Benutzer:Drekamu/Archäologische Denkmaler im mitteldeutschen Raum/A
A
- Almrich (BANDKERAMIK) wohl Brandgräber, Steinumsetzungen
- Linienbandkeramische Gräber von Almrich, Brandgräber und Steinumsetzunhgen - Almrich im Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht zur Ausgrabung vor 1920: angeblich Brandgräber und Steinumsetzungen,[1] Sammlung: Museum für Völkerkunde in Berlin.
- Arnstadt (BANDKERAMIK) Gräberfeld, Brandgräber und Hocker
- Gräberfeld von Arnstadt, Brandgräber und Hockergräber - Arnstadt im Landkreis, Thüringen - früher Kreis Arnstadt - Fundbericht im Jahr 1939 von G. Keil und R. Taubert; 25 Gräber, 4 Hocker ältere, 4 Brandgräber ältere, 2 Brandgräber jüngere Stufe gesichert;[2] Sammlung: Museum in Jena und Museum in Arnstadt.
- Alt-Brandsleben (DENKMAL) Hügelgräber (etwa 10 Gräber)
- 1. von Alt-Brandsleben - Alt-Brandsleben im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Oschersleben - Fundbericht: Hügelgräber (ca. 10), im Forst;[3] (Koordinaten: W 13,2; N 11,1).
- Aderstedt (DENKMAL) Niederungsburg, Gut
- 1. Niederungsburg von Aderstedt - Aderstedt im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Halberstadt - Fundbericht: Aderstedt
Abgetragene rechteckige Niederungsburg, nördlich des ehemaligen Gutes, nördlicher Ortsrand in Aderstedt;[4] (Koordinaten: W 0,3; S 14,9).[5]
- Anderbeck (DENKMAL) Burganlage
- 2. Burganlage von Anderbeck - Anderbeck im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Halberstadt - Fundbericht: Anderbeck
überbaute Burganlage, Nordteil des Dorfes (ehern. Klosterhof);[6] (Koordinaten: 0 17,9; N 6,2).[7]
- Altenhausen (DENKMAL) Burganlage
- 1. Burganlage von Altenhausen - Altenhausen im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Haldensleben - Fundbericht: Altenhausen
Burganlage, Nordteil des Dorfes;[8] (Koordinaten: 0 21,2; N 10,0).[9]
- Altenhausen (DENKMAL) Niederungsburg Uhlenburg
- 2. Niederungsburg Uhlenburg - Altenhausen im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Haldensleben - Fundbericht: Niederungsburg Uhlenburg, Wald, nordwestlich von Altenhausen;[10] (Koordinaten: W 21,5; N 9,9).[11]
- Altenzaun (DENKMAL) Burganlage
- 1. Burganlage von Altenzaun - Altenzaun im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Osterburg - Fundbericht: überbaute Burganlage, ehemaliges Gut, Höhenrandburg, im Ortskern von Altenzaun;[12] (Koordinaten: W 8,1; S 1,0).[13]
- Altensalzwedel (DENKMAL) Burgstelle
- 1. Burgstelle von Altensalzwedel - Altensalzwedel im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Salzwedel - Fundbericht: überbaute Burgstelle, Ostrand des Dorfes;[14] (Koordinaten: W 4,9; N 12,9).[15]
- Amesdorf (DENKMAL) Steinkreuz
- 1. Steinkreuz von Amesdorf - Amesdorf im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Schönebeck - Fundbericht: Steinkreuz, westlich, östlich Straße nach Warmsdorf—Schackenthal;[16] (Koordinaten: O 15,6; N 22,1).[17]
- Arneburg (DENKMAL) Burganlage
- 1. Burganlage Arneburg - Arneburg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Stendal - Fundbericht: Ehemalige Burg in Spornlage, Ostseite von Arneburg, letzte Ausgrabung durch das Landesmuseum in Halle in den Jahren 1963 und 1964;[18] (Koordinaten: W 2,5; N 11,5).[19]
- Angern (DENKMAL) Wasserburg, Schloss
- 1. Wasserburg von Angern - Angern im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Tangerhütte - Fundbericht: Ehemalige Wasserburg, Schloss, südlicher Ortsrand von Angern;[20] (Koordinaten: W 20,6; N 19,2).[21]
- Altenweddingen (DENKMAL) Grabhügel, wohl Burghügel
- 1. Grabhügel von Altenweddingen - Altenweddingen im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wanzleben - Fundbericht: Grabhügel (oder vermutlich ein Burghügel), nordwestliche Ecke in Altenweddingen;[22] (Koordinaten: W 6,8; S 1,2).
- Altenweddingen (DENKMAL) Grabhügel
- 2. Grabhügel von Altenweddingen - Altenweddingen im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wanzleben - Fundbericht: Grabhügel, südliche Ecke in Altenweddingen;[23] (Koordinaten: W 7,3; N 1,2).
- Ampfurth (DENKMAL) Burganlage, Schloss
- 3. Burganlage von Ampfurth - Ampfurth im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wanzleben - Fundbericht: überbaute Burganlage, Schloss, Ortsmitte von Ampfurth;[24] (Koordinaten: 0 4,9; N 15,9).[25]
- M FERTIG
- (DENKMÄLER)
- *1. Alterode, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hettstedt - Fundbericht: Talrandburg Altenburg, 1,5 Kilometer SW vom Ort; Mittelalter;[26] (Koordinaten: N 14,2; W 8,3).[27]
Altjeßnitz erl
- Altjeßnitz (DENKMÄLER)
- *1. Altjeßnitz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Bitterfeld - Fundbericht: Wasserburg, O-Ortsrand, Rechteckanlage neben Kirchhügel; Mittelalter;[28] (Koordinaten: N 2,7; O 1,9).[29]
- Altjeßnitz (DENKMÄLER)
- *2. Altjeßnitz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Bitterfeld - Fundbericht: Wasserburg Alte Burgstätte, 0,6 Kilometer N vom Ort; Mittelalter;[30] (Koordinaten: S 0,8; 0 2,4).[31]
- Alsleben (DENKMÄLER)
- 1. Alsleben, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Bernburg - Fundbericht: Talrandburg, in der Ortslage, überbaut mit Klosteranlage und jüngerem Schloß; Mittelalter;[32] (Koordinaten: S 1,2; W 4,5).[33]
- Alsleben (DENKMÄLER)
- *2. Alsleben, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Bernburg - Fundbericht: Steinkreuz, 1,5 Kilometer S von Alsleben, Straße nach Strenznaundorf;[34]
- Altenburg (DENKMÄLER)
- *3. Altenburg, Ortsteil von Nienburg, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Bernburg - Fundbericht: Spornburg, im Ort, überbaut, Kirche im Zentrum der Anlage; Mittelalter;[35] (Koordinaten: S 12,3; 0 21,0).[36]
- Altenburg (DENKMÄLER)
- *4. Altenburg, Ortsteil von Nienburg, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Bernburg - Fundbericht: Wasserburg Bläß, 1,0 Kilometer SO von Altenburg; Mittelalter;[37] (Koordinaten: S 8,0; 0 17,7).[38]
- (DENKMÄLER)
- *1. Ammendorf, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Stadtkreis Halle - Fundbericht: Wasserburg Burg, 0,2 Kilometer SO vom Ort; Mittelalter;[39] (Koordinaten: S 8,5; O 0,7).[40]
- (DENKMÄLER)
- *1. Augsdorf, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Eisleben - Fundbericht: Steinkreuz, 0,2 Kilometer 0 vom Ort;[41]
- (DENKMÄLER)
- *1. Aupitz, Ortsteil von Granschütz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hohenmölsen - Fundbericht: Grabhügel, 0,6 Kilometer NW vom Ort, Str. nach Weißenfels; Neolithikum;[42] (Koordinaten: N 9,6; W 8,3.</ref>
- B FERTIG
Rössener Kultur
- Allstedt von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis zzz - Fundbericht im JahrWeimar, vor 1918, Strecker O-W mit schwach redits gehockten Beinen,[43] Sammlung: Museum in [[Weimar.
Βaalberger Kultur
- Ammendorf von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Saalkreis - Fundbericht im JahrSaalkreis, 1930 W. Hülle, Siedlungsteilbestattung[44][45] Mus. Halle.
- Aschersleben von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis zzz - Fundbericht im Jahr1900, P. Grimm 1937, 177.</ref> Sammlung: Museum in [[Halle.
- Aschersleben von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis zzz - Fundbericht im Jahr1927, Rahmengrab mit Packung, rechter Hocker O-W/N, P. Grimm 1937, 177.</ref> Sammlung: Museum in [[Halle.
- Athensleben von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrCalbe, Plattengrab.</ref> Sammlung: Museum in [[Schönebeck.
Anhang: Baalberger Gräber in Ostelbien:
- Alt Töplitz von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis audie-Belzig - Fundbericht im Jahr 1936, rechter Hocker O-W/N, R. Hoffmann, Mannus 32, 1940, 499 f.
Nordische Megalithgräber und Τiefstichkeramik - 1. Altmark
- Arensberg von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrStendal, 1913 O. Gericke, gestrecktes Skelett O-W unter einem Pflaster, darunter zweites Grab mit oberer Hälfte eines Kinderskeletts, P. Kupka, Stend. Beitr. 6, 1935, 341. Kultur?
Nordische Megalithgräber und Τiefstichkeramik - 2. Haldensleben.
- ??? ANMERKUNGEN
- Alvensleben von ggg - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr1896 Ph. Wegener, Steinkammer N-S, Plattenpflaster,[46]St ? Döllstedt, Hünenbett, Grabung P. Grimm, F. Niquet 1935, Nachr.-Bl. f. deutsche Vorz. 11, 1935, S. 123-124.</ref> W-O orientiert, Walternienburger Tasse.
- (SCHNURKERAMIK)
- Alberstedt von ggg - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrMansfeld See, 1924 K. Fügemann, Grab unter Platten, rechter Hocker W-O/S.</ref> Sammlung: Museum in Halle.
- (SCHNURKERAMIK)
- Allstedt von ggg - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrSangerhausen, Acker Hoch, 1870, Plattengräber, GHZ. 119.</ref> Sammlung: Museum in [[Jena. — 1880, Mallerbacher Feld, Plattengrab W-O mit Seelenloch, 2 Schädel, Trepanation, GHZ. 119.</ref> Sammlung: Museum in Jena; Ma.
- (SCHNURKERAMIK)
- Allstedt von ggg - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrSangerhausen, Hagen, 1870 F. Klopfleisch, Hügel mit Plattenkammer N-S, Nord- giebel mit Steinpackung verschlossen, 6 Hocker auf Plattenpflaster; — 1872 F. Klopfleisch, Hügel 6 mit Plattenkammer, GHZ. 118.</ref> Sammlung: Museum in Jena. — An 100 Hügel bei Separation ab- getragen.
- (SCHNURKERAMIK)
- Allstedt von ggg - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrSangerhausen, 1902, Erdgräber, 2 Skelette, GHZ. 119.</ref> Sammlung: Museum in Berlin, Jena, Halle.
- (SCHNURKERAMIK)
- Alsleben von ggg - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrMansfeld See, 1933 O. Ernst, Erdgrab, linker Hocker NO-SW/SO.</ref> Sammlung: Museum in [[Halle, Oh. Altenburg, 1920—21, 16 Erdgräber; 1923 Erdgrab mit Pfosten („Totenhäuschen", Kugelamphorenscherben); 1926—27: 17 Erdgräber; fac. Axt; A. Auerbach, Vor- u. frühgesch.
- (SCHNURKERAMIK)
- Altert. Ostthüringens (1930) 1 f..</ref> Sammlung: Museum in Altenburg.
- (SCHNURKERAMIK)
- Altranstädt von ggg - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrMerseburg, Erdgrab, Hocker Material G. Loewe.</ref> Sammlung: Museum in Jena.
- (SCHNURKERAMIK)
- Ammendorf, Saalkreis, 1927 O. Ernst, Erdgrab.</ref> Sammlung: Museum in Halle.
- (SCHNURKERAMIK)
- Artern von ggg - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrSangerhausen, Erdgrab, Fischgrätenbecher, GHZ. 130.</ref> Sammlung: Museum in Halle. — Erdgrab m. Muschelschmuck, P. Grimm, Vorgeschichte Arterns (1931), 14 f..</ref> Sammlung: Museum in Weimar.
- (SCHNURKERAMIK)
- Aschersleben, Dreihügel, östliches Hügelgrab, K. Schirwitz, Zeitschr. Harzverein 59, 1926, 4 f.</ref> Sammlung: Museum in Halle und Mus. Völkerkunde Berlin.
- (SCHNURKERAMIK)
- Aschersleben (Eisenbahnkiesgrube), siehe Frose von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Ballenstedt.
- (SCHNURKERAMIK)
- Atzendorf von ggg - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Merseburg, Arthügel, 1889 H. v. Borries, Hügelgrab mit mehreren Steinkisten, GHZ. 11.</ref> Sammlung: Museum in Halle.
- (SCHNURKERAMIK)
- Augsdorf von ggg - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrMansfeld See, 1902, Erdgrab, Oh, W. Nowothnig 1937, 121; — 1906, Erdgrab, Hocker SW-NO, GHZ. 20.</ref> Sammlung: Museum in Eisleben.
- (SCHNURKERAMIK)
- Augsdorf von ggg - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrMansfeld See, 1939 C. Rühlemann, Plattengrab NW-SO (Kind), Steinbrocken
auf Boden, Archiv Halle.</ref> Sammlung: Museum in Eisleben.
- (SCHNURKERAMIK)
- Auleben von ggg - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrSangerhausen, Königsgrab, 1889, Hügelgrab mit Steinpackung, Massenbrandbestattung (siehe Walternienburg-Bernburg), wohl Nachbestattung der Schnurkeramik, GHZ. 132.</ref> Sammlung: Museum in Nordhausen.
Kugelamphorenkultur
Mittel- und Westdeutschland:
- KUGELAMPHORENKULTUR:
- Alsleben von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrMansfeld See, 1941 Th. Voigt, zerstörtes Plattengrab, Kopf angeblich in N,Mus. Halle.
- Athensleben von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrCalbe, 1938 W. Wandcel, Plattengrab SW-NO, Archiv Halle.</ref> Sammlung: Museum in Schönebeck.
Ostelbien:
- KUGELAMPHORENKULTUR:
Alt-Sammit von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrGüstrow, Nachbestattung in Hünenbett, E. Sprockhofs Megalithkultur (1938), S. 146. Alt Töplitz von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrZauch-Belzig, 1924, Rinderbestattung unter Steinpackung, H. Priebe 1938, 101.</ref> Sammlung: Museum in [[Potsdam. Alt Töplitz von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrZauch-Belzig, 1934, Erdgrab, H. Priebe 1938, 102.</ref> Sammlung: Museum in [[Völkerkunde Berlin.
Glockenbecherkultur
- GLOCKENBECHERKULTUR:
- Glockenbechergrab von Achim - Achim im Landkreis ???, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wolfenbüttel - Fundbericht im Jahr 1867: Erdgrab;[47] Sammlung: Museum in Braunschweig.
- Glockenbechergrab von Altranstädt - Altranstädt im Landkreis ???, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Merseburg - Fundbericht zur Ausgrabung vor 1909: Erdgrab, Hocker;[48] Sammlung: Grassimuseum in Leipzig.[49]
- Glockenbechergrab von Ammendorf - Ammendorf im Landkreis ???, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Saalkreis - Fundbericht im Jahr 1927 von O. Ernst: Erdgrab linker Hocker NNW-SSO/O orientiert, archäol. Kultur unbekannt; zu Füßen Kindskelett; Sammlung: Museum in Halle.
- Glockenbechergrab von Arnstadt - Arnstadt im Landkreis ???, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Merseburg - Fundbericht zur Ausgrabung vor 1926: Erdgrab, Hocker,[50] Sammlung: Museum in Arnstadt.
- Glockenbechergrab von Arnstadt - Arnstadt im Landkreis ???, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Merseburg - Fundbericht im Jahr 1939 von G. Loewe: Grab unter Platte, linker Hocker NW-SO/NO orientiert;[51] Sammlung: Museum in Jena.
- Glockenbechergrab von Aschersleben - Aschersleben im Landkreis ???, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Merseburg - Fundbericht im Jahr 1900: Erdgrab, Hocker;[52] Sammlung: Museum in Halle.[53]
- Glockenbechergräber von Ausleben - Ausleben im Landkreis ???, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Haldensleben - Fundbericht im Jahr 1925: 4 bis 5 Erdgräber, rechte Hocker S-N/O orientiert;[54] Sammlung: Privatbesitz, in Ausleben.
- Alsleben (DENKMÄLER)
- 1. Alsleben, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Bernburg - Fundbericht: Talrandburg, in der Ortslage, überbaut mit Klosteranlage und jüngerem Schloß; Mittelalter;[55] (Koordinaten: S 1,2; W 4,5).[56]
- Alsleben (DENKMÄLER)
- 2. Alsleben, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Bernburg - Fundbericht: Steinkreuz, 1,5 Kilometer S von Alsleben, Straße nach Strenznaundorf;[57]
- Altenburg (DENKMÄLER)
- 3. Altenburg, Ortsteil von Nienburg, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Bernburg - Fundbericht: Spornburg, im Ort, überbaut, Kirche im Zentrum der Anlage; Mittelalter;[58] (Koordinaten: S 12,3; 0 21,0).[59]
- Altenburg (DENKMÄLER)
- 4. Altenburg, Ortsteil von Nienburg, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Bernburg - Fundbericht: Wasserburg Bläß, 1,0 Kilometer SO von Altenburg; Mittelalter;[60] (Koordinaten: S 8,0; 0 17,7).[61]
- Augsdorf (DENKMÄLER)
- 1. Augsdorf, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Eisleben - Fundbericht: Steinkreuz, 0,2 Kilometer 0 vom Ort;[62]
- Ammendorf (DENKMÄLER)
- 1. Ammendorf, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Stadtkreis Halle - Fundbericht: Wasserburg Burg, 0,2 Kilometer SO vom Ort; Mittelalter;[63] (Koordinaten: S 8,5; O 0,7).[64]
- Alterode (DENKMÄLER)
- 1. Alterode, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hettstedt - Fundbericht: Talrandburg Altenburg, 1,5 Kilometer SW vom Ort; Mittelalter;[65] (Koordinaten: N 14,2; W 8,3).[66][67]
- Aupitz (DENKMÄLER)
- 1. Aupitz, Ortsteil von Granschütz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hohenmölsen - Fundbericht: Grabhügel, 0,6 Kilometer NW vom Ort, Str. nach Weißenfels; Neolithikum;[68] (Koordinaten: N 9,6; W 8,3).
- Aken (DENKMÄLER)
- *1. Aken von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Köthen - Fundbericht: Wasserburg Lorf, 0,8 Kilometer nordwestlich von zzz, durch Ziegeleibauten verändert; Mittelalter;[69] (Koordinaten: N 17,5; W 7,2).[70]
- (DENKMÄLER)
- *1. Amsdorf, Ortsteil von Gröst von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Merseburg - Fundbericht: Steinkreuz, im Ort — Saal Nr. 44.
(DENKMÄLER) :1. Altenburg, Ortsteil von Naumburg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Talrandburg Hunnenburg, 1,2 Kilometer westlich von zzz; Mittelalter;[71] (Koordinaten: N 21,5; W 23,0).[72]
- (DENKMÄLER)
- *1. Allerstedt, Ortsteil von Wohlmirstedt von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Nebra - Fundbericht: Burgwall, SW-Rand von zzz; Mittelalter;[73] (Koordinaten: N 21,1; O 16,9).[74]
- (DENKMÄLER)
- *1. Albersroda von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Querfurt - Fundbericht: Grabhügel Müchelholz, 1,5 Kilometer nordöstlich von zzz; wohl Neolithikum;[75] (Koordinaten: N 3,9; W 20,6).
- (DENKMÄLER)
- *1. Agnesdorf, Ortsteil von [[Questenberg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Wüstung Hattendorf, 0,8 Kilometer westlich von zzz, beiderseits eines Baches, Wohnhügel, Kirchenruine; Mittelalter;[76] (Koordinaten: N 1,3; W 22,5).
- (DENKMÄLER)
- *2. Allstedt von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Talrandburg Alteburg, 2,5 Kilometer südöstlich von zzz, wohl Eisenzeit; Mittelalter;[77] (Koordinaten: N 6,0; O 22,0).[78]
- (DENKMÄLER)
- 3. Allstedt von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Talrandburg Schloss Allstedt, 0,5 Kilometer östlich von zzz, die im 9. und 10. Jh. genannte Burg Allstedt und Pfalz Allstedt ist durch spätmittelalterliche und neuzeitliche Bebauung stark verändert; karolingisch, Mittelalter;[79] (Koordinaten: S 4,3; W 19,0).[80]
- (DENKMÄLER)
- *4. Allstedt von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Befestigung Dom, Ost-Teil des Ortes, ovale Straßenführung rund um die Wipertikirche; Mittelalter;[81] (Koordinaten: S 1,7; W 16,4).
- (DENKMÄLER)
- *5. Allstedt von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Hügelgräber Hagen, 1,0 Kilometer nordöstlich von zzz, Gruppe von 40 Hügeln, Grabungen 1870, 187 (Friedrich Klopfleisch, 1962 (Berthold Schmidt; Schnurkeramik, Bronzezeit;[82] (Koordinaten: S 4,0; W 20,5).
- (DENKMÄLER)
- *6. Allstedt von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Hügelgräber Teilholz, 2,0km SO von zzz, Gruppe von 8 Hügeln; Neolithikum, Bronzezeit;[83] (Koordinaten: N 0,2; O 21,0).
- (DENKMÄLER)
- *7. Allstedt von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Hügelgräber Teilholz, 2,1km SO von zzz, Gruppe von 3 Hügeln; Neolithikum, Bronzezeit;[84] (Koordinaten: S 2,0; O 21,4).
- (DENKMÄLER)
- *8. Allstedt von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Steinkreuzgruppe, 3 Stück, 1 Stumpf, N-Orlsrand am Güterbahnhof — Saal Nr. 2.
- (DENKMÄLER)
- *1. Abtsdorf, Ortsteil von Euper von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wittenberg - Fundbericht: Grabhügel]], 0,5 Kilometer südöstlich von zzz; Bronzezeit;[85] (Koordinaten: N 5,2; W 18,3).[86]
- (DENKMÄLER)
- *2. Apollensdorf von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wittenberg - Fundbericht: Gipfelburg Apollensberg, 0,7 Kilometer nordwestlich von zzz; Mittelalter;[87] (Koordinaten: N 7,7; W 10,3).[88]
FERTIG
ALSDORF
- Ahlsdorf (STICHBANDKERAMIK)
- Ahlsdorf - früher Mansfelder Gebirgskreis - Fundbericht im Jahr 1950 von W. Matthias: Körpergrab (Kind) in Siedlungsgrube,[89] Sammlung: Museum in Halle an der Saale.
AHLUM
- Ahlum (BERNBURG II) - Grabhügel von Ahlum ???, Mauerkammer
- Mauerkammergrab von Ahlum im Hügel ?, Ahlum, [[]], [[]] - früher Kreis Wolfenbüttel - Fundbericht im Jahr 1901: versenkte Mauerkammer, Reste von zwei Individuen, Bernburger Kultur Stufe II;[90] Sammlung: Museum in Braunschweig.
ALLERINGERSLEBEN
- Name
- Iggersleve
- Alleringersleben (AUNJETITZ)
- vermutlich Aunjetitzer Steinpackungsgrab von Alleringersleben - Alleringersleben, ehemaliger Kreis Haldensleben, Fundbericht im Jahr 1935 von G. Fock: Steinpackung ohne Beigaben,[91] (nach Ulrich Fischer vermutlich Aunjetitzer Kultur)
ALTENBURG
- Altenburg (AUNJETITZ)
- Aunjetitzer Gräber von Altenburg - Altenburg (Verschiebebahnhof), zerstörte Erdgräber,[92][93] Sammlung: Museum in Altenburg, (Nach Ulrich Fischer: Früh-Aunjetitz).
- Aunjetitzer Fund von Altenburg - Altenburg (Bismarckstraße), Fundbericht im Jahr 1928, runde Grube mit Steinplatte, vermutlich Grab,[94] Sammlung: Museum in Altenburg, (Nach Ulrich Fischer: Aunjetitzer Metallgruppe).
ALTENWEDDINGEN
- Altenweddingen (WALTERNIENBURG/BERNBURG) - zwei Hockergräber
- Hockergräber von Altenweddingen I-II, Altenweddingen, Kr. Wanzleben,
- Fundbericht im Jahr 1948 von Nowack: rechter extremer Hocker, SO-NW/NO orientiert (Kind); neben Schädel Tiefstichscherbe, zugehörig?
- Fundbericht im Jahr 1949: zweiter gleichgerichteter Hocker ohne Befund.[95] Sammlung: Museum in Halle an der Saale.
ALTJEßNITZ
- Altjeßnitz (DENKMÄLER MITTELALTER) - Wasserburg am Kirchhügel
- 1. Wasserburg von Altjeßnitz - Altjeßnitz im Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Bitterfeld - Fundbericht: Wasserburg, Lage: östlicher Rand von Altjeßnitz, Rechteckanlage neben Kirchhügel; Mittelalter;[96] (Koordinaten: N 2,7; O 1,9).[97]
- Altjeßnitz (DENKMÄLER MITTELALTER) - Wasserburg Alte Burgstätte
- 2. Wasserburg Alte Burgstätte - Altjeßnitz im Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Bitterfeld - Fundbericht: Wasserburg Alte Burgstätte, 0,6 Kilometer nördlich von Altjeßnitz; Mittelalter;[98] (Koordinaten: S 0,8; 0 2,4).[99]
AMMENDORF
- Ammendorf-Beesen (AUNJETITZ)
- Ammendorf-Beesen, ehemaliger Saalkreis, Fundbericht im Jahr 1928 O. Ernst, 2 Erdgräber, rechte Hocker, S-N/O orientiert, Sammlung: Museum in Halle, (nach Ulrich Fischer: Früh-Aunjetitz).
AMMERN
- Ammern (AUNJETITZ)
- Aunjetitzer Gräberfeld von Ammern - Ammern, Unstrut-Hainich Kreis, Thüringen - früher Kreis Mühlhausen - Fundbericht in den Jahren 1929 bis 1930: 14 Erdgräber, rechte Hocker, S-N/O orientiert (14 Körpergräber ohne Grabeinbauten),[100] Sammlung: Museum in Ammern, Zuordnung: Hoch-Aunjetitz.
APOLDA
- Apolda (STICHBANDKERAMIK)
- Apolda (AUNJETITZ)
- Aunjetitzer Gräberfeld von Apolda - Apolda (Böhmestraße), etwa 15 Erdgräber, Hocker N-S orientiert, 1 Doppelgrab: Erwachsener mit Kind,[102]Sammlung: Museum in Weimar.
- Aunjetitzer Hockergräber von Apolda (Wilhelm-Ernst- Straße), Fundbericht: Erdgräber, Hocker, N-S orientiert und 1 Doppelgrab übereinander,[103], Zuordnung: Früh-Aunjetitz.
- Aunjetitzer Hockergrab von Apolda Apolda (Jenaer Straße), Erdgrab, Kind, (angeblich) Strecker.[104][105] Sammlung: Museum in Weimar, (Nach Ulrich Fischer: Aujetitzer Metallgruppe).
ARNSTADT
- Arnstadt (STICHBANDKERAMIK)
- Arnstadt - Fundbericht im Jahr 1939: Grab 7 des linienbandkeramischen Friedhofes, Brand, Grube N-S orientiert, Kalksteinschüttung,[106] Sammlung: Museum in Jena.
- Arnstadt (AUNJETITZ)
- Aunjetitzer Gräberfeld von Arnstadt Neuer Friedhof Arnstadt, ,Thüringen - (Neuer Friedhof), Fundbericht von den Jahren 1924—27: Erdgräber und 1 Steinpackung, Körpergrab: rechter Hocker, S-N/O orientiert, [107][108] Sammlung: Museum in Arnstadt, Zuordnung: Früh-Aunjetitz.
- Aunjetitzer Gräberfeld von Arnstadt Flur: Kiesgrube Rudisleben - Arnstadt, Thüringen - ehemaliger Kreis Arnstadt ??? (Kiesgrube Rudisleben), Fundbericht im Jahr 1927: Erdgräber und ??? Steinkisten, rechter Hocker, S-N/O orientiert,[109] Sammlung: Museum in Arnstadt.
- Aunjetitzer Mehrfachbestattung Holzkammergrab von Arnstadt - Arnstadt (Kiesgrube Straubing)]], Fundbericht im Jahr 1936, Holzkammer, rechter Hocker, S-N/O orientiert, darüber zwei linke Kindhocker, N-S/O orientiert,[110] Sammlung: Museum in Jena.
ARTERN
- Artern (DENKMÄLER)
- 1. Steinkreuz von Artern - Steinkreuz - Artern, Kyffhäuserkreis), Thüringen - Lindenstr. 14, N-Ortsteil — Saal Nr. 6. (???)
- Artern (AUNJETITZ)
- Aunjetitzer Grab von Artern - Artern, Kyffhäuserkreis), Thüringen - ehemaliger Kreis Sangerhausen - Fundbericht im Jahr 1880: Individuum mit Steinumstellung,[111] Sammlung: Museum in Sangerhausen.
ASCHERSLEBEN
- Aschersleben (DENKMÄLER MITTELALTER) Spornburg Alte Burg
- 1. Mittelalterliche Spornburg Alte Burg (Aschersleben) - Aschersleben im Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt, früher Kreis Aschersleben - Fundbericht: Spornburg Alte Burg, LAGE: südwestlicher Stadtrand von Aschersleben, gebogener Hauptwall mit rundem Turmrest (Basis), die Burganlage wurde durch einen Tiergarten überbaut; Mittelalter;[112] (Koordinaten: N 20,6; O 16,4).[113]
- Aschersleben (DENKMÄLER MITTELALTER) Spornburg Widdingsburg
- 2. Mittelalterliche Spornburg Widdingsburg - Aschersleben im Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt, früher Kreis Aschersleben - Fundbericht: Spornburg Widdingsburg, LAGE: 2,0 Kilometer östlich von Aschersleben, Straße nach Schierstedt; Mittelalter;[114] (Koordinaten:, N 21,4; W 1,7).[115]
- Aschersleben (DENKMÄLER MITTELALTER) Turmhügel mit Burgrest ??? Staßfurter Warte
- 3. Mittelalterlicher Hügel Staßfurter Warte, (mit erhaltenem Turm), Turmhügel ??? von Aschersleben - Aschersleben im Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt, früher Kreis Aschersleben - Fundbericht: Hügel Staßfurter Warte, LAGE: 4,5 Kilometer nordwestlich von Aschersleben, Turm erhalten; Mittelalter;[116] (Koordinaten: N 4,2; W 5,1).
- Aschersleben (DENKMÄLER MITTELALTER) Turmhügel Arnstedter Warte
- 4. Mittelalterlicher (Turm-)Hügel Arnstedter Warte (ohne erhaltenen Turm) - Aschersleben im Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt, früher Kreis Aschersleben - Fundbericht: Hügel Arnstedter Warte, LAGE: 2,5 Kilometer südlich von Aschersleben, Turm blieb nicht erhalten; Mittelalter∞[117] (Koordinaten: S 11,5; O 9,4)
ASCHERSLEBEN - STEINKREUZE
- Aschersleben (DENKMÄLER STEINKREUZ) zwei Steinkreuze an F 6
- 9. Steinkreuze von Aschersleben - Aschersleben im Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt, früher Kreis Aschersleben - Fundbericht: Steinkreuzgruppe, zwei Steinkreuze, LAGE: südöstlicher Stadtrand von Aschersleben an der F 6.[118]
- Aschersleben (DENKMÄLER STEINKREUZ) Steinkreuz Lindenstraße
- 10. Steinkreuz von Aschersleben-Lindenstraße - Aschersleben im Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt, früher Kreis Aschersleben - Fundbericht: Steinkreuz, LAGE: im östlichen Teil von Aschersleben, Lindenstr. 49, im Hof.[119]
ASCHERSLEBEN - GRABHÜGEL
- Aschersleben (DENKMÄLER wohl NEOLITHIKUM) Grabhügel Grüner Hügel
- 6. Neolithischer Grabhügel Grüner Hügel Grabhügel (ev.) mit Menhir - Aschersleben im Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt, früher Kreis Aschersleben - Fundbericht: Grabhügel Grüner Hügel, LAGE: 2,0 Kilometer nordöstlich von Aschersleben; vermutlich Neolithikum;[120] (Koordinaten: N 9,9; O 3,1). Anmerkung: WP-Koordinaten vorhanden.
- Aschersleben (wohl MENHIR) Menhir auf Grabhügel Grüner Hügel
- (6a.) Menhir auf Grabhügel Grüner Hügel, Grabhügel mit vermutlichem Menhir - Aschersleben im Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt, früher Kreis Aschersleben - siehe WP Artikel zum Grabhügel, LAGE: 2,0 Kilometer nordöstlich von Aschersleben; auf dem neolithischem Grabhügel befindet sich ein STEIN (1 m hoch, 0,25 m breit, 0,25 m tief), vermutlich ein Menhir;[121][122] Anmerkung: WP-Koordinaten vorhanden.
- Aschersleben (DENKMÄLER NEOLITHIKUM) Grabhügel Dreihügelberg
- 7. Neolithischer Grabhügel Dreihügelberg - Aschersleben im Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt, früher Kreis Aschersleben - Fundbericht: Grabhügel Dreihügelberg, LAGE: 2,0 Kilometer südlich von Aschersleben; Neolithikum;[123] (Koordinaten: S 13,2; O 10,0).
- Aschersleben (DENKMÄLER wohl NEOLITHIKUM) Grabhügel von Aschersleben, Denkmalsockel ???
- 8. Neolithischer Grabhügel von Aschersleben - Aschersleben im Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt, früher Kreis Aschersleben - Fundbericht: Grabhügel, LAGE: 1,0 Kilometer südlich von Aschersleben, westlich der F 180, auf dem Hügel befindet sich ein Denkmalfundament; wohl Neolithikum;[124] (Koordinaten: S 17,6; O 12,2).
ASCHERSLEBEN - GRABHÜGEL mit SPECKSEITE
- MENHIR Speckseite
- Ascherleben (DENKMÄLER MENHIR) Menhir von Aschersleben, Speckseite
- 5. Menhir von Aschersleben, auf Grabhügel, Speckseite von Aschersleben - Aschersleben im Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt, früher Kreis Aschersleben - Fundbericht: Grabhügel mit Speckseite, LAGE: östlicher Stadtrand von Aschersleben, Straße nach Schierstedt, Menhir, Grabung 1932 (durch Paul Grimm); wohl Neolithikum, Nachbestattung der Aunjetitzer Kultur;[125] (Koordinaten: N 21,6; O 5,3).[126]
- Ascherleben (MENHIR) Speckseite
- Menhir von Aschersleben, auf Grabhügel , Speckseite - Aschersleben im Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt, früher Kreis Aschersleben - Fundbericht: „Speckseite", plattenförmiger Quarzitstein, 1,90 Meter hoch (Gesamtlänge: 3 Meter) auf Grabhügel. Paul Grimms Grabung im Jahr 1932: an Westseite Steinpackungsgrab N-S orientiert.[127][128]
- BERNBURGER GRABHÜGEL (Zentralgrab ?), GRABHÜGEL mit Speckseite
- Aschersleben (BERNBURG II) - Grabhügel mit Speckseite von Aschersleben ?!
- Grabhügel von Aschersleben, Bernburger Grabhügel - Aschersleben im Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Aschersleben - Fundbericht: Bernburger Kultur Stufe II,[129] Sammlung: Museum in Halle an der Saale.
- AUNJETITZER NACHBESTATTUNG, WESTLICH des MENHIRS Speckseite auf dem Bernburger Grabhügel
- Aschersleben AUNJETITZ) Nachbestattung in (Bernburger) Grabhügel mit Speckseite
- (Hoch-)Aunjetitzer Nachbestattung Steinpackungsgrab von Aschersleben im Bernburger Grabhügel, Grabhügel mit Speckseite von Aschersleben, (Aunjetitzer Bohlengrab ???) - Aschersleben im Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt, früher Kreis Ascherleben - Fundbericht im Jahr 1932 von Paul Grimm: Hügelgrab mit Menhir, westlich des Menhirs Steinpackung N-S orientiert, Plattenpflaster,[130] (Nach Ulrich Fischer: vermutlich Hoch-Aunjetitz).
ATHENSLEBEN
- Athensleben (vermutlich BERNBURG) Hockergrab
- Hockergrab von Athensleben - Athensleben, [[]], [[]] - früher Kreis Calbe - Fundbericht: linker Hocker SO-NW/SW orientiert, vermutlich Bernburger Kultur,[131] Sammlung: Museum in Staßfurt.
ATZENDORF
- Atzendorf (AUNJETITZ)
AULEBEN
- Auleben (WALTERNIENBURG/BERNBURG) Grabhügel Königsgrab, Kollektivgrab
- Steinpackung!, auch Bohlenkammer ??? Mauerkammergrab von Auleben im Hügel, Grabhügel: Königsgrab, Kollektivgrab, Totenhütte ??? - Auleben, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht im Jahr 1889: Hügel „Königsgrab", Steinpackung über Brandmassenbestattung, Walternienburger Kultur/Bernburger Kultur, Schnurkeramische Kultur,[132] Sammlung: Museum in Nordhausen. (Beiers Einordnung nach Grabform: Bernburger: => Mauerkammergrab)
- Auleben (SCHNURKERAMIK) - Grabhügel Königsgrab, Nachbestattung im Bernburger Grabhügel (Beier)
- Schnurkeramische Gräber von Auleben - Auleben im [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht im Jahr 1889: Königsgrab, Hügelgrab mit Steinpackung, Massenbrandbestattung, wohl Nachbestattung der Schnurkeramik,[133] Sammlung: Museum in Nordhausen.
Anmerkungen
- ↑ H. Butschkow 1935, S. 125.
- ↑ Vgl. Gotthard Neumann: Spatenforscher 1940, S. 9 ff.
- ↑ Vgl. Mbl. 2165 (3933).
- ↑ Vgl. Mbl. 2163 (3931).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 754.
- ↑ Vgl. Mbl. 2233 (4031).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 755.
- ↑ Vgl. Mbl. 2030 (3733).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 807.
- ↑ Vgl. Mbl. 2030 (3733).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 808.
- ↑ Vgl. Mbl. 1685 (3238).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 965.
- ↑ Vgl. Mbl. 1680 (3233).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 992.
- ↑ Vgl. Mbl. 2384 (4235).
- ↑ Vgl. Saal Nr. 156.
- ↑ Vgl. Mbl. 1757 (3338).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 1120.
- ↑ Vgl. Mbl. 1966 (3636).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 1140.
- ↑ Vgl. Mbl. 2167 (3935).
- ↑ Vgl. Mbl. 2237 (4035).
- ↑ Vgl. Mbl. 2165 (3933).
- ↑ Vgl. Grimm Nr. 1156.
- ↑ Vgl. Mbl. 2456 (4334).
- ↑ Vgl. Paul Grimm Nr. 205.
- ↑ Vgl. Mbl. 2461 (4339).
- ↑ Vgl. Paul Grimm Nr. 92.
- ↑ Vgl. Mbl. 2388 (4239).
- ↑ Vgl. Paul Grimm Nr. 91.
- ↑ Vgl. Mbl. 2385 (4236).
- ↑ Vgl. Paul Grimm Nr. 73.
- ↑ Vgl. Saal Nr. 3.
- ↑ Vgl. Mbl. 2311 (4136).
- ↑ Vgl. Paul Grimm Nr. 74.
- ↑ Vgl. Mbl. 2311 (4136).
- ↑ Vgl. Paul Grimm Nr. 1263.
- ↑ Vgl. Mbl. 2605 (4537).
- ↑ Vgl. Paul Grimm Nr. 197.
- ↑ Vgl. Saal Nr. 7.
- ↑ Vgl. Mbl. 2811 (4838).
- ↑ F. Niquet 1937, S 92.
- ↑ P. Grimm 1937, S 166;
- ↑ 1938, 26;
- ↑ Magdeburger Montagsblatt 1896, S. 342
- ↑ Vgl. G. Neumann 1929, S. 47.
- ↑ Vgl. G. Neumann 1929, S. 55.
- ↑ Vgl. Κ. Gerhardt 1953, S. 7.
- ↑ Vgl. G. Neumann 1929, S. 36 u. S. 67.
- ↑ Vgl. Mannus 32, 1940, S. 88-89.
- ↑ Vgl. G. Neumann 1929, 48.
- ↑ Vgl. Κ. Gerhardt 1953, S. 9.
- ↑ G. Neumann 1929, S. 57.
- ↑ Vgl. Mbl. 2385 (4236).
- ↑ Vgl. Paul Grimm Nr. 73.
- ↑ Vgl. Saal Nr. 3.
- ↑ Vgl. Mbl. 2311 (4136).
- ↑ Vgl. Paul Grimm Nr. 74.
- ↑ Vgl. Mbl. 2311 (4136).
- ↑ Vgl. Paul Grimm Nr. 1263.
- ↑ Vgl. Saal Nr. 7.
- ↑ Vgl. Mbl. 2605 (4537).
- ↑ Vgl. Paul Grimm Nr. 197.
- ↑ Vgl. Mbl. 2456 (4334).
- ↑ Vgl. Paul Grimm Nr. 205.
- ↑ 74 Schröter, Erhard
- ↑ Vgl. Mbl. 2811 (4838).
- ↑ Vgl. Mbl. 2313 (4138).
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 280.
- ↑ Vgl. Mbl. 2809 (4856).
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 377.
- ↑ Vgl. Mbl. 2746 (4734).
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 413.
- ↑ Vgl. Mbl. 2748 (4736).
- ↑ Vgl. Mbl. 2600 (4532).
- ↑ Vgl. Mbl. 2676 (4634).
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 546.
- ↑ Vgl. Mbl. 2602 (4534).
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 547.
- ↑ Vgl. Mbl. 2602 (4534).
- ↑ Vgl. Mbl. 2602 (4534).
- ↑ Vgl. Mbl. 2676 (4634).
- ↑ Vgl. Mbl. 2676 (4634);
- ↑ Vgl. Mbl. 2317 (4142).
- ↑ Vgl. Schmidt Nr. 43.
- ↑ Vgl. Mbl. 2316 (4141).
- ↑ Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 637.
- ↑ Jahresschrift Halle 35. 1951, S. 218.
- ↑ Nils Niklasson 1925, S. 42.
- ↑ In:Magdeburger Montagsblatt 1935, S. 397.
- ↑ Vgl. E. Amende: Mitteilungen Osterland 13. 1928, S. 225-226.
- ↑ Vgl. E. Amende: Mitteilungen Osterland 14. 1932, S. 122-123.
- ↑ E. Amende: Mitteilungen Osterland 14, 1932, S. 121.
- ↑ Klaus Schwarz in Jahresschrift Halle 34, 1950, S. 211.
- ↑ Vgl. Mbl. 2461 (4339).
- ↑ Vgl. Paul Grimm Nr. 92.
- ↑ Vgl. Mbl. 2388 (4239).
- ↑ Vgl. Paul Grimm Nr. 91.
- ↑ O. Busch: Vorgeschichte unseres Heimatgebietes Mühlhausen-Langensalza, hier S. 53.
- ↑ H. Butschkow 1935, S. 155.
- ↑ Armin Möller: In: Nachrichtenblatt für die deutsche Vorzeit 8. 1932, hier S. 91.
- ↑ Vgl. Armin Möller in: Nachrichtenblatt für die deutsche Vorzeit 10, 1934, hier S. 269-270.
- ↑ Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 290.
- ↑ Vgl. Mainzer Zeitschrift 31, 1936, hier S. 72, Abb. 11.
- ↑ Vgl. G. Neumann Spatenforscher 1940, S. 9 ff.
- ↑ Vgl. W. Heinz: Altarnstadt 1929, lf.
- ↑ Vgl. G. Neumann 1929, Taf. XI.
- ↑ Vgl. W. Heinz, Altarnstadt a. O.
- ↑ Vgl. G. Neumann in Spatenforscher 2. 1937, hier S. 17-18.
- ↑ Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat)., hier S. 131.
- ↑ Vgl. Mbl. 2383 (4234).
- ↑ Vgl. Paul Grimm Nr. 42.
- ↑ Vgl. Mbl. 2384 (4235).
- ↑ Vgl. Paul Grimm Nr. 65.
- ↑ Vgl. Mbl. 2384 (4235).
- ↑ Vgl. Mbl. 2383 (4234).
- ↑ Vgl. Saal Nr. 157.
- ↑ Vgl. Saal Nr. 158.
- ↑ Vgl. Mbl. 2383 (4234).
- ↑ Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (Bündnis 90/Die Grünen), Prof. Dr. Claudia Dalbert (Bündnis 90/Die Grünen), Kultusministerium 25. Februar 2016 Drucksache 6/3905 (KA 6/9061) Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, hier S. 75.
- ↑ Erhard Schröter: Die geschützten Bodendenkmale des Bezirkes Halle. In: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte. Band 69, 1986, S. 65 (Digitalisat).
- ↑ Vgl. Mbl. 2383 (4234).
- ↑ Vgl. Mbl. 2383 (4234).
- ↑ Vgl. Mbl. 2383 (4234).
- ↑ Vgl. Schrickel, S. 7.
- ↑ Vgl. Heinrich Becker: Die Speckseite bei Aschersleben. In: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 22. 1889, S. 377–406 (Digitalisat),, hier S. 377-378.
- ↑ Vgl. Paul Grimm: Die Speckseite bei Aschersleben. Ein Menhir auf einem endsteinzeit-frühbronzezeitlichen Hügelgrabe. In: Nachrichtenblatt für die deutsche Vorzeit 9/4. 1933, S. 95–96, hier S. 95-96.
- ↑ N. Niklasson 1925, S. 31.
- ↑ Vgl. Paul Grimm: Die Speckseite bei Aschersleben. Ein Menhir auf einem endsteinzeit-frühbronzezeitlichen Hügelgrabe. In: Nachrichtenblatt für die deutsche Vorzeit 9/4. 1933, S. 95–96, hier S. 95-96.
- ↑ A. Becker, Jahresschrift Halle 15, 1927, S. 44.
- ↑ Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 132.
- ↑ Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 132.