Benutzer:Kanthe/8,8-cm-Schnelladekanone C/30

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel (30) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Kanthe auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Kanthe/8,8-cm-Schnelladekanone C/30


Ein restauriertes Geschütz in der Festung Fjell in Norwegen.

Allgemeine Angaben
Militärische Bezeichnung 8,8 cm/45 SK C/30
Entwicklungsjahr 1930
Waffenkategorie Marinegeschütz
Technische Daten
Rohrlänge 3.960 mm
Kaliber

88 mm

Anzahl Züge 32
Kadenz 15 Schuss/min
Höhenrichtbereich -10 bis +80 Winkelgrad
Seitenrichtbereich 360°

Die 8,8-cm-Schnelladekanone C/30 (8,8-cm-SK C/30) war ein Schiffsgeschütz der deutschen Reichsmarine und Kriegsmarine, welches im Zweiten Weltkrieg auf kleineren Kriegsschiffen und als Küstenartillerie zum Einsatz kam.

Entstehungsgeschichte

Technische Daten

Die SK C/30 verfügte über ein Lauf- und Verschlussendstück mit halber Länge und einem vertikalen Schiebeverschlussblock. Die SK C/30-Geschütze waren auf einer handbetriebenen MPLC/30-Lafette montiert, die ein Gesamtgewicht von 5,76 Tonnen einschließlich eines 10–15  mm dicken-Schildes und einer Zündereinstellmaschine hatte. Sie waren jedoch wesentlich leichter als die älteren 8,8 cm SK L/45 Marinegeschützee.[1]


Erbeutete Geschütze der chinesischen Nationale Revolutionsarmee wurden 1938 von der Kaiserlich Japanische Armee nachgebaut und als Typ 99 88 mm Flak eingeführt.


Munition

Geschosse


Treibladung


Einsatz als Küstengeschütz

Verwendung in der Spanischen Armee

Während des spanischen Bürgerkrieges wurden einige SK C/30 an die Nationlisten verkauft. Dort wurden die Geschütze auf Schiffen und auch als mobile Landartillerie eingestzt. Bis in die 1950er Jahre waren diese Geschütze in spanischen Diensten im Einsatz. http://www.navweaps.com/Weapons/WNGER_88mm-45_skc30.php

Rezeption

See also

Notes

Vorlage:Reflist

Citations

Vorlage:Reflist

Literatur

  • John Campbell: Naval Weapons of World War Two. Conway Maritime Press, London 2002, ISBN 0-87021-459-4.
  • Terry Gander: Weapons of the Third Reich: An Encyclopedic Survey of All Small Arms, Artillery and Special Weapons of the German Land Forces 1939–1945. Doubleday, New York 1979, ISBN 0-385-15090-3.
  • Ian V. Hogg: German Artillery of World War Two, 2nd corrected. Auflage, Stackpole Books, Mechanicsville, PA 1997, ISBN 1-85367-480-X.
  • Rudi Rolf: Der Atlantikwall: Bauten der deutschen Küstenbefestigungen 1940-1945. Biblio, Osnabrück 1998, ISBN 3-7648-2469-7.
  • Rudi Rolf: A Dictionary on Modern Fortification: An Illustrated Lexicon on European Fortification in the Period 1800-1945. PRAK, Middleburg, Netherlands 2004.

Weblinks

Commons: 8,8-cm-SK C/30 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Campbell, Naval Weapons of WWII, S.251.

[[Kategorie:Schiffsgeschütz]] [[Kategorie:Geschütz Kaliber 50 mm bis 100 mm]] [[Kategorie:Artillerie der Wehrmacht|#::88 SK C/30]]