Diskussion:Karl Heinz Roth/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Diskussion:Karl Heinz Roth
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2022 um 00:15 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: 1 Abschnitt aus Diskussion:Karl Heinz Roth (ab Abschnitt Widerwärtige Propaganda) archiviert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

HSU-Mitgliedschaft?

Moin, in einer Magisterarbeit über die Kölner 68er-Studentenbewegung las ich den Hinweis, dass Roth neben seiner SDS-Mitgliedschaft 1966 zugleich 2. Bundesvorsitzender der Humanistischen Studentenunion gewesen sei. Hat jemand dafür evtl. eine zitierfähige Quelle? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:43, 26. Apr. 2012 (CEST)

Über die Rolle des Roth beim linken Terrorangriff auf eine Polizeistreife in Köln:

http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/linksextremismus-werner-sauber-und-walter-pauli-13645360.html (nicht signierter Beitrag von 91.55.156.55 (Diskussion) 23:52, 14. Jun. 2015 (CEST))

Leider hat auch dieser herzensgute Mensch nie erklärt, warum er sich nachts mit geladener Pistole und 2 Terroristen (der 2., Roland Otto war verurteilter Bankräuber) auf einem Parkplatz herumtrieb. Nie ein Wort der Reue oder wenigstens Bedauerns. Der Mord an Pauli ist nie ganz aufgeklärt.

Die Frage der IP hat ihre Berechtigung, auch wenn sie tw. unter der Gürtellinie lag (das habe ich entfernt). Es bleibt dennoch zu konstatieren, was der nachmalig hochgelobte KH Roth dort mit welchen Intentionen (zudem bewaffnet und mit den beiden Typen) dort wollte. Doch garantiert nicht ein Sit-in veranstalten. Das er sich bis heute dazu nicht geäußert hat, zeugt eigentlich nur von wenig Rückrat verglichen mit anderen Ex-Kollegen. MfG URTh (Diskussion) 20:06, 25. Apr. 2017 (CEST)
Ich schlage vor, du verzichtest darauf, mir in Artikeldiskussionen hinterherzustiefeln, URTh. Das hast du unmittelbar vor deinem Aufschlagen hier schon bei der Artikeldisku zum Polenfeldzug gemacht und dabei auch noch den von mir angepingten Kollegen Benutzer:WIr lagen vor Madagaskar, ja das große "I" im Verlinkten Benutzernamen ist korrekt, durch Eingriff in meinen Beitrag entlinkt: [1]. In der Sache hier unterstützt du ein IP-Posting, das mit hämischen Einlassungen zur Lemmaperson und wie du selbst einräumst mit einer Wortwahl unter der Gürtellinie operiert. Dieses Posting hat keinerlei Qualität zur Artikelverbesserung, die gerne auf der Basis zuverlässiger Informationsquellen vorgenommen werden können. Bashing der Lemmaperson a la "dieser herzensgute Mensch" usw. sind nicht zur sachlichen Diskussion von biografischen Artikelverbesserungen geeignet. Ich hoffe, du spielst hier jetzt nicht weiter Ping Pong mit der IP. -- Miraki (Diskussion) 21:38, 25. Apr. 2017 (CEST)

Sprache

Das große Binnen-I ist ausdrücklich unerwünscht. Das sollte sich inzwischen rumgesprochen haben.- Einen Haftbefehl wegen angeblichen Widerstandes gegen „Vollstreckungsbeamte“ dürfte es nicht gegeben haben, eher einen Haftbefehl wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte. Sprachliche Korektheit ist hier schon äußerst wichtig.--Tohma (Diskussion) 11:26, 26. Mai 2017 (CEST)

wenn das sogenannte Binnen I hier nicht gewünscht ist. musst Du das schon genau belegen. So kommt es mir wie ein unnötiges Korrigieren vor, das nach WP:Korrektoren zu unterlassen ist. Einen Haftbefehl wegen angeblichen Widerstandes „dürfte“ es nicht gegeben haben, schreibst Du. Das ist eindeutig WP:TF durch Dich. Das angeblich steht da, weil dieser Widerstand nach Meinung des Berichterstatters nicht existierte. So veränderst Du zum zweiten Mal richtigen Text. Orik (Diskussion) 13:38, 26. Mai 2017 (CEST)
Regeln muss man schon selbst lesen. Binnen-I nur in Namen. Einen Haftbefehl wegen "angebliches Widerstands? So ein Unsinn. Seit wann gibt es dieses "Delikt".--Tohma (Diskussion) 13:53, 26. Mai 2017 (CEST)

HIS

Meines Wissens war Roth auch Mitarbeiter im Hamburger Institut für Sozialforschung. Dort erschien zunächst auch die umseitig genannte Zeitschrift "Sozialgeschichte des ...". Wie lange er dort arbeitete, welchen Ertrag diese Arbeit hatte und welche Gründe für das Ausscheiden aus dieser Einrichtung bekannt sind, wäre m. E. nachzutragen. --Atomiccocktail (Diskussion) 07:32, 19. Apr. 2013 (CEST)

Da irrst du dich ausnahmsweise einmal, lieber Atomiccocktail. Roth war nie Mitarbeiter des Hamburger Instituts für Sozialforschung (HIS, Reemtsma), sondern der nur vom Namen her ähnlichen Hamburger Stiftung fuer Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts (in der neben Roth zeitweise auch Aly u.a. mitarbeiteten und auch die von dir genannte Zeitschrift erschien). Er selbst stellt dies auch in der Mitteilung über H-Soz-Kult, dort Punkt 1 richtig: [2] Roth hat einmal in einem Sammelband, der vom Institut für Sozialforschung herausgegeben wurde und in dem auch etliche andere Nichtmitarbeiter des HIS publizierten, einen Beitrag veröffentlicht, neben ihm u.a. auch Susanne Heim, Götz Aly, Ulrich Herbert, allesamt keine Mitarbeiter des HIS: [3]. Beste Grüße -- Miraki (Diskussion) 08:04, 19. Apr. 2013 (CEST)
Lustig. Das war mir nicht klar. Mir hat jemand Bekanntes mal erzählt, dass Roth für ihn den Kontakt zum "Chef" des HIS hergestellt hat. Da muss ich dann im Kopf einen Kurzschlussgedanken gehabt haben .-) Danke für den Hinweise. --Atomiccocktail (Diskussion) 10:13, 19. Apr. 2013 (CEST)
So ganz getrennt waren HIS und Stiftung Sozialgeschichte in der Anfangszeit der Stiftung nicht, wie es hier anklingt. Die Adresse war zeitweise Mittelweg 36, Hamburg 13. Das war das Haus des Hamburger Instituts für Sozialforschung. Die Stiftung (abgekürzt HSG) residierte im Hamburger Institut für Sozialforschung, das sich noch in der Aufbauphase befand. Der erste Artikel der Zeitschrift 1999 (heute Sozial.Geschichte), die die HSG herausgab, m.e. die Nr.1/1986, war ein Kommentar von Jan Philipp Reemtsma mit dem Titel »Abgesehen von«. Er beschäftigte sich darin mit der Programmatik der Zeitschrift 1999, die ein Organ sei, dass sich der Erforschung des Nationalsozialismus verschrieben habe. In der gleichen Nummer der 1999 gibt es einen Beitrag von Bernd Greiner, der Mitarbeiter des HIS war. In den nächsten Nummern schrieben auch Mitarbeiter des HIS wie u.a Götz Rohwer und Wolfgang Kraushaar Beiträge.

Genaueres folgt demnächst auf den Seiten Roth, Reemtsma, HIS , Stiftung Sozialgeschichte. Orik (Diskussion) 01:23, 2. Jun. 2017 (CEST)

Promotion im Fach Geschichte?

Wann hat er die denn abgelegt? In seiner Festschrift zum 50. Geb.tag war darin noch nichts zu lesen. (In den 80ern hatte er eine kommerziell erfolgreiche Übersetzung der Prozessakten zu Dt. und Dresdner Bank angefertigt. Danach konnte er sich auch beteiligen an einer Gegenschrift zur Daimler-Festschrift.) --Virtualiter (Diskussion) 01:15, 3. Jun. 2017 (CEST)

Die Quelle ist angegeben. Dass Du das von Dir o. angegebene Buch gelesen hast, stimmt nicht. Sonst hättest Du nicht diesen haarsträubenden Unsinn im Lemma Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts produziert. --Orik (Diskussion) 01:52, 3. Jun. 2017 (CEST)

Haftbefehl 1969 weswegen?

In dem Artikel heißt es:

„1967 setzte er sein Studium und seine SDS-Tätigkeit in Hamburg fort, wo er bald per Haftbefehl gesucht wurde, dem er sich zunächst entzog. Am 5. November 1969 stellte sich Karl Heinz Roth freiwillig der Justiz, verbrachte jedoch nur zwölf Stunden in der Zelle, bevor er amnestiert wurde.“

Weswegen wurde er per Haftbefehl gesucht? Wie wurde er „amnestiert“? --Tim Landscheidt 02:22, 15. Jun. 2015 (CEST)

da steht immer noch amnestiert - scheint's dass es auf solche Feinheiten nicht ankomme. Das ist nicht gut. --Goesseln (Diskussion) 08:53, 23. Feb. 2016 (CET)
Das ist wirklich nicht gut. Den dubiosen Haftbefehl, von dem man nichts erfährt, außer dass es einen solchen gegebenen haben soll und die noch verunklarendere Amnestie sollte imho aus dem Artikel genommen werden. -- Miraki (Diskussion) 09:42, 23. Feb. 2016 (CET)
Jo - nicht nur das - es fehlen auch Quellenangaben: Ich suche bspw. auch noch seine Med. Diss (wenn er Arzt ist sollte er wohl eine verfasst haben). Ansonsten hätten wir es ja mit einem Historiker mit medizinischen Kenntnissen zu tun. Natürlich gibts da einen Graubereich wenn er nicht abgeschlossen hat aber seine Famulatur beendet hat. Bleibt aber bisher alles nebulös... Sein Wirken in den 80ern als Medizinhistoriker ist jedoch OK. MfG URTh (Diskussion) 14:44, 2. Mär. 2017 (CET)
Es gibt viele Mediziner ohne Doktortitel. Roth ist m.E einer. Orik (Diskussion) 20:19, 28. Apr. 2017 (CEST)

@URTh, @Orik. Die mediz. Diss. war schon eingetragen, jedoch war ein falsches wort am beginn zugefügt. Sie ist auch publiziert und kann von jedermann eingesehen werden, siehe jetzt aktuelle Lit-liste im Lemma. Und immer schön cool bleiben, bitte.--Eisbaer44 (Diskussion) 10:23, 11. Jun. 2017 (CEST)

Revertbegründung

rev auf Version 23. Mai 2017 um 11:12. Begründung: Die nach dieser Version erfolgte Ausarbeitung hat zu zwei Mängelbausteinen geführt u. stellt keine Artikelverbesserung dar. Die nach dieser Version erfolgten, weiteren Ausarbeitungen durch Benutzer:Orik stellen sprachlich, inhaltlich und von den Belegen her keine Verbesserungen dar. Roth wird in der Literatur in erster Linie als Historiker rezipiert, nicht als „politischer Publizist“. Ebenfalls TF ist eine in den weiteren Bearbeitungen erfolgte, breit ausgewalzte Artikeldarstellung, die Roth durch die Art der Darstellung kriminalisiert. Dies auf der Basis einer 12stündigen Untersuchungshaft, die ohne Folgen blieb, derart in den Artikel zu setzen, ist inakzeptabel. Ebenso, dass Roth in die Nähe der Terrororganisation 2. Juni gerückt wird. Das Ganze ohne jede Verurteilung und ohne entsprechende Belege aus der wissenschaftlichen Sekundärliteratur. Es handelt sich hier um die Biografie eines lebenden Historikers, die als enzyklopädischer Artikel nicht nach eigener Quelleninterpretation/TF dargestellt werden kann und mit der nötigen Distanz und Zurückhaltung statt persönlichen Wertungen zu editieren ist. -- Miraki (Diskussion) 17:29, 26. Mai 2017 (CEST)

Allmählich fängt es an, komisch zu werden. Der eine Mitschreiber dieses Lemmas, Tohma, löscht immer den Beruf Arzt, obwohl er für das Leben Roths bedeutsam ist, vorher hatte er schon den Historiker entfernt[4]. Dann kommt Miraki und entfernt immer wieder den politischen Publizisten, der genauso für das Leben Roths bedeutsam ist. Das ergibt ein Blick in die Sekundärliteratur, die meinen beiden Mitschreibern unbekannt zu sein scheint.
Nach meinem letzten Edit, in dem ich auf die Schnelle einen Beitrag Tohmas teilweise revertierte, in dem er schon wieder den Arzt gelöscht hatte, schaltet sich Miraki ein und behauptet, dass meine Bearbeitung schlecht sei und zu Mängelbausteinen von Tohma geführt habe.[5] Ein Blick in das Lemma zeigt, dass Tohma ganz andere Stellen mit einem Mängelbaustein bzgl. der Literatur belegt hatte, die schon lange im Artikel standen.[6] Dann bemängelt Miraki auch andere Dinge, die schon lange im Lemma standen, z.B eine 12 stündige Untersuchungshaft, die ich hatte im Lemma vorgefunden hatte. Miraki hat sich also getäuscht. Außerdem behauptet Miraki, ich hätte Roth in die Nähe der „Terrororganisation“ Bewegung Zweiter Juni gerückt. Auch das trifft nicht zu. Tohma hatte den unsachlichen Begriff Terrororganisation bei einem Revert ins Lemma eingebracht. Es scheint sowieso Tohmas Methode zu sein, einen Revert mit dem Einbringen einer falschen Tatsache oder einer unsachlichen Bemerkung an einer unauffälligen Stelle im Text zu kombinieren. Mir war das nicht aufgefallen. Warum Miraki mir das in die Schuhe schiebt, ist mir unerfindlich. Ich kenne ihn sonst als Autor mit gutem Urteilsvermögen. Zu dem politische Publizisten gibt es im übrigen genügend Quellen, die ich jetzt in das Lemma einbaue. Die jüngste stammt von dem Historiker Peter Schöttler, den Miraki sicherlich kennt. Orik (Diskussion) 23:56, 30. Mai 2017 (CEST)
In den nächsten Tagen folgen einige weiter Änderungen im Text. Wiederum an Hand von Sekundärliteratur. Ich bitte von Reverts vorerst abzusehen. Kritik zu meinem Text ist auf dieser Disk unter einem neuen Thread sehr erwünscht. Ich melde, wenn der Bearbeitungsschub beendet ist. Orik (Diskussion) 01:08, 31. Mai 2017 (CEST)
Dann bin ich mal auf deinen „Bearbeitungsschub“ zu dem „politischen Publizisten“ Karl Heinz Roth gespannt, lieber Orik, wenn ich Anfang Juli aus meiner Wiki-Pause zurückkehre. Grüße -- Miraki (Diskussion) 06:54, 31. Mai 2017 (CEST)
@Orik: Soweit ich sehe basieren deine weiteren Berarbeitungen, die ich vom Ansatz her durchaus sinnvoll finde [7], in erster Linie auf den einschlägigen Beiträgen zu Roth aus dem Sammelband Patient Geschichte (S. 11-20 von Karsten Linne und Thomas Wohhleben sowie S. 21-49 von Angelika Ebbinghaus), den ich mir zwischenzeitlich auch besorgt habe. Diese sollten als Beleg und nicht nur im Literaturverzeichnis auch angegeben werden. Dir liegt der Band vor, also solltest du das nicht anderen überlassen, zumal die Wiedergabe/Paraphrasierung, für die ich keine Verantwortung übernehmen will, ja von dir stammt. Inwieweit Conze, der Roth mit keinem Wort thematisiert, hier sinnvoll ist, möchte ich nicht entscheiden. Deinen Hinweis in der Bearbeitungszeile, andere sollten doch Flüchtigkeitsfehler u.ä. korrigieren, möchte ich mit dem Hinweis ergänzen, dass du nach meinem Dafürhalten bei deinen Bearbeitungen mehr die Vorschaufunktion nutzen solltest. -- Miraki (Diskussion) 09:39, 12. Jun. 2017 (CEST)
Erst mal zu letzterem: da hast Du Recht. Leider übersehe ich trotz Benutzung der Vorschaufunktion häufig Fehler. (Aber das passiert ja gelegentlich auch anderen.) Orik (Diskussion) 10:10, 12. Jun. 2017 (CEST)

Theoriefindung

Theoriefindung ist unerwünscht. WP:TF erläutert das ausführlich. Zusammenhänge im Artikel müssen in der Literatur zu finden sein.--13:06, 11. Jun. 2017 (CEST)

Es ist keine Theoriefindung, wenn ich die Proteste gegen Springer etwas erläutere, denen sich Roth angeschlossen hatte. Ich habe meine Angabe „Hetze gegen Dutschke und die Studenten“ dazu mit seriöser Literatur belegt. Sie stammt von dem über jeden Verdacht erhabenen Eckart Conze. --Orik (Diskussion) 16:25, 11. Jun. 2017 (CEST)
Der Zusammenhang mit Roth ist Theoriefindung, weil nur du die Verbindung herstellst. Quellen ohne Bezug zum Lemma sind hier falsch.--Tohma (Diskussion) 16:45, 11. Jun. 2017 (CEST)

Bearbeitung

Habe dem Text eine Gliederung verpasst, die historische Dissertation aufgenommen (nicht nur unter Schriften), Links bearbeitet und einige kleinere Ausdrucksweisen modifiziert. Inhaltlich habe ich nichts verändert. Der Konnex zur Bewegung 2. Juni sollte m.E. noch näher erläutert werden. Wenn ich das ohne Vorkenntnisse lese, wundere ich mich, dass er freigesprochen worden ist. --Anima (Diskussion) 20:38, 11. Jun. 2017 (CEST)

„Verpasst“(!) ist der richtige Ausdruck. Verschlimmbesserungen sind keine Artikelverbesserungen, weshalb ich diese den Artikel nicht verbessernde Untergliederung entfernt habe: [8]. Wie komme ich zu meiner Behauptung, die dem Artikel verpasste Gliederung sei eine Verschlimmbesserung. Nun, aufgrund der extremen Zergliederung in z.T. Kleinkapitelchen und der Kapitelüberschriften selbst, z.B.
  • Verweigerung des feierlichen Gelöbnisses bei der Bundeswehr
Es gibt keinen Grund daraus ein eigenes Kapitel zu konstruieren.
  • Anklage wegen Mordes in Verbindung mit Werner Sauber (Bewegung 2. Juni) und Freispruch
Hier wird die Mordanklage und der Freispruch, der im Text wie Anima selbst schreibt (Wenn ich das ohne Vorkenntnisse lese, wundere ich mich, dass er freigesprochen worden ist) sogar noch mit Fettdruck plakativ in die Kapitelüberschrift befördert.
  • Weitere berufliche, wissenschaftliche, politische und publizistische Tätigkeiten
Dieser Teil hat die hauptsächliche Tätigkeit Roths als Historiker zum Inhalt. Eine Überschrift wie Weitere(!) ... Tätigkeiten marginalisiert diese.
Grüße -- Miraki (Diskussion) 09:22, 12. Jun. 2017 (CEST)
Ich muss Miraki teilweise zustimmen. Eine Ausweitung der Gliederung ist notwendig. Aber sie war nicht ganz gelungen. Die Geschichte mit der Bundeswehr nimmt in dem Buch Patient Geschichte nur, ich glaube, zwei Sätze ein. Da ist ein Kapitel zu viel. Durch die Ausweitung der Festnahme in Köln und des Prozesses zu einem Kapitel wird aus einer Sache, die bisher relativ unauffällig im Lemma stand und eine abgeschlossene Periode im Leben Roths war, eine große Geschichte. Das wird ja durch Deine eigene nach Änderung der Gliederung ausgesprochene Frage deutlich, wieso er eigentlich freigesprochen wurde, @ Anima. Das Lemma sollte hauptsächlich Roths politisch-publizistisches Wirken und seine Tätigkeit als Historiker zum Thema haben. Die Angelegenheit seiner Verhaftung und der Versuch ihn wegen Mordes zu verurteilen, ist ein eigenes Lemma wert, da das nur relativ aufwendig erklärt werden kann. Da ist aber auch die Frage, ob wir dafuer genügend Sekundärliteratur haben. Orik (Diskussion) 10:33, 12. Jun. 2017 (CEST)
Ich habe bestimmt nichts dagegen, wenn meine Gliederung sinnvoll modifiziert wird, obwohl ich sie - wie ihr denken könnt - für gelungen halte. @Miraki: Reverts gegenüber Leuten, die ausgewiesene Gegner aller NS-Bestrebungen sind, halte ich für einen ganz schlechten Stil. Das sind die Dinge, die mir die Freude an der Arbeit hier vergällen. --Anima (Diskussion) 10:43, 12. Jun. 2017 (CEST)
Ich erinnere im Zusammenhang mit der von Anima propagierten Gliederung noch an die Vorschriften über lebende Personen. Danach geht es nicht, seinen Prozess und seinen Freispruch hier extensiv zu diskutieren. Orik (Diskussion) 12:02, 12. Jun. 2017 (CEST)
Ganz offensichtlich falsch. Christian Wulff, Prozess mit Freispruch steht extrem ausführlich im Text.--Tohma (Diskussion) 12:20, 12. Jun. 2017 (CEST)
Deinen Vergleich mit dem ganz anderen anderen Personenartikel des Politikers Christian Wulf, der ja wegen der von den Massenmedien aufgebauschten Vorwürfe, für die er freigesprochen wurde, vorher als Bundespräsident zurücktreten musste, halte ich schon fast für eine WP:BNS-Aktion, Tohma. Allerdings hat dir Anima mit ihrer Plakatierung der Kapitelüberschrift Anklage wegen Mordes in Verbindung mit Werner Sauber (Bewegung 2. Juni) und Freispruch in Fettdruck eine Steilvorlage geliefert. Vermutlich ungewollt in guter Absicht. Doch wer von uns hat keine guten Absichten? -- Miraki (Diskussion) 12:50, 12. Jun. 2017 (CEST)
@ Tohma. Bitte sehe Dir doch Wikipedia:Lebende Personen an. Du unterliegst einem Fehlurteil, wenn Du Wulff und Roth in den Schutzvorschriften gleichsetzt. Wie sich unschwer erkennen lässt, gehört Wulff zu den Personen des öffentlichen Lebens [9], während Roth zu den weniger bekannten Personen zu rechnen ist, die einen viel höheren Schutz besitzen.[10]. In dem gleichen Artikel wird darüber räsonniert, dass über Verurteilungen bei Straftaten nach Strafverbüßung möglicherweise nicht berichtet wird. Das gilt doch umsomehr für Freisprüche, wie im Fall Roth, der zu Unrecht angeklagt worden war. Man könnte die Mordaknlage also aus Gründen des Persönlichkeitsrechtes gut unter den Tisch fallen lassen. Orik (Diskussion) 13:22, 12. Jun. 2017 (CEST)
Wenn er keine wäre (das ist natürlich Unsinn), dann sollten wir den Artikel löschen. Entweder, oder.--Tohma (Diskussion) 17:34, 12. Jun. 2017 (CEST)
Die Wikipediaregeln haben Dein Argument vorhergesehen. Dehalb heißt es dort „Wikipedia enthält auch Biografien über Menschen, die – obwohl ausreichend bedeutsam für einen Eintrag – Anspruch auf weitergehenden Schutz ihrer Privatsphäre haben.“ Liest Du eigentlich auch mal, was man hier so an Argumenten und Links anbringt? Orik (Diskussion) 19:21, 12. Jun. 2017 (CEST)

Von mir ist hier auf dieser Artikeldisku alles gesagt und eh schon zu viel Zeit investiert. Möge sich niemand von mir die Freude an der Arbeit hier vergällen (Anima) lassen. EOD. -- Miraki (Diskussion) 22:21, 12. Jun. 2017 (CEST)

Gliederung

Die Gliederung, die ich eingesetzt hatte passte zum jetzigen Artikel, der ja längst noch nicht komplett ist. Habe über Oriks und Mirakis Einwände nachgedacht und bin damit einverstanden, dass der Prozess aus Gründen des Persönlichkeitsrechts keinen eigenen Gliederungspunkt bekommt. Ich habe den Artikel lediglich gegengelesen, ohne zunächst mal Eigenes einzubringen. Da du lieber Orik, als Hauptautor über mehr Sekundärliteratur verfügst als wir, ist es wohl am besten, wenn du eine vorläufige Gliederung einfügst. Gliederungen müssen immer dem Artikelstand angepasst werden. Meine Artikelbearbeitung kann man in der Versionsgeschichte nachlesen. Dialog zwischen Miraki und mir hier. --Anima (Diskussion) 23:39, 12. Jun. 2017 (CEST)

Liebe Anima, ich verfüge zwar über Sekundärliteratur und ich habe sie als erster hier benutzt. Trotzdem bin ich bisher nicht der Hauptautor, wenn es den hier überhaupt gibt. Ich bin auf das Lemma gestoßen, weil ich mich ein bißchen mit der Person Roth auskannte. Einige Bücher von Roth sind mir bekannt. Ich werde mich um die Weiterentwicklung des Lemmas kümmern und demnächst noch ein paar Gliederungspunkte vorstellen. Dieses Lemma ist ein bißchen eine Kampfzone. Daher muss man hier vorsichtig vorgehen. Meine Beiträge sind schon mehrfach hier gelöscht worden. Das interessante ist, dass es fast so viele Ansichten gibt, was hier stehen müsste, wie es Autoren gibt. Aber da es auch Autoren gibt, die sich ggfs. für eine korrekte Darstellung einmischen , kann man das aushalten. Orik (Diskussion) 16:25, 13. Jun. 2017 (CEST)

Kritik am Artikel

Sätze wie "Die kapitalistische Logik von Ausbeutung, Ausgrenzung und Ausmerzung und deren nationalsozialistische Verschärfung sowie der Widerstand gegen die Arbeit stehen im Zentrum von Roths historischen Forschungen." Der Nationalsozialismus als Folge des Kapitalismus? "Ausmerzung" als "Logik" (Gesetzmäßigkeit?) des kapitalismus, das hört sich tatsächlich linksextrem an... zumal es weiter heißt: "Dabei wählt Roth gerne einen biographischen Zugang, betont die Verantwortung von Individuen. 1992, als die Historikerzunft noch nichts von der schuldhaften Beteiligung namhafter Historiker am Nationalsozialismus" Wieso Verantwortung des Individuums und (abwertender Begriff!) "der Historikerzunft"/ "schuldig" am Nationalsozialismus ist doch zuvor noch die "Logik" des Kapitalismus. Außerdem finde ich keine Argumente für die Behauptung gegenüber der "Historikerzunft" und eine Besprechung seines "Nachwende-werkes" von 2000 zu verlinken mit Verschwörungstheorien a la "Das Buch stellt klar, daß die Bundesregierung im Herbst 1989 „nicht im geringsten von den ,Ereignissen‘ überrascht worden [ist], wie heute gemeinhin behauptet wird“ Es wirft zahlreiche Fragen auf, um die sich die bisherige Einigungsliteratur vorbeigemogelt hat: Wann und wie startete Bonn sein Destabilisierungs-und Übernahmeprogramm, waren Losungen der Montagsdemonstrationen wie „Wenn die DM nicht kommt, gehen wir zu ihr“ gesteuert" Gesteuert? Die Revolution gegen das SED-Regime? Na klar - und eine überwältigende Mehrheit der Ostdeutschen, die heute trotzdem nicht das politische System der DDR wiederhaben möchte ist manipuliert und blöde, oder was?! Sollte Herr Roth dies tatsächlich glauben, wünsche ich ihm den realexistierenden Sozialismus bis in alle Ewigkeit;-)) (nicht signierter Beitrag von 88.73.240.154 (Diskussion) Uhrzeit, 18. Juli 2006)

Der Artikel liest sich teilweise wie eine linksromantische Hagiografie. Dabei ist der noch nicht mal verstorben. --105.4.7.198 16:06, 22. Jan. 2020 (CET)

Literaturhinweis

Ich werde in der nächsten Zeit nicht zur Überarbeitung des Artikels kommen. Dafür gebe ich hier zwei Literaturhinweise:

  • Petra Terhoeven: Deutscher Herbst in Europa als transnationales Phänomen. Oldenbourg, München 2014, ISBN 978-3110484908. Das Buch von Terhoeven hat viele zustimmende Rezensionen erhalten.
  • Sebastian Brünger: Geschichte und Gewinn. Der Umgang deutscher Konzerne mit ihrer NS-Vergangenheit. Wallstein Verlag, Göttingen 2017, ISBN 3835340883.

Ich wollte gerade Besprechungen für das Terhoevenbuch in einer Fußnote unterbringen. Aber das funktioniert grade nicht, da bei der Bearbeitungsmaske das Fußnotenhinweissymbol entfernt wurde. Ich weiß leider nicht, wo man das protestieren muss, damit das belegsymbol wieder erscheint. Orik (Diskussion) 14:04, 30. Jun. 2017 (CEST)

Du kommst bis auf Weiteres nicht zur Bearbeitung des Artikels. Gleichzeitig möchtest du aber positive Rezensionen zu Petra Terhoevens Buch zum Deutschen Herbst in Europa einbringen, obwohl dieses Thema hier bei dem biografischen Artikel zu dem Historiker Roth keine zentrale Rolle spielt. Das halte ich für wenig zielführend.
Zu deiner Frage, wie technisch „eine Fußnote unterbringen“. Einfach in der Bearbeitungsmaske unten statt „Standard“ „Wiki-Syntax“ einstellen, dann tauchen die ref-Symbole auf. Noch einfacher: „ref“, gerahmt mit „<>“ an den Beginn der Fußnote eingeben und „ref“, gerahmt mit „</>“ ans Ende eingeben (kann man tippen oder kopieren). Ich denke, das machen die meisten so. Du schaffst das auch.
-- Miraki (Diskussion) 07:03, 3. Jul. 2017 (CEST)

Widerwärtige Propaganda

Es ist nicht nur eine bodenlose Frechheit, sondern auch eine dreiste Geschichtsfälschung, wenn dieser Mensch als "Opfer eines Polizeieinsatzes" kategorisiert wird. Er war mit seinem Kumpel Werner Sauber, einem gesuchten Terroristen der "Bewegung 2. Juni", zusammen, als dieser ohne Vorwarnung das Feuer auf die Polizei eröffnete und einen Beamten tötete. Roth war kein Opfer, sondern ein Sympathisant, wenn nicht gar Mittäter! --Reibeisen (Diskussion) 23:34, 11. Dez. 2021 (CET)

Mäßige deinen Ton plus immanente Anschuldigungen, Reibeisen. Es wäre sachlich angemessen gewesen, einen Thread Fragwürdige Kategorie zu eröffnen. Die von dir inkriminierte Kategorie wurde im Herbst 2020 von Benutzer:Yen Zotto eingefügt. Ich entferne sie, weil die Rolle von Roth, was diese Frage/Zuordnung betrifft, strittig ist. -- Miraki (Diskussion) 11:16, 12. Dez. 2021 (CET)
Danke für das Anpingen. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass diese Kategorisierung kontrovers sein könnte. Gemäß dem beschreibenden Text auf Kategorie:Opfer eines Polizeieinsatzes gehört jeder bei einem Polizeieinsatz schwer Verletzte in diese Kategorie, ganz unabhängig von eigener Schuld. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 11:41, 12. Dez. 2021 (CET)