Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Ankerlink in Referenz/022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Liste enthält Artikel, die innerhalb von Referenzen Wikilinks enthalten, die auf einen Anker innerhalb des eigenen Artikels verweisen. Referenzen sollten aber für sich genommen immer vollständig sein (Hintergründe und weitere Details, Wikipedia:Zitierregeln).

Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 24. September 2022.

Es gibt folgende Unterseiten:

  • Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
  • Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl


1328101905 Help.png    Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen.
Bitte entfernt bearbeitete Einträge aus dieser Liste.

Ob

<ref>Siehe [[#Weblinks|Website www.obernzenn.de]]</ref>
<ref>[[#Henssler 1979]], S. 76.</ref>
<ref>[[#Henssler 1979]], Seite 30, zeigt zwei Ansichten des Justizgebäudes von 1925 und 1931.</ref>
<ref>[[#Knapp 1928]], [[#Stilz 2004]], [[#OLG, Geschichte]].</ref> 3 ×
<ref>[[#Lupfer 1997]], Seite 448, Fußnote 435.</ref>
<ref>[[#OLG, Geschichte]], [[#Henssler 1979]], Seite 49–52.</ref> 2 ×
<ref>[[#OLG, Geschichte]].</ref>
<ref>[[#OLG]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Stilz 2004]], [[#OLG, Geschichte]], [[#Henssler 1979]], Seite 28.</ref> 3 ×
<ref>[[#Stilz 2004]], [[#OLG, Geschichte]], [[#Henssler 1979]], Seite 28–31.</ref> 3 ×
<ref>[[#Stilz 2004]], [[#OLG, Geschichte]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Wais 1951.1]].</ref>
<ref>Siehe [[#Weblinks|Website ipsheim.de]]. Hiernach Ersterwähnung 1259.</ref>
<ref>Siehe [[#Weblinks|Website www.dietersheim.de]]<br>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Rechnungshofbericht, Darstellung ''Organisationsstruktur des Landes'', S. 9</ref>
<ref name="Lieber 19.Jh">[[#Literatur|Lit.]] Lieber: ''Die Mineralquellen'', 1931, S. 62 ff (pdf S. 6 ff).</ref>
<ref>Datierung geht auf Franz Adam Grafen Brandis: ''Tiroler Ehrenkränzl.'' 1678 zurück. Angabe in [[#Literatur|Lit.]] Lieber: ''Die Mineralquellen'', 1931, S. 59 (pdf S. 3).</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Lieber: ''Die Mineralquellen'', 1931, S. 60 (pdf S. 4).</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Lieber: ''Die Mineralquellen'', 1931, S. 62 (pdf S. 6).</ref>

Oc

<ref name="Kremer Burgund">''{{Webarchiv |url=http://www.kremer-pigmente.de/11572.htm |text=Burgunder Erden |wayback=20060524031639 |archiv-bot=2019-05-04 19:26:23 InternetArchiveBot}}''. In: [[#Weblinks|Kremer]] (13. August 2006).</ref>
<ref name="Kremer Erdfarben">{{Webarchiv |url=http://www.kremer-pigmente.de/pigmen09.htm |text=''Erdfarben'' |wayback=20081020031632}}. In: [[#Weblinks|Kremer]] (13. August 2006).</ref>
<ref name="Kremer Gelb">''{{Webarchiv |url=http://www.kremer-pigmente.de/ocker-gelb.htm |text=Gelbe Ocker und Goldocker |wayback=20061109132813 |archiv-bot=2019-05-04 19:26:23 InternetArchiveBot}}''. In: [[#Weblinks|Kremer]] (13. August 2006).</ref>
<ref name="Kremer Grube">''{{Webarchiv |url=http://www.kremer-pigmente.de/40190.htm |text=Gruben Ocker |wayback=20061110061917 |archiv-bot=2019-05-04 19:26:23 InternetArchiveBot}}''. In: [[#Weblinks|Kremer]] (18. August 2006).</ref>
<ref name="Kremer Rot">''{{Webarchiv |url=http://www.kremer-pigmente.de/40231.htm |text=Rot-braune Ocker |wayback=20060903101606 |archiv-bot=2019-05-04 19:26:23 InternetArchiveBot}}''. In: [[#Weblinks|Kremer]] (13. August 2006).</ref>
<ref name="Kremer ocker">{{Webarchiv |url=http://www.kremer-pigmente.de/ocker-franz.htm |text=Französische Ocker |wayback=20060926185109 |archiv-bot=2019-05-04 19:26:23 InternetArchiveBot}}. In: [[#Weblinks|Kremer]] (13. August 2006).</ref>
<ref name="Wehlte">Lit: [[#Literatur|Wehlte]], ''Ocker'' S. 92 f., ''Gebrannter Ocker'' S. 116 f., ''Braune Pigmente'' S. 127 ff.</ref>

Od

<ref name="subset-023-330">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 023, Version 3.3.0</ref>
<ref name="subset-026-2.5.3">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 2.5.3</ref>
<ref name="subset-026-3.6.4.2.2">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.6.4.2.2</ref>
<ref name="subset-026-3.6.4.2.3">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.6.4.2.3</ref> 2 ×
<ref name="subset-026-3.6.4.4">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.6.4, insbesondere 3.6.4.4</ref>
<ref name="subset-026-3.6.5.2">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.6.5.2</ref>
<ref name="subset-026-7.3">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 7.3</ref>
<ref name="subset-026-7.5">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 7.5</ref>
<ref name="subset-026-7.5.1.115">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 7.5.1.115.</ref>
<ref name="subset-026-8.3.2">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 8.3.2</ref>
<ref name="subset-026-A-3.2">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt A.3.2</ref>
<ref name="subset-041-5.3.1.1">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 041, Version 3.2.0, Abschnitt 5.3.1.1</ref>
<ref name="subset-041-5.3.1.2">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 041, Version 3.2.0, Abschnitt 5.3.1.2</ref>
<ref name="subset-041-5.3.1.3">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 041, Version 3.2.0, Abschnitt 5.3.1.3</ref>
<ref name="subset-23-4">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 023, Version 3.3.0, Abschnitt 4</ref>

Of

<ref>[[#Blumröder|Blumröder 1984/85]]</ref>
<ref>[[#Boehmer|Boehmer 1967]], S. 22.</ref>
<ref>[[#Boehmer|Boehmer 1967]], S. 5.</ref>
<ref>[[#Boehmer|Boehmer 1967]], S. 9 ff.</ref>

Oh

<ref name="LANDIS-HLB-Höhe">Höhe nach dem Höhenlinienbild auf der LANDIS-Karte, siehe → [[#Weblinks|Weblinks]].</ref>
<ref>Vitruv IV 6,2, siehe [[#Reber 1865]], S. 117.</ref>
<ref>Vitruv IV 6,4, siehe [[#Reber 1865]], S. 118.</ref>
<ref>[[#Durm 1881]], S. 58, 165, [[#Durm 1885]], S. 265.</ref> 2 ×
<ref>[[#Durm 1903]], S. 243, [[#Redtenbacher 1886]], S. 324–325.</ref> 2 ×
<ref>[[#Durm 1903]], [[#Mothes 1868]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Koepf 2005]], S. 345.</ref> 2 ×
<ref>[[#Krauth 1902]], S. 48.</ref>
<ref>[[#Krünitz 1785]].</ref>
<ref>[[#Mothes 1863]].</ref>
<ref>[[#Schmitz 2009]], z. B. S. 54.</ref>
<ref>[[#Viollet-le-Duc 1861]]</ref>
<ref name="LSG-Steckbriefe">Steckbriefe der drei Landschaftsschutzgebiet sind bei den → [[#Weblinks|Weblinks]] verlinkt.</ref>

Oi

<ref>[[#TEEFR|La Légende des TEE]], S. 179.</ref>
<ref>[[#TEENL|Nederlands-Zwitserse TEE]], S. 123.</ref>
<ref>[[#TEENL|Nederlands-Zwitserse TEE]], S. 140.</ref>

Ok

<ref name="WasKörDatBl">→ ''[[#WasKörDatBl|NLWKN-Wasserkörperdatenblätter]]'' im Abschnitt ''Weblinks''</ref>

Ol

<ref name="halsall13">[[#halsall1985|Halsall (1985)]]: S. 13</ref>
<ref name="halsall145">[[#halsall1985|Halsall (1985)]]: S. 145</ref>
<ref name="halsall31">[[#halsall1985|Halsall (1985)]]: S. 31</ref>
<ref name="halsall32">[[#halsall1985|Halsall (1985)]]: S. 32</ref>
<ref name="halsall86">[[#halsall1985|Halsall (1985)]]: S. 86</ref>
<ref>Savitt, Floyd, 1996, S. 4f (s. u., Abschnitt [[#Literatur|Literatur]]).</ref>
<ref group="Anm.">Musikfestivals sind dabei nicht berücksichtigt. Es sind lediglich Konzerte bestimmter Interpreten beziehungsweise Bands aufgeführt. Weitere Musikereignisse im Olympiastadion sind im Abschnitt ''[[#Religion und Kultur|Religion und Kultur]]'' enthalten.</ref>

Om

<ref name="merriam">[[#merriam|Merriam (1997)]], S. 869</ref>
<ref>[[#2000censusbook|United States Census Bureau (2002)]], S. 166</ref>

On

<ref name="subset-023-330">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 023, Version 3.3.0 ([https://www.era.europa.eu/sites/default/files/filesystem/ertms/ccs_tsi_annex_a_-_mandatory_specifications/set_of_specifications_3_etcs_b3_r2_gsm-r_b1/index003_-_subset-023_v330.pdf PDF])</ref>
<ref name="subset-026-360-4.3.2">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 4.3.2.</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, 3.12.4</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.11.7.1</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.15.3</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 5.14.3</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt A.3.2</ref>

Op

<ref name="ampera_forum">[http://www.opel-ampera-forum.de/viewtopic.php?p=10110#p10110 www.opel-ampera-forum.de, Beitrag "Reichweitenrekord: 105,5 km"]; ausnahmsweise ein Forum als Quelle, Begründung siehe [[Diskussion:Opel Ampera#Reichweitenrekord: 105,5 km|diese Diskussion]], bis eine entsprechende „bessere Quelle“ gefunden wird.</ref>
<ref group=Anmerkung>Siehe [[#Todesfälle unter Zivilpersonen nach Gebieten|Tabelle: Todesfälle unter Zivilpersonen nach Gebieten]].</ref>
<ref name="ellis2003-92-99"> [[#Ellis|Ellis 2003, S. 92–99.]] </ref>
<ref name="fischer2012-17"> [[#Fischer2012|Fischer et al. 2012, S. 17.]] </ref>
<ref name="fischer2012-19-20"> [[#Fischer2012|Fischer et al. 2012, S. 19–20.]] </ref>
<ref name="fischer2013a-4"> [[#Fischer2013|Fischer et al. 2013a, S. 4.]] </ref>
<ref name="fischer2013b-10"> [[#Fischer|Fischer et al. 2013b, S. 10.]] </ref>
<ref name="maisch-matzke2000-78"> [[#Maish|Maisch & Matzke 2000, S. 78.]] </ref>
<ref name="massare2006-242"> [[#Massare|Massare et al. 2006, S. 242.]] </ref>
<ref name="massare2006-245-247"> [[#Massare|Massare et al. 2006, S. 245–247.]] </ref>
<ref name="massare2006-251"> [[#Massare|Massare et al. 2006, S. 251.]] </ref>
<ref name="mcgowan-motani2003-110"> [[#McGowan|McGowan & Motani 2003, S. 110.]] </ref>
<ref name="mcgowan-motani2003-110-113"> [[#McGowan|McGowan & Motani 2003, S. 110–113.]] </ref>
<ref name="mcgowan-motani2003-114-115"> [[#McGowan|McGowan & Motani 2003, S. 114–115.]] </ref>
<ref name="mcgowan-motani2003-47"> [[#McGowan|McGowan & Motani 2003, S. 47.]] </ref>
<ref name="motani1999-747"> [[#Motani|Motani et al. 1999, S. 747.]] </ref>
<ref name="motani2002-309"> [[#Motani|Motani et al. 2002, S. 309.]] </ref>
<ref name="seeley1874-699"> [[#Seeley|Seeley 1874, S. 699.]] </ref>

Or

<ref>[[#Literatur|Lit.]] Much: ''Die neue Synagoge von Or Chadasch.'' S. 75.</ref>
<ref name="TK25">{{Literatur |Herausgeber=Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz |Titel=Topographische Karte 1:25.000 – Neustadt, Maikammer, Edenkoben, Landau |Ort=Koblenz |Datum=2006 |ISBN=3-89637-285-8}} Siehe auch die unter den → [[#Weblinks|Weblinks]] zugängliche Karte.</ref>
<ref>Das {{Webarchiv|url=http://www.oic-oci.org/oicv2/states |wayback=20150910054716 |text=Verzeichnis der Mitgliedstaaten }} auf der Webseite der OIZ führt irrtümlich nach wie vor 57 Staaten auf (Stand: 10. Dezember 2017), obwohl Syrien bereits 2012 ausgeschlossen wurde, siehe den Absatz [[#Mitgliedstaaten|Mitgliedstaaten]].</ref>
<ref>Siehe [[#Auswirkungen|Abschnitt ''Auswirkungen'']]</ref>
<ref name=Bryson20>[[#Bryson|Bryson, Sommer 1927]], Seite 20ff</ref>
<ref name=Bryson24>[[#Bryson|Bryson, Sommer 1927]], Seite 24ff</ref>
<ref>[[#Weblinks|Weblink]] ''Amtliches Ortschaftenverzeichnis.'' Bundesamt für Landestopografie: cadastre.ch (zuletzt abgerufen 4. Dezember 2017).<!--https://www.cadastre.ch/de/services/service/plz.html stand schon vorher so da--></ref>

Os

<ref>''Duden - Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe.'' 2014, ''Pirie-Knochen''. :Die Lage wird dort übrigens als „an der Oberkante des Sprungbeins“ beschrieben, dazu siehe Hinweise im Artikel zur Verwendung des Begriffs [[#Pirie's Bone in angelsächsischer Literatur|im angelsächsischen Sprachraum]].</ref>
<ref name="Flugsport1920-03-24"> [[#Flugsport|Flugsport 1920 No. 6/7, 24. März 1920]], S. 153, 154 </ref>
<ref>[[Diskussion:Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden#Neue Grundordnung]]</ref>
<ref>Die [[Gallische Sprache|gallische Variante]] des [[Keltische Sprachen|Keltischen]] wurde laut Caesar von verschiedenen Volksstämmen in Teilen des heutigen [[Frankreich]]s bis zur [[Seine]] und [[Marne (Fluss)]], und in der [[Schweiz]] am Oberrhein gesprochen ([http://classics.mit.edu/Caesar/gallic.1.1.html C. Iulius Caesar, ''Commentarii de Bello Gallico'', Book 1, Chapter 1]). Einige wenige beschriftete Gegenstände (instrumenta) befinden sich außerdem nördlich der Seine (bis ins heutige Belgien) und in [[Oberitalien|Norditalien]] (Pierre-Yves Lambert, ''La langue gauloise'', éditions errance 1994). Der keltische Sprachraum insgesamt war aber deutlich größer: siehe [[#Karte Keltisch|nebenstehende Karte]]. [[Datei:Celts in Europe.png|mini|500px|{{Anker|Karte Keltisch}}Keltische Sprachräume im Verlauf der Zeit oder die Verbreitung keltischer Völker und Sprachen:<br />
<ref>[[Datei:Karte Jülich-Kleve-Berg (1614–1672).png|mini|{{Anker|Kleve-Geldern}} [[Herzogtum Kleve|Kleve]] – und südlich davon Geldern, bevor es preußisch wurde.]] Für eine Detail-Darstellung des Gebietes um Kleve und Geldern von 1614–1672 siehe [[#Kleve-Geldern|rechtsstehende Karte]]. Der Teil der Spanischen Niederlande, der auf Karte an Kleve angrenzt, [[Geldern#Preußen|ging 1713 an Preußen über]].</ref>
<ref>So bereits seit Juli 2000, außer 2014 halbjährlich. Vgl. die Aufstellung im Einzelnachweis des Abschnitts [[#Reguläre Ausgaben|Reguläre Ausgaben]].</ref>
<ref>Fläche innerhalb Nordrhein-Westfalens siehe [[#Naturräumliche Gliederung]].</ref>

Ot

<ref name="Marktbergel">Siehe [[#Weblinks|Website marktbergel.de]]</ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref name="LGRB-GK50">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Siehe auch die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte selben Maßstabs, die allerdings den unmittelbaren Mündungsbereich nicht mehr zeigt.</ref>
<ref>[[#Bach 1908]], [[#Baisch 1894]], Seite 5–7, Stuttgarter Adressbücher 1864–1874.</ref> 2 ×
<ref>[[#Baisch 1882]], Seite V.</ref>
<ref>[[#Baisch 1894]], Seite 12–13: Abdruck auch in [[#Kamberg 1889]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Baisch 1894]].</ref>
<ref>[[#Trier 1992]], [[#Bach 1908]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Adenauer 1953.1]]; [[#Adenauer 1953.2]]; [[#Brehm 1953]].</ref> 3 ×
<ref>[[#Amtsblatt 1953.1]]. – Siehe auch: [[:en: Hotel Astor (New York)|Hotel Astor]] (englische Wikipedia).</ref>
<ref>[[#Amtsblatt 1953.1]].</ref>
<ref>[[#Amtsblatt 1953.2]].</ref>
<ref>[[#Gräberdatenbank]], Memorial # 81974421.</ref>
<ref>[[#Gräberdatenbank]], Memorial # 83584229; [[#NCAB 1967]].</ref> 2 ×
<ref name="DachnerZeitpunkt"> [[#Dachner|Otto Lilienthals erste Flugversuche in Derwitz/Krielow]], S. 10ff </ref>
<ref name="Schwipps1988"> „Es will heute scheinen, daß die geschätzte Zahl von insgesamt 2000 Flügen zu gering angesetzt ist, …“ [[#Schwipps1988|Schwipps 1988: ''Der Mensch fliegt'']], S. 117 </ref>
<ref>Das Sterbejahr 1702 stammt aus Lehmanns ''Historischen Remarques'' vom 2. Mai 1702 und dem ''Europäischen Tag-Register auf das Jahr 1702'' aus dem Jahr 1703. Pratje gibt in ''Altes und Neues aus den Herzogthümern Bremen und Verden'' aus dem Jahr 1778 (neu veröffentlicht im Jahr 1845) das Sterbejahr 1701 an, widerspricht sich aber dann bei dem Artikel über den gleichnamigen Sohn [[Otto Matthaei (Geistlicher, 1670)|Otto Matthaei]], indem er dort das Sterbejahr seines Vaters mit 1702 angibt. Da sich die spätere Literatur jeweils auf Pratje als Quelle bezieht, wird es sich bei dem Sterbejahr 1701 um einen Fehler handeln, und das Jahr 1702 als korrektes Sterbejahr anzusehen sein (vgl. den Abschnitt [[#Literatur|Literatur]]).</ref>
<ref>Färber: ''Möhwald feiert 80. Geburtstag'' (siehe [[#Literatur|Literatur]], letzter Punkt)</ref>
<ref>Otto Müller wohnte von 1862 bis 1870 in der Silberburgstraße 41 bzw. 141, am Feuerseeplatz 5b und in der Reinsburgstraße 45 (Stuttgarter Adressbücher 1862–1870). Wilhelm Raabe wohnte während seines Aufenthalts in Stuttgart ab 1862 in der Gymnasiumstraße 13, ab 1864 in der Hermannstraße 11 ([[#Hoffmeister 2005]], Seite 12, 30).</ref>
<ref>[[#Brümmer 1906]].</ref>
<ref>[[#Brümmer 1913]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Estermann 1989.3]].</ref>
<ref>[[#Frost 2015]], [[#Brümmer 1906]], [[#Brümmer 1913]].</ref> 3 ×
<ref>[[#Frost 2015]].</ref>
<ref name="Personalbogen">Nach den Angaben in seinem Personalbogen (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]).</ref>
<ref>[[#Behrmann 1987]], Seite 167.</ref>
<ref>[[#Behrmann 1987]], Seite 168.</ref> 2 ×
<ref>[[#Hiebel 1983]].</ref>
<ref>[[#Matile 2017]].</ref>
<ref>[[#Meyer 1993]], Seite 90. – Gräfin Eliza von Moltke (1859–1932) war die Witwe des ehemaligen Generalstabschefs der kaiserlichen Armee [[Helmuth Johannes Ludwig von Moltke|Helmuth von Moltke]] („Moltke der Jüngere“). Er war der Neffe des berühmten Generalfeldmarschalls [[Helmuth Karl Bernhard von Moltke|Helmuth von Moltke]] („Moltke der Ältere“) und persönlicher Adjutant von Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] </ref>
<ref>[[#Rennefeld 1912.1]], [[#Rennefeld 1912.2]], [[#Rennefeld 1913]]. – Die „Dichterpreise“ der Johannes Fastenrath-Stiftung und der Paul Kuczinsky-Stiftung, die Rennefeld nach [[#Matile 2017]] für seine Erstlingswerke erhielt, waren „Ehrengaben“ zur Unterstützung hilfsbedürftiger Schriftsteller und keine literarischen Auszeichnungen.</ref> 4 ×
<ref>[[#Rennefeld 1922.1]], [[#Rennefeld 1922.2]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Rennefeld 1958]].</ref>
<ref>[[#Selg 2017.2]], Seite 10.</ref>
<ref>[[#Selg 2017.2]], Seite 10–11, [[#Meyer 1993]], Seite 90.</ref> 2 ×
<ref>[[#Selg 2017.2]], Seite 17–18.</ref>
<ref>[[#Selg 2017.2]], Seite 25, 10, [[#Daecke 2016]], Seite 284–286, 290.</ref> 2 ×
<ref>[http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/829946 Matrikel der Universität Bonn]. – Rennefeld wurde nach § 3 der Vorschriften vom 1. Oktober 1879 aufgenommen, der die Zulassung von Studenten ohne Reifezeugnis regelte, siehe [[#Vorschriften 1892]].</ref>
<ref name="Dieterich_19">[[#Dieterich|Dieterich]], S. 19</ref>
<ref name="Dieterich_208">[[#Dieterich|Dieterich]], S. 208</ref>
<ref name="Dieterich_55">[[#Dieterich|Dieterich]], S. 55–56</ref>
<ref name="Stickel-Pieper_381">[[#Stickel-Pieper|Stickel-Pieper]], S. 381</ref>
<ref name="Stickel-Pieper_485">[[#Stickel-Pieper|Stickel-Pieper]], S. 485</ref>
<ref name="DeanOut">''Otto Wirth legt seine Ämter als Dekan nieder'' (siehe [[#Quellen|Quellen]])</ref>
<ref>''Memoirs of Rolf Weil'' (siehe [[#Quellen|Quelklen]]), S. 15 und 27</ref>
<ref name="Wirth-2011">[[#Maria Wirth, 2011|Siehe Literatur:]] Maria Wirth: ''[[Christian Broda]]. Eine politische Biographie.'' Göttingen 2011, hier: S. 250ff.</ref>
<ref>In der Literatur finden sich unterschiedliche Angaben zum Geburtsort. Siehe die [[Diskussion:Otto von Schwerin (Diplomat, 1616)#Geburtsort|Diskussion]].</ref>

Ou

<ref name="image"> Deutsch für „400 zeemijlen zuidoostelijk van den Marshall-Eilanden“, siehe den Scan bei ''Een Mysterie van de Zee'' unter [[#Literatur]].</ref>

Oz

<ref name="Birthplace">siehe [[#Weblinks|Weblinks]] → ''Ozan Kabak in der Datenbank der [[Türkiye Futbol Federasyonu]] (englisch)'' → ''Personal Information'' → ''Place of Birth: Ankara/Çankaya'' (abgerufen am 22. Februar 2020)</ref>
<ref name="Literatur-TFF">siehe [[#Literatur|Literatur]] → ''Tam Saha. In: TFF'in Aylık Futbol Dergisi. Juli 2017, Nr. 152. Türkiye Futbol Federasyonu, Türkei Juli 2017'' (abgerufen am 22. Februar 2020)</ref>
<ref name="Pflichtspiele">siehe [[#Weblinks|Weblinks]] → ''Ozan Kabak in der Datenbank von mackolik.com (türkisch)'' → ''İstatistik'' → ''Takım Bazında'' (abgerufen am 22. Februar 2020)</ref>
<ref name="TFF-Career">siehe [[#Weblinks|Weblinks]] → ''Ozan Kabak in der Datenbank der [[Türkiye Futbol Federasyonu]] (englisch)'' → ''Career History'' (abgerufen am 22. Februar 2020)</ref>
<ref>[[#Literatur|Frisch & Meschede 2005]], S. 71</ref>

<ref>[[#Literatur|Lit.]] Rechnungshofbericht 2003, ''Feststellungen zu den einzelnen Gesellschaften: Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG'', S. 12 f.</ref>
<ref>vergl. dazu [[#Literatur|Lit.]] Rechnungshofbericht 2003, Punkt 29.2., S. 18.</ref>

P-

<ref name="4.33">[[#Baker|Baker, 2007]], Theorem 4.33.</ref>
<ref>[[#Leutbecher|Leutbecher, 1996]], S. 117 f.</ref>
<ref>[[#Leutbecher|Leutbecher, 1996]], S. 118 f.</ref>

Pa

<ref name="Burgen-Austria">[[#Weblinks|Weblink]] ''Burgen-Austria''</ref>
<ref>Bromley: Spurenfossilien. 1999 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 173</ref>
<ref>siehe [[#Ortsname|Ortsname]]</ref>
<ref>letzter Stand Juni 2020 : [[Diskussion:Pamir (Schiff)#15. Juli 1921: Hamburg - Castellammare di Stabia, unter Kapitän Ambrogi ?]]</ref>
<ref>Dazu siehe den Abschnitt „[[#Kriterium „bleibend“|Deutschland, Kriterium ‚bleibend‘]]“. Vgl. Zemann in Kucsko/Handig, ''urheber.recht'', 2. Auflage 2017, § 54 Rn. 60.</ref>
<ref>Distichon zu den Landeshandfeste, 1523. Zitiert nach [[#Weblinks|Weblink]] Steiermark</ref>
<ref name="kölliker1849"> vgl. dazu den Überblick über die bis dahin veröffentlichte Literatur in Albert Kölliker: Hectocotylus argonautae'' D. Ch. und ''Hectocotylus tremoctopodis'' Köll., die Männchen von ''Argonauta argo'' und ''Tremoctopus violaceus ''D. Ch.'' Berichte von der Königlichen Zootomischen Anstalt zu Würzburg. Zweiter Bericht, 1849, S 67–89 ([http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6678639/ft/bsb10331901?page=73 BSB OPACplus]); Anmerkung: in dieser Arbeit werden die Hectocotyli des Männchens von ''Argonauta'' und der eng verwandten Gattung ''Tremoctopus'' (siehe [[#Äußere Systematik|Äußere Systematik]]) zwar nicht als Parasiten, aber als die ''kompletten'', extrem degenerierten, faktisch auf den Geschlechtsapparat reduzierten männlichen Individuen dieser Gattungen interpretiert. </ref>
<ref>[[#Fischer 2009|Fischer 2009]].</ref>
<ref>[[#Fürst 2012|Fürst 2012 ]]; [[#Grüßinger 2001|Grüßinger 2001]]; [[#Heil 1995|Heil 1995]]; [[#Melters 2008.1|Melters 2008.1]]; [[#Melters 2008.2|Melters 2008.2]].</ref> 5 ×
<ref>[[#Grüßinger 2001|Grüßinger 2001]], Seite 4–5; [[#Lodermeyer 1998|Lodermeyer 1998]]; [[#Wiese 1990|Wiese 1990]]; [[#Wölfel 1996|Wölfel 1996]].</ref> 4 ×
<ref>[[#Liddell 1940|Liddell 1940]].</ref>
<ref>[[#Schrenk 2010]], Seite 323–328.</ref>
<ref name="Grill">Müller sagt dazu: {{"|das schon wegen des Familiennamens des grössten neuösterreichischen Dramendichters wichtige Grillenparz}}. Zitat [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, S. 152;<br />
<ref name="Müller 2e">{{"|{{lang|gmh|üem ein lant da ze Portze}}}}; Urbar des Passauer Domcapitels, ''Arch. f. österr. Gesch.'' 53, 276; Angabe bei [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, A.2.e) ''Parz bei St. Agatha, Gerichtsbezirkes Waizenkirchen'', S. 153; vielleicht auch ''Knieparz ob'' oder ''unter der Leiten''.</ref>
<ref name="Müller D">[[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, D. ''Von Porz (Parz) geleitete Nomina agentis auf -ære'', S. 162; genaue Quellenangaben dort.</ref>
<ref name="Müller Parzham">''Porciheim'' um 1140; [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, C.1., S. 160; die Quellen werden nicht einem der Parzhams zugeordnet.</ref>
<ref name="Müller Steinparz NÖ">{{"|{{lang|la|vinea in Staînporz}}}}, Zinsungen der dem baierischen Kloster Niederaltaich gehörigen Weingebirge in der Wachau; Aufzeichnung des 13. Jahrhunderts im ''Archiv für K. österr. Gesch.'' 1, I, 25; [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, B.10.b.α<nowiki>
<ref name="Müller l">{{OöUrkundenbuch |band=4 |seite=423 |nr=457 |ort= |datum=1302 |titel=Gundaker von Starhemberg verleiht Ulrichen von Weidenholz ein Lehen an dem Parz bei Schönau |kommentar={{"|{{lang|gmh|an dem parz bi Schoͤnenoͤwe}}}}}} Angabe [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, A.2.l<nowiki>
<ref name="Ortsrepetorium 1883 2"> nicht genannt bei [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, S. 163, Fußnote 1; nach ''[[Ortsverzeichnis (Österreich)|Special-Ortsrepetorium]]'' 1883.</ref>
<ref name="Ortsrepetorium 1883">im ''[[Ortsverzeichnis (Österreich)|Special-Ortsrepetorium]]'' 1883 genannt; bei [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, S. 163, Fußnote 1.</ref>
<ref name="Pulkau">{{"|{{lang|la|duas vineas apud Pulkam in loco qui uocatur Haselportze}}}}, ''Urkundenbuch des Stiftes Schotten,'' S. 24, Nr. 18, ddo. Wien, 30. März 1220; ebenda S. 397, Nr. 331, ddo. 13. Juni 1384; nach [[Parz (Toponym)#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, B.6., S. 158; {{"|{{lang|gmh|[[Burkhard III. von Maidburg-Hardegg|graf Burcharts]] weingarten zu Pulka}}}}, Nr. 45 [S. 82.] nach Roman Zehetmayer: ''Das Urbar des Grafen Burkhard III. von Maidburg-Hardegg aus dem Jahre 1363<!--: mit einer Einleitung zur Struktur der Grafschaft Hardegg im 14. Jahrhundert-->.'' Band 15 von Österreichische Akademie der Wissenschaften. Historische Kommission: ''Fontes rerum Austriacarum: österreichische Geschichtsquellen.'' Dritte Abteilung ''Fontes iuris'', Böhlau Verlag, Wien 2001, ISBN 978-320599394-0, S. 207 ({{Google Buch |BuchID=n4LxTjbgF9sC |Seite=207 |Hervorhebung=Haselparz}}).</ref>
<ref name="ham">Etymologie zu ''-ham'' bei [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, S. 169; <br />
<ref>''Auctar. Cremifan. ad a. 1084'' (MG. SS. 9, S. 553); {{"|{{lang|la|mansum Steinparz}}}} 1095 zum Stift Kremsmünster, {{OöUrkundenbuch |band=8 |seite=721 |nr= |ort= |datum= |titel= |kommentar= }} Angaben [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, B.10.a) ''Steinparz. In Oberösterreich, und zwar bei Neuhofen nordwestlich von Kremsmünster'', S. 154; 1304 Zehenthaus für den Vikar von Kematen.</ref>
<ref>''Salbuch von Göttweig'', Trad. Nr. 7; Angabe [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, B.3., S. 156; St. Pölten ist Vermutung des Autors; Etymologie ebd. S. 165</ref>
<ref>Dienstbuch das Stiftes Göttweig von 1302 (''Salbuch'' S. 191); Angabe [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, B.5.2.β<nowiki>
<ref>Gültenbuch der Abtei Heiligenkreuz, S. 75, 94; Artikel bei Stephan Neill: ''Versuch einer Topographie der verschollenen Ortschaften im Viertel unter dem Wienerwalde.'' In: ''Blätter des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich und Wien'', N.F., 16. Jg., 1882, ''Grillenpartz'', S. 174 f (ganzer Artikel 148–236; [https://archive.org/stream/bltter08wiengoog#page/n183 eReader], archive.org, dort S. 184 f); auch [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, B.5.2.γ<nowiki>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, S. 161.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, S. 163 f.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, S. 169 f.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, S. 174 f.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, S. 177 ff.</ref>
<ref>in einem Personennamen; {{"|{{lang|gmh|auf dem portz bey unser frawen kirchen}}}} 1332; ''Cod. germ. Monac.'' 308, fol. 40; nach Schmeller: ''Bayrisches Wörterbuch'', Band 1, 847; Angabe in [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, A.1. ''Der Parz in Passau'', S. 152 f;<br />
<ref>{{"|{{lang|de|pach von ödn mül hintz an den stainpartz}}}}, Banntaiding der Dörfer [[Schenkenbrunn]], Wolfreit ([[Wolfenreith (Gemeinde Bergern im Dunkelsteinerwald)|Wolfenreith]]) und [[Scheiblwies (Gemeinde Dunkelsteinerwald)|Scheib(e)lwies]] im Dunkelsteiner Walde nördlich von Melk, bei Kaltenbaeck 2, S. 50, § 28, o. D.; nach [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, B.10.b.α<nowiki>
<ref>{{"|{{lang|gmh|ain huben zu Pörtz}}}}, Urkunde Herzog Albrechts VI. von Oesterreich, ddo. Linz, 15. Februar 1460, im ''Diplomatarium Habsburgense'' (= ''Fontes'' II. 2, 108); dazu {{"|{{lang|gmh|zwei zehenthaͤuser zu Partz}}}} 1475, in ''Monumenta Habsburgica'', Abt. I, Band 3, S. 707; {{"|{{lang|gmh|zu Partz bei Trawn}}}} 1478, ebenda Bd. 2, S. 681; Angaben bei [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, A.2.h) ''Parz bei Traun auf der Weiserheide'', S. 154.</ref>
<ref>{{"|{{lang|gmh|ains <!--(scil. [=scilicet, d. h., das heißt, nämlich] gut)--> dacz Grillenparcz […] gelegen in sand Petrer pfarr}}}}, ''Urkundenbuch von Seitenstetten'', S. 232, Nr. 212 vom 7. März 1350; Angabe [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, B.5.2.α<nowiki>
<ref>{{"|{{lang|gmh|auf unserm ledigen weingarten und unuerchumbmerten, der da haizzt die Peunt, […] und gelegen ist an dem Lengenvelder poͤrcz}}}}, von Hermann von Stratzing den Dominikanern zu Krems verkauft am 25. Jänner 1354, ''Urkundenbuch des Cistercienserstiftes Goldenkron in Böhmen'' (= ''Fontes'' Nr. 37), S. 123 f. Nr. 64; Angaben [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, A.3.c) ''Porz bei Lengenfeld nördlich von Stratzing und Krems, im Gerichtsbezirke Langenlois'', S. 155.</ref>
<ref>{{"|{{lang|gmh|daz rout an dem portz}}}}, Urkunde Jans von Zelking über den mit Stift Seitenstetten vollzogenen Tausch mehrerer Neureutäcker bei Zelking, Seitenstetten, 15. Juni 1349, ''Urkundenbuch des Stiftes Seitenstetten'' S. 229 Nr. 210; Angabe [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, A.3.a<nowiki>
<ref>{{"|{{lang|gmh|den Weingarten gelegen ze Peritchtoltsdorf an den Viechpartz}}}}, ''Urkundenbuch des Schottenstiftes'', S. 644, Urkunde von 1324; Angabe [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, B.8., S. 159.</ref>
<ref>{{"|{{lang|gmh|ein holtz, das do haizzet der Muͤlpertz}}}}, ''Urkundenbuch von Heiligenkreuz'', S. 274, Nr. 244; Angabe [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, B.11., S. 160.</ref>
<ref>{{"|{{lang|gmh|untz … auff den obern weinperig und auff gatersawl und am partz}}}}, Markbeschreibung des Rechtes zu Wilhelmsburg § 1, bei Kaltenbaeck: ''Banntaidingbücher'' 2, S. 145.; nach [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, A.3.d) ''Parz bei Wilhelmsburg an der Traisen, südlich von St. Pölten'', S. 155 f; keine Angabe zur Datierung.</ref>
<ref>{{"|{{lang|gmh|von dem arlhartzpatz danach an das weingertl genant dy Rutzen}}}}, ''Banntaiding von Stratzing bei Krems'', § 1; bei Kaltenbaeck: ''Banntaidingbücher'' 2, S. 146, Nr. 180; {{"|{{lang|gmh|Weingarten, der da leit datz Strætzing an dem Circhportz}}}}, ''Stiftungenbuch von Zwettl'', S. 644, Urkunde von 1324; Angaben [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, B.1., S. 156 resp. B.8., S. 159; Etymologie des ersteren insb. S. 165, des zweiteren S. 169.</ref>
<ref>{{"|{{lang|la|ad locum qui dicitur Hasnpoertz}}}}, ''Stiftungenbuch von Zwettl'', S. 548, Aufzeichnungen über die Grenzen des Gutsbesitzes in Haipach 1280; Angabe [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, B.7., S. 159; Etymologie 168 f.</ref>
<ref>{{"|{{lang|la|decimas vinearum in monte Nuzperch sitarum, videlicet Poparz unum inger continentis}}}},Wien, 2. Jänner 1282, Urkundenbuch v. Klosterneuburg 1, S. 28, Nr. 34; Angabe [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, B.4., S. 157; Etymologie insb. S. 165 ff: {{"|Foparz weiss ich sicher weder herzustellen noch zu erklären. Es kann darin ein Compositum mit porz, aber ebensowol bloss das einfache Wort vorliegen; es kann auch sein, dass es gar nicht hierher gehört}}.</ref>
<ref>{{"|{{lang|la|unum manerium et aream Porz sitam … ad Sanctam Margaretam}}}}, Schenkung an Kloster Neuburg, Salbuch Nr. 165; Angabe [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, A.3.e) ''Parz bei Trautmannsdorf im Bezirke Bruck an der Leitha'', S. 156.</ref>
<ref>{{OöUrkundenbuch |band=1 |seite=563 |nr=131 |ort= |datum= |titel=Codex Traditionum Monasterii St. Nicolai prope Pataviam |kommentar=„Borzze“ im Salbuch von St. Nicolaus bei Passau; Zeugen sind von {{"|Wesen, Ahaim, Nivenchirchen, Eichberch}}}} Angabe [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, A.2.d<nowiki>
<ref>{{OöUrkundenbuch |band=1 |seite=649 |nr=LXXII |ort= |datum= |titel=Codex Traditionum Monasterii Formbacensis |kommentar={{"|{{lang|la|vineam ad Grillenporce}}}} im Salbuch von Formbach}} Zitiert in [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, B.5.2.δ<nowiki>
<ref>{{OöUrkundenbuch |band=2 |seite=277 |nr=186 |ort= |datum= |titel=Tauschvertrag zwischen dem Kloster Wilhering und Gerold von Kürnberg |kommentar=zwischen 1155 und 1161; „Adelbret de grilporten“ als Zeuge}} ''Grillenportz'' 1324; Angabe bei [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, B.5.a.ß<nowiki>
<ref>{{OöUrkundenbuch |band=2 |seite=641 |nr=342 |ort= |datum= |titel=Dietrich von Pühel und Adelheid seine Gemahlin stiften eine tägliche Messe in der heil. Dreifaltigkeits-Capelle zu Lambach |kommentar={{"|{{lang|gmh|predium in hage et porz et utental et chazbach et uineam in alhoch}}}}}} Lambacher Urkunde um 1222, als solches identifiziert von [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, A.2.f) ''Parz bei Wallern, nordwestlich von Wels'', S. 153.</ref>
<ref>{{OöUrkundenbuch |band=4 |seite=298 |nr=319 |ort= |datum=1298 |titel=Christian Abbt zu Lambach verleihet dem Heinrich von Porzleiten das Lehen von Porzleiten zu Erbrecht |kommentar={{"|{{lang|la|feodum dictum porzleiten}}}}}} Angabe bei [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, C.2., S. 161; Zuordnung unsicher.</ref>
<ref>{{OöUrkundenbuch |band=4 |seite=444 |nr=480 |ort=Engelszell |datum=1303-06-30 |titel=Ruger von Haichenbach, seine Hausfrau und sein Sohn Chadolt verkaufen an Bischof Wernhart von Passau mehrere Güter im Mühlviertel, welche Lehen sind des Bischofes |kommentar=„Grillportz“ }} Angabe [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, B.5.a.δ<nowiki>
<ref>{{OöUrkundenbuch |band=5 |seite=141 |nr=147 |ort= |datum=1315-04-23 |titel=Libaun von Truchsen verleihet Gottschalken dem Sohne Otto's von Hall zwei Lehen zu Premöd und Grillportz |kommentar={{"|{{lang|gmh|tzwai lehen, aines gehaizzen tze premoͤd, daz ander der Grillpoͤrtz}}}}}} Weiters ''Grillenporcz … in Chirchdorffer pharr'' 1375; Angabe [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, B.5.a.γ<nowiki>
<ref>{{OöUrkundenbuch |band=6 |seite=461 |nr=457 |ort= |datum=1343 |titel=Jakob der Strachner reversirt die Lehen, die er von den Grafen von Schaunberg nebst der Veste Mistelbach inne hat |kommentar={{"|{{lang|gmh|datz partz ain vald}}}}}} [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, A.2.g) ''Parz bei Schloss Mistelbach in der Gemeinde Buchkirchen nördlich von Wels'', S. 153 f.</ref>
<ref>{{OöUrkundenbuch |band=7 |seite=684 |nr=675 |ort= |datum=1360-01-25 |titel=Wilhelm und Ulrich, Otten ob dem Berg Söhne, versetzen dem Gotteshause zu Ort für 5 Pfund Passauer Pfennig ihr Gut zu Porz in dem Elhenpach |kommentar=„guet ze Portz“}} Angabe bei [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, A.2.c) ''Parz bei Ellenbach und St. Lambrechten im Innviertel'', S. 153.</ref>
<ref>{{OöUrkundenbuch |band=8 |seite=21 |nr=23 |ort= |datum=1361 |titel= |kommentar={{"|{{lang|gmh|den halben hof datz Altenhofen auf dem Partze Gospoldshofer pfarre}}}}; S. 21 fehlt leider auf archive.org}} Angabe bei [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, A.2.a) ''Parz bei Altenhofen und Gaspoldshofen im Innviertel<!--sic-->'', S. 153.</ref>
<ref>{{OöUrkundenbuch |band=8 |seite=381 |nr=385 |ort= |datum=1368-05-13 |titel=Testament Dietrichs von Aistersheim |kommentar={{"|{{lang|gmh|umb den hof ze Portz, der gelegen ist in Weiboraͤr pfarr auf der Drætnach}}}}}} Angabe bei [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, A.2.b) ''Parz bei Weibern und Trattnach im Innviertel<!--sic-->'', S. 153.</ref>
<ref>{{OöUrkundenbuch |band=8 |seite=482 |nr=486 |ort= |datum=1370-08-24 |titel=Revers Ulrichs des Mayer zu Gotting rücksichtlich seiner Baupflicht und seiner Gaben von der Oed Grillenporz in der Enzenkircher Pfarre an das Capitel zu Passau |kommentar={{"|{{lang|gmh|von der oed di da haisset der Grillenpoercz, in Enczenchircher pfarr gelegen}}}}}} Angabe bei [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, B.5.a.α<nowiki>
<ref>{{OöUrkundenbuch |band=8 |seite=586 |nr=584 |ort= |datum=1372-04-24 |titel=Thomas der Swanter und sein Schwiegersohn Dietrich der Pestel verkaufen an Chunrath den Pestlein ihren halben Zehent um Freistadt gelegen |kommentar=Gut „Porcz“}} Angabe [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, A.2.k) ''Parz bei Freistadt im Mühlviertel'', S. 154; vom Autor diese Nennung nicht dort verortet.</ref>
<ref name="Schweickert">Schweickert 1, IV, S. 292; nach [[#Literatur|Lit.]] Neill, 1882, S. 200, Fußnote 5.</ref>
<ref>''Fontes rer. Austr.'', VII, S. 9; nach [[#Literatur|Lit.]] Neill, 1882, S. 200, Fußnote 4.</ref>
<ref>Alle Mauten, Renten und Gülten zu Bruck an der Leitha, den Ägidijahrmarkt und das Ungeld zu Trautmannsdorf, [[Sarasdorf|Saresdorf]], Stuchsneusiedl und Parz, {{"|dass derselbe [sie] gegen Bruck in Burgrechtsweise einneme und zu der Stadt und Veste Schutz gebrauche}}; ''Archiv'' I, X, S. 190, ddo. Wiener Neustadt, 12. Dezember 1453; nach [[#Literatur|Lit.]] Neill, 1882, S. 199, Fußnote 7.</ref>
<ref>Als Lehnsnehmer einzelner Höfe erscheinen 1431 und folgende Jahre die Brüder Wenzel und Hanns Pernsdorfer, 1433 ein N.<!--namenlos--> „der Francoise“, 1436 Caspar Reyttinger und Geschwister, 1437 Ritter Coloman von Hundsheim und Erhard von Neudeck mit Gattin Walpurga; Angaben [[#Literatur|Lit.]] Neill, 1882, S. 199, Fußnoten 3–6, genau Quellen dort.</ref>
<ref>Aus Ladislaus’ Hand erscheinen 1455 die Lehnsnehmer Hanns der Schnaidpeck, Georg Riedinarcher und Johann Pernstorfer; ''Notizenblatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaft'' IV, S. 312 (o. D.), S. 262 (ddo. Wien, 16. Mai, 1455) resp. S. 266 und 233 (ddo. Wien, 19. Mai 1455); nach [[#Literatur|Lit.]] Neill, 1882, S. 200, Fußnoten 1–3.</ref>
<ref>Diese besassen zu der Zeit Ebersdorf, Parz, [[Rauchenwarth]], [[Pellendorf (Gemeinde Himberg)|Pellendorf]] und anderes; nach Wissgrill: ''Adelslexikon'', II, S. 315; Angabe bei [[#Literatur|Lit.]] Neill, 1882, S. 199 und Fußnote 1.</ref>
<ref>nebst zweien zu [[Margarethen am Moos|Sankt Magareten (am Moos)]]; ''Salbuch von Klosterneuburg'' Nr. 165, in ''Fontes rer. Austr.'', IV, S. 35; Angabe [[#Literatur|Lit.]] Neill, 1882, S. 198, Fußnote 3; und Nachw. Müller, 1887 (s. o.).</ref>
<ref>Die Angaben stammen vom Sea Life Center Oberhausen. Es gibt Zweifel an dieser Darstellung, siehe Abschnitt [[#Herkunft]].</ref>
<ref name="Halleux et al. 2001">[[#Literatur|Halleux et al. 2001]]</ref>
<ref name="Halleux227f">[http://www.dbnl.org/tekst/hall014gesc02_01/hall014gesc02_01_0043.php ''13 De aardwetenschappen: Paul Fourmarier en zijn school.''] [[#Literatur|Halleux et al. 2001, S. 227f]]</ref>
<ref>[[#Literatur|Delmer 2011]]</ref>
<ref>[[#Challe 1725.2]]. – Deutsch: Geschichte von Monsieur des Frans und von Silvie.</ref>
<ref>[[#Challe 1725.3]]. – Deutsch: Geschichte von Monsieur Dupuis und Madame de Londé.</ref>
<ref>[[#Diderot 1751]], Seite xlij: „La ''Peinture'', la ''Sculpture'', la ''Gravûre'', sont de M. Landois, qui joint beaucoup d’esprit & de talent pour écrire à la connoissance de ces beaux Arts.“</ref>
<ref>[[#Diderot 1757]], [[#Lessing 1760]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Grimm 1829]].</ref>
<ref>[[#Worvill 1997]], Seite 127–128, 134–140.</ref>
<ref>[[#Worvill 1997]], Seite 127–130.</ref>
<ref>[[#Worvill 1997]], Seite 129.</ref>
<ref>[[#Worvill 1997]], Seite 130. – Register der Comédie-Française: [http://cfregisters.org/fr/nos-donn%C3%A9es/faceted-browser], [http://cfregisters.org/app].</ref>
<ref>[[#de La Porte 1769]].</ref>
<ref>[[#Arvey 1941]]. – Übersetzung: „Die Musik ist offenkundig massgeschneidert für sie und ihren speziellen Tanzstil und ordnet sich dem Tanz bedingungslos unter.“</ref>
<ref>[[#Mize 1951]], [[#Saunders 1948.2]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Mize 1951]], [[#Seelig 1958]], S. 108.</ref> 2 ×
<ref>[[#Mize 1951]], [[#Seelig 1958]], S. 108–109, [[#Philipp 2005]]. – Carl Seelig schreibt Paul Schoop auch die Musik für [[Thornton Wilder]]s Stück „The merchant of Yonkers“ zu, das 1943 in Los Angeles uraufgeführt worden sein soll. Tatsächlich fand die Uraufführung jedoch 1938 in New York am [[Broadway (Theater)|Broadway]] statt (englische Wikipedia: [[:en:The Merchant of Yonkers]]).</ref> 3 ×
<ref>[[#Mize 1951]].</ref> 4 ×
<ref>[[#Oetterli 2009]], S. 162.</ref>
<ref>[[#Philipp 2005]].</ref>
<ref>[[#Saunders 1948.1]], S. 308.</ref>
<ref>[[#Schoop 1974]], [[#Seelig 1958]], S. 100.</ref> 2 ×
<ref>[[#Schoop 1974]].</ref>
<ref>[[#Schoop 2006]], [[#Arvey 1941]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Seelig 1958]], S. 101.</ref>
<ref>[[#Seelig 1958]], S. 103 (Foto), 109, [[#Mize 1951]], [[#Saunders 1948.2]], die beiden letzteren geben den Familiennamen fälschlich als Vallarina bzw. Vallarini an, {{IMDb|nm5265988|Bonnie Vallarino}}.</ref> 3 ×
<ref>[[#Seelig 1958]], S. 108.</ref> 2 ×
<ref>[[#Seelig 1958]].</ref>
<ref>[[#Toepfer 1997]], S. 199–200.</ref>
<ref>[[#Toepfer 1997]], S. 200.</ref> 3 ×
<ref name="Hering2009">[[#Hering 2009|Hering 2009]].</ref>

Pe

<ref>''Scheffer/Schachtschabel'' (siehe [[#Literatur|Literatur]]). S. 3, 363.</ref>
<ref name="quaeldich"> Peterskopf-Radtour: Die vom ''Bad Dürkheimer Berglauf'' (siehe Abschnitt [[#Verkehr, Wandern und Sport|Verkehr, Wandern und Sport]]) stammenden Streckenaufschriften sind irrtümlich als Relikte eines „lokalen Rennens“, mit dem ein Radrennen gemeint ist, beschrieben.</ref>
<ref>Petronas Twin Towers. Megatürme in Malaysia (siehe Abschnitt [[#Filme|Filme]]), [https://www.youtube.com/watch?v=hsFQTETJXvA#t=42m00s Videostream auf Youtube], 42:07 bis 43:33</ref>