Benutzer Diskussion:NEUROtiker/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer Diskussion:NEUROtiker
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2009 um 18:36 Uhr durch imported>JuTa(75157) (Die Datei Datei:TORUSA-3 Schraube entlang einer Schraube.PNG ist nun auf Commons unter commons:File:TORUSA-3 Schraube entlang einer Schraube.png zu finden.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Archiv 1: 2005–2007

Herzlich Willkommen!

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! GFJ 17:16, 13. Jan 2006 (CET)

Biochemie

siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/27._Dezember_2005#Biochemie --Dr. Strangelove 12:15, 15. Jan 2006 (CET)

Berliner Blau (1)

Ich hätte da eine Frage zu Deiner letzten Änderung am oben genannten Artikel. Was bedeutet der hochgesetzte Punkt bei den CN-Ionen? Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 15:23, 12. Mär 2006 (CET)

Das ist ein hochgestelltes Minus. Es mag überflüssig sein, die Ladung der Ionen zu kennzeichnen, aber vielleicht ist es so eindeutiger und verständlicher. Gruß zurück, --NEUROtiker (Diskussion) 17:40, 12. Mär 2006 (CET)

Bild:Glykoproteine Zucker.svg

Danke für deine Hinweise. Ich hab's mal versucht zu überarbeiten. Schau mal bitte drüber ob's jetzt passt (falls du dich wunderst warum ich Beta ausgeschrieben habe: der freie Schriftsatz den ich verwende enthält keine griechischen Buchstaben und wenn ich Arial oder so nehme und rendere gibt's Lizenzprobleme). Aber den Hinweis für NANA hab ich nicht verstanden. Was soll da wohin? Außerdem funktioniert bei mir der Link zu dem Xylosebild nicht. Gruß, Lennert B blablubb 02:01, 11. Apr 2006 (CEST)

Gerngeschehen! Wenn ich mich nicht irre, ist das Bild soweit fast korrekt. Bei der NANA (übrigens eine sehr praktische Abkürzung!) stimmt glaube ich mit der Stereochemie was nicht. Zum einen müsste man festlegen, wohin der Schwanz (C7-C9) zeigt, zum anderen glaube ich die Säuregruppe müsste bei deiner Zeichnung nach unten stehen. Ich bin mir aber nicht sicher, da ich gewohnt bin, das C-Atom mit der Säuregruppe also das C2 bzw. Cα nach rechts zu zeichnen, weil man bei den Zuckern das C1 üblicherweise auch nach rechts malt (siehe Bild). MfG, --NEUROtiker (Diskussion) 02:50, 11. Apr 2006 (CEST)
Der dritte Versuch ;) Ich hab's mal versucht so rum zu lassen, damit man die Gemeinsamkeiten/Unterschiede zu den anderen Zuckern erkennt. Passt's jetzt? Sorry das ich so auf dem Schlauch steh, aber Stereochemie war irgendwie noch nie meins. Danke und Gruß, Lennert B blablubb 15:42, 11. Apr 2006 (CEST)
NANA passt. Auf die Gefahr hin, dass du mich lynchst noch eine Sache, die mir bisher nicht aufgefallen ist: du schreibst Galactose mit c aber Galaktosamin mit k. Ansonsten, immer gerne! MfG, --NEUROtiker (Diskussion) 19:33, 11. Apr 2006 (CEST)
Ich habe das weise Google-Orakel befragt, und das hat gesagt ich soll alles mit c schreiben. Alles klar, tausend Dank, Lennert B blablubb 19:55, 11. Apr 2006 (CEST)

Kaliumdihydrogenphosphat

Hallo NEUROtiker, hast du Zeit für einen Löschkandidaten? http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._Mai_2006#Kaliumdihydrogenphosphat --84.158.8.91 18:33, 11. Mai 2006 (CEST)

Hallo, ich werde mal schauen, was ich tun kann. MfG, --NEUROtiker (Diskussion) 20:33, 11. Mai 2006 (CEST)
Hallo NEUROtiker, Benutzer:DerHexer ist auch am Artikel dran, vielleicht schließt ihr euch kurz... --84.158.51.117 21:11, 11. Mai 2006 (CEST)
Hi NEUROtiker, danke für Deine Überarbeitung. Feine Arbeit! Der LA ist natürlich hinfällig. --Zinnmann d 03:27, 13. Mai 2006 (CEST)
Vielen Dank, immer gerne! --NEUROtiker (Diskussion) 20:33, 14. Mai 2006 (CEST)

Pyrazin

Hallo NEUROtiker. Hatte extra das Bild korrigiert, indem ich die freien Elektronenpaare ergänzt habe. Wäre nett gewesen, wenn du das korrigierte Bild unter Commons hochgeladen hättest. Ich korrigiere jetzt das Bild auf Commons. Mit freundlichen Grüßen, DerHexer Diskussion Bewertung 15:15, 23. Mai 2006 (CEST)

Hallo Hexer, Ich wollte dich nicht übergehen. Cacycle hat mich auf seiner Diskussionsseite darauf hingewiesen, dass nach den IUPAC-Regeln die einzig richtige Schreibweise für freie Elektronenpaare zwei Punkte seien und dass er die freien Elektronenpaare bei den beiden mittleren Strukturen absichtlich weggelassen hat. Ich finde, das Bild wie es ist ganz in Ordnung und ich glaube, dass es so am korrektesten ist. Ich kann mich allerdings auch irren. Vielleicht sollten wir jemanden konsultieren, der sich in der organischen Chemie besser auskennt als ich. (Nebenbei: danke für dieses Kompliment). Besten Gruß, --NEUROtiker (Disk.|Bew.) 15:32, 23. Mai 2006 (CEST)
Habe mal im Netz gesucht. Meine Leistungskurslehrerin hat uns anscheinend jahrelang die falsche Schreibweise beigebracht :@. Die Punkte habe ich aber schon irgendwo mal gesehen. Naja, habe jedenfalls die Zeichnung rückgängig gemacht. --DerHexer Diskussion Bewertung 16:02, 23. Mai 2006 (CEST)

Kupfersulfat

1. Danke für den Orden.

2. Bist du bei Kupfersulfat noch dran ? Da ist bereits seit 19:00 der Inuse-Baustein drin.  Augiasstallputzer Datei:Signatur Augiasstallputzer.png 23:02, 7. Jun 2006 (CEST)

Gerngeschehen. Ja ich bin noch dabei den Artikel zu formatieren und zusätzlich trenne ich noch zwischen wasserfreiem Kupfersulfat und den Hydraten. Bin in ca. einer Stunde fertig. --NEUROtiker, Disk. / Bew. 23:41, 7. Jun 2006 (CEST)

Portal:Chemie/Arbeitslisten

Da hat schon länger keiner mehr außer mir mitgemacht ... Wäre nett, wenn du noch was machen würdest.  Augiasstallputzer Datei:Signatur Augiasstallputzer.png 23:39, 16. Jun 2006 (CEST)

Hi, ich habe mich in der letzten Woche, wenn ich Zeit hatte, vor allem um die Kategorisierung der Chemikalienartikel in "Chemobox fehlt" bzw. "falsch formatiert" gekümmert und letztere Liste begonnen abzuarbeiten. Ich kann mich aber auch gerne stärker mit um die Arbeitsliste kümmern. Dieses Wochenende werde ich wohl leider zu wenig kommen, aber ab nächster Woche habe ich dann wieder mehr Zeit. Nebenbei: wird die Liste eigentlich automatisch, von einem Bot oder von Hand erstellt? Gruß, --NEUROtiker, Disk. / Bew. 00:10, 17. Jun 2006 (CEST)

Das mache ich ab und zu per Hand:

  1. Von den Bildbeschreibungsseiten der Symbole Kopiere ich die Bildverweise in einen Texteditor
  2. Alphab. sortieren der Zeilen mit Löschung von Doppelzeilen (macht der Editor)
  3. Löschen aller Zeilen, welche nicht Artikel sind (sind nach dem Sortieren beisammen) und ein paar Gruppenbegriffe etc.
  4. Strings in Doppelklammern setzen (geht mit suchen und ersetzen)
  5. auf die WP-Seite kopieren

Dauert ca. 5 Minuten.  Augiasstallputzer Datei:Signatur Augiasstallputzer.png 12:46, 17. Jun 2006 (CEST)

EDTA

Weil das neue zum bessern Verständnis beiträgt, denn nicht Chemiker tun sich oft schwer die Skelett-Form richtig zu verstehen! Außerdem bin ich keine Freund der Skelett-Form!--Benutzer:Dr. Manuel 17:24, 18. Jun 2006 (CEST)

Gut, dass diese gecknickte Form etwas verwirrend sein kann, sehe ich ein, aber man spart zumindest die Wasserstoffe. Ich finde aber auch, dass die Strukturformel, die du hochgeladen hast zum einen zu klein skaliert ist und dass man zum anderen die protonierte Form zeigen sollte, da es sich bei dem Artikel um die Säure und nicht um das Anion handelt. Ich würde vorschlagen beide Versionen (Skelett und gestreckt) zu zeigen. Ich könnte eine gestreckte und größere Version in die Commons hochladen. --NEUROtiker, Disk. / Bew. 21:08, 18. Jun 2006 (CEST)
Finde ich gut, mach es so! Gruß --Benutzer:Dr. Manuel 21:11, 18. Jun 2006 (CEST)
erledigt --NEUROtiker, Disk. / Bew. 21:28, 18. Jun 2006 (CEST)

Gulose

Hallo NEUROtiker!

Korrekt zugeordnet sind die Stereozentren schon, aber mal ehrlich: solche Namen benutzt niemand, selbst die bürokratischsten IUPAC-Fetischisten nicht.

Die IUPAC empfiehlt sowohl in der deutschen als auch in der internationalen Nomenklatur die gebräuchlichen Namen der Zucker (Allose, Altrose, Glucose, Mannose, Gulose, Idose, Galactose, Talose, etc.), da darin per Definition bereits die relative Konfiguration aller Stereozentren (außer der anomern Position) zum Ausdruck kommt.
Ich würde daher diese Alternativnamen nicht angeben, da sie rein akademischer Natur sind, aber (selbst in Datenbanken) nie verwendet werden.

Gerade eben habe ich über den SciFinder in der CAS-Datenbank nachgesehen: auch dort verwendet man ausschließlich die Bezeichnung "Gulose". Konstruktionen von Alternativnamen, wie etwa unter Berücksichtigung der Kohlenstoffkette und den funktionellen Gruppen, sind keine angegeben. Lediglich bei den Ringformen werden die Bezeichnungen "Gulofuranose" bzw. "Gulopyranose" verwendet.

Gruß, --Dschanz 19:06, 20. Jun 2006 (CEST)

Hallo Dschanz, danke für die Erläuterung. Ich habe die alternativen Namen wieder entfernt, aber es beruhigt mich, dass ich anscheinend noch einigermaßen fit in Stereochemie bin :-). Gruß, --NEUROtiker, Disk. / Bew. 23:46, 20. Jun 2006 (CEST)

Terephthalsäure

Hallo!

Ich habe gesehen, dass du den Artikel Terephthalsäure als falsch formatiert gekennzeichnet hast und mich getraut, ihn an die Vorlage anzupassen. Inhaltlich hab' ich nichts geändert. Zumal das mein erster wirklich "großer" Beitrag ist, dachte ich mir, ich gehe auf Nummer sicher und frage mal nach, ob das so in Ordnung ist, oder ob ich etwas falsch gemacht habe. Du scheinst mir etwas mehr Erfahrnug zu haben. Kannst Du bitte einmal einen Blick darauf werfen? Danke! --Lychee 21:22, 20. Jun 2006 (CEST)

Die Vorlage ist gut angepasst. War einfach, den Artikel etwas auszubauen. Wäre schön, wenn sich andere fänden, die ihn noch ergänzen bzw. korrigieren könnten. Bei der Kategorisierung Gift bin ich mir nicht sicher, da gifte.de nichts genaues dazu sagte. --DerHexer (Disk., Bew.) 21:52, 20. Jun 2006 (CEST)
Hallo Lychee, ersteinmal danke für die Initiative. Wir können engagierte Leute immer gebrauchen! Im Grunde, wie DerHexer schon sagte, ein guter Anfang. Hier noch ein ein paar Ratschläge:
  • Wenn du mit <!-- Text --> Überschriften auskommentierst, tu dies am besten nach dem folgenden Schema:
== Überschrift1 ==
Text Text Text

<!--== Überschrift2 ==
 -->
== Überschrift3 ==
Dadurch entstehen durchs Auskommentieren keine zusätzlichen Leerzeilen.
  • Trau dich ruhig auch an die Chemobox ran (die Tabelle an der rechten Seite mit den Grundinfos zum Stoff). Oftmals, wie auch in diesem Falle, ist diese veraltet, unvollständig oder enthält unnötige zusätzliche Informationen. Den Quelltext der Chemobox erhälst du am einfachsten indem du bei der Formatvorlage auf Bearbeiten klickst und den entsprechenden Bereich kopierst. Halte dich bei der Formatierung möglichst genau an die Vorlage, in einzelnen Fällen kann es aber durchaus sinnvoll sein, geringfügig davon abzuweichen.
Ich hoffe, ich habe dich nicht allzusehr abgeschreckt, aber du musst ja nicht sofort alles berücksichtigen, was es an Konventionen gibt. Kleinvieh macht schließlich auch Mist und jede Hilfe ist willkommen, an Arbeit mangelt es sicher nicht! Besten Gruß und weiter so --NEUROtiker, Disk. / Bew. 23:35, 20. Jun 2006 (CEST)
Ok, danke für das Feedback! Das mit den Überschriften merk' ich mir.
--Lychee 00:00, 21. Jun 2006 (CEST)

Bild Image:DSC07026.JPG auf Commons

Hallo!

Umbennen (verschieben) von Bildern ist auf Commons nicht möglich.

Daher empfehle ich Dir folgende vorgehensweise:

Lade das Bild nochmals unter dem korrekten Namen hoch. Dann schreibts Du in die Bildbeschreibung des alten Bilds folgendes:

{{badname|Neuerfilename.jpg}}

Ein Admin löscht dann das alte Bild. --ALE! ¿…? 10:07, 24. Jun 2006 (CEST)

Alles klar. Danke. --NEUROtiker 10:15, 24. Jun 2006 (CEST)

Image Tagging Image:Dischwefelsäure - Disulfuric acid.png

Vorlage:Image source/lang

Warning sign
This media may be deleted.

Thanks for uploading Image:Dischwefelsäure - Disulfuric acid.png. I notice the image page currently doesn't specify who created the content, so the copyright status is unclear. If you have not created this media yourself then you need to argue that we have the right to use the media on Wikimedia Commons (see copyright tagging below). If you have not created the media yourself then you should also specify where you found it, i.e., in most cases link to the website where you got it, and the terms of use for content from that page.

If the media also doesn't have a copyright tag, then you must also add one. If you created/took the picture, audio, or video then you can use {{GFDL-self}} to release it under the GFDL or {{PD-self}} to release it into the public domain. See Commons:Copyright tags for the full list of copyright tags that you can use.

Note that any unsourced and untagged images will be deleted one week after they have been uploaded, as described on criteria for speedy deletion. If you have uploaded other media, please check that you have specified their source and copyright tagged them, too. You can find all your uploads using the Gallery tool. Thank you. Rüdiger Wölk 05:19, 2 July 2006 (UTC)

Danke!

fuer die Korrektur zur 5'-3'-Polymerasefunktion beim Klenow-Fragment. Beste Gruesse --Germit 03:37, 12. Aug 2006 (CEST)

Gerngeschehen. Beste Grüße zurück, --NEUROtiker 08:37, 12. Aug 2006 (CEST)

Berliner Blau (2)

Warum hast Du die Spalte für den MAK-Wert wiedereingefügt? Hat Berliner Blau keinen MAK-Wert oder ist dieser nicht ermittelbar? Gruß, --Rhododendronbusch 14:43, 21. Aug 2006 (CEST)

Soweit mir bekannt, hat Berliner Blau keinen MAK-Wert. Allerdings sollten leere Felder der Formatvorlage nicht gelöscht werden, sondern mit Strichen gekennzeichnet sein, wie z.B. häufig auch bei den R- und S-Sätzen. Schließlich ist es auch eine Aussage, dass es keinen MAK-Wert gibt. Man könnte natürlich auch stattdessen etwas wie kein MAK in die Spalte schreiben, das würde die Aussage eindeutiger machen. Gruß, --NEUROtiker 15:02, 21. Aug 2006 (CEST)
Ich fände es auch gut, wenn man "kein MAK" schreiben würde. Eindeutigkeit ist immer gut :) Aber ich habe das leere Feld gelöscht, weil auf der Projektseite Wikipedia:Formatvorlage Chemikalien folgendes steht: "Überschriften nur einfügen wenn dazu auch Text vorhanden ist, d. h. keine leeren Überschriften.". Ich habe das (schon öfters) dann auch auf die Felder der Tabelle bezogen. Du schreibst: "Allerdings sollten leere Felder der Formatvorlage nicht gelöscht werden, sondern mit Strichen gekennzeichnet sein [...]". Gibt es darüber einen Konsens? Wenn ja, wo? Gruß, --Rhododendronbusch 15:25, 21. Aug 2006 (CEST)
Ich habe das immer nur auf den Text bezogen und dort fehlende Überschriften meist nur auskommentiert, damit zu einem späteren Zeitpunkt gegebenenfalls etwas hinzugefügt werden kann, was dann auch gleich der Formatvorlage entspricht. Zu der Chemiebox: Wie gesagt, haben nicht ausgefüllte Felder auch eine Aussage, zum Beispiel wenn man ein Fragezeichen hineinmacht oder nicht bekannt, nicht zutreffend oder ähnliches hineinschreibt. Damit wird meines Erachtens eine Homogenität der Chemikalienartikel gewährleistet und man sieht auf einen Blick, welche Informationen noch fehlen. Eine Diskussion in der darüber ein Konsens gefunden wurde, ist mir momentan nicht bekannt und ich habe leider auch keine Zeit, danach zu suchen, ich habe allerdings während meiner Arbeit an Chemikalienartikeln und im Portal:Chemie den Eindruck gewonnen, dass dies eine allgemeine Vorgehensweise ist. Gruß, --NEUROtiker 15:41, 21. Aug 2006 (CEST)

Bild Biosynthese Adrenalin

Bei deinem Bild zur Biosynthese von Adrenalin aus dem Artikel Dopamin ist die erste Aminosäure eigentlich Tyrosin und nicht Phenylalanin. Grüße FelixP 10:03, 18 September 2006 (UTC)

Ups, danke für den Hinweis! Kann ich leider erst am Wochenende korrigieren. Ich werde aber im Artikel drauf hinweisen. Gruß, --NEUROtiker 15:41, 18. Sep 2006 (CEST)
Ist korrigiert. --NEUROtiker 10:32, 23. Sep 2006 (CEST)
sieht gut aus -- FelixP 12:49, 24. Sep 2006 (CEST)

Kommunikationskritik

Hallo Jonas, das überrascht und freut mich ja auch, Dich hier zu treffen. Allerdings stimmt es mich sozialkritisch-bedenklich, dass sich Kommunikation heutzutage vom klassischen "Trou" über mittelalterliche "Mails" zum neuzeitlichen Modell "Du schreibst mir im Studi-Verzeichnis Nachrichten und ich antworte auf Deiner Wikipedia-Diskussionsseite" verschiebt ;) Nunja. Was meinst Du eigentlich mit dem Betreff Deiner Nachricht (den ich hier diskret verschweige)? Bis Weihnachten im "Trou" - jawohl! Ph. Hertzog 08:44, 30. Sep 2006 (CEST) PS. Wie bist Du hier eigentlich auf mich gestoßen?

Hallo Philipp,
ich teile Deine Bedenken, was die Kommunikationsform anbetrifft. Doch wie Du schon andeutetest werden wir mit Sicherheit zu jener althergebrachten Form der Kommunikation zurückfinden – spätestens zu Weihnachten. Es ist bedauerlich, dass es sich zumeist auf diesen einen Abend im Jahr reduziert, aber angesichts der räumlichen Distanz und der zeitraubenden Intensität des Studiums ist es kaum anders möglich. Auf Deine Benutzerseite stieß ich im Übrigen durch einen seltsamen Zufall: als ich die URL Deines Weblogs öffnete, welche ich Deiner Studi-Verzeichnis-Seite entnommen hatte, fand ich mich mitnichten dort sondern – zu meinem Erstaunen – auf Deiner hiesigen Benutzerseite wieder. Es ist mir bis jetzt ein Rätsel, wie es zu diesem Vorfall kam, vielleicht kannst Du Licht in die Angelegenheit bringen. Der Betreff meiner Nachricht birgt keinen höheren Sinn, es war schlicht das erste was mir in den Sinn kam, wohl gespeist durch die überraschende Neuigkeit.
Beste Grüße, --NEUROtiker 21:03, 30. Sep 2006 (CEST)
Das bedrohlichste Zeichen, dass sich die Zeiten wirklich ändern: Sogar M. ist ja in diesem Verzeichnis da und kommuniziert darüber, wo er doch früher einen Computer immer nur von ferne und gehässig angeschaut hat ;) - Was Deine Weiterleitung von meinen diversen Seiten auf diverse andere Seiten angeht, bin ich auch ratlos. So, jetzt muss ich noch ein bisschen was tun, damit ich ab Montag auch wirklich in der Stadt bin, in der ich laut StudiVZ schon wohne... Auf bald! Ph. Hertzog 22:04, 30. Sep 2006 (CEST)

Danke...

...Dir für den Schmelzpunkt von Schwefeldichlorid - jetzt kann ich bei Gardini auftrumpfen ;) Grüße, Jürgen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von YourEyesOnly (DiskussionBeiträge) 6:48, 2. Nov 2006 (CEST)) -- NEUROtiker 09:56, 2. Nov. 2006 (CET)

Gerngeschehen und Gruß zurück, Jonas aka --NEUROtiker 09:56, 2. Nov. 2006 (CET)

Kokain halbsperren ?

Ich glaube die Versionshistory und deine Revertbemühungen sprechen für sich, was meinst du ? -- Max Plenert 19:55, 7. Nov. 2006 (CET)

Da ich die Seite hier beobachte, bin ich drauf gestoßen: Normalerweise hätte ich jetzt schon eine Halbsperre eingestellt. Die wäre angebracht. Allerdings würde sie nicht gegen z. B. Geheimnisträgerin helfen, da sie seit 1. Okt. 2005 angemeldet ist, und damit die IP- und Benutzersperre für Benutzer unter vier Tagen Anmeldungsdauer nicht wirken würde. —DerHexer (Disk.Bew.) 20:09, 7. Nov. 2006 (CET)
Es handelt sich ja schon um ein heikles Thema und in letzter Zeit sind keine sonderlich konstruktiven Beteiligungen von IPs dazu vorgekommen, eher im Gegenteil. Ich denke auch, dass eine Halbsperrung nicht ganz unangebracht wäre, allerdings bin ich kein Admin und mit den Richtlinien diesbetreffend nicht vertraut. Im Übrigen stimme ich DerHexer zu, was angemeldete Benutzer(innen) anbetrifft. Gruß, --NEUROtiker 20:22, 7. Nov. 2006 (CET)
Ich habe es jetzt erstmal halbgesperrt. Jonathan Groß 20:27, 7. Nov. 2006 (CET)
Ich habs eben schon gesehen und wollte schon sagen: "Hey, ich glaube wir werden beobachtet !" Aber nun gut: Erstmal danke, ich hoffe es hift etwas. Ich will mich ja hier auch nicht besonders weit aus dem Fenster lehnen, aber wenn jemand möchte kann er/sie sich ja zu dem IMHO beleidigtenden Kommentar / Unterstellung "Max Plenert" auf Diskussion:Kokain von Geheimnisträgerin äußern. -- Max Plenert 20:32, 7. Nov. 2006 (CET)

Benutzer:M.Frithjof

Dieser Link hat für mich einiges erklärt, seitdem gehe ich bei ihm nicht mehr von bösen Absichten aus. --Uellue 12:15, 9. Nov. 2006 (CET)

Hallo Uellue, Danke für den Hinweis. Ob böse Absichten oder nicht (nicht, dass ich ihm je solche unterstellen wollte) ändert nichts daran, dass seine bisherigen Beiträge in meinen Augen keine Bereicherung für die Wikipedia darstellen. Und ehrlich gesagt zweifle ich – angesichts der bisherigen Beiträge in der Wikipedia und in dem Forum – daran, dass sich das ändert. Gruß, --NEUROtiker 12:55, 9. Nov. 2006 (CET)
Hallo NUROtiker, Danke Uellue. Dein/e Zweifel, Seine Hilfe war/en berechtigt. Ich versuche mein bestes. Aber auf Grund meiner Besonderheit geht das nicht von jetzt auf gleich. Sory für die Probleme und dern Resultate, - berechtigte "Verwahrnungen" -, die ich hier in Wikipedia, - von wirklich gut orientierten -, erhalten habe. -- Michael Frithjof Müller 21:39, 11. Nov. 2006 (CET)

Sauerstoff

Hallo Jonas, ich habe gestern die Verbesserungen von Benutzer:Blackbird13 im Artikel Sauerstoff zurückgesetzt: [[1]], weil es IMHO keine Verbesserungen waren (abgesehen vom Ersatz des Wortes Abfallprodukt). Darauf gab' es dann gleich folgende Diskussion. Siehst Du Dich imstande, den betreffenden Abschnitt sauber zu überarbeiten?? Ich bin leider die nächste Zeit im RL (Real Life) beschäftigt, habe außerdem lieber einen Unbeteiligten mit an Bord. Liebe Grüße, Jürgen. YourEyesOnly schreibstdu 06:55, 15. Nov. 2006 (CET)

Hallo Jürgen, ich habe mal mein Bestes versucht. Ich den Abschnitts größtenteils umstrukturiert, so dass ein die meisten der vorherigen Probleme hoffentlich gelöst sind. Weitere Diskussion ist wahrscheinlich dort am sinnvollsten. Gruß zurück, Jonas --NEUROtiker 14:43, 15. Nov. 2006 (CET)
Saubere Arbeit, ich wiederhole es hier nochmal. Falls ich Dir mal bei was helfen kann, revanchiere ich mich gerne! Vielen Dank. YourEyesOnly schreibstdu 17:55, 15. Nov. 2006 (CET) (P.S. "Nett", wie man den inuse-Baustein berücksichtigt hat.)
Danke. Ich komme bei Gelegenheit darauf zurück. Gruß, --NEUROtiker 17:57, 15. Nov. 2006 (CET)
Biene.jpg
Ein Fleißbienchen für die Calciumdinger :-)YourEyesOnly schreibstdu 18:29, 29. Nov. 2006 (CET)
Danke für das schöne Bienchending :D. --NEUROtiker 19:30, 29. Nov. 2006 (CET)


Guck noch mal bitte....

Eine Frage

kannst du mir erklären, wie ich eine eigene chemikalienliste, dann eine chemikalienliste mit nur den wichtigsten chemikalien, erstelle?(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Sharky647 (DiskussionBeiträge) 14:02, 30. Nov 2006 (CEST)) -- NEUROtiker 14:11, 30. Nov. 2006 (CET)

Ich würde dir vorschlagen erstmal eine Benutzer-Unterseite zu erstellen: z.B. Benutzer:Sharky647/Chemikalienliste. Da kannst du dann ganz in Ruhe an einer eigenen Chemikalienliste basteln, ohne dass dir jemand dazwischenfunkt. Wenn du meinst, dass sie fertig ist und du sie gerne der Öffentlichkeit zugängig machen möchtest, kann man die Liste in den Artikelnamensraum kopieren bzw. verschieben. Bitte erkundige dich bevor du das tust über gängige Konventionen und am besten sprichst du das Thema in der Redaktion Chemie an, weil so eine neue Liste eine gewisse Umstrukturierung der chemierelevanten Themen bedeutet. Dort findest du Benutzer, die dir Tipps geben können, wie sich die neue Liste am besten in die bestehenden Strukturen einordnen lässt. Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. --NEUROtiker 14:11, 30. Nov. 2006 (CET)

Danke

danke, für deinen tip, habe jetzt die eigene chemikalienliste erstellt, kann mir einer sagen wie ich das jetzt unter den namen "Liste wichtiger Chemikalien" bringen kann? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Sharky647 (DiskussionBeiträge) 20:54, 1. Dez 2006 (CEST)) -- NEUROtiker 21:15, 1. Dez. 2006 (CET)

Gerngeschehen. Am einfachsten ist, du kopierst einfach den Inhalt und fügst ihn unter dem gewünschten Artikelnamen ein, sofern dort noch kein Artikel existiert. Ich rate dir aber dringend davon ab, den jetzigen Inhalt von Benutzer:Sharky647/Chemikalienliste unter welchem Namen auch immer in den Artikelnamensraum zu überführen! In meinen Augen ist das momentan eine recht wahllos zusammengestellte Auflistung von Wikilinks und ich kann mir gut vorstellen, dass die meisten anderen Benutzer das genauso sehen. Außerdem enthält die Liste neben Chemikalien auch Elemente, z.B. Kohlenstoff. Wahrscheinlich würde die Seite recht schnell gelöscht werden.
Ich sehe auch ehrlich gesagt keine Notwendigkeit für eine „Liste der wichtigsten Chemikalien“. Wer legt die Kriterien fest, welche Chemikalien aufgenommen werden? Aber vor allem: Welchen Mehrwert bringt sie der Wikipedia?
Wenn du möchtest, kannst du das Anlegen solch einer Liste ja in der Redaktion Chemie zur Diskussion stellen, vielleicht gibt es noch mehr Befürworter. Gruß, --NEUROtiker 21:15, 1. Dez. 2006 (CET)
P.S.: Bitte signiere deine Beiträge in Zukunft mit vier Tilden (~~~~).

Formelnzeichnen?

Hallo Jonas, kannst Du eigentlich auch Strukturformeln zeichnen?? Ich hätte da zwei dringende Kandidaten (und muß zugeben, daß ich zwar ein Programm habe, aber unfähig bin, es zu bedienen - noch!). Jürgen —YourEyesOnly schreibstdu 15:22, 7. Dez. 2006 (CET)

Selbstverständlich kann ich das! Beweise? – Gibts hier ;-). Gruß, Jonas --NEUROtiker 15:24, 7. Dez. 2006 (CET)
Dann zwei kleine Wünsche: Dimethylsulfon die Darstellung und bei Quadratsäure ist in der Darstellung ein Fehler: sie sollte beim Chlortrifluorethylen beginnen, tatsächlich ist aber Trichlorfluorethylen abgebildet, außerdem fehlt eine "2" davor. —YourEyesOnly schreibstdu
Okay, ich schau, was ich tun kann. --NEUROtiker 15:37, 7. Dez. 2006 (CET)
Das Bild der Darstellung von Dimethylsulfon ist im Artikel. Zur Quadratsäure komme ich erst heute abend, habe gleich noch ne Vorlesung... --NEUROtiker 16:10, 7. Dez. 2006 (CET)
Vorlesung aus, Bild hochgeladen. Allerdings habe ich beim Hexer noch eine Anmerkung hinterlassen, die du dir anschauen solltest. --NEUROtiker 21:46, 7. Dez. 2006 (CET)
Asche auf mein Haupt, ich muss benebelt gewesen sein. Sry! —DerHexer (Disk.Bew.) 21:50, 7. Dez. 2006 (CET)

SALUS

OPTOTIBILAETUMDIEMNATALEMCHRISTI —DerHexer (Disk.Bew.) 13:32, 24. Dez. 2006 (CET)

Von mir auch ganz unlateinisch ;) frohe Weihnachten. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 17:10, 24. Dez. 2006 (CET)
Und von mir mit einem Tag Verspätung, weil ich bis gestern abend arbeitenderweise im Büro sitzen mußte: Lieber Jonas, Dir zwei wunderschöne (Rest-)Feiertage und "Guten Rutsch" in ein gesundes, erlebnisreiches und von Erfolgen gekröntes Jahr 2007. Jürgen —YourEyesOnly schreibstdu 06:39, 25. Dez. 2006 (CET)

Xylose

Hallo,

Du hast hier die Einheit der Molmasse von g/mol in g*cm³ geändert - ein Versehen? Dass die Molmasse in g*cm³ gemessen würde, wäre mir neu... Gruß, rdb? 17:55, 12. Jan. 2007 (CET)

Hallo, das war natürlich ein Versehen. Danke für den Hinweis, habs gleich geändert. Gruß zurück, --NEUROtiker 18:00, 12. Jan. 2007 (CET)

Aspartam

Sorry kleine Frage bezüglich Aspartam, was soll das Revert auf Version von Benutzer:NEUROtiker (29. Jan. 2007, 18:02). Grund: Neutralen Standpunkt wahren, essentielle Informationen zudem bereits enthalten.) Wo liege ich falsch? Ihr Aspartam-Werbung ist neutraler Standpunkt? Hierherkopiert von dort. --NEUROtiker 18:56, 29. Jan. 2007 (CET)

Der Artikel stellt meines Erachtens keinesfalls eine Werbung für Aspartam dar. Zudem handelt es sich bei dem Artikel nicht um "meinen", falls das gemeint war, wie leicht an der Versionsgeschichte ersichtlich.
Ich habe den Artikel zurückgesetzt, da die Änderungen meines Erachtens keinen neutralen Standpunkt widerspiegeln. Zudem wurden Teile des Artikels unbegründet gelöscht und die meiner Meinung nach wichtigen Punkte waren bereits enthalten. --NEUROtiker 19:20, 29. Jan. 2007 (CET)

Ethidiumbromid

habe ich auf meiner Diskussionsseite kommentiert - aber inzwischen in der Diskussion zu Ethidiumbromid gesehen, dass da ein ganz eifriger Eiferer am Werke ist. Man muss ja da sogar mal fragen, woher denn die jetzige R-/S-Einstufung stammt.--Dr.cueppers - Disk. 17:06, 31. Jan. 2007 (CET)

Danke. Die R-/S-Sätze scheinen in Ordnung zu sein, stammen von Merck. Ich habe den MAK auf „nicht festgelegt“ geändert und das im Abschnitt Sicherheitshinweise im Fließtext entsprechend kommentiert/von deiner Diskussionsseite kopiert. Gruß, --NEUROtiker 18:16, 31. Jan. 2007 (CET)

Bleiacetat

Hallo Neurotiker / Umsetzen in die neue Formatvorlage / Anmerkung für künftige Fälle:
Bitte "RL 67/548/EWG = ja" nur einsetzen, wenn die dann genannte Kennzeichnung auch wirklich aus der RL stammt, was hier nicht der Fall war.
Grund: Der Text "aus RL 67/548/EWG" ist ja zugleich die Quellen-Angabe.
Die Angaben zu < ref > GESTIS müssen dann weg, denn entweder stammen die Angaben aus der RL oder von GESTIS, beides nebeneinander geht nicht.
Jetzt sind wirklich die RL-Angaben drin.
In Zweifelsfällen mir das Lemma auf die Diskussionsseite setzen (und sei es nur zur "Nachschau").
Gruß--Dr.cueppers - Disk. 23:33, 2. Feb. 2007 (CET)
OK, danke für den Hinweis, ich komme bestimmt drauf zurück :-). Gruß, --NEUROtiker 14:18, 3. Feb. 2007 (CET)

Tristickstoff

Hallo NEUROtiker, kannst du mir die Ladungsverteilung auf meine Diskussionsseite schreiben? Ich kenne sie nämlich nicht.--Uwe W. 20:21, 6. Mär. 2007 (CET)

Siehe dort. --NEUROtiker 20:25, 6. Mär. 2007 (CET)
Ist die Formel im Artikel jezt korrekt?--Uwe W. 20:43, 6. Mär. 2007 (CET)
Die negative Ladung am linken Stickstoff ist zuviel, ansonsten ist sie korrekt. --NEUROtiker 23:23, 6. Mär. 2007 (CET)
Nochmals korrigiert.--Uwe W. 10:09, 7. Mär. 2007 (CET)
Sieht gut aus jetzt. --NEUROtiker 11:53, 7. Mär. 2007 (CET)
Schön! - Ende der Diskussion--Uwe W. 15:51, 7. Mär. 2007 (CET)

Retinol / Vitamin A

Hallo NEUROtiker,

es gibt ein großes Problem mit diesem Retinolartikel, denn nicht nur Retinol ist Vitamin A. Der Großteil des Artikels ist aus diesem Grund falsch und das muss unbedingt geändert werden. Es muss einen Artikel für Retinol (Vitamin A1) und einen Extraartikel für Vitamin A, denn zu Vitamin A gehören Retinol, Dehydroretinol, die dazugehörigen Ester, Aldehyde und Retinsäure. Der Artikel ist so wie er da steht nicht akzeptabel. Solange das nicht geändert wird, ist es zwecklos daran weiter zu arbeiten, insbesondere, wenn ohne nachzufragen, nachzudenken und nachzulesen revertiert wird! Schönen Gruß.

Hallo, dass ich deine Änderungen rückgängig gemacht habe, liegt – wie ich es auch begründet habe – daran, dass es eine unbegründete Löschung von Teilen des Artikels war. Da so etwas täglich tausendfach vorkommt, besteht leider nicht die Möglichkeit, jeden Einzelfall nachzuprüfen. Dazu sind die meisten derartigen Änderungen gerade von unangemeldeten Benutzern wenig sinnvoll bis zerstörerisch. In Zukunft also bitte Änderungen stets begründen und belegen – in diesem Fall z.B. einfach mit "Siehe Diskussion" etc.
Ich habe inzwischen in den Lehrbüchern, die mir zur Verfügung stehen, nachgeschaut (namentlich: Stryer: Biochemie, Alberts: Molekularbiologie der Zelle, Müller-Esterl: Biochemie, Vollhardt: Organische Chemie, Munk: Zoologie) und bis auf den/die Munk verwenden alle Vitamin A synonym mit Retinol. Der/die Munk fasst Retinol/-al/-säure unter Vitamin A zusammen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass soviele – durchaus renommierte – Lehrbücher irren. Gruß, --NEUROtiker 22:48, 7. Mär. 2007 (CET) P. S.: Ich werde eine Kopie dieses Beitrags auf der Diskussionsseite des Artikels Retinol einfügen, die Diskussion über Retinol ist dort besser aufgehoben.

Zuckerester

Hallo, ich glaube deine Änderungen an Zuckerester sind nicht ganz im Sinne des Artikels. Bei dem geht es um die mit E 473 pauschal bezeichneten Stoffe. Das Problem ist, dass es weitere Zuckerester gibt, die nicht dazu gehören. Dummerweise hat ein anderer auch noch das Lemma falsch verschoben. --Ayacop 09:43, 15. Mär. 2007 (CET)

Oh, ich sehe es. Wie wärs, den Artikel eindeutig nach „Saccharoseester von Speisefettsäuren“ zu verschieben? --NEUROtiker 11:27, 15. Mär. 2007 (CET)
Gut. Bitte auf der Disku weiterdiskutieren. --Ayacop 12:06, 15. Mär. 2007 (CET)

Belege für Iridium auf dem Mond

http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/nano/vision/53707/index.html http://www.tagesspiegel.de/wissen-forschen/archiv/14.03.2007/3138931.asp http://www.bild.t-online.de/BTO/news/aktuell/2005/12/21/erde-mond-enkel/erde-mond-enkel.html

ist auch irgendwie logisch, dass dort sehr viel Iridium ist, wenn man sich die Krater anschaut... die meisten Meteoriten die auf die Erde fielen enthalten einen großen Anteil an Iridium.

Viel Spaß noch

Das sind drei Artikel über dieselbe Person. In allen Beiträgen wird Iridium jeweils nur einmal nebenbei erwähnt. Ich denke, dass ist keine Rechtfertigung, vom Mond als „wichtiges Vorkommen“ zu sprechen. So wie ich das sehe ist Iridiumabbau auf dem Mond noch ein Gedankenexperiment, welches nicht in absehbarer Zukunft realisiert werden wird. Gibt es Beweise/konkrete Zahlen über die Vorkommen von Iridium auf dem Mond? Dann könnte man das in den Artikel einbauen in einem Satz wie: „Weitere Vorkommen werden auf dem Mond vermutet, mit deren Abbau jedoch frühestens ab dem Jahr xxxx zu rechnen ist.“ o. ä.. Gruß, --NEUROtiker 23:31, 15. Mär. 2007 (CET)
Richtig, besser formulieren kann man immer.

Studienberatung

Hallo NEUROtiker, hast Du eventuell ein paar Tips rund ums Studium der kognitiven Neurowissenschaften zu verschenken? Ein Freund von mir überlegt, von Medizin zu wechseln, ist dabei tendenziell sehr an Geisteswissenschaften interessiert, weiß aber um die schlechte Arbeitsmarktlage in dem Bereich. Könntest Du da was empfehlen? --Doudo 11:38, 22. Mär. 2007 (CET)

Hallo Doudo, in welchem Semester studiert dein Freund? Hier in Magdeburg gibt es für Medizinstudent zwei Einstiege in die Neurowissenschaften: Zum einen kann man sich nach dem Physikum auf den Studiengang bewerben und in vier Semestern plus etwa zehnmonatiger Diplomarbeit den Abschluss „Diplom Neurowissenschaftler“ anstreben. Zum zweiten gibt es einen „Kurs Neurowissenschaften“ für Medizinstudenten zusätzlich zum Medizinstudium, damit hat man dann die Möglichkeit neben dem Dr. med. zusätzlich einen Dr. rer. nat. anzustreben, natürlich bedarf es dazu einer zusätzlichen Doktorarbeit. Generell ist der Studiengang aber sehr naturwissenschaftlich orientiert mit wenigen geisteswissenschaftlichen Einflüssen. Wie das an anderen Hochschulen aussieht, kann ich nicht sagen, aber es würde mich nicht wundern, wenn es sich ähnlich verhält. Es gibt aber an der Uni Magdeburg z. B. einen neuen Studiengang „Philosophie-Neurowissenschaften-Kognition“ [3], der das Interesse deines Freundes eher treffen dürfte. Wie es da auf dem Arbeitsmarkt aussieht, kann ich dir leider nicht sagen, da ich mich für die naturwissenschaftliche Richtung interessiere. Ich hoffe ich kontte weiterhelfen. Gruß, --NEUROtiker 12:07, 22. Mär. 2007 (CET)

Chemikalien,- und Fetischliste

Hallo NEUROtiker, ich habe in der Chemikalienliste unter den Anfangsbuchstaben "C" und "M" Chemikalien entfernt, zu denen es noch keine eigene Seite gibt. Wieso hast du es wieder rückgängig gemacht? In der Fetisch-Liste war ich gerade dabei eine ausführliche Fetisch-Liste zu erstellen, wieso hast du es rückgängig gemacht?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von AllFetisch (DiskussionBeiträge) 2:30, 29. Mar 2007) --NEUROtiker 11:39, 29. Mär. 2007 (CEST)

Hallo AllFetisch, es ist unerheblich, ob es zu den Chemikalien in der Chemikalienliste schon Artikel existieren oder nicht. Man kann so auch sehen, was noch zu tun ist.
Die „Fetischliste“ in der Kategorie habe ich gelöscht, weil die Einordnung in eine Kategorie andersherum vonstatten geht: Man fügt die Kategorie in die jeweiligen Artikel hinzu und dadurch erscheinen die Artikel automatisch in der Kategorie. Gruß, --NEUROtiker 11:39, 29. Mär. 2007 (CEST)

Hallo NEUROtiker, danke für deine Hilfe, wusste das nicht mit der Fetischliste, doch anders wäre es doch noch einfacher, oder?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von AllFetisch (DiskussionBeiträge) 2:41, 29. Mar 2007) --NEUROtiker 11:43, 29. Mär. 2007 (CEST)

So herum hat es den Vorteil, dass die Liste der Artikel in einer Kategorie stets auf dem aktuellsten Stand ist. --NEUROtiker 11:43, 29. Mär. 2007 (CEST) P.S.: Bitte signieren.

Revert Doppelhelix und Coiled-Coil

Grund: Coiled-coils sind keine Doppelwendeln sondern mehrere Einzelhelices, die zu einer Mehrfachhelix verwunden sind.

was ist denn eine gewunde Helix wenn keine Doppelwendel? Der Begriff wird auch des öfteren so verwendet. In den Begriff Coiled-Coil geht auch nicht ein, dass mehrere Helices beteiligt sind. Gruß, Spid 20:15, 2. Apr. 2007 (CEST)
Ist erstmal wieder drin, und präzisiert.--Spid 20:56, 2. Apr. 2007 (CEST)
Doppelwendel
Hallo Spid, habe ich mir fast gedacht, dass wir uns darüber unterhalten werden :-).
Zum Thema: Eine Doppelwendel ist, wie auf dem Bild rechts, ein Einzelstrang, der schrauben- bzw. helixförmig zweifach um sich selbst gewunden ist.
Ein Coiled Coil hingegen besteht aus zwei bis sieben Einzelsträngen, die selbst jeweils eine Helix darstellen und wiederum helixförmig umeinander gewunden sind (=Mehrfachhelix).
Ich hoffe, das ist jetzt verständlicher. Gruß, --NEUROtiker 22:25, 2. Apr. 2007 (CEST)
hrrm ; ) Mehrere Doppelwendel am gleichen Ort sind doch immer noch Doppelwendel? Coiled coil ist nunmal einfach die Übersetzung von Doppelwendel, daher auch die Kennzeichnung CC bei Glühlampen, die dieses Prinzip verwenden (gegenüber SC für single coil)... oder hältst den Begriff insgesamt für unangebracht?
Dann entspringt das Missverständnis wohl der Übersetzung. Wenn ich das richtig verstehe, wird im Englischen zumindest begrifflich nicht zwischen den beiden im Artikel Doppelhelix beschriebenen Typen differenziert. Ein Coiled Coil in der Biologie entspricht jedenfalls topologisch nicht der Doppelwendel in Glühlampen, da diese nur aus einem Strang aufgebaut. Ich werde mal versuchen, dass zunächst in Doppelhelix klarzustellen. --NEUROtiker 23:28, 2. Apr. 2007 (CEST)
Mir ist gerade ein Licht aufgegangen: Bei einem CC handelt es sich ja um eine Mischform der beiden Typen! Betrachtet man den Einzelstrang eines CC hat man eine Doppelwendel und wenn man zwei Doppelwendeln in der Art einer Doppelhelix umeinander gewunden hat, hat man einen Coiled Coil. --NEUROtiker 23:40, 2. Apr. 2007 (CEST) P.S.: Mir ist auch grad aufgefallen, dass du das bereits in den Artikel geschrieben hast...
schön, dann simmer einer Meinung ;-D--Spid 23:56, 2. Apr. 2007 (CEST)

Diskussionsantwort

Hallo NEUROtiker. Vor ca. einem Monat hast du bzgl. der "WOHIN" und "HIERHIN" Pfeilen anhängend meiner Signatur auf meiner Diskussionsseite befragt. Ich habe nun eine Antwort geschrieben. Ich wollte dich mit diesem Beitrag nur noch einmal auf die Diskussion verweisen, da du vllt. den Beobachtungsstatus in deiner Beobachtungsliste auf meine Diskussionsseite bereits abgeschaltet hast. Falls noch weitere Fragen bzgl. des Themas auftreten, kannst du mich gerne anschreiben. Trotzdem ein "Danke" für die konstruktive Diskussion auf meiner Diskussionsseite. Hier noch einmal der Link zur Diskussion: Benutzer_Diskussion:Tobias.hofmann#Signatur
--Gruß, Tobias.hofmann -- Disk. 23:00, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe dir dort geantwortet. --NEUROtiker 23:13, 3. Apr. 2007 (CEST)

Calciumgluconat

Hi nochmal. Ich interessiere mich, nebenbei bemerkt, auch für Chemie. Als ich den Artikel Fluorwasserstoff gelesen habe, habe ich gelesen, dass bei Unfällen,speziell bei Haut und den Atemwegen, eine 20%ige Calciumgluconat-Lösung bzw. ein Caciumgluconatspray zum Inhalieren zu verabreichen ist. Allerdings ist der Artikel über Calciumgluconat recht kompliziert verfasst. Könntest du mir bitte noch einmal die Wirkung(sabsichten) von Calciumgluconat erklären und ggf. den artikel über Calciumgluconat sprachlich vereinfachen? Im Vorraus besten Dank für deine Mühe. warum nennst du dich eig. NEUROtiker? ^^ --Gruß, Tobias.hofmann -- Disk. 23:30, 3. Apr. 2007 (CEST)

Hi Tobias, schon gelesen? Da steht die Antwort bereits recht weit oben dabei.
@NEUROtiker: Bei der Gelegenheit gleich noch ein verspätetes, dafür aber besonders herzliches Dankeschön für Deine Antwort zu meiner Studiumsfrage letztens. Liebe Grüße --Doudo 00:41, 4. Apr. 2007 (CEST)
@Doudo: Gerne, ich hoffe es hat geholfen.
@Tobias: Ich bin kein Mediziner, aber da in Fluorwasserstoffsäure steht, dass auch andere calciumhaltige Mittel eingesetzt werden können nehme ich an, dass das Calcium bzw. die Ca2+-Ionen, die ja in Salzen wie Calciumgluconat vorliegen, die Wirkung als Antidot ausmachen. Ca2+- und Fluoridionen (F) bilden das in Wasser schwerlösliche Salz CaF2. Ich kann mir gut vorstellen, dass das nicht nur im Reagenzglas stattfindet, sondern auch im Körper und die Ca2+-Ionen somit die Fluoridionen „wegfangen“, binden und dadurch unschädlich machen.
Oder andersherum betrachtet will man durch die Gabe von calciumhaltigen Gegenmitteln ein starkes Absinken des Gehalts an freien Calciumionen im Körper ausgeglichen werden. Denn diese haben sich mit den Fluoridionen zu unlöslichen Verbindungen zusammengeschlossen und sind für physiologische Prozesse nicht mehr verfügbar.
Zusätzlich zu dem Benutzernamen: Als ich mich angemeldet habe hatte ich gerade angefangen Neurowissenschaften zu studieren und das „Neuro-“ war so allgegenwärtig, dass es auch in meinen Benutzernamen eingeflossen ist. Es ist sicher nicht der vorteilhafteste Name, aber hoffentlich um so einprägsamer. :-) Gruß, --NEUROtiker 01:39, 4. Apr. 2007 (CEST)
Danke euch zweien, besonders @Neurotiker. Das mit dem Namen hätte ich selber lesen können ^^. Stimmt *blush*

Das mit den Ca2+-Ionen gört sich sehr sinnvoll an. Ich würde vorschlagen, das man diese Erklärung noch irgendwie einfügt (falls nicht schon geschehen). Alles in allem ein herliches Dankeschön an euch zwei. --Gruß, Tobias.hofmann -- Disk. 13:15, 4. Apr. 2007 (CEST)

Um das in den Artikel zu packen, habe ich zu wenig Ahnung von der Materie. Ich werde aber mal bei den Medizinern anfragen (diesmal wirklich ;-) ), ob die das so bestätigen können. Gruß. --NEUROtiker 00:25, 5. Apr. 2007 (CEST)
Hm, jetzt erst gesehen und daher in der Redaktion Medizin zuerst geantwortet. Deine Vermutung stimmt imho, ich zumindest bin zum gleichen Ergebnis gekommen. Was machen die Reisepläne für September? LG, Jürgen. —YourEyesOnly schreibstdu 05:38, 5. Apr. 2007 (CEST)
Danke für eure Mühe. --Gruß, Tobias.hofmann -- Disk. 11:38, 5. Apr. 2007 (CEST)
@YEO: Da sind wir ja einer Meinung. Ob ich wirklich zum Treffen kommen kann, werde ich leider erst in ein paar Monaten wissen, ich nehme an um Juni/Juli herum, wenn ich die genauen Termine der Diplomprüfungen kenne. Da ich allerdings einen gewissen Einfluss auf die Termine habe, werde ich mein Möglichstes tun und mir den 7.–9. September freihalten. Sehr schade, dass Rhodo nicht kommt. Gruß, --NEUROtiker 12:03, 5. Apr. 2007 (CEST)

Ringerlösung

Lieber NEUROtiker, ich hätte mir auch mehr Mühe geben können, ich schäme mich! Nur das mit dem Wasser stimmt nicht ganz: Es wird mit Wasser zu 1000 ml Lösung aufgefüllt. Darum steht: Wasser für Injektionszwecke q.s. ad (q.s. ad quantum satis (in genügender Menge zu) 1000 ml. Wobei in jeder Apotheke nur mit der Waage gearbeitet wird. Herzlich: René----Crazy-Chemist 13:11, 6. Apr. 2007 (CEST)

Hallo René, stimmt, das war missverständlich ausgedrückt. Ich habe das jetzt eindeutiger formuliert, danke. --NEUROtiker 13:20, 6. Apr. 2007 (CEST) P.S.: Das ist doch kein Grund zum Schämen :-).

Das gleiche Problem ist auch hier erkannt worden. Aber mir stinkt es, anonymen Benutzern zu antworten. Herzlich: René-- --Crazy-Chemist 13:25, 6. Apr. 2007 (CEST)

Kann ich verstehen, vor allem, wenn sie nicht mal einen vernünftigen Hinweis zu Stande bringen und direkt anfangen loszuwettern. --NEUROtiker 13:33, 6. Apr. 2007 (CEST)

Im neuen europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 5.) steht unter Konzentrationsangaben: Als Konzentrationsangabe wird der Ausdruck „Prozent“ (%) entsprechend einer der beiden Bezeichnungen verwendet: Prozent (m/m) (Prozentgehalt Masse in Masse) bedeutet die Anzahl Gramm einer Substanz in 100 Gramm Endprodukt. Prozent (V/V) (Prozentgehalt Volumen in Volumen) bedeutet die Anzahl Milliliter einer Substanz in 100 Milliliter Endprodukt. Soweit so gut, das wird ja auch in der Chemie so gehandhabt. Was jedoch irritiert sind die Angaben bei den entsprechenden Monographien: Da handelt es sich praktisch immer um M/V- Angaben. Ich habe 3 Jahre in einer Apotheke gearbeitet und bin auch heute noch ab und zu in verschiedenen Apotheken tätig. Messkolben findet man dort nicht, es wird alles gewogen. Herzlich: René----Crazy-Chemist 14:10, 6. Apr. 2007 (CEST)

Äh, ich verstehe nicht so ganz, worauf du hinauswillst. Volumenprozent ist sinnvoll bei Flüssigkeiten (Ethanol), Massenprozent bei Feststoffen, die man in Wasser löst (Salz). Das praktische an M/V-Angaben ist – zumindest in der Chemie – das man sich die Feststoffe im Messkolben abwiegt und dann auf 1 l auffüllt. --NEUROtiker 14:12, 6. Apr. 2007 (CEST)

Was ich sagen wollte ist, dass im Arneibuch in der Einleitung nur von M/M und V/V gesprochen wird, bei den einzelnen Monographien die Angaben immer M/V sind. In der Praxis wir jedoch immer gewogen, d.h. es wird M/M verwendet. Herzlich: René----Crazy-Chemist 14:27, 6. Apr. 2007 (CEST)

Ach so, allerdings gilt das nicht für die Chemie, Biochemie oder Molekularbiologie, daher ist die genaue Bezeichnung, um welches Verhältnis es sich handelt, durchaus gerechtfertigt. --NEUROtiker 15:07, 6. Apr. 2007 (CEST)

Enantiomer

Erstmal vielen Dank für deine Verbesserungen. Aber ich bin mir sicher, dass es nicht nur chirale Enantiomere gibt. Möchte aber das ganze nicht richtig stellen, weil ich nicht fachkundig genug bin. In diesem Artikel wird jetzt gerade nur auf die Chiralität eingegangen. Was zwischen z.B. Galaktose und Glukose besteht, welche ja auch Enantiomere sind (meines Wissens nach), wird leider nicht eingegangen. Vielleicht kannst du aus der kleinen Mogelei noch einen richtig brauchbaren Artikel machen. Das wäre nett. Vielen Dank. --LilH 15:58, 6. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe gerade wenig Zeit, aber schonmal soviel: Glucose und Galactose sind Epimere, eine besondere Form von Diastereomeren. Gruß, --NEUROtiker 16:02, 6. Apr. 2007 (CEST)

Ergoline

Hi, I have replaced your structure en:Image:Ergolin.svg with en:Image:Ergoline.png in the article en:Ergoline. Your structure contained unnecessary stereochemistry, was in a non-standard orientation, and had an (optically) distorted indole nucleus. You might also be interested in the English structure drawing guidelines en:Wikipedia:WikiProject Chemistry/Structure drawing. Cacycle 21:39, 7. Apr. 2007 (CEST)

Thanks for the notification. --NEUROtiker 21:46, 7. Apr. 2007 (CEST)

CO2

Moin Jonas, ich habe gerade die "Abstimmung" gefunden. Mir fiel dazu auf, daß sogar die Anorganiker-Bibel (Holleman-Wiberg, zumindest meine Auflage), nur Kohlendioxid kennt und bei Kohlenstoffdioxid auf dieses verweist. Bist Du Dir mit "wissenschaftlich / chemisch " korrekt sicher? LG Jürgen. —YourEyesOnly schreibstdu 07:37, 11. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Jürgen, meine Anorganik-Bücher sind sich uneins, der Christen spricht von Kohlendioxid, der Binnewies von Kohlenstoffdioxid. Dass ich eher zu Kohlenstoffdioxid tendiere sind wohl Altlasten aus Schultagen, als uns unser Chemielehrer eingeschärft hat, dass Kohlendioxid falsch und veraltet ist und man heute Kohlenstoffdioxid sagt. Sowas bleibt hängen. Dass Kohlenstoffdioxid wissenschaftlich korrekt ist, ist hoffentlich unbestritten, das bedeutet ja nicht automatisch, dass Kohlendioxid falsch ist. Ich denke aber, dass das eine veraltende Bezeichnung ist und wir daher der "stoff"-Variante den Vorrang gewähren sollten. Gruß --NEUROtiker 12:53, 11. Apr. 2007 (CEST) P.S.: Wow, die Diskussion ist ja über Nacht zu einem richtigen Meinungsbild erwachsen...
kleine Anmerkung zum HoWi: in der neuesten Auflage ist die Überschrift Kohlenstoffdioxid mit Kohlendioxid in Klammern. Anschließend spricht er nur noch von Kohlendioxid (habe übrigens auch für Kohlenstoffdioxid gestimmt). Viele Grüße --Orci Disk 13:44, 11. Apr. 2007 (CEST)
Danke orci, "das" hilft mir sehr weiter!!! —YourEyesOnly schreibstdu 04:54, 12. Apr. 2007 (CEST)

Strukturfomel von Scopolamin

Hast Du da jetzt in der Redaktion angefragt? Ich kann nix im Archiv finden... Gruß, --Rhodo Busch 15:13, 12. Apr. 2007 (CEST)

Seltsam, scheint bei der Archivierung verlorengegangen zu sein. Hier isses zum Anschauen als Permalink: [4]. Gruß, --NEUROtiker 19:54, 12. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin echt merkbefreit: Erst korrigiere ich unsere Archivseiten und merke dabei nicht, dass ich genau den Artikel verschiebe, den ich gestern gesucht habe... :-( (siehe [5]) Danke für die Mühe! Gruß, --Rhodo Busch 08:56, 13. Apr. 2007 (CEST)
:-) Geht uns das manchmal nicht allen so? --NEUROtiker 09:43, 13. Apr. 2007 (CEST)

Chemlist-Account aktiviert

Hallo! Dein Chemlistaccount wurde aktiviert. Bitte entschuldige die lange Wartezeit. Gruß, --Rhodo Busch 02:52, 13. Apr. 2007 (CEST)

Danke. Die Wartezeit macht mir nichts, ich wusste ja, dass du wenig Zeit hattest. Nachher werd ich mir das Tool mal anschauen. Gruß, --NEUROtiker 09:46, 13. Apr. 2007 (CEST)

Tocopherol

Hallo, warum hast Du bei Tocopherol revertiert? Woher kommt der Verdacht einer Urheberrechtsverletzung? Weil er teils den engl. Text übersetzt hat (inkl. Quellenangabe)? Ich hatte den Eindruck, daß der anonyme Beitrag den Artikel verbessert hat. -- Mager 00:00, 17. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Mager, der Text stammt teils wörtlich aus diesem PDF, siehe auch dort. Gruß, --NEUROtiker 00:05, 17. Apr. 2007 (CEST)

Koffein

Ich denke, es stimmt, was die IP hinzugefügt hat. Ich kenne Aqua-Koff ebenfalls. Das ist Mineralwasser mit Koffein. Allerdings erfreut sich das Getränk sehr geringer Beliebtheit, weswegen deine Löschung auch bleiben kann. --Moros 09:21, 14. Mai 2007 (CEST)

Ich finde die Liste schon jetzt zu detailliert, man muss ja nicht jedes Lebensmittel aufführen, das Koffein enthält. Viel sinvoller fände ich, wenn man die verschiedenen Lebensmittelkategorien erwähnen würde: Cola (x–y mg/100 ml), Kaffee (...), Tee (...), Energiebonbons etc. --NEUROtiker 11:55, 14. Mai 2007 (CEST)

Desoxyribose

Ist Desoxyribose ein Monosaccharid oder ein Desoxyzucker? Sicherlich letzteres. Die Angabe der Ausnahme der Summenformel von Desoxyribose in Einfachzucker mag dort vielleicht zu pädagogisch gewesen sein. Weiter unten im Text taucht Desoxyribose auch noch bei den Pentosen auf. Alle Pentosen sind Monosaccharide also müsste es dort auch raus. Allerdings führen auch einige Organik-Bibeln (CHRISTEN-VÖGTLE) fälschlicherweise Desoxyribose als Aldopentose (RÖMPP nicht) --Hystrix 21:43, 31. Mai 2007 (CEST)

Hallo Hystrix, die Revertbegründung war etwas unglücklich, leider kann man sie nicht mehr ändern. Ich habe mich inzwischen schlau gemacht: Desoxyribose ist ein Monosaccharid, und zwar eine Aldopentose. Mir schien es nur unsinnig, Desoxyribose als einzige Ausnahme aufzuführen, wo es doch jede Menge Desoxyzucker gibt (und andere Monosaccharide, die nicht der Formel entsprechen). Ich werde die Stelle dementsprechend abändern. Insofern gut, dass du nachgehakt hast. Gruß, --NEUROtiker 01:27, 1. Jun. 2007 (CEST)

Punkte, Punkte und jede Menge Fragen

Hi NEUROtiker, du passt auf meine Wiki-Tapse auf; is` richtig! (Meine ich ehrlich) Wie ich das mit den Einheitenpunkten vermasselt habe, kann ich nicht mehr nachvollziehen. Bei mir stand immer nur g mol (ohne Malpunkt und Exponent) bzw. g cm bei der Dichte. Bei den Hydrat-Formeln im gleichen Artikel ist mir die Frage nach den Konventionen über deren Schreibweise aufgetreten: [Cu(NH3)4](OH)2·3H2O oder [Cu(NH3)4](OH)2 · 3 H2O (Leerzeichen vor und nach dem Punkt). Bei der Überarbeitung der weiteren Silberverbindungen bin ich noch auf alte Chemoboxen gestossen und da tauchten die nächsten Fragen auf: gibt es da nicht etwas automatisches wie auf der Seite von Rhodo? Aber mit Login [[6]] - womit? Dann sind da noch ZVG- und EG-Nummern - wohin damit? In der neuen Chemobox ergänzen? Außerdem steht bei einigen Verbindungen auch noch g/cm³ o.ä. Könnte man die Einheiten gleich in die Chemobox-Vorlage einbasteln? Für die Zeit, die du, hoffentlich, für die Beantwortung dieser und sicherlich weiterer Fragen von mir benötigst, würde ich dir gern bei (erstmal kleineren) Aufgaben (z. Bsp. stupide Änderungen o.ä.) behilflich sein wollen. --Hystrix 23:47, 5. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Hystrix (das wird langsam zur Gewohnheit ;-)), dass ich dir sozusagen "hinterherräume" ist rein zufällig und liegt daran, dass ich knapp 1.800 Artikel beobachte und zwar vor allem chemiebezogene Artikel.
Liegt es vielleicht an deinem Browser, dass du die Zeichen nicht gesehen hast?
Zur Schreibweise von Zahlen gibt es hier Konventionen, dort wird rechts und links neben dem Malpunkt ein Leerzeichen gelassen. Allerdings ist bei Einheiten schon immer das Gegenteil der Fall gewesen, man schreibt also "g·cm−3". Ich habe keine Ahnung warum, aber ich finde es sieht so besser aus.
Die Konvertierung der alten in die neue Chemobox ist noch immer im Gange und soll wohl automatisch per Bot erfolgen, allerdings habe ich von dem Bot schon länger nichts mehr gehört. Das Tool von Rhodo soll die Umstellung auf die neue Chemobox koordinieren, ich bin aber noch nicht dazu gekommen, mich damit näher zu beschäftigen. Einen Login kannst du hier beantragen.
Alle Werte die nicht in der neuen Chemobox enthalten sind (so auch ZVG- und EG-Nummern), sollten in den Text des Artikels eingearbeitet werden. Die Einführung von automatischen Einheiten wurde diskutiert (hier und hier), aber abgelehnt, da es zu viele Ausnahmen gibt, bei denen automatische Einheiten unangebracht wären. So werden z.B. Dichten unhandlich, wenn man für Gase und Feststoffe dieselben Einheiten verwendet.
Danke für das Angebot, mir zu helfen. Ich finde, sich um Artikel zu kümmern ist so ziemlich das Beste, was man tun kann, also nur weiter so! Ansonsten findest du hier jede Menge Ansatzpunkte um dich in die Arbeit zu stürzen (da gibts sicher auch Stupides ;-)).
Ich beantworte deine Fragen (und seien es viele) gerne und verlange dafür keine Gegenleistung. Jeder hat hier mal angefangen und hatte viele Fragen. Wenn man sein Wissen und seine Erfahrung teilt, profitiert letztendlich jeder und vor allem die Wikipedia. Besten Gruß, --NEUROtiker 00:41, 6. Jun. 2007 (CEST)
Hallo und vielen Dank für die umfangreiche Antwort. Habe mittlerweile auch genügend Hot Stuff gefunden und mache mich erstmal hier ran. Die ganze Sache mit den Formelarten muss noch mal warten, das Thema (nennt ihr das Lemma (?), von Dilemma ;-)) muss noch warten, ist mir noch zu umfangreich. Da bin ich noch auf Skelettformel gestoßen: im Bild von Hexan ist das 3. C-Atom mit Nr. 2 bezeichnet; im Text zwar als zufällige Nummerierung kommentiert; aber wer liest schon `nen Text, wenn es ein Bild gibt. Mit meinen Bildprogrammversuchen krieg´ ich es noch nicht gebacken ;-)) Also immer hübsch aufpassen und weiterhin frohes Schaffen. Gruß --Hystrix 01:46, 6. Jun. 2007 (CEST)
Einen Hinweis noch auf die Schnelle: Im Allgemeinen sollte man auf die Chemobox erstmal verzichten, wenn zuviele Werte unbekannt sind. Ein paar Werte aus der Rubrik "Eigenschaften" und/oder "Sicherheitshinweise" sollten eingetragen werden, sonst läuft man Gefahr, dass die Chemobox schnell wieder verschwindet. Als Beispiel: Der Grad an Vollständigkeit bei Valerensäure ist – auch ohne Strukturformel – ausreichend. Gute Nacht, --NEUROtiker 02:05, 6. Jun. 2007 (CEST)
Interessanter Ansatz. Was wäre denn eine sinnvolle Zahl, wieviel Mindesteinträge die Box haben soll, damit sie "bleiben darf"? Eventuell ist das ein Ansatz/Einsatzgebiet für den TemplateTiger. Ich finde nämlich auch, dass es sehr "unhübsch" ist, wenn zuviele Werte in einer Box fehlen. Das macht dann imho auch keinen Sinn.
@Hystrix: Ich habe noch immer keine Zugangsbeantragung von Dir gefunden... ;-) Gruß, --Rhodo Busch 12:03, 19. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Rhodo, ich denke 2 oder 3 Punkte unter "Eigenschaften" sollten schon vorhanden sein, Sicherheitshinweise wären auch wünschenswert, aber mE nicht notwendig. Nur für Namen, Summenformel und CAS-Nummer lohnt sich eine Chemobox nicht. --NEUROtiker 12:26, 19. Jun. 2007 (CEST)

Image:Thalidomid.svg

Hi,

koenntest du bitte das Bild korrigieren? Es ist darin zweimal das selbe Enantiomer gezeigt. Bei einem von beiden Molekuelen muesste es ein gestrichelter Keil sein anstatt eines fetten Keils (bitte einen Keil nehmen und nicht nur eine gestrichelte Linie, da diese hier keinerlei Stereoinformation enthalten wuerde). Es ist wahrscheinlich einfacher, wenn du die Korrektur machst, da ich zu einem fremden Bild als "neuer Benutzer" auf den Commons keine neue Version anlegen kann und somit auf jeden Fall jemand um Hilfe fragen muss.

Gruss Iridos 02:37, 19. Jun. 2007 (CEST) PS. es waere dann auch nicht schlecht, das rechte Molekuel wieder um 180° zu drehen um Verwirrung zu vermeiden ;)

Hallo Iridos, ich hatte dir bereits hier geantwortet.
Ich sehe nicht, wo das Bild fehlerhaft sein soll. Die Keile bestimmen ja die räumliche Ausrichtung der Substituenten an dem Kohlenstoffatom und wenn man das Molekül spiegelt, dann verkehrt sich die Stellung der beiden Substituenten (hinten wird zu vorne und umgekehrt). Wenn man die Konfigurationen der Kohlenstoffatome nachprüft, bestätigt sich das auch. Enantiomere werden ja nicht umsonst Spiegelbildisomere genannt. Gruß, --NEUROtiker 11:43, 19. Jun. 2007 (CEST) P.S.: Meines Wissens empfiehlt die IUPAC sogar die Verwendung von gestrichelten Linien statt Keilen.
Ich sehe auch keinen Fehler in dem Bild. Die beiden Enantiomere lassen sich definitiv nicht zur Deckung bringen. Einen Molekülbaukasten empfehle. --YourEyesOnly schreibstdu 16:09, 20. Jun. 2007 (CEST)
Ow, du hast recht. Dadurch, dass das rechte Ringsystem im Verglich zum anderen in die andere Richtung gedreht ist, stimmt es wieder - und wenn ich die unterschiedlichen R/S bestimmen komme ich auch zu den entsprechenden Resultaten.
Zeigt sich mal wieder, wie einfach es ist dabei einen "Knick in der Optik" zu haben, auch wenn man's 3X anschaut und noch jemand anderen fragt. Hm, offenbar war ich in meiner Argumentation so ueberzeugend... naja
Ich hatte allerdings nicht dein Bild zuerst angeschaut, sondern die andere Graphik, die nur die Enantiomere gezeigt hat. Jetzt sehe ich: dort ist einfach der Keil falsch-herum gezeichnet, so dass ein "vorne" vom Stickstoff des Phtalimids aus suggeriert wird...
Mein Denkfehler haengt wohl damit zusammen, dass ich nicht gesehen habe, dass das Drehen des Pyridindionrests auch die Art des Keils veraendert, was vermutlich an den umgekerten Keil in der anderen Graphik lag (diese Sicht waere da ja auch richtig). Von da ab muss man dann bloss logisch weiterdenken... und man kommt sehr ueberzeugend dazu, dass die Substanzen identisch sein muessen :(
Gut, dass du dich wenigstens nicht hast abbringen lassen :) Tut mir leid, da fuer Verwirrung gesorgt zu haben...Iridos 22:17, 20. Jun. 2007 (CEST)
Kann ja jedem mal passieren. Um zukünftiger Verwirrung vorzubeugen, sollte man die beiden Grafiken, die ja auch noch direkt übereinanderstehen, hinsichtlich der Darstellung der Enantiomere angleichen. Von dem ganzen Gedrehe im Kopf wird einem ganz schwindlig, zumal dürfte es sich für Laien noch schwieriger erweisen, die Strukturen zu vergleichen. --NEUROtiker 02:10, 21. Jun. 2007 (CEST)

Hm, bei der Grafik oben hatte ich die 2D-Strukturen jetzt so hingedreht, dass sie genau den Abbildungen der 3D-Modelle entsprechen - wenigstens hier hatte ich mich nicht vertan (sehe ich es immer noch genauso): die 2D-Struktur enstprach in dieser Version nicht dem darunterstehendem Modell (R/S bestimmen bestätigt das auch). Man könnte im Prinzip hier eines der beiden Enantiomere auch durch Spiegelung aus dem anderen erzeugen um deiner 2D-Darstellung näher zu kommen- ich finde die momentane Darstellung der Modelle allerdings sehr gut und würde es gerne so lassen. Zum "Gedrehe, von dem einem ganz schwindelig wird" - ich bin darin eigentlich ganz gut - dachte ich zumindest bis jetzt..... *seufz*
Apropos "Laien und einfach"... bei unseren "Laien" in Orga-I hatten wir in den Klausuren immer auf Elektronenflusspfeilen und hier in diesem Fall einem +H+, -H+;über dem Gleichgewichtspfeil bestanden. Mir ist klar, dass das Schema dabei scheinbar komplexer wird (da mehr Striche/Symbole und man auch das hier nicht sichtbare H am chiralem Atom auszeichnen müsste). Andererseits würde dadurch die Reaktion des tautomeren Gleichgewichts für Leute mit einem "Beginn-von-Orga-I-Level"-Chemiewissen nachvollziehbar. Die Komplexität könnte man vielleicht wieder etwas verringern, indem man die Elektronenflusspfeile rot zeichnet und dadurch wieder mehr "Übersichtlichkeit" erzeugt. Iridos 06:35, 21. Jun. 2007 (CEST)

Entschuldige bitte die späte Antwort.
Meinst du etwa so? --NEUROtiker 22:53, 28. Jun. 2007 (CEST)
Nullo problemo, keine Zeit haben ist doch der Normalzustand Guck jetzt nochmal - eher so wie die jetzige Version (habe es bearbeitet und darübergeladen - jetzt ist mein Commons-Account wohl "alt genug" dafür - ich nehme an, das ist eine "Arbeitsversion" des Bildes?), weil Hydrid eine notorisch schlechte Abgangsgruppe ist... Basenkatalysiert ginge natürlich auch... einfacher wirds halt auf keinen Fall - aber nachvollziehbar. (mit Wasser ginge auch, dann aber mit noch mehr Pfeilen). Insgesamt finde ich es geht aber immer noch von der "Kompliziertheit" - ist halt jetzt ein typisches "Orga-I"-Bild. Was einst du? Wikipedia ist ja oft ausführlicher, als andere Enzyklopaedien....da sollte das noch drin sein? Iridos 06:58, 29. Jun. 2007 (CEST)
Ja die Version ist nirgends eingebunden, kann also nach Herzenslaune bearbeitet werden. Erstaunlich, was mann durch copy+paste alles verändern kann, sieht echt gut aus! Ich bin hin und hergerissen. Einerseits verliert das Bild schon arg an Übersichtlichkeit und man muss sich eingehender damit beschäftigen um zu erkennen, was genau passiert, andererseits bin ich ein Freund von präzisen Angaben. Ich werde das Bild nach deiner Vorlage nochmal "sauber" erstellen. Würde es nicht auch reichen einfach H+ über die Reaktionspfeile zu schreiben um anzudeuten, dass es säurekatalysiert ist? --NEUROtiker 13:21, 29. Jun. 2007 (CEST)
Ich denke in der jetzigen Version kann man den Wasserstoff über dem Reaktionspfeil sogar ganz rauslassen. Die H+ sind ja jetzt in jeder Teilgleichung enthalten (wenn H+ auch schon wieder an sich nicht ganz korrekt ist...) an der Gesamtmenge Atome ändert sich nichts, deshalb ist eine Angabe über dem Reakionspfeil nicht zwingend und man sieht ja auch was wohin reagiert. Ich denke unser/mein Dilemma ist halt folgendes: Deine Version ist an sich "enzyklopädischer" andererseits befällt mich hier als Chemiker und Chemie-Tutor das Sendungsbewusstsein gleich noch ein wenig Organik-Wissen auf OrgaI-Level an einem Beispiel unter die Leute zu bringen. Da beide Enantiomere bereits gezeigt sind würde es eigentlich reichen im Text von Tautomerisierung zu sprechen und gut ist und wer wissen will, was das ist, soll dann halt da nachschlagen. (Und der Brockhaus würde das auch sicher so machen). Andrerseits haben wir ja Platz für die Zusatzgraphik und dann, warum nicht? :) Iridos 16:52, 29. Jun. 2007 (CEST)
PS. Übrigens wirft man durch die säurekatalysierte Form der Reaktionsgleichung beim Leser eventuell gleich wieder die Frage auf, warum die Reaktion denn im Körper bei physiologischem pH abläuft. Iridos 16:55, 29. Jun. 2007 (CEST)
Da stimme ich dir zu. Dann lade ich gleich eine neue Version hoch. Genug Platz haben wir im Artikel ja allemal. --NEUROtiker 16:59, 29. Jun. 2007 (CEST)

Jupp, klar bin ich mit der jetzigen Version einverstanden. Iridos 02:50, 2. Jul. 2007 (CEST)

Vorlage:Infobox Vitamin

Hallo NEURO. Da du einer der Hauptinitiatoren der „Vorlage:Infobox Vitamin“ bist, gelange ich direkt an dich: Ich konnte diese Nacht zusammen mit Wiegels den Entwurf für die Infobox fertigstellen, d.h. den Abschnitt „Sicherheitshinweise“ ganz oder teilweise optional gestalten (Details siehe hier). Wie wollen wir nun weiter vorgehen? Falls du noch Änderungen anbringen willst, bitte.
Ansonsten könnte man eine Abstimmung machen, welche der Infoboxen (diese Box oder die kleine) man verwenden sollte. Dabei würde sich die Frage stellen, ob diese auf der bisherigen Seite oder in der RC (Abschnitt ev. ganz nach unten verschieben) durchgeführt werden sollte. Oder wollen wir (Rhodo und Hoffmeier scheinen ja der selben Ansicht zu sein) einfach mutig sein und die (grosse) Infobox ohne Rücksicht auf die unterschiedliche Meinung von Doudo verwenden und in die Vitamin-Artikel einbauen? --Leyo 20:23, 23. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Leyo, ich bin mit dem aktuellen Vorschlag einverstanden. Ich würde ihn am ehesten hier zur Abstimmung stellen und in den Redaktionen Medizin und Chemie und dem Portal Biologie darauf hinweisen. Das hat den Vorteil, dass Rhodos Unterseite von den bisher Beteiligten wahrscheinlich noch beobachtet wird, die betreffenden Diskussionen direkt einsehbar sind und das ganze auf "neutralem" Boden zwischen den Redaktionen/dem Portal stattfindet. Gruß, --NEUROtiker 20:55, 23. Jun. 2007 (CEST)
Voilà. Falls du noch etwaige Änderungen an der Abstimmung vornehmen möchtest, bitte sobald wie möglich. Ich werde in Kürze die genannten Redaktionen/Portale informieren. --Leyo 21:59, 23. Jun. 2007 (CEST)
Merci bien. Ich bin vollauf zufrieden. --NEUROtiker 22:35, 23. Jun. 2007 (CEST)

Hydroxidion

Danke für die Formatkorrektur! So macht die Wikipedia Spaß :-) --Sulai 00:31, 14. Jul. 2007 (CEST)

Gerngeschehen. Als kleiner Hinweis: Im Fließtext sollte möglichst kein TeX (<math>) verwendet werden (mal abgesehen von mathematischen Artikeln). --NEUROtiker 01:30, 14. Jul. 2007 (CEST)

OT

Hi, ist vielleicht komplett daneben - aber schau dir mal dieses Filmchen an. Ist von einem Spiel, dass ich spiele - und in Anbetracht deines Studienfaches.... - naja, ich frage mich, ob das eventuell fuer einen NEURO-tiker interessant ist. Meine Vorstellung, warum das interessant sein koennte ist allerdings recht vage - falls nicht, einfach Ignorieren :) Ein Versuch: Ich denke, es koennte interessant sein, weil die Anzahl der "Schuesse" fuer das Gehirn zu gross ist. Um ausweichen zu koennen, muss eine Auswahl getroffen werden - aber das ist gar nicht so einfach. Deshalb kommt es immer wieder darauf an, "wie" man das Problem ansieht. Erstaunlicherweise funktioniert es z.B. wesentlich besser, sich auf die freien Flaechen zu konzentrieren, als auf die Schuesse. Schaut man die Schuesse an, "umzingeln" sie einen oft ploetzlich. Etc. Gruss Iridos 08:31, 14. Jul. 2007 (CEST)

Hi Iridos, du hast Recht, es gibt Neurowissenschaftler, die sich genau mit diesem Phänomen beschäftigen. Allerdings habe ich damit weniger zu tun, ich beschäftige mich eher mit der molekularbiologisch-biochemischen Neurowissenschaft. Wenn ich mich nicht irre, nennt man das Phänomen selektive Aufmerksamkeit. Das Gehirn blendet die nicht relevanten Kugeln aus und konzentriert sich auf das wichtige "Raumschiff". Mit der Aufmerksamkeit auf das Raumschiff konkurrieren die fliegenden Kugeln, da sie einen sehr salienten Reiz darstellen (hoher Kontrast + bewegt). Das führt wahrscheinlich auch zu der "Katastrophe", wenn man sich auf die Schüsse konzentriert.
Wenn du magst: Ich habe da noch ein interessantes Beispiel: In dem folgenden Video sind ein weißes und ein schwarzes Team mit je einem Basketball, die sich gegenseitig den Ball zuspielen. Die Aufgabe ist es, sich auf die weißen Spieler zu konzentrieren und die Ballwechsel nur zwischen den weißen Spielern zu zählen. Du darfst dir das Video nur einmal anschauen, also gut konzentrieren. Du kannst mir die Anzahl der Ballwechsel hier antworten.
Das Video: [7]. Gruß, --NEUROtiker 18:15, 14. Jul. 2007 (CEST)
Hm, konnte mir das leider nicht bei mir anschauen... Ich zaehle 14 .... Aeh... was mach der Affe zwischendurch dazwischen? Iridos 17:37, 16. Jul. 2007 (CEST)
Mist, scheint nicht funktioniert zu haben. hast du ihn direkt beim ersten Mal gesehen? --NEUROtiker 17:45, 16. Jul. 2007 (CEST)
Nee, nicht so richtig, kam mir nur irgendwas komisch vor ;-P Iridos 04:22, 17. Jul. 2007 (CEST)

Calciumcarbonat

Saubere Reflexe, ich hab grad mal getestet wie lange ihr Wikipedianer braucht, um offensichtlichen Unfug zu entfernen.83.181.91.135 18:52, 19. Jul. 2007 (CEST)

Hallo,
Es gibt einige Mitarbeiter, die sich vorwiegend damit beschäftigen, die letzten Änderungen nach eben solchem Unfug zu durchforsten. Leider ist das auch nötig und ohne sie würde die Wikipedia wohl schnell in einem Meer von „Spam“, Unsinn und – schlimmer noch – Fehlsinn untergehen. Ich bitte also, in Zukunft auf solche Tests zu verzichten, die Mitarbeiter haben ohnehin schon alle Hände voll zu tun. Danke und Gruß, --NEUROtiker 19:05, 19. Jul. 2007 (CEST)
Ausserdem könnte ein Mitarbeiter auf die Idee kommen, Dir den Schreibzugriff zu entziehen...die beiden "Beiträge" wären durchaus ausreichend gewesen. --YourEyesOnly schreibstdu 19:10, 19. Jul. 2007 (CEST)

Iodstickstoff

Hallo Warum hast Du das Gefahrensymbol entfernt ? Die Verbindung ist doch (wie aus dem Text auch zu entnehmen ist) eindeutig explosionsgefährlich ! Rjh 19:18, 21. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Rjh, die Gefahrstoffkennzeichnung ist gesetzlich vorgeschrieben und geregelt. Die angegebene Kennzeichnung schien mir nach Gutdünken eingefügt worden zu sein, so ist z. B. die benutzte R-Satz-Kombination 2-3-5-7 meines Wissens nicht möglich und daher falsch. Ich finde es in diesem Fall besser, keine Gefahrstoffkennzeichnung anzugeben, als sich eine "auszudenken" (auch wenn sie durchaus naheliegt). Die Explosivität des Stoffs wird ja auch im Fließtext mehrmals erwähnt. Gruß, --NEUROtiker 19:33, 21. Jul. 2007 (CEST)
Hallo NEUROtiker, Ganz so einfach ist es dann doch nicht. Für viele Verbindungen die "gesetzlich" noch gar nicht untersucht worden sind legen Firmen die diese Stoffe herstellen sogannte Eigenauskünfte vor. Dort werden zumindestens R und S-Sätze angegeben. Man kann dem Vertrauen oder auch nicht, aber es ist besser als gar kein Hinweis. Beim Gefahrensymbol ist es doch zumindestens bei offensichtlicher Richtigkeit (wie bei dieser Verbindung) eigentlich Unsinn hier auf den Gesetzgeber zu warten. Schlieslich steht bei Gefahrensymbol ... einen ersten, leicht erkennbaren Hinweis auf die Gefahren gibt. Vielleicht könnten wir uns ja darauf einigen das Gefahrensymbol wieder einzusetzen und einen Kommentar (noch nicht gesetzlich festgelegt) anzuhängen ? Rjh 18:38, 22. Jul. 2007 (CEST)
Ich weiß nicht genau, wie die rechtlichen Anforderungen an die Kennzeichnungen sind. Deswegen habe ich mal unseren Gefahrstoffexperten angesprochen. Er kennt sich auf dem Gebiet deutlich besser aus als ich. --NEUROtiker 23:00, 22. Jul. 2007 (CEST)
Hallo NEUROtiker, Danke, werden wir mal sehen, was dabei rauskommt. Ich habe übrigens nochmal nach den R- und S-Sätzen geforscht die da standen. Ich habe bis auf einen Ort keinen Hinweis gefunden, dass diese Sätze stimmen könnten. Das Orginal (R2/3,5,7) stammt wohl von der polnischen Seite von Iodstickstoff !!! Da bin ich nicht so Firm drin, aber dem ersten Anschein nach ist dort ebenfalls nichts verlinkt oder in der Historie eingetragen was diese Gefahrensymbole stützen würde. Rjh 07:06, 23. Jul. 2007 (CEST)

Titannitrid

Hallo NEUROtiker

Wieso hast du die Löslichkeit von Titannitrid in "löslich in NAOH" geändert. TiN ist in NaOH nicht löslich. Nur in H2O2 wo OH- Ionen als Katalysator wirken. Bitte Löslichkeit wieder ändern.

Gruß

TomTom

Hallo TomTom, mein Fehler. Ich hatte mich verlesen: statt H2O2 hatte ich nur H2O gesehen und H2O + NaOH mit Natronlauge gleichgesetzt. --NEUROtiker 15:49, 23. Jul. 2007 (CEST)

Re: Einzelnachweise

Ja hast Recht. Ich hab eben irgendwann auch gedacht, dass es ja irgendwie beknackt ist bei JEDER kleinen Info den Nachweis reinzuschreiben. --JPGoelz 22:51, 23. Jul. 2007 (CEST)

Bei vielen Parametern ist es schon wichtig, außer bei solchen, die sich aus den anderen ergeben, wie Molare Masse oder Aggregatzustand. --NEUROtiker 15:05, 25. Jul. 2007 (CEST)

Vorlage:Infobox Vitamin

Hallo NEURO. Wie du vielleicht schon gesehen hast, ist die Abstimmung inzwischen beendet und ich habe die Vorlage in den entsprechenden Namensraum verschoben. Kannst du bitte bei den Artikeln, in denen ich die Vorlage eingefügt habe, den Abschnitt „Physiologie“ überprüfen? Da kenne ich mich nicht so gut aus. Vielen Dank. --Leyo 23:28, 18. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Leyo, danke dafür. Ich habe aufgrund von Prüfungen momentan etwas wenig Zeit, ich werde morgen abend mal danach schauen. Gruß, --NEUROtiker 23:35, 18. Jul. 2007 (CEST)
Na, dann wünsche ich dir viel Erfolg! --Leyo 00:14, 19. Jul. 2007 (CEST)
Danke :-). --NEUROtiker 00:43, 19. Jul. 2007 (CEST)

So, ich bin durch. Bei „Funktion“ und „Mangel“ war es teilweise schwierig das Wichtigste rauszugreifen. Bei einigen Artikeln ist der Parameter „Essenziell = ja“ rausgeflogen. Müsste man da noch einen (optionalen) Parameter einbauen? Oder reicht es, wenn das im Text erwähnt wird? --Leyo 22:58, 19. Jul. 2007 (CEST)

Eigentlich sind Vitamine per definitionem essentiell. Ein paar können meines Wissens teils vom Körper produziert werden. Daher ist ein zusätzlicher Parameter mE überflüssig. --NEUROtiker 23:33, 19. Jul. 2007 (CEST)
Schön, dann ist das je erledigt. Ich wäre aber froh, wenn du gelegentlich die neu eingefügten Boxen überprüfen könntest, insbesondere was die angesprochenen Punkte betrifft. --Leyo 23:52, 19. Jul. 2007 (CEST)
Jo, in den nächsten Tagen habe ich etwas Luft. Gut, dass du die Boxen schon eingebaut hast. --NEUROtiker 23:56, 19. Jul. 2007 (CEST)
Hast du schon alle Artikel „reviewed“? Bei Tocopherylacetat beispielsweise habe ich drei Physiologie-Werte nicht ausfüllen können. Bei Adenin (nicht primär ein Vitamin) und Menadion (Datenmangel) habe ich die Infobox nicht ausgetauscht. --Leyo 18:36, 24. Jul. 2007 (CEST)
Ich werde mir die Artikel heute mal anschauen. --NEUROtiker 20:55, 24. Jul. 2007 (CEST)
Vielen Dank für die Ergänzungen! Nur was die Einheit des Bedarfs angeht, bin ich anderer Meinung als du: Auch wenn „täglich“ in der linken Spalte schon steht, sollte IMHO trotzdem die gesamte Einheit (Dimension Masse pro Zeit) angegeben werden. Bei „Molare Masse“ wird ja das ·mol−1 auch angegeben. Im englischen Artikel wird übrigens auch die Einheit mg/day verwendet (im niederländischen Artikel entsprechend auch). --Leyo 11:22, 25. Jul. 2007 (CEST)
Hm, ich finds zwar überflüssig und hier wird auch drauf verzichtet, aber anscheinend ist die doppelte Angabe nicht unüblich. Von mir aus, können wirs wieder ändern. --NEUROtiker 15:02, 25. Jul. 2007 (CEST)
Ich finde, dass die Einheit in den (Vitamin)Artikeln als auch in Recommended Daily Allowance gleich sein sollte. Bevor man dies aber allenfalls umsetzt, sollte geklärt werden, was gebräuchlicher ist. Hier beispielsweise wird die Einheit inklusive „/Tag“ verwendet, in der Richtlinie 90/496/EWG des Rates vom 24. September 1990 über die Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln hingegen nicht. Richtig und vollständig ist IMHO xg/Tag oder xg/d (x je nach Grösse). Wer oder was könnte bei dieser Frage weiterhelfen? --Leyo 18:05, 25. Jul. 2007 (CEST)
Ich denke es schadet nicht die komplette Einheit anzugeben. Gleiches gilt auch für den ADI-Wert. Ich habe das im RDA-Artikel ergänzt. --Hoffmeier 12:54, 26. Jul. 2007 (CEST)
Einheitlichkeit ist sicher wünschenswert. Zögert also nicht, meine Änderung rückgängig zu machen. Ansonsten fällt mir niemand ein, der sich damit auskennen könnte. Vielleicht mal im Portal:Biologie anfragen? --NEUROtiker 22:39, 26. Jul. 2007 (CEST)

Ich glaube, wir lassen es – gestützt auf die Richtlinie 90/496/EWG – so wie es ist. Obwohl IMHO „/Tag“ formal korrekt wäre, ist der Bezug innerhalb der Vorlage klar genug. Im erwähnten englischen Artikel wurde es in der Zwischenzeit lustigerweise geändert. --Leyo 00:14, 3. Aug. 2007 (CEST)

Gut, einverstanden. Wenns die EU so schreibt, wirds nicht ganz falsch sein. Gruß, --NEUROtiker 12:32, 3. Aug. 2007 (CEST)

Ethanol

Du schreibst, dass es eine sichere Grenze für den Gebrauch von Alkohol gibt. Dies steht im Widerspruch zum aktuellen Focus. Ebenso schreibst Du, dass die Kategorie:Giftiger Stoff und Gesundheitsschädlicher Stoff automatisch eingebunden werden. Da Ethanol nicht als R 20-22 und R 40 oder R 45 oder R 48 steht, sollen also Deiner Meinung nach die Kategorien nicht eingefügt werden. Im Artikel steht ja beispielsweise, dass Ethanol das Kind im Mutterleib möglicherweise schädigen kann, aber es steht kein R 63. Vielleicht wäre es günstig dies bei den jeweiligen Kategorien dazu zu schreiben, so dass nicht andere auch auf die Idee kommen.--Mfranck 06:17, 1. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Mfranck, da hast du mich etwas missverstanden. Ich meinte, dass die Aussage „Es existiert keine sichere Grenze unterhalb der sich Alkohol nicht schädlich auswirkt.“ meines Erachtens eines Beleges bedarf, aus pharmakologischer Sicht o. ä.
Bezüglich der Kategorien: Diese werden bei Gefahrstoffen automatisch durch die Angabe der Gefahrensymbole eingebunden. Die Gefahrstoffkennzeichnung ist in EU-Richtlinien festgelegt und die Kategorien beziehen sich auf diese Kennzeichnung, daher sind die zusätzlichen Kategorien hier unangebracht. Aber du hast Recht, das sollte man als Hinweis bei den Kategorien einfügen. Ich komme allerdings frühestens heute abend dazu. Gruß, --NEUROtiker 11:20, 1. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe die Kategorien mit einem entsprechenden Hinweis versehen. --NEUROtiker 22:45, 3. Aug. 2007 (CEST)

1-Pentanol

Hallo, der Fragensteller meldet sich mal wieder. Bin gerade über deine Änderungen in 1-Pentanol gestolpert. Kann das Kalottenmodell noch aus der Box genommen werden? War ja gerade in der Diskussion. Wenn's recht ist probier ich es auch. Eine weiter Frage habe ich schon hier gestellt. Vielleicht hast du ja noch einen Tipp, wo und wie man die Antwort finden könnte. Wie immer besten Dank für deine Mühen. Viele Grüße --Hystrix 00:59, 3. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Hystrix, ja stimmt, das Kalottenmodell kann raus, hatte ich übersehen. Bei der anderen Frage kann ich dir wenig weiterhelfen, aber das ist dort ja schon geschehen.
Was wolltest du ausprobieren?
Im übrigen: immer wieder gerne! :-) --NEUROtiker 12:24, 3. Aug. 2007 (CEST)
Die Einbindung des Kalottenmodells in 1-Pentanol wollte ich probieren. Hab's jetzt auch verändert. Die Thumb-Darstellung finde ich nicht optimal; aber feste Größen (z.B. 300px) sollten ja nicht unbedingt verwendet werden.
Da du dich auch in der engl. WP rumtreibst: Was hältst du von der dortigen Gestaltung der Chemobox (oben steht nur der Name - in der dt. WP passt Strukturformel nicht bei den anorg. Stoffen) und von den Reaktionsgleichungen ohne TeX (lange RG werden in der dt. WP meist zweizeilig)?
Na dann bis zur nächsten Frage wie immer besten Dank für deine Geduld und Mühen. Beste Grüße --Hystrix 16:12, 3. Aug. 2007 (CEST)
Achso, na das hat ja gut geklappt, auch wenn man von mir aus das Kalottenmodell ganz rausschmeißen könnte.
Ich bin sehr dafür Reaktionsgleichungen in TeX zu formatieren. Zum einen heben sie sich dadurch gut vom Fließtext ab und zum anderen bietet TeX weitaus mehr Möglichkeiten als HTML, dort bekommt man schon Schwierigkeiten mit beschrifteten Pfeilen. Dass der Zeilenumbruch bei TeX etwas unglücklich ist muss man dabei leider in Kauf nehmen. Ich mag auch unsere Chemobox, aber mit der Überschrift gebe ich dir recht: die ist nicht immer passend. Man könnte das umgehen indem man stattdessen nur „Struktur“ schreibt. Gruß, --NEUROtiker 18:14, 3. Aug. 2007 (CEST)
OK, mit den Rkt.gl. muss es wohl so bleiben. Zur Chemobox läuft ja noch die Diskussion. Gruß und bis zur nächsten Frage --Hystrix 18:29, 3. Aug. 2007 (CEST)

Gefahrstoffe

Mach bitte nicht die Änderungen rückgängig, die ich (übrigens im Zuge einer Aufstellung der bei uns im Labor verwendeten Gefahrstoffe) rausgesucht habe. Die von mir angegeben Daten entstammen allesamt von den Sicherheitsdatenblättern auf ChemDat, der Chemikalieninformationsliste von Merck. Die SDBs sind aktuell und mit der aktuellen EU-Richtlinie konform, und auf jedem SDB gibt eine Kennzeichnungspflicht nach EU-Richtlinie. Beispiel Wasserstoffperoxid. 131.220.136.195 16:32, 9. Aug. 2007 (CEST)

Siehe Eintrag auf deiner Diskussionsseite zu diesem Thema. --Leyo 16:40, 9. Aug. 2007 (CEST)
Ich antworte trotzdem nochmal hier: Ich habe alle deine Änderungen der Gefahrstoffkennzeichnung hier nachgeprüft und gegebenenfalls korrigiert. Wie Leyo schon anmerkte, sind die Originalquellen in der Regel zuverlässiger als die Angaben auf den SDBs. Diese sind unter Umständen veraltet oder stammen nicht von Herstellern, die in der EU ansässig sind. Einen Hinweis noch: wenn man Werte ändert, die per <ref> mit Quellenangaben versehen sind, so muss man auch diese Quellenangabe aktualisieren bzw. entfernen! Gruß, --NEUROtiker 16:50, 9. Aug. 2007 (CEST)
Siehe meine Diskussionsseite. Schönen Feierabend. 131.220.136.195 17:05, 9. Aug. 2007 (CEST)

Aufgrund dieser zwar gut gemeinten, aber doch falschen Edits wäre es vielleicht zu überlegen, ob die Quelle von „Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. 1“ in der Chemobox eindeutiger angeben werden sollte:

--Leyo 21:43, 9. Aug. 2007 (CEST)

Die Angabe als Einzelnachweis zu kennzeichnen wäre sicher hilfreich, dann erkennen zumindest andere Benutzer, dass es sich um eine Quellenangabe handelt. Leider werden selbst Einzelnachweise direkt hinter der Gefahrstoffkennzeichnungen allzu oft ignoriert. Du solltest das aber in der Redaktion ansprechen. Gruß, --NEUROtiker 02:17, 10. Aug. 2007 (CEST)

Änderungen an Natriumhydrogencarbonat

Hast du bei deiner Änderung vom 23. Jul. 2007, 01:16 am Artikel Natriumhydrogencarbonat den Punkt am Ende des Abschnittes Verwendung von Natron vielleicht nur versehentlich entfernt? Du hast nämlich dazu nichts in der Zusammenfassung geschrieben.

Gruß – Markus Prokott 23:07, 9. Aug. 2007 (CEST)

Ich denke nicht, dass es ein Fehler war. Der Grund ist wohl hier zu suchen. --Leyo 23:14, 9. Aug. 2007 (CEST)

Oh, interessant. Darauf wäre ich jetzt nicht gekommen, aber gut zu wissen. Denke trotzdem, er hat's verschwitzt, es in der Zusammenfassung anzugehen. Aber es war wohl beabsichtigt. Finde diese Regelung spontan aber erstmal befremdlich, wahrscheinlich zu streng. Dann dürften doch analogerweise auch keine Dosierungsanleitungen für Medikamente aufgeführt werden.(?)

Gruß – Markus Prokott 23:36, 9. Aug. 2007 (CEST)

Leyo hat recht, es war beabsichtigt, aber ich hätte es tatsächlich in der Zusammenfassung erwähnen sollen. Dosierungsanleitungen für Medikamente wären mE auch unangebracht, wenn sie in der Form: „morgens, mittags, abends jeweils zwei zu den Mahlzeiten“ erfolgen würden, das ist mir hier aber bisher nicht begegnet. Du meinst aber sicher die Angabe der üblich verordneten Dosen, das finde ich in Ordnung. Übertragen auf Chemikalien wäre das beispielsweise wie eine Angabe, dass zur Säure-Base-Titration üblicherweise 1-molare HCl eingesetzt wird. Kurzum: Wikipedia soll weder Kochbuch noch Packungsbeilage sein, sondern prinzipielle Zusammenhänge darstellen. Gruß, --NEUROtiker 01:08, 10. Aug. 2007 (CEST)

Ok, klingt gut. – Markus Prokott 10:22, 10. Aug. 2007 (CEST)

Delokalisation beim Cyclopentadienyl-Anion

Hallo NEURO. Ich habe versucht, die Struktur mit BKchem zu zeichnen, bin jedoch an der Darstellung der Delokalisation gescheitert. Bringst du das hin? Vielen Dank. --Leyo 23:45, 13. Aug. 2007 (CEST)

Hi Leyo, meinst du so? Gruß, --NEUROtiker 00:50, 14. Aug. 2007 (CEST)
Ja, genau so – jedenfalls was die Delokalisation anbelangt. Die Struktur würde besser zu den andern Anionen in Aromaten passen, wenn ums Minus ein kleiner Kreis wäre. Wie hast du das hingekriegt? Ich habe im BKchem nur die Funktion „vector graphics“ gefunden, um Kreise zu zeichnen. Damit ist's aber schwierig, diese symmetrisch zu platzieren. --Leyo 01:28, 14. Aug. 2007 (CEST)
Wegen des Kreises ums Minus war ich mir nicht sicher, habe nachgeschaut und bin dabei auf diese Seite von der IUPAC gestoßen, wo es weggelassen wird. Das Zeichnen war ganz einfach: in ChemDraw gibts dafür ein Template, das habe ich bloß ein wenig abgewandelt :-). --NEUROtiker 01:34, 14. Aug. 2007 (CEST)
Das tönt nach einem überzeugenden Argument! Dann sind also das Cyclopropenyl- und das Cycloheptatrienyl-Kation nicht ganz IUPAC-konform dargestellt. --Leyo 01:39, 14. Aug. 2007 (CEST)
Bei Gelegenheit kann ich auch für die andern noch Strukturformeln hochladen. Allerdings heißt IUPAC-Empfehlung nicht automatisch, dass die Schreibweise auch so üblich ist, bspw. haben sich die beiden Punkte statt einem Strich für freie Elektronenpaare (noch) nicht durchgesetzt. --NEUROtiker 01:43, 14. Aug. 2007 (CEST)

Sorry

  • Hi, ich wollt dir bloss sagen, du hast recht, ich komm aus der Stupidedia, aber ich bin nicht DustRaiser, ich wollt ihn bloss ärgern xD, Tut mir leid wenn ich genervt hab. Meinen Namen erfährst du aber nicht^^. Sorry nochmal.--62.47.141.2 00:46, 17. Aug. 2007 (CEST)

Vorlage:GESTIS und monobook.js

Hallo NEURO. Ich habe eben gesehen, dass du die Vorlage in deinem Monobook ergänzt hast. Kriegst du mittels „refDatum“ das Datum automatisch rein? Ich habe mein Monobook auch ergänzt, aber (noch) ohne eine solche Funktion. Da es mittels „subst“ nicht geht (siehe hier), wäre ich an einer Alternative interessiert. --Leyo 01:44, 17. Aug. 2007 (CEST)

Hey Leyo, ich selbst kenne mich mit dem monobook nicht sonderlich gut aus, ich habe mir vor einem Jahr das von PDD zugelegt. Das kann ich nur empfehlen u.a. kann man die Chemobox-Vorlage, ref-tags oder alle denkbaren Textbausteine mit einem Mausklick einfügen. Mit ein bisschen Knobelei kann man es sich recht einfach anpassen. Eine dieser Anpassungen ist das refDatum, eine Variable, die automatisch das aktuelle Datum einfügt. Es funktioniert ohne weiteres aber nur mit PDDs monobook, da es auf andere Variablen zurückgreift. Gruß, --NEUROtiker 02:03, 17. Aug. 2007 (CEST)
Dank Rhodo klappt's jetzt auch bei mir. Vielleicht sollten wir in der RC etwas Werbung für dieses hilfreiche Tool machen (ob für „deine“ oder „meine“ Version ist ja egal). ;-) --Leyo 15:52, 17. Aug. 2007 (CEST)
Das freut mich, ehrlich gesagt hatte ich nicht daran geglaubt, dass es so einfach funktioniert. Man könnte ja die Quelltextschnipsel für die monobook.js als Kopiervorlage in die Dokumentation der Vorlage einfügen und in der RC einen Hinweis hinterlassen. Gruß, --NEUROtiker 17:07, 17. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe deinen Vorschlag umgesetzt. Wenn du deine Version auch ergänzen willst, machst du das wohl am besten selbst, weil du weisst, was von deinem Monobook für diese Funktion notwendig ist. Den Hinweis in der RC sollte man hinterlassen, sobald beide Versionen da sind. --Leyo 19:06, 17. Aug. 2007 (CEST)
Zweite Variante ist da. --NEUROtiker 19:43, 17. Aug. 2007 (CEST)

Chemisches

Wo wir gerade bei Chemischer Stoff sind: Magst du auch über meine Überarbeitung bei Chemisches Element schauen? Auch dort habe ich versucht es mit der IUPAC zu halten, ohne direkt abzuschreiben. ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 23:50, 17. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe die Einleitung ein bisschen umformuliert, ohne die Grundaussage zu verändern und habe ein bisschen was hinzugefügt. Kannst ja mal schauen, ob's dir gefällt. Gruß, --NEUROtiker 01:08, 18. Aug. 2007 (CEST)

Hinweise

Danke für die Tipps und Hinweise. Jedoch muss ich auch manchmal bei dir feststellen, dass gewisse Formulierungen nicht exakt sind ;) Grüße --Yikrazuul 21:25, 18. Aug. 2007 (CEST)

Gerngeschehen. Ich bin sicher nicht perfekt und immer offen für Anmerkungen und Diskussionen :-). Gruß, --NEUROtiker 21:40, 18. Aug. 2007 (CEST)
Da habe ich doch noch eine Frage. Wie kann ich ausgehend von Chemdraw png-Dateien in svg-Dateien konvertieren? Braucht man da eines dieser Programme von Adobe? Hoffe, es gibt auch Freeware dazu! Danke im Vorraus, --Yikrazuul 13:36, 20. Aug. 2007 (CEST)
Bei ChemDraw empfiehlt es sich die Strukturen als EPS zu speichern. Dann braucht man allerdings noch ein Programm, was EPS öffnen und SVG speichern kann. Adobe Illustrator kann das, ist aber kostenpflichtig, ein Freeware Programm kenne ich adhoc nicht. Vielleicht kann dir die Redaktion:Bilder weiterhelfen. Gruß, --NEUROtiker 14:27, 20. Aug. 2007 (CEST)
Hm, Wiki schlägt eher das png-Format vor (in hoher Auflösung). Man kann unter Chemdraw .tif-Dateien speichern und diese dann umwandeln ins png-Format. Was ich festgestellt habe: svg-Dateien erscheinen als schwarzer Block beim Ausdruck. Werde der Sache mal nachgehen! Grüße! --Yikrazuul 23:41, 27. Aug. 2007 (CEST)
Hochauflösendes PNG (wenn möglich mit transparentem Hintergrund) ist auf jeden Fall in Ordnung. Deine Bilder sehen jedenfalls gut aus.
Was genau wolltest du ausdrucken? SVGs werden eigentlich durch die Mediawiki-Software vor der Darstellung auch in PNG umgewandelt. Gruß, --NEUROtiker 12:56, 29. Aug. 2007 (CEST)

Hirnlappen

Über Geschmack lässt sich ja wirklich nicht streiten, aber dein neues Bild zu den Hirnlappen ist sehr comic-haft und in meinen Augen keine Verbesserung gegenüber dem vorhergehenden.--Uwe G. ¿⇔? RM 07:05, 30. Aug. 2007 (CEST)

Ich finde das alte auch besser, leider liegt ihm ein Bild zugrunde, was aufgrund von URV gelöscht wurde (Siehe auch hier). --NEUROtiker 14:03, 30. Aug. 2007 (CEST)
Das erklärt die Sache natürlich. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:08, 30. Aug. 2007 (CEST)

GefStoffV inkl. Ratgeber zum AS nicht ausreichend?

Acetonperoxid - Keine EU-Einstufung vorhanden, R+S-Klassen nicht festgelegt, Soester Liste gibt auch nichts her. Die Diskussion in der Redaktion Chemie verlief ergebnislos. Wenn nun doch keine Einstufung gemäß den Richtlinien der BAUA entsprechend des Ratgebers zum Arbeitsschutz gewünscht ist, sei doch bitte so nett und trage da selber etwas wie "nicht eingestuft" nach, statt nur mit Reverts zu arbeiten. Das sieht sonst so sehr nach Ausscheiden getrockneter Trauben aus. --Goodgirl 02:39, 7. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Goodgirl, innerhalb der letzten zwei Tage sind Acetonperoxid mehrfach drei unterschiedliche Sätze Gefahrensymbole verpasst worden, jeweils ohne Begründung oder Quellen. So auch von dir. Da meines Erachtens in solchen Fällen die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass es sich um eine „selbst zusammengebastelte“ Gefahrstoffkennzeichnung handelt, habe ich die Änderungen rückgängig gemacht und in der Revertbegründung darauf hingewiesen, bitte Quellen anzugeben. --NEUROtiker 10:57, 7. Sep. 2007 (CEST)

Wikibook

Hallo NEUROtiker, vielen vielen Dank für Deine bisherige Hilfe beim Erstellen des Biochemie-Wikibooks. Mittlerweile sieht es doch sehr brauchbar aus. Ich wollte Dich nur fragen, ob Du mir irgendwann noch die Aminozucker malen könntest, falls Du mal etwas Zeit findest (eilt nicht). Das wäre das einzige was ich noch gerne abgeschlossen hätte. Gruß --Pathomed 10:52, 15. Sep. 2007 (CEST)

Lese gerade oben Deinen Kommentar, lass dir Zeit, Studium geht vor. --Pathomed 10:53, 15. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Patho, entschuldige, die Aminozucker müssen bei mir irgendwie untergegangen sein. Ich denke aber, dass ich das in der nächsten Zeit schaffe. Wolltest du bei den Glycanen auch noch Strukturformeln oder reichen dir die Schemata? Vielleicht kann man ein paar repräsentative Formeln einfügen. Gruß, --NEUROtiker 15:02, 15. Sep. 2007 (CEST)
Bei den Glycanen glaube ich brauchen wir keine Strukturformeln. --Pathomed 17:55, 15. Sep. 2007 (CEST)
Sehe ich auch so. Hier sind die gewünschten Formeln. Gruß, --NEUROtiker 02:13, 16. Sep. 2007 (CEST)
Danke! --Pathomed 11:42, 16. Sep. 2007 (CEST)

Am Thie

Lieber Jonas, es ist doch interessant, wie man sich hier immer wieder zufällig trifft. Im Rahmen meines Praktikums bin ich gerade über den Begriff Schultheiß gestolpert und habe mal geschaut, was das eigentlich genau war. Diese Herrschaften hatten mit der Gerichtsbarkeit zu tun, altdeutsch: Thing. Davon abgeleitet Thie, und ich wusste gar nicht, dass diese für mich alltäglichen Orte etwas speziell südniedersächsisches sind, frage mich also, warum ausgerechnet der Rittmarshäuser Thieplatz mit Foto vertreten ist. Der Fotograf erklärt dies... Also dann, viel Erfolg beim Fleißigen Studieren, beste Grüße, Ph. Hertzog 15:07, 18. Sep. 2007 (CEST)

Squalan

Hi, mal ne Bitte. Jetzt, wo es doch den Squalen-Artikel gibt, hätte ich da eine Frage zum Squalan. Könntest du beim Bild bitte nur das Squalan verwenden? Beide zusammen sind unnötig, verwirren möglicherweise noch... Vielen Dank, --Yikrazuul 15:22, 20. Sep. 2007 (CEST)

Ja da geb ich dir recht, hab das Bild ersetzt. Gruß, --NEUROtiker 16:07, 20. Sep. 2007 (CEST)

Willkommen zurück

Willkommen zurück und ich hoffe, dass Du gut umgezogen bist :). Viele Grüße --Orci Disk 21:25, 7. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Orci, ja hat alles gut geklappt, nur auspacken muss ich noch. Ich freu mich schon drauf, wieder in der Redaktion mitzumischen :-). Gruß, --NEUROtiker 21:53, 7. Okt. 2007 (CEST)

Katalytische Triade

Hi Neurotiker,
da ich auf das hier gestoßen bin wollte ich dich bitten, mal einen Blick auf Katalytische Triade zu werfen und vielleicht ein genau so schönes Bildchen zu malen. Ich würde das ja auch selber machen, bin allerdings im Moment zu sehr mit meinem Biochemiediplom nächste Woche beschäftigt um das ganze jetzt noch auf svg zu trimmen. Außerdem könntest Du so überprüfen, ob ich nicht all zu viel Mist verzapft habe, bevor ich das noch so meinem Prof erzähle ;-). viele Grüße, Taxman¿Disk?¡Rate! 12:07, 11. Okt. 2007 (CEST) p.s.: da ich NEURO auch absolut faszinierend finde ;-) will ich meinen Prof. auch ganz gerne mit ein bisschen Neurobiochemie beeindrucken. Fallen Dir dazu spontan ein paar Schlagworte und Tipps ein?

Hey Taxman, ich schau mal, was ich zu katalytische Triade machen kann.
Zur Neurobiochemie: Hm, schwer zu sagen ohne zu wissen, wie eure Vorlesung war bzw. was du für die Prüfung wissen musst. Bei uns wurde sehr viel Wert auf den molekularen Aufbau vor allem der glutamatergen Synapse Wert gelegt. Die Biosynthese der Neurotransmitter, vor allem der Catecholamine und Serotonin sind gut zu wissen (falls das nicht eh zum Standardprogramm gehört). Generell wichtig sind alle Formen der Signaltransduktion (G-Protein- und Enzym-gekoppelte-Rezeptoren, die verschiedenen Ionenkanäle) und in dem Zusammenhang sind die Neurotrophine recht interessant, weil sie auf zwei Schienen wirken (pro- und antiapoptotisch). Dazu kann ich zwei Nature-Reviews empfehlen: PubMed-IDs 11048727 und besonders 11048732. Auch immer gern gefragt ist die Langzeitpotenzierung (LTP) im Hippocampus, weil sie der Prototyp für Lernvorgänge schlechthin ist und direkt mehrere Signalwegen umfasst. Wenn du dich generell näher mit dem Thema Neurobiochemie beschäftigen möchtest empfehle ich das (englische) Buch Siegel, Albers, Brady: "Basic Neurochemistry". Gruß, --NEUROtiker 12:43, 11. Okt. 2007 (CEST)
Perfekt, das wird meine Nachttischlektüre der nächsten Woche :-) --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:39, 11. Okt. 2007 (CEST)
Freut mich, dass ich weiterhelfen konnte. Hier das Bild zur katalytischen Triade. Das zur Cysteinprotease werde ich auch mal aktualisieren, mir fehlt nur im Moment die richtige Lektüre. Wenn du zufällig einen Voet oder Stryer o. ä. zur Hand hast, kannst du mal schauen, ob die Mechanismen nach dem Hinzukommen vom Wasser tatsächlich unterschiedlich ablaufen? Gruß, --NEUROtiker 14:49, 11. Okt. 2007 (CEST)

WP-Stammtisch

Hallo Jonas!
Zunächst einmal von meiner Seite ein Herzliches Willkommen in Potsdam. Ich hoffe, du hast dich schon gut eingelebt.

Falls du vorhast, zum Berliner WP-Stammtisch zu kommen: brauchst du eine Mitfahrgelegenheit? Ich fahre auf jeden Fall hin, wenn nichts dazwischenkommt. Gruß, Dirk --Dschanz → Bla  18:36, 12. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Dirk, vielen Dank! Es ist noch etwas ungewohnt, regelmäßig rutscht mir noch "Magdeburg" heraus, wo seit Sonntag eigentlich "Potsdam" hingehört und der ein oder andre Umzugskarton steht noch unangetastet herum, aber ich arbeite dran ;-).
Ich weiß noch nicht genau, ob ich an dem Samstag Zeit habe, denke aber schon. Auf jeden Fall komme ich gern auf das Angebot zurück. Vielleicht kann man sich in Zukunft mit dem Fahren abwechseln. Gruß, Jonas --NEUROtiker 18:59, 12. Okt. 2007 (CEST)

Cyanocobalamin

Hi NEUROtiker

Habe gesehen, dass Du es warst, der Vitamin B12 zu Cobalamin verschoben hat. Dies ist aber chemisch nicht korrekt, da Vitamin B12 nur eines von vielen verschiedenen Cobalaminen ist. Der Fehler ist weit verbreitet in der Literatur. Habe deshab den Artikel entsprechend korrigiert und chemische Literatur eingefügt, damit sich jeder selbst davon überzeugen kann, dass Cobalamin nicht gleich Vitamin B 12 ist. In der Box rechts ist aber immer noch Cyanocobalamin beschrieben, was ich so gelassen habe, weil ich nicht weiss, ob jetzt dort die physikalischen Daten, Molmassen etc. von Cyanocobalamin oder von Vitamin B 12 drin stehen (kenn ich leider nicht auswendig =)). Ausserdem kann man nicht oben die physikalischen Daten von Cyanocobalamin angeben, wenn der Rest des Artikels von Vitamin B12 handelt. Bin etwas ratlos, wie man das Durcheinander klären könnte... Könntest Du Dir vielleicht etwas einfallen lassen? Wäre toll! Könnte man nicht vielleicht wieder das Lemma Vitamin B12 aktivieren, denn unter Adenosylcobalamin sucht ja kein Mensch!

Vielen Dank und äs Grüessli,

--Glimmerpilzchen 00:00, 14. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Glimmerpilzchen, ich würde den Artikel gerne unter Cobalamine belassen wollen. Aus dem einfach Grund, dass alle Vitaminartikel unter den Trivialnamen zu finden sind, auch die nicht ganz eindeutigen, wie Retinol. Ich fände es auch unsinnig über jedes Cobalamin einen eigenen Artikel anzulegen in einem Sammelartikel sind sie meines Erachtens besser aufgehoben.
Meine Literatur bestätigt dass es sich bei der Wirkform von Vitamin B12 um 5'-Desoxyadenosylcobalamin handelt. Soweit ich weiß wird diese Form erst im Körper selbst aus anderen Cobalaminen gebildet. Daher ist in der Box wohl auch Cyanocobalamin abgehandelt. Ich kann morgen mal schauen, ob ich Werte zur eigentlichen Wirkform finde, bzw. ob die Werte tatsächlich zu Cyanocobalamin gehören. Ansonsten finde ich spiegelt die Einleitung des Artikels das Dilemma schon ganz gut wider und weist auch auf die verschiedenen Verwendungen des Begriffs hin. Gruß, --NEUROtiker 02:25, 14. Okt. 2007 (CEST)

Hallo NEUROtiker,

Danke, dass Du den Artikel mal angeschaut hast. Ich bin damit einverstanden, wenn man Vitamin B12 unter dem Lemma Cobalamine belässt, wenn alle anderen Vitamine auch schon so geordnet sind. Nur soll es klar rüberkommen, dass Cobalamine nicht gleich Vitamin B 12 sind, und ich habe deshalb die Einleitung entsprechend umgeschrieben, weil es vorher so ausgesehen hat, wie wenn Vitamin B12 = Cyanocobalamin. Nur die Box habe ich nicht umgeschrieben wegen den phys. Daten, deshalb jetzt das Dilemma. Vermutlich ist Vitamin B 12 zuwenig stabil ausserhalb des Körpers und es ist deshalb schwieriger, die phys. Daten zu messen. Dann könnte man Cyanocobalamin mit dieser Begründung in der Box lassen. Kann die Zahlen leider nicht nachprüfen, wäre toll, wenn Du was findest! Liebe Grüsse, --Glimmerpilzchen 18:54, 14. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Glimmerpilzchen, ich habe was gefunden und die Werte – soweit vorhanden – direkt ersetzt. Damit sollte die Sache erledigt sein. Gruß, --NEUROtiker 21:22, 14. Okt. 2007 (CEST)

Hi NEUROtiker, besten Dank, jetzt ist alles in Ordnung! Liebe Grüsse, --Glimmerpilzchen 00:02, 15. Okt. 2007 (CEST)

Zuckergraphiken

Hallo,

leider sind alle deine Fischerprojektionen fehlerhaft bei der L-Form, da von D nach L nicht einfach alles gespiegelt wird, sondern sich nur das untere chirale C-Atom ändert! Es wäre gut wenn du das verbessern würdest, da dadurch viele Artikel fehlerhaft sind!

Gruß --Supermole1 01:47, 21. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Supermole1, ich nehme an, du meinst Bild:DL-Glucose.svg etc.? Soweit ich das sehe sind die Bilder korrekt. D- und L-Form der Zucker sind Enantiomere, verhalten sich also wie Bild und Spiegelbild zueinander. Wäre nur die Konfiguration des letzten Stereozentrums verkehrt, handelte es sich um Epimere. Aus einem D-Zucker würde zwar auch ein L-Zucker, aber es wäre nicht mehr der gleiche Zucker. Gruß, --NEUROtiker 03:05, 21. Okt. 2007 (CEST)

Sorry...ich habs grade nachgeschaut und du hast recht, ich hab das wohl schon immer falsch gemacht... Kannst die Diskussion dann löschen!

Gruß --Supermole1 18:45, 21. Okt. 2007 (CEST)

Diskussion:Halogene

Moin,

der Benutzer ist neu und scheint Schulmitschriebe o.Ä. auf die Seite gesetzt zu haben. Wollte es zuerst auch revertieren, hab ihn dann doch erst mal auf seiner Benutzer-Disk angesprochen. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 22:34, 23. Okt. 2007 (CEST)

Hi, habs schon gesehen, ich schreib grad was dazu. Gruß, --NEUROtiker 22:43, 23. Okt. 2007 (CEST)

Methanol

Begründungen der Verkomplizierungen:

Verkomplizierung

  1. Nicht der Quellcode ist entscheidend, sondern das Ergebnis. Vergleich doch mal beide Versionen. Es werden Dir Unterschiede im Rendern auffallen: Ein globales mathrm erzwingt alles in Roman und nicht nur die gewollten Zeichen.
  2. , -> {,} Abstand unterdrückt
  3. das Symbol für Enthalpie ist nicht H sondern H
  4. Das Multiplikationszeichen im Mathematikmodus ist · (also cdot) und nicht *
  • Zusatzfrage: Die Gleichung log(K4) ... benutzt die Temperatur ohne Einheit sollte man das nicht anders gestallten?

Ich hoffe das beantwortet Deine Fragen. Gruß --Boehm 00:11, 4. Nov. 2007 (CET)

Ok, Punkte 2 bis 4 kann ich nachvollziehen, aber bei den Reaktionsgleichungen, hat sich (außer dem kursiven H und den Kommata) nichts wesentlich geändert. Da könnte man auch ein globales mathrm setzen und das H ausklammern, das Ergebnis wäre schließlich dasselbe, oder? Bei deiner Frage zu der Gleichung kann ich dir ohne weiteres nicht weiterhelfen. Soweit ich das sehe steht T für die Temperatur (in Kelvin?) und die Zahlen sind feste Faktoren. Wo genau fehlt dir da eine Einheit? --NEUROtiker 00:29, 4. Nov. 2007 (CET)
zu 1: Öffne doch mal beide Versionen in zwei Fenstern und schalte schnell zwischen beiden hin und her: Effekt (zumindest auf meinem Bildschirm) z.B. bei Gleichung (3) kJ/kmol wirkt nicht so abgestuft in der neuen Version, was ich angenehmer finde. Ist das bei Dir auch so?
Ja genau das war meine Frage: T in Kelvin oder Celsius oder ...? Mann kann das leicht vermeiden, indem man z.B. den ersten Term von 3921/T in (3921 K)/T ersetzt (wenn es denn stimmt). Dann kann man T in jeder beliebigen Einheit einsetzen, und das Umrechnen erfolgt automatisch durch die Einheitenkonversion. Ich bin kein Freund von Zahlenwertgleichungen. --Boehm 00:44, 4. Nov. 2007 (CET)
Ich hab die Versionen verglichen und finde die Unterschiede sind minimal, wahrscheinlich durch die neue Renderung bedingt.
Klingt einleuchtend, ich kann allerdings nicht sagen, welche Einheit gemeint ist. Hiernach müsste Kelvin gemeint sein. --NEUROtiker 00:56, 4. Nov. 2007 (CET)

TCE

Hallo NEUROtiker, vor Ewigkeiten hattest du mal in dem Artikel Trichlorethen den Hinweis eingefügt, dass TCE eine gebräuchliche Abkürzung ist. Per E-Mail (OTRS-Ticket 2007110710013136) hat uns nun ein Leser mitgeteilt, dass mit TCE üblicherweise 1,1,2-Trichlorethan bezeichnet werde und dass für Trichlorethen (wohl ausschließlich) die Abkürzungen TRI bzw. Tri gebräuchlich seien. Hast du eine Möglichkeit, das noch mal zu überprüfen? Falls TCE doch korrekt ist, könntest du mir ein Quelle mitteilen, die ich an den Leser weiterreichen kann? Danke schon mal. :) Grüße -- kh80 •?!• 02:16, 9. Nov. 2007 (CET)

Hallo kh80, ich habe das wahrscheinlich von hier (ist auch als Quelle im aktuellen Artikel angegeben). Es kann natürlich sein, dass sich in solch eine Datenbank auch mal ein Fehler einschleicht. Ich werde mal in der Redaktion Chemie anfragen, ob die Abkürzung gebräuchlich ist. Gruß, --NEUROtiker 07:54, 9. Nov. 2007 (CET)

Hallo,

Fotos von Highlanderkatzen sind hier noch nicht vorhanden. Daher der Wunsch ein Foto meiner Katze hier einzustellen. LG Daylight

Hallo Daylight, wenn es sich bei der abgebildeten Katze um eine noch nicht abgebildete Art handelt ist das etwas anderes. Bitte schau dir aber vorher WP:B an, dort findest du Tipps, wie man Bilder passend in einen Artikel integriert. Auch solltest du hier unbedingt die fehlenden Informationen nachtragen, da das Bild sonst gelöscht wird. Gruß, --NEUROtiker 21:38, 24. Nov. 2007 (CET)

Vorlage:Infobox Vitamin

Hallo NEURO. Was hältst du davon in der Vorlage analog zur Chemobox einige Parameter optional zu machen (Schmelzpunkt, Siedepunkt, …)? Die vielen „?“ beispielsweise bei Menachinon sehen nicht so gut aus. --Leyo 11:48, 30. Nov. 2007 (CET)

Das ist eine gute Idee. Die Infobox soll ja vom Aussehen her der Chemobox ähneln. Kriegst du es hin, die Infobox entsprechend anzupassen, sonst könnte ich mich auch versuchen, ich habe aber momentan nicht viel Zeit. Gruß, --NEUROtiker 20:43, 30. Nov. 2007 (CET)
Die beiden oben erwähnten Parameter habe ich auf optional gesetzt. Mit Nicotinamid ist gestern übrigens ein weiterer Artikel hinzugekommen, der die Vorlage verwendet. --Leyo 04:06, 1. Dez. 2007 (CET)

"die Heimat"

Hallo!

Ich hab hier gesehen, dass Du im Dezember nach Göttingen fährst. Wie lange bist Du dort? Ich fahre nämlich am selben Tag von meinem Studienort Göttingen in die Heimat Berlin und kehre am 29. Dezember zurück nach Göttingen. Vielleicht können wir uns mal treffen? [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 15:44, 30. Nov. 2007 (CET)

Hallo Jonathan, einem Treffen wäre ich sicher nicht abgeneigt, aber ich fürchte, das wird terminlich etwas schwierig. Ich werde – genau wie du – Ende Dezember zurück fahren und Silvester in Potsdam und Berlin verbringen. Wann genau ich fahre steht noch nicht fest, wahrscheinlich aber auch am 29. oder früher. Ich finde es echt schade, dass ich den Berliner Stammtisch verpasse, ich denke das wäre die Gelegenheit, ein paar neue Gesichter zu sehen. Mir kam auch schon der Gedanke, in Göttingen einen "Zurück-in-der-Heimat-Stammtisch" zu veranstalten. Gruß, Jonas --NEUROtiker 20:56, 30. Nov. 2007 (CET)

Natrium

Hallo NEUROtiker!

Ich hätte mal eine kleine Bitte an dich. Ich möchte Natrium gerne zur KLA vorschlagen, nur der Abschnitt Pysiologie gefällt mir noch nicht. Da das nicht mein Gebiet ist und es dort auch um Nervenübertragung (also eigentlich dein Gebiet) geht, könntest Du evtl. noch etwas ergänzen? Viele Grüße --Orci Disk 19:31, 4. Dez. 2007 (CET)

Hallo Orci, ich schau mal, was ich machen kann. Gruß, --NEUROtiker 19:35, 4. Dez. 2007 (CET)
Gegenfrage: Hast du das gesehen? Was hälst du davon?
Ich würde eher sagen, die IP hat recht, habe zumindest keine Quelle für die Behauptung, dass hochreines Cäsium silbrig ist, gefunden. Im HoWi steht nur, dass Cäsium mit Kupfer und Gold zu den farbigen Elementen gehört, aber leider nichts genaueres. Viele Grüße --Orci Disk 20:18, 4. Dez. 2007 (CET)
Ich habe den Abschnitt soweit ergänzt, wie es mir heute möglich war. Schau mal drüber, ob es nicht zu detailliert für einen Elementartikel ist. Zum Thema Osmoregulation und Wasserhaushalt ließe sich noch wesentlich mehr sagen als der eine Satz, aber da müsstest du dich an die Biologen oder Mediziner wenden, die haben da weitaus mehr Ahnung als ich. Gruß, --NEUROtiker 22:47, 4. Dez. 2007 (CET)
Gefällt mir gut, danke für die Ergänzungen. Evtl. könntest Du noch eine Quellenangabe (besonders für den Nervenimpuls-Teil) einfügen, steht in der angegebenen Literatur nicht drin. Für zu ausführlich halte ich es nicht, es ist Imho immer klar, was das mit Natrium zu tun hat. Für Lesenswert sollte es hoffentlich reichen ;). Viele Grüße --Orci Disk 23:12, 4. Dez. 2007 (CET)
Gerngeschehen. Das mit den Einzelnachweisen ist etwas schwierig. Es handelt sich dabei größtenteils um eigenes Grundlagenwissen. Ich habe jetzt das Biochemie-Buch angegeben, das ich in Zweifelsfällen konsultiert habe. --NEUROtiker 23:44, 4. Dez. 2007 (CET)
Habe ich mir schon gedacht ;). Steht wahrscheinlich auch in jedem Biochemie-Grundlagenbuch. Ich werde den Artikel dann morgen in die KLA stellen. Nochmals Danke und viele Grüße --Orci Disk 23:50, 4. Dez. 2007 (CET)

Fondaparinux

Hallo NEURO. Die Disku, die du und Dschanz geführt habt, ist inzwischen bei den Knacknüssen. Kannst du schauen, ob es noch etwas zu sagen gibt oder man sie archivieren kann? Vielen Dank. (Ich habe dasselbe auch bei Dschanz gepostet.) --Leyo 18:45, 5. Dez. 2007 (CET)

Hallo Leyo, soweit ich mich erinnern kann hatten Dschanz und ich das Thema ad acta gelegt. Die Literatur widerspricht sich bezüglich der genauen Struktur des Heparins und für die Struktur im Artikel gibt es eine Quelle (ich meine sogar vom Hersteller). Gruß, --NEUROtiker 23:41, 5. Dez. 2007 (CET)

Hinter diesem IP-Edit steht ein uns bekannter ex-Admin, siehe hier. :-) --Leyo 19:55, 7. Dez. 2007 (CET)

Habe ich mir fast gedacht, dennoch verstehe ich nicht, warum G. die Parameter entfernt hat. --NEUROtiker 20:01, 7. Dez. 2007 (CET)
Solche Phänomene scheinen bei (ex-)Admins und ihren eigenen Artikeln verbreitet zu sein. ;-) --Leyo 19:26, 10. Dez. 2007 (CET)
Habe eure Disk gelesen. Ich lasse das mal unkommentiert... :-) --NEUROtiker 20:50, 10. Dez. 2007 (CET)

Perazin

Hallo NEUROtiker, habe bei Perazin wieder die Änderung vorgenommen, die du rückgängig gemacht hast. Das Präparat gibt es definitiv nicht mehr als Lösung zum Einnehmen. Nur noch als Tabletten. Falls du andere Infos hast, bitte ich um Nennung des Handelsnamen in Deutschland. Würde die Lösung nämlich lieber nehmen als die Tabletten. Grüße(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.175.190.114 (DiskussionBeiträge) 20:51, 7. Dez 2007) --NEUROtiker 20:56, 7. Dez. 2007 (CET)

Hallo, bitte bei Änderungen stets die Begründung/Quelle angeben, damit sie nachvolluiehen kann, siehe auch WP:ZQ. Gruß, --NEUROtiker 20:56, 7. Dez. 2007 (CET) P.S.: Bitte auf Diskussionsseiten auch signieren.

Konzentrationsgradient

Natürlich ist der Konzentrationsgradient ein Vektor. Das ist das Problem in der Lehre das man da der Meinung ist den "blöden" Chemie- und Biostudenten keine 3D Vektoranalysis zumuten zu können und sich halt auf eine Raumdimension (die mit "x") beschränkt.--Zivilverteidigung 12:08, 9. Dez. 2007 (CET)

Tut mir leid, aber ich weiß grad nicht worauf du dich damit beziehst. --NEUROtiker 12:13, 9. Dez. 2007 (CET)
Uuups, sorry, dachte der Kommentar bei Löschkandidat Konzentrationsgradient wäre von dir. Sehe aber grade das der von Benutzer:W!B stammt. Tschulligung.--Zivilverteidigung 12:20, 9. Dez. 2007 (CET)
Macht nix :-). --NEUROtiker 12:23, 9. Dez. 2007 (CET)

Box-Umbau

Können wir uns im Chat über die Box unterhalten, habe einen anderen Vorschlag in der Redaktion gemacht. Viele Grüße --Orci Disk 13:25, 9. Dez. 2007 (CET)

Wah, das böse B-Wort! Da fühlt man sich ja regelrecht verfolgt … aber sei’s drum. Schönen guten Abend, Herr von und zu NEUROtiker! Magst du so gut sein und hier mal vorbeischauen? Danke übrigens hierfür, ich war schon ganz trist, dass das PNG so wenig ansehnlich war. Sincerly yours, Sebastian (Lottoziehung) 23:13, 13. Dez. 2007 (CET)
Immer gerne, Sebastian. Die Box ist momentan wieder in aller Munde, wie du vielleicht mitbekommen hast. Die Disk bei Reserpin beobachte ich und werde, wenn ich Gelegenheit finde, meinen Senf dazugeben. Bis dahin alles Gute, Jonas --NEUROtiker 23:24, 13. Dez. 2007 (CET) P.S.: Zum Thema Verfolgtfühlen: schau mal drei Themen weiter oben im Kleingedruckten. ;-)
Ich erinnere mich mit buntem Grauen an die Zeit, wo ich selber an den Dingerchen mitgeschraubt habe. Naja, andere züchten Tulpen. Ihr Lästermäuler! Na wartet nur, meine Rache wird grausam und blutig. Bis denne, S. (Zahlenhaufen) 23:28, 13. Dez. 2007 (CET)

Ist es Absicht, dass die vertikale Linie bei den R- und S-Sätzen weiter rechts ist als bei den übrigen Parametern (ausgezogene Linien)? Mir persönlich würde es besser gefallen, wenn die Linien bündig wären. --Leyo 15:20, 19. Dez. 2007 (CET)

Mir auch :). Meines Wissens ist das aber – zumindest mit dem aktuellen Aufbau der Infobox – nicht möglich. Die R/S-Sätze sind in einer eigenen Tabelle in der Tabelle untergebracht. Die Spaltenbreite ist zwar in beiden Tabellen auf 33 und 67 % eingestellt, das Verhältnis verschiebt sich aber automatisch, sobald der Eintrag in einer Spalte länger wird. --NEUROtiker 20:16, 19. Dez. 2007 (CET)

Infobox

Hallo Jonas, könntest du bitte die vollständige Arzneistoff Infobox einfügen. (Kopiervorlage). Ich muss es dann nicht mühsan ergänzen. Besten Dank und liebe Grüsse: René----Crazy-Chemist 20:54, 22. Dez. 2007 (CET)

Hallo René, das wäre in der Tat sinnvoll. Ich werde ab sofort drauf achten. Gruß, Jonas --NEUROtiker 20:59, 22. Dez. 2007 (CET)

Vielen Dank!!!!! Herzlich: René----Crazy-Chemist 21:08, 22. Dez. 2007 (CET)