Komitat Bereg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2021 um 19:51 Uhr durch imported>Wiki0856(3552717) (Gründungsjahr laut Eintrag im Ungarischen Katholischen Lexikon: http://lexikon.katolikus.hu/V/vármegyerendszer.html).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Komitat Bereg
Berg

(1214–1923, 1940–1945)
Wappen von Bereg Berg
Verwaltungssitz: Beregszász
Fläche: 3.786 km²
Bevölkerung: 236.611[1]
Volksgruppen: 48 % Ungarn
43 % Russinen
9 % Deutsche[2]
Komitat Bereg

Das Komitat Bereg (deutsch auch Komitat Berg/Berger Gespanschaft; ungarisch Bereg vármegye, lateinisch comitatus Beregiensis) war eine Verwaltungseinheit (Gespanschaft bzw. Komitat) im Königreich Ungarn. Heute liegt der kleinere Teil in Ungarn (im heutigen Komitat Szabolcs-Szatmár-Bereg), der größere Teil in der Ukraine (Oblast Transkarpatien).

Lage

Karte des Komitats Bereg um 1890

Das Komitat grenzte im Norden an das österreichische Kronland Galizien (bzw. vor 1772 an Polen), im Osten an das Komitat Máramaros, im Südosten an das kleine Komitat Ugocsa, im Süden an das Komitat Sathmar (Szatmár), im Südwesten an das Komitat Szabolcs und im Nordwesten an das Komitat Ung.

Es lag zwischen dem Gebirgszug der Karpaten im Norden und dem Fluss Theiß im Süden, 1910 hatte es 208.589 Einwohner auf einer Fläche von 3.783 km².

Bis zum Jahre 1621 wurde die Gespanschaft Bereg als Komitat Borsova bezeichnet. Vom flachen Teil des Komitats aus, der im Süden lag, wurde das Relief in Richtung Nord-Nordosten immer gebirgiger. Der höchste Berg war der Stoj (ungarisch Sztoj, 1681 m), ein wichtiger Pass war der Verecke-Pass. Durch das Gebiet des Komitats flossen die Flüsse Theiß, Serne, Latorica, Irschawa usw.

Die Volkszählung 1910 erbrachte eine Bevölkerungszahl von 208.589 Personen. Darunter waren 93.198 (44,7 %) Ungarn, 18.639 (8,9 %) Deutsche und 95.308 (45,7 %) Russinen (im damaligen Sprachgebrauch „Ruthenen“). Die Ungarn lebten vor allem in dem Flachland in der Nähe der Theiß, die Russinen vorwiegend im Gebirge, weniger im Flachland, und die Deutschen hauptsächlich in den Städten oder in kleineren Gruppen überall im Komitat verteilt. 103.206 Personen bekannten sich als Unierte, 56.289 als Calvinisten, 19.128 als Katholiken (römisch) und 29.052 als Israeliten.

Bezirksunterteilung

Im frühen 20. Jahrhundert bestand folgende Verwaltungseinteilung:

Stuhlbezirke (járások)
Stuhlbezirk Verwaltungssitz
Alsóverecke Alsóverecke, heute
Нижні Ворота
/Nyschni Worota
Felvidék („Oberland“) Ilosva, heute
Іршава
/Irschawa
Latorca, heute
Латориця
/Latoryzja
Oroszvég, heute
Росвигово
/Roswyhowo, Stadtteil von Mukatschewo
Mezőkaszony Mezőkaszony, heute
Косонь
/Kosson
Munkács Munkács, heute
Мукачево
/Mukatschewo
Szolyva Szolyva, heute
Свалява
/Swaljawa
Tiszahát („Theißrücken“) Beregszász, heute
Берегове
/Berehowe
Stadtbezirke (rendezett tanácsú városok)
Beregszász, heute
Берегове
/Berehowe
Munkács, heute
Мукачево
/Mukatschewo

Sämtliche Orte liegen in der heutigen Ukraine.

Literatur

  • Révai Nagy Lexikona, Band 3

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise