Benutzer:Sam Gamdschie/Private Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:Sam Gamdschie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2018 um 09:51 Uhr durch imported>Lómelinde(1308992) (End-Tag fehlt kursiv nicht beidseitig geschlossen übersehen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Notizen und Bastelraum: Hier geht es chaotisch zu
Wichtige Seiten:

Spezial:Präfixindex/Benutzer:Sam_Gamdschie/

Modellbahn ? bzw "Die kleine Geisterbahn"

Muss feststellen, dass die große Wikipedia das nicht kann. besser mit den kleinen Wikis arbeiten. Spurweite TT Schweiz: Kürzen und ins Modellbau-wiki übernehmen.

Denkwürdige Diskussionen

  1. Portal_Diskussion:Bahn/Archiv/2009/II#Belgien
  2. Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Artikelerstellung durch Bobo11
  3. Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Liesel und einigen anderen Benutzern
  4. Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge
  5. Begrüßung eines Neulings, kann nachdenklich machen
  6. Im Nachhinein orginelle Löschdisk, wegen 1. der Vorgehensweise der Löschdisk und 2. wegen der Adminentscheidung Oder anders formuliert: Generalangriff auf das Bahnportal

Jugendsünde

Anmerkung: Besser auf Hilfsdieselmotor umschreiben. und Hilfsdiesel darauf verlinken. Redirect Heizdieselmotor anlegen. Heizdiesel zur BKS machen

Heizdiesel steht für:

Ein Hilfsdieselmotor, kurz auch Hilfsdiesel dient bei einigen Diesellokomotiven zur Erzeugung von Druckluft und/oder Elektrizität. Er treibt daher in erster Linie ein oder mehrere Nebenaggregate an, beispielsweise Kompressoren oder Generatoren. Damit unterscheidet er sich vom Hauptdieselmotor oder auch Fahrdieselmotor (auch: Hauptdiesel, Fahrdiesel) dessen Leistung so überwiegend zur Beförderung von Zügen genutzt wird. Dient der Hilfsdiesel überwiegend zum Erzeugen von Strom für die elektrische Zugheizung, dann wird er auch bei einigen Lokomotiven Heizdieselmotor , kurz Heizdiesel, genannt.

Aufgaben des Hilfsdiesels

Druckluft für Bremse und Motorstart

Strom für Licht und Heizung

Lokomotiven mit Heizdiesel Bei der Einführung der elektrischen Zugheizung Ende der 1960er Jahre beschaffte die Deutsche Bundesbahn von der DB-Baureihe V 160 abgeleitete Lokomotiven der DB-Baureihe V 162, die mit einem Heizdieselmotor ausgestattet waren. Gleichzeitig erprobte die Bundesbahn Lokomotiven, bei denen der Generator für die Zugheizung vom Strömungsgetriebe und damit in erster Linie vom Hauptdieselmotor angetrieben wurde. Im Vergleich mit der späteren DB-Baureihe 218 stellte sich der Heizdieselmotor als zu wartungsintensiv und damit als unwirtschaftlich heraus. Die einfache Bauweise mit dem stärkeren Hauptdieselmotor hat sich bei der weiteren Beschaffung von mittelschweren Diesellokomotiven durchgesetzt. Auch bei den auf elektrische Zugheizung umgebauten Lokomotiven 215 030-032 wurde der Hauptdiesel wie bei der Baureihe 218 zum Antrieb des Heizungsgenerators genutzt.


Bei den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) wurde bei Streckenlokomotiven der Reihen 2143 und bei 2043 ein Hilfsmotor verbaut, der auch über den Generator Energie für die elektrische Zugheizung liefert. Er dient außerdem zur Erzeugung von Druckluft für den Anlassvorgang so wie für die Zugbremsen. Er wird gelegendlich als Heizdiesel bezeichnet, gebräuchlicher ist allerdings die Bezeichnung Hilfsdieselmotor.

Weitere Lokomotiven mit Hilfsdiesel sind Lokomotiven der Reihe My der DSB. Das für die Zugheizung verwendete Aggregat entwickelte im Betrieb einen derartigen Lärmpegel auf dem Führerstand 1, dass im Betrieb vorrangig auf dem Führerstand 2 gefahren wurde. Wenn es die Aufenthaltsdauer zulies, wurden die Lokomotiven eigens im Endbahnhof aus diesem Grund gewendet.

Ähnliche Aufgaben wie der Hilfsdiesel übernimmt das Hilfstriebwerk bei Flugzeugen und Panzern.

Aus Löschdiskussionen aufgesammelt

Chiara Ohoven, falls wirklich jemand mal fragt.

EVUs in NRW
Abellio Rail NRW Logo.svg: Abellio Rail NRW

Datei:Deutsche Bahn AG-Logo.svg: DB Regio

Datei:Deutsche Bahn AG-Logo.svgR: DB Regio Rheinland

DKB Logo.svg: Dürener Kreisbahn

Datei:Logo Eurobahn.svg: Eurobahn

Hellertalbahn Logo.svg: Hellertalbahn#HellertalBahn GmbH

Datei:HLB-Logo.svg: Hessische Landesbahn

Koelner Verkehrs-Betriebe AG logo.svg: Kölner Verkehrs-Betriebe

Datei:LogoBR.svg: Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen/Société Nationale des Chemins de fer Belges

NordWestBahn GmbH.svg: NordWestBahn

Datei:Prignitzer Eisenbahn.svg: Prignitzer Eisenbahn

Datei:Regiobahn.svg: Regiobahn GmbH

Logo SWB Bus und Bahn.svg: SWB Bus und Bahn

Datei:Transregio-Logo.svg: trans regio

Datei:Vectus-Logo.svg: vectus Verkehrsgesellschaft

Datei:Westerwaldbahn GmbH logo.svg: Westerwaldbahn

Westfalenbahn

Zu tun

JZ D 66 JZ D 66 auch interessant stellt Angaben zur JZ richtig Mädchenname Das wird ja immer aktueller Der Nachfolger Alle Loks des blue trains Tito's blue train bei Youtube Info's zum Blue train Bild bei railfaneurope. net

Waldbahn Abreschviller

Welche Artikel in Wikipedia noch fehlen

Taktventil

Mit dem Artikel steam diesel hybrid locomotive aus der englischen Wikipedia als Quelle und eigenem Material den Artikel Dampf-Diesellok Bauart Still schreiben.

Zu Behebende Redundanzen

Wikipedia:Redundanz/März_2008#Drehmomentwandler_-_Strömungsgetriebe


Radsatz

Eigentlich eine schöne Knacknuss. wegen Redundanzen zu Laufachse, Treibachse, Kuppelachse

Gucke mer amole ob mers nokriege.

Ein Radsatz ist .... In gleicher Bedeutung wird Begriff Achse gebraucht, obwohl er technisch nicht ganz richtig ist, weil erstens bei einem Radsatz auch Drehmomente zwischen den Eisenbahnrädern übertragen werden. (und eventuell zweitens auch die Lagerung für das Fahrzeuggewicht nicht komplett am Radsatz angebracht ist. Der Radsatz zusammen mit den Elementen des Achslagers würde die Achse bilden. .. recherchieren)

Bezeichnung und Verwendung von Radsätzen

Dampflokomotiven

Diese verfügen über:

  • Laufradsätze: Sie werden auch in der Fachliteratur manchmal als Laufachsen bezeichnet. Sie sind nicht angetrieben, sondern sie müssen die Lok im Gleis führen. Auch das Gewicht der Lok wird auf sie mit verteilt. Ausgeführt werden sie als Bisselachse, Adamsachse und in dem Krauss-Helmholtz-Lenkgestell
  • Treibradsätze: Auch hier wird oft der Begriff Treibachse gebraucht. Bei der Dampflok bezeichtet man als Treibradsatz nur die Radsätze mit den Treibstangen. (Verlinkten Artikel entsprechend anpassen.) Auf diese wirkt die Dampfmaschine direkt. (Achtung Sonderbauformen bei Zahnradlokomotiven mit untersetzter Dampfmaschine, recherchieren.) Eine Treibstange kann entweder sichtbar außen angebracht sein, oder zwischen den Rädern innen. Dann muss der Treibradsatz gekröpft sein, wie im Bild gezeigt. (Hier das oft verwendete Bild des 44er Treibradsatzes bringen.)
  • Kuppelradsätze: Ebenfalls wird hier auch von Kuppelachsen gesprochen. Im Grunde sind dies Treibradsätze. Bei der Dampflokomotive werden alle Radsätze als Kuppelradsätze bezeichnet, die nicht direkt von der Dampfmaschine angetrieben werden. Das bedeutet, an Kuppelradsätzen sind keine Treibstangen von den Dampfzylindern angebracht. Es greift meist nur die Kuppelstange an. (Hier ein Bild einer geeigneten Atlantic oder Pacific bringen.) Auch werden in einigen Fällen die Kuppelradsätze durch ein Zahnradgetriebe wie zum Beispiel einen Luttermöller-Achsantrieb angetrieben. In der Anfangszeit wurden manchmal auch Ketten verwendet, so zum Beispiel bei der Lokomotive BAVARIA

Interessante Web - und Wikilinks

[[:Bild::Bmz accum car.jpg]] Baureihe 42
www.autohochzwei.de Artikel Motorenöl
DB Baureihe 121

US - Bahnbücher

Wegen Löschdiskussion:

Interessante wikilinks:

Triebwerk und Steuerung Dampflok

Was gibt es in Wikipedia ? Treibstange,Kreuzkopf,Kuppelstange,

Kollisionen Diesellokomotiven bei Bezeichnungen Bundesbahn und Deutsche Bahn AG

Also wir hatten mal:

Irgendwann mal vielleicht einfach nur die BKL DB Baureihe 202 nach Baureihe 202 verschieben. Ok

Konsenz mit User:Axpde

Redirect nach Muster [[DB-Baureihe 123]] anlegen, dies leitet auf die BKL [[Baureihe 123]] weiter. siehe auch Diskussion:Siemens_ES64F

  • Nach Disk im Dez 2011 isses bei den E-Loks doch wieder anders Axpde hats geändert.

Notizen Westfrankenbahn

[2]

Lemmaprobleme Bundesbahntriebfahrzeuge

DB Baureihe V 200.0 und DB Baureihe V 200.1 zusammen legen ?

Aus der BKL DB-Baureihe V 200 einen Artikel machen. Thema. Beschreibung der Technik und Auflisten der abgewandelten Lokomotiven.

Löschprüfung geplante U-Bahnlinie 11 Berlin

[3] Link zur archiviertel Löschprüfung

Kinotechnik

Vom Portal:Heilbronn Autorentreffen Vertiefende Links zum Kinorundgang --Gmhofmann (Diskussion) 12:45, 18. Okt. 2013 (CEST):