Wikiup:Löschkandidaten/27. Mai 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Wikiup:Löschkandidaten
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2020 um 17:34 Uhr durch imported>Jesi(429746) (BKL-Link).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
23. Mai 24. Mai 25. Mai 26. Mai 27. Mai 28. Mai Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 18:06, 10. Jun. 2010 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/Mai/27}}

Benutzerseiten

Benutzer:Christan Bach/The Last Airbender (gelöscht)

nach der Entfernung meines SLA durch den "Admin" WWSS1 nun halt ein normaler LA. Das ist eine vor genau einem Jahr in den BNR verschobene Seite, die der Benutzer am 14. Mai unter dem Lemma Die Legende von Aang (Film) in den ANR kopiert hat. Deshalb kann das hier gelöscht werden. Den Benutzer infromiere ich gleich mal; ohne Hoffnung, dass seine sporadische Anwesenheit eine Antwort zeitigen lässt. Aber vielleicht, vielleicht.... Si! SWamP 21:43, 27. Mai 2010 (CEST)

Gelöscht. Angesichts der Tatsache, dass es inzwischen Die Legende von Aang (Film) gibt, scheint diese alte Arbeitsseite wirklich nicht mehr benötigt zu werden. Gestumblindi 03:16, 10. Jun. 2010 (CEST)

Metaseiten

Vorlagen

"Vorlage:...-Eurovision" und "Vorlage:...-ESC" (bleiben vorerst)

Derzeit werden lauter Vorlagen speziell für den Eurovision Song Contest erstellt. Beispiel: Vorlage:ALB-Eurovision: Vorlage:ALB-Eurovision. Mir erschließt sich der enzyklopädische Sinn dieser spezieller Vorlagen nicht. Warum kann hier nicht die ganz normale Länder-Vorlage verwandt werden. Eine Übersicht ist hier Kategorie:Vorlage:Teilnehmerland am Eurovision Song Contest zu finden. liesel 08:57, 27. Mai 2010 (CEST)

Naja das Logo des ESC hat ja diese Herzform und da dachte sich ein Autor, warum nicht die Landesfahnen auch in diese hübschen Herzform. Im Sinne eine Enyklopedie sehe ich das als nicht relevant, da tuen es auch die normalen Fahnen. So leid es mir, für die Arbeit die dahinter steht, tut, bleibt wahrscheinlich nur löschen. Eventuell könnte man während des ESC diese Vorlagen in den entsprechenden Artikeln behalten und erst in einem Monat die regulären Fahnen einbinden. --Obkt 09:30, 27. Mai 2010 (CEST)
Jede Menge Arbeit und aus ästhetischen Gründen auch wesentlich hübscher als die rechteckigen Flaggen. Im Zweifel eher behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 09:43, 27. Mai 2010 (CEST)
Irgenwie tue ich mich mit den Vorlagen schwer. Derzeit sind diese nur in dem Artikel über 2010 eingebunden. Alle anderen Artikel zum ESC haben die normalen Fänchen. Im zusammenhang mit dem ESC finde ich die herzförmigen Landesflaggen auch recht ansehnlich, nur dann sollte man diese auch in die ca. 50 bis 100 weiteren Artikel zum ESC mit einbinden (eventuell geht da mit einem Bot). Wenn es keinen Bot dafür gibt, ist das auch ziemlich arbeitsintensiv. --Obkt 10:45, 27. Mai 2010 (CEST)
  • Löschen Es gibt seit dem Frühjahr die zentrale Vorlage:Esc, die per Übergabe eines Parameters auf die ESC-Geschichte des jeweiligen Landes verweist. Da kann man dann auch Herzchen einbauen, ohne 40 Einzelvorlagen anzulegen. -- Triebtäter (MMX) 10:50, 27. Mai 2010 (CEST)
Warum muss eine Enzyklopädie immer langweilig und im 0-8-15-Stil sein? Die Herzchen möbeln den Artikel etwas auf und geben ihm den "Eurovision-Flair"! Im Übrigen funkioniert das in einer Enzyklopädie auch, nur wieder bei uns muss gemeckert werden. Ich versteh euch zum Teil wirklich nicht: Nur weil etwas nicht der Norm entspricht, oder anders ist als vorher, heißt es ersteinmal "dagegen" oder "löschen". Und was daran Werbung sein soll, weiß ich leider nicht. Ein Vorschlag wäre es - da diese Herzchen 2004 eingeführt wurden - ebendiese in alle ESC-Lemmata bis 2004 zu übernehmen und im 2004er Artikel einen kurzen Hinweis über das neue Design zu schreiben. Gerne bin ich bereit, mich dieser nicht ganz unaufwendigen Aufgabe anzunehmen, sofern es nicht innerhalb von 24 Stunden geschehen muss.
Ich habe in diese Vorlagen äußerst viel Zeit und Mühe(n) investiert und finde das Ergebnis meiner Arbeit sehr ansehlich, hübsch und nett - ohne Eigenlob. Die Herzchen sind auf den Commons frei verfügbar und werden auch auf anderen Seiten bei uns genutzt. Warum also nicht auch in den ESC-Artikeln? Und wie es Benutzer:Schmelzle schon beschrieben hat sind sie ...aus ästhetischen Gründen auch wesentlich hübscher als die rechteckigen Flaggen und anscheinend verstoßen [sie] jetzt nicht gegen die Richtlinien (Zitat: Benutzer:Mikullovci11). Da sehe ich es wirlich nicht ein, diese Arbeit wieder zu zerstören... --Euglena-Amöbe 13:40, 27. Mai 2010 (CEST)
  • Löschen, nicht gegen gute Icons, aber das sieht einfach nur billig aus. --The Evil IP address 14:35, 27. Mai 2010 (CEST)
  • Löschen. Mit Verlaub und auch Sympathie für den Wettbewerb: weder sollten wir den Lemmagegenstand im Artikel nachahmen, noch brauchen wir Artikel mit „Flair“, sondern welche mit dem nötigen enzyklopädischen Abstand. --DieAlraune 14:49, 27. Mai 2010 (CEST)
Dann pack' ich meinen billigen Plunder halt wieder ein => Willkommen zurück, Enzyklopädie! Schön' Tag noch, --Euglena-Amöbe 16:38, 27. Mai 2010 (CEST)
  • behalten. Man kann nun darüber diskutieren, ob es mehrere Vorlagen braucht, oder man sie nicht zusammenfassen kann. Aber es geht hier wohl eher allgemein darum, ob diese Grafiken angebracht sind. In einem Artikel zum Zweiten Weltkrieg würde ich auch dagegen stimmen, hier aber passt es perfekt rein. Ich sehe es auch nicht als unseriös an (und ich bin eigentlich kein Fan von übertriebenen Spielereien, wie sie andere Sprachversionen haben). Die Grafiken werden in der Form auch offiziell für den Contest genutzt. Es handelt sich also nicht einfach um eine Visualisierung des Landes, sondern um die Logos für den jeweiligen Beitrag. Am ehesten mit Embleme im Sportbereich zu vergleichen, z.B. Vereine der Fußball-Bundesliga. Hier müsste man analog dazu dann die einzelnen Grafiken durch Stadtlogos ersetzen, oder nicht? Im Kontext des diesjährigen Eurovision Song Contest sind die Herzen daher nicht nur vertretbar (weil man es ohnehin erwartet), sondern sogar logischer, als reine Ländergrafiken. Da sie zum offiziellen Design passen, vermitteln sie auch absolut keinen billigen Eindruck (und wer liest den Artikel hauptsächlich? Interessierte des Contests!). Die alternative ganz darauf zu verzichten sehe ich als nutzerunfreundlich, da viele Menschen (ich eingeschlossen) durch Grafiken eine Erleichterung beim Lesen erfahren. So wird jemand, der den deutschen Beitrag in der Tabelle sucht viel schneller durch die Grafik darauf stoßen, als durch den Text. Ich finde sogar, dass es ganz ohne Grafiken gerade stümperhaft zusammengeklatscht wirkt. Das kann natürlich durchaus eine Grundsatzdiskussion werden (auch beim GNOME-Projekt gab es sowas schon: Lieber Menüs ohne jegliche Grafiken? Eher Microsoft-Stil oder eher Apple?), aber das gehört dann eigentlich nicht hierher. Um aber wieder auf den ersten Satz zurückzukommen: Wenn eine Version mit der ESC-Vorlage nach Triebtäters Idee verwirklicht ist, kann man die anderen natürlich löschen, keine Frage. Aber ich glaube, darum geht es hier gar nicht nur :) --StYxXx 21:30, 27. Mai 2010 (CEST)

Behalten Der "enzyklopädische Sinn dieser spezieller Vorlagen"" ist genau so groß wie bei den Flaggenvorlagen. Wenn schon nutzlos, dann wenigsten so schön und liebevoll gestaltet. Verwendungsmöglichkeiten sehe ich genug. --91.17.180.80 22:03, 27. Mai 2010 (CEST)

wtf? Ist das hier noch ein ernsthaftes Enzyklopädieprojekt oder neuerdings eine Außenstelle von Hello Kitty Online? Herzchen?! Und demnächst kleine sch… Plüschteddys als Listenpunkte bei besonders knuddeligen Viechern, ja? Weil's sonst so „langweilig“ aussieht. Iiieeeh, Text. Bäh. Unsäglichen Kitsch achtkantig rausschmeißen. Gerne schnell. —mnh·· 22:08, 27. Mai 2010 (CEST)
Ich finde es amüsant, daß hier wochenlang um amtliche Bezeichnungen von Denkmal-/Denkmälerlisten, um Landtagswahl Bremen und andere Feinheitem gestritten wird, aber hier sind "offizielle" Logofähnchen nicht erwünscht. Wie unenzyklopädisch. :/ --Matthiasb Blue ribbon.svg (derzeit Dienst nach Vorschrift) 23:02, 27. Mai 2010 (CEST)
  • Es darf natürlich darüber diskutiert werden, ob im ESC-Artikel offizielle ESC-Grafiken verwendet werden sollen oder die Flaggen der Nationalstaaten. Die Form der ESC-Grafiken kann dabei aber kein Argument sein. --Oberlaender 23:11, 27. Mai 2010 (CEST)
  • Bei den Flaggenlogos des ESC handelt es sich um grafische Designelemente im Rahmen des Gesamtauftrittes des ESC. Diese sind weder gesetzlich noch sonst irgendwie festgelegt. Wenn die Verantwortlichen auf die Idee kommen, ihren grafischen Auftritt zu überarbeiten, dann gibt es beim nächsten Mal vielleicht andere Formen. Im Gegensatz zu den Flaggen der Nationalstaaten handelt es sich nicht um Objekte mit einer eigenständigen Identität, Bedeutung und Geschichte. Es sind einfache Designelemente, die nach Belieben der Verantwortlichen verändert werden können. Mit der Verwendung dieser Elemente könnte außerdem der Eindruck entstehen, wir verlassen unsere enzyklopädische Distanz um Dargestellten. Somit besteht auch die Gefahr, dass der Grundsatz des NPOV ins Wanken gerät. liesel 07:08, 28. Mai 2010 (CEST)
Und löschen bitte mit der Argumentation auch alle Logos in Unternehmensartikeln? Sympathisher Gedanke, würde uns die Bildkategorisierung solch nicht commonsfähiger Bildchen erspart. :) Verstehe mich nicht falsch, mir gefallen die Dinger optisch auch nicht so recht, aber bemühen wir uns nicht größtmöglicher Authenzität. Da werden in S- und Ú-Bahnartikeln die "offiziellen" Streckenkennzeichnungsfarben nachempfunden, da verwenden wir generell Flaggensymbole zeitsensitiv (etwa beim US-Sport-Artikeln etwa zu den Olympischen Spielen 1948 werden nicht die Stars and Strips von heute, sondern die mit nur 48 Staaten verwendet, da setzen wir solche Designelement auch in Navileisten und ähnlichen Vorlagen ein. --Matthiasb Blue ribbon.svg (derzeit Dienst nach Vorschrift) 08:40, 28. Mai 2010 (CEST)
Die Logos in den Unternehmensartikeln haben einen anderen Zweck. Da wird ja bei den Artikeln auch nicht versucht, den Unternehmensauftritt nachzugestalten.
Auch die S- und U-Bahn- etc.-Sympole sind heftig umstritten und meiner Meinung nach genauso überflüssig.
Wie schon gesagt, Flaggen sind offizielle Symbole von den vertretenen Staaten. liesel 08:55, 28. Mai 2010 (CEST)
Der „vertretenen Staaten“? Ich bezweifle ein wenig, dass nur weil die meisten EBU-Mitglieder einen Staatsauftrag wahrnehmen, dies deren Entsendung eines Interpreten an einen Liederwettbewerb zum Staatsakt macht. Insofern würde sich die Wikipedia mit den Staatsflaggen viel eher die Sicht des Veranstalters und der Medien zu eigen machen, als mit diesen Herzchen. Das gilt auch für Artikel zu jeglichen WMs und EMs, an denen jeweils auch nur irgendwelche privaten Vereine und Unternehmen teilnehmen, die keine staatlichen Insignien führen. Womit ich nicht sagen will, dass man keine Staatsflaggen verwenden sollte, aber die Argumentation ist nicht schlüssig. --Oberlaender 13:54, 28. Mai 2010 (CEST)
Ich halte das auch für sinnloses Klickibunti, aber ohne ordentlichen Löschantrag halte ich eine Löschung für nicht vertretbar. -- Uwe G.  ¿⇔? RM 17:18, 10. Jun. 2010 (CEST)

Listen

Liste von Unfällen auf Bohr- und Förderplattformen (LAZ)

Bitte klären, ob man diesen Artikel so behalten möchte, oder ob man alles bei Liste bedeutender Ölunfälle einbaut. In der allg. QS nicht weitergekommen. 7 Tage --Crazy1880 17:26, 27. Mai 2010 (CEST)

Zum einen ist nicht jeder Unfall auf einer Förderplattform gleichzusetzen mit einer Ölpest. Wenn so ein Ding im Sturm untergeht, siehe Ocean Ranger, ist das was anderes. Daher hat diese Liste einen eigenen Fokus.
Zur Vollständigkeit auch die Diskussion in der QS. In der QS wurde eine Einleitung verlangt, die wurde gemacht. Die Angaben sind über die Artikel referenziert. Hier hat Crazy1880 das Fazit der Diskussion nicht verstanden. BehaltenSimplicius 20:17, 27. Mai 2010 (CEST)
Gebe ich auch offen zu, dass ich es nicht so gesehen habe, also in seiner Form behalten, vllt. mit einem Wartungsbaustein, der den weiteren Ausbau des Artikels wünsch, ja??? mfg --Crazy1880 20:26, 27. Mai 2010 (CEST)
Jo, das wär eine Lösung. – Simplicius 22:48, 27. Mai 2010 (CEST)
Somit habe ich einen Wartungsbaustein gesetzt und ziehe meinen Löschantrag zurück. --Crazy1880 10:59, 28. Mai 2010 (CEST)
Löschantrag zurückgezogen --Crazy1880 10:59, 28. Mai 2010 (CEST)

Artikel

Carl-Auer-Verlag (LAE)

Relevanz des Verlags gemäß WP:RK#Verlage ist im Artikel nicht dargestellt. Jón + 00:06, 27. Mai 2010 (CEST)

reicht locker, LAZ angeraten -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  00:22, 27. Mai 2010 (CEST)
Im Zweifel QS, ohne Zweifel behalten. uka 00:49, 27. Mai 2010 (CEST)
LAE 2ab: Relevanz eindeutig gegeben --SingSangSung  Fragen an mich? 07:45, 27. Mai 2010 (CEST)

... wer bei solch unbelegtem Schmalz ... Sie wollten kurze Publikationswege, keine verlegerische Gedankenkontrolle und Mut zum Risiko für unorthodoxe Buchprojekte ... LAE setzt, sollte - wenn er schon nicht selbst aufräumt - wenigstens QS-, POV- oder .. Bausteine setzen ! --Wistula 16:58, 27. Mai 2010 (CEST)

Du darst das doch auch :-) -- Enzian44 18:40, 27. Mai 2010 (CEST)

Allied Telesis (LAE)

Immer noch Werbung. Die am 20. Mai gestartete QS hat nichts gebracht, Begründung bleibt dieselbe: Teilweise sehr werblich geschrieben, vor allem der Abschnitt "Lösungen und Produktportfolio". 92.105.189.237 00:33, 27. Mai 2010 (CEST)

+1 uka 00:57, 27. Mai 2010 (CEST)

Radikalentwerbung [1] durchgeführt, Relevanz klar gegeben, Behalten -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  01:07, 27. Mai 2010 (CEST)

LAE 1: Relevant, nun ohne Werbung, so behaltbar. --SingSangSung  Fragen an mich? 08:19, 27. Mai 2010 (CEST)

Flugbegleiterin (LAE)

SLA mit Einspruch --87.144.87.142 00:48, 27. Mai 2010 (CEST)

Begründung: Niemand benutzt diese Bezeichnung wirklich - das ist die Stewardess -- Baird's Tapir 00:43, 27. Mai 2010 (CEST)
   Einspruch, die Bezeichnung ist sprachlich korrekt und sie wird auch oft benutzt. 92.105.189.237 00:45, 27. Mai 2010 (CEST)
Ob's die Weiterleitung braucht, weiß ich nicht. Die SLA-Begründung ist allerdings klar falsch.-- Kramer 00:59, 27. Mai 2010 (CEST)
niemand ?!, selbst die Lufthansa, vgl [http://www.be-lufthansa.com/es/einstiegsmoeglichkeiten/serviceberufe/flugbegleiter-in/ ----Zaphiro Ansprache? 01:08, 27. Mai 2010 (CEST)
daher LAE, wg unzureichender Begründung----Zaphiro Ansprache? 01:10, 27. Mai 2010 (CEST)
Genau. Angli(zi)smen kommen aus der Mode, meine Rede. Saftschubse gibt's auch schon als Weiterleitung ... --AnglismenJäger Diss 02:23, 29. Mai 2010 (CEST)

Chasing Pete (gelöscht)

Relevanz fraglich und nicht belegt, nur eine Veröffentlichung WikiDienst ?! 00:55, 27. Mai 2010 (CEST)

hochgradig irrelevant - -- ωωσσI - talk with me 04:22, 27. Mai 2010 (CEST)
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 17:53, 27. Mai 2010 (CEST)

Vielleicht später mal. Im Moment wohl nicht relevant, Googletreffer sind auch dürftig (Festivalauftritte etc., nicht die Menge der Treffer). --SpiegelLeser 00:01, 29. Mai 2010 (CEST)

Keine Relevanz. --Gripweed 01:39, 3. Jun. 2010 (CEST)

Andrea Kobylka (gelöscht)

Aus dem Artikel geht die Relevanz dieser FH-Professorin nicht hervor. Die mit Google-Scholar lokalisierbaren wissenschaftlichen Veröffentlichungen stehen alle im Zusammenhang mit ihrer Promotion.---<(kmk)>- 01:12, 27. Mai 2010 (CEST)

Westsächsische Hochschule Zwickau ist eine reguläre Hochschule. das "FH" in der Webseitenadresse ist historisch bedingt. Siehe Link. -- Pöt 15:11, 27. Mai 2010 (CEST)
Professur an einer anerkannten Hochschule. Daher laut RK end of story und behalten. Erbitte untertänigst LAE. --Snellius 06:29, 27. Mai 2010 (CEST)
Laut RK langt es zwar, wenn man in der dritten Liga 5 Minuten auf dem Platz war, aber für Professoren wird mehr gefordert - -- ωωσσI - talk with me 06:32, 27. Mai 2010 (CEST)
Auch wenn ich dich @- -- ωωσσI, naja sagen wir mal, nicht um mich haben möchte, aber hier hast du vollumfänglich recht. Proffessur, anerkannte Hochschule, einige Veröffentlichungen alles in alle doch wohl eher LAE als disskusionswürdig. --Ironhoof 09:11, 27. Mai 2010 (CEST)
Vielleicht sollte man hier in Wikipedia mal neu diskutieren, ob grundsätzlich jede Person die sich formal korrekt als "Professor" bezeichnen darf, einen Wikipedia-Eintrag wert ist. Allein in Deutschland soll es um die 60.000 Hochschullehrer geben [2]. Da sind möglicherweise die Zahlen der ordentlichen Bäckermeister und Schlachtermesiter etc. erheblich exklusiver - die bekommen hier aber allein deswegen keinen Eintrag, selbst dann nicht wenn sie in ihrem Beruf Fachwissen von gleicher Qualität wie ein normaler FH-"Professor" vermitteln können. --Jo.Fruechtnicht 10:29, 27. Mai 2010 (CEST)
LAE 2b:  siehe WP:RK. @Jo.Fruechtnicht: Im Übrigen sind Grundsatzdiskussionen kein LD-Gegenstand -- Pöt 11:10, 27. Mai 2010 (CEST)

"dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird" (aus RK :)) Professur ist hierfür ein Hinweis, aber kein Beweis. Mir fehlt im Artikel der Nachweis der entspr. wissenschaftlichen Arbeit, z.B. durch entsprechende Veröffentlichungen. Ohne Nachweis keine Relevanz. --Nawgen 11:10, 27. Mai 2010 (CEST)

Dauersendung: RK-Definitionen sind keine Ausschlußkriterium! -- Pöt 11:13, 27. Mai 2010 (CEST)
Schon richtig, jedoch fehlen für die Relevanz hier aber Kriterien wie z.B. Nachweis der wissenschaftlich bedeutsamen Arbeit. Zumindest fehlen jegliche Hinweise auf entsprechende wissenschaftliche Leistung, die üblicherweise über Veröffentlichungen gezeicgt wird. Nicht mal auf ihrer Homepage an der Hochschule sind solchige genannt. --Nawgen 11:17, 27. Mai 2010 (CEST)

Dem LAE widerspreche ich hiermit: In den RK steht ausdrücklich, dass Professur lediglich ein Hinweis, aber kein allein hinreichendes Merkmal ist. Aufgrund bisher nicht nachgewiesener wissenschaftlich bedeutender Tätigkeit, wie in RK ausdrücklich gefordert, sehe ich kein Nachweis der Relevanz. Dies ist keine Grundsatzdiskussion, sondern bezieht sich auf diesen einzelfall --Nawgen 11:16, 27. Mai 2010 (CEST)

Dann ganz langsam für Dich zum mitlesen: Zitat aus WP:RK"Wissenschaftler: Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die: * eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren),... D.h. jeder Prof (ohne Juniorprof.) ist alleine durch seine Berufung relevant, weil er von der Berufungskommission als bedeutend angesehen wurde. Jetzt klar? Und setze den LAE wieder rein und den LA-Baustein aus dem Artikel wiEder raus -- Pöt 11:21, 27. Mai 2010 (CEST)

"zumeist" bedeutet halt nicht immer. D.h. normalerweise ist Professor ein gutes Indiz, wenn sonst ncihts dagegen spricht. Wie aber kann ein Wissenschaftler ohne Veröffentlichungen eine nachweisbar als bedeutend angesehene Arbeit verrichten (zumindest weiß ja dann keiner davon) --Nawgen 11:25, 27. Mai 2010 (CEST)
eben und hier spricht nichts aktiv dagegen. Lediglich passiv fehlen Nachweise der wissenschaftlichen Arbeit. Das ist aber kein Grund für einen LA, sonder ein Fall einer QS -- Pöt 11:28, 27. Mai 2010 (CEST)
Mit einem Klick sind ihre Veröffentlichungen in der DNB erreichbar. -- Textkorrektur 11:34, 27. Mai 2010 (CEST)
Ein LAE ist tatsächlich im jetzigen Stadium des Artikel verfrüht, ein Adminentscheidung sollte abgewartet werden. Insbesonders muss im Artikel noch durch Belege (Peer-Review ) herausgearbeitet werden, in wieweit ihre wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. --Artmax 11:38, 27. Mai 2010 (CEST)
<quetsch>Artmax, du versuchst die RK durch deine eigenwillige Interpretation zu verschärfen. -- Textkorrektur 13:12, 27. Mai 2010 (CEST) War nicht so gemeint. Vor dem Wort Peer-Review sollte richtigerweise ein "z. B." stehen. Alles andere ist wörtlich RK. --Artmax 13:42, 27. Mai 2010 (CEST)
Das eine ist ihre Disertation, das andere Jahre vor ihrer Pomotion und ihrer Ernennung zur Professorin. Auf der Homepage sind zu ihrer Person ebenfalls keinerlei Veröffentlichungen, auch keine Beiträge zu wissenschaftlichen Zeitschriften, angegeben, sondern lediglich die von ihr betreuten Diplomarbeiten. Das sind für mich starke Hinweise darauf, dass sie ihre Aufgabe als Hochschullehrerin wahrnimmt, aber keinerlei Hinweise auf bedeutsame Arbeit als Wissenschaftlerin. --Nawgen 11:43, 27. Mai 2010 (CEST)
Ordentliche Professoren macht nicht das Wort "Professor" in ihrer Arbeitsplatzbeschreibung relevant. Vielmehr ist es ihre durch die Habilitation nachgewiesene und von der Berufungskommission geprüfte, wissenschaftliche Bedeutung. Für Fachhochschulen ist eine solche allerdings weder erforderlich noch üblich. Vielmehr wird bei den Kandidaten Wert auf Erfahrung in der Praxis gelegt. Das bedeutet, dass nach der Dissertation eine erfolgreiche Arbeit außerhalb der Hochschule erwartet wird -- Bei Andrea Kobylka war das die "Tätigkeit als Projektleiterin für Beratungs- und Forschungsprojekte bei Hörmann-Rawema". Dies schließt Forschung und nach außen sichtbare wissenscahftliche Arbeit üblicherweise aus.
An Fachhochschulen wird im Vergleich zu Universitäten nur sehr wenig wissenschaftlich gearbeitet. Es fehlt nicht nur an der Infrastruktur in Form von Laboren und Instituten, sondern vor allem am Personal. Diplom/Masterarbeiten an einer FH dauern gerade mal 3 Monate, Dissertationen werden nur selten angefertigt, weil die FH kein Promotionsrecht hat und in der Folge gibt es auch keine Post-Docs. Entsprechend selten sind dem Peer Review unterworfene Veröffentlichungen. Im hier diskutierten Fall fehlen sie ganz. Nun sind Veröffentlichungen aber eine unverzichtbare Voraussetzung für wissenschaftliche Relevanz. Was daraus für dieses Löschdisku folgt, mag sich jeder selbst überlegen.---<(kmk)>- 12:55, 27. Mai 2010 (CEST)
Derlei Diskussionen gab es viele, die wurden imo immer auf behalten entschieden, was, wie ich denke, auch richtig ist. So ein Eintrag stört mich nicht, mich stören eher die 2-Minuten-Spieler eines Drittligavereins (lt RK sofort relevant) oder sogenannte Sänger/Sängerinnen/Bands/Groups die mit einer Chartplatzierung (zum Teil kommt man mit 250 !!! verkauften Platten in die Charts) ebenfalls lt. RK sofort relevant sind.--Sascha-Wagner 13:39, 27. Mai 2010 (CEST)
Es ist richtig, dass Fachhochschulen kein Promotionsrecht haben. Das bedeutet aber schlicht, dass man an Fachhochschulen nich promovieren kann. Jeder Absolvent einer Fachhochschule mit einem "Master"-Abschluss hat aber das Recht an einer Universität oder anderen Hochschulen mit Promotionsrecht zu promovieren und zu habilitieren. Dieser Zusammenhang tut aber hier gar nichts zur Sache, denn die Dame hat an einer Universität studiert und hat offensichtlich dort auch promoviert und habilitiert. Im übrigen ist es völliger Mumpitz, dass in Fachhochschulen nicht geforscht wird oder nur sehr wenig. Dieser Zustand war möglicherweise früher so, aber heute ist das völlig anders. Schon allein die zum Artikel gehörende Hochschule hier zeigt auf ihrer Hompage, dass sogar sehr ausführlich geforscht wird. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:46, 27. Mai 2010 (CEST)
Der Zusammenhang vom Promotionsrecht mit der Diskussion hier besteht in der weitgehenden Abwesenheit von Doktoranden und Post-Docs, die in Unis die Graswurzelarbeit der Forschung leisten. Zudem kann ein FH-Prof in erheblich geringerem Maß auf einem Stab an wissenschaftlichen Mitarbeitern für Routinearbeiten im Labort, Übungen und Klausurkorrekturen zurückgreifen. Da sich in der Nationalbibliothek kein Hinweis auf eine Habilitationsschrift findet, ist es eher unwahrscheinliuch, dass sie diesen Nachweis wissenschaftlicher Relvanz erbracht hat. Gemäß dem im Artikel skizzierten Lebenslauf hätte ihr dafür auch die Zeit gefehlt. Aus ihrer Homepage geht keinerlei Hinweis auf wissenschaftlich relevante Veröffentlichungen hervor. Nein, Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten gehören nicht in diese Kategorie.---<(kmk)>- 16:30, 27. Mai 2010 (CEST)

Service: Die m. W. letzte der vielen Diskussionen, die hier zu diesem Thema gelaufen sind. --Artmax 13:51, 27. Mai 2010 (CEST)

Nochmals zurück zur Ausgangsfrage für diesen Einzelfall: Durch welche Veröffentlichungen, Vorträge oder sonstige Tätigkeiten hat die Kandidatin gezeigt, dass ihre wissenschaftliche Arbeit eine wie auch immer geartete Anerkennung in der wissenschaftlichen Gemeinde findet für ihre Forschungsleistung? Einzelfall deshalb, weil hier anscheinend jegliche Hinweise auf Forschungsergebnisse fehlen --Nawgen 14:08, 27. Mai 2010 (CEST)

Sorry, das ist mir jetzt aber zu blöde: eine Frau macht ihren Dr-Ing, bekommt dafür (sicher nicht, weil es so schlecht war) einen großen Preis (die Hochschule widmet dem eine ganze eigene Presseseite), ist eine Zeit in der freien Wirtschaft, wird dann aufgrund Ihrer Leistungen an eine Uni als regulärer Prof berufen, hält Vorträge, betreut Studenten bei der Diss., ist Mitglied in Fachausschüssen usw und Du jammerst hier rum, dass Dir keiner den Nachweis ihrer fachlichen Qualifikation auf dem Tablett serviert? Unglaublich! Wo lebst Du? -- Pöt 14:56, 27. Mai 2010 (CEST)

Nun ist "Wissenschaftliche Relevanz" etwas anderes als "fachliche Qualifikation". Außerdem ist Frau Kobyalka mitnichten an eine Uni berufen worden, sondern an eine FH. Ja, das ist ein relevanter Unterschied, denn anders als in der Uni wird für die FH keine eigenständige wissenschaftliche Arbeit von den Kandidaten erwartet. Dass sie Dissertationen betreuen würde ist eher unwahrscheinlich, da FHs bekanntlich nicht über das Promotionsrecht verfügen.---<(kmk)>- 16:16, 27. Mai 2010 (CEST)
Dauermurmel: Westsächsische Hochschule Zwickau ist eine reguläre Hochschule. das "FH" in der Webseitenadresse ist historisch bedingt. Siehe Link. Schau Dir die Seite an! Da steht es! -- Pöt 15:11, 27. Mai 2010 (CEST)
<quetsch> die Westsächsische Hochschule Zwickau bezeichnet sich auf ihrer oben verlinkten Webseite als "Hochschule für angewandte Wissenschaften". Diesen Wiki-Artikel mal anklicken - na? --Jo.Fruechtnicht 09:28, 28. Mai 2010 (CEST)
Nö. Da steht nichts zum Status. Insbesondere findet sich nichts zur formalen Gleichstellung mit Universitäten und technischen Hochschulen. Auf ein Promotions- oder Habilitationsrecht gibt es ebenfalls keinen Hinweis (keine entsprechende Prüfungsordung).---<(kmk)>- 16:50, 27. Mai 2010 (CEST)

Und weil ich ein so netter Mensch bin, hier Links mit den Angaben Deiner gewünschten Vorträge, Veröffentlichungen der Dame: [3], [4], [5], [6] usw. Suchs Dir raus, was Dir paßt. Ich trage es NICHT in den Artikel rein, weil die Frau IMO aufgrund ihrer Berufung Relevanz genug bewiesen hat. Und mach hier bitte ordentlich das Licht aus (LAE und im Artikel den LA raus), wenn Du gehst... --Pöt 15:40, 27. Mai 2010 (CEST)

Leider finden sich in den von Dir verlinkten Berichten nur Vorträge bei Festveranstaltungen von Fördervereinen und ähnliches. Insbesondere findet sich keinerlei Hinweis auf Veröffentlichungen von Frau Kobylka in dem Peer-Review unterworfenen Veröffentlichungen. Wissenschaftliche Relevanz schlägt sich jedoch notwendigerweise in solchen Veröffentlichungen nieder. Die Berufung auf eine FH-Professur setzt ausdrücklich keine Forschungsergebnisse voraus. Den Anflug von WP:PA in Deinem letzten Zusatz überlese ich mal.---<(kmk)>- 16:07, 27. Mai 2010 (CEST)
Dauermurmel: Westsächsische Hochschule Zwickau ist eine reguläre Hochschule. das "FH" in der Webseitenadresse ist historisch bedingt. Siehe Link. Schau Dir die Seite an! Da steht es! -- Pöt 15:11, 27. Mai 2010 (CEST)
- noch mal wie oben: die Hochschule Zwickau bezeichnet sich selbst als "Hochschule für angewandte Wissenschaften", ohne einen Vermerk, dass das "nur" historisch gemeint sein soll. --Jo.Fruechtnicht 09:28, 28. Mai 2010 (CEST)
Kobylka, Andrea, Das Perlenkettenprinzip - Nutzenpotentiale für OEM und Lieferant. In: Jahrbuch OEM & Lieferant, Klock Verlag, Stadecken-Elsheim, 2007; Kobylka, Andrea, Optimal gefüllte Behälter sparen Logistikkosten, In: Automotive Trends 2007, S. 78 - 79; Kobylka, Andrea, Optimierung von Prozessketten durch Anwendung der Materialflusssteuerung „Perlenkette“. In: Logistics Collaboration: Proceedings of the 2nd German-Russian Logistics Workshop, Chemnitz, 9. - 13.5.2007, S.195-204 usw usf. (nicht signierter Beitrag von 80.128.151.4 (Diskussion) 17:38, 27. Mai 2010 (CEST))
Keins der genannten Werke ist eine Veröffentlichung in einer dem Peer Review unterworfenen Fachzeitschrift. Ohne solche Veröffentlichungen aber keine Relevanz als Wissenschaftlerin.---<(kmk)>- 04:34, 28. Mai 2010 (CEST)
Ob mit, oder ohne "Fach" in der Eigenbezeichnung -- Es fehlen weiterhin die Wikipedia-Relevanz erzeugenden Anforderungen an die wissenschaftliche Relevanz der Dozenten in Gestalt der Habilitation, oder gleichgestellter Leistungen. Vor allem hat die hier diskutierte Kandidatin nichts dergleichen vorzuweisen. Wissenschaftliche Veröffentlichungen in dem Peer Review unterworfenen Fachzeitschriften fehlen. Vom Rang im Citation-Index kann man da mangels Masse noch nicht mal reden.---<(kmk)>- 16:36, 27. Mai 2010 (CEST)
Auch wenn für mich die Berufung zum Professor (egal an welcher Hochschule) schon für die Relevanz reicht (wie gesagt, das ist meine ganz persönliche Sicht der Dinge), ist auch klar, dass die Westsächsische Hochschule Zwickau eine Fachhochschule ist. Jedefalls listet die offizielle Seite des Bildungsministeriums Sachsen diese Hochschule unter "Fachhochschule" [7] -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:25, 27. Mai 2010 (CEST)
Wäre es eine FH, müsste sie diese Bezeichnung im Namen tragen und nicht "Hochschule" -- 80.128.151.4 17:38, 27. Mai 2010 (CEST)
Nein muss sie nicht. Ich würde sogar behaupten, das heutzutage das Wort "Fach" im Name einer Fachhochschule immer weniger auftaucht. In Baden-Württemberg z. B. heißt keine Fachhochschule "Fachhochschule XYZ". Siehe auch Liste der Fachhochschulen in Deutschland-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:59, 27. Mai 2010 (CEST)
Wie der Blick in das Gesetz über die Hochschulen im Freistaat Sachsen zeigt [8], wird in §1 die Westsächsische Hochschule Zwickau zu den Fachhochschulen gezählt. Typisches Kennzeichen dafür ist, die HS hat nach §40 kein Promotionsrecht.--Störfix 18:28, 27. Mai 2010 (CEST)

Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen. Ich vermisse Aussagen über eine bedeutende wissenschaftliche Arbeit als Professorin. In der Form löschen. --Störfix 18:43, 27. Mai 2010 (CEST)

„University of Applied Sciences“ ist die moderne Diktion für unsere Fachhochschulen, deren Leistungen gerade auch auf dem Gebiet der anwendungsorientierten Forschung nicht gering geachtet werden sollten. Es geht aber nicht um die Westsächsische Hochschule Zwickau (der Artikel hat ja anscheinend keinen Widerstand hervorgerufen), sondern um eine Professorin am dortigen Institut für Produktionstechnik, die auf ihrer Homepage wie alle anderen Professoren des Instituts (mit einer Ausnahme) keine Hinweise auf irgendwelche Veröffentlichungen liefert. Das macht es für uns schwierig, die Relevanzfrage unbefangen zu klären. Bei einem Universitätsprofessor würde sich das Problem aber genauso stellen. Das Forschungsprojekt und die Mitarbeit bei ACQUIN könnten vielleicht weitere Relevanzbausteine liefern, auch wenn ich persönlich meine Ansicht zu diesen Agenturen hier lieber nicht im Klartext reinschreibe. -- Enzian44 19:14, 27. Mai 2010 (CEST)

Die WP:RK sind in diesem Fall eindeutig: Professur an einer anerkannten Hochschule, steht dort. Deshalb klar Behalten. Das gezielte Mobbing der Löschfraktion muss wohl als Neid der Besitzlosen verbucht werden. Den inhaltsleeren Begriff Peer-Review kennen die WP:RK übrigens aus gutem Grund nicht. Peers sitzen nämlich im House of Lords...MfG, --Brodkey65 21:00, 27. Mai 2010 (CEST)
Kein wissenschaftliche Relevanz. Löschen--82.113.119.242 21:50, 27. Mai 2010 (CEST)

Ich empfehle doch, die RK genau zu lesen und insbesondere auch Benutzer:Brodkey65, obwohl er ja genau weiß, dass und warum FH-Professoren in der Regel gelöscht werden, nicht einfach dreist das Gegenteil zu behaupten und obendrauf Benutzer die nicht seiner Meinung sind, auch noch anzupöbeln. Zur Sache: In den RK wird wissenschaftliche Bedeutung als das Kriterium angegeben und gesagt, dass dies zumeist für Professoren gilt. Warum? Weil eben nicht jeder Professor wissenshcaftliche Bedeutung hat. Dies gilt insbesondere für FH-Professoren, bei denen die Forschungsleistung nicht Einstellungskriterium ist und nur einen unwesentlichen Teil der Dienstpflichten einnimmt. FH-Professoren sind also in der Regel keine bedeutenden Wissenschaftler, auch wenn es Einzelfälle gibt, bei denen das anders ist. Im konkreten Fall liegt ein typischer FH-Prof-Lebenslauf vor: Promotion, dann Industrie, dann FH-Professur. An keiner dieser Stationen ist zu erwarten, dass eine besondere wissenschaftliche Bedeutung daraus hervorgegangen und anderweitige Belege liegen nicht vor: Löschen. --P. Birken 22:12, 27. Mai 2010 (CEST)

Ja-ja, P.Birken, der Minderwertigkeitskomplex der Nichtgeisteswissenschafler. Im Artikel sind ihre Arbeitsgebiete genannt. --84.140.237.9 22:18, 27. Mai 2010 (CEST)
Mal wieder Nachhilfe-Unterricht für Herrn Birken. Mache ich ja so gerne. Zitat aus den WP:RK: ...eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren),. MfG, --Brodkey65 22:20, 27. Mai 2010 (CEST)
Ich fülle dann mal die Punkte: "Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren),". Und auch direkt noch eine Erinnerung an den Seitenkopf Deiner Lieblingsseite: "Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge.". Wenn es Dir so schwer fällt, auf den Löschkandidaten zu schreiben ohne Gift zu spritzen, dann lass es doch bitte einfach. Danke. --P. Birken 22:25, 27. Mai 2010 (CEST)
Wenn Ihnen mein Ton nicht passt, Herr Birken, dann machen Sie ne VM. Ich lass mich von Ihnen hier sicherlich nicht mundtot machen. MfG, --Brodkey65 22:46, 27. Mai 2010 (CEST)
Löschen da die reine Professoreneigenschaft nie als Einschlußkriterium gedacht war und ist. Es fehlen die wissenschaftlichen Tätigkeiten, die erst relevant machen. Andere Merkmale, die eine Relevanz begründen könnten sind nicht dargelegt. PG 22:32, 27. Mai 2010 (CEST)
Lieber Brodkey, dass Sie aus Prinzip den zweiten Teil der RK, "Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen", weglassen, ist schon sehr intessant. So eindeutig löschen--62.227.170.237 22:32, 27. Mai 2010 (CEST)
Loggen Sie sich doch ein, das erleichtert die Kommunikation. MfG, --Brodkey65 22:44, 27. Mai 2010 (CEST)--Brodkey65 22:44, 27. Mai 2010 (CEST)
und anstatt sachlicher Antworten, kommen solche Hinweise. Dies sagt schon viel aus über diese Person, mein aufrichtiges Beileid!. --62.227.170.237 22:58, 27. Mai 2010 (CEST)
Ebenso. Sich feige hinter einer Zahlenfolge verstecken, sagt auch viel aus. Und damit EOD. MfG, --Brodkey65 05:03, 28. Mai 2010 (CEST)
Mal OFFTOPIC Es ist leider inzwischen so weit, daß man sich sowohl als Behaltensvoter als auch als Löschvoter in den LD immer mehr persönlichen Vorwürfen ausgesetzt sieht. Dabei geht es doch ganz einfach nur um eine Konsistenz der Kriterien für Artikel. Es wäre schön, wenn man sich wieder mehr den Sachargumenten widmen würde. PG 22:37, 27. Mai 2010 (CEST)
Ein sehr löblicher und unterstützenswerter Einwurf ;) Mich persönlich haben die Argumente contra behalten davon überzeugt, dass Frau Kobylka die de_Wiki-RK nicht erfüllt. Würden ich mit letzteren einverstanden sein, würde ich mein Votum auf löschen ändern.--Snellius 06:25, 28. Mai 2010 (CEST)
Bei Verlagen genügt die Präsenz ihrer Produkte in mehreren Bibliotheken, dann sollte das auch für Autoren gelten!. Damit sowieso, bevor ich noch mal auf die erschreckende Verhältnismäßigkeit von Professorenbehalten via Einzelne-CD-Behalten hinweise, klar behalten.-- nfu-peng Diskuss 13:25, 28. Mai 2010 (CEST)
(Quetsch): Hast du dir die "Veröffentlichungen" angesehen? Außer einer (im Artikel von mir eingefügten!) Veröffentlichung handelt es sich ausschließlich Dissertation bzw. Diplomarbeiten. --Nawgen 12:51, 29. Mai 2010 (CEST)
Ich ergänze noch, dass diese eine Veröffentlichung weder in einem dem Peer Review unterliegendem Medium geschah noch von ihr als Hauptautorin gestaltet wurde. Vielmehr war sie zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch in Ausbildung und nicht eigenständig wissenschaftlich tätig.---<(kmk)>- 16:30, 30. Mai 2010 (CEST)
Getretner Quark wird breit, nicht stark, Account KaiMartin!! MfG, --Brodkey65 17:13, 30. Mai 2010 (CEST)
+1 Eindeutig behalten, ausreichend Veröffentlichungen.--Rmw 14:51, 28. Mai 2010 (CEST)
+1 Eindeutig Löschen. Es gibt weder auf der FH-HP noch in der DN-B Hinweise auf ausreichend Veröffentlichungen. --62.227.218.245 16:22, 28. Mai 2010 (CEST)
Ohne den schwammigen Professorenpassus wäre sie längst draußen. Null wissenschaftliche Relevanz. Löschen--82.113.121.34 15:00, 29. Mai 2010 (CEST)
Wegen mangelnder Relevanz: löschen --Jo.Fruechtnicht 09:53, 30. Mai 2010 (CEST)

Wo kommen eigentlich die ganzen "Löschen"-schreienden WP:Sockenpuppen her? -- Pöt 17:42, 31. Mai 2010 (CEST)

Wenn man keine Argumente mehr hat, kommen die Beleidigungen... Welch gern gesehene Standarttaktik, wenn keine vorhanden sind. --62.227.160.62 20:28, 31. Mai 2010 (CEST)
Relevanz als Wissenschaftlerin ist nicht aufgezeigt.--Engelbaet 11:36, 3. Jun. 2010 (CEST)

Hinsichtlich der Schwierigkeit, Professoren an (ehemaligen) Fachhochschulen automatisch als bedeutende Wissenschaftler anzusehen, haben -<(kmk)>- und P. Birken das Notwendige gesagt, auch wenn es einige andere verdiente Mitarbeiter vehement bestreiten. Unsere RK sind an dieser Stelle eindeutig. Zwar ist Frau Kobylka Professorin an einer anerkannten Hochschule und der ihr verliehene „Johann-Andreas-Schubert-Preis“ ein Nachwuchspreis für herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten, wird aber nicht von Wissenschaftlern, sondern von Sachsenmetall verliehen, und zwar für Arbeiten, „die sich durch besondere Praxisrelevanz auszeichnen.“ Insofern sieht es so aus, als habe die Hochschule mit Frau Kobylka eine für ihre Lehrzwecke herausragende Person bekommen (auch wenn es sich nicht um einen „anerkannten Wissenschaftspreis“ im Sinne der RK handelt). Leider ist es in den letzten 7 Tagen nicht gelungen, für Frau Kobylka zu belegen, dass sie in ihrem Fachgebiet die geforderte wissenschaftliche Bedeutung hat. Hinzu kommt, dass der Artikel qualitativ nicht vor den Anforderungen der RK besteht: Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen. Der Hinweis auf die Leitung des Forschungsprojektes Innovationsforum Digitale Fabrik, das nicht erläutert wird, kann ebenso wie die Tätigkeit für ACQUIN diese Anforderungen keinesfalls ersetzen.--Engelbaet 11:36, 3. Jun. 2010 (CEST)

Andreas Ständike (gelöscht)

Es werden zwar jede Menge Sterne und Hauben genannt, aber die gehörten seinen diversen Chefs. Ich fürchte er erreicht die RK für Köche noch nicht. Eingangskontrolle 01:25, 27. Mai 2010 (CEST)

Eine eigenständige Relevanz kann ich nicht erkennen. Die erste Artikelversion war zudem eine Peinlichkeit sondergleichen. Auszeichnungen hat er offensichtlich nur im Verbund mit anderen erhalten, Sekundärquellen sind gar keine angegeben. Relevanz erweist sich eben nicht dadurch, dass man mit Sterne-Köchen zusammenarbeitet, sondern dadurch, dass man selbst einen hat. Ist hier offenbar nicht der Fall. Löschen. --beek100 01:47, 27. Mai 2010 (CEST)
Das eigene(!) Highlight scheint die Teilnahme an dem Miele-Projekt "Tafelkünstler" zu sein. Löschen. (Da spare ich mir jetzt auch das Entfernen der unpassenden Links zu Messer- und Pfannentests sowie zum Online-Shop des Kochs (Nachtigal, ick hör dir...)) NL 13:26, 30. Mai 2010 (CEST)

Ich muß sagen, daß ich diese Meinung nicht teilen kann. Ich habe diesen Artikel verfasst, weil ich davon ausgegangen bin, daß es ein interessanter Artikel sei. Immerhin ist dieser Koch nicht einfach nur ein Koch von vielen, sondern in Hamburg eine ziehmlich bekannte Persönlichkeit und somit von öffentlichem Interesse. Nur deshalb habe ich diesen Artikel verfasst. Ich habe heute auch mit Herrn Ständike telefoniert und ihn über diese Diskussion hier bei Wikipedia informiert. Er bat mich lediglich den Part mit Herrn Schukies zu löschen und überlegte sich selbst auch zu diesem Thema zu äußern. Ich denke wir sollten uns alle einmal anhören was Herr Ständike selbst dazu sagen wird.

Zu meiner Person: Ich find es offen gesagt ziehmlich dreist über jemanden solche Äußerungen zu schreiben. Immerhin studiere ich Journalismus und bin auch nicht die Schlechteste. Natürlich bin ich nicht perfekt, aber ich bin ja auch im Studium. Kritik ja - aber beleidigen muß ich mich nicht lassen! Immerhin lebt Wikipedia ja von Leuten wie uns und dann sollten wir auch vernünftig miteinander umgehen. Wenn etwas nicht so gut ist, könnt ihr es ja verbessern! Valerie


Habe etwas beigefügt und finde es ok wenn der Artikel bleiben würde. In Hamburg kennt man ihn zumindest. Chris (nicht signierter Beitrag von 78.54.134.155 (Diskussion) 18:25, 1. Jun. 2010 (CEST))

Ich kenne jede Mange Köche, die man (nur) in Stuttgart kennt - das alleine genügt nicht den Relevanzkriterien für Köche. Er soll einen Stern erkochen, dann gehört er wieder rein. Bis dahin Löschen. --Don Perignon 12:49, 2. Jun. 2010 (CEST)


Hallo Valerie! Zugeben hier herrscht manchmal ein etwas rustikaler Ton. Aber niemand (und ich schon gar nicht!) wollte dich beleidigen. Deswegen jetzt von mir die Langfassung zu meiner Beurteilung weiter oben. Was genau bedeutet …wo er auf Uwe Witzke traf…? Wenn es heißt „Buchveröffentlichungen“, dann sollte sich zumindest bei Amazon oder in der DNB etwas finden lassen. Beides ist nicht der Fall ( [9]), ([10]) Und wenn „TV“ bedeutet, dass A. Ständike an einem Catering für eine Fernsehveranstaltung beteiligt war, so ist das (vorsichtig ausgedrückt) eher missverständlich dargestellt. Formulierungen, wie "…an dem Ständike wieder einmal mitarbeitete. Mittlerweile ist er eines der Aushängeschilder der "Tafelkünstler"." sind eher journalistisch als lexikontypisch. Die Sätze "Ständikes Kochschule ist führend in Deutschland" sowie "Seine Tätigkeit für diverse TV-Sender und unzählige Presseberichte machten ihn einer breiten Öffentlichkeit bekannt." sind (gewagte?) Aussagen, die mit entsprechenden unabhängigen Quellen schon untermauert werden sollten. Noch kurz zu den Weblinks: Der Pfannentest des NDR sowie der Onlineshop mit Gewürzen bieten keine weiterführenden Informationen und werden wohl gelöscht. Natürlich sollen wir hier respektvoll miteinander umgehen! Und bedenke bitte, dass diese Löschdiskussionen nicht die Leistungen des Kochs oder des Autors in Frage stellen. Es geht lediglich um die Frage, ob der Eintrag in eine Enzyklopädie gerechtfertigt ist. Lass dich nicht entmutigen und schreibe weiter. Dann vielleicht sogar mit Signatur ;-) NL 21:52, 2. Juni 2010 (CEST)


Hallo NL, ich muß sagen, daß ich nicht dich meinte, sondern Beek100.
Ich möchte mich aber trotz dessen bei dir bedanken, das Du dir die Zeit genommen hast, mir detailiert zu sagen was an dem Artikel nicht gut ist. Im Artikel habe ich nun deine Kritik hoffentlich verbessert und einige Links entfernt und andere geändert. Mir ist schon klar gewesen, das ich hier nicht gleich die Tollste bin, ich war halt nur über den Umgang erstaunt und habe in der Wut diese Stellungnahme getippt.
Wenn hier allerdings so viele Leute der Meinung sind, das der Artikel nicht in Wikipedia gehört finde ich es schade, denn wo fängt etwas an und wo endet es. Sollte es nun also zu einer Löschung kommen, werde ich es auch überleben :-).
Vielen Dank für deine Zeit, Valerie. (nicht signierter Beitrag von 78.54.133.160 (Diskussion) 18:41, 4. Jun. 2010 (CEST))

Ich kann hier (leider) keine Relevanz für die Enzyklopädie erkennen. Keiner der bekannten Fakten wirkt bedeutsam genug. Bei Köchen sind die Kriterien mit den Auszeichnungen schon ziemlich tief, wer die verfehlt, muß in anderen Bereichen glänzen. LöschenOliver S.Y. 22:10, 4. Jun. 2010 (CEST)

Natürlich kann man diesen Artikel löschen, aber wer legt fest ob man Sterne, Hauben oder Punkte braucht um bedeutsam genug zu sein. Als Kochschule und evtl. Catering(?) kann man keine dieser Auszeichnungen erreichen und muß halt wo anders glänzen. Ich werde diese Diskussion weiter verfolgen, da ich es spannend finde, ob der Artikel bleibt oder nicht. Kon (nicht signierter Beitrag von 92.224.28.144 (Diskussion) 22:15, 6. Jun. 2010 (CEST))

aber wer legt fest ob man Sterne, Hauben oder Punkte braucht um bedeutsam genug zu sein. - das ist in http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:RK#K.C3.B6che wie folgt festgelegt: mindestens einen Stern im Guide Michelin oder drei Hauben im Gault-Millau oder öffentlich überregional bekannt. --Don Perignon 14:53, 7. Jun. 2010 (CEST)

Sorry, aber ich habe in der History bemerkt, daß jemand alle Links entfernt hat. Das ist für die Diskussion nicht fair, da für die Beurteilung keine Quellansätze vorhanden sind. Da drängt sich der Gedanke eines Mitbewerberkonfliktes auf. Was ich natürlich nicht behaupte, sonder nur sage, daß sich dieser Gedanke aufdrängen könnte. Kon

Natürlich habe ich nur die relevanten Links wieder aktiviert. Kon (nicht signierter Beitrag von 92.224.28.144 (Diskussion) 22:51, 6. Jun. 2010 (CEST))

Ich habe die Links wieder gelöscht. In WP:WEB ist festgelegt, dass Links einen Mehrwert an Information im Vergleich zum Artikel liefern und zudem „vom Feinsten“ sein sollen. Die verlinkten Seiten sollen sich mit dem Lemma selbst befassen, nicht mit Themen auf einer höheren oder niedrigeren Ebene. Das Lemma ist aber nun mal „Andreas Ständike“, nicht „Der Kochkurs“ oder was auch immer. Zudem soll nicht auf kommerzielle Angebote verlinkt werden. Demnach sind alle Links zu löschen. Und, nein, ich bin kein neidgrüner Konkurrent, der Andreas Ständike eins auswischen möchte. --beek100 15:24, 7. Jun. 2010 (CEST)


Hallo NL, ich habe leider Gottes einen Fehler gemacht und einen etwas falschen Buchtitel eingegeben. Dadurch konntest Du das Buch auch nicht finden. (mein Fehler) Hier einige Links wo Du das Buch finden kannst: https://portal.d-nb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=Tafelk%C3%BCnstler bzw. http://www.amazon.de/Kochen-wie-die-Profis-Tafelk%C3%BCnstler-Kochschulen/dp/3898832619/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1276026306&sr=1-1 bzw. http://www.zs-verlag.de/_download/ZS_Vorschau_Herbst2010.pdf Wie Du sehen kannst, heißt das Buch: "Kochen wie die Profis : Das Beste aus den Tafelkünstler-Kochschulen". Ich habe eine Version, die anscheinend (extra) für Miele gedruckt wurde. Aber abgesehen von der Artikeldisskusion kann ich dir das Buch nur empfehlen. Grüße, Valerie. (nicht signierter Beitrag von 78.54.128.178 (Diskussion) 22:15, 8. Jun. 2010 (CEST))

Keine enzyklopädische Bedeutung ersichtlich -- Uwe G.  ¿⇔? RM 17:20, 10. Jun. 2010 (CEST)

Customer Gating (gelöscht)

Wirkt wie Begriffs-/Theoriefindung, Randolf Isenberg will einen Begriff geprägt haben, den ausser ihm niemand benutzt; der in gerade einer (regionalen?) Fachzeitschrift erwaehnt wurde. Reicht das? Das QS-Wirtschaftsteam ist auch seit 2 Monaten ratlos. -- N.Disk 03:56, 27. Mai 2010 (CEST)

Es fehlt vor allem jegliche Beschreibung, was das denn ist - -- ωωσσI - talk with me 05:37, 27. Mai 2010 (CEST)
Beschrieben wird das ja schon irgendwie, wenn auch widersprüchlich. Ich verweise mal auf meine Überlegungen in der QS --> Portal:Wirtschaft/Wartung#Customer_Gating --N.Disk 07:04, 27. Mai 2010 (CEST)
Reicht nicht, weg damit. Wer nichts zu sagen hat, sagt's auf englisch ... --AnglismenJäger Diss 02:28, 29. Mai 2010 (CEST)
WP:TF und Begriffsetablierung. Keine Verbreitung des Begriffes nachgewiesen (und bei 99 Google-Treffern auch schwer nachweisbar). --Gripweed 11:07, 3. Jun. 2010 (CEST)

Kando-ryu (SLA)

eine Karate-Abart, die gerade mal von vier Leuten betrieben wird!? - -- ωωσσI - talk with me 05:11, 27. Mai 2010 (CEST)

Antwort: Anscheinend nein. Auf der Internetseite [11] liest man, dass es da anscheinend etliche Kurse (auch für Kinder) und Meisterschaften gibt, in den verschiedenen Gewichtsklassen. Allerdings hab ich den Eintrag, das wäre wirklich eine erfundene Lokalvariante einer Kampfsportart in Deutschland, die (fast) keine wirkliche Verbreitung findet. Vielleicht lieg ich da aber auch falsch, ich kenn mich da nicht aus. Ich bin da mal neutral. --SingSangSung Fragen an mich? 08:00, 27. Mai 2010 (CEST)
Die Wettbewerbe waren wohl im allgemeinen stiloffenen Karate aber nicht in dieser speziellen Variante - -- ωωσσI - talk with me 08:17, 27. Mai 2010 (CEST)
Der Stil ist wirklich noch sehr klein, und wirkliche Informationen was in jetzt so besonders macht finde ich auch nicht, daher löschen lieben gruß Lohan 09:02, 27. Mai 2010 (CEST)
Antwort: Bei der Stilrichtung handelt es sich um eine sehr junge Stilrichtung, die wie im Artikel beschrieben, erst 2009 durch ihr eigenständiges Prüfungsprogramm Geltung erlangt hat. Es ist aber keine Abart vom Karate, sondern genau wie z.B. das Wado-Ryu, Shotokan und viele mehr, eine eigenständige Stilrichtung. Jedoch ist es oft der Fall, dass sich neue Stilrichtungen aus bereits bestehenden heraus entwickeln und dann die Selbständigkeit erlernen. Dies kann auch passieren, wenn sich die Referenten eines Stiles nicht einig werden und sich die Wege trennen. Dies ist im Kando-Ryu jedoch nicht der Fall. Hier wurde eine Abspaltung auf Grund der Prüfungsinhalte vom Wado-Ryu notwendig.
Diese Stilrichtung wird nicht nur von vier Leuten betrieben, zur Zeit aber von vier Personen vertreten! Da diese Stilrichtung noch in den Babyschuhen steckt, weist sie natürlich nicht die Menge von Vertretern wie z.B. im Kyokushin auf. Aber sie vergrößert sich und findet schnell ihre Anhänger. Trotzdem ist dieser Artikel grade für Personen, die sich mit der Kampfsporthistorie beschäftigen von großem Wert, da bereits viele diese Stilrichtung kennen, aber nie die Möglichkeit haben, sich auf einer anerkannten und unabhängigen Wissensplattform darüber zu informieren.
Im Kandy-Ryu selbst ist kein Wettkampfsystem möglich, da es sich hier um Selbstverteidigung handelt, und auf die Effektivität abzielt. Also nicht auf Wettkampftechniken. Daher nutzen alle Stilrichtungen des DKV eine gemeinschaftliche Wettkampfplattform, auf der ein spezielles Wettkampf-Kumite angewandt wird. Hier versucht man alle Stilrichtungen auf einen Nenner, was das Regelwerk und die Techniken anbetrifft, zu bekommen. Dies wird grundsätzlich so von Stilrichtungen und Vereinen des DKV praktiziert. Da dieses bis zur WKA (World Karate Association) organisiert ist, handelt es sich hier auch um ein angesehenes und weltanerkanntes Verfahrenssystem. Darüber hinaus hat man die Möglichkeit, sich mit Kämpfern anderer Stilrichtungen zu messen und versinkt nicht in der eigenen Stilrichtung ohne Vergleiche. Lieben Gruß der Autor --Kandokarate 14:03, 27. Mai 2010 (CEST)
Leider stellt Wikipedia aber nur bereits bekannte Dinge dar in dem Sinne das sie bereits weitläufig rezipiert wurden bzw. hier konkret Wikipedia:RK#Kampfkunststile_und_Kampfsportarten („weltweit mehr als 10.000 Praktizierende dieses Stils“, „kulturell, regional oder historisch herausragende Bedeutung“). --Mps 14:13, 27. Mai 2010 (CEST) PS: Kandō-Ryū heißt nicht wie im Artikel stand „Schule des Wegs übergeordneter Wahrnehmung“.
Antwort: Änderung der Übersetzung von Kando-Ryu: Ich denke mal, Sie sind über die Silbe Kan gestolpert. Diese hat jedoch im Japanischen Sprachgebrauch viele Übersetzungen. Eine davon ist u.a. gute Beobachtung oder übergeordnete Wahrnehmung. Somit wäre die Übersetzung richtig. Do steht für Weg und Ryu dann für Schule. --Kandokarate 14:20, 27. Mai 2010 (CEST)
Eine Kampfsportart die erst 2009 durch ihr eigenständiges Prüfungsprogramm Geltung erlangt hat, kann man wegen zweifelsfreier Verfehlung unserer oben verlinkten RK eigentlich schnelllöschen, außer es findet sich ganz schnell wenigstens ein Beleg für >100 Schulen, die das lehren. --HyDi Sag's mir! 18:08, 27. Mai 2010 (CEST)
Den wird es im Prinzip nicht geben können, wenn dieser Karate-Typ in Berlin in einem einzigen Karate-Verein entwickelt wurde und sich nicht (so wie's scheint) verbreitet hat. Eine Google-Suche fördert nur Treffer für Berlin zu Tage, die im Prinzip alle auf diesen einen Karateverein basieren. Von 100 Schulen kann hier nur geträumt werden. SLA wäre also gerechtfertigt. --SingSangSung Fragen an mich? 19:31, 27. Mai 2010 (CEST)
Habe nun SLA gestellt. --SingSangSung Fragen an mich? 19:38, 27. Mai 2010 (CEST)
gelöscht nach SLA, zweifelsfreie Irrelevanz --Streifengrasmaus 19:48, 27. Mai 2010 (CEST)

Rob Danzen (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt oder nicht vorhanden. --Ghghg 06:43, 27. Mai 2010 (CEST)

Die fand ich jetzt laut den RK auch nicht. Keine Datenbank kennt ihn, weder unter DB Rush noch unter Rob Danzen, ich finde keine Chartplatzierungen seiner Singles. Man könnte höchstens sein Album als Relevanzkriterium heranziehen - aber da das erst Sommer 2010 erscheinen wird, wäre es bis dahin eine Glaskugel. Aber vielleicht findet ja noch einer anderer etwas. Abwartend. --SingSangSung Fragen an mich? 08:16, 27. Mai 2010 (CEST)

Raveline scheint ihn auch nicht zu kennen: http://www.raveline.de/?s=rob+danzen --H2SO4 11:07, 27. Mai 2010 (CEST)

Bisher keine Relevanz erkenntlich. --Gripweed 11:11, 3. Jun. 2010 (CEST)

Almuth Schult (gelöscht)

SLA mit Einspruch auf der Löschprüfung. Vorschlag zur regulären LD ist hier. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 06:56, 27. Mai 2010 (CEST)

2. Bundesliga ==> LAE - -- ωωσσI - talk with me 07:33, 27. Mai 2010 (CEST)

LA wieder rein. Einzelspielerinnen der 2. Frauenbundesliga sind gem. Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport nicht relevant. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 07:45, 27. Mai 2010 (CEST)

HSV war aber sogar 1. BL! - -- ωωσσI - talk with me 08:15, 27. Mai 2010 (CEST)
Spielte sie beim HSV in der 1. Mannschaft (1. BL) oder in der 2. Mannschaft (2. BL)? Wenn sie in der 1. Mannschaft spielte, hatte sie in dem Jahr dort mit Trikotnummer 12 auch Einsätze? Bisher ist die Relevanz jedenfalls noch nicht nachgewiesen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:17, 27. Mai 2010 (CEST)
Solange im Artikel nicht steht, dass sie Bundesligaeinsätze hatte (wovon ich auch nicht ausgehe) ist die Relevanz auch nicht nachgewiesen. Als Wiedergänger löschen und für Neuanlage voerst sperren. --Vicente2782 10:32, 27. Mai 2010 (CEST)
Na, na, na, das ist kein Wiedergänger, sondern eine Wiederherstellung nach Antrag auf der WP:LP. Also keine falschen Verdächtigungen! Der Tom 15:24, 27. Mai 2010 (CEST)

Nach etwas gründlicherer Webrecherche: offenkundig beim HSV keine 1.-Liga-Einsätze; das HSV-Pressearchiv enthält danach nur 2 Artikel anlässlich ihres Wechsels 2007, aber nichts Neueres. Und in einem aktuelleren Interview beschreibt sie die dortige Zeit als überwiegend negativ. Sind zwar keine Beweise, nur Indizien, aber im FF werden heutzutage 16-jährige eher nur noch selten in der 1. Liga eingesetzt. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:35, 27. Mai 2010 (CEST)

Das würde ich so nicht sagen. Turbine Potsdam hat schließlich gerade mit einer 17jährigen im Tor das Champions-League-Finale gewonnen.-- Kramer 15:23, 28. Mai 2010 (CEST)
Was aber eigentlich auch keine Rolle spielt, da wir nicht in der Pflicht stehen zu beweisen, dass sie nicht in der Bundesliga gespielt hat, sondern der Autor uns das belegen muss. --Vicente2782 10:45, 27. Mai 2010 (CEST)
Also die Übersicht beim FC Bayern (sehr empfehlenswert, die beste Statistikseite zu Frauenfußball) sagt "Bisher kein Spiel absolviert": [12]
Da bleibt leider nur: löschen
--Romulus 12:28, 27. Mai 2010 (CEST)

Ich hab Almuth mal fürs Vereinswiki angemeldet, nach erfolgtem Export kann sie hier gelöscht werden. Warum allerdings Zweitligafußballerinnen irrelevant, Zweitligavolleyballerinnen hingegen relevant sind, bleibt das Geheimnis der RK. --TStephan 14:45, 27. Mai 2010 (CEST)

...und die Relevanz von Drittligafußballern im Vergleich hierzu erst recht! Der Tom 14:47, 27. Mai 2010 (CEST)
...zwischenparken im Benutzer:Jungfischbecken, als U19-Auswahlkeeperin könnte sie über kurz oder lang relevant werden. (oder durch meine im Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport angestoßene Diskussion) Der Tom 15:24, 27. Mai 2010 (CEST)
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 17:55, 27. Mai 2010 (CEST)

Laut dieser Quelle hatte sie beim HSV keinen Bundesligaeinsatz. Ab ins Jungfischbecken! --Hullu poro 11:21, 2. Jun. 2010 (CEST)

Nach Hullu poros Beweis: Wiederkommen, wenn Relevanz gegeben. -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:09, 7. Jun. 2010 (CEST)

Unwuchterregung (gelöscht)

Dieser Artikel ist redundant zum (besser ausgearbeiteten) Unwucht. Die zwei mathematischen Formeln in „Unwuchterregung“ nebst Definition der Formelzeichen erklären aber im Grunde nichts zum Thema. Schlage deshalb vor, diesen Artikel zu löschen. Das Lemma "Unwuchterregung" scheint auch überflüssig, da es eine „Unwucht“ ohne entsprechende Erregung (Drehimpuls) sowieso nicht geben kann. --Jo.Fruechtnicht 08:59, 27. Mai 2010 (CEST)

Zumindest die Formeln inklusive der Definition der Formelzeichen sollte in den Artikel Unwucht eingebaut werden. Danach kann der Artikel Unwuchterregung dann gelöscht werden.--Obkt 09:05, 27. Mai 2010 (CEST)
Aber gern, wenn jemand diese Formeln sachverständig kommentieren kann, aber so wie jetzt wäre das reiner Buchstabenschrott. --Jo.Fruechtnicht 09:16, 27. Mai 2010 (CEST)
Oh, solche Matheartikel haben wir reihenweise: Da hat irgendjemand eine wichtig aussehende Formel abgetippt, ohne irgendwie zu verstehen, worum es geht, geschweige denn, es verständlich erklären zu könnnen. Das ist also noch kein Löschgrund </ironie> --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:17, 27. Mai 2010 (CEST)
Wikipedia sollte eher erklären als Rätsel aufgeben, eher Frage der QS, Lemma halte ich nach Google Abfrage eher schon als relevant zumindest gut für einen Redirect --18:01, 27. Mai 2010 (CEST)
Google findet für
*„Unwuchterregung“: 976 Fundstellen
*„Unwucht“: ca. 97.100 Fundstellen. --Jo.Fruechtnicht 12:03, 28. Mai 2010 (CEST)
Und was soll google damit zeigen? Die ganzen Autoreifen, die von Unwucht geplagt sind und entstört gehören vs. einem nur in bestimmtem Zusammenhang gebrauchten Fachbegriff (oder auch nicht)? Redir ist gut, nachtreten mit 'nem LA geht übers Ziel hinaus. Dann lässt sich wenigstens die Unwuchterregung verlinken. Hätte sich wohl sicher keiner die überflüssige Mühe gemacht, solche Kryptoformeln einzutippen, wenn er nicht irgend einen Sinn darin sehen würde. Und wenn nix da ist (vulgo gelöscht), kommt der auch wieder. Redundanzdisk war da schon eindeutig die bessere Idee. --Pflastertreter 16:11, 6. Jun. 2010 (CEST)
Gelöscht -- Uwe G.  ¿⇔? RM 17:23, 10. Jun. 2010 (CEST)

Stargate Resistance (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. --Obkt 09:02, 27. Mai 2010 (CEST)


Zu den Relevanzkriterien für Videospiele gehören u.A.: "hohe Medienpräsenz" und "Spiele mit allgemeiner Bekanntheit oder großer Verbreitung". Von den Zuschauerzahlen her gesehen ist Stargate die weltweit erfolgreichste SF Serie. Der Bekanntheitsgrad ist sehr hoch. Wenn man sich auf SF- oder Spielerelevante Webseiten u,schaut sieht man daß Stargate Resistance einen hohen Bekanntheitsgrad genießt. Bei einem Bezugspreis unter 20 Dollar bzw. 15 Euro dürfte das Spiel auch bald nicht nur in den USA sondern auch in Europa hohe Verbreitung haben. --NattyBumppo 01:02, 28. Mai 2010 (CEST)

Nur Bisher steht in dem Artikel nichts zu Verbreitung/ Rezensionen etc. Auch fehlt die Infobox. Bei zweifelsfreier Irrelevanz hätte es einen SLA gegeben. Die Begründung lautet ja auch "Relevanz nicht dargestellt". Als bitte die entsprechenden Informationen in den Artikel einbauen.--Obkt 08:35, 28. Mai 2010 (CEST)
Gerade gemacht.--NattyBumppo 05:02, 2. Jun. 2010 (CEST)
Wenn man nach den Tests geht, ist das Spiel wohl spielerisch nicht gerade ein Glanzstück des Genres. Aber es gibt zumindest Tests in den größeren Fachzeitschriften (GameStar, PC Gamer, PC Zone). Und es ist ein Teil eines ziemlich bekannten und erfolgreichen Franchises, wodurch es für mich doch noch relevant wird. Der kommerzielle Erfolg dürfte aber wohl recht mager sein. --Kam Solusar 23:05, 28. Mai 2010 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. Trotz des bekannten Franchise wohl offenbar ein Flop mit sehr schlechten Bewertungen samt Firmenkonkurs. Die Relevanzhürde bei billigen Spiele wäre übrigens noch höher. Neues Spiel für nur eine Plattform. In der Form eher löschen und knapp einarbeiten bei Stargate (Film). --Kungfuman 19:43, 5. Jun. 2010 (CEST)
In Stargate (Film) wäre der Inhalt IMHO etwas fehlplatziert, da das Spiel wohl eher auf dem erweiterten Serien-Universum (Stargate – Kommando SG-1, Stargate Atlantis) basiert und nicht direkt auf dem Film. Ein Sammelartikel á la en:Stargate games wäre vielleicht nicht schlecht. --Kam Solusar 19:07, 6. Jun. 2010 (CEST)
Gelöscht, nicht jeder Flopp ist enzyklopädisch bedeutend, ein Sammelartikel wäre wohl akzeptabel Uwe G.  ¿⇔? RM 17:26, 10. Jun. 2010 (CEST)

Berliner Theater Orchester (gelöscht)

Ein Begleitensemble, das seinen zweiten Auftritt noch plant! Wo ist da die Relevanz? -- Johnny Controletti 09:20, 27. Mai 2010 (CEST)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 10:11, 27. Mai 2010 (CEST)

Gelöscht, besondere Bedeutung nicht dargestellt: Ein Auftritt unbekannter Art, keine nachvollziehbaren Quellen, keine Suchmaschinentreffer. -- Ukko 15:59, 6. Jun. 2010 (CEST)

Thomas Schmid (Journalist, 1945) (erl.)

Autor beklagt sich über Sprache und Stil der WP (von mir u.a. auf Diskussion:Thomas Schmid (Journalist, 1945)), er hält sich selbst nicht für "keine öffentliche Person" und möchte deshalb keine persönlichen Daten (Geburtsdatum) preisgeben. Ist ja verständlich, aber kann er dann noch einen Artikel hier beanspruchen? Es geht mir auch um die prinzipielle Frage, wer wieweit bestimmen darf, was in WP steht.--Radh 09:58, 27. Mai 2010 (CEST)

Der Heraugeber der Welt und früherer leitender Ressortredakteur mehrerer relevanter Zeitschriften ist klar relevant, auch wenn er sich selbst nicht für eine Person des öffentlichen Lebens handelt. Jemand anderer hat den LA auch schon aus dem Artikel entfernt, sich aber hier in der Diskussion nicht gemeldet. -- Laxem 11:56, 27. Mai 2010 (CEST)
Die Diskussion ist hinfällig. 1. Kann sich jeder als "Thomas Schmid" ausgeben, die e-mail-Adresse von ihm kriegt man auch so raus. 2. Ist der Mensch klar relevant und muss damit leben, dass er in Nachschlagewerken auftaucht. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:20, 27. Mai 2010 (CEST)
Ok, aber sagt ihm das dann auch jemand von higher-up? Oder einfach gar nicht erst ignorieren? Aber auch für mich gerne erl..--Radh 11:22, 27. Mai 2010 (CEST)

B-Post (Zeitschrift) (gelöscht)

Nachdem ich das im gleichen Verlag erschienene Märtblatt (Zeitschrift) gelöscht habe: eine Relevanz dieser Zeitschrift mit einer Auflage von 2100 Exemplaren erschließt sich mir nicht. Auch in der QS wurde auf die fehlende Relevanz hingewiesen. Gripweed 10:56, 27. Mai 2010 (CEST)

OK, das Märtblatt (Zeitschrift) ist für Wikipedia nicht unbedingt relevant. Anders jedoch die B-Post (Zeitschrift), die seit 2000 im ZDB aufgelistet ist, über eine kleine Vollredaktion verfügt und unabhängig ausschliesslich journalistisch relevante Artikel publiziert. Bei den Relevanzkriterien für Zeitungen und Zeitschriften fand ich keine eindeutigen Hinweise darauf, inwiefern die Auflage (oder auch die kommerzielle Ausrichtung) einer Zeitschrift mit deren Relevanz zusammenhängt. ---- 16:18, 27. Mai 2010 (CEST)

Nicht relevant. Nur DNB Leipzig - das reicht nicht. Ganz offensichtlich hat Auflage auch was mit Bekanntheit und damit enzyklop Relevanz zu tun. Bei solch kleiner Verbreitung (bei vielen wissenschaftlichen oder Fachzeitscriften der Fall) müssten dann aber eben reichlich Bibl-Nachweise oder Medienresonanz deren R nachweisen. Bei diesem Projekt für/von Journ-Azubis nicht der Fall, also bitte löschen --Wistula 17:10, 27. Mai 2010 (CEST)

Keine Relevanz erkennbar, daher löschen. --Krd 17:53, 7. Jun. 2010 (CEST)

gemäß Diskussion -- --feba disk 23:20, 9. Jun. 2010 (CEST)

Gudrun Fischer-Bomert (gelöscht)

Es ist keineswegs so, dass eine Kunstlehrerin nicht auch WP-relevant sein könnte. Aus dem Artikel geht aber noch nicht hervor, in wie weit sie aus dem Kreis der ca. 50000 bildenden Künstler in Deutschland (die alle viele Ausstellungen gemacht haben) herausragt. Das wäre im Artikel noch herauszuarbeiten. Bitte auch WP:RKBK beachten. Artmax 11:22, 27. Mai 2010 (CEST)

Arbeiten in öffentlichen Sammlungen, diverse Jahre Einzelausstellungen nicht nur in privaten Galerien, das sieht schon nach etwas mehr als nach Hobbymalerin aus. Im Zweifel eher behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:21, 27. Mai 2010 (CEST)

Die Künstlerin erfüllt die Relevanz, hat Arbeiten in öffentlichen Sammlungen, Teilnahme an Internationalen Biennalen. --Hhwginger 04:04, 28. Mai 2010 (CEST)

Ausgestellt und gesammelt von mehreren Museen, da hüpft doch das Herz des Kunstportals in freudiger Erregung, denn wieder dürfen sie dann mal wie ich hier, mit Behalten votieren. -- nfu-peng Diskuss 13:31, 28. Mai 2010 (CEST)
Die WP:RKBK sind erfüllt. Teilnahme an mehreren Ausstellungen an relevanten Orten. Dazu Rezeption und Wahrnehmung im Kunstdiskurs. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 13:32, 30. Mai 2010 (CEST)

Der Artikel ist ohne eigene Recherche weitgehend per cut and paste aus der Internetseite der Künstlerin in den WP-ANR übernommen. Allerdings wird dadurch im Artikel auf ihre wichtige kunstpädagogische Arbeit nicht ausreichend eingegangen. In wieweit die Sammlungen

  • Museum für zeitgenössische Kunst, Krasnoyarsk, Sibirien
  • Sammlung der Stadt Yenisseysk, Sibirien,
  • Universidade Federal do Rio Grande do Norte, Natal, Brasilien,
  • Sammlung des Russischen Museums Harbin, China

nun ausgerechnet Werke der Berliner Künstlerin angekauft haben sollen, die in das jeweilige Sammlungskonzept passen, erschließt sich mit nicht, wird von den jeweiligen Museen (soweit sie überhaupt im Internet gefunden werden konnten) auch nicht belegt. Da scheint es sich eher um Gastgeschenke zu handeln. Das sehe ich alles bisher sehr kritisch, zumal die internationalen Veranstaltungen wohl über Künstler-Austauschprogramme stattgefunden haben. So etwas wird über ver.di, Bezirksbürgermeister und andere wohlmeinenden Institutionen als Völkerverständigung ständig organisiert. Auch die unschlüssige Teilnahme an der Biennale in Sibirien (als einzige deutsche Künstlerin) wird von der Biennaleorganisation oder Pressemeldungen nicht bestätigt. Überhaupt ist über diese Biennale-Veranstaltung im Netz nichts zu finden. Bliebe Kunstverein Vaals, der jedoch wohl ein sehr regionale Wirkung hat. Die Galerie Kunstforum Seligenstadt kenne ich persönlich und schätze sie, doch ist das sehr regional. Die Künstlerin und ihre Austausch-Veranstaltungen werden im internationalen wie nationalen Kunstdiskurs nicht rezipiert. Weder werden Veröffentlichungen im Feuilleton überregionaler Zeitungen (meinetwegen auch in Krasnoyarsk), in Kunstzeitschriften, den Kultursendungen des Rundfunks und des Fernsehens oder in der Kunstliteratur im Artikel belegt, noch wird durch neutrale Quellen nachgewiesen, dass Arbeiten in Kunstmuseen, in relevanten Galerien, Kunstvereinen oder Biennalen ausgestellt wurden. Die genannten Ausstellungsorte erreichen diese Qualität nicht. Ein enzyklopädisch korrekter Artikel über die Künstlerin ist herzlich willkommen, doch schlage vor, den jetzt Artikel zu löschen und zur weiteren Recherche in den BNR von Hhwginger zu schieben.--Artmax 11:01, 3. Jun. 2010 (CEST)

Jetzt wirds ja nett.Die Künstlerin ist in diesem Jahr auch bei der Nord-Art beteiligt. Dort wurden aus 1400 arbeiten 240 zur ausstellung herausgesucht. Ansonsten halte ich die Einstellung zu den sibirischen Museen sehr westeuropäisch denkend. Als wenn ich nicht recherchiert hätte, wie man es macht macht man es manchmal bei bei WP falsch....--Hhwginger 01:15, 4. Jun. 2010 (CEST)

Nur weil sich manchem das jeweilige Sammlungskonzept ausländischer Museen nicht erschließt muss die Argumentation zum Löschen dem nicht folgen. Spekulationen wie "Da scheint es sich eher um Gastgeschenke zu handeln." sind unbewiesen, unbelegt und damit nichts wert. Und dass ein Künstler neben internationalen Kontakten auch die Region bedient, sollte ihm nicht zum Negativen gereichen, im Gegenteil ist die Ver- und Eingebundenheit mit der Region eher ein Behaltensargument.-- nfu-peng Diskuss 10:41, 6. Jun. 2010 (CEST)
Leider wird umgekehrt ein Schuh draus. Trotz meiner intensiven Recherche habe ich weder unabhängige Nachweise für die Museumsankäufe, noch für die sibirischen Ausstellungen finden können. Die Nachweise sollen aber nach WP:Belege nicht fehlen, vor allem, wenn sie hier als Relevanzbegründung angegeben werden. Können wir uns denn nicht wenigstens auf Grundsatz 1 einigen?: Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten. --Artmax 11:35, 6. Jun. 2010 (CEST)
Die Liste der Ausstellungen ist lang, bei genauerem Hinsehen entpuppen sich die meisten jedoch als 0815 Vereins-Ausstellungen und solche, die in der RK als nicht Relvanz erzeugend eingestuft werden. (Kirchen, kommerzielle Orte, Universität..). Die wenigen, die eine Relevanz begründen können, sind nicht belegt. Die Liste der Kataloge ergibt ein ähnliches Bild: Ausstellungskataloge von Vereinen, keine Sekundärliteratur, die die nötige Verbreitung aufweist. Gewiss eine fleißige Künstlerin, aber enzyklopädisch relevant ist das leider wirklich nicht. Im Kunstdiskurs und in der Kunstgeschichte noch nicht angekommen. Die Einladungen zu Workshops und Symposien (darunter auch nach Sibirien) sind leider auch nicht Relevanz stiftend, nehmen aber den Großteil des Artikels ein. Meist wird nach solchen internationalen Künstelraustausch-Symposien eine Auswahl der Werke im regionalen Museum gezeigt, was ich auch hier vermute. Bitte hier löschen, weil die enzyklopädische Relevanz nicht durch entsprechende Quellen belegt werden konnte. --Robertsan 14:14, 7. Jun. 2010 (CEST)
Zur Info: Im Krasnoyarsk Museum [13] erhielten Lehrer und Teilnehmer der "Biennale Summer school" eine Teilnehmerurkunde für die Teilnahme an der "Biennale".--Robertsan 17:13, 7. Jun. 2010 (CEST)
Ich möchte schon die WikiQuette einhalten, möchte aber dem letzten Schreiber widersprechen, der vermutlich aus dem süddeutschen Raum kommt und nicht aus Berlin. Weißt Du ,was sich hinter Matthaikirche verbirgt? Ist nicht einfach einfach eine Kirche, wo man so einfach mal ausstellt sondern die Kulturstiftung der Berlin-Brandenburgischen Kirche und ein recht erlesener Ausstellungsort. http://www.stiftung-stmatthaeus.de/. Außerdem hast du die Jahre in Krasnojarsk verwechselt, Die Künstlerin war 2004 und 2005 dort zur Biennale eingeladen ,nicht wie Du nachweisen willst 2009. Sie ist in diesem Jahr wieder dort eingeladen. Die Nord-Art scheint Dir wohl auch 0815 zu sein ,oder?--Hhwginger 03:20, 8. Jun. 2010 (CEST)
Zusatz: Der www.werenzhain.de/atelierhof.htm ist ein vom Ministerium Brandenburg gefördertes Projekt mit internationalen Vernetzungen. Langsam wird mir diese Relevanzdisk. zu ingorant. Die Künstlerin kommt aus dem Westerwald, lebt in Berlin, ist erfolgreich tätig und ihre Kunstreisen führen sie bis nach Sibirien, was ja für Westeuropäer schwierig klingt (ich war auch och nie in Russland). Für mich ist das aber doch eine interessante Vernetzung von Ost und West.--84.183.228.142 15:56, 8. Jun. 2010 (CEST)

@Hhwginger: Die Stiftung der Kirche, die Du nennst, sagt über sich selber "fördert den Dialog der Kirche..". Das ist kein Museum für Bildende Kunst. Lt Relevanzkriterien sind nur solche Ausstellungsorte Relevanz erzeugend, die sich hauptsächlich mit der Ausstellung bildender Kunst befassen, also Kunst-Museen, Kunsthallen u.dgl., nicht Institutionen, die vorragig sich um Dialog oder ähnl. bemühen. Darüberhinaus musss die Bedeutung dieser Kunststätten überregional sein. 2. Mein Hinweis auf die Biennale sollte verdeutlichen, dass das Museum dort zwar eine Biennale veranstaltet, diese jedoch mit einer Biennale von Venedig nicht zu vergleichen ist. in Sibirien wird ein Dialog mit Künstlern aus Europa betrieben, werden Symposien veranstaltet, dazu wurde dem Museum sogar ein Preis verliehen. Auch findet dort ein Sommer-Workshop statt, bei dem den Teilnehmern Urkunden verliehen werden. Die Künstlerin hat hauptsächlich im Rahmen von Austausch-und Dialogprojekten im Ausland ausgestellt, wurde aber für eigenständige künstlerische Leistungen noch nicht von anerkannten Kunsthistorikern/Kunstkritikern gewürdigt. Das wäre aber Bedingung lt WP:RBK. Es fehlt die "öffentliche Wahrnehmung". Das ist meine Meinung zu diesem Artikel.--Robertsan 15:51, 8. Jun. 2010 (CEST)

Wenn Frau Dr. Brigitte Hammer und Dr. Karla Bilang, beide anerkannte Kunsthistoriker, das lesen , werden sie wohl recht eigenartig über WP denken. Das ist genau der Punkt, wo WP schwierig wird. Ich habe öfter Kunsthistoriker angeregt ,bei WP mitzumachen und wurde kühl auf Unwissenschaftlichlichkeit abgewiesen,WOLLEN WIR DAS? --Hhwginger 16:05, 8. Jun. 2010 (CEST)
Bis jetzt hat noch keine Kunstbibliothek es der Mühe Wert gefunden, Kataloge zu Frau Fischer-Bomert zu sammeln. Siehe [14]. Das wäre nämlich eine Hinweis auf Relevanz. Dafür hat der Autor bis jetzt verschwiegen, dass Frau Fischer-Bomert (auch) Kunsterzieherin ist, was ich nachgetragen habe.--Robertsan 16:12, 8. Jun. 2010 (CEST)
An den letzten Schreiber: Bitte schreibe nicht in das lemma .. sowie Kunsterzieherin...,das sowie ist nicht WP-richtig,kommt dann bei der Fehlersuche als Füllwort, das müsstest Du als kundiger WP-User doch wissen. Ich bitte darum, dass Kunsterziehin nur im Text bleibt, nicht in der Eingangszeile. Können wir uns vielleicht einigen? --Hhwginger 13:37, 9. Jun. 2010 (CEST)

Gelöscht, eine enzyklopädische Bedeutung dieser nebenberuflich tätigen Künstlerin ist nicht zu erkennen. Museumsankäufe (zumal doch eher Provinzsammlungen) sind nicht belegt, namhafte Galerien oder Museen sind Fehlanzeige. Ein paar Rezensionstexte in Ausstellungskatalogen halte ich nicht für eine Darstellung in kunsthistorisch bedeutsamer Literatur -- Uwe G. ¿⇔? RM 17:41, 10. Jun. 2010 (CEST)

Bahnstrecke Luxemburg–Wasserbillig (LAE, Fall 1)

Vermischung von Verkehrslinien und Bahnstrecken. Artikel muß völlig neu geschrieben werden, sollte dann wie im niederländischen (nl:Spoorlijn Luxembourg - Wasserbillig) Bahnstrecke Luxemburg–Wasserbillig heißen. --Gunnar1m 11:27, 27. Mai 2010 (CEST)

Die QS-Niederlande ist da eigentlich immer sehr kompetent. Ich bin dafür dass man den Artikel in die QS-Niederlande verschiebt und den LA entfernt. lg --Tempi  Diskussion 12:34, 27. Mai 2010 (CEST)
Da es sich um eine Bahnstrecke von Luxemburg nach Deutschland handelt, ist der Artikel sicher kein Fall für die QS-Niederlande, wohl aber für die QS-Bahn, in der er ja auch schon eingetragen ist. Eine Verschiebung auf das von Gunnar1 vogeschlagene Lemma wäre aber erforderlich, ansonsten gründlich überarbeiten und behalten, da die Strecke grundsätzlich relevant ist.Wahldresdner 14:03, 27. Mai 2010 (CEST)
Ich hab die Verschiebung einmal umgesetzt. --Tempi  Diskussion 14:26, 27. Mai 2010 (CEST)
Natürlich ist die Strecke grundsätzlich relevant, aber von der jetzigen Bytewüste (nein, so etwas ist *kein* Stub) muss nichts behalten werden. --Global Fish 14:30, 27. Mai 2010 (CEST)
Zum Lemma: "Mosel-Syretal-Strecke" scheint deutlich gebräuchlicher zu sein als "Bahnstrecke Luxemburg–Wasserbillig". Die Verschiebung sollte noch einmal geprüft werden. Grüße, -- NiTen (Discworld) 14:46, 27. Mai 2010 (CEST)
Wenn schon, dann müsste sie "Mosel-Syretal-Bahn" heißen. Ich hab den Artikel jetzt mal notdürftig überarbeitet und dabei vorallem die Lage und Größe der Infobox verbessert. lg --Tempi  Diskussion 15:07, 27. Mai 2010 (CEST)
Passt zwar nicht ganz, aber gibt es einen Unterschied zwischen Syr (Fluss) und Sauer (Mosel)? Gruß--Gunnar1m 15:37, 27. Mai 2010 (CEST)
Euch ist aber aufgefallen, dass sich Mosel-Syretal-Strecke auch auf den deutschen Abschnitt bezieht, und zwar auf ein Streckenkonglomerat aus Obermoselstrecke, Trierer Weststrecke und einem Verbindungsstück dazwischen?
Und ja, Syr und Sauer sind verschiedene Flüsse, auch wenn sie kurz nacheinander in die Mosel münden. --Global Fish 17:12, 27. Mai 2010 (CEST)

So ist das kein Artikel. Wenn sich in sieben Tagen nichts tut, bitte löschen. --Rolf-Dresden 17:05, 27. Mai 2010 (CEST)

Behalten.Simplicius 23:02, 27. Mai 2010 (CEST)

Nach meinem Kenntnisstand führt die Mosel-Syretal-Strecke über Wasserbillig hinaus zumindest bis zum Kreuz Konz. Hier befindet sich der Bahnhof Igel, der sonst keiner Strecke zugeorndet wäre. Oder ist das noch Trierer Weststrecke? Auf jeden Fall würde ich auch für eine Verschiebung zurück zu Mosel-Syretal-Strecke plädieren. Lsjm Autor

Bevor hier noch einmal verschoben wird, solltest du dich besser um einen Artikelausbau kümmern! Wer hat das gebaut? Eröffnungsdaten? usw. usf. --Rolf-Dresden 06:49, 28. Mai 2010 (CEST)
@Lsjm, ist es denn zuviel verlangt, wenn Du mal selbst in die fraglichen Artikel reinschauen würdest? (Eigentlich sollte man das machen, *bevor* man selbst hier Texte einstellt. Aber wenn Du das nicht mal in der Diskussion schaffst, geht das wirklich deutlich zu weit, mit Verlaub). Jedenfalls ist in Trierer Weststrecke Igel sehr wohl drin.
Es kann auch generell überhaupt nicht schaden, wenn man sich vor der Arbeit an einem Text auch mal mit anderen Streckenartikeln vertraut macht, wie diese aufgebaut und systematisiert sind. --Global Fish 07:56, 28. Mai 2010 (CEST)

Ja stimmt. Ich hab mir schon andere Artikel angeschaut; ich hab eine ganze Sammlung von solchen Artikeln. Außerdem ist der Artikel noch in Arbeit und deshalb bis jetzt noch eher mangelhaft. Also macht hier kein Tamtam. LsjmAutor

Ich habe nun mal ein bisschen dran rumgewerkelt und den Artikel der niederländischen Wikipedia zur Hilfe genommen. LsjmAutor
Es wird vorraussichtl. noch ein Bild von mir folgen... LsjmAutor
@Lsjm: Das "Tam-tam" hast du ursächlich mit deinem "Nichtartikel" ausgelöst. Das nächste Mal machst du den Artikel bitte in deinem Benutzerraum soweit fertig, das er gar nicht erst in irgendeiner QS oder Löschdiskussion auftaucht. wir haben hier schon genug Schrott, um den sich keiner mehr kümmert. Das muss nicht noch mehr werden. --217.235.4.147 12:06, 28. Mai 2010 (CEST)

Offensichtlich arbeiten Leute am Artikel, die sich auskennen. Das ist immer begrüßensswert und zu behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:47, 28. Mai 2010 (CEST)

Gründlicher Ausbau, deshalb erledigt. Gruß--Gunnar1m 15:07, 28. Mai 2010 (CEST)
Und schade, dass hier jemand ehrenamtliche Arbeit leistet und kritisiert statt gelobt wird. -- Olbertz 21:05, 28. Mai 2010 (CEST)

Kasino-Kapitalismus (bleibt)

Der Artikel besteht weitgehend aus Theoriefindung. Ob ein sinnvoller Artikel über dieses Schlagwort möglich ist, scheint mir unsicher. Sicher ist anhand der Entwicklung des Artikels, wie der Artikeldisk zu entnehmen ist, dass ein Konsens darüber, was sinnvollerweise in einem solchen Artikel stehen soll, nicht herstellbar ist.

Zunächst die Historie:

  • Der Artikel wurde am 16. Oktober 2008 durch Benutzer:MBq mit der Begründung Schlagwort mit changierendem Inhalt, nicht enzyklopädisch nutzbar. gelöscht
  • am 19. Februar 2010 wurde er durch mich als Widergänger gelöscht
  • Die Löschprüfung führte zu einer Wiederherstellung im Benutzernamensraum von Benutzer:Amberg. Nach Überarbeitung schob Amberg zurück in den ANR.
  • Hier noch eine Anfrage von mir auf Ambergs Disk

Nun der Grundkonflikt: Der zugrunde liegende Grundkonflikt ist, "ob das nur ein Schlagwort ist oder ob es auch wissenschaftliche Verwendungen dafür gibt bzw. welche Bedeutungen damit verbunden worden sind" (zutreffendes Zitat von Amberg).

Nun zum Löschgrund:

Der Artikel ist in seiner Kernaussage und in vielen Teilaspekten schlicht TF. Die Kernaussage der Artikels lautet: Hier haben wir ein ökonomisches Konzept, dass seit vielen Jahrzehnten besteht und auf bedeutende Ökonomen zurückgeht und nun die Debatte um die Finanzkrise ab 2007 bestimmt. (wenn nicht gerade per Edit War wegvandaliert, kommt dann die Randbemerkung, es gäbe auch die Verwendung als politisches Schlagwort.

Diese Kernthese deckt sich nicht einmal Ansatzweise mit der Wirklichkeit. Als politisches Schlagwort ist der Begriff seit den 30er Jahren in Gebrauch. Ein einfacher Blick nach Google Books zeigt, dass die vielen aufgelisten Werke nur zu kleinsten Anteilen von Ökonomen stammen. Und auch die Konzentration auf die heutige Situation wird den Realitäten nicht gerecht. Verteilt man die Google Book Treffer auf die Zeitachse, so ergibt sich folgende Verteilung: 1990-2000 :153 Fundstellen, 2000-2006: 253 Fundstellen, 2007-heute:80 Fundstellen.

Ganz offensichtlich entspricht die Story des Artikels nicht annährend dem Stand in der Diskussion. Der Grund hierfür ist, dass der Artikel nahezu völlig auf Sekundärqellen verzichtet. WP:TF#Theoriedarstellung beschreibt zutreffend, warum dies zu zufälligen (oder eben wie hier: Einseitigen und falschen) Ergebnissen führt. Trotz zig Anfragen auf der Artikeldisk wurden keine Sekundärquellen beigetragen.

Ein weiterer untragbarer Zustand ist die TF, dass hier eine "Kasino-Kapitalismus-Theorie" mit langer Historie und umfassender Diskussion in der Ökonomie erfunden wird. Das Keynes, Friedmann und viele anderen zitierten Persönlichkeiten Kasino-Kapitalismus nie verwendet haben, stört bei dieser Konstruktion nicht. Man stellt erfindet einfach das Oberthema "Durch spekulative Finanzmärkte bestimmter Kapitalismus" und stellt dies frei assoziierend so dar.

Nicht das ich falsch verstanden werde. Jedes einzelne Zitat ist per Primärquelle belegt. Die TF ist die Verbindung mit dem Schlagwort Kasino-Kapitalismus.

Der derzeitige Inhalt kann nur gelöscht werden. Das Lemma könnte eine BKL werden. Unstrittig ist, dass es zwei Bücher (Sinn/Strange) mit diesem Titel gibt. Auf die könnte verlinkt werden. Daneben halte ich es für denkbar, anhand von wissenschaftlicher Sekundärliteratur einen Artikel Vergleiche des Kapitalismus mit Glücksspiel oder so ähnlich zu schreiben, in der auch das Schlagwort Kasino-Kapitalismus dargestellt werden kann. Auch auf einen solchen Artikel könnte verlinkt werden. -- Karsten11 13:31, 27. Mai 2010 (CEST)

Der Einfachheit halber bitte ich darum, meine Statements im von Karsten11 verlinkten Thread meiner Benutzerdiskussion sowie auf der Artikeldiskussion als Argumentation für das Behalten des Artikels zu berücksichtigen. Zusätzlich möchte ich nur noch darauf hinweisen, dass die Verwendung des Begriffs "Kasino-Kapitalismus" in Bezug auf Keynes' "Casino"-Formulierung bereits in der Keynes-Rezeption (Karsten11 würde sagen "Sekundärliteratur") – und nicht erst in unserem Artikel – im Artikel belegt ist, siehe die Einzelnachweise 4 (Robert W. Dimand, Mohammed H. I. Dore: Keynes's Casino Capitalism, Bagehot's International Currency, and the Tobin Tax: Historical Notes on Preventing Currency Fires.[15] Journal of Post Keynesian Economics, Vol. 22, No. 4 (Summer, 2000), pp. 515-528) und 25 (Rudolf Hickel: Keynes und der Kasinokapitalismus. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 05/2008, S. 105-107). Somit stellt dies keine Theoriefindung dar. --Amberg 14:10, 27. Mai 2010 (CEST)
relevanz durch artikelinhalt und die ausführungen in der löschantragsbegründung eindeutig ersichtlich. Der begriff lässt sich nach derzeitigem Stand spätestens erstmals in den 1930er jahren nachweisen. Spätestens ab den 80er jahren gibt es dann Diskussionen die teilweise wieder bei Keynes ansetzen, auch wenn dieser nur vom (möglichen) kasinocharakter der Wirtschaft sprach, nicht dezidiert von Kasino-Kapitalismus. Auch sonst wurde dieser Begriff, der wohl den meisten geläufig, wie belegt in relevanten theoretischen und politischen Debatten genutzt, und erfreut sich einer gewissen Popularität, weil er wohl - aber dies ist nur eine persönliche Randbemerkung die nichts mit der Entscheidung in der Sache zu tun hat - sehr bildhaft ein Wirtschaftsphänomen zum Ausdruck bringt. Natürlich kann dieser Artikel noch an Arbeit und Verbesserung vertragen, wie wohl die meisten Artikel. Aber dafür ist hier nicht der richtige Platz. Er ist auf alle Fälle relevant und daher zu behalten. --Tets 14:13, 27. Mai 2010 (CEST)
Der Antrag stellt auf spezielle Regeln ab die hierzu garnicht vorgesehen sind! Es wird essenziell keine Theoriefindung kritisiert sondern eine Begriffsfindung. Dabei wird Belegung mit tatsächlich massig vorhandene Sekundärliteratur bezeichnenderweise in genau dem selben Muster andersherum in der Disk ständig formfetischistisch verhindert weil nicht "exakt" der gleiche Begriff vorliegt. Man könnte es genau so gut "Spekulations-Kapitalismus" nennen und jeder wüsste um welchen wissenschaftlichen Diskurs es geht! Es ist daher genau keine Theoriefindung oder Theorieetablierung! Die essenz-entsprechend einzig zulässige Kritik wäre die Begriffsfindung bzw. Begriffsetablierung...und die beantwortet sich nur über die Etablierung des Begriffs..im vorliegenden Fall eindeutig als etabliert. Natürlich behalten. --Kharon WP:WpDE 14:57, 27. Mai 2010 (CEST)
Man könnte es genau so gut "Spekulations-Kapitalismus" nennen - Bravo Kharon, besser kann man es eigentlich nicht auf den Punkt bringen: hier sucht nicht ein zu erklärender Begriff seinen Inhalt, sondern Inhalte ein letzlich beliebiges Lemma. Damit wird der Sinn einer Enzyklopädie verfehlt. --Charmrock 11:17, 28. Mai 2010 (CEST)
Karsten11 hat sich schon einmal mit einer Kurzerhand-Löschung ("Widergänger"-Argument) des Artikels blamiert. Jeder blamiert sich halt so gut er kann. behalten FelMol 15:16, 27. Mai 2010 (CEST)
Wer inhaltlich nichts beizutragen hat, sollte einfach die Klappe halten, anstatt niveaulos andere Benutzer anzugehen. Dass das hier keine Abstimmung ist, sondern Argumente zählen, dürfte bekannt sein. --Charmrock 11:17, 28. Mai 2010 (CEST)
Natürlich kann man argumentieren, es wäre keine TF. Das liegt genau daran, dass gar keine Theorie in diesem Sinne aufgestellt bzw ge/erfunden wird, sondern lediglich Spekulationen, wer gerade was unter dem Begriff versteht. Der Artikel entblößt sich mit unreflektierter Aneinanderreihung zum teil stark gegensätzlicher Denkansätze zum vermuteten KOnsens über die Verwendbarkeit des Begriffes. Diese Darstellungen sind entweder ideologisiert oder entstammen der Hand / Feder von Ideologen, seriöse Wissenschaftler versuchen lediglich, die unterschiedliche Verwendung des Begriffes zu deuten bzw aus der Verwendung des Begriffes Rückschlüsse zum Standpunkt des Betrachters zu ermöglichen oder zu vermuten. Auch der Begriff Spaß ist etablert, doch da wird immerhin noch akzeptiert, das das Empfinden / die Wahrnehmung dazu höchst subjektiv sind. Genau so verhält es sich auch mit dem Kasino. Daher: löschen--Tr2002 15:37, 27. Mai 2010 (CEST)
Spaß? Schau dazu gibts auch nen Artikel, auch wenn nicht jede/r dasselbe darunter versteht :) Irgendwie reden sie ja trotzalledem von der selben Sache ;) Dass unter einem politischen Schlagwort unterschiedliches verstanden wird liegt in der Sache. Dass Theorien und die Begriffe sich unterscheiden ebenso. Dass das selbe Wort gewählt wird ist aber kein Zufall. Natürlich kann im Artikel nicht Stellung für eine Auffassung des begriffs bezogen werden, sei sie wissenschaftlicher oder gesellschaftspolitischer Art, sondern müssen die unterschiedlichen Auffassungen, sowohl gesellschaftliche als wissenschaftliche-theoretische, neutral dargestellt werden. Aber wo soll hier ein Löchgrund bestehen? --Tets 15:52, 27. Mai 2010 (CEST)

Eigentlich wurden bei den letzten Löschdiskussionen bereits alle Argumente genannt. „Kasino-Kapitalismus“ ist ein „politisches Schlagwort“ und beispielhaft für „begriffliche Beliebigkeit“. Prinzipiell ist es ja möglich, einen Artikel zu einem politischen Schlagwort zu machen, wie z.B. der Artikel Etatismus, aus dem eben klar hervor geht, dass es ein abwertend gebrauchtes politisches Schlagwort ist (zu dem übrigens auch andere Nachschlagewerke einen eigenen Artikel haben, z.B. [16]).

Leider haben wir hier bei der Wikipedia eine Gruppe von ganz bestimmten Autoren, die Artikel zu politischen Schlagwörtern missbrauchen, um ihren POV dort unterzubringen. Der Artikel „Etatismus“ eignet sich hierzu nicht besonders, weil dies eben ein politisches Schlagwort des politischen Gegners der hier gemeinten Wikipedia-Autoren ist. Deshalb steht dort auch nicht drin, dass dieser Ausdruck auch schon von bedeutenden Persönlichkeiten verwendet wurde und wen, bzw. was diese damit kritisiert haben. Besser eigenen sich Schlagwörter wie z.B. Marktfundamentalismus, Nachtwächterstaat oder eben Kasino-Kapitalismus, um den POV dieser bestimmten Wikipedia-Autoren zu transportieren. Ein besonders prägnantes Beispiel ist der Artikel Ultraliberalismus, den der Wikipedia-Autor FelMol zunächst erstellt hat, als Bezeichnung der „späten Lehren von Friedrich von Hayek und Milton Friedman und deren praktischen wirtschaftspolitischen Umsetzung in einigen westlichen Ländern (Chile, USA, Großbritannien)“. Wer den Artikel aktuellen Artikel „Ultraliberalismus“ liest, erkennt was für eine groteske Theoriefindung der ursprüngliche Artikel war. Genau dies ist auch das Grundproblem beim derzeitigen Artikel „Kasino-Kapitalismus“. Sobald in einem Text beiläufig irgendwo das Wort „Kasino“ auftaucht, wird dies als Einladung verstanden, Aussagen aus diesem Text, die dem eigenen POV entsprechen, in den Artikel „Kasino-Kapitalismus“ reinzuklatschen, auch wenn dies mit dem Artikelgegenstand nix zu tun hat. Nahezu der gesamte Artikel wurde nach diesem Prinzip erstellt.

Honigtöpfe haben wir bereits mehr als genug, weitere sind nicht erforderlich, deshalb löschen.--Mr. Mustard 16:31, 27. Mai 2010 (CEST)

Apropos Ultraliberalismus: Die Quintessenz meines damaligen Stub ist im aktuellen Lemma weiterhin enthalten, Mr. Grotesk! Merke: Nachprüfen statt Nachtreten macht glaubwürdiger! FelMol 16:50, 27. Mai 2010 (CEST)

Ob „Bezeichnung für die späten Lehren von Friedrich von Hayek und Milton Friedman und deren praktischen wirtschaftspolitischen Umsetzung in einigen westlichen Ländern (Chile, USA, Großbritannien)“ dasselbe ist wie „politisches Schlagwort, das in kritischer Absicht verwendet wird, um liberale Positionen als übertrieben hervorzuheben“ kann jeder selbst entscheiden. --Mr. Mustard 17:12, 27. Mai 2010 (CEST)
Honigtopf ist kein Löschgrund. behalten Generator 16:35, 27. Mai 2010 (CEST)
Da hast du mich falsch verstanden. Nicht „Honigtopf“ ist der Löschgrund, sondern die Tatsache, dass außer seiner Funktion als Honigtopf, der Artikel kein enzyklopädischer Artikel ist, weil diese gemäß Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch nur Begriffe darstellen sollen und keine Schlagworte. --Mr. Mustard 22:37, 27. Mai 2010 (CEST)
Mal ehrlich: es stimmt, dass bei jedem Honigkopf, der abgeschlagen wird, zwei bis drei neue nachwachsen. Das liegt aber auch daran, dass die "Hüter der reinen Lehre" so eifersüchtig die Lemmata ihrer "Säulenheiligen" verteidigt haben, dass belegte Kritik in zwielichtige Grauzonen zwischen Ökonomie, Politik und Wissenschaftsboulevard abwandern musste. Wie wärs mit ein bißchen mehr kontrolliertem Inklusionismus statt unkontrolliertem Hydragemetzel und -nachgewachse?--Olag 23:36, 27. Mai 2010 (CEST)
ack Mustard, der Begriff wird als Universaltotschlaginstrument von argumentativ wenig einfallsreichen Ideologen nach Belieben eingesetzt. Der Hintergedanke dabei ist schlecht kaschiert, da die ganze Sache viel zu sehr im Stile verbohrter Klassenkämpfer daherkommt, ansatzweise mit der Tarnung als vermeintlich weniger kurzsichtige Dialektik. Da offensichtlich jeder den Begriff nach belieben gebrauchen kann, - es wird niemals möglich sein alle aktuell kursierenden Sagen zum Thema hier darstellen zu können. Dann bleibt nur noch die Diagnose TF, und das war ein genannter, von Löschgegnern ignorierter Löschgrund. Oder wollen wir einen Artikel, der nur aus der Überschrift besteht und der Aufforderung, sich selbst was zum Thema auszuspinnen?--Tr2002 16:48, 27. Mai 2010 (CEST)
PS: @Tets : ja den Artikel gibt es auch. Aber die Unterschiede.... ja die gibt es auch. Und das meinte ich.--Tr2002 16:51, 27. Mai 2010 (CEST)

Dies ist eine Enzyklopädie. Die Artikelinhalte sollten daher nachprüfbar, belegt und von neutralem Standpunkt sein. Es geht nicht darum, so viel Content wie nur möglich vorzuhalten (Inklusionismus), sondern darum dass was wir hier an Information anbieten zu stimmen hat. Ganz einfach. Hier kommt nicht der Weihnachtsmann vorbei und macht aus Privattheorien richtige Artikel. Behalten und verbessern, wie häufig als Argument vorgebracht wird, greift hier zu kurz. Was schon im Ansatz falsch ist, kann man nicht verbessern. Der Artikel ist zu löschen, denn selbst wenn er interessant zu lesen ist oder den Umfang der Wikipedia vergrößert - wenn der Inhalt nicht zweifelsfrei wahr und richtig ist (siehe Karsten), hat er hier nichts verloren. --Schnatzel 19:21, 27. Mai 2010 (CEST)

Offensichtlich ist doch das eine nicht unrelevante größere Strömung sowohl in den Wirtschaftswissenschaften als auch in der Politik den Begriff für etwas so bezeichnetes passend verwendet. Entsprechend muss sich eine Enzyclopädie mit Begriffen nach Relevanz durch Verwendung befassen, da es auch nicht Zweck einer Enzyclopädie ist alte Begriffe oder altes Wissen vor neuen Begriffen oder neuem Wissen in Schutz zu nehmen oder sich sonst dazu unbegründet parteiisch aufzustellen. --Kharon WP:RP 19:44, 27. Mai 2010 (CEST)
behalten Mit 48 Einzelnachweisen auf 33.000 Byte ist der Artikel einer der bestbelegten in der Wikipedia. Die Einzelnachweise bestehen zu 90% aus Sekundärliteratur.
P.s.:
Der Artikel, der am 16. Oktober 2008 durch Benutzer:MBq gelöscht wurde war ein komplett anderer, auch inhaltlich.
Die Schnellöschbegründung von Karsten11 lautete übrigens "Unerwünschte Wiederanlage". Was ich von Admins halte die persönliches von amtlichem nicht trennen können habe ich ihm hier bereits gesagt.
@Schnatzel: "wenn der Inhalt nicht zweifelsfrei wahr und richtig ist (siehe Karsten), hat er hier nichts verloren". Wenn praktisch lückenlose Belege nicht geeignet sind Benutzer wie z.B. Karsten11 zu überzeugen, die zwar keine Gegenbelege anführen können, dafür aber ein umso heftigeres Bauchgefühl zum besten geben (gut checked sagt der Amerikaner), dann kann man ja gleich alle Artikel löschen und Wikipedia dichtmachen. -- Pass3456 20:50, 27. Mai 2010 (CEST)
Das Eingangsstatement von Karsten11 ist sogar ein excellentes Beispiel für Theoriefindung. Da gibt es überhaupt keine Belege (weder Primär- noch Sekundärliteratur) nur persönliche "Auswertungen". Viel schlimmer noch ist aber, dass der werte Benutzer Quellen, die völlig unzweifelhaft Sekundärliteratur sind, standhaft nicht zur Kenntnis nimmt. -- Pass3456 21:08, 27. Mai 2010 (CEST)
Dass dieser Artikel „einer der bestbelegten in der Wikipedia“ sei, kann nur als schlechter Scherz bezeichnet werden. Kaum einer der angegebenen Einzelnachweise ist geeignet, die zu belegende Aussage zu belegen. Es wird eine völlig unbelegte Ausgangsthese aufgestellt und basierend auf dieser Theoriefindung werden dann Textpassagen aufgelistet, die dem POV der Wikipedia-Autoren entsprechen und die zum Teil sogar belegt werden können, was jedoch nicht belegt werden kann ist, was das ganze mit dem Lemma zu tun hat. Nehmen wir doch zum Beispiel den Absatz zu Hayek. Es geht diesen Wikipedia-Autoren (es sind immer die selben), wie bereits weiter oben am Beispiel „Ultraliberalismus“ dargestellt, ja meistens darum, die liberalen Ökonomen Hayek und Friedman zu verunglimpfen. Im Artikel „Kasino-Kapitalismus“ steht nun: „Keynes-Biograf Robert Skidelsky findet in dem Buch von George Soros über Kreditkrise Hinweise darauf, dass die Finanzmärkte sich eher gemäß der Keynesschen Auffassung denn gemäß der Theorie von Friedrich von Hayek entwickelten.“ „Belegt“ wird das mit einem Zeitungskommentar, in dem die zu belegende Aussage jedoch gar nicht enthalten ist [17]. Vor allem stellt sich jedoch die Frage, was das mit dem Lemma „Kasino-Kapitalismus“ zu tun haben soll. --Mr. Mustard 22:31, 27. Mai 2010 (CEST)
Unmittelbar drüber oder drunter ist Nobelpreisträger George Akerlof zitiert [18], der dasselbe (verbal besser) gesagt hat. -- Pass3456 22:55, 27. Mai 2010 (CEST)
Auch Akerlof äußert sich nicht zum „Kasino-Kapitalismus“. --Mr. Mustard 23:00, 27. Mai 2010 (CEST)
Akerlof äußert sich zu Keynes Casino-Analogie, und zwar sehr fundiert. (Davon abgesehen passt mir auch nicht alles was seit gestern Mittag in den Artikel reingesetzt wurde, aber das ist nun mal kein Löschgrund). -- Pass3456 23:06, 27. Mai 2010 (CEST)
Akerlof äußert sich überhaupt nicht zu Keynes Casino-Analogie, weder „fundiert“, noch unfundiert. --Mr. Mustard 23:14, 27. Mai 2010 (CEST)
Dann lies mal ab "... diese Krise zeigt im Gegenteil, dass Keynes recht hatte. Lesen Sie Keynes' Beschreibung spekulativer Märkte..." -- Pass3456 23:20, 27. Mai 2010 (CEST)
Eben, von „Kasino-Kapitalismus“ ist dort keine Rede. Nicht einmal Wörter wie „Kasino“ oder „Glückspiel“ sind in diesem Text enthalten. Wenn Zeitungsartikel, die die Wortkombination „spekulative Märkte“ enthalten, bereits ausreichen, um als Beleg für „Kasino-Kapitalismus“ herzuhalten, dann müsste auch die in der gleichen Zeitung erschienene Replik auf Akerlofs Kommentar von Joachim Starbatty dargestellt werden [19]. Diese Meinung passt euch aber nicht so toll in euer Weltbild und wird deshalb natürlich ignoriert. Schließlich soll der Artikel ja als Sammelcontainer für euren POV dienen und nicht für den POV von anderen. --Mr. Mustard 23:34, 27. Mai 2010 (CEST)
Wer hindert dich daran? -- Pass3456 23:44, 27. Mai 2010 (CEST)
Die Richtlinie WP:KTF hindert mich daran. Für euch scheint diese Richtlinie jedoch kein Hindernis zu sein. Und genau dies ist eben der Unterschied. --Mr. Mustard 23:48, 27. Mai 2010 (CEST)
Ich habe ja auch nicht gesagt das Du da etwas einfügen sollst was da nicht hingehört. Keynes Beschreibung spekulativer Märkte ist der Verständnis-Hintergrund der Casino-Analogie und daher relevant. -- Pass3456 23:53, 27. Mai 2010 (CEST)

Ich möchte darauf hinweisen, dass die "Wirtschaftswissenschaft" auf eigenen TF-Füßen steht. Wer also hier meint, dass dieser Artikel wegen TF zu löschen sei, dem sei gesagt, dass diese "Wissenschaft" erst seit knapp einem Jahrhundert überhaupt besteht. Quintessenz: "Wissenschaftler (Wirtschaft) die diese These negieren und andere aus der Liga die diese einführen/geführt haben, gibt es zuhauf, so dass auch diese "Theorie" der wirtschaftlichen "Wissenschaft" bei uns logischerweise ebenso dargestellt werden muss, wie die Marktwirtschaft als solche. Denn die ist auch nur eine Theorie (im Gegensatz zur Mathematik)! Nur mein POV! -- Hosse Talkshow 21:04, 27. Mai 2010 (CEST)

(BK)Die Wikipedia deckt nicht bloß die "harten" Naturwissenschaften und mathematische Modelle ab. Es spricht daher grds nichts dagegen auch über eher hermeneutische Themen, wie Schlagworte oder Metaphern, die den Zeitgeist treffend auf den Punkt bringen, Artikel anzulegen. Dass dort dann primär die Schlagwortverwendung, nicht das objektiv gegebene Phänomen Casino-Kapitalismus im Vordergrund stehen sollte, ist geschenkt. Aber auch an diesem Maßstab gemessen rechtfertigt der derzeitige Zustand des Artikels keine Löschung. Einige Passagen wären allerdings besser in einem seriöseren Lemma aufgehoben. Also behalten. Universaltotschlaginstrument von argumentativ wenig einfallsreichen Ideologen: H-W Sinn oder Susan Strange? Dieses Argument ist ja wohl vor allem ein Selbsttotschlaginstrument. --Olag 21:27, 27. Mai 2010 (CEST)

Irgendwie schon eine heftige Theoriefindung: Es fängt schon mit dem ersten Satz an "Kasino-Kapitalismus ist ein von Susan Strange 1986 in ihrem Buch Casino Capitalism geprägter Begriff".
Also ich finde da so "einige" Verwendungen vor 1986. Um genau zu sein 626. 7 Tage -- Arcy 21:27, 27. Mai 2010 (CEST)

Für die Begriffsbildung durch Strange ist Sekundärliteratur zitiert. Für eine Begriffsbildung vor 1986 gibt es keine Sekundärliteratur. Ergo: Strange hat den Begriff geprägt. Alles andere ist Theoriefindung. -- Pass3456 21:35, 27. Mai 2010 (CEST)
Das zeigt doch nur, dass so ein Sekundärquellenabsolutismus wider besseres Wissen Quatsch ist. Ignore all rules. Aber das gehört hier wohl nicht her.--Olag 21:43, 27. Mai 2010 (CEST)
Naja, nicht jede Wortverwendung ist eine Begriffsbildung. Aber grundsätzlich ist Sekundärquellenabsolutismus natürlich Quatsch und häufig sogar ein Mittel um POV beizubehalten. -- Pass3456 22:00, 27. Mai 2010 (CEST)

nun offensichtlich ist der Begriff ja in der Welt, sogar als mehrfacher Buchtitel. Damit ist er lemmafähig. Wenn es sich so verhält, dass er von verschiedenen Leuten und Interessengruppen unterschiedlich verwendet wird, gehört die Darstellung desssen in den Artikel. Ich habe den Eindruck, dass hier mal wieder unterschiedliche Auffassungen über den korrekten Inhalt per LA geklärt werden sollen. Das führt aber nichts. In einem halben oder ganzen Jahr haben wir einen neuen Artikel und die alten Probleme damit. Und wer hier mit der Auswertung Googlebooks-Treffern argumentiert, überzeugt mich nicht unbeding davon, seinerseits die einzig profunden Kenntnisse von der Sache zu besitzen. -- Toolittle 21:50, 27. Mai 2010 (CEST)

Schön gesagt! +1 -- Hosse Talkshow 22:08, 27. Mai 2010 (CEST)
Strange hat das "Schlagwort" aufgegriffen und mit substantiellem Inhalt gefüllt und hat es damit zum Begriff erhoben. Und wenn nun die neolib Fans von H-W Sinn diesem implizit die Verwendung von Schlagwörtern für seine wissenschaftlichen Analysen vorwerfen, muss man ihn auch gegen seine Liebhaber verteidigen. FelMol 22:07, 27. Mai 2010 (CEST)

Behalten. Ist als Lemma im Band 7/I im HKWM, dem Standardwerk des Marxismus in deutscher Sprache, enthalten und insofern keine Begriffsfindungbildung. -- HerbertErwin 22:27, 27. Mai 2010 (CEST)

Meintest Du keine "Theoriefindung"? FelMol 22:50, 27. Mai 2010 (CEST)
Mein Eindruck: daß die die Löschbefürworter überwiegend weltanschauliche Gründe anführen (wobei sie für sich "Neutralität" in Anspruch nehmen), während die Behaltensbefürworter für ihren Standpunkt tragfähige Gründe anführen. Diese - etwas grob zusammenfassende, aber wohl nicht verfälschende - Einschätzung fällt deutlich zugunsten eines Behaltens aus. uka 00:13, 28. Mai 2010 (CEST)
Welche „weltanschauliche Gründe“ wurden denn durch die Löschbefürworter angeführt?? --Mr. Mustard 10:10, 28. Mai 2010 (CEST)

Behalten, da seit letztem LA erheblich verbessert. --CrazyDance 07:51, 28. Mai 2010 (CEST)

@uka: "Die Löschbefürworter" führen diese "weltanschaulichen Gründe" nicht an, sie lehenen vielmehr diesen durch weltanschauliche Theorien entstandenen Artikel ab. Ferner nehmen sie keine Neutralität für sich in Anspruch, sondern erkennen lediglich dem Artikel den Anspruch auf Neutralität ab. Genau so verhält es sich auch in dieser LD: Verteidiger des Artikels begründen ihre Ansichten mit weiteren Theorien, um den Vorwurf TF zu entkräften. Am besten ist die Beheuptung zur guten Bequellung. Diese ideologieanfälligen User entscheiden mehr als subjektiv, ob sie hier Qualität über Quantität stellen, oder eben umgekehrt. Weil sich in solchen Angelegenheiten NIE eine objektive (von allen Seiten akzeptierte) Sichtweise ermöglichen wird, kann man dieses Thema / Lemma hier eben vergessen.
@Toolittle': "nun offensichtlich ist der Begriff ja in der Welt, sogar als mehrfacher Buchtitel. Damit ist er lemmafähig." Dann schreib Artikel über diese Bücher. Dabei wirst Du merken (wenn Du nicht nur die Klassenkampfliteratur berücksichtigst), dass man diese ganzen dort aufgestellten THEORIEN schlecht in einem Artikel gemeinsam sinnvoll abhandeln kann. "Ich habe den Eindruck, dass hier mal wieder unterschiedliche Auffassungen über den korrekten Inhalt per LA geklärt werden sollen." Unsinn! Der Inhalt soll genau desahlb WEG.--Tr2002 11:42, 28. Mai 2010 (CEST)
PS: hier kann man ja mal nachschauen, wie "neutral" die TF Vertreter die Sache betrachten. Ein paar Störenfriede wollen um jeden Preis ihren POV verbreiten, ihre (nicht) Reaktion auf Sachargumente ist Programm. Wo ist ein Admin mit Gesäß in der Hose??--Tr2002 11:59, 28. Mai 2010 (CEST)
„Weil sich in solchen Angelegenheiten NIE eine objektive (von allen Seiten akzeptierte) Sichtweise ermöglichen wird, kann man dieses Thema / Lemma hier eben vergessen ... Dabei wirst Du merken (wenn Du nicht nur die Klassenkampfliteratur berücksichtigst), dass man diese ganzen dort aufgestellten THEORIEN schlecht in einem Artikel gemeinsam sinnvoll abhandeln kann.“
Ist ja köstlich. Zu kontroversen Themen zu denen es nie nur eine akzeptierte Sichtweise gibt (Also Gott und die Welt), kann ma keinen Artikel schreiben. :D Dass es in der Wissenschaft unterschiedliche Theorien zu den selben themen gibt die sich wiedersprechen oder ganz unterschiedliche Ansätze verfolgen scheint auch ungeheuer zu überraschen und zu überfordern. Spätestens wenn dann so ein Begriff noch dazu im gesellschaftlichen Diskurs gebraucht wird - wie ma es persönlich garnicht mag und versteht - scheinen dann manchen die Köpfe zu rauchen. --Tets 12:55, 28. Mai 2010 (CEST)
Aha. Gott und die Welt. "Das es in der Wissenschaft..." ... Mann oh mann. Und wirf mir nicht Deine Unzulänglichkeiten vor. Ich verlange nicht unbedingt das Du meine Beiträge sinnerfassend liest. Dann halte Dich bitte aber mit Deinen "Schlussfolgerungen" zurück. Was Dein Kopf so raucht interessiert mich nicht. Du hantierst lediglich mit argumentfreien Phrasen. Eine derartig abgründige Endlosdisk soll wohl wieder einmal nur das genervte als erl. abhaken durch einen Admin, welcher es sich nicht antun möchte den ganzen Abfall hier zu studieren, provozieren. Traust Du Dir den Versuch das hier auf Sachebene zu betrachten nicht zu? Argument und Gegenargument? Ohne POV Phrasen, Unterstellungen und Tatsachenverdrehungen? Oder heiligt der Zweck, wie bei allen Ideologen, die Mittel? Das ist armseelig!--Tr2002 13:38, 28. Mai 2010 (CEST)

Da ich offensichtlich der Autor der letzten größeren Bearbeitung bin (nachdem mehrere relevante Teile sukzessive herausgelöscht worden waren), tue ich hiermit das, was man von mir erwartet, und plädiere für: BEHALTEN.

Mein Haupteinwand richtet sich gegen die These, die enyzklopädische Bearbeitung dieses Stichworts habe damit die Grenzen der menschlichen Möglichkeiten erreicht. Sosehr mich dieses Argumnent persönlich schmeicheln sollte, halte ich diese These nicht nur für unbewiesen, sondern für sich selbst immunisierend, das heißt, wenn man es wirklich in die Tat umsetzt, so ist es praktisch unwiderlegbar.

Auf den Löschantrag hin haben sich zahlreiche Interessierte zu Wort gemeldet, wofür ich mich ausdrücklich bedanken möchte; es zeugt für die Relevanz und die Aktualität des Stichwortes. Leider wird dadurch die Entscheidung zum Text auf ein Entweder/Oder reduziert. Ich bitte das nicht so zu verstehen, als ob der Text den Anspruch erhebt, vollständig oder ausgewogen zu sein. Ich habe versucht, meinen Teil beizutragen, soweit meine Kenntnisse, verfügbare Zeit und Literatur zulangten. Ein Text ist aber nur verbesserungsfähig, wenn er verfügbar bleibt. Ich fürchte, diejeniegen, die Unvollständigkeit oder Einseitigkeit vorwerfen, suchen nur den Vorwand, das Thema überhaupt loszuwerden. Eine eitle Hoffnung.

Die Kritiker, die Kasino-Kapitalismus nur als Schlagwort verstehen, lehnen das Schlagwort ab, weil es keine Theorie enthält, und lehnen Theorie ab, weil sie das Schlagwort nicht ausdrücklich enthält. Nach allgemein wissenschaftstheoretisch akzeptierter Auffassung (Beispiel: Schumpeters Geschichte der ökonomischen Analyse) sind aber ein Begriff oder eine Theorie nicht erst dann bei einem Autor oder in einem Text vorhanden, wenn dieser namentlich im Text selbst vorkommt bzw. genannt wird (Kein Autor des Merkantilismus hat geschrieben: Meine Theorie nennt sich "Merkantilismus".) Es gibt in der Ökonomie-Sparte hier eine starke Tendenz, die Lemma-Relevanz behavioristisch und autoritär zu interpretieren, d.h. nach auszählbarem Vorliegen von bestimmten schwarzen Flecken auf weißem Papier, so dass "Kasino" und "Casino" schon Verschiedenes bedeutet, oder dass nur akzeptiert wird, was ein deutscher Ordinarius einem anderen attestiert hat, und das von eim Lexikonredakteur eines noblen Wirtschaftverlages als zulässig veröffentlicht worden ist. (So viel auch zur Frage, warum Keynes als der Urheber des Kasino-Vergleichs figuriert. Einem Menschen weniger bekannten Formats wird eine solch häretische Einsicht nicht als wissenschaftlich seriös abgenommen. Und wie man hier so schön sieht, selbst Keynes hat hierzulande immer noch seine Probleme damit, seine Binsenwahrheiten anerkannt zu erhalten.)

Zu der Quellenlage, soweit mir bisher zugänglich (Leider muss ich auch das Kompliment, alles sei auf meinem Mist gewachsen, nicht nur aus angeborener Bescheidenheit zurückweisen):

Sekundärliteratur ist das online verfügbare Übersichtsreferat von Hickel, der die Beziehung herstellt zwischen Keynes' Kasino und Kasino-Kapitalismus sowie Hyman Minskys Ansatz. Zusätzlich die zwei angegebenen Belege, die "Kasino-Kapitalismus" auf Keynes zurückführen.

Zu Keynes' Kasino-Text sprudeln die Quellen reichlicher und wird wohl auch damit die angebotene Sekundärliteratur (Krugman und Herr/Voy: Währungskonkurrenz und Deregulierung der Weltwirtschaft, wurden aber soweit ich sehe, auch nicht bestritten. Zu der Skidelsky/Krugman- Differenz über die Relevanz von Keynes' Spekulationsanalyse ist mir gerade eben noch untergekommen:

Hajo Riese: Aspekte eines monetären Keynesianismus, in: Postkeynesianismus, Metropolis Marburg 1987.

Riese unterscheidet verschiedene Entwicklungsstränge im keynesianischen Denken, nämlich

1. eine Theorie der Einkommensbildung (Leijonhufvud: Einkommens-Ausagen-Modell; Kahns Multiplikatortheorem, Hicks' IS-LM-Modell, Clower: Neue Keynesianische Makroökonomie).

2. einem "Monetärkeynesianismus (Davidson, Kregel, Minsky, Shackle, Weintraub).

Dies kann wohl zur Unterstützung für die These herangezogen werden, dass Keynes' Kasino-Analogismus nicht ohne Releanz für die Entwicklung der ökonomischen Theorie des Keynesianismus geblieben ist.

Der Vorschlag, aus dem Stichwort eine Verweisartikel zu machen, besticht durch seine Einfachheit. In dem vorliegenden Falle handelt es sich jedoch meiner Eisnchätzung nach um eine Begriffsfamilie, deren Bedeutungsverschiedenheiten indes einen gemeinsamen Kern besitzen und die ihren Informationsgehalt gerade durch die Differenz in der Identität entfalten. Die unterschiedlichen Perspektiven von Strange oder Sinn kann nur der richtig genießen, der die alternativen Sichtweisen kennt. Dabei ist es überraschender Weise Keynes, der als Makroökonom bekannt und verschrieen ist, der eine handlungs- bzw. spieltheoretische Sichtweise einbringt, während Strange vorwiegend auf der Makro-Ebene eines international verflochtenen Finanzsystems operiert.

Im Übrigen meine ich, ist es nicht der Sinn einer Online-Enyzklopädie, ausschließlich in Druck erschienene Lexika der Vergangenheit abzupinseln, ohne dass das Urheberrecht verletzt wird. Es sei denn: Die herrschenden Ideen sind die Ideen der Herrrschenden. (auch nicht von mir) --meffo 17:53, 28. Mai 2010 (CEST)

Ich habe mal versucht die Einleitung ein wenig zu überarbeiten. --Tets 20:42, 28. Mai 2010 (CEST)

Schnöde TF, daher löschen -- ~ğħŵ 10:37, 29. Mai 2010 (CEST)

Habe den Artikel wieder etwas mehr strukturiert und die Einleitung aufbauend auf den Änderungen von Tets weiter überarbeitet. -- Pass3456 15:41, 29. Mai 2010 (CEST)

Der Artikel ist irgendwo zwischen Theoriefindung, Essay und freiem Assoziieren anzusiedeln. Er enthält ein wenig volkswirtschaftliche Ideengeschichte und ein paar aus der aktuellen Diskussion zusammengesuchte Aussagen. Ein enzyklopädischer Artikel ist das nicht, und für einen interessierten Dritten insgesamt inhaltlich kaum nachzuvollziehen. Allein die Abschnitte über Keynes, Strange und Sinn sind jeweils für sich einigermaßen kohärent geschrieben, es ist aber nicht erkennbar, warum sie in einen Artikel sollen.
Außerdem hat sich überzeugend gezeigt, dass ein solcher Artikel für die WP-Autorengemeinschaft nicht handhabbar ist. Deshalb und weil es kein enzyklopädischer Artikel (ob nun TF oder Essay) ist löschen -- Marinebanker 23:05, 30. Mai 2010 (CEST)

Es wurde bereits erwähnt, der Artikel beschreibt unterschiedliche Sachverhalte:
Der Ausdruck wurde von Susan Strange auch mal wissenschaftlich verwendet. Als Begrifflichkeit, die exclusiv einem Autor zugeordnet werden kann, findet sich Kasino Kapitalismus dementsprechend folgerichtig in der en-WP als Redirect auf Susan Strange, in der fr-WP als Unterkapitel zu Strange.
In Deutschland hat das Schlagwort große Popularität, die sicherlich durch das populärwissenschaftliche Buch von Hans-Werner Sinn gefördert wurde. Sinn verwendet den Ausdruck deutlich anders als Strange; in der Wissenschaft wird der Titel als "reißerisch" angesehen, was den Schlagwort- und nicht den wissenschaftlichen Gebrauch bei Sinn verdeutlicht.
Die Theorien von Keynes aufgrund eines Hickel-Aufsatzes unter Kasino-Kapitalismus abhandeln zu wollen, ist schlicht Theoriefindung.
Das Problem des Lemmas ist nun, dass es sich, wie jeder weiß, bei Kasino-Kapitalismus ganz vorrangig um ein Schlagwort handelt, dieser Schlagwortgebrauch aber wegen fehlender Sekundärquellen noch nicht ausreichend dargestellt werden kann, im Artikel finden sich dementsprechend auch nur willkürlich ausgewählte Zitate ohne enzyklopädische Erklärungskraft.
Gemäß der WP-Richtlinie, dass ein Lemma einen Sachverhalt beschreiben sollte, erscheint mir eine BKL hier das Mittel der Wahl, etwa dergestalt:
Kasinokapitalismus ist
--Charmrock 23:43, 30. Mai 2010 (CEST)
  • "Begrifflichkeit, die exclusiv einem Autor zugeordnet werden kann" dafür hätte ich dann gerne mal eine Quelle.
  • Das populärwissenschaftliche Buch von Hans-Werner Sinn ist z.B. Unterrichtsstoff im VWL-Studium der Uni München [20]
  • "Sinn verwendet den Ausdruck deutlich anders als Strange" Quelle? Ist im übrigen definitiv falsch. Beide bezeichnen damit unzureichend regulierte Finanzmärkte, Strage in ihrem Buch von 1986 vor allem vor dem Hintergrund der Deregulierung bis 1986 (v.a. Abschaffung des Systems von Bretton-Woods), Sinn vor dem Hintergrund der Finanzkriese ab 2007, in der sich die unzureichende Regulierung der Finanzmärkte (wieder mal) gezeigt hat.
  • Die Theorien von Keynes aufgrund eines Hickel-Aufsatzes unter Kasino-Kapitalismus abhandeln zu wollen ist Verwendung von Sekundärliteratur .
  • "...bei Kasino-Kapitalismus ganz vorrangig um ein Schlagwort handelt..." Quelle?
  • "...wegen fehlender Sekundärquellen..." Falsch, siehe Einzelnachweise im Artikel -- Pass3456 00:35, 31. Mai 2010 (CEST)
Keine Beweislastumkehr. Eine rezipierte weitere wissenschaftliche Verwendung wurde nicht dargelegt. Zu Keynes verweise ich auf die Artikel-DS, dass muss man hier nicht alles wiederkäuen. Gleiches (von wegen Beweislastumkehr) gilt für Sinn/Strange: dass sich Sinn auf Strange bezieht und den Ausdruck genauso verwendet, wäre nachzuweisen. Die Benutzung der gleichen Vokabel ist kein Beweis. Ob das populärwissenschaftliche Buch von Sinn "mit dem reißerischen Titel", so der Uni-Text, dort Verwendung findet, ist hier nicht von Belang. Dass es sich bei Kasino-Kapitalismus um ein Schlagwort handelt, ist im Artikel belegt. --Charmrock 01:18, 31. Mai 2010 (CEST)

Anmerkung: Benutzer:Karsten11 und Benutzer: Marinebanker sind von Berufs wegen bei diesem Thema vielleicht etwas voreingenommen. -- Pass3456 00:23, 31. Mai 2010 (CEST) Was soll denn diese völlig überflüssige Bemerkung??? Kasino-Psychologie? Gewissensprüfung? Ich schlage vor, du entfernst das schleunigst wieder.--Charmrock 00:33, 31. Mai 2010 (CEST)

Von wegen "voreingenommen"... "Theoriefindung" (Totschlargument), "Schlagwort" (wenns danach geht: "Terrorismus" ist auch eines, soll man das Lemma darum löschen?), "Klappe halten" (gar kein Argument)... In Le Monde gab es letzte Woche über Kasino-Kapiatlismus einen Beitrag, aber seriös sind womöglich nur solche Quellen, die das Weltbild nicht stören. Mein Eindruck hat sich heftig verhärtet, daß hier sehr viel Energie aufgebracht wird, um mit immer neuen Forderungen zu eliminieren, was nicht in den ideologischen Kram paßt. Verbessern mag man den Artikel. Aber darum geht es offenbar nicht. Substantielle Behaltensargumente wurden hinreichend vorgebracht und nicht überzeugend widerlegt. Substantielle Löschgrunde wurden dagegen nicht vorgetragen. Die Willkür, die dem Artikel entgegengehalten wird, fällt als Methode auf die Löschbefürworter zurück. uka 00:43, 31. Mai 2010 (CEST)
Von der Schilderung meiner Eindrücke sehe ich ab, da hier Argumente ausgetauscht werden sollen und nicht Impressionen. Übrigens ist "keine Theoriefindung" kein Totschlagargument, sondern "Einer der Grundsätze bei der Erstellung dieser Enzyklopädie", siehe WP:KTF.--Charmrock 01:19, 31. Mai 2010 (CEST)
Leider haben einige hier ein sehr viel weiteres (subjektives) Verständnis von Theoriefindung als die Masse der Benutzer. -- Pass3456 12:42, 31. Mai 2010 (CEST)
Bei negativ konnotierten Schlagwörtern ist die Messlatte nunmal deutlich höher anzulegen. --Charmrock 13:45, 31. Mai 2010 (CEST)
"Die Willkür, die dem Artikel entgegengehalten wird, fällt als Methode auf die Löschbefürworter zurück." Viele, die etwas nicht verstehen (Spielregeln zB), reden dann von Willkür. Einfach den Spieß rumdrehen merkt niemend, meinst Du?
"Leider haben einige hier ein sehr viel weiteres (subjektives) Verständnis von Theoriefindung als die Masse der Benutzer." Aha. Aber objektiv findest Du es eh nur, wenn Deine subjektiven Einschätzungen, auch dazu, was die Masse der Benutzer denkt, als objektiv anerkannt werden. Dann müsste ich ja sagen, die Masse versteht Sätze mit mehr als einem Komma nicht.--Tr2002 17:00, 31. Mai 2010 (CEST)
Theoriefindung, das ist wahr, ist nicht schlechthin ein Totschlagargument. Es eignet sich nur gut dazu, übrigens keineswegs nur an dieser Stelle. An meinem Eindruck halte ich fest und beanspruche dafür sogar argumenatative Dignität. Gerade eben, weil "negativ konnotierte Schlagwörter" eine Behauptung ist, die mehr eine Befindlichkeit ausdrückt - oder meinetwegen einen Vorbehalt gegenüber einer bestimmten, nicht akzeptierten Sichtweise - als ein substantielles Argument. Und da ist der springende Punkt: Daß auf dem Axiom eines weltanschaulich begründeten Anliegens ein Argumentationsgebäude errichtet wird, dessen zielführendes Interesse verschleiert (oder verkannt) wird. Genau das nenne ich Ideologie. Daher mein Unbehagen gegen einen Löschantrag gegen einen Artikel, der verbessert werden sollte, aber nicht als Lemma aus der Welt geschafft. uka 00:33, 1. Jun. 2010 (CEST)
Dass auf dem Axiom eines weltanschaulich begründeten Anliegens ein Argumentationsgebäude errichtet wird, dessen zielführendes Interesse verschleiert (oder verkannt) wird - damit kannst du nur den Artikelinhalt meinen, oder? --Charmrock 00:38, 1. Jun. 2010 (CEST)
Jetzt komm mal runter. Bei einem Thema das Hans-Werner Sinn aufgegriffen hat droht wohl kaum der Untergang des bürgerlichen Abendlandes. -- Pass3456 01:09, 1. Jun. 2010 (CEST)

ich frage mich: Warum bemühen sich einige Benutzer nur so übereifrig, dieses Lemma aus der WP zu schaffen - wo doch so viele nichtssagende Artikel über Kleinkleckersdorf und andere Null-Phänomene täglich neu eingestellt werden! -, statt sich um die weitere Verbesserung des bereits substantiellen Artikels zu bemühen? Ist's kein ideologischer Abwehrmechanismus, so hat es doch Methode. FelMol 01:13, 1. Jun. 2010 (CEST)

Voilà. Ich verteidige nicht unbedingt den Artikelinhalt, sondern das Lemma. Und zwar z. B. gegen das Lösch-Argument, daß es "negativ konnotiert" wird. Daß dies für die LA-Befürworter zutrifft, ist hinreichend deutlich geworden. Daß "negative Konnatation" eine Löschung begründet, bliebe überzeugend und eiferfrei darzulegen. uka 01:15, 1. Jun. 2010 (CEST)

@uka: Du plädierst also für behalten des Lemmas aber für dessen Überarbeitung. Dann hast du noch 2 Tage Zeit, die du nicht ungenutzt lassen solltest! Wenn du es hinbekommen solltest, aus dem Lemma Kasino-Kapitalismus einen Artikel wie z.B. Etatismus zu machen, o.K. Aber da werden Autoren wie FelMol, Pass3456 oder Meffo nicht mitmachen. Denen geht es ja gerade um die Möglichkeit der Theoriefindung, die ein solches politische Schlagwort ihnen bietet. Das ist doch der springende Punkt. An einem neutralen Artikel "Kasino-Kapitalismus" haben die doch gar kein Interesse. Es soll ja eben als Sammelcontainer für ihren POV dienen. Wenn Artikel zu politischen Schlagwörtern eben nur den Sachverhalt darstellen, das es ein politisches Schlagwort ist, das aus diesem und jenem Grund verwendet wird und das anhand von Sekundärliteratur belegt wird, dann o.k. Aber insbesondere FelMol legt doch diese Artikel fließbandmäßig an, um zu behaupten, dass es sich dabei um "wissenschaftliche Theorien" handeln würde. Schau dir doch die Versionshistorie zu Ultraliberalismus an, wo er zunächst behauptet hat, dass dies eine konkrete, durch Hayek und Friedman vertretene Strömung des Liberalismus sei. Nun heißt es in der Einleitung: Ultraliberalismus ist ein politisches Schlagwort, das in kritischer Absicht verwendet wird, um liberale Positionen als übertrieben hervorzuheben. So ist es akzeptabel, auch wenn es FelMol noch durchgesetzt hat, in den Beispielen zur Verwendung des Schlagworts anzuführen, dass Hayek und Friedman ganz, ganz, ganz böse böse Buben sind, obwohl es aus Primärliteratur stammt. Wenn es dir gelingt, das Lemma "Kasino-Kapitalismus" neutral und ohne TF zu schreiben, kann es von mir aus behalten werden. Viel Spaß! --Mr. Mustard 08:21, 1. Jun. 2010 (CEST)

„Begriff?“ Wer definiert solche „Begriffe“ wie etwa Gott (Religion, Glauben) oder Wissenschaft? Sind da „Honigtöpfe“ zum Löschen? Davon ab: Ich denke, ein guter Schritt, um uns vor gelegentlich bedrohlich anmutenden, und selbst bis heute anscheinend unklar umrissenen „Monstern“ (:O-Ton Horst Köhler (Altbundespräsident)) oder so zu schützen, ist – nicht unbedingt immer die „brutalst mögliche Aufklärung“, aber – Aufklärung. Nach meinem Dafürhalten ist K-K zumindest ein den Umständen entsprechendes, reguläres Lemma und die inhaltliche Artikelbasis für weitere Bearbeitungen vorhanden !!! --85.176.162.195 09:19, 1. Jun. 2010 (CEST) Postscriptum: Positive Effekt eines K-K (genauer: eines "Casino-Effects") die unter bestimmten (z.B. individuellen/persönlichen oder temporären) Aspekten hervorscheinen, sind meiner Ansicht nach stärker zu berücksichtigen (Ein weit hergeholtes Beispiel gibt Sonny Lo: “Casino Capitalism and Its Legitimacy Impact on the Politico-administrative State in Macau”. Journal of Current Chinese Affairs, 38, 1, 19-47.). --85.176.162.195 10:02, 1. Jun. 2010 (CEST)

"...immer die „brutalst mögliche Aufklärung“, aber – Aufklärung..."
Du weißt aber, was marxistisch leninistische Dialektiker unter Aufklärung verstehen? Das lehne ich, und da bin ich wirklich nicht der einzige, zumindest wenn es die alleinige "Wahrheit" darstellen soll, rigeros ab.--Tr2002 11:41, 1. Jun. 2010 (CEST)
Mr. Mustard dreht mal wieder den Spieß um. Wenn einer hier mit Eifer ideologisch unliebsame Begriffe und Sachverhalte zu löschen oder zu verharmlosen sucht, dann doch er und sein Adjunkt, die nicht nur nach meiner Meinung doch im wesentlichen mit der INSM kongruente Ansichten durchzudrücken versuchen. Nebenbei: Der Versionsgeschichte von "Ultraliberalismus" brauche ich mich nicht schämen. Der Artikel ist nun, auch durch meine Beiträge, historisch breiter angelegt und das was rein gehörte, ist drin. FelMol 12:02, 1. Jun. 2010 (CEST)
Durch deine Beiträge soll der Artikel nun "historisch breiter angelegt" sein? Dass Hayek und Friedman ganz ganz pöse pöse Buben sind, wussten wir zuvor auch schon. Dadurch wird der Artikel, enzyklopädisch betrachtet, auch nicht gehaltvoller.--Mr. Mustard 13:23, 1. Jun. 2010 (CEST)
Ich bin nicht Mr. Mustard. Und Spieß umderehen, -das war mein Vorwurf an euch. Hatte ich wohl recht. Das es noch mehr klassenkampftaugliche Lemmata zum darstellen linker Theorien gibt, -war leider klar. Und die Begriffe sind unliebsam weil ideologischer Müll. Das willst Du verharmlosen. Wenn Du jemanden suchst, der seinen Hosenbund mit der Kneifzange bearbeitet, such weiter.--Tr2002 12:16, 1. Jun. 2010 (CEST)
Mit Adjunkt habe ich nicht Dich gemeint, passt aber offensichtlich auch. Kneifzange - sehr originell. FelMol 12:34, 1. Jun. 2010 (CEST)
Stell Dir vor, Tr2002, ich bin auch gegen jedweden marxistisch-leninistisch-ideologischen Müll. Möchte aber dennoch jetzt festhalten, dass das Lemma "Kasino-Kapitalismus" zu behalten ist, da diese Wortkombination, wie es oben jmd so schön gesagt hat, nun mal in der (politischen wie auch wissenschaftlichen) Welt ist. Alles weitere (etwa ob BKL oder nicht usw usf) muss dann wohl langwierig ausgestritten werden (aber nicht hier). --Senf 13:38, 1. Jun. 2010 (CEST) PS: Bald kommt wahrscheinlich auch noch Klepto-Kapitalismus *ironieoff* --Senf 13:41, 1. Jun. 2010 (CEST)
Tr2002, womit begründest du bitte deine knappe Entgegnungen auf mein Votum (10:02, 1. Jun. 2010), wenn du über „marxistisch leninistische Dialektiker“ schreibst? Bzw.: Sind die Ansätze zur Aufklärung, die offenbar (im Artikel?) deiner Erfahrung nach besonders von bestimmten „Dialektikern“ stammen sollen, deiner Ansicht im Artikel eventuell kenntlicher nachzuzeichnen? Worauf bezieht sich dein „es“ – bzw. wer behauptet wo, dass „es die alleinige 'Wahrheit' darstellen soll“? --85.176.137.253 14:41, 1. Jun. 2010 (CEST)
@Senf: Ich kann Deinen Standpunkt durchaus verstehen. Da der Begriff aber eben niemals einheitlich definiert wurde, muß hier immer über die von bestimmten Kreisen favourisierte Bedeutung gestritten werden, da sehe ich keine Chance sich in der Mitte zu treffen, etwas allgenmeines zu extrahiern. Würde das gelingen, hätten wir zwar eine Definition, aber hätten dann den Nachteil, das wir uns für diese Definition selbst als Quelle angeben müssten. Wie das geht? Eben nicht. Wenn es mal eine solche anerkannte Definition gibt, dann auch gerne wieder dieses Lemma. Bis dahin: löschen.

s. bereits hier: löschen--Tr2002 15:37, 27. Mai 2010 FelMol 17:05, 1. Jun. 2010 (CEST)

@IP: Weil es kein etablierter Begriff, sondern lediglich eine Ichschlagallestotphrase ist, die man zu Schlägen vA aus der linken Ecke mißbraucht. Will man darüber aufklären, steht das automatisch den "Aufklärungs"gelüsten der ML Klientel entgegen. Genau darum dreht sich die Artikeldisk und auch die LD. Da hilft nur Tür zu, geraucht und geprügelt wird draußen. Sollte es zB via Duden eine von allen akzeptierte Version überhaupt mal geben, die den gesellschaftlichen Dissenz gebührend neutral behandelt, dann kann man die Tür wieder öffnen. Solange aber vor der Tür nur Geplärre herrscht, brauchen wir nicht über den Ausgang des Gezeters rätseln. Wenn Martradikale und Linksradikale sich im Dreck wälzen, warum sollte hier die Kriegsberichterstattung Livetickermäßig einen Artikel vortäuschen?--Tr2002 15:12, 1. Jun. 2010 (CEST)
Tr2002, mehrfach abzustimmen gilt nicht ;-) Keine meiner Fragen ist direkt mit „Weil es [...]“ zu beantworten, oder? Und meine Notiz oben über Sonny Lo's Ansatz oder zu unserem Artikel war außerdem entfernt zu verstehen als meine Sicht und (m)ein Einstieg zur Einhaltung – bzw. (artikelspezifischen, noch derivativen) Erwähnung – unseres Neutralitätsgebots. --85.176.137.253 15:56, 1. Jun. 2010 (CEST)
Das Neutralitätsgebot läßt sich eben so nicht einhalten, wenn vA betreffs dieses Lemmas zu viele verschiedenen Vorstellungen von Neutralität existieren. Oder: Neutralität kann erst dann vorgetäuscht werden, wenn, (ich bleibe bei meiner obigen Metapher) einer der sich im Dreck wälzenden auf einmal leigen bleibt. Und schon ist der, der übrig bleibt neutral. Bemühungen den Artikel derzeit zu "neutralisieren" sind mindestens verfrüht wenn nicht sogar hoffnungslos. Ich lasse mich gern eines Besseren belehren, sehe aber keine Chance auf einen neutralen Artikel bis zum Ende der LD. --Tr2002 16:53, 1. Jun. 2010 (CEST)
Mir wird ehrlich gesagt nicht klar, ob in deiner Metapher derjenige, der liegen bleibt, identisch sein soll mit dem, der übrig bleibt, oder nicht; aber sonst kann ich dir über weite Strecken folgen. Zum Beispiel jedoch mit Erbringen von gegebenenfalls erforderlichen namentlichen/organisationellen Standpunktzuweisungen habe ich die Hoffnung auf eine mögliche Einigung in vielen eventuellen Detailfragen. LD-Phasen berücksichtigen ein Argument à la WP:NPOV theoretisch erst, wenn die mutmaßlichen Verstöße in ihrer Existenz explizit – und relevant – benannt werden: Dazu stellte ich oben (14:41, 1. Jun. 2010) auch die – noch offene(!(?)), praktische – Frage, ob „die Ansätze [...], die offenbar (im Artikel?) deiner Erfahrung nach besonders von bestimmten „Dialektikern“ stammen sollen, deiner Ansicht [nach] im Artikel eventuell kenntlicher nachzuzeichnen“ sind? Anm: Lies vielleicht besser anstelle von „kenntlicher nachzuzeichnen“: „deutlicher nachzuzeichnen“. --85.176.137.253 17:49, 1. Jun. 2010 (CEST)
Das wäre schon ein Schritt in die richtige Richtung. Meine Skepsis über die Durchführbarkeit ist jedoch immer noch vorhanden. Auf einen EW mit den in diesem Fall automatisch auftauchenden "Kritikern von links" werde ich mich jedenfalls nicht einlassen. Dazu würde ausserdem gehören, diverse als Quellen bezeichnete Angelegenheiten zum Beleg irgend eines Standpunktes als Beispiel für die instrumentalisierung desselben Begriffes umzumünzen. Und da bin ich auch skeptisch. --Tr2002 18:25, 1. Jun. 2010 (CEST)
Die Aussage über "quasi-automatische Gruppen-Reverts" deutet darauf hin, dass du in diesem Fall nicht von guten Absichten ausgehst (Beachte prinzipiell bitte WP:GvgAa). Es fällt mir im Allgemeinen leichter, ein größeres Verständnis für Skepsis aufzubringen, wenn diese "Zweifel" nachvollzieh-/kritisierbare Argumente vergegenwärtigen. Ich gehe z.B. davon aus, dass schon der erste Satz von "unserem" K-K-Artikel "signifikant verbesserbar" ist (bei vielen anderen – selbst bei "exzellenten" – WP-Artikeln ist das jedoch auch so), bin aber noch am Überlegen, wie. Ich hoffe, du besitzt noch die Nerven oder das Vertrauen, dich über die Tage hier oder dort im/am Artikel – zusammen mit den derzeitig anwesenden Teilen von "uns" – zu versuchen. --85.176.137.253 19:47, 1. Jun. 2010 (CEST)

Ein gängiger und durchaus nicht nur von Marxisten verwendeter Begriff, der meiner Meinung nach nicht weniger Inhalt bzw Substanz hat als andere (wirtschafts-)politische "Schlagwörter", Daher Behalten --Margaux 18:57, 1. Jun. 2010 (CEST)

Löschen Wie Antragssteller. Das ist ein pol. Schlagwort und wenn überhaupt ein Artikel dazu, dann als kurze Aufzählung der relevanten Bedeutungen. Die aktuelle Version ist unbrauchbar wie auch die meisten Veröffentlichungen mit "Kasino-Kapitalismus" im Titel. Die Aktivisten werden schon einen Alternativ-Artikel finden, wo ein passender Abschnitt zu diesem Begriff Platz hat. Detail- und Inhaltsfragen am besten auf der WiWi-Disk klären. --Gamma γ 21:02, 1. Jun. 2010 (CEST)

Globale Erwärmung ist auch ein Schlagwort, mit (WiWi-)Gegenaktivisten die behaupten das die meisten Veröffentlichungen mit "Globale Erwärmung" unbrauchbar sind. So ist das nu mal in einer pluralen Wissensgesellschaft und entsprechend sollte die Wikipedia das dann auch besonders ausführlich darstellen. --Kharon WP:RP 12:14, 2. Jun. 2010 (CEST)
"unbrauchbar wie auch die meisten Veröffentlichungen mit "Kasino-Kapitalismus" im Titel" - soso :D haste alle gelesen oder wie? Oder auf den ersten Blick erkannt, das kann nichts sein... schon klar... --Tets 12:51, 2. Jun. 2010 (CEST)
@Kharon: Genauso habe ich das gemeint. Aber nicht wie aktuell, dass mir der Artikel erzählt was das wirklich ist.
@Tets: Einige habe ich tatsächlich gelesen, aber mein persönlicher "Zustand" tut hier nichts zur Sache. Die meisten Veröffentlichungen benutzen den Begriff um verschiedene FinanzPolitische Theorien und Meinungen darzustellen. Das ist keine Basis, um den Begriff allgemein zu (er-)klären. Nur Aktivisten desselben Richtung würden deren Verwendung befürworten. Das macht auch die Begriffsbedeutung sehr komplex. --Gamma γ 16:41, 3. Jun. 2010 (CEST)

„Ein einfacher Blick nach Google Books zeigt, dass die vielen aufgelisten Werke nur zu kleinsten Anteilen von Ökonomen stammen.“ (Aus dem Löschantragstext von Karsten)

Soll das jetzt ein Löschgrund sein? Dass nicht nur Ökonomen dazu geschrieben haben, sondern auch oder vor allem andere Sozialwissenschafter? Vielleicht sollte dieser Artikel dann vielleicht auch mit den Portal Philosophie, Soziologie oder Politikwissenschaft abgestimmt werden? Die sehen vielleicht die ihre wissenschaftliche Literatur ja nicht als einen Löschgrund an? just wondering... --Tets 12:51, 2. Jun. 2010 (CEST)

Globale Erwärmung hat wenigstens eine Definition. Aber Kasinokapitalismus stiftet nur Verwirrung. Löschen. --Strahlfor 13:21, 2. Jun. 2010 (CEST)

Strahlfor, ich bitte dich, deine Änderung {{Lückenhaft|Der Artikel enthält keine Definition des Begriffes|Einleitung}} wieder rückgängig zu machen. Schau dir mal die "Definitionen" zum Beispiel von folgenden Begriffen an, bitte: Monster und Sozialismus. Die stiften vielleicht auch nur Verwirrung? Über die luftige Def. der „Globalen Erwärmung“: „Als globale Erwärmung bezeichnet man den in den vergangenen Jahrzehnten beobachteten Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere sowie deren künftig erwartete Erwärmung.“ brauchen wir hier eventuell nicht zu diskutieren, aber zu der „Meerestemperatur“ siehe etwa hier, und zu den Daten der Atmosphäre gibt es viel zu sagen . --85.176.170.232 20:51, 2. Jun. 2010 (CEST)
Na, Kharon, das ausgerechnet Du was von Pluralismus hältst...(Oder was verstehst Du darunter?) Und Tets, es ist eben nicht so, das Du allein entscheidest, was so alles als wissenschaftliche Literatur bezeichnet werden darf, und was nicht. Und ja, bei den Politikwissenschaftlern wird über solche Sachen vielleicht eher mal diskutiert, zur Anregung der Diskussion vielleicht auch mal mit Hilfe von Zuspitzugen, welche den neutralen Standpunkt verlassen, aber genau das gehört hier nicht her. Die meisten Löschgründe liefern Leute wie Du, da Ihr durch Verhinderung eines neutralen Artikels genau diesen LA provoziert habt. Löschen, da ein neutraler Artikel so nicht möglich ist. Oder die Mitarbeit von POV-Kriegern verhindern. Ist aber nicht unbedingt einfacher.--Tr2002 15:25, 2. Jun. 2010 (CEST)
Der wildgewordene Benutzer Tr2002 votiert hier zum 3. Mal mit dem Fettdruck "Löschen".

Hallo FelMol, das Fette war ein Versehen, wie auch immer. Mein Fehler. Deshalb musst Du ja nicht gleich unverschämt werden, oder? Du hast bestimmt bloß aus Versehen Deine Signatur vergessen?--Tr2002 16:06, 2. Jun. 2010 (CEST)

Nachtrag zum 3maligen Votum "Löschen":

  • Siehe auch: Tr2002 15:37, 27. Mai 2010 und Tr2002 15:12, 1. Jun. 2010

Damit wird in der mittlerweile unübersichtlichen Textwüste der Diskussion zum LA ein falsches Bild der Voten erzeugt. FelMol 16:11, 2. Jun. 2010 (CEST)

Wenn Du es richtig reparieren willst, dann entferne bitte auch das zweite Votum. FelMol 16:11, 2. Jun. 2010 (CEST)

Tausendmal gehört, tausendmal wurds nicht kapiert: LD sind keine Abstimmungen. Hier kann jeder sinnfrei voten, wie und so oft er will. Ausgewertet werden Argumente. --Charmrock 16:14, 2. Jun. 2010 (CEST)

Ach ja? Sinnfrei... so oft er will, also Spielwiese für Trolle. Mensch Charmrock, schwimmen Dir die Felle davon? FelMol 16:25, 2. Jun. 2010 (CEST)
FelMol, ich hab Dich auf Deiner Disk angesprochen, Antwort hattest Du nicht nötig, aber hier weiter randalieren. Ich mach jetzt Feierabend, das ist mir mit Dir zu unterirdisch.--Tr2002 16:34, 2. Jun. 2010 (CEST)
Nachdem mir dieses ganz große Kino in den letzten Tagen erstaunlicherweise entgangen war: Volle Zustimmung zum Löschvotum von Karsten11 et al.: Hier mag zwar - wie oben häufig hervorgehoben wurde - jede Einzelaussage belegt sein, der springende Punkt liegt aber an anderer Stelle, nämlich am bestenfalls behaupteten, in aller Regel aber rein spekulativen inhaltlichen Bezug zum Lemma an sich, der zu einer abenteuerlich-absurden Artikelgestalt führt. Streift man aber all diese behaupteten Themenbezüge ab, bleibt nichts übrig, was eine Relevanz des „Begriffs an sich“ zeitigt. Sympathie meinerseits besteht allenfalls für die BKL-Lösung auf die Bücher von Strange und Sinn. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:15, 2. Jun. 2010 (CEST)
Kasino-Kapitalismus? Löschen und Weiterleitung auf das aktueller Lemma Zitronensozialismus ;-)--Olag 00:53, 3. Jun. 2010 (CEST)

Da es genügt Kasino-Kapitalismus#Literatur zum thema gibt, ist es kein theoriefindung. Mangelnde neutralität ist kein löschgrund. Behalten Gruß--ot 06:29, 3. Jun. 2010 (CEST)

Mangelnde neutralität ist kein löschgrund - hahaha. Ich wüsste keinen Besseren. --Strahlfor 10:47, 3. Jun. 2010 (CEST)
Warum existieren dann so viele Lemmata mit dem N-Baustein? FelMol 12:22, 3. Jun. 2010 (CEST)
Mangelnde Neutralität ist vor allem eine Fiktion. Siehe den langen Kritik-Abschnitt. -- Pass3456 12:48, 3. Jun. 2010 (CEST)
Einen Kritikabschnitt, aber keine Definition. Das ist echt ein Witz. --Strahlfor 12:51, 3. Jun. 2010 (CEST)
Offensichtlich hast Du nicht mal den ersten Satz gelesen. -- Pass3456 14:02, 3. Jun. 2010 (CEST)
Es geht hier nicht um die Neutralität der darzustellenden Begriffe, sondern um die Neutralität der Darstellung. Der Begriff ist nun mal aus der öffentlichen Diskussion nicht mehr wegzudenken und daher enzyklopädisch relevant. Gerade solche Begriffe bedürfen aber einer sorgfältigen, theoretisch fundierten Darstellung. So ist es z.B. falsch, dass er einfachhin als Kampfbegriff der „Linken“ verwendet würde - wie weiter oben behauptet wurde. Dem Begriff liegt die Unterscheidung von „gutem“ und „bösem“ Kapitalismus („schaffendem“ und „raffendem“ Kapital) zugrunde. Diese Unterscheidung hat aber immer einen antisemitischen Unterton und wird von vielen linken Kritikern als theoretisch verfehlt abgelehnt.-- HerbertErwin 13:36, 3. Jun. 2010 (CEST)
Natürlich geht es um die Neutralität der Darstellung. Das mit der öffentlichen Diskussion stimmt auch, nur wird diese eben auch uA hier im Artikel bertieben. Daher last exit LA. Das er "einfachhin" als Kampfbegriff der Linken verwendet wird ist aber durchaus korrekt, was aber legitim ist. Was wiederum überhaupt nicht geht, ist dann die Austragung dieses Kampfes über diesen Artikel. Das Linke oft antisemitische Tendenzen haben, - leider wahr, aber hier wohl nicht so das Problem. Und noch etwas an die anderen: Neutralität wird nicht durch Verweis auf den Abschnitt Kritik erzeugt. Auf solchen Schwachsinn muss man erstmal kommen.--Tr2002 16:58, 3. Jun. 2010 (CEST)
(BK) 1. Lenaismus ist auch aus der öffentlichen Diskussion nicht mehr wegzudenken und hat zurecht trotzdem keinen Artikel. Der Begriff "Kasino-Kapitalismus" bezeichet einfach kein allgemein verstandenes Ding. Deine Unterscheidung („schaffendem“ und „raffendem“ Kapital) ist TF. 2. Dein Erkennen eines "immer [] antisemitischen Unterton[s]" ist abenteuerlich und hat selbst einen "antisemitischen Unterton". "Die Linken" sind im Übrigen nicht unbedingt diejenigen, die gegen sowas vehement angehen. 3. Ich sehe einfach nicht, dass man aktuell eine "sorgfältige, theoretisch fundierte Darstellung" mit einem inhaltlichen Mehrwert zu diesem Begriff schreiben kann. Aktuell steht da nur enzyklopädischer Mist. --Gamma γ 17:04, 3. Jun. 2010 (CEST)
@HerbertErwin: Dass diese Unterscheidung (vielleicht nicht immer, aber oft) einen antisemitischen Unterton hat, könnte ja in einem neutralen Artikel "Kasino-Kapitalismus" auch dargestellt werden. Die selben Autoren, die hier eine neutrale Darstellung verhindern, haben jedoch bereits im Artikel Finanzkapital auf Teufel komm raus verhindern wollen, dass die antisemitsiche Konnotation des Wortes "Finanzkapital" dort dargestellt wird. Gegen einen Artikel "Kasino-Kapitalismus", der darstellt, dass "Kasino-Kapitalismus" ein politisches Schlagwort ist, wer dieses Schlagwort mit welcher Intention verwendet (sofern dies mit Sekundärliteratur belegt werden kann) und wer Kritik an der Verwendung des Schlagworts übt, wäre ja prinzipiell nichts einzuwenden. Der aktuelle Artikel gibt jedoch vor, dass es sich bei "Kasino-Kapitalismus" um einen wissenschaftlichen Fachbegriff für eine spezielle Form des Kapitalismus handeln würde und diese von Wikipedia-Autoren selbst erfundene Theorie dient als Aufhänger, um beliebigen POV dieser Wikipedia-Autoren im Artikel unterbringen zu können, der rein gar nix mit dem Schlagwort "Kasino-Kapitalismus" zu tun hat. Das ist doch das Problem hier. Und jeder Vorstoß, den Artikel neutraler zu gestalten, wird per Edit-War abgewehrt. --Mr. Mustard 17:13, 3. Jun. 2010 (CEST) PS: Kritik von linker Seite am Schlagwort "Kasino-Kapitalismus" wird auch deshalb geübt, weil hier die marxsche Akkumulationstheorie auf den Kopf gestellt wird, weil Spekulation für Probleme der Realwirtschaft verantwortlich gemacht werden, anstatt spekulative Blasen als Folge von Problemen der Realwirtschaft zu sehen.

Das (redirect auf Susan Strange) ist übrigends der englischsprachige Artikel zu diesem Thema. Und Veröffentlichungen zu dem engl Lemma lassen sich noch sehr viel mehr finden... --Gamma γ 17:22, 3. Jun. 2010 (CEST)

Jetzt melden sich aber gleich wieder die Gegner konstruktiver Ansätze;)--Tr2002 17:34, 3. Jun. 2010 (CEST)

Ich denke die Diskussion hier dreht sich um Kreis und der Abschnitt ist qua länge auch nicht mehr gut zu editieren. auf der Diskussionsseite kann man aber gerne meine Erklärung finden, warum die (einzeln betrachtet offenbar unstreitig relevanten) Begriffsverwendungen in einem Lemma zusammen dargestellt gehören. -- Pass3456 22:50, 3. Jun. 2010 (CEST)

Jetzt ist der Artikel vollgesperrt. Eine Verbesserung nicht möglich. Zugegeben, schlechter machen kann mas jetzt auch nimma! Für einen Artikel in einer löschdiskussion ist dieser Zustand aber mehr als suboptimal. Bezweifelt überhaupt irgendwer die relevanz des lemmas? --Tets 23:50, 3. Jun. 2010 (CEST)

Die ganze LD wäre ein ertragreicher Fall für eine Textanalyse. Da setzt jemand zur Löschbegründung ein Schlagwort. Und dieses Schlagwort heißt: "Schlagwort". Und diese Schlagwort "Schlagwort" wird dann mantraartig wiederholt, wo immer sich ein konstruktiver Gedanke vorwagt. Das Praktische an einem Wortschlag ist, daß er alles und jedes zu treffen verspricht, was im weltanschaulichen Wege steht. Die Mühe einer differenzierten Begründung erledigt sich gleich mit. Ein Schulbeispiel für politische Demagogie. (Das gilt nicht für alle, aber für auffällig viele der ablehnenden Beiträge.) Ein Diskurs, sofern er sachlich, konstruktiv und durchaus auch skeptisch wäre, würde eine Verbesserung des Artikels bezwecken, sicherlich auch im Sinne einer kritischen Darstellung. Offenbar geht es den LA-Verfechtern darum nicht. Ihr Anliegen ist vielmehr, die Thematisierung eines kritischen Ansätzes schechthin zu verhindern und die WP - auf Kosten des enzyklopädischen Gedankens - für ideologische Interessen zu instrumentalisieren. Dieser Versuch sollte vereitelt werden, nicht bloß des eindeutig relevanten Lemmas wegen, sondern der Seriosität der WP zuliebe. uka 03:23, 4. Jun. 2010 (CEST) 00:24, 4. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe um Entsperrung gebeten FelMol 00:12, 4. Jun. 2010 (CEST)

Es ist gewiss keine wissenschaftliche Methode, einen Text erst durch willkürliche und unsinnige Änderungen und Löschungen zuzurichten, und dann seine Gesamtlöschung wg. eben dieser Torturen zu verlangen.

Mein "Behalten" bezieht sich natürlich nicht auf diese denaturierte Textfassung. Da mir eine solche Vorgehensweise mittlerweile leider allzu vertraut ist, überarbeite ich meine Fassung derzeit unter Benutzer:Meffo (work in progress). Auf eine derartige Fassung bezieht sich mein Urteil "Behalten". Gruß --meffo 08:23, 4. Jun. 2010 (CEST)

Die einleitende Definition in deiner Fassung lautet:
  • „Kasino-Kapitalismus bezeichnet eine Form des Kapitalismus, für den Finanzmärkte im Stile eines Spielkasinos charakteristisch sind.“
Da hast du wohl WP:OMA falsch verstanden. Diese Richtlinie besagt nur, dass OMA (Laien) den Artikel verstehen sollten. Diese Richtlinie besagt nicht, dass OMA den Artikel schreiben soll und schon gar nicht, dass OMA dort ihre eigenen Theorien verbreiten soll. „Kasino-Kapitalismus“ ist ein politisches Schlagwort, das zwar grundsätzlich kritisch, aber mit völlig unterschiedlichen Bedeutungen verwendet wird. Dadurch unterscheidet es sich vom Begriff Kasinokommunismus, der eine feste Bedeutung hat. --Mr. Mustard 09:29, 4. Jun. 2010 (CEST)
Wird vom wiederholen nicht richtiger. Die Zusammenhänge finden sich hier. -- Pass3456 09:47, 4. Jun. 2010 (CEST)
Dass das Schlagwort hauptsächlich von Keynesianern verwendet wird, ändert nichts daran, dass es unterschiedlich verwendet wird. --Mr. Mustard 10:06, 4. Jun. 2010 (CEST)
Ist eine reine Behauptung für die Du auch nach vielfacher Aufforderung keine Quelle angegeben hast. P.s. welche Literatur zu Kasino-Kapitalismus kennt eigentlich Matis, den Du ja als Monstranz ständig vor dir herträgst. Eine wissenschaftliche Aussage beruht ja auf wissenschaftlicher Analyse, also mindestens auf der Auseinandersetzung mit der einschlägigen Literatur. Also, welche Literatur hat Matis analysiert um zu dieser Aussage zu kommen? Vermutlich keine in dem Artikel zitierte, darauf weisst schon die unübliche Schreibweise Kasinokapitalismus hin. Ist es nicht tatsächlich so, dass Du da einen Halbsatz von Matis aus dem Zusammenhang reißt?
Matis schreibt übrigens, dass Kapitalismus ein politisches Schlagwort ist, dem oft wenig präzise Bedeutungsinhalte unterlegt sind. Wenn Du deine Matis Analyse also ernst meinst, dann solltest Du zuerst mal einen Löschantrag für Kapitalismus stellen, dieses changierende Schlagwort ist laut Matis ja die Mutter allen Übels. Wenn Du das nicht tust, kann man deine ständigen Verweise auf den Matis-Halbsatz leider nicht ernst nehmen. -- Pass3456 10:33, 4. Jun. 2010 (CEST)
Ein völlig unenzykl. Vorgehen von MM (dem mal wieder die frühe Gnade der Entsperrung zuteil wurde, während der Artikel K-K trotz Bitte nicht entsperrt wird), der im Stile von OMA sich ein Halbsätzchen aus einer völlig unzulänglichen Beurteilung und Bewertung eines Begriffs heraussucht, aus einer Schwarte, die auch Kapitalismus zum beliebigen pol. Schlagwort erklärt und damit implizit Sombart und Max Weber als Idioten hinstellt. FelMol 11:11, 4. Jun. 2010 (CEST)
Jo, und nach solcherart absurd-lächerlicher Schlussfolgerungen sollen dann wohl auch Artikel gestrickt werden. --Charmrock 13:13, 4. Jun. 2010 (CEST)
Immer wieder wundert es mich, wie wenig Bereitschaft besteht, bei Löschdiskussionen nach den Spielregeln zu argumentieren. Als erstes wird hier behauptet, die Löschdiskussion des Artikels sei bereits einmal erfolgt und abgelehnt worden. Wenn das stimmt, müssten jetzt neue Argumente kommen. In der Diskussion behaupten jedoch sogar die Löschbefürworter, dass es keine neuen Argumente gibt, sondern bereits alles gesagt wurde. Damit liegt jedoch kein gültiger Löschgrund vor. Ansonsten erkenne ich nur, dass einge hier der Diskussion des mit QS-Bausteinen zugpflasterten Artikels müde sind und sie sich durch Löschen des Lemmas vom Hals schaffen wollen. Verständlich, nur ist das auch kein Löschgrund. Und das Lemma erhält schon allein deswegen Relevanz, weil der Begriff laufend durch die Medien geistert. Also: Behalten und gebt euch mal was Mühe, dass aus dem Artikel was wird. Löschen ist keine Lösung und entspräche nicht unseren Regeln. -- grap 13:02, 4. Jun. 2010 (CEST)
„Als erstes wird hier behauptet, die Löschdiskussion des Artikels sei bereits einmal erfolgt und abgelehnt worden. Wenn das stimmt,“ - stimmt aber nicht. „Der Artikel wurde am 16. Oktober 2008 durch Benutzer:MBq mit der Begründung Schlagwort mit changierendem Inhalt, nicht enzyklopädisch nutzbar gelöscht“ steht da. --Charmrock 13:11, 4. Jun. 2010 (CEST)
Nur um mal zurück zur Sache zu kommen. Als 2. Löschgrund heißt es in den Löschregeln: "Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen (siehe dazu: Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel). „Was Wikipedia nicht ist“ listet ferner wichtige Punkte auf, was für Arten von Artikeln in der Wikipedia unerwünscht sind." Die Autoren müssen den Artikel also dort hinbringen. Ansonsten wird er eben gelöscht. --Siksef 13:17, 4. Jun. 2010 (CEST)
Zur Info: Benutzer Siksef ist die ebenfalls gesperrte Nachfolgesocke des Bentuzers Strahlfor. Dies auch als Hinweis auf das Niveau dieser Diskussion hier. -- Pass3456 15:13, 4. Jun. 2010 (CEST)
Eine wunderbare Vermehrung der Lösch-Befürworter. Die üblichen Regel-Freaks haben nichts dagegen. FelMol 16:09, 4. Jun. 2010 (CEST)
Informationen und Spekulatives bitte klarer voneinander trennen. --85.176.146.99 15:48, 4. Jun. 2010 (CEST)
Stimmt es, dass 2008 knapp eine Stunde lang diskutiert wurde [21]? --85.176.146.99 13:38, 4. Jun. 2010 (CEST)
Stimmt [22], zudem war der Artikelzustand von Casinokapitalismus wohl der eines Stubs ohne erkennbare Relevanz und ohne Quellen. Mit dem heutigen Artikel in keinster Weise vergleichbar (siehe auch [23]). -- Pass3456 15:13, 4. Jun. 2010 (CEST)
Ja, kann sein. Ich kann die Artikel nicht einsehen und miteinander vergleichen, oder? --85.176.146.99 15:48, 4. Jun. 2010 (CEST)
Nein, nur wenn Du Admin bist. -- Pass3456 15:58, 4. Jun. 2010 (CEST)

Mit dem heutigen Artikel in keinster Weise vergleichbar? Klingt vielversprechend. SCNR. Aber es bleibt dabei: krampfhafte Bemühungen, den Schlagwortcharakter zu leugnen, ein Begriff ohne Definition bzw. eine Pseudo-Definition aus einem Rechtschreibwörterbuch (!). Woher denn auch eine nehmen. Einschlägige Wörterbücher wie Gabler oder Duden Wirtschaft kennen den Ausdruck nicht, andere wikis auch nicht bzw. verweisen - sachlich nachvollziehbar - auf Susan Strange. Nur in der de-WP weiß man es besser, da konstruiert man Zusammenhänge (der hat mal Kasino gesagt, und ein anderer hat auch Kasino gesagt und dabei den ersten namentlich erwähnt - da haben wir doch einen Theoriestrang!!!). Und wenn dann der umtriebige und geschäftstüchtige Herr Sinn sein populäres Buch "reißerisch", so ein Kollege von ihm, weil sicher auch verkaufsfördernd "Kasino-Kapitalismus" betitelt, ohne sich am "Theoriestrang" orientieren wollen, dann wird er auf der Artikeldisk via Journalistenzitat beschimpft. Ebenso wie die beiden Wirtschaftshistoriker, die lapidar äußern, was der Fall ist, was aber nicht sein darf: dass es sich um eine begriffliche Beliebigkeit handelt. --Charmrock 16:12, 4. Jun. 2010 (CEST)

"Kasino-Kapitalismus" gehört zum Oberbereich "Kapitalismus" und dient als Schlagwort in vierlerlei Hinsicht. Der Begriff ist nicht fest definiert, da er vielschichtig verstanden wird. Dazu existiert er bereits seit langer Zeit und erfuhr Ausdeutungsversuche für einige Themenbereiche. Aus den vorgenannten Gründen wird klar, dass es keine klare Abgrenzung geben kann. Daher erneut gelöscht.--Neb-Maat-Re 16:21, 4. Jun. 2010 (CEST)

Weil es – wie ich das sehe – nicht schön ist, dass du (und insgesamt niemand!) auf meine Argumente (etwa 09:19, 1. Jun. 2010 und besonders 20:51, 2. Jun. 2010): „unklar umrissenen [stellt keine Löschbegründung dar]“ (Neb-Maat-Re: 'Es kann keine klare Abgrenzung geben') nicht mit einer argumentativen/nachvollziehbaren Löschbegründung eingegangen bist, bitte ich darum, dass die Entscheidung in diesem Punkt hier noch begründet wird. --85.176.146.99 17:32, 4. Jun. 2010 (CEST)

IP, deine Argumentation geht am Thema vorbei. Du begründest deine Ansicht mit dem Verweis auf andere Artikel. Meine Löschentscheidung stützt sich dagegen auf dieses Lemma. Und daher gilt das Geschriebene. Eine Löschprüfung kann natürlich jeder Interessierte beantragen.--Neb-Maat-Re 18:21, 4. Jun. 2010 (CEST)

Argumentieren verliert so seinen Sinn! In den ersten drei von den insgesamt fünf Sätzen deiner Löschbegründung: „'Kasino-Kapitalismus' gehört zum Oberbereich 'Kapitalismus' und dient als Schlagwort in vierlerlei Hinsicht. Der Begriff ist nicht fest definiert, da er vielschichtig verstanden wird. Dazu existiert er bereits seit langer Zeit und erfuhr Ausdeutungsversuche für einige Themenbereiche.“ sehe ich "viele" Gründe, die gerade doch für ein "Behalten" des Artikels sprechen. Weder dein Satz Nummer Vier, noch der Fünfte (Neb-Maat-Re (unsere Hervorhebung): „Aus den vorgenannten Gründen wird klar, dass es keine klare Abgrenzung geben kann. Daher erneut gelöscht.“) beinhalten eine nachvollziehbare Begründung für deine Schlussfolgerung. --85.176.170.22 18:49, 4. Jun. 2010 (CEST) PS: Ohne den weißen Kasten eines administrativen Referees:

Meine Beiträge in dieser Löschdiskussion „stützen sich dagegen auf dieses Lemma. Und daher gilt das Geschriebene“: „Unklar Umrissenes“ bezieht sich – wie unschwer zu erkennen sein sollte – auf dieses Lemma. Ich habe den Eindruck, dass es hier respektlos („Totsitzen“, „Ausschweigen“...) zugeht. --85.176.164.144 19:47, 4. Jun. 2010 (CEST)

Hat sich für mich auch so gelesen, als würden hier viele gründe für die relevanz des Lemmas genannt. das war ja auch schon bei der Löschantragsbegründung so... --Tets 18:54, 4. Jun. 2010 (CEST)

„Auf dem Gebiete der politischen Ökonomie begegnet die freie wissenschaftliche Forschung nicht nur demselben Feinde wie auf allen anderen Gebieten. Die eigentümliche Natur des Stoffes, den sie behandelt, ruft wider sie die heftigsten, kleinlichsten und gehässigsten Leidenschaften der menschlichen Brust, die Furien des Privatinteresses, auf den Kampfplatz. Die englische Hochkirche z.B. verzeiht eher den Angriff auf 38 von ihren 39 Glaubensartikeln als auf 1/39 ihres Geldeinkommens. Heutzutage ist der Atheismus selbst eine culpa levis <kleine Sünde>, verglichen mit der Kritik überlieferter Eigentumsverhältnisse.“ ... --Tets 18:54, 4. Jun. 2010 (CEST)

Ich bin zutiefst empört, dass NebMaatRe den Artikel noch während er gesperrt war, gelöscht hat. Ein Begriff/Schlagwort, das in den Medien en vogue ist und das mindestens zwei seriöse Wissenschaftler (vom linken bis ordoliberalen Spektrum) als Buchtitel gewählt haben, darf keinen Aritkel in WP haben??? Pass3456 und Meffo haben sehr viele substantielle Argumente und Quellen zusammengetragen, die von einer ideologisch entschlossen vorgehenden Phalanx, welche am liebsten auch das Lemma Kapitalismus löschen möchte, mit durchschaubaren Argumenten (Irrelevanz, TF) weggewischt wurden. Ich protestiere gegen die Löschung! Eine Löschprüfung scheint mit unabdingbar. FelMol 19:17, 4. Jun. 2010 (CEST)
Schließe mich dem audrücklich an. Eine solch konträr geführte Diskussion kann nicht einfach mit dem lapidaren Hinweis, der Begriff sei „nicht fest definiert“ beendet werden. Es müssen die Argumente pro und contra zusammengetragen und jeweils bewertet werden, um so überhaupt erst eine Entscheidungsgrundlage zu schaffen. Ob der Begriff wirklich so "changierend" ist, wäre erst noch inhaltlich zu klären und kann hier nicht einfach als Löschbegründung genommen werden. Immerhin gibt es zum "Kasino-Kapitalismus" eine mehrseitige Abhandlung im HKWM, dem man die Wissenschaftlichkeit nicht ernsthaft absprechen kann. --HerbertErwin 19:38, 4. Jun. 2010 (CEST)
+1 - Ich rege eine Löschprüfung, da sich die Admin.-Begründung auf den schwächsten Punkt des Löschbegehrens stützt. "Schlagwort" ist weniger klar umrissen als der hier gelöschte Begriff, ist letztlich selbst genau das, was es zu kritisieren vorgibt, nämlich ein eben ein Schlagwort. Und selbst wenn "Kasino-Kapitalismus" ein Schlagwort wäre, so wäre dies kein Löschgrund, sondern enzyklopädische Pflicht, den Begriff und seine Verwendung eindordnend darzustellen. - LA-Prüfung empfehlen und sie nicht selbst zu beantragen ist nicht so fein, ich weiß, aber mir fehlt dafür zur Zeit die Energie. Vielleicht bringt ein anderer sie auf. Wünschenswert wärs. uka 23:07, 4. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe Löschprüfung beantragt. Um Unterstützung wird gebeten. FelMol 23:57, 4. Jun. 2010 (CEST)
Bleibt. Der Begriff ist nicht nur der Titel des Buches eines zweifellos relevanten Autors Hans-Werner Sinn, sondern wird mittlerweile in vielen Medien diskutiert. Wir sind eine Enzyklopädie, die gesichertes Wissen abbilden möchte. Insoweit ein Grenzfall, aber dennoch gibt es diesen Begriff und mit der Ausweitung in den verschiedensten Medien ist er relevant. --Capaci34 Ma sì! 23:53, 5. Jun. 2010 (CEST) 

Geschichte der Keramik (LAE)

Das ist kein Artikel, sondern ein Aufsatz. Dieser ist aber eher eine Textwüste. Ausserdem haben wir schon den Artikel Keramik. -- Johnny Controletti 13:32, 27. Mai 2010 (CEST)

Im Grunde stimmt das. Leider sind hier keinerlei Belege angegeben. Sollten die Angaben jedoch valide sein, könnte es durchaus in Teilen in den Artikel Keramik eingehen. --NonScolae 13:36, 27. Mai 2010 (CEST)
Stimme NonScolae voll zu, manche Infos sind zum löschen einfach zu schade-- Lutheraner 15:29, 27. Mai 2010 (CEST)
Naja, "keinerlei Belege" stimmt ja nicht, nur deutlich zuwenige. Der Text sollte mit einigem Aufwand rettbar sein, Relevanz steht ja wohl nicht zur Diskussion. Und eine grossflächige Zusammenführung mit Keramik würde den dortigen Artikel wohl sprengen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:23, 27. Mai 2010 (CEST)
Löschen wäre wirklich schade. Daher wäre der Artikel in der QS besser aufgehoben.--NonScolae 16:40, 27. Mai 2010 (CEST)
Der Artikel is sehr informativ. Er besteht abschnittsweise zu 97,5% aus Hauptsätzen. Die QS wird ihre Freude haben. -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  17:44, 27. Mai 2010 (CEST)

LA-Bapperl ist raus, QS-Bapperl dafür drin!-- Johnny Controletti 17:49, 27. Mai 2010 (CEST)

Campus for Finance (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Campus for Finance“ hat bereits am 4. März 2008 (Ergebnis: gelöscht) und am 23. April 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:04, 27. Mai 2010 (CEST)

{{löschen|Zweifelsfreie Irrelevanz. Wurde schon mehrfach gelöscht, z.B. hier. Relevanz auch dieses mal nicht dargestellt. --Krd 12:42, 27. Mai 2010 (CEST)}}

Einspruch: mit den Rednern könnte das schom was sein. GMH 13:24, 27. Mai 2010 (CEST)
Keine Relevanz (dargestellt)Karsten11 10:38, 3. Jun. 2010 (CEST)

Erläuterungen: Konferenzen (auch mit bekannten Rednern) gibt es zu tausenden. Diese sind im Regelfall nicht relevant. Relevanz ergibt sich bei derartigen Veranstaltungen vor allem aus Bekanntheit, Rezeption und Wirkung. Hiervon ist nichts dargestellt.Karsten11 10:38, 3. Jun. 2010 (CEST)

Wissenstreppe (gelöscht)

Die Relevanz des Lemmas wird nicht dargestellt und auch nicht erahnbar oder plausibel gemacht. Des Weiteren wird das Lemma auch gar nicht wirksam erklärt. "Durch Hinzufügung eines externen Bezugsrahmens zu jeder Stufe des Modells ergibt sich die nächstfolgende", sagt beispielsweise gar nichts aus, was leider symptomatisch für diesen Artikel ist. 7 Tage zum Klären! --Michileo 15:44, 27. Mai 2010 (CEST)

SLA: Kein Artikel, unverständlich, irrelevant, dafür Werbung für verlinktes Beratungszentrum Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:18, 27. Mai 2010 (CEST)

Den SLA habe ich abgelehnt. Der Inhalt scheint mir nicht gänzlich an den Haaren herbeigezogen und könnte mit besseren Quellen durchaus Bestand haben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:28, 27. Mai 2010 (CEST)
Werbliches von Unternehmensberatern, löschbar --Binter 17:55, 27. Mai 2010 (CEST)
Inhaltlich kein Artikel, naiv schönes Buzzwort, keine sekundären Quellen, derzeit eher prätentiöse Werbung --Smartbyte 18:35, 27. Mai 2010 (CEST)
Den Begriff scheint es ja wirklich schon länger zu geben. Aber so bietet der "Artikel" kaum Nutzen. NL 21:45, 27. Mai 2010 (CEST)
So kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet 11:46, 3. Jun. 2010 (CEST)

Auch wenn es den Begriff der Wissenstreppe schon länger gibt, ist im Artikel dieser Gegenstand nicht wirklich enzyklopädisch durchdrungen. Es wird weder klar, wo der Begriff sinnvoll verwendet werden kann noch war er wirklich bedeutet.--Engelbaet 11:46, 3. Jun. 2010 (CEST)

IFS Broker (bleibt)

war Ifs broker, verschoben, --Pflastertreter 11:09, 12. Jun. 2010 (CEST)

Erklärt wird hier eigentlich gar nichts, auch nicht indirekt durch die Verlinkungen. Bis zum Ende des Artikels weiß man eigentlich nicht so recht, worum es eigentlich geht, im Wesentlichen ist dies kein Artikel; und die mentale Verknüpfung von Lebensmitteln und Aktien, die sich einem aufdrängt, mag einem den Magen flau machen. Ich halte diesen Artikel für löschreif. --Michileo 16:24, 27. Mai 2010 (CEST)

Genau! @ Ersteller: Es ist sinnvoll den Eingangssatz des Artikels so zu formulieren, dass der Leser merkt worum es eigentlich geht. Deswegen fangen Lexikon- (oder Wikipediaeinträge) zum Beispiel an mit "Otto Krawulke war ein deutscher Fußballspieler..." Auch hier wundere ich mich wieder, dass es offensichtlich für intelligente Leute schwierig ist, (in Anlehnung an den guten alten Dudeneintrag) ein paar verständliche Zeilen über "ihr Thema" zu schreiben. Komplett Neu oder löschen.NL 20:28, 27. Mai 2010 (CEST)

Der Artikel wurde nun überarbeitet. @Michileo ("mentale Verknüpfung von Lebensmitteln und Aktien") der Artikel hat nichts mit Aktien zu tun - es handelt sich hierbei um den aktuellsten Lebensmittelsicherheitsstandard und dieser heißt nun mal IFS "Broker". Broker im Sinne von Distributor oder wenn man so will "Verkäufer". Der einleitende Satz erklärt den Sachverhalt. Dieser Artikel ist relevant, da der International Food Standard der Standard schlechthin für den Einzelhandel ist - in Deutschland sowie in Europa. --SfQB (14:34, 2. Jun. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Nun, dass es hier um Lebensmittel und nicht um Aktien gehen soll, war mir schon klar. Nur leider hat mich der Zustand des Artikels (hinterlässt mehr offene als beantwortete Fragen; das Lemma wird nicht erklärt; man erkennt aus dem Artikel nicht, weswegen es relevant sein soll; etc.) zum LA bewogen. --Michileo 21:20, 3. Jun. 2010 (CEST)
Im Nachhinein betrachtet kann ich das gut verstehen. Das sah irgendwie aus wie eine Seite nicht in chronologischer Reihenfolge zusammengeschusterter Text aus, garniert mit ein paar ungeprüften WP-Klammern in's BKL-Universum. Ob ich's recht verstanden habe und das jetzt a) besser lesbar und b) sachlich richtig ist, mögen andere beurteilen. Den Google-Treffern (erste Seite) nach zu urteilen, hat das nämlich mit Lebensmittelhandel nicht notwendigerweise, aber möglicherweise auch etwas zu tun. Ist m.E. eine QS-Norm/Zertifizierung von HDE Trade Services (erster Google-Treffer, verbirgt sich hinter ifs-certification, den Link habe ich nicht eingebaut, siehe Artikelhistorie), die wohl an Lebensmittelhandelsregelungen (Codex...), angelehnt ist, daraus abgeleitet IFS Food, daraus IFS Broker. Wobei Broker im WP-Universum eine m.E. leicht einseitige Beziehung zu Wertpapierhandel hat, die so mit einem ungeprüften Link dahin vermutlich eher nicht gemeint ist. Wenn sich hinter dem HDE das verbirgt, was ich mir vorstelle, dann mögen die ihre Texte bitte selber verbessern und in Zukunft auch schreiben. Mindestens mal die Erstversion halte ich für ziemlichen Murx, der LA war berechtigt. Kann man sicher mehr draus machen, derzeit halt leicht Lebensmittellastig. Ob und wann sich das als allgemeingültige Anforderung entwickelt, wird sich weisen. Eine Verpflichtung zur Einhaltung gerade dieser Norm habe ich bisher nicht entdeckt, liegt aber auch dran, das jegliche weiterführende Info im Artikel vergessen wurde. Und den Teil zu Lebensmittelnormen könnte man, wenn man etwas böswillig ist, auch als Eye-candy zum Verkauf einer Dienstleistung betrachten. Das würde aber dann nicht nur diese, sondern prinzipiell auch andere geldwerte Zertifizierungen betreffen. --Pflastertreter 22:28, 4. Jun. 2010 (CEST)
Bleibt nach Üb. -- Uwe G.  ¿⇔? RM 17:43, 10. Jun. 2010 (CEST)

Günter Springer (Staatswissenschaftler) (bleibt)

SLA mit Einspruch:

kein Artikel -- Manfred PaulDiskussionsseite 16:15, 27. Mai 2010 (CEST)

Einspruch: Läßt sich verbessern - relevant allemal-- Lutheraner 16:21, 27. Mai 2010 (CEST)

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:33, 27. Mai 2010 (CEST)

Sicher relevant, ich meine aber, dass ein Neuanfang einfacher wäre und würde für den SLA votieren. --Michileo 16:35, 27. Mai 2010 (CEST)
Da hat sich aber jemand Mühe gegeben, sieht nach c&p aus, also vllt auch URV. +1 für Löschen, weil solcherart herangetragene Artikelwünsche unerfreulich sind. --Wistula 17:13, 27. Mai 2010 (CEST)
als Professor relevant aber so ungenießbar.-- Tresckow 17:26, 27. Mai 2010 (CEST)
Auch als Landrat relevant. Und mangels Schöpfungshöhe keine URV. Aber derzeit kein Artikel.Karsten11 18:17, 27. Mai 2010 (CEST)

Es gibt leider auch keine Quellen. Ist das seine Diss? Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 19:30, 27. Mai 2010 (CEST)

...weil solcherart herangetragene Artikelwünsche unerfreulich sind. Ganz genau! Aus einem Stub mit ein paar relevanten Zeilen hätte ich vielleicht noch Lust was zu machen. Aber den ganzen Haufen auseinander pulen und belegen? Vielleicht mag der Ersteller noch mal ran... NL 20:44, 27. Mai 2010 (CEST)
Vielleicht traut sich ja jetzt einer an die Bearbeitung? Ein LA war auf jeden Fall nie berechtigt PG 22:05, 27. Mai 2010 (CEST)

Quellen gibt es: Er ist in 2 NAchschlagewerken aufgeführt: Namen und Daten wichtiger Personen der DDR sowie im Biographischen Handbuch der DDR/SBZ. Vorsitzender eines Rates des Bezirkes, naiv verglichen ähnlich einem Ministerpräsidenten eines heutigen Bundeslandes, da sollte Relevanz gegeben sein.--scif 22:23, 27. Mai 2010 (CEST)

...wobei du dazu sagen musst, dass er dort nur in dieser Funktion erwähnt wird. Für die Relevanz wäre dann gesorgt, bei den anderen Lebensstationen müßte vielleicht der Ersteller mit seinem Quellmaterial noch mal ran. NL 12:03, 29. Mai 2010 (CEST)
Erfahrungsgemäß ist es bei DDR-Funktionären, die nicht so im Rampenlicht standen, äußerst schwer, für die Zeit nach der Wende noch Verwertbares zu finden. Bei aufgrund des Geburtsjahres schon tot sein müssenden Funktionären findet sich mitunter nicht mal das Sterbedatum. Ich bin gespannt ob sich mehr finden läßt als das, was in beiden genannten Quellen steht. DAbei ist zu bemerken, das sich das Handbuch auf die andere Quelle bezieht...-- scif 17:31, 30. Mai 2010 (CEST)
Relevanz ist ausreichend dargestellt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 17:45, 10. Jun. 2010 (CEST)

Crash Recorder (Kraftfahrzeugversicherung) (gelöscht)

war Crash Recorder, verschoben, --Pflastertreter 16:33, 6. Jun. 2010 (CEST)

Der Artikel beschreibt ein spezifisches Gerätemodell, dessen Relevanz oder Alleinstellungsmerkmal nicht dargestellt ist. Nach Abzug der Werbepassagen bleibt nichts, was über Unfalldatenspeicher hinaus geht. --Krd 16:42, 27. Mai 2010 (CEST)

SchnellLöschAntragsfähiger Versicherungs-Spam-Link-Container -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  17:36, 27. Mai 2010 (CEST)
Ich habe den SLA wieder entfernt: Der Artikel hat ziemlich lange existiert, da kann man auch noch ein paar Tage und die reguläre LD abwarten. --Gerbil 17:51, 27. Mai 2010 (CEST)
<quetsch>OK. Ich reagier ein wenig allergisch auf diese professionellen Artikel und bin der Meinung das da jede Minute die das online ist eine unbezahlte Werbeminute zuviel ist, aber OK... -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  18:09, 27. Mai 2010 (CEST)
Nicht nur im Auto, Umgangssprachlich auch black box oder Crash recorder genannt -- Toen96 17:56, 27. Mai 2010 (CEST)
Also BKL I mit Verweisen auf Flugschreiber und Unfalldatenspeicher oder Redirect auf eines der beiden Themen mit BKL III -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  18:02, 27. Mai 2010 (CEST)
Oder löschen weil doch nur Werbung. --AnglismenJäger Diss 02:34, 29. Mai 2010 (CEST)
Ein Modell aber, das sich bis zu dieser Änderung wohl technisch noch von dem genannten Zielartikel unterschied (und sogar über ein paar Belege aus der Außenperspektive verfügt..). Ob die technischen Unterschiede immer noch gegeben sind, habe ich noch nicht herausbekommen. Werbeaussagen habe ich mittlerweile etwas reduziert, möchte das aber nochmal überholen. Den Begriff an sich sollte man nicht verschwinden lassen, d.h. eine wie auch immer geartete BKL scheint mir angezeigt. Dieser Artikel ist technisch schon etwas detaillierter als der angegebene Zielartikel. Das würde ich dann noch umbauen. Bitte notfalls in meinen BNR verfrachten. --Pflastertreter 16:02, 6. Jun. 2010 (CEST) P.S.: Zur besseren Abgrenzung habe ich's erstmal verschoben. M.E. kann man's so behalten, andernfalls wie bereits geschrieben, in meinem BNR zur Einarbeitung hinterlegen, --Pflastertreter 16:33, 6. Jun. 2010 (CEST)
gelöscht, steht unter Unfalldatenspeicher, dies war nur Werbung -- Uwe G.  ¿⇔? RM 17:50, 10. Jun. 2010 (CEST)

Matrix Energetics nach Dr. Richard Bartlett (SLA)

Die Relevanz dieser Heilmethode ist für mich sehr zweifelhaft. Bemerkenswert ist, dass der Autor gleich einen Weblink auf seine eigene, gewerbliche Homepage gemacht hat. -- Johnny Controletti 16:46, 27. Mai 2010 (CEST)

Hier die Quantenphysik in derart dilettantischer Form zur Sprache zu bringen, ist lächerlich. Purer Unsinn, schnelllöschen! --Michileo 16:54, 27. Mai 2010 (CEST)
Wer Kranken rät, sich nicht auf etabliete wissenschaftliche Erkenntnisse zu verlassen der düfte tatsächlich einen "gedankenlosen Bewusstseinszustand" eingenommen haben. Diese Werbung für den Privatunsinn eines Einzelnen bitte schnelllöschen Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:56, 27. Mai 2010 (CEST)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:58, 27. Mai 2010 (CEST)
(BK) Man kann Artikel über Scharlatanerie schreiben, dazu muss man aber darstellen, was aus der Außenperspektive über die jeweilige Methode geschrieben wurde. Außenperspektive fehlt hier vollständig, also löschen. --Ghghg 17:00, 27. Mai 2010 (CEST)

Martin Mutschlechner (gelöscht)

Worin besteht die Relevanz dieses Architekten? --Rita2008 19:12, 27. Mai 2010 (CEST)

irrelevanter Selbstdarsteller - -- ωωσσI - talk with me 19:12, 27. Mai 2010 (CEST)
Würde ich auch sagen. Hinzu käme noch: Als Werbung getextet! Vor allem der Benutzername spricht Bände. --SingSangSung Fragen an mich? 19:14, 27. Mai 2010 (CEST)

PS: Ach ja, wie wär's mit einem SLA? --SingSangSung Fragen an mich? 19:15, 27. Mai 2010 (CEST)

Da könnte durchaus Relevanz dahinter stecken, hier die RK RK Architekten, es wäre schön, wenn man dem Ersteller die Zeit lässt, die Relevanz darzustellen. Ich finde auch, daß der LA zu schnell kam, das waren keine 15 Minuten! Mir ist klar, daß die 4 Minuten nicht viel zur Relevanz beitragen, aber zur Umgangsform. Vor allem bei Neulingen, danke. Gruß SlartibErtfass der bertige 20:11, 27. Mai 2010 (CEST)

Reiner Selbstdarsteller. Schnelllöschen! --Michileo 20:31, 27. Mai 2010 (CEST)

Wieso schnelllöschen? Und wo steht geschrieben, dass nur ein Fremder einen Bioartikel schreiben darf? Ach ja, reicht euch dies von der TU Cottbus? –– Bwag 22:36, 27. Mai 2010 (CEST)
Gerade hab ich noch für einen sachlichen Umgang beim Argumentieren plädiert, aber Argumente sollten es schon sein. PG 01:03, 28. Mai 2010 (CEST)
Und natürlich Behalten, wenn jeder SDler so bescheiden wäre, hätten wir gute ausbaufähige Biographien von Leuten, auf die wir selbst nie kämen. Es gibt halt noch anderes als RTL. PG 01:23, 28. Mai 2010 (CEST)
Das Mobbing der unbewiesenen SD sollte gefälligst schleunigst unterlassen werden. Pfui, schämt euch. Museum Ludwig und Architekturbiennale Rotterdam reichen bereits ohne die Preise zum Behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:50, 28. Mai 2010 (CEST)
Relevanz ist trotzdem nicht erkenntlich. Wenn einmal eines seiner Projekte realisiert ist, und zwar ein relevantes, dann vielleicht. Im Moment zu wenig, daher löschen. --El bes 08:51, 29. Mai 2010 (CEST)

Museum Ludwig wäre ja super, aber soweit es über diese Ausstellung überhaupt Infos gibt (auf der Website des Museum Ludwig selbst schon mal nicht) war das eine dort für eine Woche im Foyer laufende Präsentation von Absolventen-Arbeiten aus Rotterdam. Woran er wohl teilgenommen hat, die Namen von den Absolventen werden aber sogar auf der offiziellen Website von plan05 nicht einmal genannt. Was sein Beitrag auf der Biennale war ist auch erstmal nicht herauszufinden, „Videopräsentation“ kann auch n Vortrag mit Powerpoint sein. So ohne Quellen die irgendeine Rezeption seiner Arbeit wiedergeben ist das doch wirklich nur ne SD-Promoaktion. --JBirkenknurr 12:47, 30. Mai 2010 (CEST)

gelöscht, siehe JBirken Uwe G.  ¿⇔? RM 17:53, 10. Jun. 2010 (CEST)

Benutzer:ClausG/Vorlage:Navigationsleiste Wappen in Schleswig-Holstein (SLA)

wird nicht mehr benötigt ClausG 19:19, 27. Mai 2010 (CEST)

Hanspeter Faas (bleibt)

keine Relevanz zu erkennen. -- Karl-Heinz 19:29, 27. Mai 2010 (CEST)

Sicher? Als Gestalter fast jeder Landesgartenschau wäre ich mit Keine Relevanz etwas skeptisch. --SingSangSung Fragen an mich? 19:51, 27. Mai 2010 (CEST)
Gibts auch Belege?-- · peter schmelzle · d · @ · 20:25, 27. Mai 2010 (CEST)
Fast jeder LGS? Dafür kann es keine Belege geben! Mehrerer LGS in Bayern und 2 Bugas, dafür vielleicht!-- Johnny Controletti 09:04, 28. Mai 2010 (CEST)
Macht einmal einen Artikel über die betreffende Landesgartenschau und dann kann man drüber reden. --El bes 08:53, 29. Mai 2010 (CEST)
Es gibt Bundesgartenschau 2005 und Landesgartenschau und andere Bundesgartenschauen. Sogar Internationale Gartenschau gibt es. Ist Fees jetzt relevant? PG 00:28, 31. Mai 2010 (CEST)
Behalten. relevant als GF von 2 Bugas (München & Koblenz). --Nobbi 14:21, 31. Mai 2010 (CEST)
Relevanz ist ausreichend aufgezeigt.--Engelbaet 11:53, 3. Jun. 2010 (CEST)

Total Supplier Management (gelöscht)

S. zugehörige QS-Diskussion. Der Begriff existiert nicht in der Wissenschaft, wie zB ganz einfach mittels Google Scholar nachzuvollziehen ist. --91.46.229.116 19:54, 27. Mai 2010 (CEST)

Richtig, keine reputablen Quellen. Nur Werbung und anderer Schrott. --AnglismenJäger Diss 02:36, 29. Mai 2010 (CEST)
Na, so schnell würde ich die Redaktion Wirtschaft nicht aus ihren Aufgaben entlassen. A) ist es nur konsequent, wenn sich zu einem Begriff wie Customer-Relationship-Management ein Pendant entwickelt und b) wenn man in der Google-Suche die Bremse „Deutsch“ rausnimmt, kommen schon einige Nachweise hoch. Die Sache ist also ein Qualitäts- jedoch wohl kein Relevanzproblem.-- grap 19:22, 30. Mai 2010 (CEST)
Dann warten wir doch mal bis sich ein Pendant entwickelt, bis dahin löschen. Vielleicht heißt das dann ja auch Umfassende Lieferantenentwicklung. Wem die "Bremse Deutsch" nicht zusagt, der kann in vielen anderen WPs editieren ... --AnglismenJäger Diss 18:25, 31. Mai 2010 (CEST)
Unter der oben verlinkten Google Scholar-Suche erhalte ich keine Treffer, auch nicht mit "multilingualer" Suche. Und es mangelt vor allem an zitierbaren/reputablen Quellen. Alles andere sind "irgendwelche" Begriffe, die "irgendjemand" erfunden hat, die aber auf keinerlei enzyklopädischer Grundlage beruhen. --91.46.243.206 18:21, 31. Mai 2010 (CEST)
Der Artikel ist fast nur aus "Buzz-Words" geschrieben, die Inhalte sind schon sehr dürftig gehalten (zB "Ein ganzheitliches Lieferantenmanagement ist nachhaltig."). Inhaltlich ist es leidglich eine andere Darstellung für "cross-funktionales Lieferantenmanagement", ohne wirklich tiefgreifende oder gar neuartige Inhalte zu nennen. --91.46.243.206 18:26, 31. Mai 2010 (CEST)
Wie wäre es, wenn IP:91.46.243.206 mal die Maske runterließe? So könnte man auf einer Augenhöhe diskutieren. Ansonsten bin ich ein Fan von gültigen Stubs und ein QS-Baustein sollte dem „naiven“ Leser Hinweis genug sein. -- grap 23:31, 31. Mai 2010 (CEST)
Soll er ein Foto einstellen? Am besten hier? Auch für einen WP:Stumpf gilt WP:KTF. --AnglismenJäger Diss 13:29, 1. Jun. 2010 (CEST)
TF--Karsten11 10:17, 3. Jun. 2010 (CEST)

Erläuterungen: Es geht um Lieferantenmanagement. Ein wichtiges Thema, dass im Hauptartikel nur angerissen wird. Da Unternehmensberater es lieben, Buzzwords zu erfinden und immer neu zusammenzusetzen, sind Begriffe wie "ganzheitliche Beschaffungsstrategie" oder "ganzheitliches Lieferantenmanagement" erfunden worden. Auch wenn diese in der wissenschaftlichen Literatur Verwendung finden, halte ich sie nicht für lemmafähig. Denn das Gegenteil "partielles Lieferantenmanagement" gibt es nicht. Lieferantenmanagement ist dem Anspruch nach immer ganzheitlich. Daher würde im Artikel ganzheitliches Lieferantenmanagement das gleiche stehe wie in Lieferantenmanagement. "Total Supplier Management" ist eine einfach Übersetzung von "ganzheitliches Lieferantenmanagement" ins denglische. Leider kommt diese Übersetzung in der Literatur so (im Gegensatz zu den deutschen Begriffen) noch weniger vor. Damit ist das Lemma ungeeignet. Der Inhalt stellt die Wertungen des Verfassers als allgemeingültig dar. Auch dies ist TF.Karsten11 10:17, 3. Jun. 2010 (CEST)

Goldautomat (gelöscht)

"Ob die Automaten bald wieder abgebaut werden oder ob das Angebot für zunehmend mehr Menschen interessant wird, bleibt abzuwarten" - warten wir es ab, ob es einmal relevant wird. Derzeit sieht es nicht danach aus. Eingangskontrolle 20:56, 27. Mai 2010 (CEST)

Artikel bitte erst löschen, wenn das tatsächlich ein Flop wird, ansonsten lohnt es sich das Thema ausführlicher zu behandeln. Die englische Wikipedia findet das Thema jedenfalls interessant genug. Da sollte auch die deutsche zumindest einen kurzen Eintrag haben. --VPiaNo 21:04, 27. Mai 2010 (CEST)
Artikel bitte erst aufnehmen, wenn das tatsächlich ein relvantes Lemma ist, ansonsten lohnt es sich das Thema zu Zeit nicht weiter zu behandeln. Wikipedia soll kein Marketingtool sein zu einer Produkteinführung. --NL 21:32, 27. Mai 2010 (CEST)
enWP ist enWP, deWP ist deWP. Es ist für die deutsche Wikipedia unerheblich, was die englische macht; andersum genauso. --Mps 21:35, 27. Mai 2010 (CEST)
Eingangskontrolle hat den entscheidenden Passus in diesem Artikel zitiert. Irrelevanz eingestanden, löschen. --beek100 21:37, 27. Mai 2010 (CEST)

Wenn ich das richtig verstehe, haben sie vor zwei Wochen den ersten Automaten aufgestellt. Das ist wohl noch nicht relevant. -- Levin 22:05, 27. Mai 2010 (CEST)

davon habe ich schon vor rund ein oder zwei Jahren gehört. --Atamari 23:39, 27. Mai 2010 (CEST)

Wurde vor etwa zwei Wochen als Kuriosität durch die Medien getrieben. Löschen, bisher keine Bedeutung. --84.73.129.251 00:11, 28. Mai 2010 (CEST)

laut en wurde in dem ersten automaten das geld 30% über marktpreis verkauft. ka, wie der preis bei den aktuellen automaten ist, aber ich sehe schon, für wen diese automaten von relevanz sind. (macht mich zum admin, ich will nen löschknopf) Elvis untot 01:27, 28. Mai 2010 (CEST)

warum nicht?

„Ich denke, dass es einen Weltmarkt für vielleicht fünf Computer gibt.“ Thomas Watson, IBM-Vorsitzender, 1943 - Erstaunliche Diskussion bei Festplattenpreisen von 0,05 € pro Gigabyte... da passen dann wieviele mehr oder weniger sinnvolle Artikel drauf? --VPiaNo 08:33, 28. Mai 2010 (CEST)

Korollar: die deutsche Wikipedia hat ungefähr 4 GB, man müsste also 0,20€ investieren um alles abzuspeichern. Da machte es wenig Sinn über Relevanz zu diskutieren.--VPiaNo 16:50, 2. Jun. 2010 (CEST)
"Imagine a world in which every single human being can freely share in the sum of all knowledge."--VPiaNo 16:50, 2. Jun. 2010 (CEST)
"Wird eine Information gelöscht, die nur für wenige Leute relevant sein könnte, ist das immer noch kontraproduktiv, denn das Behalten dieser Information wird niemanden schaden."--VPiaNo 16:50, 2. Jun. 2010 (CEST)
Das kann jetzt jeder so verstehen, wie er möchte. Ich möchte dem nichts mehr hinzusetzen.--VPiaNo 16:50, 2. Jun. 2010 (CEST)
oh, weil computer relevant sidn, sind auch goldautomaten relevant? dann bin ich ja auch relevant, weil obama relevant ist. Elvis untot 15:26, 28. Mai 2010 (CEST)

Ich hätte schwören können, dass ich so einen Artikel hier vor einiger Zeit schon einmal gesehen habe. Aber egal. Die Relevanz sehe ich im Moment nicht gegeben. Ein Standort und die Ankündigung noch viele weitere aufzustellen reichen mir einfach nicht. Wenn sich das etabliert kann man immer noch drüber sprechen. Im Moment aber bitte löschen. -- Oliver aus Bremen Sprich! 12:56, 28. Mai 2010 (CEST)

Skurile Idee für Superreiche. Artikel möglich, wenn's irgendwann relevant wird. Ein Kastl das in Dubai steht reicht aber nicht aus. Daher löschen. --El bes 08:47, 29. Mai 2010 (CEST)
eher für den Mittelständler; die Goldplättchen die man dort ziehen kann sind keine "Barren", der Kaufpreis steht kaum in einer sinnvollen Relation zum Goldwert. "Skuril" trifft es aber. mit 3 Automaten irrelevante Variante des altbekannten Vertriebes von Produkten über Automaten. -- löschen -- Andreas König 20:51, 30. Mai 2010 (CEST)
Keine Relevanz.Karsten11 10:04, 3. Jun. 2010 (CEST)

Erläuterungen. Verkaufsautomaten haben wir viele und auch Artikel über Automaten für sepzifische Produkte (siehe Kategorie:Selbstbedienungsautomat). Grundsätzlich wäre also auch ein Goldautomat lemmafähig. Allerdings kann ich nahezu beliebige Produkte in Automaten verkaufen. Im Artikel Verkaufsautomat ist das hübsche Beispiel Verkaufsautomat für Grablichter (dort aber nicht als Rotlink) genannt. Offensichtlich ist nicht jede Kombination "Verkaufsautomat für Produkt X" als Lemma sinnvoll. Es bedarf daher schon einer bestimmten Verbreitung, damit auch genug spezifisches für diesen Automaten zusammenkommt. Dies ist bei dem Goldautomaten klar nicht der Fall.Karsten11 10:04, 3. Jun. 2010 (CEST)

Assembly, Integration and Verification (bleibt)

war AIV – Assembly, Integration and Verification, verschoben, --Pflastertreter 13:16, 2. Jun. 2010 (CEST)

Versteht das jemand? Gibt es eine Relevanz? -- Karl-Heinz 21:50, 27. Mai 2010 (CEST)

Als Author denke ich natürlich das es eine Relevanz gibt. AIV wird in der Raumfahrttechnik angewand leider gibt es im Internet keine Referenz was AIV ist z.B. bei Stellenausschreibungen würde man doch gerne wissen was das überhaupt sein soll. Daher hab ich mir die Mühe gemacht diesen Artikel zu schreiben, hab diesen gegenprüfen lassen von verschiedenen Fachleuten die mit AIT/AIV betraut sind - mit durchweg positiven Feedback. Weshalb sollte er also keine Relevanz haben? --Richard Maier 22:04, 27. Mai 2010 (CEST)

Ich kann knapp folgen, worum es gehen sollte, allerdings ist das mal wieder ein Artikel mit dessen Inhalt nur Profis etwas anfangen können, die schon Jahre mit Qualitätssicherungsprozessen und dgl arbeiten. Ist auch in jeder Firma sicher wieder geringfügig anders. 7 Tage --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:00, 27. Mai 2010 (CEST)
Natürlich wird nur jemand nach diesem Artikel suchen der sich mit der Materie beschäftigt, aber man sollte bedenken das ein durchschnittlicher Rabattenzüchter aus NRW auch Tensor weder suchen noch verstehen wird. Ich bin allerdings gerne bereit unklare Dinge zu ergänzen. Entweder durch weitere Artikel oder im Text selbst. Dazu müsste mir allerdings geschrieben werden, welche Teile nicht verständlich genug sind. Ich habe Versucht das KISS-Prinzip anzuwenden ohne den wissenschaftlichen Grundsatz zu verletzen. Daher bin ich für Anregungen sehr dankbar. Zu "Ist in jeder Firma geringfügig anders" - Die Grundprinzipien bleiben die gleichen nur werden mal die Verifikationsmethoden genutzt mal jene -> Systemabhängig. --Richard Maier 11:33, 28. Mai 2010 (CEST)
Es beginnt schon in der Einleitung. Da steht nur die Wortbedeutung, aber überhaupt nicht, was das eigentlich ist, wo man sowas anwendet oder weshalb. Wenn du zumindest die Einleitung so schreiben könntest, dass jeder versteht, worum es in dem Artikel geht, sähe es schon viel besser aus. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:26, 28. Mai 2010 (CEST)
Bitte die OMA beachten - in dieser form nicht zu gebrauchen, selbst wenn es für Fachleute alles richtig sein sollte.-- Lutheraner 16:40, 28. Mai 2010 (CEST)
Artikel überarbeitet. Besser? --Richard Maier 17:38, 28. Mai 2010 (CEST)

Sehr geehrte Autoren des Wikipedia
Ich habe eine kleine Einleitung zu meinem Artikel verfasst und warte derzeit auf Feedback ob der Artikel nun verständlich genug ist um ihn als relevant einzustufen. Da es mein erster Artikel auf dieser Plattform ist bitte ich um Mithilfe um die Qualität des Artikels zu gewährleisten und Unklarheiten zu beseitigen. Da die Diskussion ein wenig eingeschlafen scheint bitte ich um Rückmeldung und wenn er in dieser Form in Ordnung sein sollte um Rücknahme des Löschantrags. Mit freundlichen Grüßen --Richard Maier 03:27, 1. Jun. 2010 (CEST)

Habe die Einleitung mal etwas angepasst, in der Hoffnung, das sie so allgemein verständlicher ist (und immer noch zutrifft). Bitte an den Autor, das zu überprüfen, Hinweis auch auf seiner Diskseite. --Pflastertreter 13:16, 2. Jun. 2010 (CEST)
Erst heute ist jemand auf die Idee gekommen, eine Raumfahrt-Kat einzutragen, bisher war der Artikel noch nicht auf der entsprechenden ÜA-Seite. Ja, das Thema ist exotisch, aber es gehört zum Wesen der Wikipedia, dass auch Bereiche behandelt werden, die für 99,x% der Menschen uninteressant oder langweilig sind. Der Artikel handelt von einem Verfahren, das von NASA und ESA spezifiziert wurde, und ist von einem Fachmann geschrieben, der ausdrücklich Wert auf Verständlichkeit gelegt hat, soweit das eben geht. Die Einleitung besteht aus vier Sätzen: Was ist das? Was macht das? Wer braucht das? Wozu braucht man das? Den Laientest sehe ich als bestanden an. Die Wikipedia ist leicht computer- und softwarelastig, was man auch daran sieht, dass das verlinkte Systemkomponente eine Weiterleitung auf Betriebssystem ist. Einen fundierten Artikel aus dem Qualitätsmanagements-Bereich sollten wir also nicht ablehnen. Nichtverstehen ist kein Löschgrund, eher ein Grund für einen ÜA-Baustein. Meinerseits klar behalten. --Asdert 13:42, 2. Jun. 2010 (CEST)
Sehr geehrte Autoren des Wikipedia
Ich möchte mich an dieser Stelle herzlich für die Hilfe und investierte Zeit bedanken. Ich werde versuchen den Artikel in Zukunft weiter zu verbessern und nicht erklärte Objekte durch weitere Artikel best möglich erläutern. Die neue Einleitung und die Links passen sehr gut. Ich denke durch meine Arbeit bei Wikipedia werde ich lernen verständlicher zu schreiben und komplizierte Sachverhalte besser zu erklären. Bitte korrigieren sie mich zu jeder Zeit, ich freue mich über konstruktive Kritik. Ihr --Richard Maier 19:49, 3. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Richard! Kleiner Hinweis: hier ist man im Allgemeinen per Du. Gesiezt wird auf ausdrücklichen Wunsch oder um Distanz zum Angeredeten auszudrücken. Und zu den "sehr geehrten Autoren des Wikipedia" gehörst Du ja jetzt auch. Willkommen im Club! --Asdert 11:51, 5. Jun. 2010 (CEST)
Bleibt nach Üb. -- Uwe G.  ¿⇔? RM 18:03, 10. Jun. 2010 (CEST)

Dead Space 2 (bleibt als redirect)

  • Glaskugel für nächstes Jahr. Außerdem ist Dead Space 2 bereits im Dead Space-Artikel als Nachfolger beschrieben. Die Qualität des Artikels ist - mies, da fühlt man sich verarscht. --Ekelon 22:04, 27. Mai 2010 (CEST)
ich bin im normalfall gegen glaskugel als löschbegründung, da es zu unüberlegt benutzt wird, aber in diesem fall muss ich zustimmen. (davon abgesehen, müsste es eh auf Dead Space 2 verschoben werden. Elvis untot 01:21, 28. Mai 2010 (CEST)
Relevanz ist absehbar, zudem bereits jetzt 7 interwikis. Aber so reicht das ohnehin nicht. --Kungfuman 18:19, 28. Mai 2010 (CEST)
Ich verschiebe zumindest mal. Dann kann Dead space 2 auch gesperrt werden, da falsche Schreibweise. --SpiegelLeser 00:05, 29. Mai 2010 (CEST)
Für einen eigenen Artikel ist die Informationslage jetzt noch etwas sehr dürftig, würde für den Moment einen Einbau in den Artikel des ersten Teils unter einem Punkt Nachfolger einbauen und bis genug Material für eigenen Artikel vorhanden ist, dorthin weiterleiten. -- アレクサンダー (Anbabbeln/Beiträge) 23:25, 30. Mai 2010 (CEST)
bleibt als redirect -- Uwe G.  ¿⇔? RM 18:05, 10. Jun. 2010 (CEST)

Flächenrückführung (erl.)

Der Artikel hat eine erfolglose allgemeine QS und eine erfolglose Mathe-QS hinter sich. Der Artikel ist unbelegt, und die Diskussionsseite deutet an, dass sich das auch nicht ohne weiteres ändern lässt. Ihn noch ein Jahr rumliegen zu lassen bringts nicht -> LA. --P. Birken 22:04, 27. Mai 2010 (CEST)

Ich halte den Artikel für entbehrlich! Nach zwei Jahren hat sich an der Quellenlage des Artikels nichts geändert und dubiose unbequellte Artikel sollte man meiner Meinung nach löschen. --Christian1985 16:01, 29. Mai 2010 (CEST)
Leute. Das Thema exisitiert, und ist aus der Sicht eines (wie aus der Artikeldiskussion hervorgeht) betrieblichen Praktikers schon sehr schön geschildert. Unter anderem 1994-2000 Thema eines DFG-geförderten Projektes Effiziente diskrete Algorithmen zur Flächenrückführung und Flächeneinpassung; die eigentliche mathematische und ingenieurwissenschaftliche Literatur exisitiert wohl größtenteils auf Englisch zur mathematischen "surface reconstruction". Habe noch einen Literaturhinweis zum mathematischen Hintergrund und eine hier eingeforderte Quelle für das Artikelthema ergänzt. Grüße --Rosenkohl 15:26, 1. Jun. 2010 (CEST)
Dass das Thema existiert hat nie jemand bezweifelt? Ich finde die Schilderung ansonsten überhaupt nicht schön, sondern mehr ein Howto und es wäre schön, wenn du das noch verbessern könntest. Mit der Quelle und meiner erneuten Überarbeitung sollte sich das aber erledigt haben. Ich habe den LA wieder rausgenommen. --P. Birken 21:28, 7. Jun. 2010 (CEST)

Mathematische Strenge (erl., jetzt QS-Mathematik)

Begriffsfindung. Wenn es sich auch gut liest, der Begriff ist keineswegs ein fester Fachbegriff. Die Ausführungen des Artikels sind letztendlich zu beliebig und wohl meist so gut wie nicht belegt bzw. belegbar. Eine feste Definiertheit des Begriffs, die über das hinausgeht was jeder, der genügend mit Mathematik zu tun hat, schon damit verbindet, ergibt sich aus dem Artikel nicht(und wird sich IMHO auch nicht ergeben können) --Itu 22:37, 27. Mai 2010 (CEST)

Genauso sehe ich das auch; löschen! --Michileo 23:14, 27. Mai 2010 (CEST)
Es soll auch Wikipedia-Nutzer geben, die nicht genügend mit Mathematik zu tun haben. Begriff existiert, ergo behalten -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  23:24, 27. Mai 2010 (CEST)

Also ein echter mathematischer Fachbegriff ist das nicht, aber diese oder ähnliche Formulierungen finden sich durchaus in der athematikliteratur und die Inhalte ließen sich damit im Wesentlichen wohl belegen. Ich verschiebe das mal zunächst in die Mathe-QS, wenn dort eine klare Befürwortung der Löschung erfolgt, dann kann ja noch einmal ein LA gestellt werden.--Kmhkmh 03:28, 28. Mai 2010 (CEST)

Also ich zweifle etwas ob das das richtige Vorgehen ist. In der QS war der Artikel btw. schon zuvor. Meine Schuldigkeit als Qualitätstroll :/ habe ich ja aber hoffentlich schon erfüllt und muss hier nicht unbedingt weiter insistieren.
  • Allerdings würde auch ich mich am ehesten durch ein Urteil von ein paar Mathematikern beeindrucken lassen.
@Discordiamus: wer gar nichts/wenig mit Mathematik zu tun hat kann mit dem Artikel genauso wenig oder noch weniger anfangen:Der Artikel liest sich gut(,hat auch sehr schöne Bilder...) etwas 'substanzielles' zum Lemmabegriff erfährt man aber IMHO nicht. Harte Fakten fehlen einfach. Und wenn ich dann noch die einzig sichtbaren Quellen anschaue: ein Vortrag und eine humorvolle Abhandlung .... => Fail!. Wie gesagt, schöner Text, aber eher ein Essay. Ich denke sowas könnte man zum Beispiel irgendwo in Wikibooks unterbringen, ich möchte den Text ja nicht vernichtet wissen; aber ein enzyklopädisches Lemma ist das IMHO nicht. Gruss --Itu 01:05, 29. Mai 2010 (CEST)

Was verstehst Du unter sichtbaren Quellen? (Hoffentlich nicht das Internet!). Es gibt harte lexigraphische Quellen, beispielsweise die eben eingefügte von Günther Eisenreich. Der Vortrag von Hilbert ist auch eine harte Quelle und er ist sogar als Artikel in den Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse, 1900 veröffentlich worden. --Skraemer 13:40, 29. Mai 2010 (CEST)

@Itu: Also ich dachte bisher, dass man sich in der Wikipedia möglichst auf wenige, aber hochwertige Quellen berufen sollte … und der Vortrag, wie Du ihn nennst, hat sogar ein eigenes Lemma hier in der WP, da er wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung der Mathematik im 20. Jahrhundert aus[übte]. Das ist jetzt natürlich etwas überspitzt, aber willst Du auch Artikel aus dem religiösen Themenbereich löschen, wenn da nur ein bekanntes Buch als Quelle angegeben ist? --Frakturfreund 14:16, 29. Mai 2010 (CEST)

@Itu: Die Bezeichnung dieser sehr bekannten und folgenreichen Arbeit von Hilbert als ein Vortrag => Fail! zeigt, wieviel Arbeit noch geleistet werden muß, um der breiten Bevölkerung die Qualität und Bedeutung der Mathematik im kulturellen Kontext nahe zu bringen. --Skraemer 14:45, 29. Mai 2010 (CEST)

Erste (erl.)

unspezifisch. nicht hilfreich, was kommt rein was nicht...-- 100 Pro 22:47, 27. Mai 2010 (CEST)

Genauso ist es. Das ließe sich einerseits endlos erweitern ("Erste Liebe", "Erste Allgemeine Verunsichrung", "Erste Symphonie" von allen, die mindestens zwei geschrieben haben), ohne andererseits irgendeinen Nutzen für Benutzer zu versprechen. Löschen. uka 00:19, 28. Mai 2010 (CEST)
nach WP:BKS durchgestrafft --W!B: 02:37, 28. Mai 2010 (CEST)
artikel der/die/das und marginale firmenzusätze werden erfasst --W!B: 02:38, 28. Mai 2010 (CEST)

nur warum sollte Erste nun ausgerechnet für "Erste Bank" und "Erste Group" stehen? Warum nicht ARD (das Erste)? Aus WP:BKL: "Nicht berücksichtigt werden dagegen Begriffe, bei denen „Note“ <in diesem Fall Erste> zwar Bestandteil, jedoch nicht allgemein als Verkürzung gebräuchlich ist." "Fach- oder umgangssprachliche Verkürzungen, die nicht allgemein, sondern nur im Kontext eines bestimmten Themas eindeutig sind, sollten nicht in die Begriffsklärung einbezogen werden." Ich denke, das trifft auf Lemmata wie Erste, Zweite, Dritte stets zu. -- Toolittle 11:08, 28. Mai 2010 (CEST)

"Das Erste" wurde im Nachhinein entfernt. --87.168.48.226 12:10, 28. Mai 2010 (CEST)

Monster Bash (erl., überarbeitet)

War SLA mit Einspruch wie folgt:

"{löschen} Wenn man alles unenzyclopädische rauswirft ist nichts mehr da --Codc 19:35, 27. Mai 2010 (CEST) |||||| es sind alle informationen da , und richtig eingeordnet

Alles blöcsinn, nicht relevant |||| was ist davon nicht relevant , das wichtigste des spieles ist doch aufgelistet"

Miserabler Text, in dieser Form auf alle Fälle zu löschen. --Xocolatl 23:56, 27. Mai 2010 (CEST)

habe mal etwas dran rumgewerkelt. und da es 2 nachfolger hatte, sollte es relevant sein. braucht noch einigesan arbeit, aber unrettbar sollte es nicht mehr sein. Elvis untot 01:12, 28. Mai 2010 (CEST)

Die Relevanz habe ich auch nie angezweifelt aber der Artikel war und ist Schrott. --Codc 02:57, 28. Mai 2010 (CEST)

Ich sehe da [vermutlich nach Bearbeitung durch Elvis untot (Danke dafür)] einen gültigen Stub, den man behalten kann und sollte.--Snellius 06:36, 28. Mai 2010 (CEST)

Ich sehe den zwar erst seit TMgs Bearbeitung, aber das ist egal. So, wie der Artikel jetzt ist, kann man ihn behalten. Ich nehme den LA gleich raus. --Xocolatl 12:07, 28. Mai 2010 (CEST)