Benutzer:Artelier~dewiki/Artelier Contemporary

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Artelier Contemporary ist eine Galerie in Graz. Das Unternehmen wurde 1985 von Petra und Ralph Schilcher unter dem Namen Galerie & Edition Artelier gegründet. 2008 teilte sich dieses in Artelier Contemporary (Leitung Petra Schilcher) und Artelier Collection (Leitung Ralph Schilcher). Artelier Contemporary spezialisiert sich auf limitierte Auflagenkunst von österreichischen und internationalen zeitgenössischen KünstlerInnen.

Geschichte und Programm

Artelier Contemporary wurde 1985 unter dem Namen Galerie u. Edition Artelier von Petra Schilcher und Ralph Schilcher gegründet, und legte mit dem Prinzip „production, publishing and presentation“ ihr Leitmotiv fest. Das Artelier übernahm somit nicht nur das Ausstellen von Kunstwerken sondern auch deren Produktion sowie Verlagstätigkeit. Dabei ist den Schilchers eine enge Zusammenarbeit und intensive Kommunikation mit Künstlerinnen und Künstlern bis heute wichtig.

Die damalige Siebdruckerei von Ralph Schilcher diente in den 70er Jahren als Produktionsstelle für österreichische und internationale KünstlerInnen. Materialien aller Art, u.a. Papier, Holz, Glas und Kunststoff wurden seither für diverse Künstlerarbeiten bearbeitet. Wesentlich dabei sind Tapetenarbeiten sowie individuelle Rauminstallationen. Das Artelier wurde zum Herausgeber und Produzent von über 500 Kunsteditionen (Mappen, Multiples, Bücher, Objekte) in streng limitierter Auflage (max. 30 Exemplare). Sitz der Schilchers war von Beginn an die steirische Hauptstadt Graz, wo sie sich eine einzigartige Sammlung aufbauten. Petra und Ralph Schilcher sind seit ihrer Gründung mit unterschiedlichsten Grazer Künstlern in Kontakt. Mehr als 100 internationale KünstlerInnen konnten ihre künstlerischen Ideen in den Produktionsstätten der Galerie umsetzen. So produzierten sie u.a. Arbeiten mit Hubert Schmalix, Jörg Schlick, Martin Kippenberger, Peter Weibel und Peter Kogler. Die enge Vernetzung mit österreichischen Künstlern begrenzte sich aber nicht nur auf den Raum Graz. Immer wieder wurden Exponate auch auf internationalen Messen gezeigt, wie z.B. in Köln, Los Angeles, Basel oder Miami.

In den Jahren 1990 - 1995 kam es zur Niederlassung in Frankfurt am Main mit der Galerie Dependance. 2006 kam es zur Teilung in Artelier Contemporary (Petra Schilcher) und Artelier Collection (Ralph Schilcher). Im Jahre 2008 wurde die Galerie Artelier Contemporary unter der Leitung von Petra Schilcher in der Griesgasse in Graz eröffnet, und zeigt Ausstellungen mit einem kontinuierlich wechselnden zeitgenössischen Programm nationaler und internationaler KünstlerInnen.

KünstlerInnen

KünstlerInnen der Galerie sind u. a.:

Vito Acconci, Robert Adrian X, Iris Andraschek, Ian Anüll, John M. Armleder, Atelier Muntean/Rosenblum, Christian Ludwig Attersee, John Baldessari, Eliška Bartek, Thomas Baumann, Thomas Bayrle, Wolfgang Becksteiner, Madeleine Berkhemer, Heiner Blum, Erwin Bohatsch, Cosima von Bonin, Ecke Bonk, Monica Bonvicini, Herbert Brandl, Nikolaus Breisach, Gilbert Bretterbauer, Norbert Brunner, Günter Brus, Angela Bulloch, Marie José Burki, Max Bühlmann, Ernst Caramelle, Clegg & Guttmann, Peter Cook, Cook/Fournier, Georgia Creimer, Franz Josef Czernin, Josef Danner, Jiri David, Dejanov/ Heger, Johannes Deutsch, Alfred Resch-Diaz, Bronislava A. Dubner, Mohamed El Baz, Manfred Erjautz, EVA & ADELE, Colin Fournier, Peter Friedl, Günther Förg, G.R.A.M., Sonja Gangl, Heinz Gappmayr, Jakob Gasteiger, Kendell Geers, Marcus Geiger, Hermann Glettler, Manuel Gorkiewicz, Franz Graz, Konstantin Grcic, Walter Grond, Thomas Grünfeld, Martin Guttmann, Roman Haubenstock-Ramati, Thilo Heinzmann, Richard Hoeck, Axel Huber, Markus Huemer, Sabina Hörtner, Leiko Ikemura, IRWIN, Georg Jirak, Ronald Jones, Franco Kappl, Michael Kienzer, Orhan Kipcak, Martin Kippenberger, Udo Koch, Peter Kogler, Zenita Komad, Joseph Kosuth, Brigitte Kowanz, Richard Kriesche, Andreas Kunzmann, Hans Kupelwieser, Louise Lawler, Sol LeWitt, Thomas Locher, Gerhard Lojen, Hans-Jörg Mayer, Feng Mengbo, Anna Meyer, John Miller, Lisa Milroy, Hoshyar Mohiden, Rudi Molacek, Jonathan Monk, Matt Mullican, Christian Philipp Müller, Maurizio Nannucci, Stefan Nessmann, Flora Neuwirth, Night & Day, Lucia Nogueira, Albert Oehlen, Tobias Rehberger, Werner Reiterer, Rivka Rinn, Gerwald Rockenschaub, Martha Rosler, Kurt Tyslavy, Chéri Samba, Eva Schlegel, Jörg Schlick, Hubert Schmalix, Ferdinand Schmatz, Ira Schneider, Michael Schuster, SKART, Hartmut Skerbisch, Gunther Skreiner, Kiki Smith, Werner Stadler, Haim Steinbach, Christoph Steinbrener, Thomas Stimm, Christian Stock, Esther Stocker, Ulrich Strothjohann, Wolfgang Stückler, Milica Tomic, Klemens Torggler, Josef Trattner, Gustav Troger, Mitja Tusek, Hartmut Urban, Matta Wagnest, Martin Walde, Franz Wanner, Uta Weber, Peter Weibel, Hans Weigand, Franz West, Markus Wilfling, Fred Wilson, Günther Wizemann, Hansi Woertl, Manfred Wolff-Plottegg, Erwin Wurm, Joseph Zehrer, Michael Zinganel, Otto Zitko, Heimo Zobernig

Ausstellungen (Auswahl)

  • Werner Reiterer. Mann legt Ei - 19.12.2020 bis März 2021
  • Markus Huemer. Free the Truth - 24.09. bis 15.12.2020
  • Gruppenausstellung mit Eliska Bartek,Christian Eisenberger, Markus Huemer, Peter Kogler, Christian Philipp Müller, Rudi Molacek, Werner Reiterer,Alfred Resch-Diaz, Hubert Schmalix, Ira Schneider, Michael Schuster, Thomas Stimm, Uta Weber. ...born to be wild - März bis September 2020
  • Peter Kogler. Zur Ausstellung erschien die limitierte Edition Musterbuch 90 - 05 - September 2019 bis Februar 2020
  • Sonja Gangl. lemons are forever - April bis Juli 2019
  • Zuviel ist nicht genug..., Schenkungsausstellung in der Neuen Galerie Graz mit Katalogpublikation - Februar bis August 2019
  • Aluan Argüelles und Eliska Bartek. Cuban impressions - September bis Dezember 2017
  • Markus Huemer und Erwin Wurm. Land der Berge - März bis Juli 2017
  • Hubert Schmalix. Point of View - 07.05.2016 bis 09.09.2016
  • 30 Jahre Artelier. Wir schließen die Türen - 30.10.2015
  • Erwin Wurm. Erwin - 17.09.2015 bis 08.11.2015
  • Peter Weibel. Scanned World - 15.05.2015 bis 30.06.2015
  • Eliška Bartek. Geheime Fotografie - 11.02.2015 bis Ende März 2015

Messeteilnahmen und Sammlungen

Neben der kontinuierlichen Ausstellungstätigkeit präsentierte die Edition Artelier ihr Programm auf internationalen Messen mit selbstverlegten Editionen teil (u. a. in Berlin, Madrid, Basel, Chicago, Miami und Los Angeles). Heute beteiligt sich die Galerie an der Kunstmesse viennacontemporary in Wien und der Art Cologne in Köln.

Die Arbeiten des Arteliers werden auch von namhaften privaten und öffentlichen Sammlungen gezeigt und angekauft wie z.B. MoMA/ New York, Centre Pompidou/ Paris, Museum Ludwig/ Budapest, Jüdisches Museum/ Berlin, Deichtorhallen/ Hamburg, Reina Sofía/ Madrid, MAMCO/ Genf, FRAC/ Calais, ZKM/ Kassel. Albertina/ Wien, Neue Galerie/ Graz.

Leihgaben und Schenkung an Museen

Artelier Contemporary stellt Kunstwerke als Leihgaben an Museen und Galerien zur Verfügung und arbeitet mit einigen Kunsthäusern, u. a. Kunsthaus Graz, zusammen. Nachdem die Schilchers ihre Tätigkeit als Verlag und Produktion einstellte, kam es 2015 zum Entschluss, einen großen Teil ihrer Sammlung der Neuen Galerie Graz am Universalmuseum Joanneum zu schenken. Dabei wurden Eigenproduktionen sowie Auftragsarbeiten und Kooperationen mit unterschiedlichsten KünstlerInnen und ein Dokumentationsarchiv der Institution angeboten. Insgesamt kam es zu einer Schenkung von mehr als 1000 Kunstwerken. Seit 2019 zeigt die Neue Galerie Graz einen Großteil dieser Sammlung im Rahmen der Ausstellung Zu viel ist nicht genug! Die Schenkung „Sammlung Artelier“, in der die Bedeutung serieller Kunst im Vordergrund steht.[1]

Publikationen

Artelier Contemporary ist Herausgeber von über 600 Editionen. Darunter befinden sich Multiples, Mappen, CDs, Videos sowie Buchobjekte in streng limitierter Auflage. Die Galerie fertigte drei literarische Publikationen an. Die erste entstand 1998 unter dem Namen Kunst ohne Unikat, auf diese folgte 2010 Kunst ohne Unikat. Folge 1. Das dritte Buch Kunst ohne Unikat. Das Finale wurde anlässlich der Schenkung von 1000 Werken an die Neue Galerie Graz am Universalmuseum Joanneum und der dadurch kuratierten Ausstellung Zu viel ist nicht genug! Die Schenkung „Sammlung Artelier“ produziert und 2019 veröffentlicht.

  • kunst ohne unikat. das finale/ art without the unique. the finale. Edition Artelier 1985-2019. Artelier Collection, Artelier Contemporary, Neue Galerie Graz am Universalmuseum Joanneum (Hrsg.), Graz 2019, ISBN 978-3-9503038-1-0

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zu viel ist nicht genug! Die Schenkung "Sammlung Atelier"[1]