Benutzer:Anton-kurt/Exlibris 2016
Jänner 2016
- 20160106 Die Galerie Club der Begegnung bzw der Club der Begegnung vom Verein zur Förderung zeitgenössischer Kunst vereinigte sich bzw ging in die Club-Galerie Linz der Dr.-Ernst-Koref-Stiftung über.[1] [1]
- Club der Begegnung. Verein zur Förderung zeitgenössischer Kunst Landeskulturzentrum Ursulinenhof Linz. 1969 – 1984. Der Katalog wurde mit finanzieller Unterstützung der, Österreichische Bundesregierung - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Oberösterreichische Landesregierung - Abteilung Kultur, Stadt Linz - Abteilung Kultur, erstellt. Der Vorstand Ehrenpräsidenten Altbürgermeister Hofrat Dr. Ernst Koref, Bürgermeister Prof. Hugo Schanovsky. Präsident Arch. Dipl.-Ing. Heinz Lang aka Heinz Werner Lang. Vize-Präsidenten Gertrude Haider aka Gertrude Haider-Grünwald, Horst Bauer. Geschäftsführer Lieselotte Singer. Kassier Herta Ostermünchner. Kontrolle Karl Binder. Beiräte Prof. Erich Buchegger, Senatsrat Dr. Gerold Maar, Hofrat Dr. Richard Rappan, Prof. Florian Schöfl, Arch. Dipl.-Ing. Alfred Weiner. Verzeichnis unserer Künstler
- Architektur Prof. Dr. Günther Feuerstein, Josef Füreder, Dipl.-Ing. Heinz Lang, Josef Stupka, Dipl.-Ing. Alfred Weiner.
- Film und Video Theo Geyer aka Theo Linz, Prof. Peter Puluj, Edmund Schwinghammer.
- Fotografie Karl Pichler
- Keramik und Porzellan Prof. Peter Gangl, Elfe Gerhart-Dahlke, Monika Holzbauer, Henriette Knechtl[2], Franz Maxera, Gerhard Müllner, Brigitte Stern.
- Kunsthandwerk Margit Gatterbauer, Prof. Clara Hahmann, Christa Himmel, Stefan Hajner, Freya Herzig, Inge Lipnik, Bernadette Seifert, Heinz Wolkersdorfer, Helmut Zobl.
- Literatur und Publizistik Joe Berger, Josef Blaas, Manfred Chobot, Margret Czerni, Johann Distlbacher, Nora Gray, Prof. Karl Maria Grimme, Dr. Roswitha Hamadani, Christian Hinterbauer, Helfried Hinterleitner, Susanne Jetzelsberger, Otto Kreiner, Dr. Ernst Kubin, Herbert Kuhner, Martin Luksan, Hans Dieter Mairinger, Prof. Dr. Fini Nast, Thomas Northoff, Dr. Peter Oettl, Prof. Lydia Rauch, Felicitas Rotter, Charlotte Sonnleitner, Prof. Hugo Schanovsky, Josef Schatzl, Dr. Franz Schimanko, Eberhart Uebe, Wilhelmine Weinzierl, Rudolf Weilhartner, Juliane Windhager, Herbert Zinkl.
- Malerei und Grafik Kurt Ammann, Helga Eichinger, Oscar Asboth, Helma Aschauer, Rolf Aschenbrenner, Erhard Bail, Ernst Arnold Bauer, Prof. Walter Behrens (Maler), Prof. Alfred Billy, Karl Binder, Helmuth Bodenteich, Maria Botz, Prof. Franz Brazda, Prof. Erich Buchegger, Ilse Burkelz, Dora Julia Czell, Waltraud Cooper, Eduard Diem, Prof. Karl Essl, Prof. Rüdiger Fahrner, Walter Fiala, Heinrich Fellenz, Franz Fohner-Bihack, Walter Fölser, Monika Frank, Prof. Kurt Freundlinger, Gerhard Frömel, Siegfried Goldberger, Herbert Grabner, Horst Grafleitner, Karl Grims, Gundi Groh, Joachim Grundmann, Wilhelm Hager, Gertrude Haider, Christine Hartnack, Renate Heiss, Elfi Helmreich, Dr. Friedrich Hirsch, Toni Höck, Sissy Hörmann, Gerhard Huemer, Peter Huemer (Grafiker), Winnie Jakob, Johann Jascha, Ildiko Jell-Jozan, Hanno Karlhuber, Edith Kerbl, Christian Knebel, Christina Korn, Manfred Knutek, Bernhard Kratzig, Prof. Peter Kubovsky, Jörg Leitner, Manfred Loimer, Eva Meloun-Ramharter, Maria-Theresia Menzel, Ileana Merwald, Traute Molitor, Helga Mücke, Hubert Muthspiel, Herta Ostermünchner, Herbert Pasiecznyk, Heinz Pilz, Beppo Pliem, Irmgard Plaickner, Irmgard Plettenbacher, Ursula Probst, Peter Ratzenböck, Josef Reisenbichler, Hans Ritzl, Johann Ruschak, Helmut Rusche, Delia Cristina Salmieri, Roman Scheidl, Anna Maria Schosz, Wilhelm Schwind, Gerald Steffe, Prof. Fritz Störk, Charlotte Strobele, Wolfgang Waach, Manfred Wagner, Robert Weidl, Monika Werner, Günther Wieland, Josef Wintersteiger, Carl Zahraddnik, Alfred Zavodsky.
- Musik Erich Eder de Lastra, Prof. Richard Kittler, Gerhard Pilz.
- Plastik Ricca Bach, Gabriele Berger, Richard Eder, Hans Heis, Michael Horn, Hans Kirchmair, Annelore Koll, Helmut Krottenmüller, Michael Langanger, Dietmar Lasic, Klaus Liedl, Gerald Matzner, Hans Nowotny, Günther Praschak, Prof. Friedrich Martin Seitz, Heinz Sohler, Prof. Florian Schöfl, Ludwig Widauer, Herbert Wasenegger, Heini Zak.
- Textil Christa Goetzloff, Gerhild Kontra, Andrea Liebl, Marianne Maier, Prof. Franz Oehner, Maria-Therese Scheidleder, Margit Schwarz.
- Theater und Marionetten Gustav Dubelovsky, Christa Schrenk und Christian Schrenk.
- 20150117 bwsg. besser wohnen seit generationen. 100 Jahre BWS. 1911–2011. Aufbau und Entwicklung der Gemeinnützigen allgemeinen Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft. Gemeinnützige allgemeine Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft. Wien, im September 2011. Vorworte von Franz Polzer, Vorstandsvorsitzender. Bernd Brandstetter, Vorsitzender des Aufsichtsrates. Wilhelm Haberzettl, Stv. Vorsitzender der Gewerkschaft vida, ÖBB-Konzernbetriebsratsvorsitzender. Michael Ludwig, Wiener Wohbaustadtrat.
- 20150120 Prive Friedjung: Wir wollten nur das Paradies auf Erden. Die Erinnerungen einer jüdischen Kommunistin aus der Bukowina. Herausgegeben und bearbeitet von Albert Lichtblau und Sabine Jahn, Band 31 der Reihe Damit es nicht verloren geht ... Herausgegeben von Michael Mitterauer und Peter Paul Kloß, Böhlau Verlag, Wien 1995, ISBN 3-205-98237-1.
Februar 2016
- 20160202 Gerold Wiederin, Helmut Federle: Nachtwallfahrtskapelle Locherboden. Herausgegeben vom Kunsthaus Bregenz mit Edelbert Köb, Textbeiträge von Johannes Gachnang, Fotoessay von Christian Kerez, Verlag Gerd Hatje, Stuttgart 1997, ISBN 3-7757-0736-0.[3]
- 20160221 Pfarre Gumpendorf-St. Ägyd, Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit: Röm.-Kath. Pfarrkirche Gumpendorf-St. Ägyd. Kirchenführer, Wien 2004, 16 Seiten. Gumpendorfer Pfarrkirche
März 2016
- 20160313 Irmgard Griss im Gespräch mit Carina Kerschbaumer. Edition Kleine Zeitung, Graz 2016, ISBN 978-3-902819-62-8.
- 20160314 Ryszard Kapuściński: Die Erde ist ein gewalttätiges Paradies. Reportagen, Essays, Interviews aus vierzig Jahren. Aus dem Polnischen von Martin Pollack, Renate Schmidgall und Edith Heller, Herausgegeben von Wolfgang Hörner, Eichhorn.Berlin, Eichhorn AG, Eichhorn Verlag, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-8218-0695-8.
- 20160327 Aus den sieben Gemeinden. Ein Lesebuch über Juden im Burgenland. Herausgegeben von Johannes Reiss aus Anlass des Jubiläums 25 Jahre Österreichisches Jüdisches Museum in Eisenstadt, Österreichisches Jüdisches Museum, Eisenstadt 1997, ISBN 3-900907-05-6. Siebengemeinden (Burgenland)
- Vorwort
- Danksagung, Eisenstadt, im März 1997, von Johannes Reiss
- Juden im Burgenland
- David Ignatz Neumann: (Kurzbiografie), Juden im Burgenland. Gedichte aus: Ein Leben - Ein Werk. Eisenstadt 1988.
- Eisenstadt
- Moritz Steinhardt: (Kurzbiografie), Vorwort zu Aus dem Ghetto. Erzählungen aus dem vorigen Jahrhundert. Leipzig 1913. Der Wasserträger.
- Joseph Samuel Bloch: (Kurzbiografie), (zum Text), Erinnerungen aus meinem Leben. Wien 1922.
- Otto Abeles: (Kurzbiografie), Besuch in Eisenstadt. In: Wiener Morgenzeitung, 11. September 1923.
- Ludwig Bato: (Kurzbiografie), Eisenstadt. In: Wiener Morgenzeitung, 8. Juli 1924.
- Victor Auburtin: (Kurzbiografie), Das Burgenland - Eisenstadt. Eisenstadt, im August 1927. In: Kristalle und Kiesel. Auf Reisen gesammelt. München 1930. Original im Berliner Tagblatt. Wiederaufgelegt: Gesamelte Werke. Verlag Das Arsenal, Berlin.
- Franz Werfel: (Kurzbiografie), (zum Text), Cella. Quelle: Cella oder Die Überwinder. Versuch eines Romans. Frankfurt 1982.
- Helmut Stefan Milletich: (Kurzbiografie), Tod in Eisenstadt. edition roetzer, Eisenstadt 1996.
- Elisabeth Hofer: (Kurzbiografie), Die Erbin. damals noch nicht publiziert
- Friedl Berka-Unger: (Kurzbiografie), Ernte im Frühling. edition lex liszt 12, Oberwart 1996.
- Mattersburg
- Max Grunwald: (Kurzbiografie), Mattersdorf. Jahrbuch für Jüdische Volkskunde 1924/1925, herausgegeben von Dr. Max Grunwald, Berlin 1925.
- Otto Abeles: Mattersdorfer Vergangenheit - Mattersburger Gegenwart. In: Wiener Morgenzeitung, 12. Februar 1927.
- Günter Unger: (Kurzbiografie), Mattersburg / Judengasse. Quelle eines Gedichtes: Schreibfrüchte. Gedichte aus den Jahren 1971 bis 1978. edition roetzer, Eisenstadt 1978.
- Richard Berczeller: (Kurzbiografie), Diagnose des Rabbi. In: Richard Berczeller: Verweht. edition roetzer, Eisenstadt 1983.
- Kittsee
- Otto Abeles: Intermezzo in Kittsee. In: Wiener Morgenzeitung, 20. Februar 1927.
- Franz Werfel: Die wahre Geschichte vom wiederhergestellten Kreuz. In: Das-Franz-Werfel-Buch. herausgegeben von Peter Stephan Jungk, S. Fischer Verlag, Frankfurt Main 1986.
- 1880 lebten 47 Juden in Parndorf. 1934 noch 36 Juden. in der Nacht vom 20. zum 21. April 1938 wurden die Juden des Ortes an die ungarische Grenze nach Mörbisch gebracht. Von dort gelangten sie nach Sopron, wo man sie aufgriff und wieder zurück an die Grenze brachte. Nach vier Tagen des Hin- und Herwanderns zwischen Sopron und Mörbisch mußten die deutschen Grenzbehörden die Juden wieder zurücknehmen und zwangen sie zum Verzicht auf ihr Vermögen und zur Umsiedlung nach Wien,von wo sie innerhalb von 14 Tagen emigrierten. Die wahre Geschichte vom wiederhergestellten Kreuz schildert die Parteinahme des Paters Ottokar Felix, welcher 1934 Kaplan in Jedlesee (Pfarrkirche Jedlesee) war, und wohl im Zuge der Februarkämpfe wohl durch Parteinahme für die Sozailisten nach Parndorf (Pfarrkirche Parndorf) versetzt worden war. Hier in Parndorf nimmt er 1938 Partei für die Juden. In Parndorf gab es keinen Rabbiner, keine Synagoge und keinen jüdischen Friedhof. Dies alles fand sich im benachbarten Gattendorf. Die jüdische Gemeinde Gattendorf begann wohl am Beginn des 18. Jahrhunderts. 1885 wurde Gattendorf an die jüdische Gemeinde Kittsee angeschlossen. 1836 lebten 171 Juden in Gattendorf. 1934 19 Juden. Das Gebäude der Synagoge Gattendorf 1862 neu errichtet überstand die NS-Zeit und stand dann in Privatbesitz und wurde 1996 demoliert.
- Frauenkirchen
- Herr M.: Vertreibung der Juden. (Eidesstattliche Versicherung des Herrn M., Vorstandsmitglied der jüdischen Gemeinde in Frauenkirche, betreffend Vertreibung der Juden, vom 10. Mai 1942. Quelle: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.): Widerstand und Verfolgung im Burgenland 1934–1945. aus: T. Guttmann: Dokumentenwerk über die Jüdische Geschichte in der Zeit des Nazismus, 1. Teil, Jerusalem 1943.
- Barbara Coudenhove-Kalergi: (Kurzbiografie), Paul Rosenfeld. Einer kam zurück. In: Süddeutsche Zeitung vom 14./15. Juni 1986 (Wochenendbeilage)
- Gerhard Roth: (Kurzbiografie), Der vergessene Friedhof. Quelle: Gerhard Roth: Der See. S. Fischer Verlag, Frankfurt 1995.
- Kobersdorf
- Otto Abeles: Die Schutzjuden von Kobersdorf. In: Wiener Morgenzeitung vom 3. März 1927
- Leopold Moses: (Kurzbiografie), Kobersdorf. Quelle: Leopold Moses: Spaziergänge. Studien und Skizzen zur Geschichte der Juden in Österreich. herausgegeben von Patricia Steines, Löcker-Verlag, Wien 1994.
- Klara Köttner-Benigni: (Kurzbiografie), Auf dem israelitischen Friedhof Kobersdorf. Gedicht aus der Quelle: Klara Köttner-Benigni: In der Zone des roten Winds. edition roetzer, Wien 1989.
- Lackenbach
- Arthur Schnitzler: (Kurzbiografie), Jugend in Wien. Eine Autobiographie. herausgegeben von Therese Nickl und Heinrich Schnitzler, S. Fischer Verlag, Wien 1981.
- Otto Abeles: Das freundliche Lakenbach. In: Wiener Morgenzeitung vom 16. Februar 1927.
- Adonijahu Krauss: (Kurzbiografie), Lackenbach. Adonijahu Krauss: Lackenbach. Eine kultur-historische Skizze einer jüdischen Gemeinde. Jerusalem 1963.
- Deutschkreutz
- Joseph Roth: (Kurzbiografie), Deutsch-Kreuz. und: Die Juden von Deutsch-Kreuz und die Schweh-Khilles. Quelle: Joseph Roth: Werke I. Das journalisteische Werk 1915-1923. herausgegeben von Klaus Westermann, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1989.
- Karl Goldmark: (Kurzbiografie), Erinnerungen aus meinem Leben. Wien 1922....Meine Kindheit ... Und keine Schule. ... Musikalische Anfänge
- Otto Abeles: Deutschkreuz, der sechste Erdteil. In: Wiener Morgenzeitung vom 13. Februar 1927.
- Mida Huber: (Kurzbiografie), Im Ghetto. Quelle: Stille Pfade. herausgegeben von Klara Köttner-Benigni, Österreichischer Bundesverlag, Wien 1965.
- Gertrud Zelger-Alten: (Kurzbiografie), Rudolf Elend. Quelle: Gertrud Zelger-Alten: Das Brot der armen Leute. edition lex liszt 12, Oberwart 1996.
- Anhang:
- Alfred Fürst: (Kurzbiografie), Sitten und Gebräuche des Jahres. Tempeleinrichtung Tempelgeräte - Schulgang - Neujahrsfest - Versöhnungsfest - Laubhüttenfest - Schlußfeiertage - Chanukka - Purim - Vorbereitungen zum Peszach - Der Eruw Das Tragen und Treiben
April 2016
- 20160411 Festschrift. 125 Jahre Fachschulen in Hallein. der HTBLA Hallein
- Festprogramm: Fr 21. Juni 1996 bis So 23. Juni 1996
- Grußwort von Elisabeth Gehrer Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten, Vorwort von Franz Schausberger Landeshauptmann von Salzburg, Grusswort von Gerhard Schaffer Amtsführender Präsident des Landesschulrates für Salzburg, Grußwort von DI Dr techn Herbert Suppan Landesschulinspektor für das technisch-gewerbliche Schulwesen, Ing Franz Xaver Eckkrammer Obmann Elternverein, DI Karl Rothuber Direktor der Schule, DI Christian Walkner Abteilungsvorstand Wirtschaftingenieurwesen, Maschinenbau-Betriebstechnik und Fachschule Maschinenbau, Arch DI Reinhold Seeger Abteilungsvorstand der Abteilungen Holz-Stein.
- Aus der Chronik von Reinhold Seeger
- Johann Weyringer Sponsor der Aquarelle auf den Einbandseiten der Festschrift, Absolvent (Kurz-Bio, Ausstellungen, Projekte)
- Ing Anton Kurz Werkstättenleiter Zimmerei, Richard Rothböck Landesinnungsmeister der Zimmerer, Franz Russegger Werkstättenleiter der Steinmetzen, Steinmetzmeister Mag Wolfgang Strasser Absolvent, Geschäftsführer Sölker Marmor Matthias Scheffer Absolvent, Ing. Wilhelm Höpflinger Werkstättenleiter der Metallabteilungen, Sepp Wenger Innungsmeister der Schlosserinnung, Ing Dr Peter Reinhard Mayr Absolvent, Ing Manfred Nadoschinsky Absolvent, Leonard Lerchner Partnerbetrieb Codatex, Georg Struber Werkstättenleiter Tischler, Landesinnung der Tischler Innungsmeister Stadler, Komm Rat Adolf Sturm Absolvent, Hannes Daxecker Absolvent, Prof Mag Helmuth Hickmann Werkstättenleiter Bildhauerei, Susanne Groß Lofer Innungsmeisterin der Bildhauer
- 125 Jahre Bildhauerschule in Hallein. Bericht von Mag Hickmann
- Ausstellung 125 Jahre Bildhauerschule in Hallein vom 5. Juni bis 29. Juni 1996 in der Galerie Pro Arte in Hallein mit ....
- Maler Werner Otte (1922–1955), 1949/1959 Schüler der Bildhauerei in Hallein
- Werner Würtinger (* 1941 Hallein), 1955/1959 Schüler der Bildhauerschule in Hallein
- Josef Zenzmaier (* 1933 Kuchl), 1947/1951 Schüler der Bildhauerschule in Hallein
- Peter Schwaighofer (* 1956 Kuchl), 1971/1975 Bildhauerschule in Hallein
- Anton Thuswaldner (* 1929 Klagenfurt), 1944, 1946 Bildhauerschule Hallein
- Weitere Schulpartner: Kulturforum Hallein Friedl Bahner von Ch. Eschbacher, .....
- 20160414 Stupa am Wagram Stupa in Grafenwörth, Stupa Grafenwörth, Lukas Lusetzky: Volksanwaltschaft wandte sich direkt an Landeshauptmann. Stupa-Streit entzweit: Erwin Pröll soll rasch <heiligen Frieden> stiften. Volksanwaltschaft: Der Baubescheid müsse aufgehoben werden und die Bauarbeiten sind sofort zu beenden. ÖVP-Bürgermeister und Gemeindebundchef Alfred Riedl (Politiker) sieht dem mit fast schon fernöstlicher Gelassenheit entgegen. Das buddhistische Gebetshaus samt Parkplätzen und Seminarräumen auf 765 Quadratmetern sorgt für heftige Diskussionen. Kronen-Zeitung, Niederösterreich, S. 27, 14. April 2016.
- 20160420 Valentin Oman. Retroperspektive. Künstlerhaus Wien.
- 20160420 Boulin Hu: (* 1945) CHIYUN - Lebenskraft - Himmel, Erde, Mensch. Künstlerhaus Wien.[4]
Mai 2016
- 20160503 Martha Keil, Elke Forisch, Ernst Scheiber: Denkmale. Jüdische Friedhöfe in Wien, Niederösterreich und Burgenland. Club Niederösterreich und Institut für Geschichte der Juden in Österreich, Wien 2006, ISBN 978-3-9502149-0-1.
- Redaktion: Theres Friewald-Hofbauer, Martha Keil, Elisabeth Rodler, Ernst Scheiber, Fotos: Elke Forisch und Patricia Steines
- Erwin Pröll/Ernst Scheiber: Wider die Gleichgültigkeit. Club Niederösterreich widmet sich vergessenem Kulturgut.
- Paul Chaim Eisenberg: Unantastbar für immer. Jüdische Gräber - Orte des ewigen Friedens.
- Patricia Steines: Totenkultur als Wegweiser. Eine Zeit fürs Geborenwerden und eine Zeit zum Sterben. Namenssymbole. Berufssymbole und Tierkreiszeichen. Attributive Symbole. Lebensalter und Todesdaten. Nichtjüdische Symbole. Steine auf den Gräbern.
- Franz König: Verknüpft durch Bruderbande. Die katholische Kirche und die Juden.
- Erhard Busek: Hinter dem Vorhang der Idylle. Österreicher und Juden - eine ambivalente Beziehung. (Alain Finkielkraut: Die Vergebliche Erinnerung.)
- Erika Weinzierl: Verantwortung und moralische Pflicht. Friedhofspflege auf Basis privaten Engagements.
- Barbara Staudinger: Der älteste jüdische Friedhof in Wien-Rossau. „Quitteln“ für Rabbi Scheftel Horowitz. (Jüdischer Friedhof Rossau)
- Martha Keil: Der Währinger Jüdische Friedhof. Von Baronen und Branntweinern. (Jüdischer Friedhof Währing)
- Martha Keil: Jüdische Friedhöfe in den Außenbezirken. Floridsdorf, Döbling, Simmering.
- Klaus Lohrmann: Die Wurzeln lebendiger Tradition. Niederösterreich im Spiegel jüdischer Friedhöfe.
- Christoph Lind: Die letzten Zeugnisse. Jüdische Friedhöfe in Niederösterreich.
- Werner Kitlitschka: Spiegelbilder der Kultur. Jüdische Friedhöfe bedürfen der Instandsetzung.
- Johannes Reiss: Der besondere Trend der Zeit. Jüdische Friedhöfe im Burgenland.
- Eleonore Lappin: Gräber ohne Namen. Grabstätten ungarisch-jüdischer Zwangsarbeiter in NÖ.
- Autorenhinweise, Glossar, Bibliografie, Bilder von Elke Forisch und Patricia Steines
- 20160513 Peter Zumpf: Konfrontation. Schutzbund - Heimwehr. Wiener Neustadt 7. Oktober 1928. herausgegeben im Auftrag des Kulturamtes der Statutarstadt Wiener Neustadt, Stadtarchiv, merbod-Verlag, Wiener Neustadt 1998, ISBN 3-900-844-47-X.
- Es gab ein großes internationales Interesse von Journalisten, doch die Machtprobe erfüllte sich die Kontrahenten nicht, weil Seipel beinahe die Hälfte der gesamten Exekutive einsetzte. Dr. Edmund Scheidtenberger, Ende Oktober 1918 Wiener Neustädter Amtsrat, und späterer Oberbürgermeister der Nazi-Ära, gründete damals eine <Stadtwehr>. Die Bürger versammelten sich um den Fabrikanten Bauer in der Zeughauskaserne, die Arbeiter mit dem Lokomotivführer und späteren Vizebürgermeister Püchler im Arbeiterheim.
Beide Gruppen haben sich damals aus Heeresbeständen mit Waffen versorgt.
Als der sozialdemokratische Unterstaatssekretär für Heereswesen Julius Deutsch, am 3. November 1918 die Volkswehr installierte und auf die Republik vereidigen ließ, stellte die Stadtwehr ihre Tätigkeit ein. Der linksradikale Arbeiter-und Soldatenrat hatte in den nächsten Jahren in WN großen Einfluß auf die Politik.
Frontkämpfervereinigungen und Turnerbünde ergänzten diese Gruppierungen. In WN trat als einer der führenden Persönlichkeiten dieses Turnerbundes der spätere Bürgermeister Prof. Hans Zach hervor, der auch zur Verleihung der Ehrenbürgerschaft an Starhemberg und Dollfuß in der entsprechenden Uniform erschien.
Am 13. März 1920 ersuchte Prälat Dr. Ignaz Seipel den ungarischen Gesandten Dr. Gratz um finanzielle Hilfe für die Heimwehrbewegung, nachdem im Februar der bayerische Ministerpräsident Dr. Kahr seine Unterstützung zugesichert hatte.
Im Frühjahr 1928 schon kam es zu einer engen Zusammenarbeit mit den faschistisch regierten Staaten Ungarn und Italien.
1921 erklärte sich der Rest der einstigen Monarchie zum Bundesstaat, das Burgenland wurde in die österreichische Verwaltung übernommen.
Mit Wirkung vom 1. Jänner 1922 wurde Wien ein eigenes Bundesland..
Im Oktober 1922 wurde der Schutzbund mit Julius Deutsch gegründet und am 12. April 1923 unter der Führung von Julius Deutsch und General Theodor Körner durch das Innenministerium genehmigt.
Der Schilling wurde mit Wirkung 1. Jänner 1935 in Österreich als Währung eingeführt.
Nach dem Justizpalastbrand war ein kurzer Generalstreik, wo die Heimwehr als Gegenmaßnahme Bahnhöfe, Post- und Telegrafenämter besetzte. In der Folge trat die Heimwehrführung in der Innenpolitik stärker hervor, und dafür setzte sich der Begriff Austrofaschismus durch.
Der Heimwehrführer Dr. Richard Steidle (Politiker) starb Ende August 1940 im KZ Buchenwald.
Im Juli 1927 kündigte der Rechtsanwalt und Heimwehrführer Dr. Walter Pfriemer bei einer Rede - in Anlehnung an Mussolinis <Marsch auf Rom> - einen Marsch auf Wien an. Da Wien nicht ging, wegen Seipel, wählte man das rote Wiener Neustadt. So meldete am 5. Juni 1928 die lokale Ortsgruppe der Heimwehr für den 7. Oktober einen Aufmarsch, mit dem bewiesen werden sollte, daß es ein <sozialdemokratisches Monopol auf die Straße> nicht mehr gäbe.
- 1928/35 Gleichheit. Durch Kampf zum Sieg! Sozialdemokratisches Organ. Erscheint Freitags. 34. Jahrgang. Druckerei Gutenberg Wiener Straße 66. Faksimile. Aus der Tägigkeit der Heimwehren.
- 1928/35 Wiener-Neustädter Nachrichten. Unabhängiges deutschvölkisches Wochenblatt. Erscheint Samstags. 1. September 1928, 32. Jahrgang, Druckerei Klinger, Neunkirchnerstraße 17. Was will die Heimwehr?
Juni 2016
- 20160606 Christof Habres, Elisabeth Reis: Jüdisches Burgenland. Entdeckungsreisen. Metroverlag, Wien 2012, ISBN 978-3-99300-074-5.
- 20160609 Gotthard Fellerer: Das Symposion Lindabrunn 1967–1997. Bildband, 153 Seiten; Beilage: The Symposion Lindabrunn and Mathias Hietz. 12 Seiten: Selbstverlag: Demistso Verein Symposion Lindabrunn, Grillenberg 1998. Vorwort für die Republik Österreich Bundeskanzleramt Dr. Peter Wittmann, Vorwort für das Land Niederösterreich, Landeshauptmannstellvertreter Liese Prokop, Vorwort von Dipl. Ing. Peter Metz als Obmann des Vereines Symposio Lindabrunn, Vorwort vom Bürgermeister der Gemeinde Enzesfeld-Lindabrunn Erich Fangl
- Hidekazu Yokozawa: Das Symposion Lindabrunn - die Spur von Mathias Hietz. Übersetzt von Sugi Wally-Shindo.
- 20160624 Architekturforum Tirol (Hrsg.): Josef Lackner. Redaktion Monika Abendstein Rainer Köberl Arno Ritter, Projektauswahl Monika Abendstein Friedrich Achleitner Johann Georg Gsteu Rainer Köberl Arno Ritter, Fotoredaktion Christof Lackner, Archivaufbereitung Werkverzeichnis Monika Abendstein Peter Hellebart, Verlag Anton Pustet, Salzburg 2003, Auflage 1700 Stück, ISBN 3-7025-0477-X.
- Architekturforum Tirol (Hrsg.): Josef Lackner. Bildband, Mit Kommentaren des Architekten zu seinen Realisationen und Projekten, Werkverzeichnis, Verlag Anton Pustet, Salzburg 2003, Auflage 1700 Stück, ISBN 3-7025-0477-X.
- Architekturforum Tirol (Hrsg.): Josef Lackner. Bildband, Mit Kommentaren des Architekten zu seinen Realisationen und Projekten, Werkverzeichnis, Verlag Anton Pustet, Salzburg 2003, Auflage 1700 Stück, ISBN 3-7025-0477-X.
Juli 2016
- 20160709 Hannes Maringer: Kleines Mattseebuch. Unser Ort einst und jetzt. Führer durch Natur - Kultur - Geschichte - Wirtschaft. Für Urlaub und Leben im Salzburger Dreiseenland. Fremdenverkehrsverband Mattsee, Mattsee 1994.
- 20160710 Josef Sturm (Historiker): Stift Mattsee. Mattsee und das Collegiatstift im Wandel der Zeit. Zeitreise von 1816−2016. Begleitende Broschüre zur Ausstellung, Stift Mattsee, Mattsee 2016. Geleitworte von Erzbischof Franz Lackner, Landesrat Heinrich Schellhorn (Politiker), Stiftspropst Franz Lusak, Bürgermeister Rene Kuel, Kurator Josef Sturm.
- 20160713 Ein kulturelles Gedächtnis. Die Landesmuseen Österreichs und Südtirols im Überblick. Mit einem Essay von Karl-Markus Gauß und zahlreichen Fotografien von Heinrich Hermes, Christian Brandstätter Verlag, Wien 2009, ISBN 978-3-85033-245-3. Karl-Markus Gauß: Schatzkammer und Laboratorium. Foto: St. Peter in Holz, westlich von Spittal/Drau, Römerstadt Teurnia, frühchristliche Bischofskirche, um 400 n. Chr., Schutzbau Landesmuseum Kärnten. Foto: Das Herzstück des Südtiroler Volkskundemuseums in Dietenheim bei Bruneck: der barocke Ansitz Mair am Hof, erbaut zwischen 1690 und 1700. Foto: Im neuen Römermuseum am Hohen Markt - einem Standort des Wien Museums - erfährt man, wie die Römer in Vindobona lebten. Foto: Die Xylothek, eine um 1825 in Nürnberg entstandene Holzsammlung in Buchform, gehört zu den Kostbarkeiten der botanischen Sammlungen der Oberösterreichischen Landesmuseen.
- Landesmuseum Burgenland.
- Landesmuseum Kärnten - Kärntner Landesbibliothek - Archäologischer Park Magdalensberg - Römermuseum Teurnia - Wappensaal im Landhaus - Institut für Kärntner Volkskunde - Kärntner Botanikzentrum - Freilichtmuseum und Bauernmöbelmuseum Maria Saal - Pilgermuseum Globasnitz - Keltenwelt Frög.
- Niederösterreichische Landesmuseen - Niederösterreichisches Landesmuseum - Kunstraum Niederösterreich - Artothek Niederösterreich - Museum Gugging - Archäologischer Park Carnuntum Freilichtmuseum Petronell Amphitheater Bad Deutsch-Altenburg Museum Carnuntinum - Kulturfabrik Hainburg - Niederösterreichisches Museum für Urgeschichte Asparn/Zaya - Karikaturenmuseum Krems.
- Oberösterreichische Landesmuseen - Landesgalerie Linz - Schlossmuseum Linz - Biologiezentrum Linz/Dornbach - Kubin-Haus Zwickledt - Photomuseum Bad Ischl - Anton-Bruckner-Gedenkstätte Ansfelden - Freilichtmuseum Sumerauerhof St. Florian - Stelzhamer-Gedenkstätte Pramet - Oberösterreichisches Schifffahrtsmuseum Grein - Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt - Museum Schloss Ebelsberg.
- Salzburg Museum - Neue Residenz - Panorama Museum - Festungsmuseum Festung Hohensalzburg - Volkskundemuseum Monatsschlössl Hellbrunn.
- Landesmuseum Joanneum - Kunsthaus Graz - Landeszeughaus Graz - Botanik, Geologie & Paläontologie, Mineralogie, Zoologie _ Kulturhistorische Sammlung . Büro der Erinnerungen - Bild- und Tonarchiv - Neue Galerie Graz - Künstlerhaus Graz - Österreichischer Skulpturenpark - Schloss Eggenberg und Park, Alte Galerie, Münzkabinett, Archäologie - Museumspavillion Flavia Solva - Jagdmuseum Schloss Stainz und Landwirtschaftliche Sammlung Schloss Stainz - Volkskundemuseum Graz - Landschaftsmuseum Schloss Trautenfels.
- Südtiroler Landesmuseen - Südtiroler Archäologiemuseum - Touriseum - Schloss Tirol Museum für Kultur und Landesgeschichte - Naturmuseum Südtirol Bozen - Museum Ladin Ćiastel de Tor - Landesmuseum für Volkskunde Dietenheim/Bruneck - Schloss Wolfsthurn Landesmuseum für Jagd und Fischerei - Südtiroler Weinmuseum Kaltern - BergbauWelt Ridnaun-Schneeberg - Erlebnisbergwerk Schneeberg Passeier - Bergbaumuseum in Kornkasten Steinhaus - Schaubergwerk Prettau - Klimastollen Prettau.
- Tiroler Landesmuseen - Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum - Bibliothek - Zeughaus - Hofkirche - Tiroler Volkskunstmuseum - Naturwissenschaftliche Sammlungen.
- VLM Vorarlberger Landesmuseum
- Wien Museum - Wien Museum Karlsplatz - Hermesvilla - Uhrenmuseum - Römermuseum - Mozartwohnung - Haydnhaus - Beethoven Eroicahaus - Beethovenwohnung Heiligenstadt - Beethoven Pasqualatihaus - Schubert Geburtshaus - Schubert Sterbehaus - Johann Strauß Wohnung - Otto Wagner-Pavillon Karlsplatz - Pratermuseum - Neidhart Fresken - Archäologisches Grabungsfeld Michaelerplatz - Römische Baureste am Hof - Virgilkapelle.
- 20160722 Gertrud Gerhartl: Wiener Neustadt. Geschichte, Kunst, Kultur, Wirtschaft. Wilhelm Braumüller Universitäts-Verlagsbuchhandlung Ges.m.b.H. Ergänzter und erweiterter Nachdruck der 1. Auflage 1978, Wien 1993, ISBN 3-7003-1032-3.[5][5]
- 20160725 Anton Pelinka: Stand oder Klasse? Die Christliche Arbeiterbewegung Österreichs 1933 bis 1938. Veröffentlichung vom Ludwig-Boltzmann-Institut für die Geschichte der Arbeiterbewegung, mit einem Vorwort von Karl R. Stadler, Europa Verlag, Wien 1972, ISBN 3-203-50400-6.[6][6]
August 2016
- 20160822 Kindlers Literatur Lexikon, Zweiburgen Verlag, 1964 nach Valentino Bompiani, Weinheim 1984, Wissenschaftliche Vorbereitung Wolfgang von Einsiedel, Chefredaktion A-G Gert Woerner, H-Z Rolf Geisler, Fachberater und Autoren: Ludwig Alsdorf, Joseph Aquilina, Julius Aßfalg, Heinz Bechert, Oscar Benl, Solange Bernard-Thierry, Denise Bernot, Bernhard Bischoff, Ernst Blesse, Martin Block, August Buck, Jozef Deleu, Leo Delfos, Franz Dölger, Adam Falkenstein, Jacques Faublee, Marceile Urbain-Faublee, Donald Fogelquist, Herbert Franke, Herbert A. Frenzel, Hans Fromm
September 2016
- 20160901 Julius Deutsch: Ein weiter Weg. Lebenserinnerungen. Amalthea-Verlag, Zürich Leipzig Wien 1960.
- 20160902 Julius Deutsch: Geschichte der österreichischen Gewerkschaftsbewegung. I. Band. Von den Anfängen bis zur Zeit des Weltkrieges. Wiener Volksbuchhandlung, Wien VI, Wien 1929.
Oktober 2016
- 20161001 Wolfgang Proske (Hrsg.): Täter Helfer Trittbrettfahrer. NS-Belastete aus dem Bodenseeraum. Kugelberg Verlag, ISBN 978-3-945893-04-3.
- NS-Täterforschung, auch am Bodensee ... Vorwort von Wolfgang Proske
- Wolfgang Weber: Dr. habil. Edwin Albrich: als Arzt jederzeit verwendbar.
- Frank Raberg: Walter Bärlin: Der kleine Stadt-„Führer“.
- Wolf-Ulrich Strittmatter: Wilhelm Boger. Friedrichshafener Lehrjahre des Massenmörders von Auschwitz.
- Martin Ebner: Claude Dornier und die Entnazifizierung: „Im Büro nie ein Hitlerbild geduldet“.
- Markus Wolter: Dr. Ludwig Finckh: „Blutsbewusstsein“. Der Höri-Schriftsteller und die SS.
- Jürg Frischknecht: Walther Flaig. „Schweizer Zeitgenosse“ lässt in der Schweiz spionieren.
- Wolf-Ingo Seidelmann: Walther Kirn: Bankrotteur, Kreisleiter, „Volksschädling“.
- Wolfgang Weber: Alfred Lusser: „Ich habe nicht verstanden, dass jemand gegen die Regierung sein kann ...“
- 20161003 Manfred Scheuch: Der Weg zum Heldenplatz. Eine Geschichte der österreichischen Diktatur. 1933−1938. Kremayr & Scheriau/Orac, Wien 2005, ISBN 3-218-00734-8.
November 2016
- 20161109 Basilika Klein-Mariazell: Erwin Reidinger: Ostern 1136. Neue Erkenntnisse zur Gründung von (Klein-) Mariazell in Österreich. (= M.CellA. Beiträge zu Geschichte, Kunst und Kultur des ehemaligen Benediktinerstiftes Mariazell in Österreich 2) Mit einem Vorwort von Thomas Aigner, Diözesanarchiv St. Pölten, St. Pölten 2016, ISBN 978-3-901863-51-6.
- 20161111 Der politische Bezirk. Floridsdorf-Umgebung. Ein Heimatbuch. Schule und Haus dargereicht. von Edgar Weyrich Bezirksschulinspektor. Mit einer Bezirkskarte, 13 Textkärtchen und 127 Abbildungen. Lehrerbücherei - Herausgegeben im Auftrage des Wiener Stadtschulrates von Viktor Fadrus und Dr. Eduard Burger 49. Band - Copyright 1924 by Deutscher Verlag für Jugend und Volk Gesellschaft m. b. H. Wien I., Burgring 9, Wien - Leibzig - New York.
Dezember 2016
- 20161201 Günter und Luise Auferbauer: Steirisches Weinland. West- und Südsteiermark - Koralpe - Drautal. Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen. 50 ausgewählte Wanderungen in der Südwest-Steiermark sowie an der Koralpe und Drautal-Sonnenseite. Rother Wanderführer, Bergverlag Rother, München 2004, ISBN 3-7633-4311-3. Weststeiermark, Südsteiermark
- 20161201 Reinhard Dippelreither: Weststeirischer Jakobsweg. Outdoor-Handbuch, Reihe: Der Weg ist das Ziel, Band 316, Conrad Stein Verlag, Welver 2012, ISBN 978-3-86686-379-8.
- 20161201 Gerald M. Wolf: „Jetzt sind wir die Herren ...“. Die NSDAP im Bezirk Deutschlandsberg und der Juli-Putsch 1934. Grazer zeitgeschichtliche Studien Band 3, Studien Verlag, Innsbruck 2008, ISBN 978-3-7065-4006-3. Juliputsch
- 20161216 Herbert Kriegl, Gerfried Schmidt: Schwanberg. Band 3. Aus Schwanbergs kultureller Vergangenheit. Herausgeber und Verleger Marktgemeinde Schwanberg, Schwanberg 2005, ISBN 3-9501165-9-1. Schwanberg (Steiermark)
Einzelnachweise
- ↑ a b Club der Begegnung. Verein zur Förderung zeitgenössischer Kunst Landeskulturzentrum Ursulinenhof Linz. 1969 – 1984. Redaktion Lydia Rauch, Layout Erich Buchegger, Katalog mit Einzelblättern der Künstler des Vereines im einem Kartonschuber.
- ↑ Henriette Knechtl Steiermärkischer Kunstverein Werkbund
- ↑ Gerold Wiederin, Helmut Federle: Nachtwallfahrtskapelle Locherboden. kunsthaus-bregenz.at
- ↑ Kuratorin: Julia Hofecker: Malerei und Architektur von Boulin Hu Künstlerhaus Wien
- ↑ a b Gertrud Gerhartl: Wiener Neustadt. Geschichte, Kunst, Kultur, Wirtschaft. Wilhelm Braumüller Universitäts-Verlagsbuchhandlung Ges.m.b.H. Ergänzter und erweiterter Nachdruck der 1. Auflage 1978, Wien 1993, ISBN 3-7003-1032-3.
- ↑ a b Anton Pelinka: Stand oder Klasse? Die Christliche Arbeiterbewegung Österreichs 1933 bis 1938. Europa Verlag, Wien 1972, ISBN 3-203-50400-6.