986

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
986
Nach dem Tod König Lothars
regiert Ludwig V. das westfränkische Reich.
986 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 434/435 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 978/979
Buddhistische Zeitrechnung 1529/30 (südlicher Buddhismus); 1528/29 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 61. (62.) Zyklus

Jahr des Feuer-Hundes 丙戌 (am Beginn des Jahres Holz-Hahn 乙酉)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 348/349 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 364/365
Islamischer Kalender 375/376 (Jahreswechsel 12./13. Mai)
Jüdischer Kalender 4746/47 (6./7. September)
Koptischer Kalender 702/703
Malayalam-Kalender 161/162
Römischer Kalender ab urbe condita MDCCXXXIX (1739)

Ära Diokletians: 702/703 (Jahreswechsel November)

Seleukidische Ära Babylon: 1296/97 (April)

Syrien: 1297/98 (Oktober)

Spanische Ära 1024
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1042/43 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Westfrankenreich

  • 2. März: Nach dem Tod König Lothars regiert Ludwig V., schon seit 979 Mitkönig, das westfränkische Reich alleine. An seinem Hof gibt es zwei Parteien. Ludwigs Mutter Emma ist stark von ihrer Mutter, Kaiserin Adelheid, beeinflusst und vertritt somit eine den Ottonen gegenüber freundliche Politik; dieser Richtung gehörte auch Erzbischof Adalbero von Reims an. Die Gegenpartei will den Kurs Lothars fortsetzen, der darauf abzielt, jede Schwäche des minderjährigen Kaisers Otto III. auszunutzen, um im Osten wieder eine Expansionspolitik zu verfolgen und das alte Lotharingien gewaltsam zurückzugewinnen. Der weitaus mächtigste unter den Vasallen Ludwigs ist Hugo Capet, Herzog von Franzien und Burgund. Dieser gehört dem Geschlecht der Robertiner an, das schon seit langem mit den Karolingern um die führende Stellung im Reich rivalisiert und bereits zwei westfränkische Könige gestellt hat.
  • 26. November: Die französische Stadt Montpellier wird erstmals urkundlich erwähnt.

Ostfränkisch-deutsches Reich

Der fünfjährige König Otto III. feiert das Osterfest in Quedlinburg. Die vier Herzöge Heinrich der Zänker als Truchsess, Konrad von Schwaben als Kämmerer, Heinrich der Jüngere von Kärnten als Mundschenk und Bernhard von Sachsen als Marschall üben dort die Hofämter aus. Durch diesen Dienst symbolisieren die Herzöge ihre Dienstbereitschaft gegenüber dem König. Darüber hinaus symbolisiert der Dienst Heinrichs des Zänkers am Ort seiner zwei Jahre zuvor missglückten Usurpation seine vollständige Unterwerfung unter die königliche Gnade.

Byzantinisches Reich/Bulgarien

Skandinavien

Grönland / Nordamerika

Asien

Gebiet der Liao-Dynastie und der Song-Dynastie
  • Die chinesische Song-Dynastie unternimmt einen weiteren Feldzug nach Nordchina, um die Kitan unter der Liao-Dynastie zu unterwerfen, wird aber neuerlich zurückgeschlagen.

Kultur

  • Die vietnamesische Kampfkunst Viet vu dao wird in den königlichen Annalen beschrieben.

Religion

Geboren

Gestorben

Todesdatum gesichert

Gestorben um 985

  • 985/986: Basileios Lakapenos, byzantinischer Eunuch und Regent (* um 925)
  • 985/986: Rikdag, Markgraf von Meißen, Markgraf von Merseburg und Zeitz sowie Gaugraf im Schwabengau, Gau Chutizi und Gau Daleminzi

Weblinks

Commons: 986 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien