Diskussion:Henryk M. Broder/Archiv/006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Diskussion:Henryk M. Broder
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2022 um 12:02 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: 1 Abschnitt aus Diskussion:Henryk M. Broder (ab Abschnitt nicht immer) archiviert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

"Evakuierungsmarsch"

Der Begriff wird auf das Lemma "Todesmarsch" weitergeleitet. Dort wird (m.E. zu Recht) der scheinbar neutrale Begriff "Evakuierungsmarsch" als Euphemismus ausgewiesen. Vielleicht vergleichbar mit Entlassung vs. Freisetzung, wobei der in Kauf genommene bis hin zu beabsichtigte Tod natürlich als Ergebnis nicht zu vergleichen ist. Mit dem Vergleich möchte ich sagen, dass der Gebrauch des Begriffes "Freisetzung" für "Entlassung" ebenfalls nicht neutral ist. (nicht signierter Beitrag von 84.138.143.82 (Diskussion) 11:10, 24. Jan. 2016 (CET))

Name "Broder"

Kommt natürlich nicht, wie viele denken, von "Brot". Sondern von der österreichisch-galizischen (ukrainischen, polnischen - wechselnd) Stadt BRODY in der heutigen Ukraine. (nicht signierter Beitrag von 2001:4C80:40:493:CA1F:66FF:FE49:EB8B (Diskussion | Beiträge) 18:24, 2. Apr. 2016 (CEST))

Fam.Broder und Weißrußland ?

Auf einer Veranstaltung in der Mainzer Synagoge entgegnete H.Broder auf eine generelle Frage (aus dem Publikum) im Zusammenhang mit kritischer Position (bzw. passiver Unterlassung) gegenüber Diktaturen wie Südafrika, Weirußland etc. als Publizist/Journalist/Literat/Friedensaktivist: "Was geht mich Weißrußland an, ich habe genug von Weißrußland, wir haben dort lang genug gelebt." Nur so, zur Info. Diese Information hat damals kaum jemand beachtet. Und wenn, dann nicht verstanden oder richtig einordnen können. Un d auch ich nicht. Aber hier erwähne ich das jetzt, zwecks Mit-Teilung. Vielleicht kann jemand etwas damit anfangen - ? (nicht signierter Beitrag von 2001:4C80:40:493:CA1F:66FF:FE49:EB8B (Diskussion | Beiträge) 18:24, 2. Apr. 2016 (CEST))

(nur) Handwerker-Kind, wirklich ?

In mehreren alten Beiträgen, ich glaube auch in seinem Buch, "verrät" uns H.Broder, daß er in Katowice (Kattowitz) damals kurz nach 1945 als kleiner Junge häufig, aus welchen Gründen auch immer, ganz einsam in der sehr großen, dunklen, aber schönen und zentral gelegenen Wohnung Abende einsame Abende verbringen mußte. - Hmm, nur war es damals in Oberschlesien und ganz besonders in Kattowitz so, daß viele, sehr viele eingesessenen autochtone Einwohner (deutsche oder/und schlesiche), ob Mieter oder Eigentümer, egal, die Wohnungen abgeben und verlassen mußten. Und zwar unter sehr unschönen Umständen und infolge sehr unschöner Methoden seitens der neuen, polnischen "Administration". Aber auch die einwandernden Polen und/oder Juden bekamen, obwohl beim Thema Wohnung-Zuweisung extrem privilligiert, bekamen in oberschlesischen Industriestädten nicht einfach so zentral gelegene riesige Wohnungen gehobenen Standards. Schon gar nicht, wenn sie (nur) Handwerker waren. Na, ja, naja, vielleicht hatte die Familie Broder da einfach besonderes Glück. NC (nicht signierter Beitrag von 2001:4C80:40:493:CA1F:66FF:FE49:EB8B (Diskussion | Beiträge) 18:24, 2. Apr. 2016 (CEST))

Gruppeninterview in der Welt (Anlaß: Jubiläum)

Broders Aussagen als Teilnehmer eines Gruppengesprächs in der Redaktion der "Welt": http://www.welt.de/politik/deutschland/article153915503/Broder-Aust-amp-Co-Generation-Glueck-gehabt.html (nicht signierter Beitrag von 2001:4C80:40:493:CA1F:66FF:FE49:EB8B (Diskussion | Beiträge) 18:24, 2. Apr. 2016 (CEST))

Broder zum Thema GEZ

Nach dem Auftritt einer Vollverschleierten in der Sendung 'Anne Will' (Diskussion:Anne_Will_(Fernsehsendung)#Eklat ? Skandal ?) schreibt Broder bei welt.de Nach diesem ARD-Abend zahle ich keinen Rundfunkbeitrag mehr!

Am 11.1.2013 schrieb er Öffentlich-rechtliche Arroganz wie beim ZK der SED und am 1.11.2012 auf seiner Homepage Darf man die Gestapo mit der GEZ vergleichen?

Imo eine Erwähnung im Abschnitt Kontroversen wert. --Neun-x (Diskussion) 21:28, 8. Nov. 2016 (CET)

Woraus leitet sich die Relevanz her? Ich sehe keine. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:20, 8. Nov. 2016 (CET)
Ich auch nicht, Eintagsfliege. Wurde soweit ich mitbekam auch nur von ohnehin entspr. geneigten Formaten (Welt, Tichy, ...) überhaupt aufgegriffen und wenn, dann würd ich es auch eher im Artikel zur Sendung erwarten, denn Kritik dazu kam nicht nur von Broder. Aber wenn es dort keine Relevanz haben soll, dann hier erst recht nicht. -ZT (Diskussion) 22:35, 8. Nov. 2016 (CET)

Katharina Ochse erwähnenswert ?

im Abschnitt 'Kontroversen' steht

Katharina Ochse wies 1994 die am Beispiel von Michael Wolffsohn, Rafael Seligmann und Henryk M. Broder angeführte These von der Wiederherstellung der einstigen deutsch-jüdischen Symbiose im Medienbereich zurück. (Fußnote: Katharina Ochse: ‘What could be more fruitful, more healing, more purifying?’ Representations of Jews in the German Media after 1989. In: Sander L. Gilman, Maria Carmen Gear, Karen Remmler, Lila Scott (Hrsg.): Reemerging Jewish Culture in Germany: Life and Literature Since 1989. NYU Press, New York 1994, ISBN 0-8147-3065-5. )

(Fußnote: Katharina Ochse zufolge würde, wer die These den drei Genannten vortrage, „Wolfssohn schmeicheln, auf höfliche Zurückweisung Seligmanns treffen und von Broder derart durch die Mangel gedreht werden, dass er es sein Leben lang bereute, jemals ein jüdisches Thema angefasst zu haben.“) Ist Ochses Aufsatz (S. 113 - 129) wirklich erwähnenswert ? Nur 150 Treffer für 'Katharina Ochse und 20 mit "Broder" (darunter Wikipedia und -Clones) --Neun-x (Diskussion) 21:43, 8. Nov. 2016 (CET)

Sehe auch hier keine Relevanz. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:20, 8. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Feliks (Diskussion) 10:18, 8. Sep. 2017 (CEST)

Fotoauswahl unüberlegt?

Im Artikel finden sich 3 mehr oder minder qualitative Portraitfotos die Herrn Broder mit unterschiedlichen Frisuren zeigen, aber ansonsten wenig Aussagekraft haben. Dadurch gerät der Artikel schon visuell in ein unseriöses Ungleichgewicht zu anderen Artikeln der WP. Sollte man sich hier nicht auf 1 Portraitfoto beschränken und ggf. stattdessen Herrn Broder in einer politischen Debatte zeigen oder in einer anderen Aktion/Arbeit mit zielgerichteter Mimik und Gestik? --Adelsblut (Diskussion) 13:41, 18. Dez. 2016 (CET)

ist umgesetzt --Feliks (Diskussion) 10:20, 8. Sep. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Feliks (Diskussion) 10:20, 8. Sep. 2017 (CEST)

Zweiter Vorname "M."

Schon im Archiv von 2005 steht M. für Marcin (dt. Martin)

Er hat es im Interview mit Peter Voß bestätigt. Das "Modest" (dt. der Bescheidene) ist eher eine augenzwinkernde Selbstbezeichnung.

https://www.youtube.com/watch?v=T282AyfX4tU (gleich bei ca. 20s) (nicht signierter Beitrag von 185.44.151.130 (Diskussion) 18:38, 3. Jan. 2017 (CET))

Unsere Nationalbibliothek weist als wirklichen Namen „Marcin“ aus: [1] Und auch der aktuelle EN1 (Laudatio Helmut Markwort) schreibt: Nichts davon ist richtig. Recherchen im ehemaligen Oberschlesien haben die Wahrheit ans Licht gebracht. Broders Eltern hatten ihren Sohn mit dem zweiten Namen Marcin getauft, das polnische Wort für Martin. Henryk selber hat sich später eigenmächtig in Modest umbenannt, ein Beispiel von extremer Selbstironie. (Womit wir Herrn Markwort die Erkenntnis verdanken, dass Juden ihre Kinder taufen. Ich liege gerade prustend am Boden...) --Feliks (Diskussion) 10:23, 8. Sep. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Feliks (Diskussion) 10:32, 8. Sep. 2017 (CEST)

Studium

"beendete das Studium jedoch ohne Abschluss" Also NICHT beendet.

Doch. Ein Ende ist ein Ende, ein Abschluss ist ein Abschluss. --2A02:908:F88:A060:F582:DE2D:5F79:51A4 22:07, 28. Jul. 2017 (CEST)
Quatsch - es ist ein Unterschied.
So manch ein Politiker mußte wegen diesem "kleinen" Unterschied
schon zurücktreten (Falschangabe in den Parlamentsdokumenten),
z.B. der ehemalige polnische Präsident Kwasniewski,
dem nur eine letzte Prüfung gefehlt hatte,
bekam später große Proebleme in der polit.Öffentlichkeit
und mußte sich erklären - und schämen !
Wenn er es nicht beendet hätte, würde das bedeuten, er studiert noch. Tut er aber nicht, also ist das Studium beendet. Auch ein Abbruch ist ein Ende. --Hob (Diskussion) 09:35, 8. Sep. 2017 (CEST)

Er beendete das Studium ohne (formalen) Abschluss. Wo ist das Problem? --Hardenacke (Diskussion) 09:46, 8. Sep. 2017 (CEST)

In Österreich ist das glaube ich Voraussetzung, um in den Ballhausplatz zu gelangen. Der aktuelle Aspirant empfiehlt dort gar deutschen Studis, Mittags ein Bier ("Hülsn") zu zischen, andernfalls droht mangels Integrationswille Mittelkürzung. Ok, wenn ich mich im Studium mittäglich bereits mit Bier erfrischt hätte, hätte ich ggf. mit 30 auch noch keinen Abschluss gehabt. Broder hat aus dem fehlenden Abschluss nie ein Geheimnis gemacht, so what?--Feliks (Diskussion) 10:11, 8. Sep. 2017 (CEST)

Oliver Gehrs zur Glaubwürdigkeit Broders

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Henryk_M._Broder&diff=173837703&oldid=173837277

Warum soll das Interview mit Oliver Gehrs, der die Glaubwürdigkeit Broders bezweifelt, nicht rein? --Knickiknacki (Diskussion) 11:24, 10. Feb. 2018 (CET)

Der erste Teil deiner Änderung ist gemäß der Quelle vom Deutschlandfunk falsch, weshalb der Revert von Benutzer:Gustav von Aschenbach erstmal in Ordnung war. Broder beschuldigte demnach Oliver Gehrs des Antisemitismus und nicht Haim Saban. Mit der Begründung des Reverts bin ich allerdings nicht einverstanden. Gehrs bezog sich in seiner Aussage ausdrücklich auf Broder. Die Einschätzung von Oliver Gehrs kann deshalb imo im Artikel eingebaut werden. Um die chronologische Reihenfolge im Abschnitt zu erhalten, sollte die Aussage nach dem Teil um die Kontroverse um die globale Erwärmung eingefügt werden. Du kannst ja hier einen Verbesserungsvorschlag ohne die von mir genannten Fehler einbringen. Gruß --mAyoDis 14:20, 10. Feb. 2018 (CET).

Kontroversen

Solche Abschnitte heißen in anderen Artikeln "Rezeption", wieso nicht hier? Wieso ist z.B. "Medienwissenschaftler wie Stephan Weichert und Lutz Hachmeister zählen Broder zu den führenden deutschen Journalisten und Meinungsmachern." eine Kontroverse? Weil andere anderer meinung sind? David Navan 10:35, 7. Okt. 2018 (CEST)

Hier werden Kontroversen und Rezeption miteinander vermischt. Es wäre daher sinnvoll, die Überschrift in Rezeption und Kontroversen umzubenennen. Das wird in einigen anderen Artikel auch so praktiziert. --mAyoDis 11:09, 7. Okt. 2018 (CEST)
Nein, Rezeption ist der übliche Begriff, unter den die Kontroversen etc. ohnehin eingeordnet werden. --Gustav (Diskussion) 22:41, 8. Okt. 2018 (CEST)
ergänzender Hinweis: Die Suche funktioniert so nicht, da nicht explizit Abschnittstitel gesucht werden. David Navan 23:04, 8. Okt. 2018 (CEST)

Kategorie: Person (Antisemitismus)

Sorry, aber diese Kategorisierung geht gar nicht. Ein Revert-Kommentar "Kategorie:Person (Antisemitismus) ist nicht das Gleiche wie Kategorie:Person des Antisemitismus)" ist da auch nicht hilfreich, das versteht kein Mensch ohne weitere Erklärung. Ich habe das für übersehenen Vandalismus gehalten, weil Broder da jetzt in einer Reihe steht mit Bröckers, Jebsen, Groth etc.pp. Das sieht in der Form schlicht nach Diffamierung aus. David Navan 11:12, 10. Okt. 2018 (CEST)

Die beiden Kategorien haben tatsächlich Namen, die nur für Insider verständlich sind. Immerhin wird in beiden erklärt, wofür sie gedacht sind:
Person (Antisemitismus): "Kategorie für Personenartikel mit Bezug zum Thema Antisemitismus"
Person des Antisemitismus"Kategorie für Personen, die Antisemitismus in einem relevanten Maße vertreten bzw. ausgeübt haben bzw. einer antisemitischen Organisation angehört haben."
Broder hat einen Bezug - <sarcasm> er ist derjenige, der entscheidet, wer Antisemit ist und wer nicht </sarcasm> - und gehört folglich in die erste Kat. Sollten Bröckers, Jebsen, Groth nicht eher in die zweite? Und sollten die Kategorien nicht besser umbenannt werden? Ganz naive Frage: Warum nicht "Kategorie:Antisemit" und zum Beispiel "Kategorie:Person mit Bezug zum Thema Antisemitismus"? --Hob (Diskussion) 12:32, 10. Okt. 2018 (CEST)
Eine Umbenennung der Kategorie sollte wohl eher auf der Diskussionsseite der Kategorien diskutiert werden und nicht hier. Gruß --mAyoDis 12:43, 10. Okt. 2018 (CEST)
(BK) Broder gehört in diese Kategorie, weil er sich mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt. Da ist es erstmal auch egal, wer da noch in dieser Kategorie ist. Ich halte es jedoch für sinnvoll, Broder in Kategorie:Antisemitismusforscher aufzunehmen, welche eine Unterkategorie von Kategorie:Person (Antisemitismus) ist. Gruß --mAyoDis 12:39, 10. Okt. 2018 (CEST).
Es ist eben nicht egal, wer da noch in dieser Kategorie ist. Der normale Leser schaut sich wohl kaum die Kategorien-Definitionen an, um zu wissen, dass "Person (Antisemitismus)" nicht "Antisemit" bedeuten soll. Vor allem, wenn man die Kategorie anklickt und Antisemiten vorfindet. David Navan 12:13, 13. Okt. 2018 (CEST)
Die Antisemiten in Kategorie:Person (Antisemitismus) sind dann falsch eingeordnet und gehören in Kategorie:Person des Antisemitismus. Das ist auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Personen zu klären; insbesondere, wenn es umstritten ist. --mAyoDis 17:38, 14. Okt. 2018 (CEST)
Wünsche viel Erfolg dabei. David Navan 18:02, 14. Okt. 2018 (CEST)
Forschung ist aber was ganz anderes als das, was Broder tut. Gibt es denn zuverlässige Quellen, die ihn so nennen? --Hob (Diskussion) 21:08, 11. Okt. 2018 (CEST)
Wenn es keinen Beleg dafür gibt, kann man ihn da nicht einsortieren. David Navan 12:05, 13. Okt. 2018 (CEST)
Broder als Antisemitismusforscher? Ist das des Vorredners Ernst? Er verteilt gerne das Label "antisemitisch", das ist kein gutes Indiz für ehrenwerte Forschung. Was hat er denn dahingehend veröffentlicht?--77.4.78.33 15:47, 14. Okt. 2018 (CEST)--77.4.78.33 15:47, 14. Okt. 2018 (CEST)
Gut, Broder als Antisemitismusforscher kommt nicht rein. Das Grundsatzproblem, dass Broder sich mit Antisemitismus beschäftigt und demnach in Kategorie:Person (Antisemitismus) (oder in einer von dessen Unterkategorien) eingeordnet werden sollte, besteht weiterhin. --mAyoDis 17:38, 14. Okt. 2018 (CEST)
Kategorie "Antisemitismuskritiker" analog zu "Globalsierungskritiker", "Religionskritiker" usw. wäre problemfrei. David Navan 18:22, 14. Okt. 2018 (CEST)
Eine Kategorie für Selbstverständliches? Dass man Rassismus nicht gut findet - Antisemitismus ist eine Form von Rassismus, benötigt keine eigene Kategorie - sonst würden umgekehrt alle nicht gelisteten dem Antisemitismus automatisch nicht ablehnend gegenüberstehen, oder? --GiordanoBruno (Diskussion) 18:30, 14. Okt. 2018 (CEST)
Nicht jeder publiziert aber überhaupt und umfangreich zum Thema, das ist der Unterschied zum leider nicht ganz so "Selbstverständlichen" wie der zunehmende Antisemitismus beweist. David Navan 18:58, 14. Okt. 2018 (CEST)
Das beide Antisemitismus Kategorien unsinnig sind, erklärte ich anonymerweise bereits mehrfach und schliesse mich damit dem Namenskopierer an. Offenbar ist es aber weniger Herzensangelegenheit als ideologisches Steckenpferd für manch einen, Gesinnungsabweichlern solch eine Kategorie anzuheften. Warum gibt es dann keine Kategorien Islamophobie, Antiagnostizismus oder Antiatheismus? Warum also die einseitige Beleuchtung von Menschenfeindlichkeit gegenüber Vertretern fremd erscheinender Gruppen als solcher?--181.29.65.2 23:38, 14. Okt. 2018 (CEST)

Doppelgänger?

Im Main Echo, Aschaffenburg vom 7.November 2018, Seite 2, heißt es in einem Artikel von Julie Hofmann Rauer Ton im Regierungsviertel. Debattenkultur:Wie sich AfD-Sympathisanten bei einem Ausschuss verhalten - Im Bundestag fallen sich Abgeordnete ins Wort (06.11.2018 19:43 Uhr):

„... AfD-Mann Henryk Broder: »Ich bin kein Huhn, aber ich weiß, wann ein Ei faul ist.«“

Handelt es sich hier um eine zufällige Namensgleichheit? --Sitacu (Diskussion) 11:17, 7. Nov. 2018 (CET)

Main Echo hat Fehler inzwischen korrigiert. --Sitacu (Diskussion) 09:27, 9. Nov. 2018 (CET)

Ivrit?

"In seiner Dankesrede zur Verleihung des Scopus Award der Hebräischen Universität Jerusalem erklärte Broder, dass „der Antisemitismus in der muslimischen Gemeinschaft und unter Flüchtlingen gegenwärtig so tabuisiert werde wie damals der linke Judenhass“."

Nur so aus Interesse: Spricht B. eigentlich Ivrit? Gar nicht / ein wenig / gut? So? --Delabarquera (Diskussion) 16:59, 9. Dez. 2018 (CET)

Doku: Im Artikeltext entfernte Quelle

Folgende ungenutzte (auskommentierte) Quelle wurde im Artikeltext entfernt: Katharina Ochse: ‘What could be more fruitful, more healing, more purifying?’ Representations of Jews in the German Media after 1989. In: Sander L. Gilman, Maria Carmen Gear, Karen Remmler, Lila Scott (Hrsg.): Reemerging Jewish Culture in Germany: Life and Literature Since 1989. NYU Press, New York 1994, ISBN 0-8147-3065-5. --WinfriedSchneider (Diskussion) 15:43, 6. Feb. 2019 (CET)

Rückkehr nach Deutschland

Ich fand im Artikel keine klare Angabe, wann die Rückkehr nach Deutschland erfolgte.
Und stimmt die Jahreszahl bei "In den 1980er Jahren moderierte er mit Elke Heidenreich ..." ?--Joerg 130 (Diskussion) 14:30, 17. Aug. 2019 (CEST)

Zum Letzteren: 1980er Jahre dürfte stimmen; der Artikel Elke Heidenreich gibt deren Moderationszeit bei dieser Sendung mit "1984 bis 1987" an. --Amberg (Diskussion) 16:40, 17. Aug. 2019 (CEST)
Als ich obiges schrieb, hatte ich übersehen, dass im Artikel "1981 verließ er Deutschland und verlegte für zehn Jahre seinen Wohnsitz nach Israel" steht. Demnach wäre er etwa 1991 zurückgekehrt, moderierte aber bereits ab 1984 aus dem Café Kranzler? Das wirkt auf mich widersprüchlich. --Joerg 130 (Diskussion) 21:33, 17. Aug. 2019 (CEST)
Er war auch in der Zeit, als er seinen Hauptwohnsitz in Israel hatte, häufiger in Deutschland. Und diese Talkshow wurde, glaube ich, nur in größeren Abständen ausgestrahlt. Hier ist ein (qualitativ schlechter) Ausschnitt einer Sendung von 1987 auf YouTube. Broder ist z. B. bei ca. 1:58 zu sehen, in der Mitte im weinroten Hemd. Siehe auch den Abspann am Ende, bei ca. 3:40 wird Broder neben Elke Heidenreich und Helga Lensch als Gastgeber genannt, bei ca. 3:45 das Jahr 1987. --Amberg (Diskussion) 23:05, 17. Aug. 2019 (CEST)

Broder und die Friedrich A. von Hayek Gesellschaft

Seine "Einordnung" klebt zu sehr an den "einschlägigen" Themen (Israel, Nahost, Islam u. dgl.). In erster Linie ist Broder aber, ganz allgemein gesprochen, ein (Kampf)Liberaler, zu dessen Kumpels Hans Olaf Henkel, Tichy und dgl. gehören. Er spricht für die Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft, das sagt schon einiges, und sollte erwähnt werden (im Grunde ist er in letzter Zeit stark auf eine sagen wir mal zurückhaltend "klimaschutzkritische" Position konzentriert, also das Verhöhnen von Argumenten der Klimaschützer und der Protagonisten der KS-Bewegung). Immerhin weiß man bei ihm unzweifelhaft, woran man ist. Wenn er je links war (?), und sei das schon lange her, Broder turned from Saulus zu Paulus. Und zeigt dabei auch einigen Ueber-Eifer, wie er bei zur rechten Lehre Bekehrten nicht selten ist. Der nunmehr 73-jährige, nichtsdestotrotz unermüdliche und unentwegte HMB. --2001:A61:2B66:7E01:1D74:1D76:985A:32AE 18:31, 12. Okt. 2019 (CEST)

Broder beschäftigt sich zwar auch mit Klimapolitik, im wesentlichen mit den antisemitischen Tendenzen in der Gesellscaft. Dass er links sei, wirft ihm wohl niemand vor. Kampfbegriffe wie "Neoliberaler" haben was hier zu suchen? David Navan 08:54, 13. Okt. 2019 (CEST)
o.k., wenn Du nur "Neoliberaler" als Begriff ablehnst. So besonders ist er ja nicht. Ansonsten betätigt er, HMB, sich schon im aggressiven (man möcht sagen) US-amerikanischen Stil durchaus als Klimaleugner und Verfechter der "Liberalen Weltordnung", wie sie nun mal ist (das gute an diesen Leuten ist ja, dass Sie klar ausdrücken, wofür sie stehn - da ist nichts mit dem üblichen Rumgeheuchel und -geeier, à la Deutschland). und: dass du beim Begriff "Links" gleich einen Krampf kriegst und einen Vorwurf siehst, ja projizierst, liegt an Dir selbst. Es war nicht als "Vorwurf" gemeint, sondern als möglicherweise vorliegender Fakt oder Tatsachenfeststellung, betr. die Vergangenheit. --2001:A61:2B66:7E01:F8C8:B4DB:D54A:3502 09:45, 13. Okt. 2019 (CEST)
persönliche Abneigungen gegen eine Person gehören wohl kaum in einen WP Artikel.
Machen wir es doch kurz: Belege? Sonst ist das bloß eine persönliche Betrachtung, die hier nichts verloren hat. --Gamba (Diskussion) 10:50, 13. Okt. 2019 (CEST)
Belege für was ? Es wäre halt angebracht, auch sein Auftreten für die F. A. von Hayek Gesellschaft zu erwähnen. --2001:A61:2B66:7E01:F8C8:B4DB:D54A:3502 11:27, 13. Okt. 2019 (CEST)
Gegen Erwähnung der Mitgliedschaft in der Hayek Gesellschaft ist ja auch nichts einzuwenden. Alles andere kann man in ein Forum posten. David Navan 12:10, 13. Okt. 2019 (CEST)

Bzgl. der Vergangenheit kommt mir ein Zitat aus Carola Sterns Autobiographie Doppelleben in Erinnerung, das sich auf die frühen 1970er Jahre im WDR bezieht Ich habe das Buch im Moment nicht zur Hand, aber hier ist die Stelle bei Google Books:

  • „Zuweilen traf man im altmodischen Funkhaus-Paternoster auf einen kleinen Mann mit langem schwarzen Bart […], der wie ein Waldschrat wirkte und als einer dieser ‚linken Spinner‘ galt. Henryk M. Broder hieß der junge Mann, der zu seinen Freunden, den Kulturredakteuren eilte, um sich über die Absetzung einer [sic!] seiner Beiträge durch den Intendanten zu beschweren. Die Sendung über den Verleger Burda, so die Begründung, sei einseitig aus ‚sozialistischer Sicht‘ verfaßt.“

Woran bemisst sich übrigens, welche thematischen Befassungen Broders "im wesentlichen" sind und welche nicht? Das Klimathema spielte ja – wie auch andere Themen außerhalb des Komplexes "Antisemitische Tendenzen in der Gesellschaft", etwa die EU – beispielsweise auch in Entweder Broder eine Rolle. Insofern scheint mir der Hinweis, dass der Mann in unserem Artikel monothematischer erscheint als er war und ist, nicht so falsch. --Amberg (Diskussion) 02:33, 14. Okt. 2019 (CEST)

Gerichtsurteil

Bitte einbauen. EinBeitrag (Diskussion) 15:05, 8. Mai 2020 (CEST)

Warum, der Artikel ist doch so schon eher zu lang, und etwas wirklich neues lernen wir daraus nicht.--Nico b. (Diskussion) 15:30, 8. Mai 2020 (CEST)
Aber gewiss erfahren wir dadurch etwas neues. --Amberg (Diskussion) 21:19, 8. Mai 2020 (CEST)
Korrekt, die Auseinandersetzung mit Roth stand bisher noch nicht einmal im Artikel. --Gamba (Diskussion) 00:10, 9. Mai 2020 (CEST)

Vielleicht auch noch das Neueste wegen einer Äußerung über Lamya Kaddor. Und dazu Broders Stellungnahme. Die Sache hatte sich mangels staatsanwaltlicher Vorbereitung etwas hingezogen. Grundsätzlich ist aber zu begrüßen, dass man sich ab und an auch mal der „Bagatelldelikte“ annimmt. Leider nur in solchen Sonderfällen. --Anti Datei:Esoteric Taijitu.svg ad utrumque paratus 21:32, 15. Jul. 2020 (CEST)

Querdenker

Broder nimmt an zweifelhaften Querdenker-Demos teil und bepöbelt Journalisten. [3], [4], evtl. eine Erwähnung wert? --Einsamer Schütze (Diskussion) Datei:PointDolmen.png 19:29, 3. Jun. 2021 (CEST)

Sehe hier die Anforderungen an WP:Q nicht erfüllt. Abgesehen davon ist eine Demoteilnahme in der Regel nicht erwähnenswert. Kann sich vielleicht ändern, wenn er als Redner auftritt und dies in bedeutenden Blättern berichtet wird. Grüße --mAyoDis 20:13, 3. Jun. 2021 (CEST)

Sehe ich komplett anders - So etwas kann im WDR den Job kosten und hier soll es nicht einmal erwähnt werden? --Stefan3 (Diskussion) 09:06, 17. Sep. 2021 (CEST)

Dass die Links nicht mehr funktionieren, lässt an der Seriosität der Meldungen zweifeln. --2A02:908:2815:6040:7DC0:EC99:444:ADE3 10:09, 17. Sep. 2021 (CEST)

Nun ja, es gibt da ein YT-Video, welches ohne Kontext veröffentlicht wurde. Ich würde aber sagen, dass es sich vermutlich nicht um einen Fälschung handelt. https://www.youtube.com/watch?v=buJao0Nq11U Broder äußert sich auch des Öfteren positiv über die "neuen sozialen Bewegungen": https://www.welt.de/debatte/kommentare/plus231981829/Henryk-M-Broder-ueber-Meinungsfreiheit-Schluss-mit-der-Bevormundung.html (nicht signierter Beitrag von Stefan3 (Diskussion | Beiträge) 13:58, 20. Sep. 2021 (CEST))
keine weiteren Stimmen? Ich würd das vielleicht in einem Satz hinter der Tätigkeit bei "Journalistenwatch" einfügen? --Stefan3 (Diskussion) 17:11, 5. Okt. 2021 (CEST)

Nein. Sehe keine enzyklopäd. Relevanz. --Hardenacke (Diskussion) 17:20, 5. Okt. 2021 (CEST)

Doch, aber Hallo. Rein damit! KhlavKhalash (Diskussion) 11:46, 31. Okt. 2021 (CET)

Geburtsort

Im Text stehtː "Henryk Marcin Broder (...) * 20. August 1946 in Katowice, Polen) ist ein deutscher Publizist und Buchautor." - 1946 waren die Gebiete östlich der Oder-Neiße zwar schon von Polen verwaltet, aber formal doch, auch nach Definition der Sowjetunion, Teil Deutschlands. Die Oder-Neiße-Grenze wurde ja durch die Bund.Rep.Deutschl. formal erst mit dem 2̟4 Vertrag 1990 und selbst durch die DDR formal mit dem Görlitzer Abkommen am 6. Juli 1950 als Staatsgrenze anerkannt. Bei aller political correctnis muss daer Satz also lautenː "Henryk Marcin Broder (...) * 20. August 1946 in Kattowitz, Schlesien (im heutigen Polen)) ist ein deutscher Publizist und Buchautor." Meinungen dazu?--Flk-Brdrf (Diskussion) 15:36, 8. Mai 2019 (CEST)


Fehler von mirː Kattowitz kam schon 1919 trotz überwiegend deutscher und deutsch-jüdischer Bevölkerung von Deutschland an Polen. Broder ist also so oder so in Polen geboren.--Flk-Brdrf (Diskussion) 00:40, 23. Mai 2019 (CEST)

Wieder falsch: Ostoberschlesien wurde erst 1922 polnisch.
Und außerdem: Die Broders waren keine Schlesier. Oberschlesien war für sie nur eine Zwischenstation bzw. "Durchgangsposten". (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:AD2C:BC00:3419:2385:BF15:D545 (Diskussion) 00:30, 12. Dez. 2021 (CET))
(Anders als z.B. Marceli(sic) Reif, dessen Mutter m.W. Oberschesierin war, alerdings eine polnischsprachige.) (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:AD2C:BC00:3419:2385:BF15:D545 (Diskussion) 00:32, 12. Dez. 2021 (CET))

nicht immer

Ich bin zwar ein großer Fan von ihm. Aber Henryk Marcin ist, genauso wie Jesus, "auch nur ein Mensch" :-) - und schafft es regelmäßig, Zweifelhaftes (bis Blödsinniges) von sich zu geben. Hier ein Beispiel: https://twitter.com/Jagdfrevler/status/1467794009573703682/photo/1 Ich finde, auch das muß im Artikel angedeutet werden. Bei aller "Genialität" - 10% sind einfach obskur, grenzwertig und Quatsch. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:AD2C:BC00:3419:2385:BF15:D545 (Diskussion) 00:39, 12. Dez. 2021 (CET))