Benutzer:Anton-kurt/Exlibris 2012
Juli 2012
- P. Wilfried Kunz (SAC): Die Geschichte der Pallottiner zu Salzburg. Unter besonderer Berücksichtigung der Österreichischen Regio vom Hl. Geist. Pallottiner Regio Österreich, Friedberg/Salzburg 2001, 352 Seiten.
- 21 Autoren nehmen Stellung. Ein Beitrag zur burgenländischen Kulturoffensive. Vorwort vom Kulturreferent des Landes Burgenland Gerald Mader, Mitarbeiter der Burgenländischen Kulturoffensive Hans Rosnak Die Zielsetzungen der Kulturoffensive., Redaktion: Klara Köttner-Benigni; Die Autoren: Hellmut Andics Wie wir leben., Ernst Schönwiese Warum Kulturpolitik in Sachen Literatur?, Josef Dirnbeck Das Heimatdorf als Heimatland., Margit Pflagner Zur kulturellen Situation des Burgenlandes., Katja Schmidt-Piller Von der Volkskultur zur Hochkultur., Herbert Gassner Zur Kulturpolitik., Peter Tyran Die Kulturlandschaft des Landes Burgenland, speziell die Situation der Burgenländischen Kroaten und ihre kulturelle Entwicklung., Helmut Stefan Milletich Bei welcher Stelle darf ich mein Unbehagen deponieren?, Heinz W. Vegh Autoren - nein danke., Franz Probst Plädoyer für das Amateurtheater., Jan Rys Studie zur „Burgenländischen Kulturoffensive“., Karl Hofer Demokratisierung des Kulturbetriebes im Burgenland oder Das Modell einer dezentralisierten Kultur., Andreas Geistlinger Gedanken zur „Kulturoffensive“ im Burgenland., Günter Unger Kamingespräche oder: Vom Mißtrauen gegen das Essayistische., Martin Schlögl Eines Nachmittags in der Sahara., Franz Ungar kulturoffensive ist kulturdefensive oder sogenannte unzeitgemäße bemerkungen., Gertraud Schleichert was ich unter kultur verstehe und was ich darunter nicht verstehe., Hans Haumer Beträchtliche Kultur., Sidonia Binder Aufgelöste Kultur-Gedanken-Sedimente., Peter Wagner was ist kultur? - grundsätzliche überlegungen zum unternehmen „kulturoffensive“ im burgenland., Klara Köttner-Benigni Kultur - offensiv?; Kulturabteilung der Burgenländischen Landesregierung (Hrsg.), Eisenstadt 1979.
- Krista Fleischmann (Hrsg.): Thomas Bernhard. Eine Erinnerung. Interviews zur Person. Das Begleitbuch zum gleichnamigen Videofilm von Krista Fleischmann, Edition S, Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei, Wien 1992, ISBN 3-7046-0299-X. Interviews mit Wieland Schmied, Ingrid Bühlau, Rudolf Brändle, Annemarie Hammerstein-Siller, Alexander und Lieselotte Üxküll, Gabriel und Ulrike O´Donnell, Gerda Maleta, Franz Josef und Christa Altenberg, Ottnang, Peter Fabjan.
- Ingeborg Bachmann. Die Radiofamilie. Hrsg. und Nachwort von Joseph McVeigh, Suhrkamp Taschenbuch 4361, Berlin 2011, ISBN 978-3-528-46361-1. Autoren der Radiosendung Die Radiofamilie waren Ingeborg Bachmann, Jörg Mauthe, Peter Weiser, der Regisseur war Walter Davy. Dieses Buch enthält nur die Radiosendungen im Wortlaut wo Ingeborg Bachmann die Autorin war, enthält aber eine Gesamtübersicht zu allen Sendungen. Sprecher waren: Hans Thimig als Hans Floriani, Vilma Degischer als Vilma Floriani, Helli Servi als Helli Floriani, Wolf Harranth als Wolferl Floriani, Guido Wieland als Onkel Guido, Elisabeth Markus als Tante Liesl, Gisa Wurm als Marie, Alfred Böhm als Holzinger, Erna Mangold als Gisela, Peter Gerhard als Sprecher. Ingeborg Bachmann arbeitete ab 1951 als Sekretärin beim Sender "Rot-Weiß-Rot" und wechselte im Herbst 1951 in das Script-Department und arbeitete dort als Autorin für einzelne Folgen der Radiofamilie. Im Sommer 1953 verließ Bachmann den Sender.
- Rajmund Pajer: Ich war „I 69186“ in Mauthausen. Wie ich als Jugendlicher ins KZ-Netzwerk geriet und daraus befreit wurde. (Hrsg.): Peter Gstettner, Christian Rabl; Kitab-Verlag, Zeichnungen von Vito M., Klagenfurt 2010, ISBN 978-3-902585-63-9.
- Kons. OSR Ludwig Riepl, ECP: Die Pfarrkirche St. Ulrich und die Pfarrgeschichte von Weitersfelden. Vorwort vom Bürgermeister Franz Xaver Hölzl, Grußwort vom Pfarrer und Pfarradministrator Ireneusz Dziedzic, Gestalter Klaus Preining, Lektorin Anna Dietscher, Kirchenführer, Eigenverlag der Pfarre Weitersfelden, Weitersfelden 2012, 36 Seiten. Der Kirchenführer nimmt auch einen starken Bezug zur Steinkapelle Wienau.
- Waltraud Anna Mitgutsch: In fremden Städten. Roman, Buchgemeinschaft Donauland Kremayr & Scherian, Wien 1992.
August 2012
- Nikolaus Walter. Fotografien 1967-2004. Margit Zuckriegl: Distanz und Nähe - Paraliptische Figurationen im Werk von Nikolaus Walter, Gerhard Glüher: Unterwegs im Leben, Ausstellung im Palais Liechtenstein Feldkirch 2006, Hatje Cantz Verlag 2006, ISBN 3-7757-1970-9.
- Wilhelm Schmid: Liebe. Warum sie so schwierig ist und wie sie dennoch gelingt. Insel Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-458-17520-9.
September 2012
- zu Johannes Paul II.: Hauptsache der Papst ist katholisch. Karikaturen aus der Weltpresse über Papst, Christliches und Unchristliches. Herausgegeben von Bruno Nies, Otto Müller Verlag, Salzburg 1982, ISBN 3-7013-0631-1. Horst Haitzinger, Gerhard Joksch, R. Candea (CARO), Hans Geisen, Oliphant, Jupp Wolter, Wolfgang Hicks, Tim, Ironimus, Cummings, Draper ..., Bo Bojesen, Fritz Behrendt, Doug Marlette, Eckart Munz, Pino Zac, Jan Tomaschoff, Ernst M. Lang, K.-H. Schoenfeld, Gerd Hüsch, Hans Traxler, Hans Firzlaff, Walter Hanel, Mike Williams, Waitz, Plantu, Escaro, Fritz Wolf, Eckart Munz.
- Chaval: Eßt Scheiße - Zehn Millionen Fliegen können sich nicht irren. Die 400 besten Zeichnungen von Chaval. Diogenes Verlag, Zürich 1982, ISBN 3-257-01008-7.
- Ein Fest für Thomas Bernhard. Verstörungen. 13. September 2012 Der Seehof, Raimund Fellinger: Die Korrektur der Korrektur. Thomas Bernhard 1931 - 2012. Ernst Molden und Tonight: weida foan. 14. September 2012 Schloss Goldegg, Raimund Fellinger: Weng in Goldegg in >>Frost<<. Das Debüt des Thomas Bernhard. Sibylle Canonica las Frost - Die Erzählungen. Nicholas Ofczarek und Tamara Metelka lasen Meine Preise. Der österreichische Staatspreis für Literatur. Ben Becker und Nicholas Ofczarek lasen aus dem Briefwechsel zwischen Thomas Bernhard und Siegfried Unseld. 15. September 2012 Zwei Brüder Peter Fabian (Mediziner) und sein Bruder Thomas Bernhard. Ein autobiographisches Gespräch mit Raimund Fellinger; Andreas Maier las aus dem Roman Das Haus., Ben Becker las Meine Preise. 16. September 2012 Tobias Moretti las Zwei tirolische Erzählungen von Bernhard: Das Verbrechen eines Innsbrucker Kaufmannssohns. Der Wetterfleck.
- Ben Becker mit Fred Sellin: Na und, ich tanze. Autobiografie, Droemer, München 2011, ISBN 978-3-426-27536-8.
- Herbert Link: Leben mit Grenzen. Texte aus und zu den Filmen von Herbert Link. Mit Martin Jäggle, Oliver Bentz, Herwig Zens auch mit Illustrationen, Hildegard Teuschl, Nikolaus Gerdes, Michaela Wilhelmer, Walfried Hauser, Manfred Dvorak, Susanne Krucsay, Ludmilla Link, Leopold Link. Wagner Verlag, Linz Wien 2012, ISBN 978-3-902330-68-0.
- Josef Pazelt: Zizibe. Ein Wintermärchen. Ein Märchen für blonde und graue Kinder. Bilder von Ilse Breit, Geschichten aus dem Freundschaftsland, Verlag Jungbrunnen, Vierte Auflage, Wien 1951. Ebendort als Neuerscheinungen für den Herbst und Winter 1951 genannt: Josef Pazelt: Briefe an einen Hund. und Josef Pazelt: Käfermenuett.
- Brigitte Haberstroh, Maximilian Huber (Buchhändler, Literat, Verein Alltag Verlag), Michael Rosecker als Herausgeber: Stolpersteine Wiener Neustadt. Ein Stadtführer des Erinnerns. Verein Alltag Verlag, Unterstützt vom Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus, Wiener Neustadt 2011, ISBN 978-3-902282-35-4. Vorwort von Bürgermeister Müller, Maximilian Huber Nichts stirbt, was in Erinnerung bleibt., Michael Rosecker: Erzählungen als Aufbewahrungsorte der Erinnerung., Florian Wenninger: Eine Mordsbildung? Überlegungen zu Potenzialen und Grenzen historisch-politischer Erziehungsarbeit., Maximilian Huber: Biografisches zu Gunter Demnig, dem Erfinder der Stolpersteine., Brigitte Bailer-Galanda: Verfolgung politischer GegnerInnen durch das NS-Regime auf dem Gebiet des heutigen Österreichs., Werner Sulzgruber: Die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung von Wiener Neustadt im Dritten Reich., Waltraud Häupl: Nicht die Erinnerung, sondern das Vergessen ist und bleibt die wahre Gefahr. Die ermordeten Kinder vom Spiegelgrund., Anton Blaha: „Lebensunwert“ als Todesurteil. Die verschiedenen Aktionen der NS-„Euthanasie“ und die betroffenen Opfer in Wiener Neustadt., Anton Blaha, Susanna Steiger-Moser: Dunkles Ende für Neudörfls Pfleglinge. Das Landes-Alters- und Siechenheim Neudörfl (1930-1943)., Manfred Lang (Historiker): Die Verfolgung Homosexueller im nationalsozialistischen Österreich., Karl Helmreich: Homosexuelle, eine weitere Opfergruppe., Erika Thurner: Roma und Sinti. Ein „vergessener“ (?) Holocaust., Annemarie Fenzl: NS-Verfolgung aus religiösen Gründen. Widerstand aus christlicher Sicht., Werner Sulzgruber: Die Opfergruppe der Zeugen Jehovas in Wiener Neustadt. Erinnerungswege: Innenstadt Nord. Innenstadt Süd. Zehnerviertel. Serbenhalle/Flugfeld.
Oktober 2012
- Kaiser Wu von Liang fragte Bodhidharma: »Was ist das Wesen des Zen?« Bodhidharma antwortete: »Offene Weite - nichts von heilig.«
- Helmut Kinder, Else Macho, Susanne Schaup (Hrsg.): Offene Weite - nichts von heilig. Aus der Praxis einer offenen Zen-Gemeinschaft. Ein Lesebuch. Vorwort von David Steindl-Rast, Theseus, Bielefeld 2012, ISBN 978-3-89901-596-6.
- Faszination Buddismus
- Karl Obermayer: Faszination Buddhismus. Ursula Baatz: Zen-Buddhismus im Westen. Claude Durix: Nyoiba. Die Weitergabe des Stabes. Susanne Schaup: Wie »kalt« ist der Buddhismus? Karl Obermayer: Wu Wei. Else Macho: Rückblicke. Einführungskurs in Marienkron. Susanne Schaup: Können Bücher helfen? Isolde Macho: Frei von Leben und Tod - wohin gehst du? Karl Obermayer: Wabi Sabi. Rudolf Distelberger: Zen und die »Heimkehr des verlorenen Sohnes« von Rembrandt. Susanne Schaup: Lob des Sangha. Karl Obermayer: Der Ruf nach dem Meister/der Meisterin. Nagaya Roshi: Das Herz des Zen. Daniela Hofmann: Dank. Karl Obermayer: »So gekommen.« Manfrid Baaske: Erste Erfahrungen mit Zen vor 40 Jahren. Susanne Schaup: »...dann nichts mehr sein, nur Licht.« Karl Baier: Hundstage-Mondo. Isolde Macho: Der Geist des Nicht-Verweilens. Inge Hartl: Begegnung mit einem Schmetterling. Ryókan: Das Zen-Gedicht.
- Zen - sein Sitz im Leben
- Adergas im Herbst 2001. Ursula Baatz: Sitzen. Karl Obermayer: Zazen - allein oder mit anderen? Henry Vorpagel: Kein Trost. Susanne Schaup: Wenn Sitzen schwer ist. Inge Hartl: Schlechtes Sitzen ist gutes Sitzen. Else Macho: Das Zafu. Claude Durix: Da sein, wenn es notwendig ist. Dusica Grgic: Mit den Augen sehen, mit den Ohren hören. Klemen Koman: Stille ist das Land der Musik. Heidi König: Gedichte zum Neujahrs-Sesshin. Else Macho/Frère Reginald Stoffel: Ein Gespräch. Thomas Wagner: Kontemplatives Beten. Karl Obermayer: Mu saru mu kuru - Nicht gehen, nicht kommen. Claude Durix: Die Zeit zählt immer noch nicht. Michael Vollkorn: Samurai - die Macht des Gewöhnlichen. Mimi Maréchal: Großmütterliches Mitgefühl. Bodo Feuerherdt: Das Universum in siebzehn Silben. Claude Durix: Wie man anderen helfen kann. Laura Fargas: Kuan Yin.
- Ins Herz der Wirklichkeit
- Susanne Schaup: Miteinander. Andrea Grascher: Absichtskiller. Karl Obermayer: Glaubwürdigkeit. Henry Vorpagel: Verstellte Sicht. Ursula Baatz: Den Menschen helfen - weiter nichts. Die Shodo-Gruppe: Der Geist der schwarzen Tinte. Rudolf Distelberger: Bemerkungen zu Zen und Kunst. Irene Friedrich: Zen-Praxis und Benediktus-Regel. Erich Ahn: Wie ich zu Zen kam. Else Macho: Mein Weg. Karl Obermayer: Augen auf! Susanne Schaup: Das beste ‘Teishō’. Eva Vorpagel-Redl: Liebe und Mitgefühl. Karl Obermayer: »...leiben, leben, lieben.« Susanne Schaup: Ein Lebensbild. Catherine Gizard: Geschichte einer Begegnung. Sabine Klar: Ein löchriger Suppenschöpfer. Susanne Schaup: Der Patriach zerreißt das Sutra. Eva Vorpagel-Redl: Stille auf dem Marktplatz. François Viallet: Der große Tod.
- Erfahrung ist alles
- Stefan Brunnsteiner: Die kleine Erleuchtung. Karl Obermayer: Leuchttürme. Atilla Bezirgan: Das Besondere im Alltäglichen. Herbert Synek: Nicht vergleichen. Else Macho: Jeder Tag ist neu. Susanne Schaup: Angewandtes Zen. Ria Markhoff: Innehalten. Atilla Pramhas: Loslassen. Sabine Klar: Es ist trotzdem schon alles da. Susanne Schaup: »Fußspuren im Schnee« von Sheng Yen. Karl Obermayer: Nicht der Wind, das Segel bestimmt die Richtung. Toni Neuhauser: Der Tag meiner Erleuchtung. Henry Vorpagel: Sonne und Wolken! Florian Rauchensteiner: Von Mönchen und Meistern, Buddhas und Krähen. Christoph Kraus: Das meditierende Gehirn.
- Heide und Makis Warlamis: frontal. Kunst für Österreich. Neueste Werke und einen Querschnitt aus dem Gesamtschaffen der beiden Künstler, Ausstellungskatalog Künstlerhaus Wien 2012, mit Volker Fischer: Zum Kunst-Kosmos von Heide und Makis Warlamis. Edition Kunstmuseum Waldviertel - IDEA Verlag, ISBN 978-3-900552-55-8.
November 2012
- René J. Laglstorfer: Heimweh nach der Welt. 20 Jahre Auslandsdienst. Vorwort von Andreas Maislinger, Nachwort von Alejandro Boucabeile, Kyrene Verlag, Innsbruck 2012, ISBN 978-3-902873-03-3.
- Lisl Ponger: Phantom Fremdes Wien. Phantom Foreign Vienna. mit Texten von Tim Sharp und einem Gespräch zwischen Ljubomir Bratic, Anna Kowalska, Lisl Ponger und Tim Sharp, Wieser Verlag, Klagenfurt/Celovec 2004, ISBN 3-85129-433-5.
- Kriegszerstörungen in der Zagreber Altstadt Grič. Die Folgen des Luftangriffes vom 7. Oktober 1991. 157. Ausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien gemeinsam mit dem Muzej Grada Zagreba. Otto-Wagner-Pavillon-Karlsplatz, 12. bis 29. Dezember 1991. 50 Fotos. Fotos von Hrvoje Knez, Josip Vranic, Stanko Szabo, Igor Brzoja, Boris Cvjetanovic. Ausstellungsplakat mit der Rückseite als Ausstellungskatalog.
- Sankt Othmar Mödling. Pfarrkirche St. Othmar - Die Vorgängerbauten - Der heutige Bau - Rundgang durch die Kirche. Karner. Spitalkirche. Kirchenführer, Pfarre St. Othmar, Mödling, ohne Autor, ohne Datum.
- Rotraud A. Perner, Herbert Kohlmaier (Hrsg.): Ungehorsam. Festschrift für Helmut Schüller zum 60. Geburtstag. Sammelband, Aaptos-Verlag, 2012, ISBN 978-3-901499-20-3. Franz Küberl: Helmut Schüller zur Vollendung des 60. Lebensjahres. Paul M. Zulehner: Gehorsam oder „Gehorchsam“? Zur Gehorsamsfalle rund um den Aufruf der Pfarrer-Initiative. Peter Trummer: Von der Gehorsamsfalle - biblisch. Konrad Paul Liessmann: Räsoniert, soviel ihr wollt, aber gehorcht! Peter Huemer: Ungehorsam in Gottes Namen. Ungehorsam? Um Gottes Willen! Walter Kirchschläger: Ich widerstand ihm ins Angesicht (Gal 2,11). Zur Tugend des aufrechten Ganges in der Kirche. Wilhelm Pratscher: Ungehorsam gegenüber dem Staat im Neuen Testament. Anton Kolb: Gehorsam, Wahrheit, Moral und Heiliger Geist als Mittel der Macht. Ungehorsam als legitime Antwort auf diesen Missbrauch. Erhard Busek: Gehorsam und Ungehorsam - auch in der Kirche? Irene Brickner: Etwas Richtiges tun. Ziviler Ungehorsam gegen Menschenrechtsverletzungen in Zeitalter der „Normalität“ am Beispiel Abschiebung und Fremdenrecht. Irmtraut Karlsson: Ungehorsam - dein Name ist Frau. Ein sehr persönlicher Befund. Robert Kauer (-): Evangelischer Ungehorsam. Josef Dirnbeck: Ungehorsam hat viele Gesichter. Ein kleiner Streifzug durch die Welt der Heiligen. Hubert Christian Ehalt: Verantwortung statt Gehorsam. Rotraud A. Perner: Vom Aufrichten. Peter Pawlowsky: Befehl oder Diskurs. Über die Unvereinbarkeit zweier Kommunikationsstile. Herbert Kohlmaier: Ungehorsam - „Waffe“ der Reformbewegung. Betrachtungen eines Politikers. Wolfgang Mazal: Ungehorsam. Skizze eines ‚weltlichen‘ Blicks auf ein ‚kirchliches‘ Phänomen. Heribert Franz Köck: Ungehorsam als legitimer Widerstand. Irene Dyk-Ploss: Soziologische Überlegungen zum Innovationspotential von „Ungehorsam“ als Motor des sozialen Wandels in gesellschaftlichen Institutionen. Gabriele Sorgo: Fliehe den Bischof? Ungehorsam als Quelle der Erneuerung. Christian Felber: Nicht brav bleiben, sondern gehorsam! Judith Holzhöfer: Vom „ausgestorbenen“ Ungehorsam. Irene Suchy: Ungehorsam - Der Klang der Regelüberwindung. P. Josef Garcia-Cascales: Verfügbarkeit für die Liebe.
- Gertrud Buttlar: Stadtmuseum Wiener Neustadt. Katalog, Umschlagfotos Nobert Koppensteiner, merbod-Verlag Peter und Christa Zumpf, Druck- und Verlagsanstalt Gutenberg, Wiener Neustadt 1995, ISBN 3-900844-39-9. Gertrud Buttlar: Das Stadtmuseum Wiener Neustadt. Seine Geschichte, seine Bestände. S. 5-39, Abbildungen S. 41-109, Katalog S. 111-382.
- Herbert Brettl, Michael Hess: NS-EUTHANASIE IM BURGENLAND. „In eine der Direktion nicht genannte Anstalt übersetzt“. Begleitband zur Ausstellung Eisenstadt 2010, Landesmuseum, Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 136, Eisenstadt 2010, ISBN 3-85405-179-4.
- Gertrud Gerhartl: Wiener Neustadt und die Landnahme des Burgenlandes im Jahre 1921. Vorwort von Bürgermeister Hans Barwitzius, Ausstellungspublikation, St. Peter an der Sperr 15. Mai bis 14. Juni 1981.
- Ausstellungskomitee
Bürgermeister Hans Barwitzius, Erster Vizebürgermeister Gustav Kraupa, Zweiter Vizebürgermeister Dr. Rudolf Hubbalek, Stadtrat Walter Bittner, Obmann des Wiener Neustädter Fremdenverkehrvereins, Magistratsdirektor Obersenatsrat Dr. Hans Wagner, Baudirektor Senatsrat Dipl.-Ing. Heinz Balker (Gestaltung des Ausstellung), Archivdirektor Dr. Gertrud Gerhartl (Ausstellungsleitung), Oberamtsrat Prof. Kurt Wehrl.
Landesrat Dr. Gerald Mader, Kulturreferent der Burgenländischen Landesregierung; Hofrat Dr. August Ernst, Direktor des Burgenländischen Landesarchivs in Eisenstadt; Dr. Gerhard Schmid, Direktor des Burgenländischen Landesmuseums in Eisenstadt; Dr. Gerald Schlag, Kulturreferat der Burgenländischen Landesregierung in Eisenstadt.
Hofrat Dr. Johann Christoph Allmayer-Beck, Direktor des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien; Hofrat Dr. Otto F. Winter, Direktor des Kriegsarchivs in Wien.
Oberst Josef Windbacher, Gendarmeriezentralkommando, Abt II/5-Gendarmeriemuseum; Abteilungsinspektor Adolf Tempsch, Kustos des Gendarmeriemuseums
- Fotos
- Ein Bataillon des österreichischen Bundesheeres vor dem Wiener Neustädter Rathaus, November 1921, Umschlag vorne
- Anton Ofenböck, Bürgermeister der Stadt Wiener Neustadt umd Mitglied der 1919 geschaffenen Kommission Verwaltungsstelle für den Anschluß Deutsch-Ungarns, Seite 21
- Landesrat Oskar Helmer, Mitglied der Verwaltungsstelle für den Anschluß Deutsch-Ungarns, Seite 22
- Josef Püchler, Vizebürgermeister der Stadt Wiener Neustadt, Kommandant der Wiener Neustädter Arbeiterwehr und Ersatzmann in der Verwaltungsstelle für das Burgenland, (um 1921), Seite 23
- Der Landesverwalter des Burgenlandes Sektionschef Dr. Robert Davy (1921), Seite 24
- Altes Priorat des Stiftes Neukloster in Wiener Neustadt: Sitz des Landesverwalters für das Burgenland im Herbst des Jahres 1921, Seite 25
- Landesgendarmeriedirektor Georg Ornauer, Chef der Gendarmeriegrenzschutzleitung in Wiener Neustadt (mit eigenhändiger Widmung), Fotograph Josef Pompe, Wiener Neustadt, Brodtischgasse 21, Seite 26
- Die Burg zu Wiener Neustadt: Hauptquartier des Befehlhabers der Grenzwacht-Truppe des österreichischen Bundesheeres und Kommandanten der 1. Brigade Oberst-Brigadier Rudolf Vidossich, Seite 27
- Ungarische Freischärler vor der Martin-Kaserne in Eisenstadt, Seite 28
- Ungarische Freischärler (1921), Seite 29
- Marschierende ungarische Freischärler 1921, Seite 30
- Landnahme 1921: Österreichische Gendarmerie vor den Stallungen des Schlosses Esterhazy in Eisenstadt, Seite 31
- Maschinengewehrstand des J.R. 5/4. Komp. im Friedhof von Hochneukirchen (September 1921), Seite 32
- Nach dem Gefecht von Kirchschlag am 7. November 1921: Österreichisches Bundesheer mit Maschinengewehr im Garten des Gasthofes Kogelbauer, Seite 33
- Regimentkommandant, Batallionskommandant und Kompaniekommandant des J.R. 5 samt Stab in Kirchschlag (September 1921), Seite 34
- Landnahme 1921: Telefonabteilung der österreichischen Gendarmerie in einer Zentrale, Seite 35
- Fahrradpatrouille des östereichischen Bundesheeres bei Hochneukirchen (September 1921), Seite 36
- Landnahme durch das Bundesheer im November 1921: Oberst-Brigadier Vidossich, Landesgendarmeriedirektor Georg Ornauer (im Auto) in Agendorf (September 1921), Seite 37
- Landnahme November 1921: Österreichisches Bundesheer in Schattendorf, Seite 38
- Einmarsch des österreichischen Bundesheeres in das Burgenland: Vor Oberwart (November 1921), Straße und Wiesen schneebedeckt, Seite 39
- Landnahme im November 1921: Patrouille des österreichischen Bundesheeres (J.R.I.), Seite 40
- Landnahme durch das Bundesheer im November 1921: Oberst-Brigadier Vidossich, Oberst-Brigadier Glöckner, I. Brigadier Oberstleutnant Baldermann, IV. Brigadier Oberst Janda in Agendorf (September 1921), Seit 41
- Nach geglückter Landnahme des Burgenlandes: Bundeskanzler Dr. Johann Schober nimmt die Parade vor Schloß Esterhazy in Eisenstadt ab (Dezember 1921), Umschlag hinten
- Andreas Rudigier: Montafon. Ein kleiner kulturgeschichtlicher Führer. Sonderband zur Montafoner Schriftenreihe 7, Heimatschutzverein Montafon, Schruns 2009, ISBN 978-3-902225-36-8.
Dezember 2012
- Hans Joachim Störig: Mächtig ist das Wort. Verlag Mensch und Arbeit, München 1962. Eine Jahresgabe der Werkzeitschrift WERK UND WIR der Hoesch Aktiengesellschaft für ihre Leser 1963. Dem Andenken Wolf von Niebelschütz, der unsere erste Jahresgabe 1956 gestaltete, gewidmet. Den Mitarbeitern und Freunden des Hauses Hoesch.
- Stille Nacht. Joseph Mohr/Franz Gruber; Mächtig ist das Wort.; Der Tod des Gerechten. Sokrates; Das Gesetz von Monte Cassino. Benedikt von Nursia; Ein Preislied auf Schöpfung und Tod. Franz von Assisi; Gott helfe mir! Amen. Martin Luther; Und sie bewegt sich doch. Nikolaus Kopernikus; Ein Mann zerbricht den Hexenhammer. Christian Thomasius; Über tausend tausend Jahre. Gotthold Ephraim Lessing; Von den angeborenen Rechten.; Proletarier aller Länder, vereinigt euch! Karl Marx; Notschrei der Niedrigen. Harriet Beecher-Stowe; Abraham Lincoln spricht in Gettysburg. Abraham Lincoln; Alle sind Brüder! Henry Dunant; Das Grundgesetz einer besseren Welt. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte.
- Bernd Euler, Andreas Lehne: Kunstwerk Stadt. Österreichische Stadt- und Ortsdenkmale. Luftaufnahmen von Lothar Beckel, Bundesdenkmalamt, Residenz Verlag, Salzburg 1988, ISBN 3-7017-0484-8. Vorwort vom Präsident des Bundesdenkmalamtes Gerhard Sailer, Autoren: Ernst Bacher, Friedrich Bouvier, Franz Bunzl, Franz Caramelle, Bernd Euler, Marian Farka, Ronald Gobiet, Geza Hajos, Ulrich Harb, Horst Richard Huber, Ulrike Knall-Brskovsky, Peter König, Andreas Lehne, Wilfried Lipp, Elisabeth Reichmann-Endres, Gerhard Sailer, Walter Schlegel, Ulrike Steiner, Eckart Vancsa.
- Bärbel Danneberg: Alter Vogel, flieg! Tagebuch einer pflegenden Tochter. Promedia, Wien 2008, 2. unveränderte Neuauflage 2009, ISBN 978-3-85371-286-3. Pflegende Angehörige
- Rita Bertolini: Innenleben Vorarlberg. Fotografischer Blick ins Innere von 116 Häusern dieses Landes. Mit Beiträgen von Kurt Bereuter, Ingrid Bertel, Rita Bertolini, Renate Breuß, Michael Diettrich, Andreas Hammerer, Otto Kapfinger, Thomas Mennel, Klaus Pfeifer, Stefania Pitscheider Sorrapera, Wolfgang Ritsch, Katheen Sagmeister-Fox, Rudolf Sagmeister, Ausstellung 2010 im Egg Museum, Bertolini Verlag, Bregenz 2010, ISBN 978-3-9502706-0-0.
- Rita Bertolini (Buch), Frank Mätzler (Film): Allmeinde Vorarlberg. Von der Kraft gemeinsamen Tuns. Mit Beiträgen von Rita Bertolini und Frank Mätzler, Wilfried Hopfner, Franz Michael Felder 1866, Franz Xaver Moosmann 1875, Simone Drechsel, Gespräch mit Iain Macdonald, Michael Hausenblas im Gespräch mit Johannes Ortner und Jürgen Kessler, Meinrad Pichler, Silke Helfrich und Jacques Paysan, Hildegard Breiner, Bernhard Tschofen, Rudolf Berchtel. Bertolini Verlag, Bregenz 2012, ISBN 978-3-9502706-2-4.
- Dr. Hanns Humer (Redaktion): Tyrolia - Athesia. 100 Jahre erlebt, erlitten, gestaltet. Ein Tiroler Verlagshaus im Dienste des Wortes. Verlagsanstalt Tyrolia Innsbruck, Verlagsanstalt Athesia Bozen, Innsbruck 1989, ISBN 3-7022-1731-2.
- Quellen: Chroniken von Dr. Adolf Haas und Dr. Karl Weingartner, Protokolle Firmenakten Verträge Satzungen, Publikationen von Dr. Anton Dörrer, Dr. Toni Ebner, Dr. Josef Fontana, Dr. Gerald Fleischmann, Dr. Johann Gamberoni, Dr. Heinz Huber, Dr. Anton Klotz, Dr. Hermann Lechner, Peter Plattner, Albert Schiemer, Dr. Georg Schiemer, Dr. Aemilian Schöpfer und Dr. Bernhard Wurzer. Zusammenfassung Dr. Hanns Humer.