Benutzer:Stefan B. Link/Artikelbau-Links
Uff, sieh mal: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:BerlinerSchule
Artikelbau-Links
Ping Benachrichtigung bei Namens-Nennung
Stichwortverzeichnis zu Hilfethemen
Index: http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Index#S
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&profile=advanced&search=Bausteine&fulltext=Search&ns4=1&profile=advanced
Vorlage: Neue Artikel
Auf die Überschrift klicken, dann erfolgt Weiterleitung.
Gliederungs-Punte für einen Artikel
Lemma und Einleitung
- Unter Biophilie (altgriech. bios „Leben“ und philia „Liebe“, wörtlich „Liebe zum Leben“) versteht man
- Aszites (von griech. askites „Bauchwassersucht“) ist eine Flüssigkeitsansammlung in derBauchhöhle.
- Als Aszites oder Bauchwassersucht wird in der Medizin eine anomale Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle bezeichnet.
- Depression (von griech. depressio "Niederdrücken")[1]
Zum Thema "Definition und Einleitung" schreibt die entsprechenden WP-Richtlinie "Definition und Einleitung" (siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel):
- "Begriffsdefinition und Einleitung eröffnen den Artikel und leiten zum ersten Abschnitt über. Sie sollten das Lemma als Bezeichnung klären und dem Begriff nach in seiner Grundbedeutung erklären. [...] Unmittelbar darauf sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Die Einleitung soll dem Leser einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären."
Fußnoten (= Quellen-angaben + Anmerkungen)
Fußnoten: Mit den Markierungen (aber ohne Punkt hinter "ref") <ref.> Autor, Titel,... </ref> und einem am Fußende des Artikels angegebenen Punkt "xxx" <.references/> werden Belege in den Text eingefügt. In einem eigenen Punkt, in dem die Belege dann als Fußnote erscheinen sollen, wird der Befehl eingefügt - hab ich jetzt mal gemacht im hiesigen Unterpunkt "Einzelnachweise". Dieser Punkt wird derzeit mit Einzelnachweise, Quellen oder Quellenangaben – seltener Fuß-/Endnoten – überschrieben.
Siehe auch
- dd
- dd
Literatur
"Literatur" (Info zum Thema) darf nicht mit "Quellen" (Zitatangaben=Einzelnachweise) verwechselt werden.
- Autor: Titel. Verlag, Ort Jahr, ISBN.
- Herausgeber (Hrsg.): Titel. x. Auflage. Verlag, Ort Jahr, ISBN (Reihe, Band).
- Autor: [http:// Titel]. In: Herausgeber (Hrsg.): Sammelwerk. Verlag, Ort Jahr, S. X–Y.
- Autor u. a.: Titel. Untertitel. In: Zeitschrift. Bd./Jg., Nr. X, Jahr, ISSN 0000-0000, S. X–Y ([http:// PDF; 1,1 MB]).
- Walter Kasper (Hrsg.), Lexikon für Theologie und Kirche, 11 Bd., Herder 2006, ISBN-13: 978-3-451-22012-8
- Karl Rahner (Hrsg.), Herders Theologisches Taschenlexikon, 8 Bd., Herder 1972, ISBN 3-
451-01953-1
- ISBN 3-451-07557-1
- g
Quellen
Quellenangaben-1
Mit den Markierungen
<ref>Autor: Titel. ... </ref>
und dem Gliederungspunkt unten im Artikel
<references />
werden Belege in den Text eingefügt.
Quellenangaben-2
Dürfen nicht mit Fußnoten verwechselt werden,
die außer ZItatangaben (Quellen) auch Anmerkungen enthalten können.
WP verzichtet auf Anmerkungen,
denn es geht bei einem Lexikon-Artikel nicht um eine Erörterung und die Einbettung in weiterführende Themenbereiche.
Quellenangaben erfolgen mit
- <ref> ... </ref>
hinter dem "<ref> erfolgt die Quellenangabe, die mit dem SChlusstag </ref>schließt.
Unten muss man dann eingeben:
Quellenangaben
und:
<references />
Siehe auch noch: QuellenListen:https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Stefan_B._Link/Artikelbau&action=edit§ion=6 Fußnoten: Mit den Markierungen
<ref> Autor: ''Titel.'' ... </ref> und dem Gliederungspunkt <references />
werden Belege in den Text eingefügt. In einem eigenen Punkt, in dem die Belege dann als Fußnote erscheinen sollen, wird der Befehl eingefügt - hab ich jetzt mal gemacht im hiesigen Unterpunkt "Einzelnachweise". Dieser Punkt wird derzeit mit Einzelnachweise, Quellen oder Quellenangaben – seltener Fuß-/Endnoten – überschrieben
Siehe auch die Bemerkung aus dem Gliederungspunkt "Links":
Möchtest du statt des Links einen Titel angeben, setzt du die URL und den Titel gemeinsam in eckige Klammern, getrennt durch ein Leerzeichen: Die Webseite von OpenUsability
Quellen-Angabe-Liste
- <ref> ... </ref>
und unter "Quellen" muss man eingeben
- [2]
- Franz Austeda: [3]
- R. M. Hare: [4]
- Otfried Höffe: [5]
- Lay, Rupert: [6]
- Salmon, Wesley C.: [7]
- Schülerduden Philosophie: [8]
ff
- jj
Quellen auf Diskussionsseiten
Wenn man auf einer Diskussionsseite argumentiert, ist ein Quellen-Verweis nützlich. Dann darf dieser Gliederungspunkt nicht gelöscht werden, sondern neue Einträge müssen oberhalb dieses Quellenpunktes erfolgen.
Dafür dient diese Bemerkung innerhalb dieses Quellenangabe-Kastens:
Siehe unten!!!____Hier:__ : https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Stefan_B._Link/Artikelbau-Links#Einzelnachweise_auf_Diskussionsseiten
Weblinks
Wie schreibe ich gute Artikel?
Siehe hier: Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel
z.B.:https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Verwende_lebendige_Verben
Einzelpunkte
Anführungszeichen französisch, eingedeutscht
»innen«
» « http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Sonderzeichenreferenz#Mathematische_Symbole
Anführungszeichen
immer »i« immer »immer«
Bild
Bild
Erst Schaltfläche "Hochladen":
auf der Haupseite, linker Fraim (Spalte), Werkzeuge, Datei hochlanden
dann ist die Datei hochgeladen, und steht z.B. unter folgender Web-Adresse:
[[1]]
- in welche Seite denn - und wie und wo? -
dann in die Seite eintragen:
[ [Bild:Grafikname.JPG|thumb|Bildunterschrift] ]
Man öffnet den Bearbeitungsmodus des Artikels bzw. des Bildes, dann:
Man muss unter Genehmigung folgenden eintrag setzten:
Diese Datei wurde unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation veröffentlicht.
Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.3 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren. Es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen Umschlagtext und keinen hinteren Umschlagtext. |
Bild und Grafik
Hier ist jetzt anhand der Grafik "Multipliation" - sichtbar im Bearbeitugsmodus - ausgeführt, wie eine Grafik erscheint, denn die bisherige Beschreibung reicht zu einer Einfügung der Grafik nicht aus. Wichtig ist auch, dass Text die Grafik umfließt, was erreicht wird, dass man die Grafik "recht" ausrichtet.
- Der Term heißt „Produkt“.
Auch hier müsste es doch analog heißen:
- Das Ergebnis der Multiplikation heißt "Wert des Produktes" oder Produktwert, häufig kurz auch Produkt.Adresse
Wie nennt man denn die Aussage "a*b"? Man nennt dies doch nicht "Multiplikator * Multiplikand", sondern man nennt dies "Produkt". Oder hat - unsinner Weise - die Aussage "a * b" gar keinen Namen - wobei nur das Äquivalent dann "Produkt" hieße?--Stefan B. Link (Diskussion) 08:20, 10. Dez. 2015 (CET)
Farben
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Stefan_B._Link/Artikelbau-Links#Farben_2
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ph%C3%B6nizisch-5Sprachen.png
Siehe auch:
Text grün Text grün
Text rot Text rot
Text blau Text blau
TexteintragBausteindesign4 |
TexteintragBausteindesign9 |
TexteintragBausteindesign10 |
TexteintragBausteindesign11 |
geht die zu ändern?: "|-" beutet neue Zeile "!" statt | bedeutet, dass in dieser Zelle zentriert und fett geschrieben wird, das sind also Überschriften-Zellen entweder oben oder links am Rand
was? | Links | Zentriert | Rechts |
Oben | links x | mitte xxx | rechts x |
hierhier mit "|-" wurde eine neue Zeile eröffnet, es ist die Zeile "Mitte Mitte Mitte", in der sich 3 Zellen befinden: links x | zentriert cx zentriert cx | rechts rx | links x linksxlinksxxxxx | zentriertcxzentriertcxzentriertcxzentriertcx | rechts rx |
Grafik
- Man erstellt ein Grafik in Word
- Leeres Blatt
- Zeichenbereich anklicken
- Formen eintragen
- Dann die Grafik kopieren
- Einfügen / Clipart / Organisieren von / Favoriten
- rechte Maustaste auf Favoriten / Clip einfügen
- ist dann im Ordner "Eigene Bilder" gespeichet unter "Microsoft Clip Organizer" alswmf-Dateityp
- Dann öffnen mit der Windows-Bild-und-Faxanzeige
- Da Datei abspeichern unter png.
Diesen Dabei-Typ kann man in Wikipedia hochladen (siehe Benutzer:Stefan_B._Link/Artikelbau-Links#Bild
https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Stefan_B._Link
neue Grafik - wie geht die?
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaufkrafttheorie#Grafik_der_Kaufkrafttheorie_und_Gegenargumente
| immer / nur | immer nur die ganze Zeiloe
Links
Links: http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Links
Externe
Externe Adressen wandelt die Software automatisch in einen anklickbaren Link um, wenn du die volle Adresse angibst: http://www.openusability.org
Möchtest du statt des Links einen Titel angeben,
setzt du die URL und den Titel gemeinsam in eckige Klammern, getrennt durch ein Leerzeichen (nicht Komma oder einen | ): Die Webseite von OpenUsability
Soll im Titel eine eckige Klammer auftauchen, so kann diese mit [ („[“) und ] („]“) eingefügt werden.
Sind im Link selber eckige Klammern vorhanden, kann es notwendig sein, sie durch „%5B“ (für „[“) und „%5D“ (für „]“) zu ersetzen. Ein Leerzeichen im Link muss durch „%20“ ersetzt werden.
Interne
So: 22. April
oder so: x y z / xyz Beispiel: Königsberg
Liste
Liste-1
- eins
- zwei
- zwei-eins
- zwei-zwei
- drei
Liste-2
- a
- b
Mathe
Link
Ausprobieren
1)
2)
3)
a)
a)
b)
c)
d)
Formeln und abgesetzte Formeln
Gehe zu http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:TeX
Im Formelsatz unterscheidet man zwischen im Fließtext stehenden Textformeln wie und abgesetzten Formeln, die in einer eigenen Zeile stehen, wie
Die beiden Beispiele entsprechen den Konventionen des amerikanischen Formelsatzes. Sie zeigen sich vor allem an der Art, wie obere und untere Grenzen bei Summen- und Produktzeichen gesetzt werden. In Textformeln werden die oberen und unteren Grenzen rechts vom Symbol angeordnet, wie es auch bei Potenzen und Indizes gemacht wird. Dies hat sich eingebürgert, um Platz zu sparen und große Leerräume zwischen den Zeilen wie im folgenden Fall zu vermeiden: . Diese Leerräume sind für den Verleger ungünstig, weil dadurch sehr viel Papier unbedruckt bleibt, verschlechtern durch die ungleichmäßigen Zeilenabstände die Lesbarkeit und sind im Bleisatz schwierig zu setzen, weil sie vollständig mit Blindmaterial gefüllt werden müssen. Aus demselben Grund wird im angloamerikanischen Raum in Textformeln statt häufig geschrieben. In Deutschland sind nach DIN 1302 beide Schreibweisen gleichberechtigt.
Bei Integralzeichen werden die Integrationsgrenzen im amerikanischen Formelsatz immer neben das Symbol geschrieben, gleichgültig, ob es in Textformeln oder abgesetzten Formeln steht. In der Wikipedia wird diese Schreibweise angewendet, weil der Formelsatz in der Wikipedia auf TeX basiert, einem amerikanischen System für Text- und Formelsatz. In anderen Traditionen, wie der russischen und auch der deutschen, werden die Grenzen immer, auch beim Integral und in Textformeln, über und unter das Symbol geschrieben, auf das sie sich beziehen. Die obige Formel sähe also in einem deutschen Buch im Fließtext etwa so aus:
Eine weitere länderspezifische Eigenheit ist der Einsatz verschiedener Schriftgrade. Integrale und Wurzeln sind in Textformeln immer kleiner als in abgesetzten Formeln. Dies geschieht ebenfalls aus oben genannten Gründen der Papierersparnis.
Klammer darunter
1)
2)
\underbrace{ABC}
oder beschriftet \underbrace{ABC}_{abc}
oder beschriftet
Überstreichungen, Unterstreichungen usw.
Darzustellen | Syntax | Ergebnis |
---|---|---|
Tilde darüber | \widetilde{ABC}
|
|
Zirkumflex darüber | \widehat{ABC}
|
|
Überstreichen | \overline{ABC}
|
|
Unterstreichen | \underline{ABC}
|
|
Doppelt Unterstreichen | \underline{\underline{ABC}}
|
|
Pfeil darüber (nach rechts) | \overrightarrow{ABC}
|
|
Pfeil darüber (nach links) | \overleftarrow{ABC}
|
|
Klammer darüber | \overbrace{ABC} oder beschriftet \overbrace{ABC}^{abc}
|
oder beschriftet |
Klammer darunter | \underbrace{ABC} oder beschriftet \underbrace{ABC}_{abc}
|
oder beschriftet |
Wurzel | \sqrt{123}
|
\{ \ldots | \ldots \}
\bigl\{ \ldots \big| \ldots \bigr\}
\Bigl\{ \ldots \Big| \ldots \Bigr\}
\biggl\{ \ldots \bigg| \ldots \biggr\}
\Biggl\{ \ldots \Bigg| \ldots \Biggr\}
Original
Überstreichungen, Unterstreichungen usw.
Darzustellen | Syntax | Ergebnis |
---|---|---|
Tilde darüber | \widetilde{ABC}
|
|
Zirkumflex darüber | \widehat{ABC}
|
|
Überstreichen | \overline{ABC}
|
|
Unterstreichen | \underline{ABC}
|
|
Doppelt Unterstreichen | \underline{\underline{ABC}}
|
|
Pfeil darüber (nach rechts) | \overrightarrow{ABC}
|
|
Pfeil darüber (nach links) | \overleftarrow{ABC}
|
|
Klammer darüber | \overbrace{ABC} oder beschriftet \overbrace{ABC}^{abc}
|
oder beschriftet |
Klammer darunter | \underbrace{ABC} oder beschriftet \underbrace{ABC}_{abc}
|
oder beschriftet |
Wurzel | \sqrt{123}
|
\{ \ldots | \ldots \}
\bigl\{ \ldots \big| \ldots \bigr\}
\Bigl\{ \ldots \Big| \ldots \Bigr\}
\biggl\{ \ldots \bigg| \ldots \biggr\}
\Biggl\{ \ldots \Bigg| \ldots \Biggr\}
NPOV - Neutral Point Of View
NPOV: Neutral Point Of View http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Neutraler_Standpunkt
- NPOV inhaltiche Aussagen: http://docs.google.com/Doc?id=dd846vv8_31fr8pw6hk
Pfeile
→
Den untersten Nordost-Pfeil einfach kopieren, ohne in den Bearbeitungs-Modus zu gehen, funkt.
↗ . Pfeil nach Nordost
U+2197 = North East Arrow ↗
↗
Portal Philosophie
Seite anlegen
Seite anlegen: http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Neue_Seite_anlegen
Seitenlöschung
--Stefan B. Link (Diskussion) 08:38, 25. Aug. 2014 (CEST) schreibt: Lieber Wolfgang, bitte lösche folgende persönliche Seite von mir: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Stefan_B._Link/Archiv/2011/September Ich habe mein Archiv falsch eingerichtet und archivierte Artikel verschoben. Ich werde dich bitten, noch eine weitere Seite zu löschen, nachdem ich diese bereinigt habe. Mein Archiv will ich nur nach Jahreszahlen einrichten. Ich probier das erst mal (z.B. auch mit Löschung der Monatsangaben im betreffenden Archiv. Danke --Stefan B. Link (Diskussion) 08:38, 25. Aug. 2014 (CEST)
Sondezeichen
- http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Sonderzeichen
- http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Sonderzeichenreferenz
- dd
- "Im deutschen Schriftsatz werden in allen Ländern (außer der Schweiz und Liechtenstein) als Anführungszeichen entweder die deutschen Anführungszeichen („…“; Merkhilfe: 99-66) oder die französischen Anführungszeichen (»…«;Guillemets) mit den Spitzen nach innen verwendet. Letzteren verdanken die Anführungszeichen auch den Namen Gänsefüßchen, da ihre Form an den Abdruck eines Gänsefußes erinnert. Die französischen Anführungszeichen mit der Spitze nach außen – wie in den romanischen Sprachen üblich – sind im deutschen Satz nur in der Schweiz und Liechtenstein gebräuchlich."
- Guillemets ([gijˈmɛ]; Singular: Guillemet) sind spezielle Anführungszeichen, die durch je zwei spitze Klammern dargestellt werden. Diese Form der Anführungszeichen stellt im Französischen und den anderen romanischen Sprachen die normale Form des Anführungszeichens dar. Bei der Verwendung im Deutschen werden die Guillemets auch als umgekehrt französische Anführungszeichen, alsChevrons oder auch als Möwchen[9][10] bezeichnet, daneben umgangssprachlich als Gänsefüßchen.
- dd
- dd
- dd
Stub
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Artikel#Umfang
Tabellen
ein Übungsbeispiel
Ergebnis[11] der Landtagswahl vom 28. Oktober 2018
| |||||
---|---|---|---|---|---|
Landesstimme | Wahlkreisstimme[12] | ||||
Anzahl | % | Anzahl | % | ||
Wahlberechtigte | 99 147 | 100,0 | 99 147 | 100,0 | |
Wähler/Wahlbeteiligung | 63 199 | 63,7 | 63 199 | 63,7 | |
gültige Stimmen | 63 896 | 97,9 | 61 555 | 97,4 | |
ungültige Stimmen | 1 303 | 2,1 | 1 644 | 2,6 | |
Name | Partei | ||||
Alexander Bauer | CDU | 18 029 | 29,1 | 20 065 | 32,6 |
Aline Zuchowski | Die Grünen | 12 214 | 19,7 | 10 704 | 17,4 |
Marius Schmidt | SPD | 10 680 | 17,3 | 13 364 | 21,7 |
Stefan Adler | AfD | 9 304 | 15,0 | 9 127 | 14,8 |
Stefanie Teufel | FDP | 4 966 | 8,0 | 5 182 | 8,4 |
Yannick Mildner | Die Linke | 2 876 | 4,6 | 3 113 | 5,1 |
- - - - Parteien unter 5 % siehe [Hessen] |
Veränderung zur vorherigen Landtagswahl 2013 ein "-" vor einer Zahl bedeutet: weniger in 2018 | ||||
---|---|---|---|---|
Landesstimme | Wahlkreisstimme | |||
Anz. | % | Anz. | % | |
- 803 | – | - 12 | – | |
- 10 037 | - 9,6 | - 10 037 | - 9,6 | |
- 9 311 | - 0,7 | - 9 563 | - 3,0 | |
- 726 | - 0,7 | - 474 | - 0,3 | |
Name | ||||
- 11 958 | - 13 | - 12 662 | -13,4 | gleich |
5 830 | 10,7 | 6383 | 11,3 | gleich |
- 10 528 | - 12,5 | - 10 494 | - 11,8 | Norbert Schmitt |
– | – | – | – | – |
1 706 | - 3,4 | 3 565 | 6,1 | Volker Weigand |
- 116 | 0,4 | 291 | 1,1 | Bruno Schwarz |
Analyse
Mit der Landesstimme wählt man die Partei (bzw. die Landesliste einer Partei), mit der Wahlkreisstimme gibt man einer Person, die für den Wahlkreis kandidiert, eine Stimme.
- Alexander Bauer (CDU), Marius Schmidt (SPD), Stefanie Teufel (FDP) und Yannick Mildner (Die Linke) haben mehr Stimmen für ihre Person erhalten als die Partei von den Wählern erhielt, für die sie kandidierten.
- Bei Aline Zuchowski (Die Grünen) und Stefan Adler (AfD) erhielt die Partei, für die sie kandidierten, mehr Stimmen als ihre Person Wählerstimmen erhielt.
Auf was lässt das schließen? Darauf, dass bei Zuchowski und Adler die zweite Stimme mit der Zweitwahlstimme (die für die Partei zählt) verwechselt wurde? Oder darauf, dass Bauer, Schmidt, Teufel und Milder als Personen mehr gewählt wurden als die Partei, die sie zur Wahl aufstellte?
Text float, center
Überschrift 3 | Überschrift 4 |
---|---|
Feld 3 | Feld 4 |
Die SPD als stärkste Fraktion im Reichstag sondierte die Möglichkeiten einer Regierungsbildung. Bereits 1927 hatte sie auf dem Parteitag in Kiel ihre Bereitschaft zur Regierungsverantwortung zum Ausdruck gebracht. Viele Alternativen bei der Regierungsbildung gab es nicht. Die Mandate reichten nicht, um eine Weimarer Koalition zu bilden (also ein Bündnis von SPD, Zentrum und DDP). Eine Regierung aller bürgerlichen Parteien gegen die Sozialdemokraten war ebenfalls nicht möglich, auch dafür reichte die Anzahl der Mandate nicht. Als Lösung blieb eine Große Koalition, also die Weimarer Koalition erweitert um BVP und DVP. Diese Konstellation kam rechnerisch auf 301 Mandate.
Kabinett Müller II 28. Juni bis 27. März 1930 | ||
---|---|---|
Amt | Name | Partei |
Reichskanzler | Hermann Müller | SPD |
Auswärtiges Amt | Gustav Stresemann († 3. Oktober 1929) |
DVP |
Julius Curtius (4. bis 11. Oktober 1929 kommissarisch, dann Außenminister) |
DVP | |
Reichsministerium des Innern | Carl Severing | SPD |
Reichsministerium der Justiz | Erich Koch-Weser (bis 13. April 1929) |
DDP |
Theodor von Guérard (ab 13. April 1929) |
Zentrum | |
Reichsministerium der Finanzen | Rudolf Hilferding (bis 21. Dezember 1929) |
SPD |
Paul Moldenhauer (ab 23. Dezember 1929) |
DVP | |
Reichsministerium für Wirtschaft | Julius Curtius (bis 11. November 1929) |
DVP |
Paul Moldenhauer (bis 23. Dezember 1929) |
DVP | |
Robert Schmidt (ab 23. Dezember 1929) |
SPD | |
Reichsministerium für Ernährung | Hermann Dietrich | DDP |
Reichsministerium für Arbeit | Rudolf Wissell | SPD |
Reichswehrministerium | Wilhelm Groener | (parteilos) |
Reichsministerium für Verkehr | Theodor von Guérard (bis 6. Februar 1929) |
Zentrum |
Georg Schätzel (kommissarisch ab 7. Februar 1929) |
BVP | |
Adam Stegerwald (ab 13. April 1929) |
Zentrum | |
Reichsministerium für das Postwesen | Georg Schätzel | BVP |
Reichsministerium für die besetzten Gebiete |
Theodor von Guérard (kommissarisch bis 6. Februar 1929) |
Zentrum |
Carl Severing (kommissarisch ab 7. Februar 1929) |
SPD | |
Joseph Wirth (ab 13. April 1929) |
Zentrum |
Innerhalb der SPD wurde Hermann Müller für das Amt des Reichskanzlers favorisiert. Anfänglich konkurrierende Überlegungen, den preußischen Ministerpräsidenten Otto Braun in Personalunion auch zum Kanzler des Reiches vorzuschlagen, wurden rasch verworfen.[13] Reichspräsident Paul von Hindenburg hätte lieber den DVP-Vorsitzenden Ernst Scholz als Kanzler gesehen, ließ sich jedoch von seiner Kamarilla überzeugen, die sich von einer sozialdemokratischen Kanzlerschaft mittelfristig eine Abnutzung der SPD versprach.[14] Am 12. Juni 1928 betraute von Hindenburg Müller schließlich mit der Regierungsbildung. Dennoch wirkte der Reichspräsident weiterhin bei der Regierungsbildung mit. Er setzte Wilhelm Groener als Reichswehrminister durch und lehnte die Ernennung von Joseph Wirth vom linken Zentrumsflügel zum Vizekanzler ab. Das Zentrum entsandte schließlich allein Theodor von Guérard als „Beobachter“ in das Kabinett, in dem er das Amt des Verkehrsministers übernahm. Eine volle Regierungsbeteiligung wollte das Zentrum damit nicht verbunden sehen. Auch die DVP sträubte sich. Sie wollte zunächst nur dann in die Reichsregierung eintreten, wenn sie auch in Preußen an der Regierung beteiligt würde. Sie verlangte dort die Erweiterung der Weimarer Koalition um die DVP. Erst das energische Einschreiten von Gustav Stresemann, der unter Müller wieder Außenminister wurde, führte zum Einlenken der DVP.[15]
Nachdem sich die Regierungsbildung über Wochen hingezogen hatte, trat Müller schließlich am 3. Juli 1928 mit seiner Regierungserklärung vor das Parlament. Eine formale Koalitionsregierung konnte er jedoch nicht präsentieren. Die Regierung verstand sich vielmehr als „Kabinett der Persönlichkeiten“ – die Fraktionen, aus denen die Minister kamen, behielten sich die Opposition gegen Teile der Regierungspolitik vor. Auch viele Reichstagsabgeordnete der SPD, der mit Abstand größten Regierungspartei, blieben gegenüber der neuen Regierung reserviert. Sie wünschten sich SPD-Minister als Erfüllungsgehilfen der Fraktion und der Partei. Insgesamt konnte von einer breit gesicherten Unterstützung der Regierung durch die Regierungsparteien nicht gesprochen werden.[16] Erst am 13. April 1929 wurde aus dem „Kabinett der Persönlichkeiten“ eine klassische Koalitionsregierung auf der Basis einer Koalitionsvereinbarung. Zuvor war von Guérard zurückgetreten, um eine stärkere Ministerbeteiligung des Zentrums zu erzwingen. Dies gelang schließlich, seit April 1929 war das Zentrum mit drei Ministern vertreten.[17]
Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich Text möglich
Tabellen nebeneinander
{| class="wikitable" style="float:left; margin-right:1em" |+ Linke Tabelle ! Überschrift 1 || Überschrift 2 |- | Feld 1 || Feld 2 |} {| class="wikitable" style="float:left" |+ Rechte Tabelle ! Überschrift 3 || Überschrift 4 |- | Feld 3 || Feld 4 |} |
|
Sollen die Tabellen nicht von Text und nachfolgenden Überschriften umflossen werden, kann unterhalb ein <div style="clear:both"></div>
eingefügt werden oder die nachfolgende Tabelle ein style="clear:both" erhalten.
Allgemein
Tabellen: http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Tabellen und http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Tabellen-Referenz
Meine
Meine 1 modifiziert
Von mir geschriebene Artikel, Abschnitte, Gliederungspunkte und Lemmata/Definitionen Wichtige Diskussionen (noch nicht verlinkt; stehen zum Teil ungeordnet unter "Aktuelle Artikle-Bearbeitungen") | ||
Aktuelle Artikel-Bearbeitungen | ||
Artikelbau-Einzel-Themen | Artikel-Werkstatt | Links für Hilfen, Artikel- und Diskussions-Strukturen und Tools |
Meine 2 modifiziert
Von mir geschriebene Artikel, Abschnitte, Gliederungspunkte und Lemmata/Definitionen Wichtige Diskussionen (noch nicht verlinkt; stehen zum Teil ungeordnet unter "Aktuelle Artikle-Bearbeitungen") | ||
Aktuelle Artikel-Bearbeitungen | ||
Artikelbau-Einzel-Themen | Artikel-Werkstatt | Links für Hilfen, Artikel- und Diskussions-Strukturen und Tools |
Meine 3 modifiziert
Von mir geschriebene Artikel, Abschnitte, Gliederungspunkte und Lemmata/Definitionen Wichtige Diskussionen (noch nicht verlinkt; stehen zum Teil ungeordnet unter "Aktuelle Artikle-Bearbeitungen") | ||
Aktuelle Artikel-Bearbeitungen | ||
Artikelbau-Einzel-Themen | Artikel-Werkstatt | Links fürHilfen, Artikel- und Diskussions-Strukturen und Tools |
Meine 4 modifiziert
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text t Text Text Text | ||
Text Text Text Text Text Tex | ||
Text Text Text Text Text | Text Text Text Text Text Text Text Text Text | Text Text |
Grundgerüst: von Rahmen zu Tabellen
1. Will man eine Tabelle erstellen, ist das Anfangs- und Endzeichen dafür "{|...|}". Beide Zeichen müssen durch eine Absatz-Eingabe (Enter) voneinander getrennt werden.
- { |
- } |
Zwischen "{" und "|" und zwischen "|" und "{" darf kein Leerzeichen stehen.
2. Mit dem Eintrag " border="Zahl" hinter dem Tabellen-Anfangszeichen erzielt man bestimmte Rahmenstärken.
- { | "border=1"
- } |
3. Zellen erzielt man durch "|" am Anfang der Zeile. Bei drei Zellen schreibt man:
- { | "border=1"
- |
- |
- |
- } |
4. Hinter dem "|" schreibt man den Zellen-Inhaltseintrag:
- { | "border=1"
- | Inhaltseintrag
- | Inhaltseintrag
- | Inhaltseintrag
- } |
Mit diesen Einträgen erzielt man folgendes Ergebnis:
Inhaltseintrag |
Inhaltseintrag |
Inhaltseintrag |
5. Einen einfachen Rahmen erhält man mit dem Formatierungs-Eintrag " class="wikitable" " vor dem Border-Eintrag:
- { | class="wikitable" border="1"
- | Inhaltseintrag
- | Inhaltseintrag
- | Inhaltseintrag
- } |
Folgendes Ergebnis:
Inhaltseintrag | Inhaltseintrag | Inhaltseintrag |
Dieser Tabellen-Formatierungs-Eintrag (class="wikitable") hinterlegt die Tabelle auch farbig, so dass sie sich vom Kontext angenehm abhebt.
6. Tabellen sind mehrzeilig. Mehr Zeilen einer Tabelle erzielt man durch den Formatierungsbefehl "|-". Dieser wird am Zeilenanfang geschrieben zwischen der letzten Zelle und der ersten Zelle einer neuen Zeile.
- { | class="wikitable" border="1"
- | Inhaltseintrag
- | Inhaltseintrag
- | letzte Zelle der ersten Zeile
- |-
- | erste Zelle der neuen Zeile
- | Inhaltseintrag
- | Inhaltseintrag
- } |
Sieht so aus:
Inhaltseintrag | Inhaltseintrag | letzte Zelle der ersten Zeile |
erste Zelle der neuen Zeile | Inhaltseintrag | Inhaltseintrag |
Abstand zwischen Text und Rahmen: cellpadding
Beim letzten Beispiel kleben die Zellinhalte und deren Rahmen aneinander. Schöner wird die Darstellung durch die Eingabe eines Zwischenraumes. Der Raum zwischen allen Rahmen und Zellinhalten wird durch den Befehl " cellpadding="Zahl" " hinter dem allgemeinen Tabellen-Formatierungs-Befehl " border="n" " geschrieben.
Folgendes Ergebnis:
Inhaltseintrag | Inhaltseintrag | letzte Zelle der ersten Zeile le Zell ers Zeileletzte Zelle der ersten Zeile le Zell ers Zeileletzte Zelle der ersten Zeile le Zell ers Zeile |
erste Zelle der neuen Zeile | Inhaltseintrag | Inhaltseintrag |
Jedoch erreicht man genau dieses Ergebnis nur, wenn man in die Zeile der allgemeinen Tabellen-Formations-Befehle noch zwei weitere Befehle mit einträgt und den Eintrag " class="wikitable" " wieder herausnimmt, also so:
{| class="wikitable" border="1" cellspacing="0" cellpadding="20" style="border-collapse:collapse"
| usw.
Andere Einträge führen zu andersgestaltigen Tabellen (ausprobieren!). Die automatische Farbgestaltung verschwindet dadurch wieder. Wie Farbe in die Tabelle kommt, wird weiter unten erklärt.
Feste Spaltenbreiten
Beim letzten Beispiel wäre es schöner, wenn sich die Spaltenbreite nicht einfach nur über die Textlänge in einer Zelle ergäbe, sondern wenn die Spaltenbreite festgelegt wäre. Hierfür gibt man für die Zellen in der ersten Zeile den Formatierungsbefehl " style=width:Zahlem" " hinter den Zellenbeginnszeichen "|" der ersten Zeile ein, z.B.
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="10" style="border-collapse:collapse" | style="width:12em" | Inhaltseintrag | style="width:7em" | Inhaltseintrag | style="width:20em" | letzte Zelle der ersten Zeile le Zell ers Zeileletzte Zelle der ersten Zeile le Zell ers Zeile |- | erste Zelle der neuen Zeile | Inhaltseintrag | Inhaltseintrag |}
Sieht so aus:
Inhaltseintrag | Inhaltseintrag | letzte Zelle der ersten Zeile le Zell ers Zeileletzte Zelle der ersten Zeile le Zell ers Zeile |
erste Zelle der neuen Zeile | Inhaltseintrag | Inhaltseintrag |
Zellinhalt oben ausrichten
Es sieht besser aus, wenn der Zellinhalt ob ausgerichtet wird.
Hierfür gibt man für die Zellen in der ersten Zeile den Formatierungsbefehl " style=width:Zahlem" " hinter den Zellenbeginnszeichen "|" der ersten Zeileein, z.B.
Hier geht der style-Befehl "vertical-aling:top" nur beim 2.Zeilen-Zeichen "|-", nicht aber für die ganze Tabelle. auch als zelleintrag "text-Align:top" geht es nicht für die erste-Zeile-Zellen. - es muss also an eine generelle Tabelle gedacht werden oder nochmals neu ausprobiert werden.
Sieht so aus:
Inhaltseintrag | Inhaltseintrag Inhaltseintrag inh InahltseintraagInhaltseintragInah | letzte Zelle der ersten Zeile le Zell ers Zeileletzte Zelle der ersten Zeile le Zell ers Zeile |
erste Zelle der neuen Zeile | Inhaltseintrag | Inhaltseintrag |
Drei Zeilen
Drei Zeilen usw. schreibt man so:
- { | class="wikitable" border="1"
- | style="padding:0.5em" | Zeil-1 Zell-1 Inhalt
- | style="padding:0.5em" | Zeil-1 Zell-2 Inhalt
- | style="padding:0.5em" | Zeil-1 Zell-3 Inhalt
- |-
- | style="padding:0.5em" | Zeil-2 Zell-1 Inhalt
- | style="padding:0.5em" | Zeil-2 Zell-2 Inhalt
- | style="padding:0.5em" | Zeil-2 Zell-3 Inhalt
- |-
- | style="padding:0.5em" | Zeil-3 Zell-1 Inhalt
- | style="padding:0.5em" | Zeil-3 Zell-2 Inhalt
- | style="padding:0.5em" | Zeil-3 Zell-3 Inhalt
- } |
Sieht so aus:
Zeil-1 Zell-1 Inhalt | Zeil-1 Zell-2 Inhalt | Zeil-1 Zell-3 Inhalt |
Zeil-2 Zell-1 Inhalt | Zeil-2 Zell-2 Inhalt | Zeil-2 Zell-3 Inhalt |
Zeil-3 Zell-1 Inhalt | Zeil-3 Zell-2 Inhalt | Zeil-3 Zell-3 Inhalt |
Farbe
Von mir geschriebene Artikel, Artikel-Gliederungspunkte, Lemmata/Definitionen | ||
Hilfen und Vorlagen für den Artikelbau | Artikelwerkstatt | dies und das |
geht die zu ändern?:
"|-" beutet neue Zeile
"!" statt | bedeutet, dass in dieser Zelle zentriert und fett geschrieben wird, das sind also Überschriften-Zellen entweder oben oder links am Rand
was? | Links | Zentriert | Rechts |
Oben | links x | mitte xxx | rechts x |
hierhier mit "|-" wurde eine neue Zeile eröffnet, es ist die Zeile "Mitte Mitte Mitte", in der sich 3 Zellen befinden: links x | zentriert cx zentriert cx | rechts rx | links x linksxlinksxxxxx | zentriertcxzentriertcxzentriertcxzentriertcx | rechts rx |
Nochmals obigen Abschnitt "Abstand zwischen Text und Rahmen: cellpadding"
Beim letzten Beispiel kleben die Zellinhalte und deren Rahmen aneinander. Schöner wird die Darstellung durch die Eingabe eines Zwischenraumes. Der Raum zwischen allen Rahmen und Zellinhalten wird durch den Befehl " cellpadding="Zahl" " hinter dem allgemeinen Tabellen-Formatierungs-Befehl " border="n" " geschrieben.
Folgendes Ergebnis:
Inhaltseintrag | Inhaltseintrag | letzte Zelle der ersten Zeile le Zell ers Zeileletzte Zelle der ersten Zeile le Zell ers Zeileletzte Zelle der ersten Zeile le Zell ers Zeile |
erste Zelle der neuen Zeile | Inhaltseintrag | Inhaltseintrag |
Jedoch erreicht man genau dieses Ergebnis nur, wenn man in die Zeile der allgemeinen Tabellen-Formations-Befehle noch zwei weitere Befehle mit einträgt und den Eintrag " class="wikitable" " wieder herausnimmt, also so:
{| class="wikitable" border="1" cellspacing="0" cellpadding="20" style="border-collapse:collapse"
| usw.
Andere Einträge führen zu andersgestaltigen Tabellen (ausprobieren!). Die automatische Farbgestaltung verschwindet dadurch wieder. Wie Farbe in die Tabelle kommt, wird weiter unten erklärt.
- - - - - - - - - bis 29.9.2013: - - - - - - - -
Ausrichtung
Genau wie in HTML kann man den Inhalt von Zellen in der Tabelle unterschiedlich ausrichten. Dabei kann man die Attribute einzelnen Zellen oder auch ganzen Zeilen zuweisen. Für die Ausrichtung wird der Einsatz von CSS-Befehlen empfohlen, das vertical-align gilt jeweils für die ganze Zeile, das text-align nur für die jeweilige Zelle.
Keine Probe
Kein Probe Eingabe | Keine Probe Ergebnis | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
{| class="wikitable" |
|
Probe
Eingabe | Ergebnis | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
{| class="wikitable" ! da steht .... nichts... |
|
Beschriftung
Überschrift | Überschrift |
---|---|
Zelle | Zelle |
Zelle | Zelle |
Farben
- Der Befehl
width="15%"
weist einer Spalte 15 % der Gesamtbreite der Tabelle als Breite zu. - Die Ausrichtung von Text rechtsbündig in einer Zelle erreicht man durch die CSS-Anweisung
style="text-align:right"
.
- Andere Hintergrundfarben können mittels
|- class="hintergrundfarbeX"
nach|-
für die ganze Zeile oder |
für eine einzelne Zelle vergeben werden,
wobei das X
für eine Zahl von 1 bis 9 steht, die wiederum eine von 9 Standardfarben gemäß Hilfe:Farben#Hintergrundfarben bezeichnet.
Außerhalb des Artikelnamensraumes können Farben außer durch ihren englischen Namen auch als sechs hexadezimale Zeichen eingegeben werden, wobei
- die ersten beiden für die Intensität des Rotanteils von 00 bis ff (0 bis 256 dezimal) stehen,
- die nächsten beiden für den Grünanteil und
- die letzten beiden für den Blauanteil.
Es bedeutet also#ff0000
die Farbe Rot,
#00ff00
steht für Grün und#0000ff
für Blau,- durch eine Mischung erhält man beispielsweise Violett:
#ff00ff
.
In derKurzangabe lassen sich diese Werte auch mit #f00
,#0f0
, #00f
und #f0f
codieren.
- Leere Zellen können durch einen einfachen Abstand erzeugt werden, sie werden beim Sortieren an den Anfang gestellt, solche mit
an das Ende.
Es sind folgende Hintergrundfarben verfügbar:
Hintergrundfarbe |
---|
1 (standard) |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 style="background-color:#FF0000" |
11 style="background-color:#00ff00" |
12 style="background-color:#0000ff" |
13: rot, grün, blau gemischt style="background-color:#ff00ff" |
14: rot 50 style="background-color:#500000" |
15: grün 50 style="background-color:#005000" |
16: blau 50 style="background-color:#000050" |
17: rot+blau50 style="background-color:#500050" |
18: rot 90 style="background-color:#900000" |
19: grün 90 style="background-color:#000090" |
20: blau 90 style="background-color:#000090" |
21: rot+blau90 style="background-color:#ee0000" |
22: rot ee style="background-color:#00ee00" |
23: grün ee style="background-color:#00ee00" |
24: blau ee style="background-color:#0000ee" |
25: rot+blau90 style="background-color:#ee00ee" |
22: rot aa style="background-color:#aa0000" |
23: grün aa style="background-color:#00aa00" |
24: blau aa style="background-color:#0000aa" |
25: rot+blauaa style="background-color:#aa00aa" |
von mir erstellte (als meine Vorlagen)
Beste
Tab-1
was und was da und was da auch immer stehensollte und nicht stehen sollte |
a: 5em | b: 10em | c: 7em |
Tab-2
Überblick über gute und schlechte Definitionen | |||
---|---|---|---|
Definiendum |
Definiens | ||
rosazu eng | beigezu weit | weißgut/(zweck-)adäquat | |
Begriff1 | eng1 | weit1 | gut1 |
Begriff2 | eng2 | weit2 | gut2 |
Begriff3 | eng3 | weit3 | gut3 |
Tab-3
Von mir geschriebene Artikel, Artikel-Gliederungspunkte, Lemmata/Definitionen | |||
---|---|---|---|
Begriff1 | eng1 | weit1 | gut1 |
Begriff2 | eng2 | weit2 | gut2 |
Begriff3 | eng3 | weit3 | gut3 |
Tab-4
Von mir geschriebene Artikel, Artikel-Gliederungspunkte, Lemmata/Definitionen | |||
---|---|---|---|
Begriff1 | eng1 | weit1 | gut1 |
Begriff2 | eng2 | weit2 | gut2 |
Begriff3 | eng3 | weit3 | gut3 |
Tab-5
Von mir geschriebene Artikel, Artikel-Gliederungspunkte, Lemmata/Definitionen | ||
---|---|---|
Hilfen und Vorlagen für den Artikelbau | Artikelwerkstatt | dies und das |
3-Spalt
Definiendum | Definiens | Gleichsetzungsnominativ |
---|---|---|
(a1) Handeln |
(b1) von bewussten Motiven geleitete zielgerichtete Aktivität |
(c1) Aktivität |
(a2) Arbeit-alt |
(b2) alle Prozesse der bewussten schöpferischen Auseinandersetzung des Menschen mit der Natur und der Gesellschaft |
(c2) Auseinandersetzung |
(a3) Arbeit-neu |
(b3) jedes planmäßige menschliche Tun körperlicher oder geistiger Art, wenn es dazu dient, als zweckmäßig angesehene Gegenstände" (Gebrauchsgüter) oder Situationen (z. B. Wissen, Sicherheit, Ordnung) zu schaffen. |
(c3) Tun |
4-Spalt
Definiendum | Oberbegriff des Definiens | nähere Bestimmung des Definiens | |
---|---|---|---|
(a1) Begriff-1 |
bezeichnet | (c1) Aktivität |
(d1) |
(a2) Begriff-2 |
bezeichnet | (c2) Austzung |
(d2) |
(a3) Begriff-3 |
bezeichnet | (c3) Tun |
(d3) |
(a4) Begriff-4 |
bezeichnet | (c4) Obegriff |
(d4) |
(an) Begriff-n |
bezeichnet | (cn) Oberbegriff |
(dn) |
(an) Begriff-n |
bezeichnet | (cn) Oberbegriff |
(dn) |
Vorlagen
Die folgenden beiden Tabellen (Tabelle-a; Tabelle-b) sind ein Ergebnis aus Tabellen-1 bis Tabellen-4 und WP-Erläuterungen zu Tabellen Tabelle-a
a1 | b1 |
a2 | b2 |
a3 | b3 |
a4 | b4 |
a5 | b5 |
Tabelle-b
Zeitraum | Anzahl Bücher | (durchschn.) jährl. |
---|---|---|
1956-1961 | 0 | 0,00 |
1 | 0,25 | |
1966-1970 | 7 | 1,40 |
1971-1975 | 15 | 3,00 |
1985 | 15 | 15,00 |
1992 | 22 | 22,00 |
Tabelle-1
Zeitraum | Anzahl Bücher | (durchschn.) jährl. |
---|---|---|
1956-1961 | 0 | 0,00 |
1962-1965 | 1 | 0,25 |
1966-1970 | 7 | 1,40 |
1971-1975 | 15 | 3,00 |
1985 | 15 | 15,00 |
1992 | 22 | 22,00 |
Spaltenübergreifend
Auch mit der neuen Wiki-Syntax ist es, genauso wie bei HTML, möglich, dass eine Zelle über mehrere Spalten reicht (colspan) oder Zeilen überspannt (rowspan). Rowspan- und colspan-Angaben werden der Zelle als Attribute mitgegeben, und zwar nach dem Prinzip
| Attribute | Inhalt
Eine Tabelle mit einer Zelle, die über zwei Spalten geht (colspan="2") sieht so aus:
Tabelle-2
Eingabe | Ergebnis | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
{| border="1" |
|
Eine Tabelle mit einer Zelle, die über zwei Zeilen geht (rowspan="2") sieht so aus:
Tabelle-3
Eingabe | Ergebnis | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
{| border="1" |
|
Und kombiniert:
Tabelle-4
Eingabe | Ergebnis | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
{| border="1" |
|
Text
Textbausteine
Textbausteine: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Textbausteine/Benutzerseiten
Wie bekommt man einen Textfluss links von der Textbox? Wie bekommt man einen Textfluss links von der Textbox? Wie bekommt man einen Textfluss links von der Textbox?Wie bekommt man einen Textfluss links von der Textbox? Wie bekommt man einen Textfluss links von der Textbox?Wie bekommt man einen Textfluss links von der Textbox? Wie bekommt man einen Textfluss links von der Textbox?Wie bekommt man einen Textfluss links von der Textbox? Wie bekommt man einen Textfluss links von der Textbox? Wie bekommt man einen Textfluss links von der Textbox? Wie bekommt man einen Textfluss links von der Textbox? Wie bekommt man einen Textfluss links von der Textbox? Wie bekommt man einen Textfluss links von der Textbox?Wie bekommt man einen Textfluss links von der Textbox? Wie bekommt man einen Textfluss links von der Textbox? Wie bekommt man einen Textfluss links von der Textbox? Wie bekommt man einen Textfluss links von der Textbox? Wie bekommt man einen Textfluss links von der Textbox? Wie bekommt man einen Textfluss links von der Textbox? Wie bekommt man einen Textfluss links von der Textbox? Wie bekommt man einen Textfluss links von der Textbox? Wie bekommt man einen Textfluss links von der Textbox? Wie bekommt man einen Textfluss links von der Textbox? Wie bekommt man einen Textfluss links von der Textbox? Wie bekommt man einen Textfluss links von der Textbox? Wie bekommt man einen Textfluss links von der Textbox? Wie bekommt man einen Textfluss links von der Textbox? Wie bekommt man einen Textfluss links von der Textbox? Wie bekommt man einen Textfluss links von der Textbox? Wie bekommt man einen Textfluss links von der Textbox? einen Textfluss links von der Textbox? Wie bekommt man einen Textfluss links von der Textbox? Wie bekommt man einen Textfluss links von der Textbox? Wie bekommt man einen Textfluss links von der Textbox? Wie bekommt man einen Textfluss links von der Textbox? Wie bekommt man einen Textfluss links von der Textbox? Wie bekommt man einen Textfluss
Textbox-Gestaltung
1 Markierungskästchen orange "
| 1 |"
< span class="hintergrundfarbe4" style="padding:0 0.5pt 0 0.5pt">| 1 |< /span>
2 Markierungskästchen gelb "
| \1 |"
<span class="hintergrundfarbe3" style="padding:0 0.5pt 0 0.5pt">| \1 |</span>
3 Rahmen um Worthinter allem
<span class="rahmenfarbe5" style="border-style: solid; border-width: 2px; margin: 2px">hinter allem</span>
4 Probe
hinter allem
<span class="rahmenfarbe5" style="border-style: solid; border-width: 2px; margin: 2px" "hintergrundfarbe4">hinter allem</span>
5 Probe
hinter allem
<span class="hintergrundfarbe4" style="border-style: solid; border-width: 2px; margin: 2px" "rahmenfarbe5">hinter allem</span>
6 Probe
hinter allem
<span class="hintergrundfarbe4" style="border-style: solid; border-width: 1px; margin: 1px" "rahmenfarbe5">hinter allem</span>
7 Probe
hinter allem
<span class="hintergrundfarbe4" style="border-style: solid; border-width: 1px; margin: 1px; padding: 0 0.5pt 0 0.5pt" "rahmenfarbe5">hinter allem</span>
8 Probe
hinter allem
<span class="hintergrundfarbe4" style="border-style: solid; width:10em; border-width: 1px; margin: 1px; padding: 0 0.5pt 0 0.5pt; padding-left: 0.5em; padding-right: 0.5em" "rahmenfarbe5">hinter allem</span>
Textbox rot
Textbox rot
TexteintragBausteindesign4 |
TexteintragBausteindesign9 |
TexteintragBausteindesign10 |
TexteintragBausteindesign11 |
- - - - Wer ein ein vorläufiges Ergebnis dieser Diskussion sehen will, der scrolle runter auf die Aussagen von Benutzer Digamma mit den Zeitstempel "10:41, 20. Dez. 2015". |
TexteintragBausteindesign13 |
TexteintragBausteindesign14 |
Textfarbe
Text grün
Text rot
Text blau
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Farben
Text-Formatierung im Überblick
TExt-Formatierung Überblick: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Formatierung
TF - Theoriefindung
TF: Theoriefindung http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Keine_Theoriefindung
Verlikung -siehe "Link"
Vorlagen
- http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Vorlagen
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:DemonDeLuxe
Weiterleiten
Weiterleiten: http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Weiterleitung
Zitat
Zitate
Zitat
Zitate müssen sich optisch vom restlichen Text abheben. Dazu werden sie kursiv gesetzt, oder eingerückt. Die Forderungen des Urheberrechtsgesetzes sind unbedingt einzuhalten. Fremdsprachige Zitate sollten im Sinne eines barrierefreien Internets speziell gekennzeichnet werden, siehe dazu Vorlage:lang. | Unser Motto ist: „Die Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer freien Enzyklopädie. […] Jeder kann mit seinem Wissen beitragen […].“ (Wikipedia, Hauptseite) |
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Literatur und
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Zitate
Fußnoten
Siehe auch Fußnoten:
siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Stefan_B._Link/Artikelbau-Links#Fu.C3.9Fnoten
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Einzelnachweise und
und
Benutzer zitieren
hier: Benutzer Digamma
Links
Zusammenfügen Artikel /Redundanz
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redundanz
Zeittafeln Info
- Spätantike: 284 (Regierungsantritt Diokletian) - 560
- Frühmittelalter (6. Jahrhundert bis Anfang/Mitte des 11. Jahrhunderts), die Epoche der Merowinger, Karolinger und Ottonen
- Hochmittelalter (Anfang/Mitte des 11. Jahrhunderts bis ca. 1250), die Zeit der Salier und Staufer
- Spätmittelalter (ca. 1250 bis ca. 1500), in der älteren Forschung auch als der „Herbst des Mittelalters“ bezeichnet, nach dem Scheitern der klassischen Kaiseridee (Habsburger und Luxemburger)
- Neuzeit ab 15. Jh.
Literatur-Links für Literatur im Netz
- - - Bitte hier oberhalb neue Einträge vornehmen - siehe die folgende rot umrandete Box - - -
Quellen / Baustein für Quellenangaben innerhalb einer Diskkussionsseite
Der Punkt "Quellen" sollte am Ende der Diskussionsseite stehen bleiben; neue Diskussionspunkte sollten deshalb vor diesem Punkt "Quellen" angelegt werden.
|