< Benutzer:BiezlDies ist die
aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2009 um 12:58 Uhr durch
imported>Biezl(552993) .
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoVorlage:SSen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm Kontakt mit dem Autor Biezl auf.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Temperaturkoeffizent
Die Bedingung
gilt für alle Temperaturwerte und führt direkt zur Bedingung
- .
Damit gilt für die Spannung UBasis:
Ableiten der Spannung UBE nach der Temperatur T mittels der Produktregel.
- (Logarithmische Ableitung)
- (Quotientenregel)
Eingesetzt in die Ableitung der Spannung UBE
Damit gilt für die Spannung UBE2:
Im Grundgerüst wurde die Spannung UBE2 abgeleitet. Nun müssen noch die fehlenden Ableitungen von IC1/C2 und IS2 ermittelt und eingesetzt werden.
Wenn die Bedingung
gilt, dann muss auch die Bedingung
zutreffen.
Durch Einsetzen und Ableiten ergibt sich:
Aufwändiger ist die Herleitung und Ableitung des Sättigungssperrstroms IS2.
- (Quelle###)
Ableitung des Sättigungssperrstromes mit der Produktregel.
Normierung mit
Einsetzen des Temperaturkoeffizienten vom Sättigungssperrstrom IS2 in den Koeffizienten der Basis-Emitter-Spannung UBE2.
Nochmals die Ausgangsformel:
Einsetzen der ermittelten Formeln:
Nach Kürzen und Zusammenfassen folgt:
- (Quelle?)
Minoritätsladungsträger * Fläche A
- n-Dotierung: ??
- p-Dotierung: ??
- ?? verhältnis zur dritten Gleichung ??
- q = ?? Elementarladung
- np0 = np(T = 0 K) ??
http://bwrc.eecs.berkeley.edu/Classes/IcBook/SPICE/UserGuide/overview.html
- T_ref -> Bezugstemperatur
- XTI -> Herstellungsparameter ca. 3
- N -> Elektronenemmisionskoeffizient 1..2 (Quelle: Shockley-Gleichung)
- -1 * XTI/N ≈ -1,5 (?)
I_S \propto \mu \cdot k_b \cdot T \cdot n_i^2 \Rightarrow I_S = A \cdot \mu \cdot k_b \cdot T \cdot n_i^2
\mu = \mu_0 \cdot T^M
n_i \propto T^3 \cdot e^{-\frac{U_G}{U_T}} \Rightarrow n_i = B \cdot T^3 \cdot e^{-\frac{U_G}{U_T}}
I_S = A \cdot B \cdot \mu_0 \cdot T^{4+M} \cdot e^{-\frac{U_G}{U_T}} (Quelle###)
Anwendung
- Shockley-Gleichung (Dioden-Strom)
- Großsignal-Gleichung des Bipolartransistors
I_C ist der Strom der durch die BE-Strecke fließen würde, wenn keine Quelle am Kollektor angeschlossen wäre, analog zur Shockley-Gleichung. Liegt die CE-Spannung über der BE-Spannung entspricht der Kollektorstrom dem Strom der eigentlich von der Basis geliefert werden müsste.
Bandabstandsspannung
(Quelle: [1], [2])
Empirisch ermitteltet Formel nach Y. P. Varnshni:
(Quelle: [3] [4], Varshni, Y.P., Temperature dependence of the energy gap in semiconductors, Physica, 1967)
Quelle: ?