Komitat Maros-Torda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Komitat Maros-Torda
(1876–1920, 1940–1945)
Wappen von Maros-Torda
Verwaltungssitz: Marosvásárhely
Fläche: 4.203 km²
Bevölkerung: 219.589[1]
Volksgruppen: 61 % Magyaren
33 % Rumänen
4 % Deutsche
2 % andere[2]
Komitat Maros-Torda

Das Komitat Maros-Torda [ˈmɒroʃ ˈtordɒ] (ungarisch Maros-Torda vármegye, rumänisch Comitatul Mureș-Turda) war eine historische Verwaltungseinheit (Gespanschaft/Komitat) im Königreich Ungarn.

Geographie

Karte des Komitats Maros-Torda um 1890

Das Komitat ist besonders im Norden und Osten gebirgig (Gurghiu- und Giurgeu-Gebirge mit dem Saca Mare (ungarisch Mezőhavas) und Prisica) und wird vom Fluss Mieresch (heute rumänisch Mureș) und seinen Zuflüssen durchzogen.

Es grenzte an die Komitate Bistritz-Naszod (Beszterce-Naszód), Csík, Udvarhely, Klein-Kokelburg (Kis-Küküllő), Torda-Aranyos und Klausenburg (Kolozs).

Geschichte

Das Komitat Maros-Torda entstand 1876 durch den Zusammenschluss des Szeklerstuhls Marosszék mit Teilen des Komitats Torda.

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs kam das Gebiet 1920 durch den Vertrag von Trianon zu Rumänien und liegt heute im Kreis Mureș.

Bezirksunterteilung

Das Komitat bestand im frühen 20. Jahrhundert aus folgenden Stuhlbezirken (nach dem Namen des Verwaltungssitzes benannt):

Stuhlbezirke (járások)
Stuhlbezirk Verwaltungssitz
Maros alsó („Unter-Maros“) Marosvásárhely, heute Târgu Mureș
Maros felső („Ober-Maros“) Marosvásárhely, heute Târgu Mureș
Nyáradszereda Nyáradszereda, heute Miercurea Nirajului
Régen alsó („Unter-Regen“) Szászrégen heute Reghin
Régen felső („Ober-Regen“) Magyarrégen, heute Reghin-sat
Stadtkreis (törvényhatósági jogú város)
Marosvásárhely, heute Târgu Mureș
Stadtbezirk (rendezett tanácsú város)
Szászrégen heute Reghin

Alle genannten Orte liegen im heutigen Rumänien.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

  • Eintrag im Pallas-Lexikon (ungarisch)

Einzelnachweise