Benutzer:Eandré/Bibliothek
Begriffe
- Wissenschaftliche Publikation
- Wikipedia:Zitierregeln → Siehe auch: Wikipedia Diskussion:Zitierregeln
Dit & Dat
- Pierre Adolphe Piorry promovierte 1816 mit der Arbeit „französisch Du danger de la lecture des livres de médecine par les gens du monde“ („Von der Gefahr, dass Weltmenschen medizinische Bücher lesen“)
Literaturrecherche
- Die Suche nach Literatur zu historischen Themen, kann auch mit Hilfe von Google Büchersuche erfolgen; viele, vor allem ältere Ausgaben sind hier als Vorschau oder sogar als PDF-Download verfügbar. Manche Werke sind in deutschsprachigen Ländern noch nicht gemeinfrei (der Autor muss mindestens 70 Jahre tot sein) und werden so nicht oder nur ausschnittsweise dargestellt. Hier könnte eine Suche auf Archive.org erfolgreich sein. Auch kannst Du in den USA freigeschaltete Texte, die außerhalb der USA gesperrt sind, über den Umweg eines Proxy-Servers ansehen. Eine Liste von Proxy-Servern findest Du z.B. unter Proxyliste.com .
- Das ZVAB - Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher - ist seit 1996 das Online-Antiquariat für deutschsprachige Titel. Über Tausend professionelle Antiquare bieten auf ZVAB.com Millionen antiquarischer, gebrauchter oder vergriffener Bücher sowie Noten, Grafiken, Autographen und Postkarten zum Kauf an.
Wörterbücher
Lexika
- Duden. Die Deutsche Rechtschreibung. Band 1. Mannheim 2000 [1]
- Enzyklopädie der Religionen. Hamburg 1990. [2]
- Lexikon der Deutschen Geschichte. Renningen 2005. [3]
- Transpress Lexikon Numismatik. Berlin 1976 [4]
- Langenscheid Wörterbuch Französisch. Berlin / München 1999. [5]
- Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Brandenburg. München / Berlin 2000.[7]
- Kurt G. Baldenhofer: Lexikon der Fernerkundung
Medizin/Pharmakologie
- SARS-CoV-2. (Stand: 17. Februar 2021). In: »DocCheck-Flexikon«. Hrsg. DocCheck Community GmbH, 17. Februar 2021, abgerufen am 19. Februar 2021 (lexigraphischer Überblick zum Thema SARS-CoV-2, erarbeitet von einer Community für medizinische Fachberufe in Europa).
- Gelbe Liste Pharmindex – Arzneimittelverzeichnis für Deutschland, herausgegeben von der Medizinische Medien Informations GmbH MMI. Im Oktober 2021 enthielt die Gelbe Liste über 27.000 Präparate für Allgemeinmediziner mit allen wichtigen Informationen zu Anwendungsgebieten, Kontraindikationen, Arzneimittelwechselwirkungen, Nebenwirkungen, Dosierung, Packungsgrößen und Preisen.[8]
- Fachwörterbuch »Infektionsschutz und Infektionsepidemiologie * Fachwörter – Definitionen – Interpretationen« (PDF). von Wolfgang Kiehl – Infektionsepidemiologe Panketal, Hrsg.: Robert Koch-Institut (RKI), Berlin 2015 (Stand: 6. Mai 2020).
- Molekulare Virologie von Susanne Modrow, Dietrich Falke, Uwe Truyen, Hermann Schätzl
- Karin Mölling: Viren – Supermacht des Lebens. C.H. Beck, München 2020, S. 230.
SARS-CoV-2/COVID-19
- DWDS-Themenglossar zur COVID-19-Pandemie. In: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS). Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW), abgerufen am 3. Juni 2020 (Stand: 6. Juni 2020).
- »Service« – Paul-Ehrlich-Institut (PEI). u.a. FAQ zur Aussetzung Impfung AstraZeneca). In: Portal des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI). Hrsg.: Paul-Ehrlich-Institut (Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel), 16. März 2021, abgerufen am 20. März 2021 (Stand: 16. März 2021).
Galerien
Literatur
Länderspezifische Literatur
Belgien
- Kerstin Schweighöfer, Antwerpen Brügge Gent, Gräfe und Unzer München 2018, ISBN 978-3-8342-2859-8
- Bob Warnier, Brügge, Verlag Simon Sauer, Sinsheim 2017, ISBN 978-3-940391-35-3
- Brügge, Thill AG, Brüssel 2015, ISBN 542-5-007012-63-7
Reisebeschreibungen
- Alexander William Kinglake: Eothen. London 1864. S. 190; dt. Übersetzung 2017 von Bernhard Rubenbauer: Eothen - Im Osmanischen Reich. ISBN 978-3-73940-078-5.
Geschichte (allgemein)
- Norman Davies: Verschwundene Reiche. Die Geschichte des vergessenen Europa. London 2011. [9]
- Florian Neumann: Schnellkurs Mittelalter. ISBN 3-8321-7619-5, Köln 2006.
Mecklenburg-Strelitz
- Landkreis Mecklenburg–Strelitz (Hrsg.): Mecklenburg Strelitz. Beiträge zur Geschichte einer Region. Band 2. Friedland/Meckl. 2002. [10]
- Otto Wagner (Hrsg.): Fremdenführer von Neustrelitz und Umgebung. Neustrelitz 1926.
Juden
- Monika Grübel: Judentum. Schnellkurs. Köln 2003.[11]
- Jürgen Gramenz, Sylvia Ulmer: Die ersten Juden in Sternberg und ihre Vertreibung. In: (dies.): Die jüdische Geschichte der Stadt Sternberg (Mecklenburg). Hamburg 2015, ISBN 978-3-7323-4812-1 (Hardcover), ISBN 978-3-7323-4811-4 (Paperback), ISBN 978-3-7323-4813-8 (e–Book), Leseprobe (bei Google books).
HRR
- Barbara Stollberg-Rilinger: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Vom Ende des Mittelalters bis 1806. München 2006.[12]
Spätmittelalter
Burgund
- Johan Huizinga: Herbst des Mittelalters. Studien über Lebens– und Geistesformen des 14. und 15. Jahrhunderts in Frankreich und in den Niederlanden. 12. Auflage. Stuttgart 2006.[13]
- Hermann Kamp: Burgund. Geschichte und Kultur. München 2007. [14]
- Norman Davies: Burgund. Fünf, sechs oder sieben Königreiche (um 411-1795). In: ders.: Verschwundene Reiche. Die Geschichte des vergessenen Europa. London 2011, S. 101–171 (Rezension). [15]
- R. de Roover: Money, Bankier and Credit in Medival Bruges. Teil 1, Kapitel III. Cambridge 1948.
→ Klaus Herbers, Florian Schuller (Hrsg.): Europa im 15. Jahrhundert. Herbst des Mittelalters – Frühling der Neuzeit? Regensburg 2012.[16] darin:
- Karl Vocelka: Die Europäisierung der habsburgischen Hausmachtpolitik. S. 204–212. [17]
- Martin Claus: Das Ringen zwischen England und Frankreich. Der Hundertjährige Krieg. S.189. (zur Position der Städte Flanderns s. Verlauf → Phase 1: 1337–1360, S.189).[18]
- Hermann Kamp: Kultur und Politik am Hof der Herzöge von Burgund. S.71–90. [19]
- Eobald Toze: Geschichte der Vereinigten Niederlande von den ältesten bis zu den gegenwärtigen Zeiten. Band 1. Gebauer 1771. (Digitalisat)
→ Speziell zum Burgundischen Erbfolgekrieg siehe:
- Manfred Hollegger: Der Burgundische Erbfolgekrieg 1477–1493. In: (ders.): Maximilian I. (1459–1519) Herrscher und Mensch einer Zeitenwende. Stuttgart 2005, S. 29–61.[20]
- Hermann Wiesflecker: Die Habsburgisch–Burgundische Heirat und der Burgundische Erbfolgekrieg 1477–1485. In: (ders.): Kaiser Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit. Band 1– Jugend, burgundisches Erbe und Römisches Königtum bis zur Alleinherschaft 1459–1493. München 1971, S. 113–228.[21]
- Hermann Kamp: Burgund. Geschichte und Kultur. München 2007, S. 95–100.[22]
- Karl Vocelka: Die Europäisierung der habsburgischen Hausmachtpolitik. In: Klaus Herbers, Florian Schuller (Hrsg.): Europa im 15. Jahrhundert. Herbst des Mittelalters – Frühling der Neuzeit? Regensburg 2012, S. 204–212.[23]
SARS-CoV-2 / COVID-19
- Carlos L. et al.: A Pandemic in Times of Global Tourism: Superspreading and Exportation of COVID-19 Cases from a Ski Area in Austria, in: Journal of Clinical Microbiology 2020, 58:e00588-20 doi:10.1128/JCM.00588-20.
Literatur (Online)
Belletristik
- „Meister und Margarita ist in Russland ein Kultbuch. Bulgakow schrieb ohne Aussicht auf Veröffentlichung die letzten zwölf Jahre seines Lebens an dem Buch, bis zu seinem frühen Tod 1940. Der Roman erschien erstmals 1966 in zensierter Form und löste gleich große Begeisterung aus – Zitat: „Glauben Sie wenigstens an den Teufel!“
Biologie / Zoologie
- Das Phylogenetische System der Tiere und Glossar zoologischer Fachbegriffe
- Fachbegriffe der Immunbiologie
Medizin
Onlinelexika
- Infektionsschutz und Infektionsepidemiologie (Fachwörter – Definitionen – Interpretationen, Hrsg.: RKI)
- European public assessment report (EPAR) → EMA / Medizines
Fachbuchverlage
Fachbücher
- Charles A Janeway at al.: Immunobiology, 5th edition - The Immune System in Health and Disease, New York,, 2001
- „Dieses Buch ist als einführender Text für den Einsatz in Immunologiekursen für Medizinstudenten, fortgeschrittene Biologiestudenten, Doktoranden und Wissenschaftler anderer Fachrichtungen gedacht, die mehr über das Immunsystem wissen wollen. Es wird versucht, das Gebiet der Immunologie unter einem einheitlichen Gesichtspunkt darzustellen, nämlich der Interaktion des Wirts mit einer Umgebung, die viele Arten von potenziell schädlichen Mikroben enthält. Die Begründung für diesen Ansatz ist, dass das Fehlen einer oder mehrerer Komponenten des Immunsystems praktisch immer durch eine erhöhte Anfälligkeit für eine oder mehrere spezifische Infektionen deutlich wird. Das Immunsystem ist also in erster Linie dazu da, den Wirt vor Infektionen zu schützen, und seine Evolutionsgeschichte muss weitgehend durch diese Herausforderung geprägt worden sein. Andere Aspekte der Immunologie, wie Allergie, Autoimmunität, Transplantatabstoßung und Immunität gegen Tumore, werden als Variationen dieser grundlegenden Schutzfunktion behandelt. In diesen Fällen ist die Art des Antigens die Hauptvariable.“ (Übersetzt mit Deepl-Übersetzer)
Geschichte
- Projekt Gutenberg-DE → Georges Rodenbach: Das tote Brügge. 1892, (frz. Bruges-la-Morte). (online).
- Johannes Pfefferkorn: Ich bin ain Buchlein der Judenfeindt. Cölln 1509. (Digitalisat.)
- Die Schlacht bei Frankenhausen (1525). In: Zeitschrift für Preußische Geschichte und Landeskunde. Band 2, Berlin 1873, S. 590–617 (Digitalisat).
Neustrelitz
- Annalise Wagner: Beiträge zur Chronik der Stadt Neustrelitz (1733-1983). (PDF) Neustrelitz 1981/83. In: Carolinum. (Zeitschrift), 46. JG.- Heft Nr. 88 Göttingen 1982/83, Hrsg.: Altschülerschaft des Gymnasiums Carolinum [ vorangestellt als Digitalisat: Aufruf des Herzogs Adolf Friedrich III. an alle Bauwilligen zur Ansiedlung vom 20. Mai 1733. → Siehe dazu Abschnitt: Residenzstadt, Landeshauptstadt, Kreisfreie Stadt (1733–1933) ]
Mecklenburg
- Bertuch Verlag Weimar (Hrsg.): Mecklenburg-Vorpommern-Leese (Persöhnlichkeiten, Sehenswürdigkeiten und Streifzüge durch Mecklenburg-Vorpommern).
- Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde (Hrsg.): Mecklenburgisches Urkundenbuch, Band 1. 786–1250. Schwerin 1863. (online)
- Ernst Boll: Geschichte Mecklenburgs mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte. Erster Teil. Neubrandenburg 1855. (online)
- Franz Boll: Geschichte des Landes Stargard bis zum Jahre 1471. Mit Urkunden und Regesten. 2. Teile. Neustrelitz 1847. (Digitalisate: Teil 1, Teil 2).
- Gottlob von Hacke: Geschichte der Vorderstadt Neubrandenburg. Band I: Vom Jahr 1248 bis 1711 (kein weiterer Band erschienen). Neubrandenburg 1783 (Digitalisat).
- Georg Krüger [Hrsg.]: Kunst- und Geschichtsdenkmäler des Freistaates Mecklenburg-Strelitz. 2 Bde. in 4 Teilen. Neubrandenburg 1921–1934 (Digitalisate)
Hans Fallada
- Hans Fallada verfügbare Literatur im Projekt Gutenberg
- Michael Töteberg: Falladas letzte Liebe. (Roman) Aufbau-Verlag, Berlin 2021, ISBN 978-3-351-03894-6
Geldgeschichte/Geldpolitik
- Carsten Krupp: LIBOR-Manipulation: Analyse möglicher Auswirkungen und Empfehlungen für den sich daraus ergebenden Handlungsbedarf. Hamburg 2014, ISBN 9783954851850, eBook–ISBN 9783954856855 (darin u.a.: Pkt. 2.1 Grundlagen des Referenzzinssatzes LIBOR). (Leseprobe)
- Mary Lindemann, Jared Poley [Hrsg.]: Money in the German-speaking Lands. (Leseprobe). New York/Oxford 2017, ISBN 978-1-78533-588-4, eBook–ISBN 978-1-78533-589-1 (Berghahn Books).
Dokumente online
- Goldene Bulle – 1356, Januar 10/Dezember 25 Übersicht
- Goldene Bulle (Neuhochdeutsche Übersetzung, 1713) Volltext
- Karl Zeumer: Die Goldene Bulle Karls IV. Erster Teil: Entstehung und Bedeutung der Goldenen Bulle. Zweiter Teil: Text der Goldenen Bulle und Urkunden zu ihrer Geschichte und Erläuterung. Weimar 1908. (Im Volltext bei Wikisource Teil 1, Teil 2)
- Heidelberger historische Bestände – digital → Große Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse)
- Sachsenspiegel in der SLUB Dresden → Die Dresdner Bilderhandschrift des Sachsenspiegels - Mscr.Dresd.M.32
Fundstellen online
Medizin
- BEGRIFFSBESTIMMUNGEN in Richtlinie 2001/83/EG in der konsolidierten Fassung vom 16. November 2012 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 6. November 2001 zur Schaffung eines Gemeinschaftskodexes für Humanarzneimittel (ABl. L 311 vom 28.11.2001, S. 67)
- DocCheck Flexikon (Siehe auch: DocCheck)
- SpringerLink – Online-Bibliothek für Wissenschaft, Technik und Medizin
- PubMed – textbasierte Meta-Datenbank mit Referenzen auf medizinische Artikel bezogen auf den gesamten Bereich der Biomedizin der nationalen medizinischen Bibliothek der Vereinigten Staaten (National Library of Medicine, NLM).
- European public assessment report – Dokument der EMA, in dem der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) die Öffentlichkeit detailliert über die behördliche Bewertung eines neuen Arzneimittels informiert
COVID-19 /SARS-CoV-2
- Website der BZgA → Corona-Schutzimpfung gegen COVID-19, Hrsg.: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Influenzaimpfung 2022
- E1 - Empfehlungen der Sächsischen Impfkomission zur Durchführung von Schutzimpfungen im Freistaat Sachsen (incl. Impfkalender Sachsen; Stand: 16. September2022 (PDF, 792 KiB)
Influenza Alle Kinder (ab vollendetem 6. Lebensmonat), Jugendlichen und Erwachsenen. „Jährliche Impfung, vorzugsweise im Herbst mit einem tetravalenten Impfstoff in aktueller, von der WHO empfohlener Antigenkombination.“
Politik
DIP Dokumentations- und Informationssystem des Budestages für Parlamentsmaterialien
BMI–Lexikon Lexikon des Bundesinnenministeriums (BMI)
Portal der Bundeszentrale für politische Bildung
Zeitschriftenangebot der Bundeszentrale für politische Bildung
Migrationsrecht.net - Informationsportal zum Ausländerrecht.
Geschichte
mv-terra-incognita.de – Webportal zur Landes- und Regionalgeschichte von Mecklenburg-Vorpommern
Virtuelles Landesmuseum Mecklenburg
Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
Regesta Imperii (Regesta Imperii: Quellenwerk zur deutschen und europäischen Geschichte) → RI-Opac (RI-Opac: Literaturdatenbank für mediävistische Forschung)
Zentrales Verzeichnis digitalisierter Drucke
Meyers Konversations-Lexikon → Meyers Großes Konversations-Lexikon (6. Auflage 1905–1909)
Oeconomischen Encyclopädie (1773 - 1858) von Johann Georg Krünitz
JE Jewish Encyclopedia (1901-1906)
Mecklenburgische Jahrbücher (1836-1940) begründet von Georg Christian Friedrich Lisch
Germania Sacra: Literatur zur Geschichte der römisch-katholischen Kirche → Germania Sacra Online
Deutsche Digitale Bibliothek − digitale Bibliothek auf europäischer Ebene
Zeitgeschichte
zeitgeschichte-online.de. über ZOL – „Das Portal informiert über neue Forschungstrends und aktuelle Debatten des Faches Zeitgeschichte“[24]
Bildende Kunst
- Web Gallery of Art → Pedro Berruguete: St Dominic und die Albigenses
- Category:PD-Art (Yorck Project) (Wikimedia Commons)
- Graphikportal, Philipps-Universität Marburg (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg)
Mythen und Sagen
- Gustav Schwab: Die schönsten Sagen des klassischen Altertums – Midas. Hrsg.: Friedrich Stephan. 2.Auflage 2012. Arena Verlag, Würzburg 2004, ISBN 978-3-401-06741-4, S. 72.
Archäologie und Klassische Altertumswissenschaft
Objektdatenbank des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln
Fotografien und mehr
Category:Files from Flick (Wikimedia Commons)
Category:Image sources of Germany (Wikimedia Commons)
zeno.org – Digitale Bibliothek Zeno.org
Category:Images from zeno.org (Wikimedia Commons)
Deutsche Sprache
Wortschatzlexikon der Uni Leipzig
Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache – Ein Wortauskunftssystem zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart
Numismatik
Numispedia – Numismatischen Online-Enzyklopädie
Wirtschaft
Siehe auch
Wikipedia:Tipp des Tages → Suche nach Literatur
Anmerkungen
- ↑ Duden. Die Deutsche Rechtschreibung. 22. Auflage. , Hrsg.: Dudenredaktion, Mannheim 2000, ISBN 3411040122, (völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln).
- ↑ Enzyklopädie der Religionen. 1990 Gruppo Editoriale Fabbri Bompiani Sonzogno Etas S.. p. A..(deutsche Fassung: Weltbild GmbH, Hamburg 1990. Redaktion: M. Elser, S. Ewald, G. Murrer. unter Mitarbeit von A. Lohner – katholische Theologie, W. Graf – evangelische Theologie und einer Reihe weiterer Mitarbeiter)
- ↑ Lexikon der Deutschen Geschichte. Renningen 2005, ISBN 3-038264-04-7, ( Organisation: Christian Zentner, Mitarbeiter: Daniela Kronseder, Nora Wiedermann).
- ↑ Heinz Fengler, Gerhard Gierow, Willy Unger: Transpress Lexikon Numismatik. 3. bearb. und erweit. Auflage 1982. Berlin 1976.
- ↑ Stichwort: „revers“ In:: Langenscheid–Redaktion (Hrsg.), ISBN 3-468-13115-1, Berlin und München 1999, S. 359.
- ↑ Wörterbuchnetz.de
- ↑ Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Brandenburg. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2000, ISBN 3-422-03054-9.
- ↑ Gelbe Liste: Ausgaben. Abgerufen am 5. Oktober 2021.
- ↑ Norman Devis: Verschwundene Reiche. Die Geschichte des vergessenen Europa. London 2011, ISBN 978-3-8062-2758-1. (eBook: 978-3-8062-2511-2, Titel der engl. Originalausgabe: Vanished Kingdoms – The History of Half Forgotten Europ. London 2011, Rezension).
- ↑ Landkreis Mecklenburg–Strelitz (Hrsg.): Mecklenburg Strelitz. Beiträge zur Geschichte einer Region. Band 2. 1. Auflage. ISBN 3-9807532-7-1, Friedland/Meckl. 2002.
- ↑ Monika Grübel: Judentum. Schnellkurs. 5. Auflage. ISBN 3832134964, Köln 2003.
- ↑ Barbara Stollberg-Rilinger: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Vom Ende des Mittelalters bis 1806. 4. Auflage 2009. ISBN 978-3460-535994, München 2006.
- ↑ Johan Huizinga: Herbst des Mittelalters. Studien über Lebens– und Geistesformen des 14. und 15. Jahrhunderts in Frankreich und in den Niederlanden. 12. Auflage. ISBN 978-3520-20412-7, Stuttgart 2006.
- ↑ Hermann Kamp: Burgund. Geschichte und Kultur. Beck, , ISBN 978-3-406-53614-4, München 2007.
- ↑ Norman Davies: Burgund. Fünf, sechs oder sieben Königreiche (um 411-1795). In: ders.: Burgund. Fünf, sechs oder sieben Königreiche (um 411-1795). In: Verschwundene Reiche. Die Geschichte des vergessenen Europa. London 2011, ISBN 978-3-8062-2758-1. (eBook: 978-3-8062-2511-2, Titel der engl. Originalausgabe: Vanished Kingdoms – The History of Half Forgotten Europ. London 2011, S. 101–171. Rezension).
- ↑ Klaus Herbers, Florian Schuller (Hrsg.): Europa im 15. Jahrhundert. Herbst des Mittelalters – Frühling der Neuzeit? Regensburg 2012, ISBN 978-3-7917-2412-6, S. 204–212.
- ↑ Karl Vocelka: Die Europäisierung der habsburgischen Hausmachtpolitik. In: Klaus Herbers, Florian Schuller (Hrsg.): Europa im 15. Jahrhundert. Herbst des Mittelalters – Frühling der Neuzeit? Regensburg 2012, ISBN 978-3-7917-2412-6, S. 204–212.
- ↑ Martin Claus: Das Ringen zwischen England und Frankreich. Der Hundertjährige Krieg. In: Klaus Herbers, Florian Schuller (Hrsg.): Europa im 15. Jahrhundert. Herbst des Mittelalters – Frühling der Neuzeit?. Regensburg 2012 (wirtschaftlicher Kriegsgrund aus Sicht Flanderns → s. Verlauf → Phase 1: 1337–1360, S.189).
- ↑ Hermann Kamp: Kultur und Politik am Hof der Herzöge von Burgund. In: Klaus Herbers, Florian Schuller (Hrsg.): Europa im 15. Jahrhundert. Herbst des Mittelalters – Frühling der Neuzeit? Regensburg 2012, ISBN 978-3-7917-2412-6, S.71–90.
- ↑ Manfred Hollegger: Der Burgundische Erbfolgekrieg 1477–1493. In: (ders.): Maximilian I. (1459–1519) Herrscher und Mensch einer Zeitenwende. Kohlhammer, Stuttgart 2005, ISBN 3-17-015557-1, S. 42–61.
- ↑ Hermann Wiesflecker: Kaiser Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit. Band 1– Jugend, burgundisches Erbe und Römisches Königtum bis zur Alleinherschaft 1459–1493 . München 1971, ISBN 3-486-47391-3 (R. Oldenburg Verlag München 1971), ISBN 3-7028-0051-4 (Verlag für Geschichte und Politik Wien), S. 113–228.
- ↑ Hermann Kamp: Burgund. Geschichte und Kultur. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-53614-4, S. 95–100.
- ↑ Karl Vocelka: Die Europäisierung der habsburgischen Hausmachtpolitik. In: Klaus Herbers, Florian Schuller (Hrsg.): Europa im 15. Jahrhundert. Herbst des Mittelalters – Frühling der Neuzeit? Regensburg 2012, ISBN 978-3-7917-2412-6, S. 204–212.
- ↑ Über ZOL, Abgerufen am 15. November 2015.