Diskussion:Milz/Archiv/1
Lage der Milz
Liegt die Milz nich eher LINKS neben der Leber ?
Eigentlich schon, aber das kommt immer auf die Sichtweise an. In der Medizin üblich ist meines Erachtens die Sicht auf den eigenen Körper, also liegt die Milz im linken Oberbauch. --Wolfi 20:37, 13. Jul 2003 (CEST)
- also bei Tieren liegt sie links hinter (entspräche beim Menschen "unter") der Leber bzw. dem Magen, aus sicht des Patienten. --Uwe G. ¿Θ? 22:05, 14. Nov 2005 (CET)
Bei der Maus läßt sich die Milz gut beobachten in verschiedenen Verläufen der Krankheit. Es wäre schön, würden hier ein paar Daten zusammengetragen, über sich dann auch optisch die verschiedenen Pfosten der Milz erschliessen lassen. Habe den Link zu dem Anatomy Foundation Model Explorer hinzugefügt. Eigentlich sollte so etwas ein eigene Wiki-Projekt werden analog zu den Taxonomien, doch warum nicht erst einmal auf etwas existierendes zurückgreifen. smoe
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diwas (Diskussion) 01:20, 17. Aug. 2018 (CEST)
Krankheiten der Milz
Bei Menschen ohne Milz (Asplenie) besteht eine Abwehrschwäche... sollte das nicht "(Aplasie)" heissen? bei den artikeln zu Mumps und Impfung gibt es auch Asplenie... --Mauk 00:24, 29. Jan 2006 (CET)
- Asplenie ist richtig, Aplasie ist allgemein und bedeutet eine fehlende Ausbildung irgend eines Organs. --Uwe G. ¿⇔? 11:14, 29. Jan 2006 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diwas (Diskussion) 01:24, 17. Aug. 2018 (CEST)
Exzentriker??
Öhm..darf man fragen, was dieser Link soll? Ein Scherz? <eg> --80.136.129.86 19:14, 14. Jan. 2007 (CET)
- Das Wort Spleen kommt von "Milz" (engl. Spleen), man hielt die Milz dafür verantwortlich. --Uwe G. ¿⇔? 19:26, 14. Jan. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diwas (Diskussion) 01:24, 17. Aug. 2018 (CEST)
Fehlerhaft
Diese Aussage(n) sollte man wohl bei Gelegenheit noch einmal überarbeiten:
- Immunologische Prägung von Lymphozyten und Leukozyten (für die unspezifische Abwehr) und die antigeninduzierte Differenzierung Proliferation von B- und T-Lymphozyten.
Lymphozyten gehören zur "Familie" der Leukozyten
die T-Lymphozyten werden im Thymus geprägt
die B-Lymphozyten werden im Knochenmark geprägt
die Leukozyten dienen sowohl der spezifischen (Lymphozyten) als auch der unspezifischen (Mononukleäres phagozytierendes System, Granulozyten, Mastzellen, NK-Zellen) Abwehr
...
--Marc Schmid 00:01, 17. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe den Unsinn mit der Prägung mal entfernt --Uwe G. ¿⇔? 00:43, 17. Feb. 2007 (CET)
- Merci!
--Marc Schmid 14:46, 17. Feb. 2007 (CET)
- Merci!
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diwas (Diskussion) 01:20, 17. Aug. 2018 (CEST)
Unnötiges Organ?
Hallo alle zusammen! Es gibt doch häufig Witze, dass die Milz ein unnötiges Organ ist, á la "Bei der Milz weiß doch eh keiner, wozu sie gut ist." oder in Gerichtsmedizinserien wie Crossing Jordan "Die Milz ist von allen Organen das beste, dass man verlieren kann." Ist es so wie im "Volksglauben", dass sie relativ unwichtig ist und man leicht ohne Milz leben kann? --Grünes Fiet 21:30, 22. Jun. 2007 (CEST)
Hallo. Ja tatsächlich kann man ohne weitere Probleme ohne Milz leben, bestes Beispiel dafür bin ich.
FelCl 18:35 6.April 2009 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 83.99.35.69 (Diskussion | Beiträge) )
- Die Milz ist mehr oder weniger ein Hilfsorgan und eine Fail-Safe-Lösung. Bei einem Kind in den ersten fünf Lebensjahren kann das Knochenmark die Blutbildung nicht alleine übernehmen, in diesem Alter wird die Milz zwingend benötigt. Ab etwa sechs jahren wir die Milz zu Herstellung abbestellt und ist dann nicht mehr zwingend mnötig, aber auch nicht unwichtig. Richtig wichtig kann sie jedoch noch einmal werden, wenn das Knochenmark und damit die Blutbildung Streß macht. 79.209.254.138 16:28, 14. Dez. 2009 (CET)
Ganz unnötig ist die Milz allerdings auch beim erwachsenen Menschen nicht! In der Marginalzone der weißen Milzpulpa befinden sich spezielle B-Lymphozyten, die durch die Bildung von IgM-Antikörpern die Gefahr von schweren (tödlichen) Blutvergiftungen vermindern helfen. Hat ein Mensch keine Milz, so steigt die Gefahr einem septischen Schock zu erliegen. (Quelle: Taschenbuch Histologie von Renate Lüllmann-Rauch, 3. Auflage, erschienen im Thieme Verlag, S. 317) (nicht signierter Beitrag von 87.189.250.209 (Diskussion) 15:58, 18. Mai 2011 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diwas (Diskussion) 01:20, 17. Aug. 2018 (CEST)
Foto
Bei dem Foto einer Katzenmilz fehlt eine Zentimeterangabe. Man bekommt keine rechte Vorstellung von der Größe.
Zusätzlich ist in diesem Artikel eher von einer menschlichen Milz die Rede, die aber aussehensmässig, farblich, grössenverhältnis, evtl sogar strukturell sich stark davon unterscheidet... irreführend.
- Außer in der äußeren Form und Farbe unterscheiden sich die Milzen kaum, wer ein Bild einer menschlichen Milz beisteuern kann, nur zu. -- Uwe G. ¿⇔? RM 11:51, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diwas (Diskussion) 01:20, 17. Aug. 2018 (CEST)
zu viele Fachbegriffe
Ich wollte mich gerade über die Aufgaben der Milz informieren: obwohl ich mich für einen halbwegs gebildeten Menschen halte, finde ich diesen Artikel hier unlesbar. Der Anteil an medizinischen Fachbegriffen ist hier exorbitant hoch. Sollte ein Lexikon nicht eine allgemein verständliche Informationsquelle und kein medizinisches Lehrbuch sein? Ich weiß, dass ich mich mit einem Klick auf den Fachbegriff informieren könnte, aber dann könnte ich auch gleich Medizin studieren...--stephan 89.57.178.108 21:26, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe mal die Einleitung stark vereinfacht und hoffe sie ist nun omatauglich. --Uwe G. ¿⇔? RM 18:33, 16. Sep. 2007 (CEST)
Toll - mein Opa und ich danken dir ;)...Stephan--77.132.194.192 08:15, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diwas (Diskussion) 01:20, 17. Aug. 2018 (CEST)
Neuer Abschnitt: Trivia (eingestellt am 22.11.07)
Ich habe diesen neuen Textabschnitt aus dem Artikel entfernt, da er in einem unenzyklopädischen Stil geschrieben ist, nicht durch Quellenangaben belegt und insgesamt so nicht in den Artikel hineinpasst. Als Anregung für den Artikel sollte aber m. E. die unfallbedingte Milzruptur mit aufgenommen werden, daher zunächst Verschiebeung hier in die Diskussion:
Die Milz wird oft auch in Verbindung mit dem sog. "Beifahrertod" genannt. Eine der Haupttodesursachen von Beifahrern bei Verkehrsunfällen ist eine Milzruptur (Einreissen der Milz). Bei einem Aufprall bei hoher Geschwindigkeit übt der gewöhnliche Dreipunktgurt beim Beifahrer so stark auf die Milz, sodass diese Einreissen kann. Da die Milz eines der am besten durchbluteten Organe des Menschen ist, tritt der Tod durch Verbluten außergewöhnlich schnell ein. Daher werden sog. "Schultergurte" (wie bei Off-Road-Rennen verwendete Gurtsysteme) als wesentlich sicherer erachtet als gewöhnliche Dreipunktgurte. Schultergurte stoppen den Körper wesentlich früher; im Zweifel ist dann zwar die Schulter ausgekugelt oder das Schlüsselbein gebrochen, aber man lebt zumindest noch. Ein weiterer Nachteil der Dreipunktgurte ist, dass sie letztendlich auf die Stabilität des Brustkorbs des Insassen vertrauen. Bei z.B. älteren Menschen mit porösen Knochen ist das Anlegen des Dreipunktgurtes daher eigentlich fast sinnlos - es macht im schlimmsten Fall einmal kurz *brösel* - Brustkorb ist Matsch, Insasse tot.
Wenn der Autor Wert darauf legt, dass dieser Abschnitt im Artikel verbleibt, dann sind dringend stilistische Änderungen und das Setzen von Wikilinks nötig. Außerdem müsste wohl ein Teil eher in einen Artikel "Sicherheitsgurt" o. ä. eingebaut werden. Die Ausführungen haben ja z. T. gar nicht viel mit der Milz zu tun (Stabilität des Brustkorbs etc.). --FataMorgana 19:23, 22. Nov. 2007 (CET)
Hallo, ich finde, dass man durch diesen Artikel auf den ersten Blick den Eindruck erhält, der Milzbrand sei eine Erkrankung der Milz - was ja nun wirklich nicht zutrifft. Lässt sich das nicht irgendwie umstellen? - Elisabeth Wende
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diwas (Diskussion) 01:20, 17. Aug. 2018 (CEST)
Externe Links
Die IP-Adresse für das Roche-Lexikon ist nicht (mehr) gültig. Ich habe die (bzw. eine) Online-Version jetzt bei der Techniker-Krankenkasse gefunden: http://www.tk-online.de/rochelexikon. Die Seite sieht aus als sei sie vom Verlag des Lexikons, Urban & Fischer, übernommen, doch weder unter www.urbanfischer.de noch bei www.elsevier.de, zu dem der genannte Verlag gehört, konnte ich eine offizielle Version finden. Sk2001de 08:10, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diwas (Diskussion) 01:20, 17. Aug. 2018 (CEST)
splenomegalie als zeichen von leukämie
wenn man selbst eine hat, findet man das nicht so lustig, das als einziges bei den möglichen ursachen zu lesen, auch wenn es stimmt. genauso viel berechtigung haben andere krankheiten hier genannt zu werden, auf die eine Milzvergrößerung hinweisen kann und es entschärft den artikel für betroffene...
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diwas (Diskussion) 01:20, 17. Aug. 2018 (CEST)
Milzneuigkeiten
http://www.nytimes.com/2009/08/04/science/04angier.html?_r=1 (nicht signierter Beitrag von 91.32.29.96 (Diskussion | Beiträge) 09:02, 5. Aug. 2009 (CEST))
- Habe ich gleich eingearbeitet, allerdings als Originalartikel. -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:27, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diwas (Diskussion) 01:20, 17. Aug. 2018 (CEST)
Kann man seine Milz schmecken?
Ich habe mal gehört, das jemand gesagt hat: "Ich kann meine Milz schmecken". Ist das wirklich möglich??? -- Lam 14:01, 3. Mai 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Lucas Lam (Diskussion | Beiträge) )
- Wenn man sie sich herausnehmen lässt und isst vielleicht -- Uwe G. ¿⇔? RM 16:27, 3. Mai 2010 (CEST)
- @ Lucas Lam: Kennst Du den Spruch: Zwischen Leber und Milz passt immer noch ein Pils?
- Das war bestimmt so ein Typ, der nen Scherz damit machen wollte, weil er Bier trinkt und man das eben "schmeckt" und vermutlich schmeckt er deswegen womöglich seine Milz.... --91.17.138.91 21:36, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diwas (Diskussion) 01:20, 17. Aug. 2018 (CEST)
Zweizeitig?
Was soll "zweizeitig" bedeuten? Muss es nicht "zweiseitig" heissen?
--178.2.242.48 13:20, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Zweizeitig ist exakt, siehe Milzruptur#Formen und Schweregrade --Uwe G. ¿⇔? RM 08:39, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Genau das gleiche habe ich mich auch gefragt und die Antwort leider nicht in Wikipedia gefunden. Milzruptur ist zwar verlinkt, aber "zweizeitig" ist ein so ungewöhnliches Wort (der Duden kennt es nicht), daß der unwissende Leser nicht darauf kommt, auf Milzruptur zu klicken, um dort nach der Bedeutung zu suchen. Daher halte ich es für sinnvoll, den kompletten Begriff "zweizeitige Milzruptur" zu verlinken.
- "Zweizeitig" heißt im allgemeinen übrigens, daß ein Ereignis zu zwei verschiedenen Zeitpunkten stattfindet.--78.52.176.202 00:30, 23. Mär. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diwas (Diskussion) 01:20, 17. Aug. 2018 (CEST)
Siehe auch
Bitte Bezug formulieren. In den Artikeln, die laut Überschrift angesehen werden sollen, steht nichts über die Milz. (WP:SA) --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:40, 4. Nov. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diwas (Diskussion) 01:20, 17. Aug. 2018 (CEST)