Benutzer:Norx/Santiago de Compostela

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Santiago de Compostela
Wappen von Santiago de Compostela Santiago de Compostela, A Coruña, Galicien
Basisdaten
Staat: Spanien
Region: Galicien
Provinz: A Coruña
Einwohner: 92.919 (2005)
Fläche: 223 km²
Höhe: 260 m ü. NN
Postleitzahl: 15700
Telefonvorwahl: (+34) 981
Koordinaten: 42° 53′ N, 8° 32′ WKoordinaten: 42° 53′ N, 8° 32′ W
KFZ-Kennzeichen: C
Flughafen: Flughafen Santiago
Webpräsenz: santiagodecompostela.org
Bürgermeister: Xosé Antonio Sánchez Bugallo
(PSOE)

Santiago de Compostela ist die Hauptstadt der Autonomen Gemeinschaft Galicien und hat rund 93.000 Einwohner (Stand 2005). Die Stadt ist katholischer Erzbischofsitz und Wallfahrtsort, Ziel des Jakobswegs sowie Standort der Universität Santiago de Compostela und wichtiger pharmazeutischer Industrie.

Namensherkunft

Der Name setzt sich zusammen aus Santiago (dt.: heiliger Jakob), was über die Zwischenform Sant Jago eine abgeschliffene Form von lat. Sanctus Iacobus darstellt, und Compostela. Der zweite Namensteil wird verschieden gedeutet. Volksetymologisch und wegen der Erwähnung einer Lichterscheinung in Zusammenhang mit dem Jakobsgrab wird gern das lateinische campus stellae – Sternenfeld angenommen (siehe Stadtwappen: Stern und Reliquienschrein). Allgemein geht man heute von einem Friedhof – die Römer begruben Ihre Toten an Wegen und Kreuzungen – an einer Straße als Namensgeber aus und erklärt etwa mit lat. compostum – Friedhof. (Im Museum der Kathedrale kann der alte Weg unterhalb der Kathedrale besichtigt werden.)

Weil aber auch diese Erklärung letztendlich nicht beweisbar ist, finden sich in der Fachliteratur (u. a. bei Legler) weitere Deutungsversuche, die das in der Translatio erwähnte vorchristliche Heiligtum einbeziehen.


Geschichte

Gründung & Christliche Legende

Jakobus der Ältere war einer der zwölf Jünger Jesu, Sohn des Zebedäus und Bruder von Johannes. Der Legende nach ging er gleich nach Christi Himmelfahrt nach Spanien, um dort zu missionieren, allerdings mit wenig Erfolg. Es ist jedoch äußerst unsicher, ob etwas daran stimmt. Er kehrte zurück nach Palästina und wurde dort schließlich von Herodes Agrippa I. von Judäa im Jahre 43 geköpft. Nach der in Spanien weit verbreiteten Legende wurde sein Leichnam in ein Boot gelegt, das dann an die Küste Spaniens getrieben wurde. Oder seine Jünger Atamasius und Theodorus brachten ihn in einem Boot in sein Missionsgebiet Spanien und setzten ihn in einem Steingrab an der Stelle der heutigen Stadt Santiago de Compostela bei. Nach einer anderen in Kirchenkreisen verbreiteten Legende schenkte Kaiser Justinian den Leichnam dem Sinaikloster. In den Stürmen des Islam brachten Mönche seinen Leichnam in Spanien in Sicherheit. Als der Islam auch Spanien eroberte, vergrub man den Heiligen in der römisch-suebischen Nekropole, die man dann Anfang des 9. Jahrhunderts entdeckte. Ausgrabungen bestätigen, dass die Nekropole zu einem römischen Militärlager aus dem 1. bis 4. Jahrhundert und einer suebischen Siedlung aus dem 5. bis 7. Jahrhundert gehört hatte.

Damals, oft wird das Jahr 813 genannt, hatte der Eremit Pelayo eine Lichterscheinung. Man meldete das Bischof Theodomir, dem Bischof der Provinz Iria Flavia, der sofort erklärte, die an diesem Ort ausgegrabenen Gebeine seien die Gebeine des Heiligen Jakobus. Sehr schnell entwickelte sich der Ort unter Alfons II. von Asturien (789 - 842) zu einem Wallfahrtszentrum und man baute an der Stelle der römisch-suebischen Nekropole eine Kirche. Um die Kirche herum entstand die schnell wachsende Stadt Santiago de Compostela. Wahrscheinlich bekam sie diesen Namen von Papst Urban II. im Jahre 1095.

Mittelalter

Die einschiffige Kirche wurde bald zu klein. So wurde 872 unter Alfons III. mit einem größeren dreischiffigen Bauwerk begonnen. 997 zerstörte Amanzur, der große Heerführer des Kalifen von Córdoba, die Stadt und die Kathedrale. Erst unter Alfons VI. wurde die Kirche neu aufgebaut. Die Arbeiten begannen nach verschiedenen Quellen entweder 1075 oder 1078. Um diese Zeit wurde Santiago de Compostela neben Rom und Jerusalem zum bedeutendsten Wallfahrtsort der Christenheit.

Dem starken über Jahrhunderte währenden Pilgerstrom hat Spanien zu verdanken, dass es nicht islamisch geworden ist. Der auf dem Jakobspfad starke Kreuzzugsgedanke führte zur Reconquista, der Wiedereroberung des islamischen Spaniens (711 - 1492). Durch den Zustrom von französischen Pilgern (man nannte den Jakobsweg oft den Camino francés, französischer Weg) und die Heirat nordspanischer Könige mit französischen Prinzessinnen gelangte viel französischer Wortschatz in die spanische Sprache.

Renaissance

Barock

Klassizismus

19. und 20. Jhd.

Datei:Santiago Altstadt 2005.jpg
Altstadt von Santiago

1985 wurde Santiago de Compostela von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Der Camino de Santiago (Jakobsweg) wurde 1987 zum ersten europäischen Kulturweg erhoben. Im Jahr 2000 war Santiago de Compostela Kulturhauptstadt Europas.

Einwohnerentwicklung

Vorlage:Demography 6col

Pilgerwesen

Datei:SantCompostela93.jpg
Das eigentliche Pilgerziel: Reliquienschrein des Apostels Jakobus

Santiago wurde um 830 zum Wallfahrtsort, als man die in einem Grab gefundenen Gebeine dem Apostel Jakobus zuschrieb. In der eindrucksvollen Kathedrale schmückt ein vergoldeter Baldachin den Altar. Ein ständiger Pilgerstrom bildet Schlangen, eine große Sitzfigur des hl. Jakobus wird als Zeichen der Ehrerbietung umarmt und geküsst.

Santiago de Compostela gehörte neben Rom und Jerusalem zu den bedeutendsten Pilgerzielen des christlichen Mittelalters. Das Einzugsgebiet reichte bis Skandinavien und in das östliche Mitteleuropa. Seit dem 15. Jahrhundert sind heilige Jahre belegt, die immer dann stattfinden, wenn der Jakobstag (25. Juli) auf einen Sonntag fällt. Seit dem Heiligen Jahr 1976 erlebt der Jakobsweg eine Renaissance. Jährlich treffen etwa 75.000 Pilger zu Fuß, auf dem Fahrrad, zu Pferd oder als Rollstuhlfahrer in Santiago ein. Seit dem frühen 11 Jh. ist die Jakobsmuschel (Pecten maximus) als Pilgerzeichen belegt. 1106 wurde in Italien von Wundern berichtet, die allein durch die Berührung eines solchen Pilgerzeichens stattfanden. Die Muscheln wurden von der Atlantikküste nach Santiago gebracht, üblicherweise mit zwei Löchern versehen und auf dem Markt nördlich der Kathedralentür an die Pilger verkauft. Die Muscheln wurden vorne am Hut getragen und dem Pilger oft mit ins Grab gegeben.

Ein weiterer Pilgerweg führt von Sevilla nach Santiago de Compostela, der sogenannte Silberweg oder Ruta de la Plata. Er führt entlang der Grenze zu Portugal durch die Extremadura und wurde vor etwa 2000 Jahren von den Römern erbaut. Die Mauren nannten ihn "Ruta Bal´latta", was "breiter gepflasterter Weg" bedeutet.

Wirtschaft

Verkehr

Santiago hat einen Flughafen. Dieser wird ab Winter 2005/06 täglich von Ryanair ab Frankfurt-Hahn und London Stansted angeflogen. Auch Air Berlin und Spanair bieten seit Anfang November 2005 regelmäßige Verbindungen nach Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Iberia bedient Santiago über Madrid oder Barcelona.

Santiago hat einen Bahnhof und ist somit auch auf der Schiene zu erreichen.

Sehenswürdigkeiten


Sehenswert ist die Kathedrale von Santiago de Compostela mit ihren Reliquien. Die Fassade der Kathedrale ist auch auf den Spanischen Cent-Münzen (0,01 € bis 0,05 €) abgebildet.

Nahe der Kathedrale findet sich das 'Hostal de los Reyes Católicos', das seit 1499 als Königliches Hospiz zur Aufnahme von Reisenden diente, die nach Santiago kamen, und heute eines der bekanntesten und luxuriösesten Parador-Hotels ist. Das Hotel ist eines der ältesten der Welt. Es verfügt über vier Kreuzgänge, elegante Räume, und einen prächtigen Speisesaal.


Sehr sehenswert ist die gesamte, von der UNESCO geschützte Altstadt, die mit der Kathedrale und dem Jakobsweg als Weltkulturerbe ausgewiesen ist.

Die am meisten belebte Straße in der Altstadt Santiagos ist die Rúa de Franco, die direkt zum Platz vor der Kathedrale führt. Hier finden sich zahlreiche, infolge der Lage freilich überteuerte Restaurants mit galicischen Spezialitäten (Pulpo cocido, Vieira etc.).

[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
die nächtliche Rua do Vilar in der Altstadt


Von der Kathedrale aus gelangt man durch die Rúa de Franco zum Ausgang der Altstadt und kann dann links über die "Praza de Galicia" (wo sich auch eine Informationsstelle befindet) in den neuen Stadtteil gehen, wo an Wochentagen zwar keine angenehme ruhige Stimmung herrscht, jedoch anschaulich wird, wie die unverfälschte Welt der Galegos aussieht. Nach rechts gelangt man in die Alameda oder "Parque da Ferradura", von dessen Promenade sich ein sehr schöner Blick auf die Altstadt und die Vorderseite der Kathedrale bietet. Im Schatten der Bäume fand noch bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts der traditionelle Compostelaner Viehmarkt statt, während sich am anderen Ende dieses "Hufeisens" (= Ferradura) das Denkmal für die galicische Dichterin Rosalía de Castro befindet.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

  • Diego Gelmírez (* vermutlich um 1069; † 1149), erster Erzbischof von Santiago de Compostela

Städtepartnerschaften

Santiago de Compostela unterhält folgende Städtepartnerschaften:

Literatur

  • Christoph Kühn: Die Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela. Geschichte, Kunst und Spiritualität. Leipzig 2005 (peregrinationes – Schriften zur Pilger- und Sakrallandschaft Mitteldeutschlands, Bd. 1), 175 S. mit 20 S/W-Abbildungen. ISBN 3-938442-01-8
  • Brian Spencer, Pilgrim souvenirs and secular badges. London : Stationery Office, Medieval finds from excavations in London 7, 1998, 244-248.

Weblinks

Commons: Santiago de Compostela – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien