Benutzer:Drekamu/Archäologische Denkmaler im mitteldeutschen Raum/A

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

A

Almrich (BANDKERAMIK) wohl Brandgräber, Steinumsetzungen
Arnstadt (BANDKERAMIK) Gräberfeld, Brandgräber und Hocker
Alt-Brandsleben (DENKMAL) Hügelgräber (etwa 10 Gräber)
Aderstedt (DENKMAL) Niederungsburg, Gut

Abgetragene rechteckige Niederungsburg, nördlich des ehemaligen Gutes, nördlicher Ortsrand in Aderstedt;[4] (Koordinaten: W 0,3; S 14,9).[5]

Anderbeck (DENKMAL) Burganlage

überbaute Burganlage, Nordteil des Dorfes (ehern. Klosterhof);[6] (Koordinaten: 0 17,9; N 6,2).[7]

Altenhausen (DENKMAL) Burganlage

Burganlage, Nordteil des Dorfes;[8] (Koordinaten: 0 21,2; N 10,0).[9]

Altenhausen (DENKMAL) Niederungsburg Uhlenburg
Altenzaun (DENKMAL) Burganlage
Altensalzwedel (DENKMAL) Burgstelle
Amesdorf (DENKMAL) Steinkreuz
Arneburg (DENKMAL) Burganlage
Angern (DENKMAL) Wasserburg, Schloss
Altenweddingen (DENKMAL) Grabhügel, wohl Burghügel
Altenweddingen (DENKMAL) Grabhügel
Ampfurth (DENKMAL) Burganlage, Schloss
M FERTIG
(DENKMÄLER)
*1. Alterode, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hettstedt - Fundbericht: Talrandburg Altenburg, 1,5 Kilometer SW vom Ort; Mittelalter;[26] (Koordinaten: N 14,2; W 8,3).[27]

Altjeßnitz erl

Altjeßnitz (DENKMÄLER)
*1. Altjeßnitz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Bitterfeld - Fundbericht: Wasserburg, O-Ortsrand, Rechteckanlage neben Kirchhügel; Mittelalter;[28] (Koordinaten: N 2,7; O 1,9).[29]
Altjeßnitz (DENKMÄLER)
*2. Altjeßnitz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Bitterfeld - Fundbericht: Wasserburg Alte Burgstätte, 0,6 Kilometer N vom Ort; Mittelalter;[30] (Koordinaten: S 0,8; 0 2,4).[31]
Alsleben (DENKMÄLER)
Alsleben (DENKMÄLER)
*2. Alsleben, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Bernburg - Fundbericht: Steinkreuz, 1,5 Kilometer S von Alsleben, Straße nach Strenznaundorf;[34]
Altenburg (DENKMÄLER)
*3. Altenburg, Ortsteil von Nienburg, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Bernburg - Fundbericht: Spornburg, im Ort, überbaut, Kirche im Zentrum der Anlage; Mittelalter;[35] (Koordinaten: S 12,3; 0 21,0).[36]
Altenburg (DENKMÄLER)
*4. Altenburg, Ortsteil von Nienburg, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Bernburg - Fundbericht: Wasserburg Bläß, 1,0 Kilometer SO von Altenburg; Mittelalter;[37] (Koordinaten: S 8,0; 0 17,7).[38]
(DENKMÄLER)
*1. Ammendorf, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Stadtkreis Halle - Fundbericht: Wasserburg Burg, 0,2 Kilometer SO vom Ort; Mittelalter;[39] (Koordinaten: S 8,5; O 0,7).[40]
(DENKMÄLER)
*1. Augsdorf, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Eisleben - Fundbericht: Steinkreuz, 0,2 Kilometer 0 vom Ort;[41]
(DENKMÄLER)
*1. Aupitz, Ortsteil von Granschütz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hohenmölsen - Fundbericht: Grabhügel, 0,6 Kilometer NW vom Ort, Str. nach Weißenfels; Neolithikum;[42] (Koordinaten: N 9,6; W 8,3.</ref>
B FERTIG

Rössener Kultur

  • Allstedt von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis zzz - Fundbericht im JahrWeimar, vor 1918, Strecker O-W mit schwach redits gehockten Beinen,[43] Sammlung: Museum in [[Weimar.

Βaalberger Kultur

Anhang: Baalberger Gräber in Ostelbien:

Nordische Megalithgräber und Τiefstichkeramik - 1. Altmark

  • Arensberg von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrStendal, 1913 O. Gericke, gestrecktes Skelett O-W unter einem Pflaster, darunter zweites Grab mit oberer Hälfte eines Kinderskeletts, P. Kupka, Stend. Beitr. 6, 1935, 341. Kultur?

Nordische Megalithgräber und Τiefstichkeramik - 2. Haldensleben.

??? ANMERKUNGEN
  • Alvensleben von ggg - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr1896 Ph. Wegener, Steinkammer N-S, Plattenpflaster,[46]St ? Döllstedt, Hünenbett, Grabung P. Grimm, F. Niquet 1935, Nachr.-Bl. f. deutsche Vorz. 11, 1935, S. 123-124.</ref> W-O orientiert, Walternienburger Tasse.
(SCHNURKERAMIK)
(SCHNURKERAMIK)
  • Allstedt von ggg - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrSangerhausen, Acker Hoch, 1870, Plattengräber, GHZ. 119.</ref> Sammlung: Museum in [[Jena. — 1880, Mallerbacher Feld, Plattengrab W-O mit Seelenloch, 2 Schädel, Trepanation, GHZ. 119.</ref> Sammlung: Museum in Jena; Ma.
(SCHNURKERAMIK)
  • Allstedt von ggg - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrSangerhausen, Hagen, 1870 F. Klopfleisch, Hügel mit Plattenkammer N-S, Nord- giebel mit Steinpackung verschlossen, 6 Hocker auf Plattenpflaster; — 1872 F. Klopfleisch, Hügel 6 mit Plattenkammer, GHZ. 118.</ref> Sammlung: Museum in Jena. — An 100 Hügel bei Separation ab- getragen.
(SCHNURKERAMIK)
(SCHNURKERAMIK)
  • Alsleben von ggg - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrMansfeld See, 1933 O. Ernst, Erdgrab, linker Hocker NO-SW/SO.</ref> Sammlung: Museum in [[Halle, Oh. Altenburg, 1920—21, 16 Erdgräber; 1923 Erdgrab mit Pfosten („Totenhäuschen", Kugelamphorenscherben); 1926—27: 17 Erdgräber; fac. Axt; A. Auerbach, Vor- u. frühgesch.
(SCHNURKERAMIK)
  • Altert. Ostthüringens (1930) 1 f..</ref> Sammlung: Museum in Altenburg.
(SCHNURKERAMIK)
(SCHNURKERAMIK)
  • Ammendorf, Saalkreis, 1927 O. Ernst, Erdgrab.</ref> Sammlung: Museum in Halle.
(SCHNURKERAMIK)
  • Artern von ggg - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrSangerhausen, Erdgrab, Fischgrätenbecher, GHZ. 130.</ref> Sammlung: Museum in Halle. — Erdgrab m. Muschelschmuck, P. Grimm, Vorgeschichte Arterns (1931), 14 f..</ref> Sammlung: Museum in Weimar.
(SCHNURKERAMIK)
  • Aschersleben, Dreihügel, östliches Hügelgrab, K. Schirwitz, Zeitschr. Harzverein 59, 1926, 4 f.</ref> Sammlung: Museum in Halle und Mus. Völkerkunde Berlin.
(SCHNURKERAMIK)
(SCHNURKERAMIK)
(SCHNURKERAMIK)
(SCHNURKERAMIK)

auf Boden, Archiv Halle.</ref> Sammlung: Museum in Eisleben.

(SCHNURKERAMIK)
  • Auleben von ggg - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrSangerhausen, Königsgrab, 1889, Hügelgrab mit Steinpackung, Massenbrandbestattung (siehe Walternienburg-Bernburg), wohl Nachbestattung der Schnurkeramik, GHZ. 132.</ref> Sammlung: Museum in Nordhausen.

Kugelamphorenkultur

Mittel- und Westdeutschland:

Ostelbien:

  • KUGELAMPHORENKULTUR:

Alt-Sammit von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrGüstrow, Nachbestattung in Hünenbett, E. Sprockhofs Megalithkultur (1938), S. 146. Alt Töplitz von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrZauch-Belzig, 1924, Rinderbestattung unter Steinpackung, H. Priebe 1938, 101.</ref> Sammlung: Museum in [[Potsdam. Alt Töplitz von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrZauch-Belzig, 1934, Erdgrab, H. Priebe 1938, 102.</ref> Sammlung: Museum in [[Völkerkunde Berlin.

Glockenbecherkultur

Alsleben (DENKMÄLER)
Alsleben (DENKMÄLER)
Altenburg (DENKMÄLER)
Altenburg (DENKMÄLER)
Augsdorf (DENKMÄLER)
Ammendorf (DENKMÄLER)
Alterode (DENKMÄLER)
Aupitz (DENKMÄLER)
Aken (DENKMÄLER)
*1. Aken von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Köthen - Fundbericht: Wasserburg Lorf, 0,8 Kilometer nordwestlich von zzz, durch Ziegeleibauten verändert; Mittelalter;[69] (Koordinaten: N 17,5; W 7,2).[70]
(DENKMÄLER)
*1. Amsdorf, Ortsteil von Gröst von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Merseburg - Fundbericht: Steinkreuz, im Ort — Saal Nr. 44.

(DENKMÄLER) :1. Altenburg, Ortsteil von Naumburg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Talrandburg Hunnenburg, 1,2 Kilometer westlich von zzz; Mittelalter;[71] (Koordinaten: N 21,5; W 23,0).[72]

(DENKMÄLER)
*1. Allerstedt, Ortsteil von Wohlmirstedt von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Nebra - Fundbericht: Burgwall, SW-Rand von zzz; Mittelalter;[73] (Koordinaten: N 21,1; O 16,9).[74]
(DENKMÄLER)
*1. Albersroda von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Querfurt - Fundbericht: Grabhügel Müchelholz, 1,5 Kilometer nordöstlich von zzz; wohl Neolithikum;[75] (Koordinaten: N 3,9; W 20,6).
(DENKMÄLER)
*1. Agnesdorf, Ortsteil von [[Questenberg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Wüstung Hattendorf, 0,8 Kilometer westlich von zzz, beiderseits eines Baches, Wohnhügel, Kirchenruine; Mittelalter;[76] (Koordinaten: N 1,3; W 22,5).
(DENKMÄLER)
*2. Allstedt von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Talrandburg Alteburg, 2,5 Kilometer südöstlich von zzz, wohl Eisenzeit; Mittelalter;[77] (Koordinaten: N 6,0; O 22,0).[78]
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
*4. Allstedt von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Befestigung Dom, Ost-Teil des Ortes, ovale Straßenführung rund um die Wipertikirche; Mittelalter;[81] (Koordinaten: S 1,7; W 16,4).
(DENKMÄLER)
*5. Allstedt von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Hügelgräber Hagen, 1,0 Kilometer nordöstlich von zzz, Gruppe von 40 Hügeln, Grabungen 1870, 187 (Friedrich Klopfleisch, 1962 (Berthold Schmidt; Schnurkeramik, Bronzezeit;[82] (Koordinaten: S 4,0; W 20,5).
(DENKMÄLER)
*6. Allstedt von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Hügelgräber Teilholz, 2,0km SO von zzz, Gruppe von 8 Hügeln; Neolithikum, Bronzezeit;[83] (Koordinaten: N 0,2; O 21,0).
(DENKMÄLER)
*7. Allstedt von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Hügelgräber Teilholz, 2,1km SO von zzz, Gruppe von 3 Hügeln; Neolithikum, Bronzezeit;[84] (Koordinaten: S 2,0; O 21,4).
(DENKMÄLER)
*8. Allstedt von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Steinkreuzgruppe, 3 Stück, 1 Stumpf, N-Orlsrand am Güterbahnhof — Saal Nr. 2.
(DENKMÄLER)
*1. Abtsdorf, Ortsteil von Euper von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wittenberg - Fundbericht: Grabhügel]], 0,5 Kilometer südöstlich von zzz; Bronzezeit;[85] (Koordinaten: N 5,2; W 18,3).[86]
(DENKMÄLER)
*2. Apollensdorf von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wittenberg - Fundbericht: Gipfelburg Apollensberg, 0,7 Kilometer nordwestlich von zzz; Mittelalter;[87] (Koordinaten: N 7,7; W 10,3).[88]

FERTIG

ALSDORF

Ahlsdorf (STICHBANDKERAMIK)

AHLUM

Ahlum (BERNBURG II) - Grabhügel von Ahlum ???, Mauerkammer

ALLERINGERSLEBEN

Name
Iggersleve
Alleringersleben (AUNJETITZ)

ALTENBURG

Altenburg (AUNJETITZ)

ALTENWEDDINGEN

Altenweddingen (WALTERNIENBURG/BERNBURG) - zwei Hockergräber

ALTJEßNITZ

Altjeßnitz (DENKMÄLER MITTELALTER) - Wasserburg am Kirchhügel
Altjeßnitz (DENKMÄLER MITTELALTER) - Wasserburg Alte Burgstätte

AMMENDORF

Ammendorf-Beesen (AUNJETITZ)
  • Ammendorf-Beesen, ehemaliger Saalkreis, Fundbericht im Jahr 1928 O. Ernst, 2 Erdgräber, rechte Hocker, S-N/O orientiert, Sammlung: Museum in Halle, (nach Ulrich Fischer: Früh-Aunjetitz).

AMMERN

Ammern (AUNJETITZ)

APOLDA

Apolda (STICHBANDKERAMIK)
Apolda (AUNJETITZ)

ARNSTADT

Arnstadt (STICHBANDKERAMIK)
  • Arnstadt - Fundbericht im Jahr 1939: Grab 7 des linienbandkeramischen Friedhofes, Brand, Grube N-S orientiert, Kalksteinschüttung,[106] Sammlung: Museum in Jena.
Arnstadt (AUNJETITZ)

ARTERN

Artern (DENKMÄLER)
Artern (AUNJETITZ)

ASCHERSLEBEN

Aschersleben (DENKMÄLER MITTELALTER) Spornburg Alte Burg
Aschersleben (DENKMÄLER MITTELALTER) Spornburg Widdingsburg
Aschersleben (DENKMÄLER MITTELALTER) Turmhügel mit Burgrest ??? Staßfurter Warte
Aschersleben (DENKMÄLER MITTELALTER) Turmhügel Arnstedter Warte

ASCHERSLEBEN - STEINKREUZE

Aschersleben (DENKMÄLER STEINKREUZ) zwei Steinkreuze an F 6
Aschersleben (DENKMÄLER STEINKREUZ) Steinkreuz Lindenstraße

ASCHERSLEBEN - GRABHÜGEL

Aschersleben (DENKMÄLER wohl NEOLITHIKUM) Grabhügel Grüner Hügel
Aschersleben (wohl MENHIR) Menhir auf Grabhügel Grüner Hügel
Aschersleben (DENKMÄLER NEOLITHIKUM) Grabhügel Dreihügelberg
Aschersleben (DENKMÄLER wohl NEOLITHIKUM) Grabhügel von Aschersleben, Denkmalsockel ???

ASCHERSLEBEN - GRABHÜGEL mit SPECKSEITE

MENHIR Speckseite
Ascherleben (DENKMÄLER MENHIR) Menhir von Aschersleben, Speckseite
Ascherleben (MENHIR) Speckseite
BERNBURGER GRABHÜGEL (Zentralgrab ?), GRABHÜGEL mit Speckseite
Aschersleben (BERNBURG II) - Grabhügel mit Speckseite von Aschersleben ?!
AUNJETITZER NACHBESTATTUNG, WESTLICH des MENHIRS Speckseite auf dem Bernburger Grabhügel
Aschersleben AUNJETITZ) Nachbestattung in (Bernburger) Grabhügel mit Speckseite

ATHENSLEBEN

Athensleben (vermutlich BERNBURG) Hockergrab

ATZENDORF

Atzendorf (AUNJETITZ)

AULEBEN

Auleben (WALTERNIENBURG/BERNBURG) Grabhügel Königsgrab, Kollektivgrab
Auleben (SCHNURKERAMIK) - Grabhügel Königsgrab, Nachbestattung im Bernburger Grabhügel (Beier)

Anmerkungen

  1. H. Butschkow 1935, S. 125.
  2. Vgl. Gotthard Neumann: Spatenforscher 1940, S. 9 ff.
  3. Vgl. Mbl. 2165 (3933).
  4. Vgl. Mbl. 2163 (3931).
  5. Vgl. Grimm Nr. 754.
  6. Vgl. Mbl. 2233 (4031).
  7. Vgl. Grimm Nr. 755.
  8. Vgl. Mbl. 2030 (3733).
  9. Vgl. Grimm Nr. 807.
  10. Vgl. Mbl. 2030 (3733).
  11. Vgl. Grimm Nr. 808.
  12. Vgl. Mbl. 1685 (3238).
  13. Vgl. Grimm Nr. 965.
  14. Vgl. Mbl. 1680 (3233).
  15. Vgl. Grimm Nr. 992.
  16. Vgl. Mbl. 2384 (4235).
  17. Vgl. Saal Nr. 156.
  18. Vgl. Mbl. 1757 (3338).
  19. Vgl. Grimm Nr. 1120.
  20. Vgl. Mbl. 1966 (3636).
  21. Vgl. Grimm Nr. 1140.
  22. Vgl. Mbl. 2167 (3935).
  23. Vgl. Mbl. 2237 (4035).
  24. Vgl. Mbl. 2165 (3933).
  25. Vgl. Grimm Nr. 1156.
  26. Vgl. Mbl. 2456 (4334).
  27. Vgl. Paul Grimm Nr. 205.
  28. Vgl. Mbl. 2461 (4339).
  29. Vgl. Paul Grimm Nr. 92.
  30. Vgl. Mbl. 2388 (4239).
  31. Vgl. Paul Grimm Nr. 91.
  32. Vgl. Mbl. 2385 (4236).
  33. Vgl. Paul Grimm Nr. 73.
  34. Vgl. Saal Nr. 3.
  35. Vgl. Mbl. 2311 (4136).
  36. Vgl. Paul Grimm Nr. 74.
  37. Vgl. Mbl. 2311 (4136).
  38. Vgl. Paul Grimm Nr. 1263.
  39. Vgl. Mbl. 2605 (4537).
  40. Vgl. Paul Grimm Nr. 197.
  41. Vgl. Saal Nr. 7.
  42. Vgl. Mbl. 2811 (4838).
  43. F. Niquet 1937, S 92.
  44. P. Grimm 1937, S 166;
  45. 1938, 26;
  46. Magdeburger Montagsblatt 1896, S. 342
  47. Vgl. G. Neumann 1929, S. 47.
  48. Vgl. G. Neumann 1929, S. 55.
  49. Vgl. Κ. Gerhardt 1953, S. 7.
  50. Vgl. G. Neumann 1929, S. 36 u. S. 67.
  51. Vgl. Mannus 32, 1940, S. 88-89.
  52. Vgl. G. Neumann 1929, 48.
  53. Vgl. Κ. Gerhardt 1953, S. 9.
  54. G. Neumann 1929, S. 57.
  55. Vgl. Mbl. 2385 (4236).
  56. Vgl. Paul Grimm Nr. 73.
  57. Vgl. Saal Nr. 3.
  58. Vgl. Mbl. 2311 (4136).
  59. Vgl. Paul Grimm Nr. 74.
  60. Vgl. Mbl. 2311 (4136).
  61. Vgl. Paul Grimm Nr. 1263.
  62. Vgl. Saal Nr. 7.
  63. Vgl. Mbl. 2605 (4537).
  64. Vgl. Paul Grimm Nr. 197.
  65. Vgl. Mbl. 2456 (4334).
  66. Vgl. Paul Grimm Nr. 205.
  67. 74 Schröter, Erhard
  68. Vgl. Mbl. 2811 (4838).
  69. Vgl. Mbl. 2313 (4138).
  70. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 280.
  71. Vgl. Mbl. 2809 (4856).
  72. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 377.
  73. Vgl. Mbl. 2746 (4734).
  74. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 413.
  75. Vgl. Mbl. 2748 (4736).
  76. Vgl. Mbl. 2600 (4532).
  77. Vgl. Mbl. 2676 (4634).
  78. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 546.
  79. Vgl. Mbl. 2602 (4534).
  80. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 547.
  81. Vgl. Mbl. 2602 (4534).
  82. Vgl. Mbl. 2602 (4534).
  83. Vgl. Mbl. 2676 (4634).
  84. Vgl. Mbl. 2676 (4634);
  85. Vgl. Mbl. 2317 (4142).
  86. Vgl. Schmidt Nr. 43.
  87. Vgl. Mbl. 2316 (4141).
  88. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 637.
  89. Jahresschrift Halle 35. 1951, S. 218.
  90. Nils Niklasson 1925, S. 42.
  91. In:Magdeburger Montagsblatt 1935, S. 397.
  92. Vgl. E. Amende: Mitteilungen Osterland 13. 1928, S. 225-226.
  93. Vgl. E. Amende: Mitteilungen Osterland 14. 1932, S. 122-123.
  94. E. Amende: Mitteilungen Osterland 14, 1932, S. 121.
  95. Klaus Schwarz in Jahresschrift Halle 34, 1950, S. 211.
  96. Vgl. Mbl. 2461 (4339).
  97. Vgl. Paul Grimm Nr. 92.
  98. Vgl. Mbl. 2388 (4239).
  99. Vgl. Paul Grimm Nr. 91.
  100. O. Busch: Vorgeschichte unseres Heimatgebietes Mühlhausen-Langensalza, hier S. 53.
  101. H. Butschkow 1935, S. 155.
  102. Armin Möller: In: Nachrichtenblatt für die deutsche Vorzeit 8. 1932, hier S. 91.
  103. Vgl. Armin Möller in: Nachrichtenblatt für die deutsche Vorzeit 10, 1934, hier S. 269-270.
  104. Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 290.
  105. Vgl. Mainzer Zeitschrift 31, 1936, hier S. 72, Abb. 11.
  106. Vgl. G. Neumann Spatenforscher 1940, S. 9 ff.
  107. Vgl. W. Heinz: Altarnstadt 1929, lf.
  108. Vgl. G. Neumann 1929, Taf. XI.
  109. Vgl. W. Heinz, Altarnstadt a. O.
  110. Vgl. G. Neumann in Spatenforscher 2. 1937, hier S. 17-18.
  111. Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat)., hier S. 131.
  112. Vgl. Mbl. 2383 (4234).
  113. Vgl. Paul Grimm Nr. 42.
  114. Vgl. Mbl. 2384 (4235).
  115. Vgl. Paul Grimm Nr. 65.
  116. Vgl. Mbl. 2384 (4235).
  117. Vgl. Mbl. 2383 (4234).
  118. Vgl. Saal Nr. 157.
  119. Vgl. Saal Nr. 158.
  120. Vgl. Mbl. 2383 (4234).
  121. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (Bündnis 90/Die Grünen), Prof. Dr. Claudia Dalbert (Bündnis 90/Die Grünen), Kultusministerium 25. Februar 2016 Drucksache 6/3905 (KA 6/9061) Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, hier S. 75.
  122. Erhard Schröter: Die geschützten Bodendenkmale des Bezirkes Halle. In: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte. Band 69, 1986, S. 65 (Digitalisat).
  123. Vgl. Mbl. 2383 (4234).
  124. Vgl. Mbl. 2383 (4234).
  125. Vgl. Mbl. 2383 (4234).
  126. Vgl. Schrickel, S. 7.
  127. Vgl. Heinrich Becker: Die Speckseite bei Aschersleben. In: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 22. 1889, S. 377–406 (Digitalisat),, hier S. 377-378.
  128. Vgl. Paul Grimm: Die Speckseite bei Aschersleben. Ein Menhir auf einem endsteinzeit-frühbronzezeitlichen Hügelgrabe. In: Nachrichtenblatt für die deutsche Vorzeit 9/4. 1933, S. 95–96, hier S. 95-96.
  129. N. Niklasson 1925, S. 31.
  130. Vgl. Paul Grimm: Die Speckseite bei Aschersleben. Ein Menhir auf einem endsteinzeit-frühbronzezeitlichen Hügelgrabe. In: Nachrichtenblatt für die deutsche Vorzeit 9/4. 1933, S. 95–96, hier S. 95-96.
  131. A. Becker, Jahresschrift Halle 15, 1927, S. 44.
  132. Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 132.
  133. Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 132.