Artikelregister der Enzyklopädie der Neuzeit nachgesehen, die keinen Artikel „Patronage“, dafür aber einen unter „Klientel“ hat; spricht möglicherweise dafür, beide Artikel hier in „Klientelismus“ zu verschmelzen. Falls du auch noch einen inhaltlichen Ausbau vorhast, komm gern auf mich zurück. Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 01:15, 10. Jul. 2013 (CEST)

Vorlage:Literatur entfernen

Hallo, Du machst es anderen schwer, Deine Änderungen bei Euro#Literatur nachzuvollziehen, weil zu zugleich alles erhaltenswerte umformatierst. War es 2x Fuchs raus, 3 Titel rein: Tietmeyer, Oermann, Th. Mayer?

Weshalb schmeisst Du die Vorlagen weg? „Vorlage durch leichter lesbare und bearbeitbare einfache Syntax ersetzt.“ Wenn jemand die per Vorlage erstellten Literatureinträge umstellen oder löschen will, geht das doch mit Copy& Paste; wenn die enthaltenen Daten stimmen, braucht doch in der Vorlage niemand zu korrigieren! --KaPe (Diskussion) 17:09, 2. Aug. 2013 (CEST)

Hallo KaPe, sorry, dass ich es dir schwergemacht habe – aber das, was du gerade schilderst, habe wiederum ich empfunden bei diesen Vorlagen, die für meine Begriffe extrem unübersichtlich sind (und auch oft falsch benutzt werden und bei Büchern, deren Titel nicht dem Schema F folgen, nicht besonders praktisch sind). Deshalb habe ich die Vorlagen ganz ersetzt; so sehe ich (bei der von dir erwähnten Änderung) rechts sofort, was dort steht, während ich das vorher nicht auf einen Blick erfassen konnte. Und würde vermuten, dass das auch anderen so gegangen ist: Oder warum waren dort zuvor auf Position 1 und 4 exakt dieselben Werke dupliziert, ohne dass es jemand geändert hätte? Meine Änderung war: zweimal Münzkatalog raus (veraltet), einmal Schön raus (veraltet), zweimal Fuchs raus (veraltet bzw. nur marginal interessant). Ich denke, die Liste war vor meiner Änderung ausgesprochen überarbeitungsbedürftig und ist es jetzt etwas weniger – und hoffe auf dein Einverständnis. Beste Sonntagsgrüße, --Andropov (Diskussion) 18:56, 4. Aug. 2013 (CEST)
Sicher war die Liste überarbeitungsbedürftig. Gestört hat mich die Missachtung eines Prinzips der Zusammenarbeit, dass man eine regelkonforme Arbeit anderer Autoren nicht über den Haufen schmeisst. Hier war die Vorlage tatsächlich nicht sauber genutzt worden, denn die ISBN stand verschiedentlich hinter der Vorlagenklammerung (was wir beide leichterdings hätte anpassen können). Du zeigst mit Deiner Bearbeitung, dass Du die Empfehlungen von WP:Literatur perfekt umsetzen kannst, und dazu keine Vorlage benötigst. Ich kann auch das Argument nachvollziehen, dass die Doppelung mit der Vorlage schlecht erkennbar ist; dafür gibts dann die Artikelansicht und die Vorschau. Ansonsten braucht man bei einem sauberen Literatureintrag nix bearbeiten, außer vielleicht mal ändern wegen ner neuen Auflage oder anderem Verlag. Zur Vereinheitlichung greife ich bei Literaturangaben und Internetquellen gerne auf die Vorlagen zurück. Bei letzter kann ich Probleme mit der Lesbarkeit im Quelltext gut nachempfinden, bei den untereinander am Zeilenanfang stehenden Literatur-Vorlagen kaum. --KaPe (Diskussion) 00:50, 8. Aug. 2013 (CEST)
Lieber KaPe,
zuerst mal danke ich dir für die konstruktive und freundliche Art Kritik zu äußern, das ist in der Wikipedia ja nicht so verbreitet :) Ich verstehe deinen Ärger, weiß aber nicht, ob ich im Wissen darum überhaupt gehandelt hätte: Denn der Abschnitt Literatur beim Artikel Euro ist seit Jahren nicht mehr von jemandem „gepflegt“ worden, d. h.: niemand hat sich darum gekümmert, was dort insgesamt aufgeführt wurde und welchen Nutzen der Leser daraus zieht (sieht man an der veralteten und vielfach redundanten Auswahl). Ich hätte die Änderung nicht gemacht, wenn ich mit den Vorlagen hätte weiterarbeiten müssen, weil das für mich – wie oben beschrieben – einen erheblichen Mehraufwand bedeutet hätte. Dann wäre wahrscheinlich noch Monate oder sogar Jahre der alte Zustand geblieben. Was also tun? en:Agree to disagree? Ich habe nichts dagegen, wenn du die Vorlage wieder dort einpflegst und damit die von dir genannten Vorteile wiederherstellst; ich selbst möchte das nicht machen. In Ordnung? Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 09:06, 8. Aug. 2013 (CEST)

Berliner Funkturm

Hallo Andropov, ich habe heute den Berliner Funkturm sprachlich überarbeitet in dem Glauben, nun alles, was einer Verbesserung bedarf, auf Vordermann gebracht zu haben. Dein Beitrag belehrt mich nun eines Besseren. Voller Anerkennung für Deine Nachbesserungen werde ich Dich nun in meine Liste jener Wikipedia-Benutzer aufnehmen, deren sprachliche Kompetenz mir imponiert. Beste Grüße vom --Sprachfreund49 (Diskussion) 23:51, 31. Aug. 2013 (CEST)

Wow – herzlichen Dank, lieber Sprachfreund, für das große Lob. Ich hatte den Artikel vor einigen Wochen schonmal durchgeschaut und dabei eine ganze Menge übersehen, ich verstehe also nur zu gut, wovon du sprichst :) An meinen eigenen Texten mache ich mit dem Feilen und Schmirgeln überlicherweise immer wieder weiter, und ich sehe diese Unabgeschlossenheit sogar positiv. Großartig, dass sich das kollaborativ fortsetzen, ja steigern lässt; in diesem Sinne: Auf gute Zusammenarbeit! Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 05:52, 1. Sep. 2013 (CEST)

Philipp von Schwaben

Guten Abend, da du mir beim Welfen so nett geholfen hast, vielleicht kannst du dir seinen Kontrahenten ansehen? Ich habe ihn für den SW kandidieren lassen. Die Grobfassung steht bereits. Jetzt beginnt der Feinschliff. Gruß --Armin (Diskussion) 20:46, 3. Sep. 2013 (CEST)

Grüß dich Armin, mache ich gern! Ich komme hoffentlich im Lauf der nächsten Tage dazu, nach einem ersten Überfliegen aber schonmal: Großartige Arbeit! Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 11:03, 4. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Andropov, danke für deine Durchsicht des Artikels bzw. Rückmeldung. Du hast mir dadurch eine große Freude bereitet. Ich hoffe, dass du es in wp etwas länger aushälst bzw. an der Stange bleibst. Wir können Fachleute bzw. Kompetenz gut gebrauchen. Wie du sicherlich - nicht nur an der Diskussion in der Redaktion Geschichte - gemerkt hast. Deine Punkte zu Philipp kann ich aus privaten Gründen erst kommende Woche mit der notwendigen Ruhe abarbeiten. Ach so, wenn du digitale Versionen zu den Quellen verlinkt sehen möchtest, wäre das natürlich gut es selbst umzusetzen. Damit kenne ich mich leider nicht so aus. Ich melde mich demnächst wieder. Gruß --Armin (Diskussion) 18:02, 8. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Armin, gern geschehen, besonders für einen so gut lesbaren und bereichernden Artikel! Ich habe eigentlich schon vor, hier noch etwas mitzumachen, wenn ich auch noch nicht weiß, ob ich mich so richtig der Wikipedia verschreibe. Um die digitale Verlinkung kümmere ich mich gern selbst, vielleicht aber auch erst gegen Ende des Monats. Frohes Schaffen! --Andropov (Diskussion) 13:21, 10. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Andropov, kannst du dir den Karl Hampe (Historiker) vielleicht sprachlich/inhaltlich ansehen? Ich bin zwar noch nicht ganz fertig, aber bis zum Monatsende ist es nicht mehr so lang. Habe ihn ja für den Schreibwettbewerb vorgeschlagen. Gruß --Armin (Diskussion) 13:04, 25. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Armin! Noch so ein umfassendes Großwerk in kurzer Zeit, beeindruckend! Beim ersten Überfliegen sieht der Text gut aus, ich schaffe es aber wohl erst am Wochenende gründlich draufzuschauen. Vielleicht nützt das ja noch für den Schreibwettbewerb. Viel Spaß und Erfolg dabei, --Andropov (Diskussion) 21:06, 25. Sep. 2013 (CEST)
Ich habe es ganz knapp nicht mehr am Wochenende geschafft :-) und hoffe, die Anmerkungen auf der Diskussionsseite (großenteils Kleinigkeiten) wirken nicht abschreckend; der Artikel ist auch so gut. Viel Erfolg! --Andropov (Diskussion) 00:16, 30. Sep. 2013 (CEST)
Guten Abend, vielen Dank. ich habe deine Kritikpunkte so weit abgearbeitet. Bei zwei Punkten komme ich nicht recht weiter: Schließlich ist das Urteil im Artikel, die Novemberrevolution sei ihm „verhasst“, schon extrem stark und lässt mich auf ausführliche Äußerungen Hampes dazu hoffen. Was konkret vermisst du? Für viele Royalisten war doch der Untergang der Monarchie ein Schock gewesen.
Die Bewertung seiner Rolle in Weimar scheint mir nicht ganz schlüssig: Wie kann er sich aus tagespolitischen Fragen rausgehalten haben und sich auf die (Elfenbeinturm-)Forschung zurückziehen – und zugleich die tagespolitisch nutzbare und ausgeschlachtete Schrift zum „Zug nach dem Osten“ schreiben? Reicht dir das als Erklärung. Es handelt sich um ein Darstellung unmittelbar nach der Kriegszeit, also noch bevor die eigentlichen Debatten um dieses Thema einsetzen. So verstehe ich es jedenfalls.
Vielen Dank! Beste Grüße --Armin (Diskussion) 19:19, 5. Okt. 2013 (CEST)
Guten Abend Armin, deine Klarstellungen leuchten mir ein (also entsprach Hampe ziemlich dem konservativen Mainstream), meine Fragen sind damit beantwortet. Danke dafür und beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 21:08, 6. Okt. 2013 (CEST)

Anton Hofreiter

hat sich beworben / bewarb: Ist es denn richtig, die WP für tagesaktuelle Berichterstattung zu gebrauchen? Für einen lexikalischen Eintrag ist dies doch falsch?? --VINCENZO1492 10:24, 25. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Vincenzo1492, der Ansicht kann ich durchaus etwas abgewinnen, dass solche ungelegten Eier besser noch nicht in der Wikipedia auftauchen. Aber dann dürften doch andere tagesaktuelle Informationen – wie etwa vor dem 22. September die Umfragewerte in Bundestagswahl 2013 oder die Wahlkreisbewerber in den jeweiligen Artikeln zu den Bundestagswahlkreisen – auch nicht drin sein? Ich würde sagen, allein schon die Bewerbung um einen der höchsten Posten in der Grünenspitze ist für die politische Karriere Hofreiters (bisher 2. Reihe) der absolute Höhepunkt. Meiner Ansicht nach sollte Wikipedia also solche tagesaktuellen Geschehnisse tatsächlich aufgreifen (einer der Vorteile der Schnelligkeit des Mediums), wenn sie wichtig genug sind, und das scheint mir hier der Fall. Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 10:57, 25. Sep. 2013 (CEST)

Geschichte des Tennis - Kandidatur-Diskussion

Hallo Andropov,

danke für Deine Anmerkungen, die ich leider erst heute beantworten konnte. Ich habe den Artikel inzwischen etwas überarbeitet und hoffe, die Kritikpunkte weitestgehend ausgeräumt zu haben. Könntest Du daher nochmals einen Blick darauf werfen? Danke --kompakt-disk 16:30, 10. Nov. 2013 (CET)

Habe ich gern abgegeben und den Artikel gern gelesen, danke dafür! Weiteres auf der KALP-Seite. Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 17:39, 10. Nov. 2013 (CET)

Burgundische Geschichte / Burgunden und Burgunder

Hallo Andropov, dauert grad in der Vorweihnachtszeit noch ein Weilchen mit meiner Reaktion hierzu. Bin zur Zeit privat voll eingespannt. MfG -- Drekamu (Diskussion) 06:47, 10. Dez. 2013 (CET)
Hallo Drekamu, so gehts mir auch :-), dann wünsch ich wenig Stress und bis die Tage! --Andropov (Diskussion) 09:49, 10. Dez. 2013 (CET)
Hallo Andropov, gern würde ich das Für und Wider zu den obigen Varianten des Stammesnamen mit Dir und anderen Wiki-Autoren aus der Redaktion Geschichte genauer besprechen, leider wird es bald Ostern und ich komme nach wie vor gar nicht dazu, Artikel für die Wikipedia zu erstellen oder längere Diskussionen hierzu zu führen. Doch aufgeschoben soll nicht aufgehoben sein! Mit freundlichen Grüßen zwischendurch, --Drekamu (Diskussion) 22:58, 19. Mär. 2014 (CET)
Hallo Drekamu, danke für dein Anklopfen! Ich bin selbst seit Jahresanfang ziemlich beschäftigt, freue mich aber auf den Austausch, whenever we find the time. Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 10:47, 21. Mär. 2014 (CET)

Weihnachten

Hallo Andropov, ich möchte dir angenehme und erholsame Weihnachten wünschen und mich zugleich für die konstruktive Zusammenarbeit der letzten Monate bedanken. Beste Grüße --Armin (Diskussion) 11:04, 25. Dez. 2013 (CET)

Jetzt muss ich gestehen, dass ich schon schockiert oder irritiert oder enttäuscht bin. Wie konntest du dich denn zu so einem Unsinn hinreißen? Kann man diese absolut grausige Formatierung bereinigen? Sie konnte sich zum Glück - völlig zu Recht - auch in wikipedia nicht durchsetzen. Noch einen angenehmen zweiten Weihnachtstag wünsche ich dir. --Armin (Diskussion) 10:31, 26. Dez. 2013 (CET)

Lieber Armin,
ich danke Dir für die freundlichen Wünsche und hoffe, auch Du hattest ein schönes Fest und kannst Dich auf einen erholsamen Jahresausklang freuen. Ich habe mich auch gefreut, dass ich an Deinem ungeheuer produktiven und hochwertigen Wikipedia-Werk am Rande mitwerkeln konnte und wünsche Dir und der Wikipedia (und natürlich auch mir :-)), dass Dein Spaß und Deine Energie im neuen Jahr ungetrübt von den Nickeligkeiten des hiesigen Alltags anhält! Zu dem Unsinn: Ja, da hast Du Recht, da habe ich mich von einer neuen Möglichkeit (gesehen bei Edwin Redslob) hinreißen lassen, doch nicht gemocht, aber zu ändern mich nie aufgerafft. Ich werde das gern wieder zurücknehmen, allerdings überlege ich mir noch, ob sich eine platzsparende Möglichkeit auftut (Gruppieren?). Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 00:48, 27. Dez. 2013 (CET)
Hallo Andropov, wenn man auf einem Aufsatz von 15 Seiten fünfmal auf verschiedene Seiten samt folgender Seite verweist, dann reicht es den Sammelband nur einmal anzugeben. Der Leser muss doch dann so oder so den Sammelband lesen. In jedem Fall ist es Käse die Seitenzahl an die Fußnote zu setzen. Das ist keineswegs leserfreundlich oder sonstwie üblich. Mir dreht sich bei so etwas der Magen. Kannst du dir den Friedrich II. (HRR) ansehen und mir eine Rückmeldung geben? Er ist grad auf KLA. Was ließe sich optmieren? Grüße und alles Gute schon mal für 2014. --Armin (Diskussion) 00:27, 29. Dez. 2013 (CET)
Lieber Armin, bei dem Leonhard-Aufsatz bin ich anderer Ansicht: Wenn ich einzelne Aussagen übernehme, mache ich dem Leser gern so kleinteilig deutlich wie möglich, wo er die Aussagen finden kann (und so gehst Du ja in Deinen Artikeln auch vor, wie mir scheint), was ich als Leser als freundlichen Service empfinde; der Sinn, den Leser pauschal in den 15 Seiten suchen zu lassen, obwohl ich sie für ihn schon durchgesehen und ausgewertet habe, erschließt sich mir nicht. Aber, wie geschrieben, werde ich die Seitenzahlen an den Fußnotenankern wegnehmen. Den Friedrich sehe ich mir gern an, schaffe das womöglich aber erst Anfang Januar. Auch Dir ein gutes Jahr 2014! --Andropov (Diskussion) 13:07, 29. Dez. 2013 (CET)
Hallo Andropov, wenn du am Friedrich II. noch den einen oder anderen Verbesserungsvorschlag hast, dann wäre ich dir für eine Rückmeldung in den kommenden Tagen dankbar. Noch habe ich die Literatur allesamt zu Hause vorrätig. Gruß --Armin (Diskussion) 14:22, 29. Jan. 2014 (CET)
Lieber Armin, ich habe dich nicht vergessen, hatte aber vielzuviel zu tun. Ich schaue mal, ob ich heute Abend dazu komme. Viele Grüße! --Andropov (Diskussion) 18:28, 29. Jan. 2014 (CET)

Weimarer Republik

Hallo Andropov,

Deiner Bemerkung, die Weimarer Republik ende mit der Kanzlerschaft Adolf Hitlers muss ich widersprechen, da Hitler ja zunächst auf verfassungsmäßigem Wege ins Kanzleramt gelangt ist, und somit die Weimarer Republik zumindest ein paar Tage weiter bestand. Dies macht es erforderlich, Hitler ebenfalls noch als Reichskanzler aufzulisten. --TimSteinberg (Diskussion) 00:14, 13. Jan. 2014 (CET)

Hallo TimSteinberg,
danke für die Nachricht, ich bleibe aber anderer Meinung: Wann genau die Weimarer Republik untergegangen ist, ist tatsächlich Gegenstand der Debatte unter Historikern und wird irgendwo zwischen 1929 (Ende der wirtschaftlichen Erholung), 1930 (Beginn der Präsidialkabinette) und 1934 (Tod Hindenburgs etc.) diskutiert. Die allgemein anerkannte Zeitschwelle sehe ich allerdings in der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler am 30. 1. 1933, wie das etwa auch Eberhard Kolb darstellt; wenn du anderer Meinung bist, müsstest du dafür Belege raussuchen, dass deine Meinung die herrschende ist. Die Wikipedia jedenfalls sieht es bisher auch an vielen anderen Stellen (etwa Navigationsleiste Reichskanzler Weimarer Republik) so wie ich. Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 09:17, 13. Jan. 2014 (CET)

Held

Du hast Rahmsdorf herausgenommen, stimme zu der ist durch Zerschlagung des Denkmals in Vergessenheit geraten, aber da stehen Könige und auch Kaiser drinnen, das sind keine Helden, den ein gekröntes Haupt macht keinen Helden. Ein König ist mehr als ein Held.--Markoz (Diskussion) 16:39, 21. Mai 2014 (CEST)

Henry IV en Herculeus terrassant l Hydre de Lerne cad La ligue Catholique Atelier Toussaint Dubreuil circa 1600.jpg
Hallo Markoz,
das ist ein interessantes Thema; der Held ist ja nicht so richtig definierbar; ein Objekt, das sich genauer Bestimmung entzieht und wohl für jeden irgendetwas anderes bedeutet. Insofern stimme ich dir grundsätzlich zu: ein Monarch ist etwas anderes als ein Held; ein Held ist eine Figur, die sich für andere / höhere Werte opfert, und ein Monarch ist ein Herrscher, der seine Untertanen regiert. Aber ein Monarch kann natürlich auch als Held dargestellt werden, siehe nebenstehend Heinrich IV. (Frankreich), wie er den antiken Helden Herkules nach dem Sieg über die Hydra verkörpert (und damit seine herrscherliche Leistung rühmen lässt, die Hugenottenkriege beendet und Frankreich befriedet zu haben). Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 20:44, 21. Mai 2014 (CEST)
Das sich Kaiser und Könige gerne mit dem Heldenmythos schmückten, unwidersprochen - grade Wilhelm I., siehe auch Kaiser Wilhelm I. Denkmälern hat sich diesbezüglich recht hervorgetan. Aber ein echter Held wird man einzig allein durch die Tat, nicht durch ein Amt. Es stimmt das Barbarossa und Löwenherz sich als tapfer erwiesen haben, das wird aber auch von einem mittelalterlichen König als Grundvoraussetzung erwartet. Da muß schon mehr kommen...Hätten sich diese gekrönten Häupter für eine gute Sache, wie es beispielweise die Liebe ist, kreuzigen lassen, dann wären sie echte Helden gewesen.--Markoz (Diskussion) 20:59, 21. Mai 2014 (CEST)
Hm, wie gesagt: Ich glaube, dass es keine „echten Helden“ gibt, sondern nur Konstruktionen von Heldenfiguren durch sie verehrende Gruppen. Und (Helden-)Taten lassen sich für Monarchen natürlich auch finden; so überlegte sich Wilhelm II. ja in seinem Hauptquartier in Spa, in den letzten Kriegstagen doch nochmal zu Pferd an der Spitze seiner Truppen gegen den Feind zu reiten. Und Heinrich IV. von Frankreich forderte im französischen Religionskrieg, in dem er immer wieder als Feldherr auf dem Schlachtfeld stand und damit sein Leben riskierte für die von ihm als richtig betrachtete Konfession und deren Anhänger, seinen Widersacher, den Herzog von Guise, zum Zweikampf auf: Beide sollten um ihr Leben kämpfen, um die Leben der einfachen Soldaten zu schonen. Ist das keine Heldentat (wenn man sie denn als solche konstruieren will)? --Andropov (Diskussion) 21:05, 21. Mai 2014 (CEST)
Doch es gibt echte Helden..z.N. die Feuerwehrleute von Tschernobyl, die wussten das sie sterben würden, bzw. radioakriv verseucht würden und haben trotzdem den Betonmantel gebaut um ihre Familien aber auch Andere zu retten. Auch Friedrich der Große war oft bei der Truppe, hab irgendwo mal eine Tabakdose von ihm gesehen da steckte ne Kugel drinnen. Da die Abgrenzung so schwer ist, halte auch ich eine Kategorie: Held mittlerweile für schwierig...auch die Liste im Heldenartikel würde ich streichen.--Markoz (Diskussion) 16:20, 22. Mai 2014 (CEST)
Immer noch nicht überzeugt :) Denn gerade die armen Tschernobyl-Helfer wurden ja überhaupt nicht über die drohenden Gefahren aufgeklärt, und so ganz freiwillig war ihr Einsatz, soweit ich mich erinnern kann, auch nicht. Ob einer gleich schon Held ist, nur weil er sein Leben für andere aufzuopfern bereit ist, halte ich noch nicht für ausgemacht: Oder sind automatisch alle Kamikaze-Flieger und Selbstmordattentäter Helden? --Andropov (Diskussion) 17:23, 22. Mai 2014 (CEST)
letztgenannte ganz sicher nicht......aber Palästinenser sehen die als Helden an, deswege am besten Liste löschen--Markoz (Diskussion) 17:32, 22. Mai 2014 (CEST)
Also stimmen wir doch überein: Wer ein Held ist, ist immer abhängig vom Beobachterstandpunkt; es gibt keine objektiven Kriterien und somit auch keine „echten“ Helden. Ich werde gleich mal auf der Diskussionsseite des Helden vorschlagen, die Liste zu löschen. --Andropov (Diskussion) 17:38, 22. Mai 2014 (CEST)
P.S.: Am 1.12.2001 war ich hier [1], daher kann ich Deinerr Argumentation sehr gut folgen.--Markoz (Diskussion) 20:38, 22. Mai 2014 (CEST)

Melancholiker

Schwächen des Menschen sind Kritikausübung (Orientierung an den Schwachen) bzw. emotionale Instabilität und Introversion (Schwach sein), Stärken sind emotionale Stabilität (Orientierung an den Starken) und Extraversion (Stark sein). Schwächen sind also eher negative Charaktereigenschaften, Stärken eher positive. Entsprechend der Logik kann man über die Temperamente folgendes aussagen:

Choleriker sind stark an den Schwachen orientiert (Extrem des Zuviel, negativer Bestandteil ist die Orientierung an den Schwachen, also die emotionale Instabilität) Phlegmatiker sind schwach an den Starken orientiert (Extrem des Zuwenig, negativer Bestandteil ist die Schwäche, also die Introversion)

Mischt man also die Trockenheit des Cholerikers und die Kälte des Phlegmatikers zusammen, so erhält man die negative Mitte, die des Melancholikers, der am weitesten von der Mitte des Lebens entfernt ist:

Melancholiker sind schwach an den Schwachen orientiert ("Laue" Mitte, enthält nur negative Bestandteile)

Ganz anders verhölt es sich, wenn man die Stärken des Cholerikers (seine Hitzigkeit) und des Phlegmatikers (seine feuchte Art) kombiniert, dann erhält man die goldene Mitte (Begriff aus dem Buddhismus), das sanguiniche Temperament:

Sanguiniker sind stark an den Starken orientiert (Goldene Mitte, enthält nur positive Bestandteile) - Zitat aus Wikipedia: Im Buddhismus wird Heiterkeit als ein Merkmal der Erleuchtung gesehen. Sie ist eine Folge des gelösten über den Dingen Stehens aus vollständiger Einsicht. Heiterkeit ist dem sanguinischen Temperament zugeschrieben.

Man braucht also keine Belege, der Beleg ist die Temperamentenlehre nach Galenos selbst!!! --Geomaster 12:47, 18. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Geomaster,
danke für deine Antwort, die ich sehr interessant finde. Sie überzeugt mich aber nicht völlig: Du mischst Konzepte, die wissenschaftlich im 20. Jahrhundert entwickelt worden und damit Teil der Moderne sind, mit den antiken bzw. grundsätzlich vormodernen Vorstellungen der Temperamentenlehre. Sicherlich lassen sich da Überschneidungen und Übereinstimmungen feststellen, sie basieren aber auf grundsätzlich völlig unterschiedlichen Vorstellungen davon, wie ein Körper und der Geist funktionieren; und das PEN-Modell hat sich ja, soweit ich das sehe („Big Five (Psychologie)“), auch nicht als empirisch haltbar erwiesen. Deshalb wäre es tatsächlich wichtig und m. E. unausweichlich, dass du für deine Ergänzungen eine fundierte wissenschaftliche Autorität zum Nachschlagen angibst (WP:Q, WP:LIT). Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 16:22, 18. Jun. 2014 (CEST)
Alle vier Temperamente haben ein gesichtsausdruck, vorlagen sind Grundwissen über den Einfluss der CHARAKTEREIGENSCHAFTEN auf Gesichtsform und Mimik, bei emotional labilen Menschen ist der Kinn eher eckig und der Unterkiefer angespannt, auch die unteren Augenlieder schwanken, bei introvertierten Persönlichkeiten ist der Schädel eher rundlich weich und der Oberkiefer entspannt, die oberen Augenlieder sind geweitet. Kombniniert man diese Seiten also, haben wir das gesicht des Weinendenden, des Heulers, sprich: des MELANCHOLIKERS IN REINFORM!!! Siehe dazu auch die Artikel Choleriker und Phlegmatiker--Geomaster 20:17, 7. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Geomaster,
zu meinem Grundwissen gehören die von dir genannten Dinge nicht. Wahrscheinlich bin ich da nicht gebildet genug, aber für solche Menschen ohne mindeste Ahnung wie mich sollte es dir doch ein Leichtes sein, verlässliche und grundlegende WP:Literatur zu beschaffen und anzugeben, die deine Änderungen belegen können. Dann bin ich auch gern bereit, mich überzeugen zu lassen. Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 20:21, 7. Aug. 2014 (CEST)
Ich habe mal eine Tabelle mit den vier Temperamenten erstellt, diese könnte in Zukunft als Legende genutzt werden:
Introversion Extraversion
Emotionale Stabilität
Phlegmatiker
Sanguiniker
Emptionale Labilität
Melancholiker
Choleriker

Vielleicht kann man diese gesichter ja jetzt besser verstehen!!!--Geomaster 20:32, 7. Aug. 2014 (CEST)

Lieber Geomaster, ich finde diese Zusammenschau interessant, aber sie ist und bleibt nun mal unbelegt. Und ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass diese Art der Charakter-/Gesichtsausdrucks-Korrelation von allen führenden Wissenschaftlern geteilt wird. Das wäre aber Grundvoraussetzung, um sie unbelegt in einem Artikel der Wikipedia zu behalten. Deshalb nochmal die Bitte, deine interessanten Ideen mit reputabler Fachliteratur zu belegen. Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 20:41, 7. Aug. 2014 (CEST)

Sabine Tegtmeyer-Dette

Hallo Andropov!

Die von dir angelegte Seite Sabine Tegtmeyer-Dette wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:17, 30. Jun. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Volker Rühe

Lieber Andropov,

danke für die Mitarbeit. Ich habe mir die Änderung von Politipraktiker angeschaut, die Sie verworfen haben. Aus meiner Sicht zu unrecht, denn die Aufgabe der Kommission ist eindeutig geregelt und insbesondere die SPD hat auf den Begriff SICHERUNG und Überprüfung vor dem Hintergrund einer stärkeren militärischen Zusammenarbeit in Europa Wert gelegt. Es ist also nicht richtig, dass die Lockerung das Ziel ist. Beste Grüße Leviathan

Lieber Leviathan,
danke für die Nachricht und den Dank. Nach allem, was die Gesetze der Logik hergeben, handelt es sich bei der „Sicherung“ um nichts als Politiker-Schönsprech: Denn die Rechtslage ist ja dank des „Out of Area“-BVerfG-Urteils und des im Artikel verlinkten Gesetzes klar und eindeutig und bedürfte keiner Kommission, um das zu ändern. Jede Kommission, die zu diesem Thema einberufen wird, kann nur eine Lockerung der bisher eindeutig auf Parlamentsbeteiligung zugeschnittenen Regelung zum Thema haben; eine Bestätigung des Status quo („Sicherung“) bräuchte überhaupt keine Überprüfung. Oder was übersehe ich? Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 00:33, 11. Aug. 2014 (CEST)

Artikelüberarbeitung

Lieber Andropov, vielen Dank für deine durchweg angebrachten Überarbeitungen und Verbesserungen im Artikel Aschkenasim! Insbesondere von der Neugliederung und Formatierung der Einzelnachweise bin ich nachhaltig beeindruckt. Einfach nur vorbildlich und beispielhaft. Empfinde es nicht als selbstverständlich, daß du dir so viel Zeit genommen hast. Einfach nur klasse! Und - so wirds doch noch was mit dem Lemma. Ganz lieben Gruß --87.79.166.187 12:21, 14. Aug. 2014 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (11:23, 29. Okt. 2014 (CET))

Hallo Andropov, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:23, 29. Okt. 2014 (CET)

Parlamentswahl in Tunesien 2014

Hallo Andropov,

hab Dank für deine konstruktiven Beiträge zu diesem Thema. Ich finde, es ist ein wirklich gelungener und informativer Artikel zu einem aktuellen Thema entstanden. Beste Grüße, --Bujo (Diskussion) 17:31, 1. Nov. 2014 (CET)

Hallo Bujo,
danke dafür, das Kompliment gebe ich gern zurück: Es hat Spaß gemacht, mit dir daraus einen ordentlichen Artikel zu machen. Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 18:35, 1. Nov. 2014 (CET)
Magst du auch bei der bevorstehenden Parlamentswahlen in Ägypten 2015 und den zugehörigen politischen Akteuren/Systemen mithelfen? P.S: Im Artikel Benutzer:Dribblers Jungfischbecken stehen viele Artikel zu diesem Thema. Magst du noch vor dem 24. April helfen, die Artikel in den ANR zu verschieben?--95.91.238.39 11:31, 13. Feb. 2015 (CET)
Hallo, danke für die Einladung; so richtig Ahnung vom Thema habe ich nicht, werde aber mal schauen, ob ich etwas beitragen kann. Deshalb kann ich auch die Frage der Umschriften nicht entscheiden, die ja dazu geführt hat, dass die Artikel im Jungfischbecken stehengeblieben sind. Da kann ich also nicht behilflich sein. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 12:04, 13. Feb. 2015 (CET)
Im Prinzip ist jeder eingeladen, den Jungfischbecken auszuwildern, die Lemmata im Becken sind richtig, da sie von den jeweiligen verschiebenden so gewählt wurden.--95.91.238.39 12:31, 13. Feb. 2015 (CET)
Nein, die Lemmata wurden meist ohne Prüfung auf dem von Dir gewählten Namen belassen. Daher müssen die Lemmata geprüft werden. --Otberg (Diskussion) 15:05, 13. Feb. 2015 (CET)
Ist das so schwer? Kannst du deine ständigen Anschuldigungen bleiben lassen --95.91.238.39 15:12, 13. Feb. 2015 (CET)

archive.org

Ich habe wieder die Vorlage Webarchive eingesetzt. Hintergrund ist, dass wir im ANR die Authority http://wayback.archive.org/ nicht mehr verwenden, bzw. diese Autority für andere Zwecke (Bot-Bearbeitungen mit manueller Nachbearbeitung) vorgesehen ist. siehe Giftbot/Weblinksuche wayback.archive.org ANR

Bei 72000 Verwendungen von archive.org im ANR sind Vorlagen zu bevorzugen. Dazu kannst du die Vorlage Webarchiv oder eine der Zitationsvorlagen (Cite Web, Internetquelle,...) verwenden. Falls du mit der Textausgabe nicht einverstanden bist, kannst du eine andere Vorlage verwenden, oder wir nehmen eine Anpassung von Webarchiv vor. Nur ein Parameter für Text ist zwar einfach, aber zugegebenermaßen nicht für alle Fälle perfekt.

Im Fall von Zitationsvorlagen bitte die Authority https://web.archive.org/web/ verwenden, wie sich auch von der Vorlage Webarchiv automatisch gesetzt wird. https: ist dabei wegen des Datenschutzes für Benutzer in ungeschützen WLANs (Mobile Zugänge) der Vorzug zu geben. Inzwischen habe wir im ANR 49290 Links mit https, der Rest vorläufig läuft noch mit http. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺  13:34, 9. Nov. 2014 (CET)

Hallo Boshomi,
danke für die Erklärung und die jetzt ordentlichen Links bei Hermann Wilhelm Berning! Dir auch frohes Schaffen, --Andropov (Diskussion) 13:47, 9. Nov. 2014 (CET)
Normalerwiese entferne ich derartige Ergänzungen wie beim zweiten Edit schon beim ersten mal, in diesem Fall hatte ich das leider übersehen (ev. Tippfehler im Suchfeld F3). Abgesehen von den ausstehenden Protokollanpassungen bin ich jetzt übrigens mit archive.org komplett durch, die gesamte Domain ist jetzt durchgehend syntaktisch vereinheitlicht. Alle alten, und zum Teil nicht mehr gültigen Linkversionen wurden dabei ausgebessert. Hintergrund der Aktion ist ein von mir geplante Botanfrage, in dem ich die Informationen aus gefixten Links in einen Artikel auf tote Links in anderen Artikeln übertragen will. Dabei könnte eine knapp fünfstellige Zahl an toten Links auf einen Schlag gefixt werden. Für die manuelle Nachbearbeitung dieses Auftrags hätte ich die wayback-Authority vorgesehen. Dank Giftbot/Weblinkssuche haben wir dafür eine hocheffiziente realtime Wartungsliste.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺  14:08, 9. Nov. 2014 (CET)

Sprachkorrektur

Guten Abend! Also das verstehe ich nun nicht: Wieso veränderst du Ausdrücke, die sprachlich völlig korrekt sind? Lies bitte mal "Artikel verbessern" und sag mir dann, wodurch ein solches Vorgehen gedeckt ist. M. E. handelt es sich bei den erwähnten "Korrekturen" um persönliche Vorlieben, und solche haben draußen zu bleiben. Die einen sagen halt so und andere anders. Wenn nicht präzis angegeben werden kann, wass im Einzelnen FALSCH ist, sind Veränderungen unbegründet. Siehst du das anders? - Bavarese (Diskussion) 00:23, 18. Nov. 2014 (CET)

Guten Abend Bavarese! Ich bin mir nicht sicher, was genau du meinst: Meine Änderung der Übersetzung von „Bella gerant alii“? Ich weiß, dass die bisher bestehende Version auch eine sprachlich richtige Übersetzung war, allerdings bin ich der Meinung, dass es einen Unterschied gibt und die beiden Versionen damit nicht gleichwertig sind: Meine bemüht sich um eine möglichst große Nähe zum lateinischen Original, weil die Ellipse des Prädikats im ersten Halbsatz auch im Deutschen funktioniert, also das „gibt“ von Venus gedanklich ergänzt werden sollte bei Mars. Warum das „(den)“ bisher eingeklammert war, erschließt sich mir nicht, schließlich heißt alius ja „der andere“, wie ich im Editkommentar schon angegeben habe, alii würde ich also nicht mit „irgendwelche anderen“ übersetzen, sondern mit „einige genau bezeichnete andere“, weshalb das „den“ nicht ergänzt weden muss. Also: Ich bin tatsächlich der Meinung, dass meine Version die bessere ist, und eine bessere Version sollte eine ebenfalls richtige Version ersetzen dürfen, meine ich. Aber ich bin auch nicht böse darum, wenn du deine wiederherstellst. Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 00:35, 18. Nov. 2014 (CET)
Hallo! Nun befinden wir uns in einem Missverständnis. An deiner Änderung an der Übersetzung habe ich nichts auszusetzen, mir gefällt das "den anderen" eh besser, würde es auch, wenn es im Vers unterzubringen wäre, in meine metrische Übersetzung des Distichons aufnehmen, bringe es aber nicht unter. Nein, ich bezog mich auf die "Heiratspolitik der Habsburger". Vielleicht muss ich mich da ja für den etwas - nun ja: - grobianischen Tonfall entschuldigen. Die Vorgeschichte: Ich geriet da neulich mit einem der Kollegen hier wegen Veränderungen, die ich für willkürlich hielt (und die das wohl auch waren) in eine Kontroverse und beobachte sowas nun etwas genauer und reagiere auch, auch wenn ich selber eigentlich gar nicht betroffen bin, etwas ungehalten. Es scheinen hier nämlich Leute unterwegs zu sein, die - edit, edit über alles! - ihren Editzähler mit Ausdruckskorrekturen auffüllen. Ich sehe nicht, wo das Regelwerk der Wikipedia dazu ermuntern würde. Schönen Gruß! -- Bavarese (Diskussion) 01:34, 18. Nov. 2014 (CET)
Na da bin ich ja beruhigt :) Ich muss allerdings gestehen, dass ich mir gerade bei meiner letzten Änderung in der Heiratspolitik der Habsburger keiner Schuld bewusst bin: OK, „fügte sich dieser Entscheidung“ mag zulässig sein, „fügte sich in“ scheint mir aber deutlich näher am heutigen Gebrauch zu sein; wenn ich den Duden anschaue, bin ich von 3a zu 3b gewechselt und finde das auch inhaltlich passender. Die anderen Änderungen sind keine Geschmacksfragen, sondern waren vorher falsch bzw. unpassend: „betrachte sie als eine Art persönliches Opfer“ – da fehlte eine Markierung für Imperfekt beim Prädikat, und „eine Art“ ist der Versuch etwas uneigentlich zu sagen, was ich nicht für statthaft halte, wenn es um enzyklopädisches Schreiben geht: Das ist „sozusagen“ eine Ausflucht, statt Fakten zu liefern, und sollte deshalb entweder als faktisch dargestellt oder ganz gelöscht werden. Ich habe mich (vorerst) für ersteres entschieden. Ebenso meine Löschung des Wortes „treffend“ im nächsten Satz: Das ist POV, und noch dazu nicht belegt, wessen Standpunkt dort eingenommen wird; entweder wird dem Leser dieser Standpunkt geliefert (nämlich welche Autorität diesen Satz für passend hält), oder eine Enzyklopädie hat dem Leser zu überlassen, wie er den Satz findet. Das zweite halte ich für vorzugswürdig. Also: Ich halte meine Änderungen keineswegs für unnötig oder Editconteritis und hoffe auf Dein Verständnis. Gute Nacht, --Andropov (Diskussion) 01:55, 18. Nov. 2014 (CET)

Jahn

Hallo Andprpov, ich habe mal bezüglich der genauen Daten für Joachim Jahn (Geburtsort/-datum, Sterbeort/-datum) beim Stadtarchiv Memmingen angefragt. Mal schauen ob was kommt. Nochmals herzlichen Dank für den Artikel! -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 20:11, 8. Dez. 2014 (CET)

Hallo Memmingen, gern geschrieben! Mir ist erst beim Recherchiern aufgefallen, dass da eine recht große Lücke bestanden hatte, der Mann scheint trotz seines frühen Todes durchaus wichtig gewesen zu sein. Vielen Dank für die Anfrage ans Stadtarchiv, ich bin mal gespannt. Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 20:27, 8. Dez. 2014 (CET)

Ist das nicht Original research? Igittigitt! Fingalo (Diskussion) 14:08, 12. Dez. 2014 (CET)

:) Und ernsthaft: Ich habe gar nichts dagegen, dass Quellen herangezogen werden, die auch in eigenständiger Leistung des WP-Autoren ausgewertet und prägnant zitiert werden, was ja immer eine irgendwie subjektiv gefärbte Auswahl ist. Das sollte aber im Artikeltext dadurch abgesichert werden, dass die derzeit verbreiteten Deutungen in der Wissenschaft genannt, besprochen und mit diesen selbst ausgewählten Zitaten in Zusammenhang gebracht werden. Da sehe ich in vielen WP-Artikeln noch Luft nach oben. --Andropov (Diskussion) 14:18, 12. Dez. 2014 (CET)

Ich bin sehr neugierig, wie das bei den Lebensdaten aus dem Archiv von Memmingen aussehen wird. Was könnte da "gedeutet" werden, und wie wissenschaftlich abgesichert?

Weit abseits der täglichen Arbeit findet zu dem Thema eine ebenso folgenlose wie unsinnige Diskussion in Wikipedia Diskussion:Keine Theoriefindung statt. Da heulen ein paar Wölfe, doch die Karawane zieht vorüber. Fingalo (Diskussion) 16:26, 12. Dez. 2014 (CET)

Mein Statement war natürlich nicht auf eine rein faktische Nachfrage wie in diesem Memminger Fall bezogen, wie du dir möglicherweise schon gedacht hast :), sondern auf deutungsoffene Quellen. Ich kenne die Diskussion nicht und werde den Teufel tun und mich dort einlesen ;), aber grundsätzlich finde ich ständige kritische Reflexion der eigenen Arbeitsmethode gar nicht so übel. Viele Grüße, --Andropov (Diskussion) 16:34, 12. Dez. 2014 (CET)

Heinrich II. (HRR)

Hallo Andropov, kannst du den Heinrich zwischen Weihnachten und Neujahr mal durchsehen und dich im Review dann melden? Ich würde ihn dann einer Wiederwahl im Januar unterziehen. Schöne Feiertage. Grüße --Armin (Diskussion) 19:04, 23. Dez. 2014 (CET)

Lieber Armin, ich habe gleich mal den Artikel durchgesehen und melde mich auf der Review-Seite mit Inhaltlichem. Dir auch eine schöne Feiertags- und Jahresendzeit! Viele Grüße, --Andropov (Diskussion) 00:40, 24. Dez. 2014 (CET)

virescit virtus

"... erstarkt die Tugend"? Unerreichbar, leider, die Alliteration des Originals. Bavarese (Diskussion) 11:38, 27. Dez. 2014 (CET)

Danke, das klingt mir viel besser in den Ohren und werde ich so einbauen, allerdings die wörtliche Übersetzung des Grünwachstums erhaltend. --Andropov (Diskussion) 15:15, 27. Dez. 2014 (CET)

Zur Info

[2] --Hans Haase (有问题吗) 03:14, 4. Jan. 2015 (CET)

Die Tochter des ehemaligen Bundesministers Gerhard Schröder (CDU)

Antina ist ein griechischer Weibername, wie ich durch google herausfand. --Doppelschwanz ...na...? 21:53, 8. Jan. 2015 (CET)

Danke, hier: http://www.vorname.com/name,Antina.html wird das friesisch-niederländisch von Anna abgeleitet. Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 22:15, 8. Jan. 2015 (CET)
Oh ja, ist dann wohl auch treffend, da familiäre Bindungen zu Ostfriesland bestanden. Gute Recherchearbeit :) --Doppelschwanz ...na...? 22:41, 8. Jan. 2015 (CET)

Patavinitas

Vielen Dank für den Hinweis und Link auf Latte! User:Bavarese (Diskussion) 22:52, 23. Jan. 2015 (CET)

Gerne! Hast du nicht Lust deinen lateinischen Artikel ins Deutsche zu übersetzen? --Andropov (Diskussion) 23:01, 23. Jan. 2015 (CET)
Vielleicht, weiß nicht. Ich schreibe lieber dort, weil man sich da nicht ständig irgendwelcher Oberlehrer erwehren muss, die wie in Schüleraufsätze ihre alleinseligmachenden Formulierungen hineinkorrigieren. Dort herrscht nicht persönlicher Gusto, sondern es geht - inhaltlich wie sprachlich - um richtig oder falsch: Fachleute unter sich halt. User:Bavarese (Diskussion) 19:16, 27. Jan. 2015 (CET)
Hm, das ist eine interessante, nachdenklich machende Außensicht. Meinst du, das ist ein Problem besonders der Deutschsprachler? Ich hoffe, unser Zusammenstoß in der Heiratspolitik der Habsburger hat dich nicht davon überzeugt, dass ich auch so einer bin; eigentlich nehme ich für mich in Anspruch, dass ich andere ihren Kram schreiben lasse, wenn es irgend erträglich ist. Und ich wäre fest davon überzeugt, dass sich nur wenige Spezialisten auf den de:Artikel zur Patavinitas mit ihren alleinseligmachenden Formulierungen stürzen würden :) Viele Grüße, --Andropov (Diskussion) 19:27, 27. Jan. 2015 (CET)

verklickt!

Komfort! :D MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:00, 28. Jan. 2015 (CET)

Ähm, really sorry für das Verklicken, aber was meinst du? Viele Grüße, --Andropov (Diskussion) 23:04, 28. Jan. 2015 (CET)

Komfort = kommt vor. :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:43, 28. Jan. 2015 (CET)

:) Gute Nacht! --Andropov (Diskussion) 23:50, 28. Jan. 2015 (CET)

Kurt Zentner

Hallo Andropov, danke für deine Einschätzung und Hinweise beim Review. Der Artikel kandidiert jetzt für eine Lesenswert-Auszeichnung: hier. Gruß -- Miraki (Diskussion) 17:32, 1. Feb. 2015 (CET)

Johannes Kahrs

Lieber Andropow, danke für Deine Nachfrage und die Möglichkeit der Erläuterung. Ziel der Änderungen ist, den Abschnitt "lexikalischer" zu gestalten. Also keine Fakten verändern, aber Wertungen herauszunehmen, so dass der Leser keine Tendenz vorgegeben bekommt, sondern sich selbst eine Meinung bilden kann. Daher tauchen die (wertenden) Formulierungen "System persönlicher Abhängigkeiten und Seilschaften" und "Verstoß gegen die gute politische Kultur" nicht mehr auf. Zu der Einschätzung, die diese Formulierungen transportieren, können die Leser aufgrund der anschließend dargestellten Fakten selbst kommen. In der bisherigen Fassung schwang zu sehr die politische Haltung des Autors mit, das sollte nicht sein (auch wenn es bei Politiker-Artikeln ja häufig der Fall ist...). Die jetzige Einleitung ist neutraler, weniger wertend. Zu Deiner Anmerkung zum "House of Kahrs": Diese Formulierung wurde (aus der Überschrift und dem einleitenden Absatz des Zeit-Artikels) übernommen, weil sie das "System Kahrs" auf griffige und vielen sofort verständliche Weise zusammenfasst. Sie gibt eine Vorstellung, was für eine Art von Politikverständnis hier gemeint ist, ohne eindeutig zu werten. Daher macht es meiner Ansicht nach Sinn, diese Formulierung im Artikel zu platzieren. Herzliche Grüße!

Lieber SchubertH, danke für die Erläuterung! Ich stimme dir nicht in allen Punkten zu, setze das Gespräch aber gern auf der Diskussionsseite des Artikels fort. Auf Wiederlesen! --Andropov (Diskussion) 15:08, 9. Feb. 2015 (CET)

Google-Books

Hallo Andropov!

Die Links auf Bücher die das Wahrheitsministerium (Google-Books) ins Netz stellt sind leider nicht für jeden und überall einsehbar. Deine links bei "Limpieza de sangre" helfen mir leider nicht weiter.--Christian Köppchen (Diskussion) 21:07, 13. Feb. 2015 (CET)

Hallo Christian, a brave new world, in der Tat :) Es könnte möglicherweise daran liegen, dass du von Spanien aus zugreifst? Ich habe gerade eben ausprobiert, die von mir angegebenen Links mit google.es in der Adresse statt mit google.de zu öffnen, und das hat bei mir auch nicht funktioniert – ich weiß nicht, wie das bei dir ist: Wenn du in der Adresszeile aus dem .es ein .de machst, ändert das etwas? Ansonsten kannst du die Links sehr wahrscheinlich mit einem US-Proxy öffnen, der so tut, als wärest du in den USA; du könntest sie etwa bei http://idvanish.com eingeben und würdest dort eine Ansicht des Buches erhalten. Hilft das irgendwie? Sonst überlege ich nochmal. Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 21:40, 13. Feb. 2015 (CET)
Hallo Andropov! Wie Du vielleicht schon aus meiner Bezeichnung "Wahrheitsministerium" entnommen hast, habe ich allgemein so meine (persönlichen) Schwierigkeiten mit dem Zitieren von Google Books.--Christian Köppchen (Diskussion) 21:44, 13. Feb. 2015 (CET)
Ja, mögen tu ich das auch nicht, aber sehr praktisch finde ich das trotzdem. Ich hätte die Links ja auch einfach weglassen können, aber wäre das besser? --Andropov (Diskussion) 21:54, 13. Feb. 2015 (CET)

Goethen

Dank für Deine Edits auf der Seite. Aber bitte lass "Insel Verlag" und "Insel-Verlag" (so die Schreibweise für frühere Ausgaben) so stehen. Es müssten sonst viele, viele weitere Änderungen erfolgen. Gruß --FelMol (Diskussion) 20:38, 16. Feb. 2015 (CET)

Gerne; ich habe dir zu danken für dieses gigantische Werk! Mir ist der Artikel schon im Review aufgefallen, hatte gleich aufgegeben ob der Länge, schaue aber mal, ob ich es jetzt einmal durchschaffe :) Verlag ist natürlich akzeptiert. Gruß, --Andropov (Diskussion) 21:10, 16. Feb. 2015 (CET)

Mythos von Langemarck

Wer sowas glaubt, dem ist nicht zu helfen - einer halt der weit weg vom Schuß so was erfindet! Im übrigen braucht es keinen Beleg, daß etwas nicht stattgefunden hat, wie soll denn das gehen - am 22. Februar hat mein Hund um 8.00 Uhr keinen Haufen gemacht - leider gibt es dafür keinen Beleg, also ist diese Aussage theoretisch nicht wp mäßig - armes Deutschland (Ich werde mich aber deswegen mit Dir nicht anlegen . ist mir zu kindisch - siehe oben!) -- Centenier (Diskussion) 11:06, 22. Feb. 2015 (CET)

Wer glaubt hier irgendwas? Es geht darum, dass der Artikel in diesem Zusammenhang englische Berichte über diese seltsamen (und für mich offensichtlich nicht glaubwürdigen) Praktiken beschrieben hat, die diese offenbar für bare Münze genommen haben; was vorstellbar ist oder nicht, haben nicht wir zu entscheiden, sondern das etablierte Wissen, das wir abbilden. Ich bin mir sicher, wenn du in der Literatur nachsiehst, wirst du eine Aussage finden, die deine stützt, dann gerne wieder in den Artikel. --Andropov (Diskussion) 11:19, 22. Feb. 2015 (CET)

Vermittlungsausschuss?

Hallo, in meinen Augen ist der Zustand im Themengebiet RAF etc. mittlerweile unterirdisch. Die Diskussionsathosphäre ist vergiftet. Laufende Diskussionen verlieren sich regelmäßig in Metadebatten. Regelmäßig kommt es zu Ansätzen von Edit-Wars, an denen regelmäßig mehrere Benutzer beteiligt sind. Selbst kleine Formulierungen können erbitterten Streit auslösen. Eine Orientierung an WP:Geh von guten Absichten aus ist kaum mehr erkennbar, stattdessen treffen regelmäßig die gleichen Leute mit vorgefertigten Ansichten über die vermeintliche Intention der anderen aufeinander. Eine produktive Artikelarbeit ist so kaum mehr möglich. Durch die regelmäßige Anrufung der WP:Vandalismusmeldung und WP:Dritte Meinung beeinträchtigt der Konflikt mittlerweile das Gesamtprojekt. So kann es nicht weitergehen. Ich schlage daher einen Vermittlungsausschuss vor. Dieser kann jedoch nur funktionieren, wenn von allen Beteiligten (oder wenigstens einer überwiegenden Mehrheit) ein Wille zur Klärung vorhanden ist. Daher möchte ich die Chancen zunächst durch direkte Ansprache ausloten. In bester Hoffnung --Häuslebauer (Diskussion) 03:24, 27. Mär. 2015 (CET) In dem weitverzweigten Konflikt mit etlichen (temporär) Beteiligten war es schwierig einzelne Leute auszuwählen, die ich im Vorfeld ansprechen will. Dies soll selbstverständlich auch an alle anderen eine Einladung sein, die ich nicht direkt angesprochen habe, aber die sich angesprochen fühlen.

Hallo Häuslebauer, danke für die Nachricht. Ich sehe die Situationsdiagnose ähnlich, denke aber nicht, dass ein Vermittlungsausschuss da helfen kann: Denn es geht im Ursprung nicht um persönliche Probleme zwischen Benutzern als um einen inhaltlichen Streit, der allerdings inzwischen auch vom Verhalten untereinander untragbar geworden ist. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass ein inhaltlicher Kompromiss her müsste, den ich mir legitimiert durch ein möglichst breites Communitymeinungsbild vorstelle. Oder glaubst du, dass sich die Kontrahenten im Vermittlungsausschuss inhaltlich einigen werden? Was würdest du dort sonst besprechen wollen? Abhängig davon, was dort geschehen sollte, würde ich mich daran beteiligen. Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 09:00, 27. Mär. 2015 (CET)
Ich sehe das Hauptproblem in einer massiven Ausweitung des Konflikts in den letzten Wochen. Es hat zwar mit der Frage der Benennung als "Terroristen" bzw. dem Einschub der "terroristischen Vereinigung" angefangen, sich aber mittlerweile auf etliche andere Fragen ausgeweitet. Eigentlich ziemlich zum gleichen Zeitpunkt, wo der Konflikt um "Terroristen" von mir und anderen entnervt aufgegeben wurde. Ich hätte in einem Vermittlungsausschuss die Hoffnung, grundlegende Mindeststandards für die Zusammenarbeit wieder erreichen zu können, um so wieder eine Basis zu legen. Vielen aktuellen Konflikte sehe ich weniger durch inhaltliche Fragen als durch die miserable Athmosphäre motiviert. Zumindest ist mir an vielen Punkten mittlerweile schleierhaft aus welchen Gründen Reverts erfolgen und Begründungen auf den Diskussionsseiten erfolgen auch so gut wie gar nicht mehr. Schön ist, dass Nils Freiheit seinerseits bereits Bereitschaft zu einem Vermittlungsausschuss signalisiert hat. --Häuslebauer (Diskussion) 15:47, 27. Mär. 2015 (CET)
Ich bin gerne zu jedem Verständigungsversuch bereit, schlag einfach etwas vor. Viele Grüße, --Andropov (Diskussion) 17:12, 28. Mär. 2015 (CET)
Benutzer:Arabsalam hat sich aus seiner Erfahrung sehr negativ zu Vermittlungsausschüssen geäußert: „Vermittlungsausschüsse führen nur zu weiterer Frontenbildung, die üblichen Verdächtigen aus den jeweiligen Lagern heizen die Stimmung an und schalten sich ein, wenn nicht dort dann indirekt, glaub mir das bringt nichts.“ Das darauf folgende Gespräch zur Situation empfand zumindest ich als sehr produktiv. Meine Erfahrungen mit Vermittlungsausschüssen sind begrenzt und die Bedenken von Arabsalam nicht von der Hand zu weisen. Ich bin mir daher nicht sicher, ob ein Vermittlungsausschuss tatsächlich der richtige Ansatz ist. Von Tohma fehlt leider noch jegliche Reaktion. --Häuslebauer (Diskussion) 17:24, 28. Mär. 2015 (CET)
Danke für die Information, das leuchtet mir ein. Ich hielte viel davon, das inhaltliche und auf Fachliteratur basierende Engagement in Artikeln zu „belohnen“ und reine Ersetzungsaktionen (am besten noch garniert mit Begriffen wie Hass oder versaut, talking about buzzwords) zu untersagen. Wie man das anstellen kann, weiß ich nicht: Schiedsgerichtsspruch? --Andropov (Diskussion) 18:05, 28. Mär. 2015 (CET)
Dies wäre eventuell eine Lösung, um das Themengebiet zu beruhigen. Wobei auch über Änderungen auf Basis von Fachliteratur erbitterte Konflikte geführt werden können (siehe Jürgen Ponto). Die konkrete Auslegung könnte aber in vielen Bereichen zum Problem werden. Da wäre die Formulierung eines konkreten Schiedsgerichtsspruch schwierig. Ich frage mal Arabsalam, was er davon hält. --Häuslebauer (Diskussion) 18:13, 28. Mär. 2015 (CET)

Göttinger Septuaginta-Unternehmen

Hallo Andropov, ein Hinweis zu Deiner Änderung auf der Seite "Göttinger Septuaginta-Unternehmen": Die Genesis von 1926 ist nicht der erste Band der Göttinger Septuaginta! Die Göttinger Septuaginta beginnt erst mit den Psalmen im Jahr 1931 (so übrigens auch die Information auf der offiziellen Homepage). Im Jahr 1926 erschien die von Rahlfs als Handausgabe konzipierte Genesis in Stuttgart (nicht in Göttingen). Die Fortsetzung dieser Stuttgarter Reihe wurde jedoch kurz darauf mangels Absatz eingestellt. Viele Grüße aus Göttingen.

Hallo unbenannter Göttinger, vielen Dank für die Nachricht! Ich bin gerade zu blöd die Informationen zu finden; könntest du bitte nochmal genauer angeben, wo sich deine (sicher richtigen) Angaben überprüfen lassen (Autopsieprinzip)? Danke und viele Grüße, --Andropov (Diskussion) 17:12, 28. Mär. 2015 (CET)
Hallo Andropov, folgende Informationen auf die Schnelle (Titel als Kurztitel):
1) Rahlfs, Genesis-Ausgabe (Stuttgart 1926), S. 3: "Der 1922 erschienenen Probeausgabe des Buches Ruth folgt jetzt die Genesis als 1. Heft der Ausgabe selbst." -> Anm. 1 auf derselben Seite gibt die bibliographische Referenz der Ruth-Probeausgabe: "Das Buch Ruth griechisch, als Probe einer kritischen Handausgabe der Septuaginta..." Bei Ruth und Genesis handelte es sich also um Handausgaben der Septuaginta, nicht um die große kritische Ausgabe des Septuaginta-Unternehmens.
2) Rahlfs, Psalter-Ausgabe (Göttingen 1931), S. 3-5 wird die Geschichte des Unternehmens bis zum Erscheinen der Psalter-Ausgabe knapp umrissen. S. 4 heißt es: "Unter diesen Umständen wurde ... mit der Privilegierten Württembergischen Bibelanstalt zu Stuttgart die Herausgabe einer kleineren Ausgabe der Septuaginta verabredet ... Immerhin gelang es ..., 1922 als Probeheft das Buch Ruth und 1926 die Genesis herauszubringen. Dann aber zeigte sich, daß die begonnene Aufgabe undurchführbar war. ... Daher hat sie [sc. die Bibelanstalt] auf eine Fortsetzung derselben verzichtet ..." Im Folgenden wird dann über die große Göttinger Ausgabe gesprochen.
3) Außerdem heißt es in einem Schreiben des damaligen Akademievorsitzenden Hermann Thiersch vom 5.6.1931: „Wenn die endgültige Ausgabe der Septuaginta gerade mit den Psalmen begonnen hat, so geschah dies ... deshalb, weil die Psalmen geradezu der Ausgangspunkt des Septuaginta-Unternehmens gewesen sind und sein Leiter mit eben diesem wichtigen Buche des alten Testaments seit langem (1901) am vertrautesten ist." (Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, PAW [1812–1945], II-VIII-228, 100).
Hoffentlich sind diese Belege als Beweis ausreichend. Wenn man es ganz genau notieren würde, müsste man die Bände Ruth und Genesis als eigenständige Veröffentlichung des Unternehmens benennen (als: Stuttgart 1922-1926) und die aktuelle, immer noch im Entstehen begriffene Reihe mit den Psalmen regulär beginnen lassen (als: Göttingen 1931ff.). Einen einzigen Eintrag daraus zu machen, ist m.E. allerdings nicht korrekt. Viele Grüße! 23:52, 30. Mär. 2015
Großartig, danke für die sorgfältige und viele Arbeit! Ich habe gerade die Änderungen im Artikel gesichtet. Aber möchtest du diese wichtigen Hinweise nicht gleich dort im Artikel einbauen? Ich halte sie für wichtig genug, um sie nicht hier zu „verstecken“ und vermute, dass kaum jemand anderes hier eine ähnliche Kenntnis dieses Projekts hat. Deine Ergänzung dort wäre also ein großer Gewinn für die Wikipedia und ihre Leser. Viele Grüße, --Andropov (Diskussion) 00:05, 31. Mär. 2015 (CEST)

Alexander Straßner

Danke, dass Du den Artikel angelegt hast. Hoffentlich ist er diesmal so ausführlich, dass er nicht dem Löschwahn zum Opfer fällt. --Hans Haase (有问题吗) 16:05, 31. Mär. 2015 (CEST)

Gerne! Eigentlich dürfte aber mit der Anzahl von Veröffentlichungen kein Relevanzproblem da sein, hoffe ich mal. Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 16:07, 31. Mär. 2015 (CEST)
Der wurde schon 3× gelöscht, aber diesmal ist er imo ausführlich genug. --Hans Haase (有问题吗) 16:52, 31. Mär. 2015 (CEST)

Einleitung des Artikels Burgundische Geschichte

Geht irgendwie so, aber es bleibt nach wie vor schwierig in der Geschichte von „Burgund“ eine Linie zu finden. Wie schwierig zeigt der Satz in der Einleitung des Artikels: „Wegen ‚fehlende[r] Kontinuität‘ eines einheitlichen politischen Raums entwickelte sich aus Burgund aber ‚kein kollektives Subjekt‘.“ (mit Bezug auf Hermann Kamp: Burgund. Geschichte und Kultur. Beck, München 2007, S. 8.) Wer soll das verstehen ? Einen umfänglichen Versuch eine Linie in der Namensgeschichte zu finden unternimmt auch Norman Davies in: Burgund. Fünf, sechs oder sieben Königreiche (um 411-1795). In: ders.: Verschwundene Reiche. Die Geschichte des vergessenen Europa. London 2011, S. 101–171 (Rezension). Vieleicht gelingt noch jemanden der Geniestreich in allgemeinverständliche Worte zufassen, was im Laufe der Geschichte unter dem Namen Burgund alles zu verstehen war. ;-) -Gruß Eandré \Diskussion 00:47, 30. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Eandré, das stimmt, es bleibt kaum zufriedenstellend, weshalb der Artikel über lange Zeit gar keine Einleitung hatte. Meine notdürftige kann gerne verändert werden, aber ich finde meine Version ehrlich gesagt überzeugender: Ich jedenfalls verstehe den weitgehend auf Kamp beruhenden Satz :), er besagt, dass Burgund als zentraler Bezugspunkt einer politisch-geographischen Einheit, die auch für deren Bevölkerung identitätsprägend geworden wäre, nie bestanden hat. Deshalb kann der Geniestreich eigentlich nicht gelingen, weil es eben zu jeder Zeit so komplex und unübersichtlich war, es braucht also immer viel Platz und Differenzierung, weshalb ich diese Negation einer Einheitlichkeit in der Einleitung richtig finde. Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 09:40, 30. Apr. 2015 (CEST)
Vielleicht ist es sinnvoll wie im Artikel Sachsen (Volk) zu verfahren und auf den Namen statt in der Zusammenfassung wie dort, unter einer eigenen Überschrift im Artikel Burgundische Geschichte einzugehen. Dort wurde dafür die Überschrift Historische Namensverschiebung gewählt. Interessanterweise hat auch die aus der Markgrafschaft Meißen und den thüringischen Besitzungen hervorgegangene Herrschaft der Wettiner mit dem Volk der Sachsen außer dem Namen nichts gemeinsam, sondern übernahm mit dem askanischen Herzogtum Sachsen-Wittenberg und der Kurwürde auch den Namen. Zur Beschreibung dieses Vorganges wurde der Begriff der »Namenswanderung« eingeführt. Vielleicht können wir den auch bei der Namensgeschichte von Burgund verwenden.--Gruß Eandré \Diskussion 06:28, 3. Mai 2015 (CEST)
Gute Idee, ein weiterer Absatz zur Namenswanderung leuchtet mir ein, könnte man auch als zweiten Absatz in die Einleitung aufnehmen. Allerdings sollten wir nicht den sicher gut passenden Begriff aus seinem Ursprungskontext entleihen, wenn das noch nicht außerhalb der Wikipedia geschehen ist (keine Begriffsetablierung). Gruß, --Andropov (Diskussion) 17:25, 4. Mai 2015 (CEST)

„solidarisch“

Hallo Andropov. Mit solidarisch ist in meine Augen zum Beispiel folgendes gemeint:

  • Herabsetzung des Rentenalters
  • Erhöhung des Freibetrags

Muss aber von mir aus nicht zwingend bei der politischen Ausrichtung stehen. Hatte auch eigentlich ein anderer Nutzer erstmalig eingefügt. Ich würde jedoch ggf. republikanisch hinzufügen, da die PiS u.a. ein semipräsidentielles Regierungssystem befürwortet. Ist aber auch nicht zwingend notwendig... --Kiepski1 (Diskussion) 13:21, 10. Mai 2015 (CEST)

Hallo Kiepski1, danke für die Nachricht und für deine vielen guten Beiträge zur polnischen Politik!
  • Solidarisch ist ein normativer Begriff, er impliziert also etwas Gutes. Das ist nicht mit dem neutralen Standpunkt zu vereinbaren. Denn wenn man das Rentenalter senkt, dann hilft man denen, die in wenigen Jahren in Rente gehen, bürdet aber der in einigen Jahrzehnten kommenden Rentnergeneration weitere Lasten auf, ist mit diesen zumindest also nicht solidarisch: So eine Wertung hängt eben sehr stark von den Interessen ab, von denen Politik geleitet ist. Deshalb kann der Begriff dort meiner Meinung nach nicht stehenbleiben. Diese Politik der kurzfristigen Wählerbeglückung, die auch die deutsche Regierungskoalition gerade mit ihrer Rentenpolitik durchgesetzt hat, ist in den Augen vieler Beobachter populistisch, aber ich verzichte gern auf den Begriff, vielleicht fällt dir ja etwas Besseres ein.
  • Republik heißt nichts anderes als: keine Monarchie. Jeder, der also keinen König als Staatsoberhaupt will, ist republikanisch. Diese Ansicht teilen doch wohl fast alle (bis auf die beiden Exoten) polnischen Politiker? Eine Erwähnung bringt also, soweit ich sehe, keinen inhaltlichen Mehrwert.
Viele Grüße, --Andropov (Diskussion) 13:39, 10. Mai 2015 (CEST)
Hallo Andropov. Wir lassen dies dann so, wie es ist. Zur Rente: Da hast Du in gewisser Hinsicht schon Recht. Nur muss auch die Gegenseite betrachtet werden. Es kann doch nicht sein, dass ein Arbeiter einen Vertrag unterschrieben hat, welches ein Renteneintrittsalter von 65 vorsieht und die Politik kurzfristig beschließt dieses auf 67 zu erhöhen. Für alle neu abgeschlossenen Arbeitsverträge kann es von mir aus dann natürlich auch ein Renteneintrittsalter von 67 geben. Jedoch darf folgendes nicht vergessen werden: Pacta sunt servanda(Verträge sind einzuhalten)...--Kiepski1 (Diskussion) 14:09, 10. Mai 2015 (CEST)

Sejmmarschall

Hallo, weder aus der Verfassung noch aus der Geschäftsordnung des Sejm kann ich herauslesen, dass der Sejmmarschall bis zur Berufung des Nachfolgers im Amt bleibe. Das war auch z.B. im Falle des Verzichts von Komorowski als Sejmmarschall nicht der Fall. Artikel 10b der Geschäftsordnung des Sejm besagt: W przypadku: 1) śmierci Marszałka Sejmu, 2) rezygnacji z funkcji Marszałka Sejmu - obowiązki Marszałka Sejmu wynikające z regulaminu Sejmu sprawuje najstarszy wiekiem wicemarszałek Sejmu do wyboru nowego Marszałka Sejmu. d.h. Im Falle des: 1) Ablebens des Sejmmarschalls, 2) Amtsverzichts des Sejmmarschalls - übernimmt bis zur Wahl des neuen Sejmmarschalls der nach dem Lebensalter älteste stellvertretende Sejmmarschall die Pflichten des Sejmmarschalls, die sich aus der Geschäftsordung des Sejm ergeben. Die Verfassung sieht hingegen die Übernahme der verfassungrechtlichen Pflicht als Vertreter des Präsidenten der Poln. Republik durch den Senatsmarschall. Es steht meines Wissens auch nirgends, dass ein Verzichtsakt des Sejmmarschalls schriftlich zu erfolgen hat und die öffentliche Willenserklärung Sikorskis in Präsens ich trete ab (die poln. Sprache unterscheidet ja hier relativ genau zwischen Präsens und Futur ustępuję vs. ustąpię) war eindeutig. GregSpeare (Diskussion) 15:22, 11. Jun. 2015 (CEST)

Hallo GregSpeare, danke für die Erklärungen! Ich weiß nicht, wie es ist, aber wenn Sikorski wirklich nicht mehr im Amt ist, wie erklärst du dir dann, dass auf seiner Website eine Presseerklärung auf den heutigen Tag (11. 6.) datiert ist, die ihn als Sejmmarschall bezeichnet und in der er in dieser Funktion mit dem ukrainischen Außenminister (offenbar auch heute) zusammengetroffen ist? Mein rudimentäres Polnisch lässt leider keine tiefere Recherche zu, aber auch die polnischsprachige Wikipedia sieht Sikorski noch im Amt. Aber wenn du bessere Belege etwa in polnischen Presseartikeln hast, ändere gern wieder. --Andropov (Diskussion) 15:50, 11. Jun. 2015 (CEST)
Höchstwahrscheinlich wird tatsächlich als best legal practice angenommen, das er bis zur Erstellung einer schriftlichen Rücktrittsurkunde im Amt bleibt, offensichtlich - entgegen den ersten Pressemeldungen - sowohl de jure als auch de facto, insofern sind Deine Änderungen richtig. Mein Kommentar war nur eine Erklärung hierzu, wieso ich ihn des Amtes beraubt habe. Keineswegs verbleibt er aber, weder mit vollen Rechten oder geschäftsführend, bis zur Wahl des Nachfolgers im Amt. Die Wahl des Nachfolgers ist ja auch erst nach dem Verzicht oder Tod (oder Abberufung durch Abstimmung) möglich und erforderlich. GregSpeare (Diskussion) 15:58, 11. Jun. 2015 (CEST)
Alles klar, danke für die einleuchtenden Hinweise, dann darf man ja gespannt sein, bis wann Herr Sikorski sich seines Amtes berühmt :) Gruß, --Andropov (Diskussion) 16:02, 11. Jun. 2015 (CEST)

Liste aller 120 ungültigen Quellen im Artikel Verschwörungstheorien zum 11. September 2001

[3]

Gruß

--WikiProof2005 (Diskussion) 18:46, 19. Jun. 2015 (CEST)

Krise und Kritik

Hallo Andropov: Für meine harsche Reaktion bitte ich um Entschuldigung. Dein Hinweis auf Mißfelder war sehr nützlich. Ihm verdanke ich die Infos, die ich nun im Abschnitt "Entstehung" eingefügt habe. Besten Gruß --FelMol (Diskussion) 13:18, 1. Jul. 2015 (CEST)

Hallo FelMol, ich nehme die Entschuldigung gerne an und danke dir dafür! Das ist, gerade in der Anonymität der hiesigen Autorenschaft, sehr ungewöhnlich und anerkennenswert. Ich will schauen, dass ich vor Ablauf der Kandidatur noch ein paar Dinge im Artikel ergänze. Viel Erfolg und besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 15:35, 1. Jul. 2015 (CEST)

Joe Heck

Ich war mal so frei, Scooter hat da kein Mitspracherecht. --Mai-Sachme (Diskussion) 12:52, 10. Jul. 2015 (CEST)

Vielen Dank! Vor allem hat Scooter kein Recht, anderen Vorschriften zu machen. --Andropov (Diskussion) 23:28, 10. Jul. 2015 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Bibliothekare und Direktoren der Herzog August Bibliothek

Habe ich bereits in die Vorlage eingefügt und den Vorgänger entsprechend bearbeitet. Müsstest du dann dort auch wieder ändern, wenn du Bedarf siehst. Gruß --Armin (Diskussion) 15:27, 19. Jul. 2015 (CEST)

Hallo Armin, soweit ich weiß, ist Burschel bisher nur designiert als Leiter, ist ja auch erst vor ein paar Tagen berufen worden. Analog zu gewählten, aber noch nicht im Amt befindlichen Politikern hielte ich es für falsch, in dieser Schwebezeit schon so zu tun, als hätte Burschel bereits das Amt, deshalb werde ich diese weiteren Änderungen tatsächlich auch auskommentieren. Viele Grüße! --Andropov (Diskussion) 15:38, 19. Jul. 2015 (CEST)
Kannst du dir bitte die IP-Änderungen bei Burschel ansehen? Beste Grüße --Armin (Diskussion) 12:19, 22. Jul. 2015 (CEST)
Ich halte das für falsch; Rufe gehen für Lehrstühle, nicht Bibliotheksleitungen, und nur die seltsame Verknüpfung zwischen Göttingen und Wolfenbüttel sorgt für das wohl missverständliche Ruf in der Überschrift der Ministeriums-Pressemitteilung. Schreibe ich gleich noch drüben. Besten Gruß zurück, --Andropov (Diskussion) 12:24, 22. Jul. 2015 (CEST)

Danke für dein Einschreiten. Der Benutzer hat mir gestern schon den letzten Nerv geraubt. Über sein Gepöbel stehe ich drüber. Juckt mich nicht. Hab einen schönen Abend. --Armin (Diskussion) 16:11, 23. Jul. 2015 (CEST)

Gerne; ich habe einiges Gepöbel in eben der Frage französischsprachiger Namen von ihm auch schon abbekommen. Dir auch einen schönen Abend! --Andropov (Diskussion) 16:16, 23. Jul. 2015 (CEST)
Kannst du mal beim Machiavelli vorbeischauen? Ich bin da noch unsicher über Sichtung oder Revert. Gruß und schönes Wochenende. --Armin (Diskussion) 10:49, 25. Jul. 2015 (CEST)
Mache ich gleich; dir auch ein schönes Wochenende! --Andropov (Diskussion) 11:35, 25. Jul. 2015 (CEST)
Ich danke dir erneut. Bist einer der wenigen Lichtblicke in diesem Projekt. Hatte bloß wenig Antrieb dort schon wieder revertieren bzw. eingreifen zu müssen. --Armin (Diskussion) 00:41, 26. Jul. 2015 (CEST)