Diskussion:Albrecht von Haller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2022 um 04:44 Uhr durch imported>Gmünder(593609) (→‎von Haller: Antwort).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Haller und der Begriff „Evolution“

Auf von Haller geht lt. Eingangsabsatz in Evolution (und anderen Quellen im Web) der Begriff Evolution zurück; das sollte, so es korrekt ist, auch in diesem Artikel erwähnt werden. --Gerbil 14:10, 26. Feb. 2007 (CET)

Namen und Fachbegriffe

Namen und Fachbegriffe
Botanik
  • Die Gattung Halleria L. der Pflanzenfamilie der Stilbaceae wurde zu Ehren Hallers benannt.
Anatomie [Bearbeiten]
  • Hallerscher Gefäßkranz, Circulus arteriosus (vasculosus) nervi optici: Der Arterienring um die Eintrittsstelle des Sehnerven in den Augapfel, der von den Aa. ciliares posteriores gespeist wird. Die Gefäße treten in den Augapfel über und bilden in der Aderhaut die Haller-Schicht (Lamina vasculosa). Die Entdeckung des Circulus arteriosus nervi optici wird auch dem Göttinger Augenarzt Johann Gottfried Zinn (1727 - 1759) zugeschrieben. Die Priorität ist schwer zu entscheiden, da sich die Lebenszeiten beider Forscher überlappen. Zinn dürfte seine Beobachtungen 1753 - 55 gemacht haben und damit möglicherweise früher als v. Haller.
  • Tripus Halleri: Die Aufteilung des arteriellen Truncus coeliacus in seine drei Äste: A. hepatica communis, A. splenica (seu lienalis), A. gastrica sinistra.
  • Ansa Halleri: Anastomose des Nervus glossopharyngeus mit dem Nervus facialis. Was v. Haller seinerzeit nicht wissen konnte, es geht bei dieser Anastomose um die parasympathische Innervation der Ohrspeicheldrüse. Die Fasern vom Nucleus salivatorius inferior ziehen via N. glossopharyngeus, Plexus tympanicus, N. petrosus minor zum Ganglion oticum, wo sie auf ihr zweites Neuron umgeschaltet werden. Die postganglionären parasympathischen Fasern legen sich dem N. auriculotemporalis des N. mandibularis (3. Trigeminusast) an und gelangen mit ihm zur Gegend vor dem Ohr, wo sie mit dem Plexus parotideus des N. facialis anastomosieren.
  • Ansa Haller - Sappey: Anastomose des Nervus glossopharyngeus mit dem Ramus auricularis des Nervus vagus für die sensible Innervation des äußeren Gehörganges.
  • Arcus lumbocostalis medialis et lateralis seu Ligamentum arcuatum internum et externum diaphragmatis Halleri: Die Psoasarkade und die Quadratusarkade, die gemeinsam das Crus laterale der Pars lumbalis des Zwerchfells bilden.
  • A. abdominalis subcutanea von Haller: Heute Arteria epigastrica superficialis.
  • A. alaris Halleri seu alaris glandulosa axillaris seu alaris thoracica: Arterienast für Haut und Lymphknoten der Achselhöhle. Sie wird in modernen Anatomiebüchern nicht mehr aufgeführt und müsste ein heute unbenannter Ast der A. thoracica superior oder der A. thoracica lateralis sein.
  • Circulus callosus Halleri: Der Anulus fibrosus cordis, das bindegewebige Herzskelett an der Grenze zwischen Vorkammern und Kammern des Herzen für die Anheftung der beiden Segelklappen.
  • Circulus venosus mamillae Halleri: Das Venengeflecht um die Brustwarze.
  • Coni vasculosi Halleri: Hierunter verstand v. Haller nicht nur die Coni vasculosi sensu strictu (die Ductuli efferentes im Nebenhodenkopf) sondern alle Tubuli im Hoden.
  • Fretum Halleri: Die Engstelle zwischen dem embryonalen Herzen und dem Bulbus aortae, wo sich später die Taschen der Aortenklappe entwickeln.
  • Glandulae Halleri: Solitäre Lymphfollikel im Darm.

usw. es wäre schon sehr nett & schön, wenn sich noch jemand finden würde und es uns hier noch bisschen weiter (vertiefend) verlinken würde oder es uns erklärte, denn so, wie es jetzt ist verstehe ich nur wenig, um nicht zu sagen "Bahnhof", worum es in der Wirklichkeit geht. Danke -- 87.245.91.33 21:23, 13. Nov. 2009 (CET)

Albert von Haller - aktueller Autor

Wie muss der Artikelname für Albert von Haller, den Autor von "Gefährdete Menschheit: Ursache und Verhütung der Degeneration" ISBN 3777312894 lauten, um ihn vom hier beschriebenen zu unterscheiden? (nicht signierter Beitrag von 90.134.50.123 (Diskussion) 11:43, 3. Nov. 2011 (CET))

Irgendwas im Sinne von "Albrecht von Halle (Qualifikation)" und dann ein Verweis dieser Art. --Polarlys 12:07, 3. Nov. 2011 (CET)
Albert von Haller ist doch noch frei und nur im Artikel Carrhae (Titularbistum) verlinkt. --Succu 12:13, 3. Nov. 2011 (CET)
Herjeh, da hab ich mich aber verlesen. --Polarlys 18:45, 3. Nov. 2011 (CET)

Haller als Schwiegersohn

In der Einleitung steht: „Er war ein Schwiegersohn des Anatomen Hermann Friedrich Teichmeyer.“
Diese Information gehört m. E. nicht in die Einleitung. Besser wäre es im Abschnitt Leben, an der passenden chronologischen Stelle. Der Leser fragt sich: Wann und wo begegneten sich die beiden Mediziner? Wann heiratete Haller die Tochter von Teichmayer? Außerdem könnte man im Abschnitt „Leben“ die Fragen beantworten: Wie hieß die Frau? Hatte das Ehepaar Kinder?
Vielleicht kann jemand diese Informationen nachtragen. Lektor w (Diskussion) 04:39, 15. Jan. 2014 (CET)

Die Information ist jetzt verschoben. Da fehlt diesbezüglich noch ein wenig. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 20:15, 26. Apr. 2017 (CEST)

Abbildung

Stich Albrecht von Hallers in Biographien zur Kulturgeschichte der Schweiz, Volume 2 von Rudolf Wolf.

Habe das Bild Albrecht von Halllers in Biographien zur Kulturgeschichte der Schweiz, Band 2 von Rudolf Wolf, 1859 gefunden. Vielleicht könnte man dieses im Artikel irgendwie einbinden? -- Saippuakauppias  23:05, 1. Mär. 2018 (CET)

Viktor/Victor?

Der zusätzliche (ungebräuchliche) Vorname sollte bitte mal mittels einer handfesten modernen Quelle nachgewiesen werden. --Succu (Diskussion) 23:21, 6. Mär. 2019 (CET)

Es ist in der Literaturangabe so drin, Albrecht von Haller: Leben - Werk - Epoche 2008, sollte wohl genügen, es gibt sonst genügend andere, [1]--Kingbossix (Diskussion) 23:53, 6. Mär. 2019 (CET)
Hi, laut Burger-Taufrodel 1689-1711 VA BK 331 im Katalog der Burgerbibliothek Bern Digitalisat ist der Taufname Albrecht Haller. Gruss--Funck77 (Diskussion) 10:42, 7. Mär. 2019 (CET)

von Haller

Die nachfolgende Diskussion fand auf der Diskussionsseite von Georg Hügler statt. Es ging um die Löschung der „Änderung 226261529 von Sorgenlos rückgängig gemacht; er war schon Autor und Wissenschaftler bevor er "von" wurde“ com 18. September 2022. Georg Hügler löschte seine Diskussionsseite am 28. September 2022 komplett.--Sorgenlos (Diskussion) 20:47, 28. Sep. 2022 (CEST)

Hallo @ Georg Hügler. Der Nachname dieses Mannes lautet "von Haller", unabhängig davon, wann er den Titel/Adelsprädikat erhalten hat. So wird er zitiert. Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 18:51, 18. Sep. 2022 (CEST)

So mag er zitiert werden, doch im biografischen Artikelteil sollte er erst ab '49 so genannt werden. --Georg Hügler (Diskussion) 19:07, 18. Sep. 2022 (CEST)
Um ein Missverständnis auszuräumen, es handelt sich nicht um meine persönliche Meinung oder Vorliebe, sondern um eine übliche Vorgehensweise, weshalb von Haller von Beginn des Artikels an als „von Haller“ benannt (Zitieren) werden muss. --Sorgenlos (Diskussion) 19:54, 18. Sep. 2022 (CEST)
Muss man den Artikel Johann Wolfgang von Goethe auch dementsprechend bearbeiten? --Georg Hügler (Diskussion) 20:19, 18. Sep. 2022 (CEST)
Üblich ist es wohl durchgängig Haller, Goethe oder Linné zu verwenden. --Succu (Diskussion) 20:36, 18. Sep. 2022 (CEST)
Das Adelsprädikat ist Bestandteil des Namens. Also muss es erwähnt werden. Es käme auch niemand auf die Idee, das „er“ im Nachnamen „Hügler“ zu unterlassen. Das Heranziehen von Beispielen, die es „falsch machen“, reicht als Begründung nicht. Es gibt im übrigen auch Artikel, die es korrekt machen. --Sorgenlos (Diskussion) 20:56, 18. Sep. 2022 (CEST)
@Sorgenlos: Alexander von Humboldt macht es dann z.B. auch falsch? --Succu (Diskussion) 21:14, 18. Sep. 2022 (CEST) PS: Die zutreffendste Regel für Adelstitel findest du vmtl. hier. --Succu (Diskussion) 21:24, 18. Sep. 2022 (CEST)
@Succu: Bei dem „von“ handelt sich um ein Adelsprädikat, nicht um einen Adelstitel, wie du annimmst. Weitere Infos dazu u.a. hier „Herr von Dingsda“, oder hier. Dass bei dem einen oder anderen sehr geläufigen Namen das „von“ weggelassen wird, begründet nicht, dass es richtig ist. Das würde aber auf von Haller, um auf den Ausgangspunkt zurückzukommen, nicht zutreffen.--Sorgenlos (Diskussion) 21:50, 18. Sep. 2022 (CEST)
Dass die Ansetzungsform von von Haller von Haller ist, ist ja unstrittig. Es geht darum, ob diese Form immer verwendet werden muss und in Zitaten auch bei Werken, die unter dem Namen Haller von von Haller veröffentlicht wurden. ---- Leif Czerny 10:14, 19. Sep. 2022 (CEST)
@ Leif Czerny, es geht nicht um die Ansetzungsform. Es geht um die Frage, wie lautet der Familienname eines Mannes oder Frau in einem lexikalischen Artikel, der zu Lebzeiten ein Adelsprädikat erhielt. Heutzutage ist das (ehemalige) Adelsprädikat Bestandteil des Familiennamens, s.o. Deshalb ist die Begründung („er war schon Autor und Wissenschaftler bevor er "von" wurde“) von Georg Hügler, die Ergänzungen in Version vom 18. September 2022 13:28 Uhr zurückzusetzen, falsch. --Sorgenlos (Diskussion) 13:10, 19. Sep. 2022 (CEST)

Hallo @ Georg Hügler. Und was ist jetzt deiner Meinung nach die Konsequenz? --Sorgenlos (Diskussion) 15:21, 26. Sep. 2022 (CEST)

Wir belassen das Lemma mit "von" und (be)nennen Haller im weiteren Verlauf (immer oder weitgehend) mit ohne "von". --Georg Hügler (Diskussion) 16:00, 26. Sep. 2022 (CEST)
Auf welche Regel gründest du deine Meinung? --Sorgenlos (Diskussion) 11:00, 27. Sep. 2022 (CEST)
Regeln gibt es diesbezüglich nur für den Artikelnamen. Meine Meinung gründet sich auf den üblichen Sprachgebrauch. --Georg Hügler (Diskussion) 14:14, 27. Sep. 2022 (CEST)
Folgendes Zitat: „… erhalten bleiben aber Präpositionen wie „von“ und „zu“. Nach 1919 wurden in Deutschland die Adelsattribute in Namensbestandteile umgewandelt, die nicht willkürlich weggelassen werden sollten.“ siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Allgemeines 2. Ich räume ein, dass die Handhabung hier völlig uneinheitlich ist, so auch entgegen der Beobachtung von Succu im Artikel zu Alexander von Humboldt. Dazu wird nun bedauerlicherweise auch diese Seite beitragen. Warum du meine Änderungen umgehend rückgängig gemacht hast, ohne nach einer Begründung zu fragen, erschließt sich mir nicht. Bitte verschiebe den oberen oder ersten Teil auf die Disskussionsseite von Haller. Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 15:29, 27. Sep. 2022 (CEST)
ADB und NDB lassen bei Haller das "von" im biografischen Text weg. --Succu (Diskussion) 19:44, 27. Sep. 2022 (CEST)
Es gibt ja auch in Wien die "Hallergasse", in Bern die "Haller-Medaille", im Auge die "Haller-Schicht" und den "Hallerschen Gefäßkranz", in der Botanik die "Hallersche Schaumkresse", in der Antarktis die "Haller Rocks" und auch in Texten der Fachliteratur "Haller" vielfach ohne "von". Man muss also nicht "von Haller" schreiben. --Georg Hügler (Diskussion) 05:47, 29. Sep. 2022 (CEST)
Es ist absolut üblich das "von" im Fließtext nicht zu nennen. Klar findet man immer Beispiele in denen das anders geregelt ist, wie es auch Personenegister gibt, in denen alle von Xy unterV gelistet werden, aber kaumjemand würde Schiller oder Goethe unter V suchen, weshalb eine solche Sortierung wie das Mitnennen des "vons" im Fließtext nicht üblich ist. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 06:44, 29. Sep. 2022 (CEST)

Aus den Textstellen

  • „Dieser Vetter von Hallers Mutter war Landvogt“
  • „in der sich das von Haller selbst auf“
  • „die jenen Teil von Hallers Nachlass ausmachen“
  • „Briefe von Haller selber sind wesentlich seltener zu finden“

wird dann von von Haller? --Succu (Diskussion) 23:15, 28. Sep. 2022 (CEST)