Wikiup Diskussion:Bibliotheksrecherche/Anfragen/Archiv
Icons
Moin zusammen, wie wäre es, wenn ihr oben auf der Seite eine kleine Box einbaut, die die verwendeten Symbole (Uhr, Briefumschlag etc.) erklärt. Danke und Gruß, --Flominator 18:04, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Gut so? --тнояsтеn ⇔ 15:18, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Finde ich auch gut, muss aber nicht sein – denke ich. Die Symbole waren so gewählt, dass jeder eigentlich gleich gewusst hätte, was wohl gemeint war. Aber ist okay, kann man so stehen lassen ... Grüße, Doc Taxon @ Discussion 16:03, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 09:07, 26. Mär. 2014 (CET)
Vorlagen
Das fände ich ganz praktisch: Eine (optionale) Vorlage, in der man ZDB-ID bzw ISBN einsetzt und die einem Links auf die Onlineportale der Bibliotheksverbände ausgibt. Bevor ich in der Vorlagenwerkstatt frage, ob sowas überhaupt möglich ist: Was haltet ihr denn davon?--† Alt ♂ 20:47, 6. Mai 2011 (CEST)
- Hmm, was genau gefällt dir an der Vorlage:ZDB und der Wikipedia:ISBN-Suche nicht? Bei letzterer ergibt die KVK-Suche Links zu den Bibliotheksverbänden, sofern diese nicht direkt erreichbar sind. --тнояsтеn ⇔ 20:54, 6. Mai 2011 (CEST)
- Ja, aber das könnte eben genau zu BIBA-Zwecken auch in einer Vorlage zusammengefasst werden, damit würde man sich einen Klick sparen. Ist auch nur so eine Idee, mich würde generell mal interessieren ob und in welchem Rahmen ihr Vorlagen hier für sinnvoll haltet.--† Alt ♂ 21:41, 6. Mai 2011 (CEST)
- In diese Richtung?
- --тнояsтеn ⇔ 22:07, 6. Mai 2011 (CEST)
- Jop, so hatte ich mir das vorgestellt. Optisch wäre wahrscheinlich die Vorlage:Benutzer ein Anknüpfungspunkt.--† Alt ♂ 22:09, 6. Mai 2011 (CEST)
- So: Vorlage:ISBN+ --тнояsтеn ⇔ 22:28, 6. Mai 2011 (CEST)
- Jop, so hatte ich mir das vorgestellt. Optisch wäre wahrscheinlich die Vorlage:Benutzer ein Anknüpfungspunkt.--† Alt ♂ 22:09, 6. Mai 2011 (CEST)
- Ist jetzt die Vorlage:ISBN+, weitere Verbesserungsvorschläge willkommen. --тнояsтеn ⇔ 23:58, 6. Mai 2011 (CEST)
- Nee, wozu das denn? Was soll die Aufführung der ganzen Bibliothekenverbände, wenn diese alle doch im KVK-Portal ausgewählt werden können. Mit KVK kann man auf hunderte von Bibliotheken zugreifen, die in vielen Verbänden zusammengeführt sind. Da wäre "KVK" völlig ausreichend. Und ist diese Vorlage nur auf die Suche mit ISBN beschränkt? Ältere Werke haben ja noch keine ... Doc Taxon @ Discussion 16:20, 7. Mai 2011 (CEST)
- ja okay, meine Meinung zählt hier nicht. Also, das soll heißen, dass mir persönlich das egal ist. Die ISBN-Suche hier habe ich auch nie genutzt, zwei, drei mal reingeschnuppert und schnell erkannt, dass das kein wirklich brauchbares Tool ist, zumal eine Suche damit auch nur per ISBN möglich ist. Bei älteren Werken ist man aufgeschmissen. Wir haben die Vorlagen DNB und ZDB, die gehen aber auch nur mit bestimmten/bekannten Nummern. Also, ich selbst verwende größtenteils nur ZDB und KVK sowie die datenbank-erweiterte BVB-Suche. Bei schwierigeren Recherche-Problemen nutze ich dann auch worldcat und Kataloge ausländischer Bibliotheken. Wie ich vorhin schon betonte, gibt es ja hunderte Kataloge. Also, wie gesagt, ich verhalte mich in dieser Diskussion jetzt neutral, werde es aber weiter beobachten. Schöne Grüße und nix für ungut, Doc Taxon @ Discussion 18:32, 7. Mai 2011 (CEST)
- Nee, ich finde deine Einwände durchaus wichtig und berechtigt. Mich treibt halt die Frage um, ob wir die BIBA einerseits benutzerfreundlicher und andererseits für die Bearbeiter leichter bedienbar machen können. Drum war das hier auch erstmal als Denkanstoß, nicht als Forderung gedacht. --† Alt ♂ 18:40, 7. Mai 2011 (CEST)
Nur um sicherzugehen
Eine Anfrage hier hindert mich nicht an der Teilnahme des Artikels im nächsten Schreibwettbwerb? --Atlan Disk. 23:51, 2. Jun. 2011 (CEST)
- sofern du den angefragten artikel nicht gleich ganz übernimmst, nein :). —Pill (Kontakt) 00:36, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Nein, natürlich nicht. Ob wir Dir die Literatur besorgen oder ob Du sie Dir selbst besorgst, ist ja ganz egal. Es kommt darauf an, was Du aus den Informationen dieser Artikel machst und wie Du sie in den WP-Artikel verbaust. Also, Du kannst ruhig weiter Anfragen stellen, beim Schreibwettbewerb kannst Du trotzdem mitmachen. (Bist auch nicht der erste.) Grüße, Doc Taxon @ Discussion 16:51, 3. Jun. 2011 (CEST)
- nicht Du kandidierst, sondern der Artikel, für den Du Dich einsetzst. Auch während des Schreibwettbewerbs werden interessierte Kollegen in „Deinem Artikel“ mitarbeiten, Du darfst es ihnen schmackhaft machen und sie nicht verbeißen. --Goesseln 14:22, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Nein, natürlich nicht. Ob wir Dir die Literatur besorgen oder ob Du sie Dir selbst besorgst, ist ja ganz egal. Es kommt darauf an, was Du aus den Informationen dieser Artikel machst und wie Du sie in den WP-Artikel verbaust. Also, Du kannst ruhig weiter Anfragen stellen, beim Schreibwettbewerb kannst Du trotzdem mitmachen. (Bist auch nicht der erste.) Grüße, Doc Taxon @ Discussion 16:51, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Es ist im Gegenteil sogar sehr wünschenswert, dass SW-Teilnehmer sich an die BIBA wenden: Mehr Chancengleichheit und bessere Artikel.--Toter Alter MannSW? 14:24, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 09:09, 26. Mär. 2014 (CET)
Bücher
Werden hier auch Bücher bearbeitet? Ein Blick ins Archiv verrät, dass Bücher abgelehnt werden und nur Zeitschriften bearbeitet werden, weil es "zu viel Aufwand" sei. Mir fehlt nämlich ein Buch, bin aber kein Mitglied einer Bibliothek und müsste erst eine saftige Gebühr zahlen um Mitglied zu werden. -- Liliana • 19:16, 28. Jul. 2012 (CEST) (Nachtrag: das Buch ist wohl noch erhältlich, aber keine Ahnung, wie und wo...)
- Es werden auch Kapitel aus Büchern und seltener ganze Bücher besorgt. Kommt immer auf den Umfang an und die Lust und Laune eines Mitarbeiters, viele Seiten einzuscannen. Stell einfach deinen Wunsch umseitig ein und dann sehen wir weiter ;) --тнояsтеn ⇔ 19:24, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 09:09, 26. Mär. 2014 (CET)
Archivierung
Der Bot streikt bei sehr großen Seiten (siehe Benutzer Diskussion:Euku/2012/II. Halbjahr#SpBot archiviert nicht richtig). Die Archive von 2011 und 2012 habe beide über 400 Abschnitte und gut über 900.000 Bytes. Wäre es nicht angebracht, ab 2013 auf Halbjahresarchive umzustellen? --тнояsтеn ⇔ 08:45, 28. Nov. 2012 (CET)
- Ich würde bei dem Umfang sogar an Monatsarchive denken und 2012 nachträglich umsortieren lassen. Grüße --h-stt !? 18:08, 28. Nov. 2012 (CET)
- Also m. E. würden Halbjahresarchive durchaus reichen. Die Seitengröße ist noch in Ordnung (so oft werden die ja nicht aufgerufen) und es wird aber nicht zu weiträumig auf viele Monatsseiten verteilt. Aber vielleicht hat noch jemand anderes eine Meinung dazu, hat ja erstmal Zeit bis Januar 2013. --тнояsтеn ⇔ 18:24, 28. Nov. 2012 (CET)
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Schon 400 kB nach nur wenigen Monaten, obwohl die Disk. noch so voll ist. Würd ich mindestens vierteljährliche Archive stattdessen einstellen, sonst kann man die Archivseiten gar nicht mehr laden. 2010 war mit 550 kB schon sehr grenzwertig und zu groß, 2011 hat schon 1 MB(!) (das wär schon was für monatliche Archivierung, auf jeden Fall ist aber vierteljährlich zwingend angebracht, dann sind es ja immer noch durchschnittlich 250 kB), 2012 schon über 1 MB, obwohl sogar noch viele alte, nicht archivierte Abschnitte aus dem Jahr seit Juni 2012 auf der umseitigen Disk. sind, und 2013 jetzt schon 400 kB.
Man müsste sich aber auch die Archivübersicht vorknöpfen und sich was Anderes dafür überlegen – mit {{Archiv-Liste Quartale}} oder {{Archiv-Liste Monate}} am besten – dann wäre die Frage, ob man die Archivübersicht nicht besser auf WP:Bibliotheksrecherche/Anfragen/Archiv auslagert und hier nur darauf verlinkt mitsamt der Durchsuchfunktion fürs Archiv. Die Darstellung der Übersicht wäre nämlich dann anders und länger als bei jährlich. Bei spätestens 2 MB Größe macht MediaWiki auch nicht mehr mit; die Tendenz geht ja auch weiter zu mehr Text und immer größerem Archiv im Laufe der Jahre. Es ist so jedenfalls nicht sinnvoll und auch nicht mehr barrierefrei eingestellt. Zudem muss jedes Mal, wenn wieder etwas zusätzlich archiviert wird, 1 MB Text neu gespeichert werden, auch das ist nicht sinnvoll. Also wenn man jetzt umstellt, dann am besten gleich auf monatlich (das wären jetzt schon nicht allzu kleine Archive), denn zukünftig wird es sicher noch größere Archive geben als jetzt. und die Archive von 2011 und 2012 sollten beide nachträglich ebenso aufgeteilt werden wie 2013 – ob nun monatlich oder vierteljährlich, aber keinesfalls halbjährlich, das wäre bei dieser Riesengröße viel zu wenig.
Zudem sollte man den ArchivBot nach der Umstellung auch archivieren lassen. Vorschlag: Alle Abschnitte, wo der letzte Beitrag mehr als 6 Monate alt ist und der Abschnitt 2 Mindestbeiträge hat (also beantwortet wurde). Dann würde anschließend die Disk. auch mal kleiner. Der älteste Abschnitt ist sogar von 2011 und seit fast 1 Jahr nicht mehr diskutiert worden, warum sollte da noch mal was kommen? Und bei den letztjährigen Abschnitten darunter sind die letzten Beiträge von Febr. 2012, also schon längst mehr als 1 Jahr alt. Dann könnte der ArchivBot was derart Altes mal automatisch wegräumen, statt dass man immer erst klären muss, ob es nun ins Archiv kann oder doch noch nicht. --Geitost 12:54, 1. Jun. 2013 (CEST)
Ich hab die Archivunterseite mal entsprechend dem Vorschlag modifiziert – und wenn man jeweils statt "Monate" "Quartale" einträgt, wäre die Archivierung ab 2011 quartalsweise statt monatsweise. Wenn die Archive entsprechend aufgeteilt werden, dann wird rechts die Übersicht von 2006 bis 2010 angezeigt (weil es dann die Seiten zu 2011 bis 2013 nicht mehr gibt). Und links würden unter den jeweiligen Jahreszahlen die Monatsarchive (oder Quartalsarchive) absteigend samt jeweiliger Seitengröße gelistet – immer nur die, die es auch schon gibt, deshalb zurzeit noch nichts. Sieht dann ähnlich aus wie rechts die Jahresliste mit den Seitengrößen bzw. siehe Beispiel unter Vorlage:Archiv-Liste Monate#Beispiele bzw. alternativ Vorlage:Archiv-Liste Quartale#Beispiele (jetzt unteres Beispiel, also aufsteigend, Januar oben, Dezember unten). Auf der umseitigen Disk. könnte man dann die Übersicht nur noch bis 2010 anzeigen mit Durchsuchknopf und ansonsten gleich oben auf die Archivunterseite verweisen, also so wie rechts – bei einer Unterteilung der letzten 3 Archive von 2011 bis 2013 würden diese automatisch nicht mehr in dieser Übersicht angezeigt, die 3 Zeilen also hier wegdenken. --Geitost 13:34, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Vielen Dank für die Vorschläge. Ich fände ein Quartalsarchiv gut. Beim Archivbot (ohne erledigt-Baustein) könnte man ja die Anfragen, die eben noch offen bleiben sollen (aktuell Mathias Hell), mit dem "nicht archivieren"-Baustein kennzeichnen. Die Archivübersicht könne m.E. tatsächlich ausgelagert werden, so lange man von hier aus eine Suche starten kann. Ralf G. Diskussion 16:53, 1. Jun. 2013 (CEST)
- +1 für Quartalsarchive. Und gegen die automatische Archivierung nicht erledigter Abschnitte. --тнояsтеn ⇔ 17:01, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Danke Geitost für diese sinnvollen Vorschläge. Eine Zielgröße für die einzelnen Archive von höchstens etwa 200/250 kB scheint mir ebenfalls erstrebenswert. Auch ich bin umseitig gegen die automatische Archivierung ohne Erledigungsbaustein, es handelt sich dabei eben nicht um eine Diskussionsseite. Die ersten „Antworten“ treffen mitunter sehr schnell ein, gerade bei aufwendigeren Anfragen (ob nun umfangreich, entlegen oder sonstwie schwierig) können aber schnell einige Wochen oder Monate vergehen, ohne dass hier sichtbar etwas passiert. Idealiter werden Anfragen durch die Anfragenden selbst für erledigt erklärt, nur wenige von diesen werden vmtl. diese Seite regelmäßig beobachten bzw. besuchen und ggfs. rechtzeitig einen Nicht-erledigt-Baustein setzen können. --HHill (Diskussion) 20:08, 1. Jun. 2013 (CEST)
- +1 für Quartalsarchive. Und gegen die automatische Archivierung nicht erledigter Abschnitte. --тнояsтеn ⇔ 17:01, 1. Jun. 2013 (CEST)
Noch mal nach links: Man müsste dann noch klären, auf welche Lemmata die Quartalsarchive kommen sollen, siehe Vorlage:Autoarchiv-erledigt, also entweder normale Ziffern (1 bis 4) oder mit 0 davor (01 bis 04) oder römische Ziffern in klein (i bis iv) oder in groß (I bis IV). Wird jedenfalls alles von der Quartalsübersichtsvorlage erkannt. Sähe dann im Archiv (z. B. bei Präfixindex, dort ohne das Präfix „Wikipedia:“) so aus, wird dort auch alles gleich (vom 1. bis 4. Quartal) einsortiert, egal ob arab. oder röm. Ziffern:
- Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen/Archiv/2013/1 bis Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen/Archiv/2013/4
- Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen/Archiv/2013/01 bis Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen/Archiv/2013/04
- Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen/Archiv/2013/i bis Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen/Archiv/2013/iv
- Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen/Archiv/2013/I bis Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen/Archiv/2013/IV
Mit 0 davor find ich ja weniger schön, wo es ja nie mehr als 4 Quartale geben kann und somit auch keine zweistelligen Ziffern. Außerdem kann es auch dann weniger mit Monatsarchivierung (oder Wochenarchivierung) verwechselt werden, wo es auch 01 bis 12 (bzw. 01 bis 52/53) gibt. Römische Ziffern (klein oder groß) finde ich recht passend für Quartale. --Geitost 22:27, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Ich bin für große römische Zahlen. Ralf G. Diskussion 08:53, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Ist jemand in der Lage, das umzusetzen? Ralf G. Diskussion 20:37, 14. Jun. 2013 (CEST)
- Dank an Geitost. Ralf G. Diskussion 16:56, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Irgendwie haben wir jetzt aber ein bisschen Mischmasch in 2012. Bisher wurde nach Archivierungsdatum abgelegt (letzter Beitrag in 2012 -> Archiv 2012), jetzt haben wir ein 2012er-Jahresarchiv und noch 2012er-Quartalsarchive. Geitost, machst du bei 2012 noch weiter? --тнояsтеn ⇔ 17:00, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Ich würd dann erst mal 2010 und 2011 angehen, die sind ein bissel kleiner und damit einfacher bearbeitbar. Warum wurde denn nicht nach dem Erstellungsdatum archiviert? Hab ich nicht kapiert, man sucht doch danach wann man eine Diskussion begonnen hat und nicht danach, wann irgendwer den Archivhinweis gesetzt hat. Das ist für mich recht unlogisch. Macht der Bot das so automatisch? Das wäre recht blöd. Sollte man ihm abgewöhnen. Dann macht der das bei mir im Archiv wahrscheinlich auch so seltsam und sortiert falsch ein? Mmh. --Geitost 17:12, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Nein, das macht der Bot nicht automatisch, da war händisch das Jahr drin ([1]). Grund: BD:Thgoiter/Archiv/2011#WP:BIBA. --тнояsтеn ⇔ 22:45, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Ich würd dann erst mal 2010 und 2011 angehen, die sind ein bissel kleiner und damit einfacher bearbeitbar. Warum wurde denn nicht nach dem Erstellungsdatum archiviert? Hab ich nicht kapiert, man sucht doch danach wann man eine Diskussion begonnen hat und nicht danach, wann irgendwer den Archivhinweis gesetzt hat. Das ist für mich recht unlogisch. Macht der Bot das so automatisch? Das wäre recht blöd. Sollte man ihm abgewöhnen. Dann macht der das bei mir im Archiv wahrscheinlich auch so seltsam und sortiert falsch ein? Mmh. --Geitost 17:12, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Irgendwie haben wir jetzt aber ein bisschen Mischmasch in 2012. Bisher wurde nach Archivierungsdatum abgelegt (letzter Beitrag in 2012 -> Archiv 2012), jetzt haben wir ein 2012er-Jahresarchiv und noch 2012er-Quartalsarchive. Geitost, machst du bei 2012 noch weiter? --тнояsтеn ⇔ 17:00, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Dank an Geitost. Ralf G. Diskussion 16:56, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Ist jemand in der Lage, das umzusetzen? Ralf G. Diskussion 20:37, 14. Jun. 2013 (CEST)
- 2013 hab ich jetzt mal aufgeteilt und es vorne alles angepasst. Ist gerade bei den großen MB-Archiven alles nicht so einfach zu bearbeiten und dauert dann auch entsprechend, die einzelnen Beiträge den richtigen Archiven zuzuordnen. Warum im 2013er-Archiv so viele Beiträge von April bis Dezember 2012(!) einsortiert wurden, ist mir auch unklar. Anscheinend wird nicht nach dem ersten Beitrag – wie es sein sollte –, sondern nach dem letzten (dem Erledigt-Hinweis) archiviert. Sollte mal geändert werden, ich hab es jedenfalls jetzt alles nach dem jeweils ersten Beitrag in den Abschnitten umsortiert. Der Rest sollte dann auch so umsortiert werden. Und 2010 könnte man evtl. auch gleich noch mit aufteilen in 4 Archive, das ist auch sehr groß.
- Was ich nicht verstehe, ist, warum unter Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen/Archiv die Seitengrößen bei den 2012er-Archiven mit 0 Bytes angegeben werden (das ist ja definistiv falsch, wahrscheinlich wird da die Angabe von 2013/I genommen, was ja nicht existiert) und bei den 2013er-Archiven beide mit der gleichen Größe (218 kB), also wie bei 2013/I, bei 2013/II sind es aber eigentlich 127 kB. Da stimmt also was nicht. Warum werden die Angaben bei den jeweiligen Archiven II, III und IV immer falsch dargestellt? --Geitost 17:08, 18. Jun. 2013 (CEST)
@ Thgoiter: Stimmt, in der Vorlage stand das Jahr fix drin, das hatte ich nur für einen Vorlagenfehler gehalten, da es so unsinnig war. Wollte schon beim Botbetreiber nachfragen wegen eines eventuellen Bugs. Mit den Quartalsarchiven kann man das sowieso vergessen, das findet doch niemand wieder. Wenn man sich nicht mehr daran erinnern kann, wann man eine Anfrage gestellt hat, dann verwendet man eben wie sonst auch üblich die Suchfunktion (mit eigenem Benutzernamen und evtl. Stichwort), ist bei der Archivübersicht ja mit dabei. Aber es ist wirklich unsinnig, nach dem Erledigt-Hinweis-Setzen zu archivieren. Wer die Anfrage stellt, bekommt vielleicht später überhaupt nicht mit, wann sie archiviert wird, wie soll man sich das also merken können? Dann findet man es später mit Sicherheit so nicht mehr wieder. Zumindest bin ich beruhigt, dass das der Bot nicht überall so macht, dann brauch ich wenigstens mein Archiv nicht danach durchzusehen. ;-)
Dass dann in den Jahres-/Quartalsarchiven die Abschnitte nicht nach erstem Beitrag sortiert werden, sondern nach dem Archivierzeitpunkt, stört jedoch weniger und ist so auch üblich; dafür gibt es die Inhaltsverzeichnisse (die Beiträge aus dem 2012er-Archiv gehören also in die bereits gefüllten Quartalsarchive nach oben einsortiert, da diese früher archiviert wurden als die Beiträge von 2012 aus dem 2013er-Archiv). Man sollte aber als Benutzer die Chance haben, dass man in dem Quartal, wo man eine Anfrage gestellt hat, auch den Abschnitt wiederfinden kann. Auch wenn sich Anfragen längere Zeit hinziehen können. Sonst halt Suchfunktion. Die bräuchte man ja eh mit der bisherigen Sortierung, wenn man zwar den Anfragezeitpunkt weiß, aber keine Ahnung hat, wann irgendwer anders die Archivierung eingeleitet hat. Höchstens wundern sich Benutzer, die den Anfragezeitpunkt wissen, dass sie es im richtigen Jahres- bzw. Quartalsarchiv nicht wie sonst überall hier üblich wiederfinden. Man ist es so gewohnt und erwartet gar nichts anderes, das ist auch entscheidend. Denn es steht ja auch nirgends etwas davon, dass hier eine Ausnahmearchivierung angewendet wurde, mit der niemand rechnen kann.
Übrigens sollte man hier bei BIBA die Archivvorlage in den Archiven nicht mittels {{Archiv}} setzen, da sonst der Text in der Vorlage wie bisher lautete, man solle statt im Archiv auf der (zugehörigen) aktuellen Seite WP:Bibliotheksrecherche diskutieren und eben nicht auf der Anfragenunterseite BIBA. Die Vorlage nimmt dafür automatisch die Stammseite (alles vor dem ersten /). Deshalb muss auch in den zukünftig zu erstellenden Quartalsarchiven diese Vorlage immer mit {{Archiv|WP:Bibliotheksrecherche/Anfragen}} reingesetzt werden. Wäre zu klären, wie das bei neuen Archiven geschehen soll; die Archivierbots setzen wohl immer nur {{Archiv}} falsch rein, die Seite müsste also bereits vorher mit dem richtigen Vorlagentext existieren. In den bisherigen Jahres- und neuen Quartalsarchiven hab ich das gefixt und auch schon mal die Vorlage in die noch leeren Quartalsarchive für 2011 und 2012 so reingesetzt. --Geitost 00:09, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Dass in {{Archiv}} die falsche Projektseite verlinkt ist, finde ich nicht weiter tragisch. Zum einen werden hier alte Anfragen seltenst wieder aufgewärmt, zum anderen findet man in diesen Fällen dann schon die gewünschte Seite. Mit anderen Worten: den Link klickt vermutlich eh niemand an. --тнояsтеn ⇔ 14:25, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Zur Not kann man es ja auch nachträglich noch fixen. Na ja. Ich wollte noch vergleichen, wie das bei WP:Administratoren/Notizen, WP:Administratoren/Anfragen oder WP:Bots/Anfragen mit der Archivierungsvorlage gehandhabt wird oder ob dort auch einfach bloß überall falsch verlinkt wird. ;-) Falls nicht, könnte man sich ja daran orientieren.
- Das mit den falschen Angaben bei den Seitengrößen lag übrigens an einem Fehler in der Vorlage, den hab ich nun gefunden und gefixt, sodass nun überall die richtigen Seitengrößen angegeben werden. Überall, wo nur 50 kB drinstehen, ist bisher nur die Archivvorlage, da müsste noch was umsortiert werden (aus den Archiven 2011 und 2012). So, ansonsten fehlen dann noch die großen Archivumsortierungen. --Geitost 15:12, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Nachtrag: Bei den jeweils aktuellen Archiven von AAF, AN und BA ist die Verlinkung in den Archivvorlagen ebenfalls falsch. Ist also nicht nur hier so. Eventuell wäre das für alle Seiten gleichzeitig per Bot lösbar, wenn ein Bot (z. B. MerlBot) die jeweils näxten Archivseiten vorher mit der richtigen Vorlage anlegt. Schließlich legt er ja auch regelmäßig die täglichen LK- und Katdiskussionsseiten vorher an, das bräuchte man also nur entsprechend auszuweiten. Und die Archivierbots würden ganz normal auf die dann bereits vorhandene Archivseite archivieren statt eine neue selbst anzulegen. Es gibt vielleicht noch mehr derartige Seiten, wo so was sinnvoll wäre. --Geitost 15:40, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 09:10, 26. Mär. 2014 (CET)
Springer Verlag veröffentlicht alle Bücher die Älter als 10 Jahre sind als kostenloses E-Book
Hallo, nur für euch zur Info, weiß nicht wo das am besten aufgehoben ist. Der Springer Verlag (Springer.com nicht der Axel Springer Verlag) veröffentlicht alle Bücher die älter als 10 Jahre sind kostenlos als E-Book. Jahrspanne 1858-2004. Link --GroßerHund (Diskussion) 10:50, 29. Dez. 2015 (CET)
- @GroßerHund: das wäre doch etwas für die rechte Spalte im Wikipedia:Kurier. --HHill (Diskussion) 10:58, 29. Dez. 2015 (CET) fix. --HHill (Diskussion) 11:01, 29. Dez. 2015 (CET)
- Danke für den Hinweis - gibt es irgendwo eien offizielle Meldung dazu? Die Buchsuche ergibt insgesamt fast 110.000 Titel für die Zeitspanne, darunter viele Basiswerke. Damit kann man ein paar Leben für den Ausbau unserer Artikel investieren. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:23, 29. Dez. 2015 (CET)
- Nein gibt keine Offizielle Meldung dazu. --GroßerHund (Diskussion) 13:50, 29. Dez. 2015 (CET)
- Einen Kurierartikel finde ich eine gute Idee, ein vernünftiges (und nobles) Verhalten des Verlags imho. Man sollte vorsichtshalber den Hinweis geben, dass es sich natürlich damit nicht um Inhalte unter freier Lizenz handelt, dass also nicht einfach per C&P übernommen werden darf, wenn die Texte Schöpfungshöhe aufweisen. Aber das ist ja bei den oft englischsprachigen Titeln ja auch nicht zu erwarten. Gruss --Port(u*o)s 11:37, 29. Dez. 2015 (CET)
- Leider sind es nicht alle Bücher. Gibt viele ältere e-books, die man noch immer kaufen muss (alles was als Preview-only content gekennzeichnet ist). Z. B. hier. Aber sehr überrascht war ich z. B. über Extinctions in Near Time. Das Buch hab ich mal für über 100 Euro gekauft vor ein paar Jahren und jetzt gibt es das Werk als kostenloses e-book (http://link.springer.com/book/10.1007/978-1-4757-5202-1) --Melly42 (Diskussion) 01:41, 30. Dez. 2015 (CET)
Die Aktion schien zeitlich nur sehr knapp begrenzt gegolten zu haben, heute schon lassen sich keine E-Books mehr runterladen und einige gestern runtergeladene Dateien sind "Beschädigt" und lassen sich nicht öffnen. --94.223.166.38 22:54, 30. Dez. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:54, 8. Feb. 2016 (CET)
Erledigt-Script
Ist derzeit:
- {{erledigt|~~~~}}
Wird aber so nicht angenommen (...Datum nanani, nanana etc.). Warum nicht gleich SO anbieten:
- {{erledigt|1=~~~~}} ?
...fragt sich GEEZERnil nisi bene 09:06, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Das liegt an der speziellen Formatierung deiner Signatur mit
span
-Tags. In den allermeisten Fällen funktioniert{{erledigt|~~~~}}
. - Aber ich ändere es mal, damit es auch in Fällen wie deinem funktioniert. --тнояsтеn ⇔ 09:09, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Ich sehe - kreative Menschen werden wieder mal bestraft ! :-) Danke! GEEZERnil nisi bene 09:16, 31. Jul. 2012 (CEST)
Link zur Uni Straßburg
Hallo ihr Bücherwürmer, vielleicht habt ihr ja eine Idee für folgendes Problem: In sehr vielen Artikeln ist ein Link zur Unibibliothek von Straßburg eingebunden, der aber nicht mehr funktioniert und daher als defekt gemeldet wurde. Kennt hier vielleicht jemand einen adäquaten Ersatz? (Um das Ersetzen der Links in den Artikeln würde ich mich dann schon kümmern) --Mabschaaf 18:12, 11. Feb. 2013 (CET)
- Bei solchen Fragen empfiehlt sich ein Besuch bei Wikisource. Der neue Link heißt http://docnum.u-strasbg.fr/ (zumindest konnte ich dort den testweise gesuchten Titel finden). --HHill (Diskussion) 19:27, 11. Feb. 2013 (CET)
- Der Link hilft doch schon mal weiter. Ich habe es an die Vorlagenwerkstatt weitergereicht. Vielen Dank --Mabschaaf 20:40, 11. Feb. 2013 (CET)
Online-Medien über Fernleihe
Bekommt man eigentlich über die Fernleihe einer Bibliothek (die nicht bei Online-Journal-Zugängen partizipiert) auch Online-Medien (ebook, PDF) oder bekommt man nur die entsprechenden Printmedien (kopiert auf Papier)? --Melly42 (Diskussion) 09:07, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Schwierig, m. W. gibt es da nach wie vor lizenzrechtliche und technische Schwierigkeiten. Vgl. auch diese Vortragsfolien von 2012. ---HHill (Diskussion) 21:42, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Es gibt sowas wie Bibliotheksverbände, die gemeinsam E-books verwalten. Die Stadtbibliotheken Sindelfingen und Böblingen samt einigen Außenstellen arbeiten so zusammen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:47, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Ich bin bei der Unibib Kassel Mitglied, die aber leider keine Zugänge zu Online-Medien zur Verfügung stellt. Hab mal versucht einen Volltext aus dem Journal Zootaxa zu bestellen (im HeBis Katalog), aber das geht nur mit einem Leseausweis der UniBib Frankfurt, wo das Journal vorrätig ist. Ansonsten müsste ich Papierkopien aus der Printausgabe bestellen --Melly42 (Diskussion) 00:04, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Hmja, so übermäßig nützlich ist der Benutzerausweis der UB Frankfurt, den man als hessischer Bürger bekommt, nicht, wenn es um elektronische Ressourcen geht. Soweit ich mich erinnere habe ich damals (als ich noch einen gültigen hatte) dafür meist meine Nationallizenz oder meinen BSB-Ausweis benutzt (dürfte beides für Dein spezielles Problem wenig helfen). Ferner muss man den Ausweis m. W. spätestens alle zwei Jahre erneuern, klappt ganz gut wenn man ohnehin alle paar Tage in Frankfurt ist, sonst eher nicht. Und ja, Papierkopien sind bei der Fernleihe (wohl aus lizenrechtlichen Gründen) die Regel, mit Subito geht es auf Wunsch wohl auch als PDF ans Emailpostfach, ist dann aber auch deutlich teurer (aber damit habe ich keine praktische Erfahrung). --HHill (Diskussion) 14:14, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Ich bin bei der Unibib Kassel Mitglied, die aber leider keine Zugänge zu Online-Medien zur Verfügung stellt. Hab mal versucht einen Volltext aus dem Journal Zootaxa zu bestellen (im HeBis Katalog), aber das geht nur mit einem Leseausweis der UniBib Frankfurt, wo das Journal vorrätig ist. Ansonsten müsste ich Papierkopien aus der Printausgabe bestellen --Melly42 (Diskussion) 00:04, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Es gibt sowas wie Bibliotheksverbände, die gemeinsam E-books verwalten. Die Stadtbibliotheken Sindelfingen und Böblingen samt einigen Außenstellen arbeiten so zusammen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:47, 17. Aug. 2014 (CEST)
Geliehene Bücher ins Ausland mitnehmen?
OT, aber hier lesen die Leute die die Antwort wissen: Morgen fliege ich nach Georgien, hatte mir dazu ein Buch ausgeliehen, schaffte es aber nicht es vorher zu lesen. Darf ich es dorthin mitnehmen? Jedenfalls meine ich mal gelesen zu haben das die Nutzungsbedingungen dt. (bayerischer) Bibliotheken es verbieten, dort entliehene Bücher mit ins Ausland zu nehmen. Beim Querlesen ist mir jetzt dazu nichts aufgefallen. Weiß einer mehr dazu? (Eig. wäre so eine Regel nachvollziehbar, aber unsinnig, denn Wissenschaftler müssten ja Literatur auf Forschungsreisen mitnehmen.)--Antemister (Diskussion) 21:58, 21. Aug. 2014 (CEST)
- So eine Regel ist mir nicht bekannt. In der ABOB z. B. steht nichts dergleichen. --тнояsтеn ⇔ 22:11, 21. Aug. 2014 (CEST)
- Von so einer Beschränkung hab' ich auch noch nie gehört. Die Bibliothek der Uni Hagen verschickt Bestellungen sogar ins Ausland! [2] --Tkarcher (Diskussion) 22:35, 21. Aug. 2014 (CEST)
Subito
Einer hier weiß es bestimmt: Gibt es denn bei Subito eine Seitenbegrenzung, oder bekomme ich auch einen hundertseitigen Zeitschriftenartikel für die ja geringere Pauschale?--Antemister (Diskussion) 13:54, 6. Jan. 2013 (CET)
- Guck mal Kunden mit Wohnsitz in Deutschland. Guat Goahn Retzepetzelewski (Diskussion) 15:57, 6. Jan. 2013 (CET)
nur mal so
Ich wollte den Helfern des Projektes einfach mal so danke sagen. Ein Buch mit Blümchen habe ich leider nicht gefunden, deshalb so:
--PigeonIP (Diskussion) 17:23, 24. Jul. 2013 (CEST) |
- Dem schließ ich mich gerne an. Euer Job ist unbezahlbar. Vielen herzlichen Dank. --Melly42 (Diskussion) 17:37, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Buch mit Blumen? Such dir eins aus! -- тнояsтеn ⇔ 21:51, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Siehste, ich such halt auch mal an der falschen Stelle und zum Glück helfen auch dann die fleißigen Heinzelmännchen hier weiter. Soll ja heutzutage auch nicht mehr selbstverständlich sein... --PigeonIP (Diskussion) 22:24, 24. Jul. 2013 (CEST)
Archiv der NZZ online
NZZ-Archiv neu digital zugänglich. --тнояsтеn ⇔ 18:58, 29. Okt. 2013 (CET)
- Das ist ein toter Link (HTTP 404). Die Archivseite dazu ist Aus dem Archiv, mit ständig zehn willkürlich ausgewählten Artikeln aus dem NZZ-Archiv, auch als PDF. So in der Art wie unser "Schon gewusst" auf der Hauptseite, der zehnte fliegt täglich raus und wird durch einen neuen Artikel ersetzt. Daneben gibt es am Ende der Seite eine Suchfunktion, die mir gerade für "Zürich" fast 30.000 Treffer ausgegeben hat, für "Fledermäuse" knapp 80. Ausgegeben werden anscheinend Dokumente neueren Datums, meist nicht als PDF zugänglich. Aber kostenlos, und ganz sicher für Schweiz-Themen der jüngeren Vergangenheit ganz brauchbar.
- Das "richtige" NZZ-Archiv, mit der NZZ ab 1780, ist auf NZZ-Archiv. Alles als PDF, kostenfrei für Abonnenten der NZZ, anderenfalls z. B. 3,50 Fränkli für einen Artikel zu den Priestley Riots von 1791. --Cimbail (Diskussion) 23:39, 11. Apr. 2014 (CEST)
Google Scans
Ich suche und verwende häufig Literatur aus dem 19. Jh. Sachen, die längst nach Inhalt und Autor unzweifelhaft gemeinfrei sind. Zu vielen Sachen gibt es inzwischen Scans, auch von Google. Es gibt jedoch eine Reihe von Scans, die mit schwarzen und weißen Kästen versehen sind oder mit so einer Art Wasserzeichen, die dafür sorgen, dass ein Teil der Seiten nicht gelesen werden kann. Desgleichen: Google Books zeigt eine beschränkte Anzahl der Seiten für diese gemeinfreien Werke. Hat irgendjemand eine plausible Erklärung dafür?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:30, 21. Dez. 2013 (CET)
- Hast Du Beispiele? s:Wikisource:Google Book Search kennst Du? --HHill (Diskussion) 12:57, 21. Dez. 2013 (CET)
- Ich meine solche Sachen:
- https://archive.org/stream/confessionsconc01levegoog#page/n12/mode/2up
- https://archive.org/stream/confessionsconc01levegoog#page/n18/mode/2up
- https://archive.org/stream/confessionsconc01levegoog#page/n28/mode/2up
- https://archive.org/stream/confessionsconc01levegoog#page/n30/mode/2up
- Da gibt es immer wieder weiße Stellen, wo nicht klar ist, ob da was fehlt, eine Grafik oder sowas, oder auch nur Text. Solche Stellen gibt es zu viele, als dass man an einen Zufall glauben kann.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 04:31, 23. Dez. 2013 (CET)
- Hier das gleiche mit schwarzen Kästen, fast auf jeder Seite, macht den kompletten Scan unbrauchbar
- https://archive.org/stream/aegyptensstelle02bunsgoog#page/n16/mode/2up
- https://archive.org/stream/aegyptensstelle02bunsgoog#page/n28/mode/2up
- https://archive.org/stream/aegyptensstelle02bunsgoog#page/n30/mode/2up zweimal im Buch, davon einmal mit einem schwarzen Kasten über einer leeren Stelle.
- https://archive.org/stream/aegyptensstelle02bunsgoog#page/n228/mode/2up
Nun könnte man glauben, dass das ein technisches Problem ist. Aber es gibt keinen vernünftigen Grund anzunehmen, dass der Scanner die Ränder der Seite aufnehmen kann, aber die Textbereiche nicht. Dann müsste der komplette Scan ab einer bestimmten Position schwarz sein.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 07:08, 23. Dez. 2013 (CET)
Bibliotheksstipendium der George Mason University
Es ist mir nicht ganz klar, ob die George Mason University die de-wikipedia auf dem Schirm hat. Aber da es remote ist, wäre es vielleicht für Interssierte einen Versuch wert: die George Mason University vergibt freien Online-Bibliothekszugang, wenn man dafür in einem Jahr 25 Wikipedia-Artikel zu Geschichtsthemen überarbeitet. -- southpark 12:34, 8. Jan. 2014 (CET)
Wikipedia:BIB/A
Hallo liebe Leute ist der obige Shortcut unbedingt notwendig? Er wurde erst im September 2013 angelegt ist eigentlich nirgendwo eingebunden und zudem stellt zudem eine Unterseite der nicht vorhandenen WP:BIB dar. Es gibt ohnehin schon drei Shortcuts für diese Seite WP:BIBA, WP:BIBR/A, WP:BIBRA. Ich würde sie daher gern wieder löschen lassen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:08, 11. Apr. 2014 (CEST)
- Stört der Shortcut? Besetzt er eine Abkürzung, die an anderer Stelle und für eine andere Seite dringend(er) gebraucht wird? --Henriette (Diskussion) 18:12, 11. Apr. 2014 (CEST)
- Ja er stört sonst würde ich nicht fragen, und ich denke man benötigt auch nicht mehr als drei Shortcuts (oder sollte ich sagen man benötigt sicherlich nicht 7 Shortcuts für eine Seite, wenn ich die Disk mitzähle) für eine Seite. Einer würde, meiner Meinung nach, auch ausreichen. Aber darum geht es hier nicht, es ist eine Unterseite und das sollte so nicht sein. Wozu braucht man immer mehr Shortcuts für eine Seite die dann nicht einmal ordentlich auf der Seite WP:Shortcuts eingebunden werden. Vielleicht weil jeder sein eigenes ihm besonders naheliegendes Kürzel haben möchte, das kann nicht Sinn und Zweck dieser Shortcuts sein. :-) Und möglicherweise wird es tatsächlich mal dringend für etwas anderes benötigt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:24, 11. Apr. 2014 (CEST)
- Wen stört er? Und warum? Wer hat sich wo darüber beklagt? --Henriette (Diskussion) 19:26, 11. Apr. 2014 (CEST)
- Service: Lómelinde Diskussion hat sich am 11. April 2014 um 18:24 Uhr (CEST) hier, auf dieser Seite, über den ihrer Auffassung nach überflüsigen Shortcut beklagt: Ja er stört sonst würde ich nicht fragen, und ich denke man benötigt auch nicht mehr als drei Shortcuts (oder sollte ich sagen man benötigt sicherlich nicht 7 Shortcuts für eine Seite, wenn ich die Disk mitzähle) für eine Seite. Einer würde, meiner Meinung nach, auch ausreichen. --Cimbail (Diskussion) 23:13, 11. Apr. 2014 (CEST)
- Wen stört er? Und warum? Wer hat sich wo darüber beklagt? --Henriette (Diskussion) 19:26, 11. Apr. 2014 (CEST)
Was genau ist so schwierig daran mir einfach nur die Fragen zu beantworten, die ich gestellt habe? Braucht ihr „dringend“ mehr als drei Shortcuts für eine Seite? Wenn ja, warum wird das dann nicht ordentlich eingebunden? Und warum gibt es dann keinen entsprechenden Shortcut WP:BIB? So schwer kann das nun auch nicht sein. Im Übrigen gibt es auch das WP:Bibliotheksstipendium (der Wikimedia Deutschland, das ja nicht mit einem Präfix versehen werden darf, es hat zwei Shortcuts WP:BIBSTIP und WP:BST, die jedoch ebenso nicht hier zu finden sind), das WP:BIB kann also nicht eindeutig der Recherche zugeordnet werden und Verwechslungen sind durchaus nicht ausgeschlossen. Aus all diesen Gründen plädiere ich dafür diesen Shortcut WP:BIB/A wieder zu löschen. (Das könnte man ja auch als Anfrage für ein BIB-Stipendium auslegen, möglicherweise wird so eine Unterseite ja noch angelegt) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:13, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Denkbar wäre auch Wikipedia:Bibliothek o. ä., möglicherweise als Übersetzung für m:The Wikipedia Library doch da möchte ich mit Umstrukturierungen warten, bis sich auch user:Ocaasi beteiligt (nach seinem Zeitplan ca. Mai diesen Jahres, wenn ich das noch richtig im Kopf habe). --HHill (Diskussion) 10:28, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Ja, die Bibliothek hat sogar eigentlich ein falsches Shortcut WP:Bib, denn die sollten eigentlich, um Verwechslungen mit anderen Lemmata zu vermeiden, generell aus Großbuchstaben bestehen. Es ist also durchaus sinnvoll WP:BIB/A wieder zu löschen. Nochmals die Frage, wird dieser Shortcut unbedingt benötigt? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:43, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Das fragst Du am besten den Ersteller. Ansonsten möchte ich wegen TWL mit Veränderungen/Verschiebungen gerne noch etwas zuwarten, könntest Du Dir dies ggf. für Juni/Juli auf Wiedervorlage legen? --HHill (Diskussion) 14:18, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Aber klar, das kann ich gern tun. :-) Ich schreibe es mit in meine Todoliste. Ich danke für deine Ausführungen und wünsche dir noch einen sonnigen Nachmittag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:22, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Das fragst Du am besten den Ersteller. Ansonsten möchte ich wegen TWL mit Veränderungen/Verschiebungen gerne noch etwas zuwarten, könntest Du Dir dies ggf. für Juni/Juli auf Wiedervorlage legen? --HHill (Diskussion) 14:18, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Ja, die Bibliothek hat sogar eigentlich ein falsches Shortcut WP:Bib, denn die sollten eigentlich, um Verwechslungen mit anderen Lemmata zu vermeiden, generell aus Großbuchstaben bestehen. Es ist also durchaus sinnvoll WP:BIB/A wieder zu löschen. Nochmals die Frage, wird dieser Shortcut unbedingt benötigt? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:43, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Ohne jetzt mehr als die Ausgangsfrage gelesen zu haben: Ich finde, WP:BIBR und WP:BIBA reichen eigentlich aus (d.h. ein Kürzel pro Seite). --тнояsтеn ⇔ 11:02, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Vielen Dank Thorsten, so weit wollte ich da gar nicht wirklich gehen, aber im Grunde ist das auch meine Meinung. :-)
- Den Ersteller dieses Shortcuts kann ich leider auch nicht fragen, denn er ist seit zwei Monaten inaktiv. Wegen der „heftigen Gegenreaktion“ von Henriette habe ich aber bisher keinen SLA gestellt, sonst wird mir am Ende noch von irgendjemandem Vandalismus unterstellt, weil ich mich einer „Konsensfindung“ widersetze und scheinbar immer nur meine eigene Meinung durchsetzen möchte. Danke vielmals für deine Einschätzung. Ich würde aber WP:BIBR/A als Shortcut für diese Seite bevorzugen, weil es eben eine Unterseite der WP:BIBR ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:16, 14. Apr. 2014 (CEST)
- BIBA ist schon zu gut bekannt... siehe dazu die Linkliste und den umseitig platzierten Biba ;) --тнояsтеn ⇔ 12:35, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Das ist natürlich ein gutes Argument. Mir geht es zunächst aber um diesen WP:BIB/A. :-) Aber das können die Mitarbeiter dieses Projektes ja hoffentlich irgendwie selbst mal lösen. Wenn sie diesen Shortcut so dringend benötigen dann auch vernünftig einbinden und wenn er überflüssig ist dann wieder löschen, mehr möchte ich ja zunächst einmal gar nicht. Das andere ist ein Thema über das man „generell“ mal nachdenken sollte. Wieviele Shortcuts benötigt eine Seite überhaupt? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:44, 14. Apr. 2014 (CEST)
- WP:BIB wäre ja, wenn ich Dich richtig verstanden habe, der regelkonforme Shortcut für Wikipedia:Bibliothek, evtl. könnte man den mal anlegen. Ansonsten möchte ich, wie oben gesagt, Änderungen gerne in einem Aufwasch vornehmen ;-) --HHill (Diskussion) 13:24, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Natürlich, es eilt ja nicht und ich habe es mir vermerkt, erst einmal im Juni, wenn du mehr Zeit benötigst, ist das auch o.k. :-) BIB=Bibliothek wäre richtig, denke ich. Das müsste dann hier auch auf WP:Shortcuts#Wikipedia angepasst werden. Auch dir einen angenehmen Nachmittag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:37, 14. Apr. 2014 (CEST)
- WP:BIB wäre ja, wenn ich Dich richtig verstanden habe, der regelkonforme Shortcut für Wikipedia:Bibliothek, evtl. könnte man den mal anlegen. Ansonsten möchte ich, wie oben gesagt, Änderungen gerne in einem Aufwasch vornehmen ;-) --HHill (Diskussion) 13:24, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Das ist natürlich ein gutes Argument. Mir geht es zunächst aber um diesen WP:BIB/A. :-) Aber das können die Mitarbeiter dieses Projektes ja hoffentlich irgendwie selbst mal lösen. Wenn sie diesen Shortcut so dringend benötigen dann auch vernünftig einbinden und wenn er überflüssig ist dann wieder löschen, mehr möchte ich ja zunächst einmal gar nicht. Das andere ist ein Thema über das man „generell“ mal nachdenken sollte. Wieviele Shortcuts benötigt eine Seite überhaupt? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:44, 14. Apr. 2014 (CEST)
- BIBA ist schon zu gut bekannt... siehe dazu die Linkliste und den umseitig platzierten Biba ;) --тнояsтеn ⇔ 12:35, 14. Apr. 2014 (CEST)
JSTOR Accounts
Bei der englischsprachigen Wikipedia werden 500 JSTOR-Accounts (gültig bis Juni 2015) vergeben. Vorraussetzung: Mehr als 1000 edits bei eng:WP und mindestens ein Jahr dabei sein. Anmelden könnt ihr euch hier:
https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:JSTOR
--Melly42 (Diskussion) 07:04, 15. Aug. 2014 (CEST)
Kommunikationsbausteine
Könnte "man" zu den vorformatierten Kommunikationsbausteinen noch einen Baustein Vorlage:Ping = „Rückfrage an den Ersteller der Anfrage mit ping“ hinzufügen ? Ein Symbol dafür weiß ich nicht. --Goesseln (Diskussion) 16:06, 9. Feb. 2015 (CET)
- Ich persönlich bin gegen den übermäßigen Gebrauch der "Pings" (wer hier was schreibt, der hat die Seite doch hoffentlich bis zur Erledigung der Anfrage auf seiner Beobachtungsliste). Aber wenn du meinst, die Vorlage sollte rein, einfach Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen/Editnotice bearbeiten. --тнояsтеn ⇔ 16:20, 9. Feb. 2015 (CET)
- ich habe heute ein paar Altlasten auf erledigt gestellt, da offenbar der Bearbeitungsverlauf im Sande verlief oder weil anscheinend die Anfragenden nach sechs Monaten kein Interesse mehr an ihrer Anfrage hatten und sie wohlmöglich aus den Augen verloren hatten. Ein Ping dabei hätte heute jetzt was bewirkt ? Weiß ich auch nicht. Dann lass ich das mal. --Goesseln (Diskussion) 20:46, 21. Mär. 2015 (CET)
bibliotek.dk
Hallo, ich habe Zugang zu allem, was man auf der Seite bestellen kann, muss aber betonen, dass meine Scan-Möglichkeiten eher beschränkt sind. Könnte mich jemand passend in die Helfer-Liste eintragen? Herzlichen Dank. Catfisheye (Diskussion) 18:48, 19. Feb. 2015 (CET)
Karteileichen
Könnte man nicht ältere Anfragen nach drei oder vier oder sechs Monaten letzter Aktivität auf erledigt stellen? Und das im Intro auch entsprechend vermerken. --Goesseln (Diskussion) 21:43, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn man sich anschaut, wie schnell wir hier fast alles bearbeiten können, sollten es nicht drei bis sechs Monate sein. Ein Monat reicht völlig aus. Grüße --h-stt !? 17:44, 17. Apr. 2015 (CEST)
- hm … --HHill (Diskussion) 17:47, 17. Apr. 2015 (CEST)
Datenbanken
Bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Datenbank-Infosystem_(DBIS) wird mir gesagt, dass ich im Internet veröffentlichte Passwörter zu Literaturdatenbanken nutzen könnte. Das kann ich so nicht glauben. Was denkt ihr? -- Cherubino (Diskussion) 12:04, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Sorry, keine Ahnung. Interessante Frage. Sagst du hier Bescheid, wenn du eine gute Antwort hast? Eine etwas verwandte Frage stelle ich übrigens hier, in Bezug auf Nationallizenzen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:34, 23. Sep. 2015 (CEST)
Bulletin du Muséum national d'histoire naturelle
Gute Nachricht für Autoren, die des Fransösischen mächtig sind. Viele archivierte Ausgaben des Bulletin du Muséum national d'histoire naturelle sind jetzt online frei zugänglich:
--Melly42 (Diskussion) 11:07, 28. Sep. 2015 (CEST)
Mit Twitter
- Forscher holen sich teure Fachartikel gratis via Twitter. In: futurezone.at. 22. Oktober 2015, abgerufen am 23. Oktober 2015: „Unter dem Hashtag #icanhazpdf werden bei Twitter Anfragen nach Fachartikeln verschickt. Wenn sich jemand findet, der Zugang zum betreffenden Artikel hat, wird er heruntergeladen und per E-Mail an den Bittsteller weitergeleitet. Das System funktioniert sehr schnell, die Teilnehmer weisen darauf hin, dass beantwortete Anfrage-Tweets gelöscht werden sollen, damit es nicht zu Doppelungen kommt.“
- Aamna Mohdin: Academics have found a way to access insanely expensive research papers—for free. In: Quartz. 21. Oktober 2015, abgerufen am 23. Oktober 2015.
--Franz (Fg68at) 06:31, 23. Okt. 2015 (CEST)
Intro
Hallo @Pajz: diesen Satz verstehe ich nicht: "Das im Wesentlichen vollständige Einscannen noch lieferbarer Bücher ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich."
- Warum sollte schon das Einscannen ein Problem sein? Klar ist, das nicht gemeinfreie Werke weder weitergegeben noch veröffentlicht werden dürfen. Aber wenn der Scan ausschließlich zum privaten Gebrauch ist, was macht es für einen Unterschied, ob er auszugsweise oder vollständig ist?
- Und warum stellst du auf Lieferbarkeit als Kriterium ab? Auch lieferbare Werke können aus gemeinfreien Texten bestehen. Okay, Fälle wie der West-östliche Divan, dessen Erstauflage noch über 70 Jahre nach Goethes Tod regulär im Buchhandel lieferbar war, wären im heutigen Verlagsgeschäft sicher klar die Ausnahme. Aber Verlage drucken auch heute gemeinfreie literarische Werke, und das sogar gerne, weil sie das keine Tantiemen kostet. Welchen Unterschied macht es, ob der Scan eine Ausgabe von 1750 oder einen lieferbaren modernen Druck zur Grundlage hat? Und noch wichtiger umgekehrt: Wegfall der Lieferbarkeit ist kein Indiz für Gemeinfreiheit. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:58, 11. Jul. 2017 (CEST)
- FordPrefect42, na ja, ganz einfach: (1) Das Scannen ist ja schon die Vervielfältigungshandlung. Deutsches und österreichisches Recht privilegieren die Vervielfältigung im wesentlicher vollständiger Bücher generell nicht (siehe z.B. § 53 IV dUrhG), solange sie noch nicht seit einiger Zeit vergriffen sind. Das Schweizer Recht privilegiert zwar die derartige Vervielfältigung für den privaten Kreis, nicht aber die Vervielfältigung zum Privatgebrauch durch Dritte (BGer sic! 2002, 841). (2) Weil es einfacher zu verstehen ist als die gesetzliche Terminologie „vergriffen“ (die eben faktisch bedeutet: nicht mehr lieferbar). Das mit der Gemeinfreiheit ist natürlich richtig; die ganze Aussage gilt natürlich nur für noch geschützte Werke. Sorry, falls das missverständlich war, ist jetzt korrigiert. — Pajz (Kontakt) 14:46, 11. Jul. 2017 (CEST)
Plazi.org
Für Zootaxa-Fans:
Plazi.org hat viele Texte, die sich bei Zootaxa hinter einer Paywall befinden. Allerdings nicht die vollen Paper, jedoch aber die wichtigsten Textabschnitte. Viel Spaß beim durchstöbern. http://www.plazi.org. --Melly42 (Diskussion) 11:33, 22. Aug. 2017 (CEST)
Bearbeitungsvermerke wie erledigt usw.
Sind bei mir nicht mehr sichtbar, wenn ich den Quelltext aufrufe --Historiograf (Diskussion) 20:16, 15. Jan. 2018 (CET)
- + 1 --HHill (Diskussion) 11:21, 18. Jan. 2018 (CET)
- @Historiograf, HHill: bei mir aber, ich seh da alles – und kann auch alles lesen. – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 06:51, 25. Jan. 2018 (CET)
- @Doc Taxon: welchen Browser verwendest Du? Die Kopiervorlagen oberhalb des Eingabefensters sind gemeint. --HHill (Diskussion) 08:13, 26. Jan. 2018 (CET)
- @HHill: ach, jetzt weiß ich, was Du meinst. Ich schau mal, – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 08:37, 26. Jan. 2018 (CET)
- @HHill, Historiograf: hab Editnotice repariert. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 10:51, 26. Jan. 2018 (CET)
- @HHill: ach, jetzt weiß ich, was Du meinst. Ich schau mal, – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 08:37, 26. Jan. 2018 (CET)
- @Doc Taxon: welchen Browser verwendest Du? Die Kopiervorlagen oberhalb des Eingabefensters sind gemeint. --HHill (Diskussion) 08:13, 26. Jan. 2018 (CET)
- @Historiograf, HHill: bei mir aber, ich seh da alles – und kann auch alles lesen. – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 06:51, 25. Jan. 2018 (CET)
Ping pong
Häufig und im besten Fall läuft es ja ohne viel Worte so:
- Neuen Abschnitt hinzufügen
- Die Anfrage ist in Bearbeitung
- erledigt, es braucht nun eine email-Adresse für den Versand
- gewünschte Literatur wurde an den Anfragenden versendet
- Die Anfrage ist erledigt und wird automatisch archiviert
Für die Schritte 2, 4 und 5 gibt es bereits Symbole, vielleicht kann noch jemand ein Symbol für den Schritt 3 suchen und in die Vorlage einbinden.
--Goesseln (Diskussion) 10:34, 15. Feb. 2020 (CET)
JSTOR
Dass man bei JSTOR derzeit 100 Artikel pro Monat (bis 30.6.) frei lesen kann, wenn man sich registriert, hattet ihr sicher schon gesehen und nur mir war das neu, oder? --elya (Diskussion) 20:29, 26. Apr. 2020 (CEST)
- Oi … mir war es bis eben neu. Danke für den Hinweis Elya!! :) --Henriette (Diskussion) 20:48, 26. Apr. 2020 (CEST)
Fernleihen zur Zeit nicht möglich
Im Hebis-Portal steht, dass Fernleihen bis auf weiteres wegen Corona nicht möglich sind. Hatte mir letzte Woche noch ein Buch aus Berlin bestellt, aber das wird wohl nicht nach Kassel kommen, weil zur Zeit alle Bibliotheken dicht sind. --Melly42 (Diskussion) 01:55, 19. Mär. 2020 (CET)
- Kopienbestellungen sind beim Hebis nun wieder möglich, Buchbestellungen sind leider noch gesperrt. --Melly42 (Diskussion) 09:23, 29. Apr. 2020 (CEST)
- Fernleihe scheint wieder zu gehen. --Melly42 (Diskussion) 14:59, 15. Jun. 2020 (CEST)
Internet Archive setzt Warteliste aus
Internet Archive setzt bis zum 30. Juni die Warteliste aus und außerdem ist es möglich jetzt bis zu 10 Bücher für 14 Tage auszuleihen. Man hat die Auswahl aus 1,4 Mio Büchern (meist ausrangierte Exemplare aus US-Bibliotheken.) Alles was man dafür braucht ist Adobe Digital Editions 4.5. Link: https://archive.org/details/inlibrary?sort=-publicdate --Melly42 (Diskussion) 06:51, 26. Mär. 2020 (CET)
- Danke Melly, das ist ein super Hinweis! :)) LG --Henriette (Diskussion) 10:04, 26. Mär. 2020 (CET)
- Wow, Danke für den Hinweis! LG --Silke (Diskussion) 10:34, 26. Mär. 2020 (CET)
- Auch von mir ein Danke. Im Browser kann man die Bücher übrigens auch ohne Digital Editions betrachten. Schöne Grüße hugarheimur 16:43, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Für rund 9400 Titel gibt es bereits wieder eine Warteliste. --Melly42 (Diskussion) 15:02, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Auch von mir ein Danke. Im Browser kann man die Bücher übrigens auch ohne Digital Editions betrachten. Schöne Grüße hugarheimur 16:43, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Wow, Danke für den Hinweis! LG --Silke (Diskussion) 10:34, 26. Mär. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 10:38, 12. Sep. 2021 (CEST)
WICHTIG: BRD-Fernleihen dürfen bis 31.3. 31.7. wieder elektronisch geliefert werden
Nutzt das bitte auch für diese Seite! --Historiograf (Diskussion) 20:38, 27. Jan. 2021 (CET)
- Danke für den Hinweis. Hier mehr dazu.--Aschmidt (Diskussion) 22:55, 28. Jan. 2021 (CET)
- Schade, dass das nur bis zum 31.3. befristet ist. Wäre schön, wenn die das noch mal verlängern könnten. --Melly42 (Diskussion) 13:23, 6. Mär. 2021 (CET)
- Lt. GBV wurde das jetzt bis 31.7. verlängert. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:32, 1. Apr. 2021 (CEST)
- Schade, dass das nur bis zum 31.3. befristet ist. Wäre schön, wenn die das noch mal verlängern könnten. --Melly42 (Diskussion) 13:23, 6. Mär. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 10:28, 12. Sep. 2021 (CEST)
Spendenaufruf bei Internet Archive
Internet Archive hat wieder einen Spendenaufruf. Es fehlt noch viel Geld. --Melly42 (Diskussion) 21:16, 27. Dez. 2020 (CET)
- Und im Gegensatz zu uns blenden sie das nervige Banner aus, wenn man online gespendet hat ;-) --elya (Diskussion) 21:26, 27. Dez. 2020 (CET)