Benutzer:Ra'ike/Infoboxtest
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pektolith (triklin)
Pektolith | |
---|---|
Pektolith aus Bergen Hill, New Jersey, USA | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
- |
Chemische Formel | Ca2Na[Si3O8OH][1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
9.DG.05 (8. Auflage: VIII/F.18) 65.02.01.04 |
Ähnliche Minerale | Wollastonit, Bustamit |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | triklin |
Kristallklasse; Symbol | triklin-pinakoidal; 1[2] |
Raumgruppe (Nr.) | P1 (Nr. 2) |
Gitterparameter | a = 7,98 Å; b = 7,02 Å; c = 7,02 Å α = 90,5°; β = 95,1°; γ = 102,5° Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Formeleinheiten | Z = 2 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
Häufige Kristallflächen | - |
Zwillingsbildung | selten, Zwillingsachse [010], Verwachsungsebene {100} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4,5 bis 5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen 2,84 bis 2,90, berechnet 2,87[3] |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {100} und {001} |
Bruch; Tenazität | uneben, splittrig |
Farbe | Farblos, Weiß, Grauweiß, Gelblich, Rosa, Meerblau (Larimar) |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchscheinend bis undurchsichtig |
Glanz | Glas- bis Seidenglanz |
Radioaktivität | nicht vorhanden |
Magnetismus | nicht vorhanden |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,594 bis 1,610 nβ = 1,603 bis 1,614 nγ = 1,545 bis 1,548[4] |
Doppelbrechung | δ = 0,037[4] |
Optischer Charakter | zweiachsig positiv |
Achsenwinkel | 2V = 50° bis 63° (gemessen); 42° bis 60° (berechnet)[4] |
Pleochroismus | nicht bekannt |
Pektolith als Beispiel für eine (ausnahmsweise) vollständig gefüllte Infobox...
Einzelnachweise
- ↑ Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X.
- ↑ Webmineral - Pectolite (englisch)
- ↑ John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols: Pectolite, in: Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America, 2001 (PDF 74,4 kB)
- ↑ a b c Mindat - Pectolite
Diopsid (monoklin)
Diopsid | |
---|---|
Diopsid aus De Kalb Township, St Lawrence County, New York, USA Größe: 4.3 x 3.3 x 1.9 cm | |
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Nummer | 1988 s.p. |
Chemische Formel | CaMg [Si2O6] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate - Ketten- und Bandsilikate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
9.DA.15 (8. Auflage: VIII/F.01) 65.01.03a.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Kristallklasse; Symbol | monoklin-prismatisch; 2/m[1] |
Raumgruppe (Nr.) | C2/c (Nr. 15) |
Gitterparameter | a = 9,75 Å; b = 8,92 Å; c = 5,25 Å β = 106,0°[4] |
Formeleinheiten | Z = 4[4] |
Häufige Kristallflächen | {100}, {010}, {111}, {111}, {110}, {310}, {331}, {001}, {101}[2] |
Zwillingsbildung | einfache und multiple Zwillinge nach {100} oder {010}[3] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 5,5 bis 6,5[3] (HV: 7,7±0,5 GPa bei 0,98 N[5][6]) |
Dichte (g/cm3) | gemessen 3,22 bis 3,38, berechnet 3,278[3] |
Spaltbarkeit | deutlich nach {110}[3] |
Bruch; Tenazität | uneben bis muschelig |
Farbe | farblos, weiß, gelb, hell- bis dunkelgrün, schwarz |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis undurchsichtig |
Glanz | Glasglanz, Fettglanz, matt |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,663 bis 1,699 nβ = 1,671 bis 1,705 nγ = 1,693 bis 1,728[7] |
Doppelbrechung | δ = 0,030[7] |
Optischer Charakter | zweiachsig positiv |
Achsenwinkel | 2V = 58° bis 63° (gemessen), 56° bis 64° (berechnet)[7] |
Pleochroismus | blaugrün-grünbraun-gelbgrün |
Weitere Eigenschaften | |
Chemisches Verhalten | Nahezu unempfindlich gegenüber Säuren (Ausnahme: Flusssäure) |
Diopsid als Beispiel für eine Teilausfüllung im monoklinen Kristallsystem...
Einzelnachweise
- ↑ Webmineral - Diopside
- ↑ Helmut Schröcke, Karl-Ludwig Weiner: Mineralogie. Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage. de Gruyter, Berlin; New York 1981, ISBN 3-11-006823-0, S. 758.
- ↑ a b c d John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols: Diopside, in: Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America, 2001 (PDF 77,2 kB)
- ↑ Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 620.
- ↑ entspricht 785±51 HV 0,1
- ↑ M M Smedskjaer, M Jensen, and Y-Z Yue: Theoretical calculation and measurement of the hardness of diopside. In: Journal of the American Ceramic Society. 91, 2008, S. 514-518.
- ↑ a b c Mindat - Diopside
Beryll (hexagonal)
Beryll | |
---|---|
Beryll (zonar aquamarin- bzw. morganitfarbig) auf Muskovit aus der „Oceanview Mine“, Chief Mountain, San Diego County, Kalifornien (Größe: 10 cm × 8 cm × 7 cm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Al2Be3[Si6O18][1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate - Ringsilikate (Cyclosilikate) |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
9.CJ.05 (8. Auflage: VIII/E.12) 61.01.01.01 |
Ähnliche Minerale | Chrysoberyll, Apatit, Spinell, Brasilianit, Turmalingruppe |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | hexagonal |
Kristallklasse; Symbol | dihexagonal-dipyramidal; 6/m 2/m 2/m[2] |
Raumgruppe (Nr.) | P6/mcc (Nr. 192) |
Gitterparameter | a = 9,22 Å; c = 9,20 Å[1] |
Formeleinheiten | Z = 2[1] |
Häufige Kristallflächen | {1010}, {0001}, {1120}[3] |
Zwillingsbildung | selten nach {hkil}[3] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 7,5 bis 8 (VHN = 1190 bis 1450; durchschnittlich 1300)[3] |
Dichte (g/cm3) | gemessen 2,63 bis 2,97, berechnet 2,640[3] |
Spaltbarkeit | unvollkommen nach {0001}[3] |
Bruch; Tenazität | muschelig bis uneben; spröde |
Farbe | variabel, oft blau, grün, gelb, rosa, rot, weiß, farblos |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz bis Fettglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω = 1,568 bis 1,602 nε = 1,564 bis 1,595[4] |
Doppelbrechung | δ = 0,004 bis 0,007[4] |
Optischer Charakter | einachsig negativ |
Pleochroismus | gelbgrün-blaugrün |
Beryll als Beispiel für eine Teilausfüllung im hexagonalen Kristallsystem...
Einzelnachweise
- ↑ a b Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 605.
- ↑ Webmineral - Beryl (englisch)
- ↑ a b c d e Beryl, In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America, 2001 (PDF 68 kB)
- ↑ a b MinDat - Beryl (englisch)
Ferchromid (kubisch)
Ferchromid | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Nummer | 1984-022[1] |
IMA-Symbol | Fcr[6] |
Chemische Formel | |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Elemente – Metalle und intermetallische Verbindungen |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
1.AE.15 01.01.12.03 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Kristallklasse; Symbol | kubisch-hexakisoktaedrisch; 4/m 3 2/m |
Raumgruppe | Pm3m (Nr. 221) |
Gitterparameter | a = 2,88 Å[5] |
Formeleinheiten | Z = 1[5] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 6,5[2] (VHN100 = 900 kg/mm2[4]) |
Dichte (g/cm3) | berechnet: 6,18[4] |
Spaltbarkeit | fehlt[2] |
Farbe | hellgrau[4] bis grauweiß[2] |
Strichfarbe | nicht definiert |
Transparenz | undurchsichtig (opak)[4] |
Glanz | Metallglanz[2] |
Weitere Eigenschaften | |
Besondere Merkmale | ferromagnetisch[7] |
Ferchromid als Beispiel für eine Teilausfüllung im kubischen Kristallsystem...
Einzelnachweise
- ↑ a b Malcolm Back, William D. Birch, Michel Blondieau und andere: The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: January 2021. (PDF; 3,4 MB) In: cnmnc.main.jp. IMA/CNMNC, Marco Pasero, Januar 2021, abgerufen am 7. Januar 2021 (englisch).
- ↑ a b c d e Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. Alle Mineralien von A – Z und ihre Eigenschaften. Stand 03/2018. 7., vollkommen neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Weise, München 2018, ISBN 978-3-921656-83-9.
- ↑ М. И. Новгородова, А. И. Горшков, Н. В. Трубкин, А. И. Цепин, М. Т. Дмитриева: Новые природные интерметаллические соединения Железа и Хрома – Хромферид и Ферхромид. In: Записки Всесоюзного Минералогического Общества. Band 115, Nr. 3, 1986, S. 357 (russisch, rruff.info [PDF; 637 kB; abgerufen am 8. Januar 2021] englische Transliteration: M. I. Novgorodova, A. I. Gorshkov, N. V. Trubkin, A. I. Tsepin, M. T. Dmitrieva: New natural intermetallic compounds of iron and chromium—chromferide and ferchromide. In: Zapiski Vsesoyuznogo Mineralogicheskogo Obshchestva).
- ↑ a b c d e Ferchromide. In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001 (englisch, handbookofmineralogy.org [PDF; 65 kB; abgerufen am 7. Januar 2021]).
- ↑ a b Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. Chemical-structural Mineral Classification System. 9. Auflage. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 41 (englisch).
- ↑ Laurence N. Warr: IMA–CNMNC approved mineral symbols. In: Mineralogical Magazine. Band 85, 2021, S. 291–320, doi:10.1180/mgm.2021.43 (englisch, cambridge.org [PDF; 320 kB; abgerufen am 20. Februar 2022]).
- ↑ Frank C. Hawthorne, Ernst A. J. Burke, T. Scott Ercit, Edward S. Grew, Joel D. Grice, John Leslie Jambor, Jacek Puziewicz, Andrew C. Roberts, David A. Vanko: New Mineral Names. In: American Mineralogist. Band 73, 1988, S. 189–199 (englisch, rruff.info [PDF; 1,3 MB; abgerufen am 8. Januar 2021]).
Bernstein (amorph)
Bernstein | |
---|---|
Baltischer Bernstein – Rohsteine im Fundzustand | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
|
Chemische Formel | Angenäherte Summenformel: C10H16O+(H2S) |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Organische Verbindungen - Diverse organische Mineralien (ehemals Harzähnliche Verbindungen) |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
10.C Bernstein-Gruppe (8. Auflage: IX/C.01) 50.00.00.00 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | amorph |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2 bis 2,5 |
Dichte (g/cm3) | 1,05 bis 1,096 |
Spaltbarkeit | keine |
Bruch; Tenazität | muschelig, spröde |
Farbe | Honiggelb, Gelbweiß, Orange, Rot, grünlich, Braun, Schwarz, selten blass |
Strichfarbe | Weiß |
Transparenz | durchsichtig, durchscheinend, undurchsichtig |
Glanz | Fettglanz, matt |
Kristalloptik | |
Brechungsindex | n = 1,540 (− 0,001 bis +0,005)[1] |
Doppelbrechung | keine |
Weitere Eigenschaften | |
Chemisches Verhalten | reagiert mit Sauerstoff, schwach konzentrierten Säuren und Laugen sowie mit Ölen, resistent gegen Ether, Aceton und Schwefelsäure |
Besondere Merkmale | brennbar, hoher elektrischer Widerstand |
Bernstein als Beispiel für ein amorphes Mineral.
Einzelnachweise
- ↑ Walter Schumann: Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten. 1900 Einzelstücke. 16. überarbeitete Auflage. BLV Verlag, München 2014, ISBN 978-3-8354-1171-5, S. 254.