Wikiup:Löschkandidaten/12. Mai 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Wikiup:Löschkandidaten
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2018 um 18:31 Uhr durch imported>Sängerkrieg auf Wartburg(868962) (Meine Fresse …).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
8. Mai 9. Mai 10. Mai 11. Mai 12. Mai 13. Mai Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 18:10, 19. Jun. 2018 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/Mai/12}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Stefanie Gregg (LAE)

Meiner Ansicht nach ein Fall von direkter unverholender Eigenwerbung. Der Begriff „wissenschaftliche Werke“ in einem Unterabschnitt scheint mir auch etwas hochtrabend. Hauptautorin dieses Artikels zu über 90 Prozent ist Benutzer(in):Stefanie Gregg. --Furfur Diskussion 00:14, 12. Mai 2018 (CEST)

Dann wäre das aber eher ein Fall für die QS, denn die RK für Autoren sind eindeutig erfüllt --Didionline (Diskussion) 00:42, 12. Mai 2018 (CEST)

Unsinnsantrag entfernt: kein gültiger und kein nachvollziehbarer Löschgrund. Gegenstand ist klar relevant und neutral beschrieben. --DNAblaster (Diskussion) 02:21, 12. Mai 2018 (CEST)

Extrem POV-durchsetze Selbstdarstellungen sind keine enzyklopädischen Artikel und können durchaus gelöscht werden. Das war hier nicht der Fall, aber ein „Unsinnsantrag“ war's auch nicht. --PM3 18:14, 12. Mai 2018 (CEST)

Stabat Mater Maria (gelöscht)

Leider erfüllt dieser Artikel nicht unsere Relevanzkriterien. Ziel und Zweck des Werkes mögen zwar lobenswert sein, aber eine besondere Bedeutung, insbesondere als religiöse Vereinigung, ist nicht dargestellt. Es fehlt dazu an unabhängigen Nachweisen aus Zeitungen, Webseiten o.ä. --Altkatholik62 (Diskussion) 03:56, 12. Mai 2018 (CEST)

Wenn ein Altkatholik einen Löschantrag auf eine katholische Veranstaltung stellt, gefällt mir das nicht. Eher Behalten. Die Löschbegründung liest sich zudem nach QA-Antrag. --ZweiEinsEinsFünfDrei (Diskussion) 19:53, 12. Mai 2018 (CEST)
Ob man den Papst für unfehlbar hält oder nicht, dürfte hier wohl eine eher untergeordnete Rolle spielen, da es sich um eine diözesan approbierte Gemeinschaft handelt. Und ja, natürlich habe ich – wie von den Löschregeln gefordert – zunächst nach Belegen gesucht. Ergebnis: bereinigt 10 Google-Treffer, meistens Berichte über das Begräbnis der charismatischen (Mit-)Begründerin Sr. Maria Bernardis Weschenfelder und von Pater Burkhard Nogga (Schwarzwälder Bote, kath.net). Keine Erwähnungen in Büchern, Fachzeitschriften oder überregionalen Tageszeitungen. Selbst von den im Artikel als Belege angegebenen drei Links auf die eigene Homepage funktioniert nur noch einer. Die Homepage selbst scheint seit 2011 nicht mehr gepflegt worden zu sein. Da sind wohl schon Relevanzzweifel angebracht, denen sich auch ein „Römer“ nicht völlig verschließen kann. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:30, 12. Mai 2018 (CEST)
Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, völlig unbelegt. Keiner der Links in den Einzelnachweisen funktioniert. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:12, 19. Mai 2018 (CEST)

Staufener Missbrauchsfall (gelöscht)

SLA: So nicht brauchbar - der POV-Artikel berücksichtigt in keiner Weise die rechtliche Unschuldsvermutung. Da noch kein rechtsklräftiges Urteil ergangen ist, liegt somit Verletzung des Persönlichkeitsrechtes vor. Bearbeiten wäre wesentlich aufwändiger als neu schreiben. Lutheraner (Diskussion) 12:27, 11. Mai 2018 (CEST)
Einspruch, da kein Schnelllöschgrund ersichtlich ist. Ggf. unpassende Formulierungen können unproblematisch angepasst werden. Beim derzeitigen Umfang des Artikels wäre ein Neuschrieb sicherlich deutlich aufwändiger als die Anpassung ggf. rechtlich fragwürdiger Formulierungen.--Steigi1900 (Diskussion) 21:13, 11. Mai 2018 (CEST)
Ende Übertrag. --Doc. H. (Diskussion) 06:32, 12. Mai 2018 (CEST)

Ein Artikel, der derart unsauber geschrieben ist, sollte umgehend aus dem Artikelnamensraum entfernt werden. Entweder durch Schnelllöschung, was mir am liebsten wäre, oder wenigstens durch Verschieben - wohin auch immer außerhalb des Artikelnamensraums. Gruß --Parvolus Icono Normativa.png 06:40, 12. Mai 2018 (CEST)
Kann mal bitte einer sagen, was „derart unsauber“ bedeutet? Das mit der Unschuldsvermutung stimmt hier nicht, solange wir nicht spekulieren oder selber urteilen. Die Presse hat darüber ausreichend berichtet und diese Schweinerei ist leider auch relevant, weil zum Glück nicht alltäglich. Frau Tschäpe ist auch richtigerweise von Interesse, obwohl es noch kein Urteil gibt. Brainswiffer (Disk) 07:27, 12. Mai 2018 (CEST)
Du meinst vermutlich Zschäpe. --Parvolus Icono Normativa.png 10:24, 12. Mai 2018 (CEST)
Das ist eine Frage des Opferschutzes: wenn die Kinder in die Schule gehen werden, ist die Presse nicht mehr dabei. WP hat aber nicht vergessen. Das braucht niemand.--Clingcost (Diskussion) 07:41, 12. Mai 2018 (CEST)
Welches Opfer soll denn angeblich geschützt werden, wenn wir diesen Artikel löschen. Die verlinkten Pressemeldungen vergisst das Internet ja auch nicht. Ein Verstoß gegen BIO ist ebenfalls nicht erkennbar, da kein Opfer namentlich genannt ist. --Label5 (L5) 08:28, 12. Mai 2018 (CEST)
Keine zeitüberdauernde Bedeutung dieses Kriminalfalles vorhanden. ES gibt leider eine Vielzahl solche Fälle im deutschsprachigen Raum. [1] [2][3][4][5][6]. Löschen. --91.20.4.23 09:16, 12. Mai 2018 (CEST)
Ich erinnere mich an die Diskussion über ein 10(?)jähriges Wunderkind am Klavier, ob das schon einen Eintrag vertragen kann. Aber bei einem 5jährigen Vergewaltigungsopfer unproblematisch? Hier ist WP eher im regionalen Umfeld relevant, denn da kennt jeder die Opfer. Zumindest in solchen schrecklichen Fällen sollte vor der juristischen Beendigung WP die Finger davonlassen. Oder sollte man hier einen "aktuelles ereignis, die Infos können sich schnell ändern"-Sticker reinmachen? Das Opfer A. wurde per Stand 10:30h 3x und per Stand 11.30h 5x vergewaltigt? Etwas mehr Verantwortungsgefühl bitte und Löschen!--Clingcost (Diskussion) 09:19, 12. Mai 2018 (CEST)

Löschen sehr gerne sehr schnell. Hier gilt WP:BIO und wir haben Verantwortung, gerade für das Opfer. Die Wikipedia hat eine völlig andere Wirkung und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Die Zeitungsberichte werden nicht an Platz 1 bei der Google-Suche kommen, die Wikipedia wird es immer. Das muss hier dringend im Sinne der Beachtung von Persönlichkeitsrechten in den Focus kommen. Auch bei dem 7-jährigen-Wunderkind an der Geige, sollte das so sein. @Steigi1900: denkst du wirklich hier soll 7 Tage diskutiert werden? Die neue Datenschutzgesetzgebung muss in unser WP:BIO verstärkt einfließen. --Itti 09:38, 12. Mai 2018 (CEST)

Volle Zustimmung zu Itti. --Kenny McFly (Diskussion) 10:10, 12. Mai 2018 (CEST)
+1. --Jbergner (Diskussion) 10:13, 12. Mai 2018 (CEST)
Die neue Datenschutzverordnung hat hier gar nichts mit zu tun. Der Vergleich ist abwegig. Einen Verstoß gegen BIO kann ich nicht erkennen, denn es sind gar keine Opfernamen genannt. Ob die Zeitungsberichte oder WP in der Googlesuche an erster Stelle stehen ist erstens in der Sache gegenstandslos und für sich als Behauptung auch mehr als zweifelhaft. Es kommt dabei allein darauf an, welche Suchparameter man eingibt. Wessen Persönlichkeitsrechte sollen denn hier geschützt werden. Ich kann mich des Eindruck nicht erwehren, dass dies eher die Persönlichkeitsrechte der Täter betrifft. Und auch diese sind gar nicht wirklich berührt, da anonymisiert. Das reicht für einen Schutz aus. --Label5 (L5) 10:45, 12. Mai 2018 (CEST)
Der Vergleich hinkt: Erstens ist das hier kein Personenartikel und zweitens ist der Name des Opfers gar nicht genannt. Weil der Name nicht genannt ist, greift WP:BIO hier nicht, siehe z.B. die Erläuterungen zu Straftaten hier. --185.65.134.167 11:31, 12. Mai 2018 (CEST)

Was sind denn die Fakten? Es gibt Geständnisse und erste Urteile. Sämtliche Aussagen im Artikel sind durch zahlreiche Quellnachweise verschiedener (v.a. überregionaler) Medien belegt.
Der Fall ist von besonderer Bedeutung, da offenbar die eigene Mutter aktiv und massiv beteiligt war, vgl. Aussagen der Polizei hierzu. Und was WP:BIO betrifft: Sämtliche Beschuldigte sind anonymisiert und die Namen der Opfer werden überhaupt nicht genannt. Auch von den Taten werden keine Einzelheiten genannt. Einzelne kritisierte Details wurden außerdem bereits überarbeitet. Daher klar behalten-- 109.41.195.9 11:21, 12. Mai 2018 (CEST)

Alleine der Ortsbezug macht eine Anonymisierung ziemlich unmöglich. Das ist ein Missbrauchsfall wie viele andere auch. Alleine die Monströsität der Tat lässt den Fall nicht zu etwas besonderem werden. Dem Leser ergibt sich kein Erkenntnisgewinn, der eine langanhaltende Bewahrung rechtfertigt. Wenn dieser Fall Eingang in die Rechtsgeschichte fände, dann vielleicht. Aber so ... ganz klares löschen. --Denalos(quatschen) 12:09, 12. Mai 2018 (CEST)

Richtig. Die Wikipedia ist nicht das Abbild der Sensationsberichterstattung der Presse, sondern sollte nur Artikel über zeitüberdauernd relevante Kriminalfälle enthalten.
Das ist einer von vielen Missbrauchsfällen. Es noch nicht einmal jeder Mord [7][8][9], über den bundesweit berichtet wird, zeitüberdauernd relevant. --91.20.4.23 12:22, 12. Mai 2018 (CEST)
Mir fehlt es hier an der Relevanz, aber die LA-Begründung "Unschulodsvermutung" ist mW Kokolores, weil der Täter geständig ist. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 14:01, 12. Mai 2018 (CEST)
Auch das Geständnis ist juristisch zu bewerten und keine Garantie für eine Verurteilung. --PM3 18:18, 12. Mai 2018 (CEST)
Vom journalistiscchen Standpunkt aus irrelevant, vgl. Pressekodex. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 21:03, 12. Mai 2018 (CEST)

@Itti: Ja, selbstverständlich soll hier sieben Tage diskutiert werden. Ein Schnelllöschgrund lag nicht vor, also sieben Tage. Wie üblich.--Steigi1900 (Diskussion) 14:08, 12. Mai 2018 (CEST)

Löschen Standard einspruch von Steigi1900 --Futurwiki 👤💬Diskussion 14:26, 12. Mai 2018 (CEST)
Übrigens können ja die Namen auch der Täter ganz weggelassen werden wie beim Artikel Wormser Prozesse und die Sache mit Datenschutz ist vom Tisch! Leider einer der Kriminalfälle die bundesweit Aufmerksamkeit bekamen. Es erzeugt ja nicht die Tat als solches Relevanz, sondern die breiten Medienberichte. Verbessern und behalten!--Falkmart (Diskussion) 20:32, 13. Mai 2018 (CEST)

Eine POV-Sch... hoch drei. Amateurgeschreibsel, das in jeder Redaktion dem Autor um die Ohren gehauen würde. Und justiziabel obendrein. Mannomann! So ein ungefilterter Mist kann Kopf und Kragen kosten. Komplett löschen und NACH dem Prozess neu schreiben, aber sachlich, in einem Drittel der Länge. --Zweimot (Diskussion) 09:07, 14. Mai 2018 (CEST)

Meine Güte. Eine Diskussion ist das hier ja wohl nicht. Würde die Löschfraktion mehr beitragen als falsche Behauptungen (Opfername, Name der Beschuldigten usw.) und Angriffen auf der persönlichen Ebene (Scheiße, Amateur, "Standard einspruch [sik!] von [XY]", ...), dann wäre der Artikel mit dem suggerierten Besser-Wissen längst überarbeitet. Aber Hauptsache die Arbeit von anderen kaputt machen und sich selbst groß machen durch möglichst mieses Behandeln von anderen. Wenn das hier die allgemein akzeptierte Atmosphäre ist...der Wikipedia ist damit sicher nicht geholfen.--109.41.194.227 20:58, 16. Mai 2018 (CEST)
Gelöscht. Zitat aus den allgemeinen Relevanzkriterien: Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Das Thema sexueller Missbrauch ist leider eines von zeitüberdauernder Bedeutung, dieser spezielle Fall (Lemmagegenstand) nach meinem Ermessen nicht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:43, 19. Mai 2018 (CEST)

Noe Nei (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Google liefert rund 200 Likes bei Facebook und 1200 Abonnenten bei Youtube --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:03, 12. Mai 2018 (CEST)

ich fand bei meiner Webrecherche keine Veröffentlichung des einzigen Albums auf Tonträger, sondern nur die üblichen Downloads, die jeder Musiker ohne finanzielles Risiko oder Bekanntheit anbieten kann. Aus meiner Sicht eher ein Promo-Eintrag, Relevanzkriterien klar verfehlt = löschen andy_king50 (Diskussion) 14:24, 12. Mai 2018 (CEST)

Eindeutig evtl.SLA--Futurwiki 👤💬Diskussion 14:35, 12. Mai 2018 (CEST)

Gelöscht. Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 12:53, 19. Mai 2018 (CEST)

Peter Schreiber (Autor) (gelöscht)

Relevanz als Autor geht aus dem Artikel nicht hervor. Als Dozent und Redner auch nicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:15, 12. Mai 2018 (CEST)

Nur 3 statt 4 Sachbüchern. --91.20.4.23 09:19, 12. Mai 2018 (CEST)
nein nur eins, denn bei 2 ist er nur Mitautor. andy_king50 (Diskussion) 14:25, 12. Mai 2018 (CEST)
Eins + zwei halbe = 2. ;) --PM3 18:20, 12. Mai 2018 (CEST)
Eine halbe Monographie ist auch eine Monographie. Also 3 ;-)--Jocme (Diskussion) 12:11, 13. Mai 2018 (CEST)

Von Peter Schreiber erschien zwar schon lange keine Buch mehr, trotzdem ist er aufgrund seiner Referenten-Tätigkeit einer der profiliertesten B2B-Vertriebsberater im deutschsprachigen Raum (siehe u.a. Studien mit HS Mannheim, und die zahlreichen Fachartikel – print und online)--L Leist (Diskussion) 12:19, 14. Mai 2018 (CEST)

Bücher-Zählerei per RK führt nicht zum Ziel, allgemeine und anhaltende Rezeption nicht dargestellt. --Minderbinder 18:08, 19. Jun. 2018 (CEST)

Massaker im Zuge des Bergkarabachkonflikts (gelöscht)

Ich halte die Liste in ihrer derzeitigen Form – ohne Kontext – nicht für sonderlich sinnvoll. Alle Informationen können ohne weiteres in den Artikel Bergkarabachkonflikt eingearbeitet werden. --j.budissin(A) 12:38, 12. Mai 2018 (CEST)

Das steht auch alles schon sehr ausführlich im Artikel Bergkarabachkonflikt in den Abschnitten Erneuter Ausbruch des Konflikts nach 1985 und Krieg 1992 bis 1994. Von dort wird auch auf die einzelnen Artikel verlinkt. Ein Mehrwert der Liste gegenüber dem Hauptartikel ist nicht erkennbar, da es sich um ein verkürzte Darestellung handelt, bei der nur Opfer- und Verletztenzahlen, in Tabellenform den Ereignissen zugeordnet werden. Löschen. --91.20.4.23 13:14, 12. Mai 2018 (CEST)
Ich halte die Liste aus den vorgenannten Gründen auch nicht für sinnvoll. --Don-kun Diskussion 15:53, 12. Mai 2018 (CEST)
Alles sollte im Artikel Bergkarabachkonflikt gut Platz finden, falls es nicht ohnehin schon besser dort steht. --Otberg (Diskussion) 18:08, 12. Mai 2018 (CEST)
Der Artikel Bergkarabachkonflikt ist ein nahezu unlesbarer, oberflächtlicher Schrottartikel, der schon längst aufgeteilt hätte werden müssen in eigenständige Artikel, was seinerzeit Don-Kun per LA erfolgreich verhindert hat. Die erste Abschnittsverlinkung im Beitrag der IP führt übrigens zum falschen Ziel. Abgesehen von meiner grundsätzlichen Kritik an dem Artikelkomplex teile ich j.bussisins Einschätzung. So ergibt das keinen Sinn. Vielleicht ergäbe eine Liste von Massakern in Europa bei Beschränkung auf die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg einen Sinn, wobei man vielleicht erst nach Welle der Massaker und Pogrome einsetzen sollte, die noch mit der Vertreibung zusammenhängen. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 21:14, 12. Mai 2018 (CEST)
Das stimmt, gut ist der auch nicht. Mein Hauptkritikpunkt hier ist allerdings, dass eine aus dem Kontext gerissene Liste von Einzelereignissen in so einem umstrittenen Bereich wenig informativ und potentiell gefährlich ist. Wöllte ich vom Bosnienkrieg auch nicht haben. --j.budissin(A) 21:32, 12. Mai 2018 (CEST)
Gemäß Diskussionsverlauf gelöscht. Kein Einstein (Diskussion) 13:39, 19. Mai 2018 (CEST)

Ziegelofen Aspersdorf (gelöscht)

Keine Relevanz ersichtlich--Futurwiki 👤💬Diskussion 14:00, 12. Mai 2018 (CEST)

Wie bist du methodisch vorgegangen? Hast du auch geprüft, ob dieser Ziegelofen in der Fachliteratur erwähnt wird? --188.22.100.30
Das S.134 hab ich noch gefunden (da dürfte auch der Text her sein). Scheint mir eher der Fall für ein regionales wiki (sprich K@rl) zu sein. Inhalt im Ortsartikel (upps, da gibt es nicht mal einen Ortsteil-Artikel) einbauen und Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 17:10, 12. Mai 2018 (CEST)
Als Ortslage relevant. --Tortenecke (Diskussion) 20:05, 12. Mai 2018 (CEST)
wo ist der Eintrag auf der ÖK. Es gibt keinen daher > keine Ortslage > nicht relevant. Wenn wieder Erwarten noch ein ordentlicher Artikel (mit guter Lit unterlegt) kommt, dann von mir aus kann man behalten (ich glaub aber nicht an solche Wunder ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 19:25, 13. Mai 2018 (CEST)
Sehr geehrter Hannes 24, Wie im Artikel Topographische Siedlungskennzeichnung nach STAT dargelegt, gilt eine Ziegelei als Siedlungsform und damit als topografisches Objekt. Der Eintrag ist mit Sicherheit in altem Kartenwerk zu finden. Und als Neuling würde ich dich bitten, nicht mit Abkürzungen zu arbeiten, damit ich mitkomme. Danke. --Tortenecke (Diskussion) 20:40, 13. Mai 2018 (CEST)
<quetsch> ÖK = Österreichische Karte und ein allgemeiner (kein wiki-spezifischer) Fachbegriff, das sollte man schon wissen ;-) Und wenn nicht, dann kommt der richtige Treffer bei der Suchmaschine ihres Vertrauens ziemlich weit oben. Der Graf hat dir auch einen Hinweis gegeben. Tipp: erweiter den Artikel auf den ganzen Ortsteil und baue das dort ein. Dann passt es mMn, lG --Hannes 24 (Diskussion) 08:00, 14. Mai 2018 (CEST)
Mit dem Ansatz wirst du am Kleingedruckten der RK scheitern (keine Bauwerke). Versuchs über Historie und Denkmal. Graf Umarov (Diskussion) 21:13, 13. Mai 2018 (CEST)
In der Administrativkarte von 1870 ist das Gebäude als Solitär(=Siedlung) bereits eingezeichnet. [10] --Tortenecke (Diskussion) 21:24, 13. Mai 2018 (CEST)
Na ja, Mühlen sind z.B. i.d.R. Weiler- Wenn man das mal analog auf Ziegelöfen übertragen würde, bräuchten wir für Relevanz immer noch mindestens eine urkundliche Erwähnung. Graf Umarov (Diskussion) 22:07, 13. Mai 2018 (CEST)

Der angegebenen Beleg ist als wissenschaftliche Arbeit zu qualifizieren. Maria Theresia verfügte, dass alle Erzeugnisse aus Ziegeleien mit einem Ziegelzeichen zu versehen sind, wodurch jeder Ziegel seiner Produktionsstätte zugeordnet werden kann. Erst dadurch und dass sich die Ziegelzeichen auch mit jedem Besitzerwechsel änderten, ist Ziegelforschung überhaupt erst möglich. Ähnlich wie die römischen Ziegelstempel oder Steinmetzzeichen können Ziegelzeichen als Urkunden betrachtet werden. --88.117.67.122 14:25, 14. Mai 2018 (CEST)

Forschung ok, aber Heimatkunde. Ziegel wurden idR nicht weit transportiert (gilt sogar in gewisser Weise noch heute). lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:21, 14. Mai 2018 (CEST)
Gründerzeit und Eisenbahn bewirkten, dass Ziegel über weite Strecken transportiert wurden. Die größten Ziegeleien standen längs der Eisenbahnlinien und ein Ziegelzeichen macht ja auch nur außerhalb des lokalen Bereiches Sinn: Die gesamte Weinviertler Ziegelindustrie hatten Wien als Absatzgebiet. In der Gemeinde Ziersdorf gab es beispielsweise 21 Ziegelöfen. [11] --188.22.97.15 19:52, 14. Mai 2018 (CEST)
der Artikel handelt von Aspersdorf, in der Lit steht:
Von der Straße, die von Aspersdorf nach Kleinstetteldorf führt, zweigt nach den letzten Häusern des Ortes ein Feldweg nach Süden ab, der sich nach 600 m mit einem Weg kreuzt. Folgt man diesem Weg 100 m nach Osten, ist das ehemalige Areal des Ziegelofens erreicht. Heute ist das Gelände leicht eingetieft, bietet aber keine Hinweise auf den Standort eines Brennofens. Nur im Grundbuch ist, an den Weg grenzend, eine Fläche von 80 m2 als Baufläche gewidmet, die die Lage des Brennofens aufzeigt.
Es war ein bäuerlicher Nebenerwerbsbetrieb, dessen letzter Besitzer Johann Döller bis 1952 Ziegel brannte. Es wurden Ziegel aufgefunden, die ein tief geprägtes JD als Zeichen aufweisen, die sehr grob geschlagen sind und damit auf einen bereits vor 1900 bestandenen Betrieb hinweisen. Die jüngeren Ziegel zeigen ein D J im Oval auf oder haben den Namen DÖLLER ausgeschrieben (nicht mit Dölcher aus Suttenbrunn zu verwechseln). [Fett durch mich]

Mehr ist da nicht! Ein Artikel über ALLE diese Ziegelöfen (die in der Lit aufgeführt sind), wäre was anderes. Daher Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 20:54, 14. Mai 2018 (CEST)

Geschätzter "Mitspieler" ich kann dir nicht folgen, was willst du uns sagen? Ich lese aus deinen Worten sowas wie war vor 1900 Wohnplatz und ist damit relevant. Graf Umarov (Diskussion) 21:41, 14. Mai 2018 (CEST)
Und warum soll "ein Artikel über ALLE diese Ziegelöfen" relevanter sein als ein Artikel über einen dieser Ziegelofen? Etwa mit 140 Weiterleitungen auf diesen Artikel? Wäre auch eine Gruppierung nach Gerichtsbezirken möglich? Oder könnte man vielleicht auch nach Gemeinden oder Ortschaften gruppieren? --188.22.97.15 23:02, 14. Mai 2018 (CEST)
Das ist eine kluge und berechtigte Frage. Zwar wäre eine Liste der Ziegelöfen in xyz möglich und bräuchte selber, als Liste, auch keine Relevanz. Allerdings müsste sie eine ausreichend hohe Anzahl an Blaulinks enthalten und da beißt sich die Katze wieder selber in den Schwanz. Ich gehe mittlerweile davon aus ein Ziegelofen ist genau wie eine Mühle ein Wohnplatz (ob ehemalig oder aktuell ist dabei egal) und es braucht nur noch einen winzig kleinen Schupps zur automatischen Relevanz. Graf Umarov (Diskussion) 09:02, 15. Mai 2018 (CEST)
"Relevante geographische Objekte sind beispielsweise XXX, wenn sie benannt sind und sich dieser Name ... in der Fachliteratur findet. Bauwerke sind keine geographischen Objekte im Sinne dieser RK." Ein Ziegelofen ist kein Bauwerk (der Ofen selbst zwar schon), sondern besteht aus der Gesamtheit von Ofen, Lehmgrube, und Trockenflächen (sowie gegebenenfalls aus Verwaltungsgebäude und Arbeiterwohnungen). Ziegelöfen sind benannt, finden sich in der geologischen und geomorphologischen Fachliteratur. Der Beleg stammt jedenfalls aus der Schriftreihe des Archivs für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt und die Autoren sind Mitarbeiter der Geologischen Bundesanstalt. Ungeklärt ist, worauf sich das beispielsweise der RKs bezieht. Ähnlich wie Steinbrüche können Ziegeleien nicht wieder in Ackerland umgewandelt werden, zumindest bleibt eine "Delle" in der Landschaft. Die Entnahmestelle kann aber auch einen markanten und dauerhaften Eingriff in die Landschaft darstellen, mit eigenem Mikroklima samt Flora und Fauna, bis hin zum Biotop/Geotop.
@Futurwiki: @Hannes 24: Das Portal:Geowissenschaften definiert hier, dass Bergwerke relevant sind und Steinbrüche nicht, außer...; eine Ziegelei mit Lehmgrube und Brennofen, also mit der vollen Verarbeitungskette vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt ist eher mit einem Bergwerk gleichzusetzen als mit einer Sandgrube, aus der nur Material entnommen wird, wodurch hier eindeutig Relevanz vorliegt. --80.121.81.231 17:10, 16. Mai 2018 (CEST)
und täglich grüßt das Murmeltier (lies bei Ziersdorf VII meinen Kommentar dazu) --Hannes 24 (Diskussion) 17:13, 16. Mai 2018 (CEST)
Wenn man der einschlägigen Fachliteratur folgt sind Ziegelöfen i.d.R. Wohnplätze und bis heute z.B. gebräuchliche Flurnamen (siehe Nottbohm, Gerd (1994): Flurnamen und Landschaftsgeschichte) und damit als Weiler automatisch relevant. Auch in Wikipedia ist das schon angekommen siehe Briescht " Gut (2 Wohnhäuser) und Wohnplatz Ziegelofen (1 Wohnhaus) mit insgesamt 31 Einwohnern." Graf Umarov (Diskussion) 10:54, 18. Mai 2018 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:18, 19. Mai 2018 (CEST)

Erläuterungen: Flurnamen und einzelne Gebäude sind nicht als geographische Objekte relevant. Ob es sich um einen Wohnplatz mit meheren Gebäuden, eine Lehmgrube im Sinne eines Bergwerkes oder anderes potentiell relevanzstiftenden gehandelt hat ist nicht dargestellt, geschweige denn belegt.--Karsten11 (Diskussion) 10:18, 19. Mai 2018 (CEST)

@Karsten11: Hallo, in der angegebenen Quelle [12] Seite 134 steht aber wörtlich "Heute ist das Gelände leicht eingetieft, ..." und auf Seite 120 im selben Dokument [13] steht in der ersten Zeile der Tabelle, dass Lehm oder Tonmergel aus dem Neogen bzw. dem Unter-Badenium genutzt wurde. --178.191.51.143 14:34, 19. Mai 2018 (CEST)
Und was soll diese Aussage im Hinblick auf Relevanz belegen?--Karsten11 (Diskussion) 14:38, 19. Mai 2018 (CEST)
@Karsten11: Du hast ja bemängelt, dass eine "Lehmgrube ... nicht dargestellt, geschweige denn belegt" wäre. Diese Eintiefung ist höchstwahrscheinlich die Lehmgrube, jedenfalls geht die Literatur davon aus. Die Literatur behandelt Lagerstätten anhand der historischen Ziegelproduktion und so auch diesen Standort als erschlossene, aber offensichtlich kaum ergiebige Lagerstätte. Für einen Ziegelofen braucht man Lehm, Wasser zum Formen der Ziegel und Brennmaterial. Nachdem sich diese Stelle auf einem flachen Bergrücken befindet, kann man davon ausgehen, dass diese Materialien nicht extra dort hingeschafft wurden, sondern allenfalls die leichter zu transportierenden, das ist Wasser und Brennholz, und der Lehm/Ton an Ort und Stelle entnommen wurde. Das war die übliche Vorgehensweise und das ist auch Grundlage für die Literatur, in der es weniger um den Ofen sondern die Lagerstätte geht, die aber durch den Ofen bezeugt wird. --178.191.51.143 14:48, 19. Mai 2018 (CEST)
Nein, ich schrieb "eine Lehmgrube im Sinne eines Bergwerkes". Klar braucht eine Ziegelei Lehm. Und tpyischerweise hat man dieses in der Nähe gewonnen. Nur: Wenn man argumentieren will: Das war ein relevantes Lehm"bergwerk", dann müsste man darüber mehr wissen, als das was in Quelle und Artikel steht.--Karsten11 (Diskussion) 19:01, 19. Mai 2018 (CEST)

Mandy Herrmann (gelöscht)

Auf diesen Artikel wurde mit [14] bereits ein LA gestellt. Anfrage in erneuter QS sowie persönliche Ansprache auf der Benutzerdiskussionseite blieben unbeantwortet. Hermann erfüllt nicht die RK und nicht die RKBK. --Emeritus (Diskussion) 20:24, 12. Mai 2018 (CEST)

Erläuterung: Der Administrator @Wo st 01: hatte als normaler User einen LA gestellt, diesen am 18. Oktober 2017 zurückgezogen. Die vorgebrachten Behaltensargumente sind nicht stichhaltig. Vorgebracht wurden: Als Mitglied der Dresdner Sezession '89 mMn relevant. Ausstellungen + Katalogdokumentation vorhanden. und Hatte unter anderem nach Worldcat hier 1998 eine Ausstellung (mit Katalog) im Leonhardi-Museum in Dresden, womit die RK-Bildende Kunst erüllt sind.

Beides, Mitgliedschaft und 1 Katalog, stellen sich wie folgt dar (Zitate):

Die "Secession" ist lediglich eine nach der Wende entstandene regionale Künstlerinnenselbsthilfegemeinschaft, der "Katalog" stellte sich als im Selbstverlag erschienen heraus, das "Museum" ist heute nur eine städtische Galerie mit einem personenbezogenen Künstlermuseum, war aber Jahrzehnte früher allerdings wegen völlig anderer Sachen bekannt geworden, uralte Relevanzen einer Institution färben aber nicht ab.
Fazit: Es bleibt eine nur regional aktive Künstlerin, nicht in der allgemeinen Kunstwelt angekommen oder überregional bekannt und somit auch keine Resonanz zu finden, ausser natürlich im üblichen Kunstvereinsbetrieb vor Ort.

und:

... Benutzer:Wo st 01 wurde "überzeugt" durch eine doch als manipulativ zu verstehende Formulierung. Tatsächlich ist das Leonhardi-Museum neben der Funktion als Künstlermuseum für Eduard Leonhardi lediglich eine städtische Galerie für Wechselausstellungen, darunter als Aufgabe eben die Vorstellung regionaler Künstler oder Künstlerförderausstellungen. Es trägt den Namen "Museum", ist aber nicht als über für Leonhardi hinausgehende museale Einrichtung bekannt. Eine 8-Blatt-Ausstellungsinformationsbroschüre ist kein Kunstkatalog/Bildband im Sinne der RKBK (Stadtverwaltung Dresden, Kulturamt ist auch kein renommierter Kunstverlag), eine 7-Blatt-Broschüre zur Einzelausstellung im damals eigenen Künstlerinnen-Selbsthilfeverein ist nachweisbar, der 81-Seitenkatalog zu einer Retrospektive-aus-drei-Jahrzehnten-Ausstellung 2014 erschien laut Sächsischer Bibliografie im Selbstverlag und ist auch nur in der Pflichtexemplarbibliothek nachweisbar.
Sie ist in keinem Ranking (z.B. artfacts) genannt, die Saur'sche Namenshalde verzeichnet als reinen Namenseintrag nur ihren Eintrag im Mitgliederverzeichnis des Künstlerbundes Dresden und nennt zusätzlich Förderankäufe des Freistaats Sachsen 1992-1995 (glaubwürdig), das arthistoricum.net hat leider auch nichts über das bereits von mir hier Genannte. - Wikipedia ist keine allgemeine Künstlerdokumentationsstelle - das machen andere, so stellt sich die Frage, wo steht das über normales Künstlerleben hinausgehende Enzyklopädische, die Beachtung im nationalen oder gar internationalen Kunstdiskurs, tatsächliche museale Aufnahme, über die wir berichten könnten?

Ich sehe hier keinen LAZ- oder LAE-Spielraum. --Emeritus (Diskussion) 20:39, 12. Mai 2018 (CEST)

Wenn man die obigen, seitenlangen Abwertungen etwas nüchterner betrachtet, bleiben dennoch die Mitgliedschaft in der Dresdner Sezession 89, das Thema Malerinnen der ehemaligen DDR (damals kein grosses Thema, heute aber schon: siehe z.B. Dresdner Kunstblätter 2/2016 u.d.Tit. Starke Frauen), der Eintrag zu Mandy Hermann in der Online-Ausgabe des Allgemeinen Künstlerlexikons AKL (kein hartes RK) verweist auf die Teilnahme an der internationalen Wanderausstellung „Grenzenlos. Eine Ausstellung zeitgenössischer Kunst aus Baden-Würtemberg, Sachsen, Tschechien und der Slowakei“ im Jahr 1995/96. Und die Personalausstellung im überregional bekannten Leonhardi-Museum, auch wenn das teilweise regionale Aufgaben erfüllt, kann man durchaus auch als Erfüllung eine harten RKs sehen. Selbst wenn man das nicht tut kann man in der Summe dennoch auf behalten entscheiden. LG --Flyingfischer (Diskussion) 16:15, 13. Mai 2018 (CEST)
Die RK werden klar erfüllt. "Einzelausstellung in einem öffentlichen Museum oder einer Kunsthalle, die nicht nur lokale Bedeutung haben." Es ist dabei nicht erforderlich "als über für Leonhardi hinausgehende museale Einrichtung bekannt zu sein." Aus die Maus. Hier wird grade versucht die Relevanzhürden mit eigenen Nebenbedingungen künstlich anzuheben. Graf Umarov (Diskussion) 21:25, 13. Mai 2018 (CEST)
Belege dafür? Sind im Artikel nicht angegeben. Arfacts listet eine Gruppenausstellung, Worldcat das Buch zur Einzelausstelung: Mandy Herrmann-Amrouche, Arbeiten auf Papier : 1995-1997, Leonhardi-Museum Dresden; [17.1. - 1.3.1998]. Hat das Leonardi Museum nicht nur lokale Bedeutung? Warum macht Ihr euren Job nicht ordentlich, wenn ihr den Artikel behalten wollt? Fiona (Diskussion) 06:58, 17. Mai 2018 (CEST)
Relevanz muss aus dem Artikel belegt hervorgehen. Ein Kapitel Wikipediarelevanz ist nicht erforderlich. Du hast mit einfachen Mitteln alles gefunden, überlege mal, du hättest dazu auch noch in eine Bibliothek dackeln müssen. Die Bundeszentrale für politische Bildung sagt über das Leonardo Museum "Das Leonhardi-Museum in der Grundstraße 26 im Dresdner Stadtteil Loschwitz gehörte zu den ungewöhnlichsten Foren der Gegenwartskunst in der DDR, weil es ein von Künstlern selbst bestimmtes Ausstellungsprogramm unter der Obhut staatlicher Aufsicht behauptete.". Das klingt so überhaupt nicht nach nur lokaler Bedeutung. Graf Umarov (Diskussion) 17:25, 18. Mai 2018 (CEST)
Mit anderen Worten: Ihr kennt also nicht - oder wollt nicht wahrhaben - den Unterschied zwischen einer Museumsausstellung und einer Ausstellung einer kommunalen Stadtteil-Galerie, die sich nur Museum nennt/nennen darf, weil sie einen Teilbereich zu Leonhardi integriert und über die Zeiten gerettet hat. Das ist ein schöner Trick! Was vor 40-50 Jahren durch eine Gruppe DDR-Künstler in Eigenregie in den dortigen Räumen passierte, der Name hatte daher einen guten Ruf erhalten und gar nicht wegen der musealen Bedeutung, hat mit der Neuorganisation nach 1991 als städtische Galerie gar nichts zu tun. Das heutige Leonhardi-Museum ist nicht Teil der Dresdner Staatlichen Kunstsammlungen mit ihren zahlreichen Einzelmuseen, die automatisch Relevanz stiften würden. Es hat in den letzten 25 eben nur eine lokale Bedeutung, sonst hätten wir längst andere Darstellungen gefunden.
Der Hinweis auf die Dresdner Kunstblätter ist eine Nebelkerze, oder wie ihr das hier nennt, da gibt es kein persönliches Feature.
Die oben ebenfalls genannte "internationale Wanderausstellung" stellt sich nur als eine von den sächsischen und baden-württembergischen Künstlerbünden! (damals noch von Werner Schaub) Ausstellung in Räumen des Heidelberger Schlosses heraus, zu der von den Sachsen eben auch Künstlerkollegen aus den Nachbarländern eingeladen worden waren, und ob die Künstlerbundveranstaltung wirklich "wanderte", gar ins Ausland, steht noch in den Sternen, nicht allem aus dem AKL glauben, bitte; die Ausstellung hatte keine nachweisbare Resonanz, der Katalog fand nicht mal Aufnahme in die nebenan liegende zuständige Kunstfachbibliothek HEIDI.
Bleibt noch die Sezession 89. Was an der Charakterisierung "Selbsthilfegemeinschaft" abwertend gemeint sein könnte, entzieht sich mir. Das damalige Manifest spricht als Bedingung der Mitgliedschaft von "innerer Notwendigkeit als Grundlage künstlerischer Äußerung". Ich übrigen verbitte ich mir, meine Sachargumente als "seitenlange Abwertungen" zu verunglimpfen oder die Einführung von "eigenen Nebenbedingungen" zur Verschärfung der Relevanzhürden zu unterstellen. --Emeritus (Diskussion) 15:24, 19. Mai 2018 (CEST)
Das Leonhardi-Museum in eine lokale Ecke stellen zu wollen disqualifiziert Dich erneut. Das Museum wird weit überregional wahrgenommen, so lesen wir z.B. im Feuillton der ZEIT Nr. 52 von 2005: „Schaut man jedoch hinter die ehrwürdigen Fassaden, kann man nicht übersehen, dass in Dresden viele junge Kreative dabei sind, die Umklammerung der Vergangenheit aufzubrechen. Im idyllischen Loschwitz beispielsweise, wo sich die künstlerische Elite der Stadt stets zu Hause fühlte, zeigt Museumsdirektor Bernd Heise im Leonhardi-Museum zeitgenössische Kunst unter anderem von Anna und Bernhard Blume und der israelischen Zeichnerin Yehudit Sasportas. Im Zentrum der Stadt, auf der Brühlschen Terrasse, arbeiten 530 Studenten der Hochschule für Bildende Künste (HfBK), zu denen unter anderem Thomas Scheibitz gehörte, erfolgreicher Teilnehmer der Biennale in Venedig.“ Und das hat eine lange Tradition, TAZ, 29.08.1994, S. 17 / Kultur: „Von 1975 an hatte Dresden mit dem Leonhardi- Museum, wenige Schritte vom "Koernergarten" entfernt, eine "Institution" fuer freie Kunstausstellungen. Goeschel war Leiter des ehrenamtlichen Beirates dieser Galerie des Verbandes Bildender Kuenstler. Die Arbeitsgruppe wusste ein Ausstellungsprogramm zusammenzustellen, das in der DDR fuer Aufsehen sorgte.“. Ja, das Haus steht seit den 70er-Jahren für Ausstellunge ausserhalb der traditionellen Bereiche, das ist kein Manko sondern eine Auszeichung. Und dass Literatur und Ausstellungskataloge aus den 70er-Jahren nicht in Katalogen und Digitalisierungsprojekten wie HEIDI auftauchen dürfte jedem Anfänger klar sein.
In einem hast Du allerdings Recht: nach der Personalausstellung im Leonhardi-Museum ist EOD. RK erfüllt, ob es Dir passt oder nicht. LG --Flyingfischer (Diskussion) 09:58, 20. Mai 2018 (CEST)
Nein, passt mir nicht, und Danke für die Blumen. Als wenn man immer und immer wieder gegen eine Wand redet! Es ist keine Museumsausstellung - ich habe eine 35-45jährige Verbundenheit mit dem Thema. Eine Museumsausstellung zu einem Künstler ist allgemein Würdigung für geschaffenes Werk, jüngere Künstlern weisen bereits besondere Merkmale auf oder haben bereits Anerkennung erfahren, sind in der Öffentlichkeit gefragt u. a. Merkmale. Und, so meine Meinung, ist genau das, was in den RK+RKBK gefordert ist.
Die kunsthistorische Bedeutung der Institution für die ehemalige DDR und die damalige Dresdner Subkultur wird doch gar nicht bestritten. Sie endete um 1990 und war legendär, der Artikel zur Institution unbestreitbar wichtig. Und all das hatte überhaupt nichts mit einem Museum zu tun, A. Weißbach schreibt, zur Erinnerung, in ihrer lesenswerten Diss., Zitate gekürzt: 1. Ausstellung: 10. Oktober 1963, … wurde ein Ort zu neuem Leben erweckt, der „etwas abseits gelegen und vergessen” seit einigen Jahren „ein Dornröschen-Dasein” … führte. … dass das Leonhardi-Museum vom Dresdner Stadtmuseum verwaltet wurde und für keine konkrete Nutzung vorgesehen war - die freien Räumlichkeiten wurden lediglich vom gegenüberliegenden Buchladen als Lager genutzt. So viel zum Renommee als "Museum". Das „Aktiv“, die wechselnden AGs und Nachfolgerorganisatoren nutzten das Gebäude für ihre Veranstaltungen, und, ...es sollten möglichst Viele die Möglichkeit bekommen, ihr Werk zu zeigen, denn um beurteilen zu können, ob etwas gut oder schlecht ist, muss man es erst einmal sehen können - und das ist ein völlig anderes Konzept, als das unter Personalausstellung in den RKBK Gemeinte. Es ist ein Ausstellungs- und Veranstaltungsort. Und die Kandidatin ist nicht einmal Teil der legendären Zeit. Danach, in ihrer Ausstellungszeit, hat es als kommunale Ausstellungseinrichtung keine erneute überregionale Bedeutung erlangt, Leiter wie Haßler-Schobbert oder Heise mach(t)en das, was alle guten Städtischen Galerien tun: allgemeine Kunstvermittlung und insbesondere Förderung der einheimischen Künstlergenerationen. Deshalb sehe ich es seit anfang der 1990er und heute eher in der regionalen Ecke. Relevanzstiftende Ausnahmen sind all die kommunalen Ausstellungshäuser, die zusätzlich über ein weithin bekanntes Sammlungsdepot verfügen und über deren Ausstellungstätigkeit in den Leitfeuilletons oder sonstiger Fachpresse regelmäßig berichtet wird. Kein Normalbetrieb.
Nachdem wir alles 3-6mal wiederholt haben, soll ein Admin entscheiden. Sollen "uralte Renommees" für Nachfolgeeinrichtungen gelten, dann soll es so sein. Soll alles, wo Museum draufsteht ein Museum sein, dann soll es so sein. Ohne Ressentiment. --Emeritus (Diskussion) 21:10, 20. Mai 2018 (CEST) P.S.: Was sollte denn die Bemerkung oben zu HEIDI? Jeder kann hier nachlesen, dass es sich um die Universitätsbibliothek Heidelberg (Kunst-Sondersammlungsgebiet) handelt, die mit der SLUB in Dresden und dem Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität das arthistoricum.net betreiben, ein Maximum an Kooperation also, und wieso 70er-Jahre, wenn's 1996 war und nur in Stuttgart als Pflichtex. nachweisbar, und natürlich taucht das alles spätestens bei Kunstdokumentation auf. Wolltest Du damit ausdrücken, dass ich nicht einmal wie ein Anfänger die Sache beurteilen kann? Ein Nebenschauplatz?
Ebenfalls ohne Ressentiment: Ich ziehe definitiv andere Schlüsse als Du. Die Geschichte des Leonhardi-Museums endet definitiv nicht 1990. Und ja, Museum ist Museum und die RKs mit der Personalausstellung definitiv erfüllt. Alles andere ist abwertender Dünkel. Über den Artikel sollte jetzt ein Admin entscheiden. Die Heidelberger historischen Bestände – digital, können gar nicht aktuelle Kataloge und Bestände aufnehmen. Projekte für Retrodigitalisierung umfassen ausschliesslich (mehr oder weniger) urheberrechtsfreies Material. Und glaub mir, ich weiss von was ich spreche: die Zeitschrift Der Kunstwanderer wurde in Heidelberg auf meine Anregung hin digitalisert und mehrere Exemplare der in Heidelberg digitaliserten und dort nur lückenhaft vorhandenen GroBeka-Kataloge und anderes mehr stammen aus meinem Besitz. LG --Flyingfischer (Diskussion) 21:53, 20. Mai 2018 (CEST)
Also dann noch einmal zum Nebenschauplatz. Retrodigitalisierung hat mit der Sache hier nichts zu tun. Es geht um die weiter oben getroffene Aussage Teilnahme an der internationalen Wanderausstellung „Grenzenlos. Eine Ausstellung zeitgenössischer Kunst aus Baden-Würtemberg, Sachsen, Tschechien und der Slowakei“ im Jahr 1995/96 und was es damit auf sich hat. Dies sollte als relevanzstiftend herhalten, weil sieht wie "internationale Gruppenausstellung" aus, und dann noch gar als Wanderausstellung. Die Formulierung in den RKBK erscheint gleich nach "nichtkommerzielle Biennale" und soll andere=ebenfalls beachtenswerte internationale Gruppenausstellungen, die nicht Biennalen u.ä. heissen, mit einschließen. Wären sämtliche z.B. Kunstvereinsausstellungen mit Beteiligung ausländischer Gäste gemeint, auch irgendwie "international", hätten wir das in den RKBK auch so in deutlicheren Worten formuliert. Ob es sich um eine bedeutende internationale Ausstellung handelt, lässt sich feststellen durch: Teilnahme bekannter Künstler, Rezensionen der Ausstellung (Anzahl, Art der Veröffentlichung), Verlag eines Kataloges, falls kein Kunstverlag dann, jetzt kommen Universitätsbibliotheken und Konsorten ins Spiel, wenigstens ausreichende Verbreitung in Bibliotheksverbünden = willentliche Anschaffungsentscheidung durch Kunstreferenten, sozusagen als Minimum der Wahrnehmung. Das ist hier nicht gegeben. Da zwei Veranstalter zeichneten, könnte sie als Mutmaßung auch nach Chemnitz gewandert und gezeigt worden sein, Klärung hilft nur die Besorgung des einen Pflichtexemplars, aber wozu noch? Schön, dass wir Bestände zum Nutzen aller vervollständigen können, da bist Du auch nicht allein. Da die "internationale Gruppenausstellung" von Dir genannt wurde, stimmst Du wohl für ja, ich für nein. Noch so einen Satz wie mit Dünkel, und Du landest auf VM. --Emeritus (Diskussion) 22:59, 20. Mai 2018 (CEST)

Gelöscht per Emeritus. --Minderbinder 17:31, 19. Jun. 2018 (CEST)

Eddy Christiani Award (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar; Relevanz des Namengebers und der Preisträger färbt nicht ab. Schlage Integration bei Eddy Christiani vor, der den Preis lt. niederländischem Artikel anfangs selbst übergeben hat. --PM3 21:32, 12. Mai 2018 (CEST) Ja, ich sehe ein, dass es wohl besser ist, die Preisträger direkt in dem Artikel Eddy Christiani aufzuführen. Benutzer:mrtbru

Ich habe den Artikel Eddy Christiani nun ergänzt. Der Artikel Eddy Christiani Award kann nun gelöscht werden. --Mrtbru (Diskussion) 12:52, 16. Mai 2018 (CEST)

Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 00:51, 19. Mai 2018 (CEST)

Guido Fiebes (gelöscht)

Bashing-Artikel; nach Bereinigung von Falschinformationen und Unbelegtem [15][16] keine Relevanz mehr erkennbar. --PM3 21:46, 12. Mai 2018 (CEST) zweiten Difflink ergänzt --PM3 14:30, 13. Mai 2018 (CEST)

Die Gefahr der Abschaltung analogen Rundfunks aufgrund der spekulativen Machenschaften von Fiebes und Co. ist konkret und hat bundesweite Aufmerksamkeit auf sich gezogen. --Stobaios 04:25, 13. Mai 2018 (CEST)
Die UKW-Antennen wurden an fast 30 verschiedene Investoren verkauft, und die haben wohl alle die Preise massiv angehoben. Fiebes hat 120 der 1000 Antennen übernommen, das sind 12 %. Entsprechend ist auch sein Anteil an der Medienberichterstattung zu diesem Thema: Er wird vereinzelt erwähnt [17]. Viel zu wenig, um ihn relevant zu machen. --PM3 14:15, 13. Mai 2018 (CEST)
Guido Fiebes wird als einer der 5 großen Finanzinvestoren für die Abschaltdrohungen mit verantwortlich gemacht. In einem Beitrag von NDR ZAPP vom 16.05.18 gibt er auch als einer der 5 eine ausführliche Stellungnahme ab [18]. Seine Relevanz ist damit im Kontext der Finanzinvestoren (anders als die restlichen Eigennutzer der Antennen) recht hoch.
Das ist keine Stellungnahme in der NDR-Sendung, sondern eine schriftliche Stellungename nach der Sendung. In der Sendung selbst wird weder sein Name erwähnt noch der seiner Firma. Die Stellungnahme klingt übrigens recht vernünftig. --PM3 05:34, 18. Mai 2018 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:26, 19. Mai 2018 (CEST)

Erläuterungen: Wir haben keine speziellen RK für Unternehmer, daher sind Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_(allgemein) anzuwenden. Das ist bei Unternehmern typischerweise "andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist". Das ist aber hier sicher nicht gegeben. Bleibt "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt". Es gibt überregionale Berichterstatung, diese richtet sich aber nicht primär auf die Person sondern auf den Konflikt um die Entgelte für diese UKW-Antennen.--Karsten11 (Diskussion) 10:26, 19. Mai 2018 (CEST)

War Metal (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „War Metal“ hat bereits am 4. November 2006 (Ergebnis: erledigt, gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

War SLA. --Drahreg01 (Diskussion) 21:52, 12. Mai 2018 (CEST) D

  1. Kein Artikel
  2. Quatsch (Zyklon-B bezeichnet m. W. außer Ian Christe niemand als War Metal)
  3. von en:Black metal#Stylistic divisions geklaut und nichtmal die Fußnoten angepaßt („no.“, „December“, „p.“)

Löschen (auch die Weiterleitung War metal). --Sängerkrieg auf Wartburg 20:24, 12. Mai 2018 (CEST)

Als Wiedergänger ist doch das Verfahren klar geregelt - extrem zeitraubig und wo ist der begründete Widerspruch gegen den SLA? --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:46, 12. Mai 2018 (CEST)

Lern lesen. Da steht nix von „Wiedergänger“. Du hast eh sehr seltsame Vorstellungen von Relevanz und dem Stellen von Löschanträgen, vgl. absurden Löschantrag auf Katharsis (hier und hier, der Antragstext ist eine Antwort hierauf); Artikel vor dem Stellen von Löschanträgen zu lesen, ist jedenfalls offensichtlich zu viel verlangt. --Sängerkrieg auf Wartburg 21:28, 19. Mai 2018 (CEST)

 Info: Im SLA war kein Hinweis auf eine Löschdiskussion (von vor 11,5 Jahren!) erkennbar. Der Artikel war auch nicht per Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen schnelllöschbar. Gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag#Metabegründungen entscheide ich, dass nun eine erneute Löschdiskussion notwendig ist. Ab hier bitte inhaltlich diskutieren. --Drahreg01 (Diskussion) 08:00, 13. Mai 2018 (CEST)

Wenn es das gibt, sollte es auch in der dt. Wikipedia dargestellt werden. Es müsste sich aber jemand Fachkundiger um den Artikel annehmen, in den engl. WP wird dieser Musikstil viel ausführlicher dargestellt. Luckyprof (Diskussion) 09:35, 13. Mai 2018 (CEST)
Wo? Da steht fast genau dasselbe! en:Black metal#Stylistic divisions behandelt neben War Metal noch andere Stile, haste bemerkt? --Sängerkrieg auf Wartburg 21:28, 19. Mai 2018 (CEST)
Im SLA ist ein Hinweis auf den potentiellen Urheberrechtsverstoß gegenüber der enWP erwähnt. Das wäre kombiniert mit dem angemerkten qualitativen Mängeln SL-tauglich. Und so wie das derzeit ausschaut wäre eine Neuanlage sinniger als eine Überarbeitung. Im Prinzip wäre eine Überarbeitung nämlich eine Neuanlage und dieser schlechte Rumpf ist nicht mehr als ein Artikelwunsch. Also vorübergehend Entmilitarisieren und in Ruhe in einem BNR neu aufrüsten, ohne die militärischen Altlasten mit in das nächste Gefecht zu schleifen.--Fraoch Give Blood transparent.png 09:46, 13. Mai 2018 (CEST)
Ein Hinweis oder eine Vermutung auf einen potentiellen Urheberrechtsverstoß heißt noch lange nicht, dass ein Urheberrechtsverstoß vorliegt.--Gelli63 (Diskussion) 15:40, 13. Mai 2018 (CEST)
Ne, der Verdacht liegt aber verdammt nah. Was ich damit allerdings sagen wollte ist, dass es eine gerechtfertigte SLA-Begründung ist und die Umwandlung nicht auf die Begründung eingeht. Von mir aus schauen wir uns das Kriegselend jetzt noch mal 7 Tage an. Entsorgen und in Ruhe neu schreiben wäre weiterhin mein Vorschlag.--Fraoch Give Blood transparent.png 18:59, 13. Mai 2018 (CEST)
Belege gesammelt haste ja, hatte ich sicherheitshalber kopiert. Helf Dir gern beim Ausbau, wenn Du den Artikel schreiben willst. --Sängerkrieg auf Wartburg 21:28, 19. Mai 2018 (CEST)
Danke, ich hab mir die auch mal gesichert, aber bisher ist das nicht mein Genre, da müsste ich mich also reinlesen und -denken. Meine Printquellen geben jedenfalls nichts verwertbares her.--Fraoch Give Blood transparent.png 09:12, 22. Mai 2018 (CEST)

Der Antrag ist schon über einen Monat alt, die Urheberrechtsverletzung in einer Minute überprüft, was stellen sich diie Administratoren an? --Sängerkrieg auf Wartburg 21:11, 16. Jun. 2018 (CEST)

LA-Begründung trifft nicht zu. Dies ist sehr wohl ein Artikel zu einem Sub-genre der Populärmusik, das Thema wird stilistisch und zeitlich / räumlich eingeordnet, Beispiele werden genannt, Belege sind vorhanden. Wenn eine Band (von neun) nicht richtig eingeordnet ist, oder ihre Zuordnung zum Genre strittig ist, dann entfernt man sie eben. Es handelt sich weiter auch nicht um eine URV, die Zitate stammen von Wolf-Rüdiger Mühlmann, sund sind richtig als sinngemäßes Zitat gekennzeichnet. Der Rest des Artikels hat keine Schöpfungshöhe. Wenn das jemand anders sieht, dann bitte Nachimport der Versionsgeschichte aus der en:WP beantragen, reiner Formalismus. Hinweise zum Ausbau sind auf der Artikel-DS. --Minderbinder 17:57, 19. Jun. 2018 (CEST)

@Minderbinder: Wenn Du die Diskussion nicht richtig liest, wieso entscheidest Du dann Löschanträge? URV, weil aus dem englischen Artikel geklaut (steht da auch bzgl. Fußnoten), nennt man in Wikipedia URV, wenn aus Wikipedia geklaut (hatte ich zumindest von Siechfred oder Gripweed). Meine Fresse … --Sängerkrieg auf Wartburg 20:30, 27. Jun. 2018 (CEST)

EfREporter (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 22:58, 12. Mai 2018 (CEST)

Immerhin von drei Bundesländern verwendet. --91.20.5.31 03:36, 13. Mai 2018 (CEST)
Die Software wird von ca 1000 Anwendern aus drei Bundesländern verwendet. Mit Berlin (viertes Bundesland) besteht weiteres Interesse an eine Zusammenarbeit. Ziel der Software ist es, als zentrale Fördermittel-Datenbank ggf. auch Bundesland-Übergreifend verwendet zu werden. --94.222.85.54 10:48, 13. Mai 2018 (CEST)
Auch wenn die Software keine weltweite Bekanntheit hat, so ist diese doch im öffentlichen Fördermittelbereich sehr bekannt. Auch Medien berichten darüber. Es gibt auf Wikipedia Artikel mit weit aus geringer Relevanz. --94.222.85.54 10:48, 13. Mai 2018 (CEST)
Die meisten unter https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_Software genannten Anforderungen sehe ich erfüllt. --MatHen83 (Diskussion) 11:49, 13. Mai 2018 (CEST)

Der Löscheintrag wurde entfernt - da alle notwendigen Angaben im Artikel vorhanden sind, nachdem dieser mehrmals überarbeitet wurde --94.222.94.84 20:54, 17. Mai 2018 (CEST)

voreilig - bitte Adminentscheid abwarten--Lutheraner (Diskussion) 11:50, 19. Mai 2018 (CEST)
wie begründest du, dass die "Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt" ist? Laut den Richtlinien sind alle Inhalte enthalten --MatHen83 (Diskussion) 23:46, 25. Mai 2018 (CEST)

Knapp relevant per Software-RK, Nachweis einer gewissen Wahrnehmung bzw. Verbreitung ist erbracht. Die Anzahl der Nutzer ist gering, aber das ist eine Spezialanwendung. Laut EC-Bulletin gibt es in Frankreich das vergleichbare System PRESAGE, zumindest also kein deutscher Verwaltungs-Alleingang. --Minderbinder 17:39, 19. Jun. 2018 (CEST)

Axel Birgin (gelöscht)

Sehe hier keine Anzeichen von Relevanz. Wirkungskreis und Rezeption konzentrieren sich auf Südwestdeutschland; die Ausstellungen und Auszeichnungen sehen alle relativ unbedeutend aus. --PM3 23:14, 12. Mai 2018 (CEST)

Im Artikel steht: „Er illustrierte unter Anderem die Schweizer Aktion „Tier des Jahres 2013“ von Pro Natura.“ Die Begründung des LAs ist damit falsch, ausser man rechnet die Schweiz zu Süddeutschland. Ich sehe hier also eher Anzeichen für internationale Tätigkeit. Die Neue Württembergische Zeitung vom 30.01.2018 schreibt im Kulturspiegel: „Axel Birgin aus Karlsruhe begeisterte nicht mit seinen "schrägen Vögeln" sondern mit Fotografien der besonderen Art. Wer sich schon einmal mit Hochgeschwindigkeitsfotografie beschäftigt hat, dem blieb beim Anblick seiner sogenannten "Liqid Inspirations" der Mund offen stehen. Birgin, der seine Bilder "inszenierten Zufall" nennt, verwandelt mit Technik und viel Erfahrung Wasser in flüssige Figuren.“ Ich denke der Herr verfügt über einen im Artikel dargestellten Leistungsausweis der den Artikel als durchaus behaltenswert dastehen lässt. LG --Flyingfischer (Diskussion) 16:48, 13. Mai 2018 (CEST)
Ich schrieb nicht, dass er ausschließlich in Südwestdeutschland tätig ist, sondern dass sich die Aktivität und Rezeption auf diesen Bereich konzentriert. Es gab auch einzelne Aktivitäten im Ausland. Was in einer Regionalzeitung für den Landkreis Göppingen steht, spielt kaum eine Rolle. Es fehlt eine breite, überregionale Rezeption. Null Fundstellen bei Google Books sind auch extrem wenig; man findet dort fast jeden relevanten Künstler. --PM3 19:57, 13. Mai 2018 (CEST)
Rezeption muss weder breit sein noch überregional. Selbst die Öffentlichkeitswirkung muss nicht überregional sein sondern nur breit, sonnst wäre nämlich nicht ein einziger Bürgermeister relevant. Graf Umarov (Diskussion) 21:52, 13. Mai 2018 (CEST)
Wenn es keine Rezeption in relevanzstiftenden Nachschlagewerken gibt sondern nur in den allgemeinen Medien, dann muss sie breit sein. Bürgermeister sind als gewählte Volksvertreter relevant; das trifft bei Axel Birgin nicht zu. --PM3 08:41, 22. Mai 2018 (CEST)

Weder anhand unserer selbstgewählten Künstler-RK noch per allgemeiner Rezeption geht eine zeitüberdauernde Bedeutung aus dem Artikel hervor. --Minderbinder 17:35, 19. Jun. 2018 (CEST)