Konferenz der Tiere (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2022 um 07:12 Uhr durch imported>Don-kun(302260) (Änderungen von 2804:2384:E00D:C100:9163:4235:90DB:C116 (Diskussion) auf die letzte Version von Don-kun zurückgesetzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Film
Originaltitel Konferenz der Tiere
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2010
Länge 94 Minuten
Altersfreigabe FSK 0[1]
Stab
Regie Holger Tappe,
Reinhard Klooss
Drehbuch Oliver Huzly,
Reinhard Klooss
Produktion Reinhard Klooss
Musik David Newman
Schnitt Alexander Dittner
Synchronisation
Chronologie
Konferenz der Tiere 2: Der Chilldown →

Konferenz der Tiere ist ein computeranimierter Trickfilm, der am 7. Oktober 2010 in den deutschen Kinos anlief.

Er ist nach dem Zeichentrickfilm Die Konferenz der Tiere von Curt Linda aus dem Jahre 1969 der zweite Film, der sich inhaltlich an den Thesen des Romans Die Konferenz der Tiere von Erich Kästner orientiert.[2]

Handlung

In der afrikanischen Savanne wundern sich die Tiere, weil das Wasser nicht mehr wie sonst durch die große Schlucht kommt. Der Durst nach Wasser wird immer größer, so dass es Streit um den letzten Tropfen Wasser gibt. So verteidigen Büffel und Nashörner das einzige Wasserloch. Aufgrund dieser Tatsache ziehen Sokrates, der vegetarische Löwe, und Billy, das tollpatschige Erdmännchen, los, um sich auf die Suche nach Wasser zu machen. Hierbei treffen sie auf den gallischen Hahn Charles, der einen Tasmanischen Teufel, ein Känguru, eine Eisbärin und zwei Galapagos-Schildkröten nach Afrika geführt hat, da diese aus ihren zerstörten heimischen Regionen fliehen mussten und auf ein neues, besseres Leben im Okavangodelta hoffen.

Doch auch hier haben die Menschen zugeschlagen: Der Hotelbesitzer Smith hat für die Wasserversorgung seines Hotels einen gewaltigen Staudamm bauen lassen, der nun den Fluss des Wassers bis in die Savanne stoppt. Genau in diesem Hotel findet eine Konferenz für eine bessere Umwelt statt. Zunächst sind die tierischen Besucher über die enormem Wasservorräte in Büchsenform und den riesigen Swimmingpool begeistert, doch schon bald treffen sie auf den Sicherheitschef des Hotels, ein Waffenexperte namens Hunter. Sokrates ist entsetzt, als er in ihm den Jäger erkennt, der seinerzeit seinen Bruder Mambo tötete. Der tierische Hoteldiener, Schimpanse Toto, versucht die Gruppe vor Hunter zu verstecken. Auch Maya, die Tochter des Hotelmanagers, ist auf der Seite der Wildtiere. Trotz aller Vorsicht wird Sokrates gefangen und seine Freunde aus dem Hotel vertrieben. Das wollen diese nicht hinnehmen und rufen ihrerseits eine Konferenz ein: die Konferenz der Tiere. Die großen und kleinen Tiere der Savanne versammeln sich und beschließen gegen das Unrecht der Menschen vorzugehen. Sie ziehen allesamt in Richtung des Hotels und auch die eigensinnigen Büffel schließen sich am Ende an. Dort besiegen sie den Jäger Hunter, der wiederholt versucht, die Tiere gewaltsam zu stoppen, beenden die Umweltkonferenz der Menschen und bringen schließlich mit vereinten Kräften den Staudamm zum Einsturz. So fließt das Wasser wieder in die Savanne. Ausgelassen feiern die Tiere ihren Sieg in der wieder grünenden Savanne.

Nach diesem Erfolg ziehen die Tiere unter Mithilfe der Wale bis nach New York, wo gerade eine Klimakonferenz tagt. Sie belagern die gesamte Stadt und erinnern die Menschen daran, dass sie nicht allein auf diesem Planeten sind.

Hintergrund

Konferenz der Tiere ist der erste europäische computeranimierte Kinofilm in 3D. Produziert wurde der Film zwischen dem 22. November 2008 und dem 22. Juni 2010. Die Computeranimation stammt vom niedersächsischen Studio Ambient Entertainment, das mit Back to Gaya bereits den ersten komplett computeranimierten deutschen Kinofilm produziert hatte.[3] In den deutschen Kinos hatte der Film über 1,5 Mio. Zuschauer. Europaweit waren es über 5 Millionen Besucher, darunter mehr als eine Million in Frankreich.[4] Weltweit erreichte er ein Einspielergebnis von über 50 Mio. Dollar.[5]

Synchronisation

Rolle Beschreibung Originalsprecher
Billy Erdmännchen Ralf Schmitz
Sokrates Löwe Thomas Fritsch
Charles Gallischer Hahn Christoph Maria Herbst
Angie Elefant Bastian Pastewka
Smith Hotelmanager Oliver Kalkofe
Bonnie Billys Frau Nana Spier
Junior Billys Sohn Dirk Petrick
Biggie Nashorn Tilo Schmitz
Erdmännchen 1 Constantin von Jascheroff
Erdmännchen 2 Frank Schaff
Bongo affiger Friseur Santiago Ziesmer
Chino Büffel Nico Mamone
Gisela Giraffe Bianca Krahl
Ken Koala Frank Schaff
Bob Erdferkel Axel Lutter
Sushi Eisbär Katja Nottke
Toto Schimpanse Rainer Fritzsche
Winifred Schildkröte Margot Rothweiler
Winston Schildkröte Peter Groeger
Maulwurf Carsten Richter
Toby Känguru Tobias Müller
Smiley Tasmanischer Teufel Hans-Jürgen Wolf
Geier 1 Lutz Schnell
Geier 2 Sascha Rotermund
Geier 3 Boris Tessmann
Maya Tochter von Smith Luisa Wietzorek
Cook Reporter Leon Boden
Hunter Thomas Nero Wolff
Koch Uli Krohm
Politikerin Natascha Geisler
Dicker Politiker Peter Reinhardt
Elsa Russisch Blau Elisabeth Röhm
Buck Warzenschwein Rainer Fritzsche
Henry Flusspferd Udo Kier
Shakira Afrikanischer Strauß Barbara Sukowa
Croc Krokodile Tom Beck
Bart Rottweiler Thomas Kretschmann
Rex Dobermann Sylvester Groth
Stinky Streifenskunk August Diehl
Professor Honig Dachs Honigdachs Christoph Waltz
Quito Großer Emu Diane Kruger
Schnell Gepard Max Riemelt
Monika Schabrackentapir Julia Jentsch
Charlie Gewöhnliches Stachelschwein Alexander Fehling
Gus Graupapagei Volker Bruch
Leopard Daniel Brühl
Streifengnu Armin Mueller-Stahl
Mädchen Politiker Elke Winkens

Soundtrack

Der Soundtrack wurde hauptsächlich von David Newman produziert. Bekannt wurde allerdings die Zusammenarbeit von Xavier Naidoo und Naturally 7, die zusammen die Titelmelodie Wild vor Wut aufnahmen.

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Freigabebescheinigung für Konferenz der Tiere. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, September 2010 (PDF; Prüf­nummer: 124 319 K).
  2. Konferenz der Tiere auf filmportal.de, abgerufen am 26. Januar 2014
  3. Konferenz der Tiere in der Internet Movie Database (englisch)
  4. Konferenz der Tiere in der Datenbank LUMIERE, abgerufen am 29. Juni 2013
  5. Konferenz der Tiere bei Box Office Mojo, abgerufen am 29. Juni 2013