Benutzer Diskussion:Amga/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der Stationen der Metro Sankt Petersburg

Ich habe da jetzt ein wenig nachgebessert. Bleibt noch, alle Koords auf Richtigkeit zu prüfen. Wärest du mit einer Informativ-Kandidatur einverstanden? - Gruß A.S. 22:39, 3. Jan. 2011 (CET)

Oh, da hatte ich ja lange nichts mehr gemacht... Vielen Dank für das Update. Informativ, tja, warum nicht? Mit den "alten" Koordinaten bin ich mir eigentlich ziemlich sicher (es sei denn, es handelt sich um Stationen ohne "offensichtlichen" Ausgang). Wie machst du das in solchen Fällen, auch wenn es mehrere Ausgänge gibt? Mitte? -- Amga 22:48, 3. Jan. 2011 (CET)
Hmm, in dem Zusammenhang fällt mir eigentlich nur die Техноложка und die Spasskaja ein. Bei der ersteren gibt es für alles nur einen Ausgang, also sollten beide die gleichen Georefs haben (tun sie auch). Beim Dreierknoten würde ich Googlemaps folgen, also SenPl=Spasskaja. - A.S. 12:03, 4. Jan. 2011 (CET)
Also könnten wir's einfach so lassen und abwarten, was für Anmerkungen kommen? -- Amga 12:26, 4. Jan. 2011 (CET)
Eigentlich schon. Ich hab mir jetzt noch vorgenommen, die SPB-Kategorie abzuklappern, um sicherzustellen, dass alle „Sehenswürdigkeiten“ berücksichtigt wurden. Kommt heute Abend. Dann kanns losgehen... A.S. 12:34, 4. Jan. 2011 (CET)
Leider erst jetzt drauf gekommen... -- Amga 14:03, 6. Jan. 2011 (CET)

Aserbaidschan - Paläste, Türme, Moscheen

Danke für die Korrektur :) Dass das der Verlag ist, konnte ich natürlich nicht erkennen, so gut erkennbar ist es in dem Buch nicht ;) Wie umfangreich ist denn die Architekturenzyklopädie? Und welchen Raum umfasst Sie? Nur die Stadt Baku oder auch das Umland/ den Bezirk? --Don-kun Diskussion Bewertung 13:25, 6. Jan. 2011 (CET)

544 Seiten, nur die Stadt. Bis S. 168 Altstadt und nächste Umgebung, weiter die umgebende Stadt, wie sie sich bis ins beginnende 20. Jh. entwickelte (also hauptsächlich vorsowjetische Architektur, teils aber mit Erwähnung späterer Umgestaltungen). -- Amga 13:32, 6. Jan. 2011 (CET)

Seja-Talsperre

Hello. I wrote articles in en-wiki and it-wiki about Hydroelectric Power Station. I think these iwikis are better suited for article Seja-Talsperre. Also these iwiki's solve interwiki conflicts, for the article "Zeya Reservoir" at en-wiki used iwiki de:Seja-Talsperre#Stausee. --Insider51 05:39, 8. Jan. 2011 (CET)

It's okay, thanks. Personally, I don't think it makes sense to divide articles between reservoirs and hydropower stations, though: there's no power station without a reservoir, and all the big reservoirs have power stations. But I know it's a common practice in the russian Wikipedia. If you like it this way, no problem. -- Amga 22:13, 8. Jan. 2011 (CET)

Khankendi

Sobald keine kompromiss Modelle gibts dann korrekt were beide Vorlage version entvernen.Vorlage:Infobox Ort in Bergkarabach auch nicht vollständig. Officielle es gibt kein Berg Karabach. Officiel Khankendi oder Stepanakert gehört nur zum Aserbaidschan und das muss respektiert werden. Wie Ansbach (Hauptstadt Mittelfranken) zum Deutschland gehört.--MrArifnajafov 20:02, 15. Jan. 2011 (CET)

Wir können das dort diskutieren. -- Amga 20:05, 15. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amga 00:25, 16. Jan. 2011 (CET)

İlham Əliyev

Hallo, Amga, um nicht missverstanden zu werden: Mein Hinweis an Benutzer:MrArifnajafov war nicht als Aufforderung gedacht, diesen Artikel auch an den falschen Ort zu verschieben .... Ich hatte nur keine Energie, ausführlich mit ihm rumzustreiten. mfG, --Gf1961 16:50, 15. Jan. 2011 (CET)

Nönö, ich habe das Ganze & auch den Artikel ja sowieso beobachtet. Da gibt es nicht viel zu streiten, unsere Namenskonventionen sind eindeutig, und Aserbaidschanisch steht nicht allein da. Einzig der Buchstabe Ə ist etwas ungewöhnlich. Aber etwa um die isländischen Ð oder Þ gibt's ja auch keine Diskussionen, soweit ich das überblicke. -- Amga 18:57, 15. Jan. 2011 (CET)

Transkriptionen

Hey! Du hast (mir) hier den Hinweis zur Transkription gegeben. Da ich den Artikel erstellt habe, fühl ich mich da auch irgendwo angesprochen. Bin aber noch relativ neu hier und deshalb trotz des Hinweises auf die WP:NKK noch leicht überfordert. Wenn ich das richtig verstanden habe, müssen "einfach" die v, y & Co. in w, j & Co. verwandelt werden. Hab ich das soweit richtig verstanden? Oder soll auch die kyrillische Schreibweise dahinterstehen? Ich hab die WP:NKK so verstanden, dass die allerdings nur im Personenartikel stehen, oder? --LG Yihaa 14:45, 18. Jan. 2011 (CET)

Ja, die Erkenntnis ist schon mal viel wert: V wird immer w. Sh immer sch. Zh auch immer sch. Ch immer Tsch. Ts meist (nicht immer) z. Z (außer in zh) immer s. Y bleibt manchmal (wenn es für das kyrillische ы steht). Vor e nach anderen Vokalen im Deutschen immer j. Auch (fast) immer am Namensanfang Je statt E. Sofern es sich in der Quelle um englische Transkriptionen handelt und die korrekt sind. Hab sicher etwas vergessen ;-) Das größere Problem ist manchmal (gerade bei unbekannteren Sportlern), dass als Lemma bei uns der komplette russische Name mit Patronym (Vatersname) genommen wird, der oft bei fehlenden russischen Quellen nicht oder schwer zu finden ist. Ist aber in der Liste erstmal zweitrangig, denn auch von den Lemmata ohne Vatersnamen werden nach Erstellung eines Artikels Weiterleitungen oder Begriffsklärungen angelegt. Kyrillisch muss in der Liste nicht stehen. Eine gute Methode ist es noch, zB über den englischen Artikel (wenn vorhanden) per interwiki den russischen (wenn vorhanden, sehr komplett sind die auf dem Gebiet nicht) zu finden, die russische Schreibweise mit diesem Tool zu Transkribieren (erste Option wählen). Oft steht auch in verschiedenen anderen Interwikis die kyrillische Form. Mach erst mal, wenn du Zeit hast, ich kann es mir dann ja mal angucken ;-) -- Amga 15:17, 18. Jan. 2011 (CET)
Noch welche: kh → ch (immer). Y nach Vokal wird Deutsch i, nicht j (also Sergei, nicht Sergej usw.) S zwischen Vokalen wird im Deutschen verdoppelt (Isakova → Issakowa). (Englisch) Y am Wortende wird bei Namen (!) meist i. Sonderregelung: Alexander und Alexei, nicht Aleksandr oder Alexey/j. -- Amga 15:26, 18. Jan. 2011 (CET)
Sooo, ich hab mich dann mal an der Transkription versucht. Darfst/Solltest vielleicht mal drüberschauen. Da ich grad keinen Zugriff auf SportsReference hab und dort die Patronyme rausholen kann, ist da auch eine BKL entstanden und eine "falsche" Verlinkung bei Ossipow (Rodeln). -- LG Yihaa 10:03, 19. Jan. 2011 (CET)
Sah doch schon ganz gut aus! Habe einiges berichtigt und dadurch noch einige gefunden. Bei den restlichen suche ich jetzt die Vatersnamen aber nicht. Wenn da jetzt keine Weiterleitung existiert, gibt es normalerweise zurzeit auch noch keinen Artikel. Bei Ossipow habe ich gesucht, aber den Vatersnamen nicht gefunden. Da hilft nur ein "Klammerlemma", wie ich es jetzt gemacht habe. Da sieht man das Problem, wenn man die Vatersnamen nicht kennt: in der russischen WP gibt es noch mindestens 3 weitere relevante Sergei Ossipows (und das ist nicht einmal eine *sehr* häufige Namenskombimation!): einen Admiral, einen Fußballer und einen Maler. Und in Letschi Alchasurowitsch Kurbanow ist noch ein Kampfsportler auch falsch verlinkt... es ist ein "Fass ohne Boden". Iwan Pronin war auch nicht der richtige, aber da habe ich den Vatersnamen gefunden. Allerdings für den Handballer nicht. -- Amga 10:54, 19. Jan. 2011 (CET)
Hab wohl ein paar übersehen...aber ich merks mir fürs nächste mal, das von Anfang an richtig zu versuchen. Werde auch bei Gelegenheit nochmal nach den Vaternamen suchen. Danke für die Hilfe. --  LG Yihaa 14:21, 19. Jan. 2011 (CET)
Na ist doch schön. Es gibt *gefühlt* noch hundert(e) Listen, wo das nicht gemacht ist... Danke nochmal. -- Amga 14:25, 19. Jan. 2011 (CET)
Hab jetzt noch ein paar Patronyme gefunden und eingefügt, wenn du Zeit (und Lust) hast, kannst ja nochmal auf die richtige Übersetzung gucken...-- LG Yihaa 13:06, 21. Jan. 2011 (CET)
Okay, hab noch ein paar korrigiert. i zwischen Vokalen geht nun wieder nicht, dann wird es j. Danke, nochmal. Auch wenn du mal andere Listenm machst, kann ich nochmal drüberschauen. Sanaja hatte ich neulich vergessen, wollte ich noch nachsehen. Da ist es nicht ganz eindeutig, denn es ist ein mingrelischer Nachname, kein russischer. Als "mingrelisch" (eine "Art" georgisch) wäre Sanaia mit i richtig, aber da sie sogar in Moskau geboren wurde und dort lebte (lt. russ. Quellen), geht wohl auch Transkribieren wie bei einem "normalen" russischen Namen. Vergleichbar strittiger Fall, sogar mit Artikel, wäre Diana Gurzkaja. -- Amga 18:45, 21. Jan. 2011 (CET)

pro armenisch

  • 1 12 Stunden war eine Kaffee-pause, weil dein Freund Benutzer:A.Savin mich provoziert, beleidigt hat, wurde ich von Admin ungerecht behandelt.
  • 2. Stimmt doch, da in Russland, Moskau viele Ausländer von russischen "Skinheads" attackiert werden, aber dein Freund hat es anders verstanden.
  • 3. Mann sieht doch ganz genau, was du hier erreichen möchtest. Du bist wirklich pro-armenisch. Das ist die Tatsache. Berg-karbach ist immer noch von Armenien besetzt, weil Russland Armenien unterstützt bzw. seine Truppen dort hat. Völkermord an den Aserbaidschanern in Xocali wurde auch mit der Unterstützung des russischen 366. Motorschützenregiments begangen.

--Baki66 18:43, 19. Jan. 2011 (CET)

  1. Dann lass dich doch nicht "provozieren". Was mMn auch überhaupt nicht der Fall war.
  2. Dann verwende nicht solche Formulierungen, die man missverstehen kann. Das hier heißt übersetzt: "du bist ungebildet, unhöflich und wie die Skinheads in Moskau". Würde ich auch als PA sehen.
  3. *Was* will ich erreichen? Sag's mir! Was du mir mit dem Rest ("Berg-karbach ist immer...") mitteilen willst, weiß ich nicht. Über die Rolle Russlands im Karabachkonflikt bin ich informiert. Aber was habe ich mit Russland zu tun? Und schön, dass du erkannt hast, das Bergkarabach "von Armenien besetzt" ist. Darum brauchen wir eine andere oder eine anders gestaltete Infobox.

--Amga 19:18, 19. Jan. 2011 (CET)

Schon wieder widerlich. Wenn armenische interesse verteidigt wird das ist normal, aber aserbaidschanische interesse wie gesagt nationalistisch. Kann man so glauben de wiki hat überall und überalle Doppelmoral. Leider es ist so aussieht.--MrArifnajafov 13:14, 20. Jan. 2011 (CET)
Was genau ist "widerlich"? Kannst du bitte etwas weniger nebulös formulieren? Aber weiß du was: *wenn* hier etwas widerlich ist, dann "eure" *Selbstgerechtigkeit*. Was meine Interessen anbelangt, so irrst du dich. Zuallererst ist mir eigentlich egal, in welcher Richtung der Karabachkonflikt letztendlich gelöst wird - Hauptsache, er wird ohne weiteres Blutvergießen und für beide Seiten einigermaßen akzeptabel gelöst. Obwohl ich da keine großen Hoffnungen habe. Wenn das Gebiet wieder richtig zu Aserbaidschan kommt - schön! Aber glaubst du im Ernst, das wird *funktionieren*, ohne dass den dortigen Armeniern zumindest eine *weitreichende* Autonomie gewährt wird, oder aber sie von dort *vertrieben* werden?! Letzteres halte ich für völlig inakzeptabel, und nicht diskutierbar. -- Amga 13:42, 20. Jan. 2011 (CET)
@MrArifnajafov: Ich habe Sie soeben bei der WP:VM gemeldet. - A.S. 14:02, 20. Jan. 2011 (CET)

Eijeijei...WP:D#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten: Deine eigenen Beiträge darfst du zwar nach Belieben ändern oder löschen; sobald jedoch jemand darauf geantwortet hat, solltest du von wesentlichen Änderungen absehen, um den Kontext der Antwort nicht zu verfälschen. Gegebenenfalls solltest du stattdessen nicht mehr erwünschte Teile deines Beitrages mit <s>…</s> durchstreichen und unterhalb der Antworten deine Meinungsänderung erläutern. -- Amga 18:27, 20. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Amga 07:54, 27. Jan. 2011 (CET)

Das Bild

Sind Sie Mitglied Aliev Fanclub?--MrArifnajafov 18:38, 20. Jan. 2011 (CET)
Schön, nicht? Aber guckstu Sarkasmus. Als ich das fotografiert habe, stand hinter mir - vor dem Əliyev-Museum (geschlossen) - ein Polizeiauto, aus dem beobachtet wurde, was ich Fremdling da herumzufotografieren habe. Ich bin dann lieber weggegangen, so in Richtung nach links. Da kommt dann ein Stück weiter der Əliyev-Park... -- Amga 18:49, 20. Jan. 2011 (CET)
Für mich sehr interessant was wollen Sie damit (Bild) sagen oder zeigen:Sympathi, Ironie, Liebe, Hass?--MrArifnajafov 19:01, 20. Jan. 2011 (CET)
Oh. War mein voriger Beitrag nicht deutlich? -- Amga 20:36, 20. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Amga 07:54, 27. Jan. 2011 (CET)

Transkription in Verwaltungsgliederung Georgiens

Wieso änderst Du z. B. Tkibuli in Tqibuli? Das entspricht nicht der deutschen Transkription des Georgischen. MBxd1 18:52, 23. Jan. 2011 (CET)

Öhm... doch. ტყიბული. Das ყ entspricht sogar in allen hier aufgeführten Umschriften dem q, nicht nur in der deutschen. -- Amga 19:01, 23. Jan. 2011 (CET)
Du könntest recht haben. Möglicherweise ist das neben dem Problem F ↔ P eine weitere Verlustquelle, wenn man über das Russische geht. MBxd1 19:08, 23. Jan. 2011 (CET)
Ja, offenbar. Ich habe anfangs auch bei anderen Verwendungen des Q gestutzt, wie Tetri Zqaro oder Qwareli. Manchmal steht das Q auch, wo im russischen ein Х ist, zB Zqaltubo - russisch Цхалтубо = Zchaltubo (so kannte ich das früher nur). Tqibuli ist ein "Nachzügler", der bisher mangels Artikel noch nicht aufgefallen war. -- Amga 19:14, 23. Jan. 2011 (CET)
Amga hat Recht. ყ = q, nicht k. Noch ein Beispiel: Dolisqana. Ich bin Georgier und weiss das sicher, vertrauen sie bitte :). — Dawid antworten 16:23, 25. Jan. 2011 (CET)
Ja, er hat recht. Das ist halt das Problem, wenn man sich mal an falsche Schreibweisen gewöhnt hat. Ich war immer der Meinung, dass Sestafoni die einzige durch den Umweg übers Russische bedingte Tücke wäre. So hab ich was dazugelernt und weiß jetzt wenigstens, wie man die Orte auf deutsch korrekt schreibt, wenn ich nun schon mal dort war.
Für Redirects von der deutsch-russischen Schreibweise sollte es aber eigentlich schon reichen, oder? MBxd1 16:57, 25. Jan. 2011 (CET)
Ja, würde ich auch lassen bzw. anlegen. -- Amga 16:58, 25. Jan. 2011 (CET)

Verwaltungsgliederung Georgiens

Ich habe kein Problem mit diesen uebersetzte Namen, aber fuer mich ist unklar: wenn Sie schreiben Kachetien, Imeretien, Dschawachetien, dann warum Mtianeti und nicht Mtianetien? Schauen Sie bitte auch meine Diskussion hier und entschuldiegen fuer meine schlechte Deutschkenntnis. — Dawid antworten 18:06, 25. Jan. 2011 (CET)

Die anderen sind alle historische Provinznamen, die im Deutschen mehr oder weniger häufig mit "-ien" vorkommen. "Mtianetien" ist kein eigentlicher Provinzname, sondern eine Neubildung aus ka:მთიანეთი = "Bergmassiv" bzw. "Gebirge", soviel ich weiß. -- Amga 18:11, 25. Jan. 2011 (CET)

Noch eine Anschlussfrage, wo Du grad am Aufräumen bist: Ich hatte mal Kategorie:Georgien nach Region angelegt, um die regional sortierten Ortskategorien den Artikeln zu den Regionen zuzuordnen und das dann zusammen im georgischen Kategorienbaum anzubinden. Allerdings wurden dann die Republiken wieder rausgeschmissen ([1]), weil die ja keine Regionen sind. Das ist aber eigentlich nur eine Frage des Begriffs, denn ich wollte alle Regionen und Republiken Georgiens auf diese Weise zusammenfassen und nicht nur die Regionen. Nach russischem Vorbild hieße das Kategorie:Georgien nach Föderationssubjekt, aber das passt sicher nicht. Kategorie:Georgien nach Republik bzw. Region wäre auch blöd. Weißt Du einen passenderen Begriff dafür? MBxd1 20:51, 25. Jan. 2011 (CET)

Hm, nein, gibt wohl keinen Oberbegriff. Kategorie:Georgien nach oberster Verwaltungseinheit oder "...Verwaltungseinheiten der obersten Ebene"? Auch nicht so richtig gut. Gibt es denn Potential, zumindest alle Regionen wie Megrelien... anzulegen? -- Amga 21:25, 25. Jan. 2011 (CET)
Das war nicht das entscheidende Kriterium. Die Anzahl der Artikel zu georgischen Orten ist so gering, dass eigentlich auch eine für alles ausreichen würde, und am Bestand ändert sich z. Z. auch praktisch nichts. Allerdings wurde für Südossetien eine Doppelkategorisierung erforderlich, da es Südossetien in der georgischen Struktur ja nicht gibt. Die Artikel wären sonst sowohl in Kategorie:Ort in Südossetien als auch in der übergeordneten Kategorie:Ort in Georgien gewesen, was prinzipiell nicht sein soll. Nur im dafür benötigten Ausmaß hatte ich die Kategorien angelegt und dann soweit vorhanden vollständig gefüllt. MBxd1 21:31, 25. Jan. 2011 (CET)
Ich arbeite dran, aber ich meine nicht die Kategorien unter Kategorie:Ort in Georgien (alle da, obwohl teils nur 2 Artikel), sondern die unter Kategorie:Georgien nach Region. Warum nur Mingrelien? -- Amga 21:38, 25. Jan. 2011 (CET)
Genau das meinte ich auch. Hast Du die fehlenden Kategorien "Ort in ..." jetzt gerade angelegt? Warum nur Mingrelien? Die Republiken sollten raus, und woran es bei den anderen fehlte, zu denen "Ort in ..." schon länger da war, müsste ich mal nachwühlen. Das wundert mich jetzt auch. Eigentlich sollte es dann bei allen wenigstens zur Ortskategorie und zur !-Kategorie reichen. MBxd1 21:43, 25. Jan. 2011 (CET)
Ja, einige hatte ich angelegt, aber nicht alle, ein paar waren schon da, die anderen Orte standen direkt unter "Ort in Georgien" & teils doppelt kategorisiert. Na, dann legen wir doch die restlichen an! Ich glaube, bei den meisten gibt es noch etwas aus Kategorie:Bauwerk in Georgien o. ä. zuzuordnen. Und apropos Region: Abchasien und Adscharien stehen in Kategorie:Region in Georgien, der Logik nach könnten/müssten dann auch Kategorie:Abchasien und Kategorie:Adscharien nach Kategorie:Region in Georgien... -- Amga 21:56, 25. Jan. 2011 (CET)
Georgien ist keine Bundesrepublik. Nach der Verfassung Georgiens ist die Verwaltungsgliederung des Staats nicht bestimmt, das ist etwas tabuisiertes Thema, bis die Konflikte (Abchasien, Suedosetien) existieren (Nach Vervassung Georgiens, 2. /3/). Ofiziel existieren in Georgien nur zwei Regionen – Autonome Republik Abchasien und Autonome Republik Adscharien (Region und Autonome Republik ist in Georgien als Synonimen verwendet). Also, alle andere Regionen, wie Imeretien oder Kachetien, sind nur unofiziele Subiekte. außerdem ist der ganze Staat in 67 Munizipalitaeten und 5 freie Staedten geteitl. Das ist ofizielle Verwaltungsgliederung Georgiens... Uch, wenn ich nur Deutsch besser wüsste :)), wuerde ich besser erklaeren... — Dawid antworten 08:39, 26. Jan. 2011 (CET)
Kein Problem, verstehe schon, was du meinst. Dann wäre aber a) die gesamte Darstellung in Verwaltungsgliederung Georgiens falsch (auch in den anderen Sprachversionen der WP), b) zumindest muss ist die Gliederung *halb*offiziell sein, denn sie wird von offizieller Seite, bspw. der Statistikbehörde [2] verwendet: da gibt es etwa Gesamt-Einwohnerdaten für "Gurien", "Imeretien", usw. und auch andere Daten sind dementsprechend aufbereitet, c) unsere ganzen Artikel falsch, wie "Sugdidi ist die Hauptstadt der Region Mingrelien und Oberswanetien..." (wenn es doch die Region gar nicht gibt). Was ist denn ein ka:მხარე dann? Leider verstehe ich nun wieder Georgisch nur ansatzweise, ich glaube, der Satz, der mit "2006" beginnt, ist diesbezüglich interessant - was steht dort? --Amga 08:55, 26. Jan. 2011 (CET)
Ich werde diesen Artikel uebersetzen – Mchare. Sie haben Recht, diese Gliederung ist halbofiziell... Geben Sie bitte mir Zeit, bis ich uebersetze... — Dawid antworten 11:38, 26. Jan. 2011 (CET)

Schauen Sie bitte, ich habe hier etwas gemacht... — Dawid antworten 12:23, 26. Jan. 2011 (CET)

Schön, aber alleine möchte ich da nichts entscheiden oder so ;-) Vielleicht besprechen wir das hier weiter? -- Amga 13:17, 26. Jan. 2011 (CET)

Donezbecken-Operation

Hallo Amga,

du bist mir nun als Transkription/Transliterations-Ansprechpartner aufgefallen. Aber daran bist du nicht ganz unschuldig ;-) Ich mache es kurz. Ich habe Russisch gerlernt und bevorzuge privat die wissenschaftliche Umschrift. Das ist hier aber nicht konsensfähig und deshalb at man immer diese "Huddelein" in den Artikeln. Wenn ich Artikel verfasse stehen bei mir ganz andere Punkte im Blickpunkt als zu jedem einzelnen Dorf/Ort in der Literatur Recherchen anzustellen, damit es/er seine 100%ig korrekte Wikipedia-konforme Umschrift bekommen kann. Das führt dann dazu, dass da Nachbesserungsbedarf bestehen kann. Und hier kommst du ins Spiel.

Ich freue mich dass du Zeit gefunden hast den Artikel Donez-Mius-Offensive zu lesen und zu verbessern. Nur zwei Wochen nachdem diese Kämpfe vorbei waren, erneurte die Rote Armee ihre Angriffe und diesmal erfolgreicher. Diesmal nannte sich das Donezbecken-Operation. Aus blanken Interesse habe ich vor einiger Zeit auch diesen Artikel ausgebaut. Ursprünglich sah der so aus - Papik-Version. Kennst du Benutzer Papik noch? Wenn nicht ist google sehr aufschlussreich. Ich würde mich sehr freuen, wenn du auch über diesen Artikel noch drüber gehen könntest, weil ich ihn schon bald (dachte eigentlich an morgen, will dich aber nicht unter Zeitdruck setzen) ebenfalls kandidieren lassen möchte. Das wäre wirklich eine große Hilfe.

Danke schon mal, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 23:27, 26. Jan. 2011 (CET)

Ja, Papik kenne ich noch und OK, ich sehe mir das an. -- Amga 23:31, 26. Jan. 2011 (CET)
Anmerkungen/Fragen schreibe ich dann auf die Artikeldisk. --Amga 07:54, 27. Jan. 2011 (CET)

GPU

Grüße dich,

weißt du, ob es heißt "der" GPU oder "die" GPU? Es müsste doch "die" heißen, oder? --Atomiccocktail 08:25, 27. Jan. 2011 (CET)

Ich würde sagen "die", aber vllt. dadurch beeinflusst, dass ich die Übersetzung des russische "U(prawlenije)" = (hier) "Verwaltung" kenne. Russisch ist es sächlich. Wie bei KGB: *das* Komitee, aber oft auch "der". "Komitet" ist im Russischen männlich. "Der" ist auch im Deutschen in beiden Fällen nicht völlig abwegig, weil "der (Geheimdienst) GPU" oder "KGB"... -- Amga 08:36, 27. Jan. 2011 (CET)
Danke dir, ich war nur etwas überrascht über den männlichen Artikel vor GPU im Uspenski-Artikel. --Atomiccocktail 08:44, 27. Jan. 2011 (CET)

Chiara Ohoven

Hi, da Du anscheinend mehr darüber weißt, wollte ich Dich fragen ob Du mir mehr über den Fall sagen kannst. Im Zuge der Knappik-Diskussion fällt ja immer wieder ihr Name. Aus welchem Grund wurde sie damals für irrelevant erklärt? Soweit ich gesehen habe, spielte sie im Kinofilm "Liberty stands still" mit Wesley Snipes mit und müsste somit als Darsteller in einem relevanten Film auch automatisch mit-relevant sein. Ich habe schon versucht die Löschdiskussion von damals zu finden, aber anscheinend bin ich zu doof dafür. :) Vielen Dank und viele Grüße -- München2018 19:09, 28. Jan. 2011 (CET)

Äh, naja. *Die* Löschdiskussion? Es gab unzählige ;-) Zunächst 2005/2006, zusammengefasst nachzulesen hier, weiter dann noch 2009 hier. Kannst es ja wieder mal versuchen ;-) -- Amga 19:38, 28. Jan. 2011 (CET)

Einladung: Winterwettbewerb 2011

Hallo Amga, am 11. Februar beginnt der Winterwettbewerb 2011. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 10:11, 29. Jan. 2011 (CET)

Hm, danke, hab's schon gesehen & im Hinterkopf ;-) Allerdings bin ich möglicherweise in der Zeit nicht da... Kinder haben Ferien... -- Amga 16:02, 29. Jan. 2011 (CET)

VM

Hab ne VM geschrieben.--Kdfr 00:14, 9. Feb. 2011 (CET)

Schreib' lieber mal 'nen Artikel. -- Amga 00:15, 9. Feb. 2011 (CET)

Schreib du lieber mal einen sinnvollen Beitrag. Artikel habe ich schon geschrieben. Wären mehr, wenn man sich nicht ständig mit so einem Kinderkram beschäftigen müsste. Der größte Brüller von dir war ja wohl, dass man in der deutschsprachigen Wikipedia russischkenntnisse haben muss. Für mich ein Zeichen, dass du nicht verstanden hast, um was es hier geht.--Kdfr 00:22, 9. Feb. 2011 (CET)

Kneif, kneif, kneif! Nicht das erste Mal. Die Forderung nach einem sinnvollen Beitrag scheint dich zu überfordern.--Kdfr 00:46, 9. Feb. 2011 (CET)

Oh, da ist ja einer *fuchsteufelswild* ;-) -- Amga 00:59, 9. Feb. 2011 (CET)

Überhaupt nicht. Hast du nicht mal geschrieben, dass ich nicht satisfaktionsfähig wäre? Denk mal darüber nach, ob du es bist. Mich amüsiert diese Diskussion übrigens immer mehr. Ein russischsprachiger Diskussionsklub hat die deutsche Geschichtsschreibung neu erfunden, und merkt nicht, dass er sich immer mehr zum Suppenkasper macht.--Kdfr 01:08, 9. Feb. 2011 (CET)

FABIAN WIERZOCK IST DER DÜMMSTE MENSCH DER WELT! Er wird nur von Furfur übertroffen. Und jetzt hebe dich hinweg! --Amga 01:38, 9. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amga 00:42, 9. Feb. 2011 (CET)

Memorial-Link und Tqibuli

Dank dir für die Korrektur des Memorial-Links auf meiner Diskussion. In der Liste sowjetischer Kriegsgefangenenlager ist u.a. Tkibuli aufgeführt. Sollte ich das in die q-Schreibweise abändern?

Gruß --Tschips 12:45, 30. Jan. 2011 (CET)

Naja, fast egal. Tkibuli ist die Transkription aus der russischen Schreibweise (Tкибули), aber heute legen wir natürlich die georgische zugrunde. Damals waren aber wahrscheinlich die meisten Dokumente diesbzgl. russisch. Über kurz oder lang schreibe ich einen Artikel über die Stadt, wenn mir niemand zuvor kommt; bin gerade bei den georgischen Städten. Lemma wird dann Tqibuli, aber Tkibuli eine Weiterleitung darauf. -- Amga 15:59, 30. Jan. 2011 (CET)
Erledigt: TkibuliTqibuli. -- Amga 08:25, 6. Feb. 2011 (CET)

Hi

Ich fürchte der Kollege kann nur dann ruhig gestellt werden, wenn man ihn völlig ignoeriert. La Fère-Champenoise 20:21, 16. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amga 19:58, 18. Feb. 2011 (CET)

Zar

Hi Amga, schau dir mal das an [3]. Weiß nicht, ob du das mitbekommen hast, wurde relativ schnell entfernt. Memnon hält das für Kinderkram, und hat das dann wieder entfernt. Ein Blick auf die Versionsgeschichte zeigt weitere Löschungen. Gruß--Kdfr 22:21, 17. Feb. 2011 (CET)

Ja, habe ich gesehen. -- Amga 22:29, 17. Feb. 2011 (CET)

Dann sollte man den Kollegen LFC wohl auch ignorieren. Gute Nacht.--Kdfr 22:33, 17. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amga 19:58, 18. Feb. 2011 (CET)

Lagodechi-Schneeglöckchen

Hallo Amga, kannst du hierfür bitte noch einen Beleg angeben? --Muscari 15:05, 9. Feb. 2011 (CET)

Hm, nö, aber das ist doch offensichtlich. -- Amga 15:08, 9. Feb. 2011 (CET)
Google-google-google... bingo! The Georgian botanist L.M. Kemularia-Nathadze described G. lagodechianus in 1947. The epithet lagodechianus means ‘from Lagodekhi’, which is a nature and forest reserve in eastern Georgia, in the southern central Caucasus. Also Lagodechi-Nationalpark, und der wiederum heißt nach der unmittelbar daneben gelegenen Stadt (klar, die war eher da). Wie auch immer man es formuliert. -- Amga 15:14, 9. Feb. 2011 (CET)
dann gib das bitte im artikel an. gruß --Muscari 15:32, 9. Feb. 2011 (CET)
OK. Offenbar gib es ja noch mehr von dort. mit lagodechianus oder lagodechiana, z.B. Paeonia lagodechiana, aber auch Fauna. -- Amga 15:54, 9. Feb. 2011 (CET)

Wale und die Eisenbahn

Du hast im Artikel Wale angegeben, dass die Bahnstrecke bereits in den 1940er Jahren von Bordschomi bis Wale verlängert und erst 1967 elektrifiziert wurde. Im "World Rail Atlas" (Band 8) steht, dass die Strecke erst 1967 eröffnet wurde, dann natürlich gleich elektrifiziert. Die von Dir angegebene Quelle habe ich nicht. Ist das ein Streckenverzeichnis? Ich hatte vor längerer Zeit mal ein bisschen in der Geschichte der Strecke gewühlt, weil mir nicht ganz klar war, wann welche Strecke zwischen Bordschomi und Bordschomi Park existiert hat. Wirklich rausgekriegt habe ich es nicht - und deswegen gibts auch noch keinen Artikel zur Bahnstrecke Bordschomi–Bakuriani. Sicher ist die Schmalspurbahn ursprünglich bis Bordschomi Park gefahren. Wann sie dort der Breitspur weichen musste, ist unklar. Vor der Elektrifzierung konnte es theoretisch ein Dreischienengleis gegeben haben, nach der Elektrifzierung war das aufgrund der unterschiedlichen Stromsysteme unmöglich. Ebenso unmöglich ist eine parallele Lage von Schmalspur und Breitspur. Aber eben auch aufgrund der Angabe der Eröffnung 1967 hatte ich für ziemlich plausibel gehalten, dass die Schmalspur bis dahin bis Bordschomi Park führte und es kein Dreischienengleis gab. Fahrpläne aus der Zeit zwischen den 1940er Jahren und 1967 kenne ich nicht. MBxd1 18:27, 10. Feb. 2011 (CET)

Ertappt ;-) Wann *diese* Strecke eröffnet wurde, steht in der angegebenen Quelle nicht (ansonsten für die meisten mit Jahreszahl), hier nur das Jahr der Elektrifizierung. In dem Buch (besser gesagt: simpel gemachte Broschüre) gibt es Jahr für Jahr Tabellen mit 1) eröffneten Strecken, 2) elektrifizierten Strecken, 3) existierenden Gesellschaften + Anmerkungen, was wann und wie zusammengeschlossen oder ausgegliedert wurd. Ist aber stellenweise etwas lückenhaft, Strecken oder Abschnitte fehlen, Gesellschaften verschwinden kommentarlos etc. Darum ja auch so nebulös "wurde in den 1940er Jahren verlängert", und nicht "eröffnet". Das schlussfolgere ich aus folgenden Quellen/Überlegungen:

  • Streckenkarte der Transkaukasischen EB 1943 (habe ich hier als jpg): da geht die Breitspurstrecke von Chaschuri über "Bordschomi" (km 29, wo die Schmalspurbahn abzweigt) bis "Bordschomi Pass." (sic! aber das muss Bordschomi-Park sein, km 31!); von dort weiter bis Achalziche "in Bau"! (und von da sich es noch 8 relativ unkomplizierte km bis Wale)
  • 1946 wurde bei Wale der Kohleabbau aufgenommen (OK, das muss nichts heißen, aber...)
  • im Sowjetischen Eisenbahnatlas 1960 (liegt mir vor) geht die Strecke bis Wale (also kann 1967 nicht stimmen)

Aber in dem zitierten Buch steht auch, dass Chaschuri-Bordschomi schon 1937 elektrifiziert wurde; welches Bordschomi, ist nicht klar, aber 31,9 km - müsste eigentlich Borschomi-Park sein - also Breitspur! Schmalspurbahn erst 1966 elektrifiziert. Also kann sie theoretisch 1937 bis 1966 auf Dreischienengleis unter Strom gefahren sein, aber das ist Spekulation.

In der Nähe gab es übrigens noch was Interessantes: Ende der 70er-Jahre Gleichstrom-Testbetrieb zwischen Gori und Zchinwali mit 6600 V! Weißt du etwas darüber? Welche Loks?

Noch was anderes: was sagt der World Rail Atlas zur Strecke nach Dedopliszqaro (ex Ziteli-Zkaro)? Ist im Buch auch kein Eröffnungsjahr angegeben, gab es auf der Karte 1943 noch nicht (auch nicht in Bau), aber 1960 in Betrieb. -- Amga 19:46, 10. Feb. 2011 (CET)

PS In Dedopliszqaro steht (oder stand) lt. russ. Eisenbahnenzyklopädie (Moskau, 1995) eine Gedenkstele von 1966 "25.000. elektrifizierter Streckenkilometer in der UdSSR". -- Amga 19:51, 10. Feb. 2011 (CET)
Ich hab in der Zwischenzeit auch noch mal nachgewühlt. Es war wohl 1947, siehe [4]. Diese Unterseite kannte ich noch nicht, ansonsten ist das eher (wenn auch im Einzelfall manchmal fragwürdige) Referenz für Schmalspurbahnen. Dass er jetzt auch die georgische Breitspur heimgesucht hatte, hatte ich nicht erwartet. Angeblich wurde aber der Personenverkehr nach Wale jetzt eingestellt, auf der Seite der SR finde ich auch den Fahrplan des Kurswagens nicht mehr.
Die Elektrifizierung bis Bordschomi (sicher Bordschomi Park, auch wenn es nicht ausdrücklich dabeisteht) 1937 steht auch im World Railway Atlas so drin. Ein Schmalspurbetrieb mit Dampf unter Fahrleitung auf Dreischienengleis ist im Prinzip denkbar. Belegt ist er leider nicht.
Der Atlas scheint noch andere Lücken zu haben: [5] Demnach scheint zu stimmen, was ich immer nur beim Blick auf die Karte vermutet hatte: Die Zweigstrecke Chaschuri - Surami ist anscheinend doch ein Rest der alten Hauptbahn.
Ist Deine Quelle insgesamt ein brauchbares Buch (bzw. Heft)? Hast Du dafür eine Bezugsquelle, oder gibts das vielleicht gescant im Internet (bei den Russen gibts so was manchmal)?
Zu Gori-Zchinwali (6000 V, nicht 6600 V): Da fuhren ein paar Loks der SŽD-Baureihe ВЛ22И. Die Angaben hierzu müssten aus dem Rakow-Buch zu 1966-1975 stammen. Da ist sogar ein Bild einer solchen Lok drin. Die Strecke wäre eigentlich auch ein interessanter Kandidat für einen Artikel - die habe ich aber leider nie persönlich kennengelernt. Die Fahrplanlage des einzigen verkehrenden Zugpaars ist ausgesprochen ungünstig. MBxd1 20:15, 10. Feb. 2011 (CET)
Nachtrag zu Araschenda-Dedoplis-Tskaro: Laut Atlas eröffnet 1951, elektrifiziert 1966 und stillgelegt 1992. MBxd1 20:20, 10. Feb. 2011 (CET)
Ah, sbchf.narod.ru, kenne ich... Dieser Sergei Bolaschenko ist etwas, naja, schwierig. Hat sich in russischen Eisenbahnforen immer mit allen "in der Wolle" (er kann alles, weiß alles, war schon überall, und die anderen haben null Ahnung). Aber an teils sehr entlegenen Orten hat er tatsächlich schon "geforscht" - aber du weißt das ja offenbar ("heimgesucht"). Dass Chaschuri - Surami Teil der alten Strecke war, dachte ich mir auch. Ging schließlich über den Surami-Pass. Bisschen was dazu steht ja in Rakow Band I (Fairlie-Loks und so). Das Buch... ja, gibt's auch als scan, habe ich glaube ich irgendwo... ich suche mal, und kann es dann per Mail schicken, falls nicht zu groß (ich glaube nicht, war djvu, eher "sparsame" Qualität). Dedopliszqaro 1951: habe ich ja gut geschätzt ;-) Das mit der Stilllegung steht fest? Auch abgebaut? -- Amga 20:57, 10. Feb. 2011 (CET)
Ganz exakt wiedergegeben muss ich die Aussage für 05/1992 auf "date closed to passengers" und "date closed to freight" beschränken. Die Karte unterscheidet auch nicht zwischen Strecken ohne Verkehr, stillgelegten Strecken und abgebauten Strecken. Ich kenne die Gegend nicht (meine Streckenkenntnis östlich von Tiflis endet bereits am Flughafen). Rein vorurteilsweise würde ich vermuten, dass die Gleise noch liegen und die Fahrleitung runtergerupft wurde. Ich weiß es aber nicht. Vielleicht lässt Google Earth erkennen, ob da noch Gleise liegen?
Die Seite von Herrn Bolaschenko ist ja nicht schlecht - wenn er nur mal bei den Bildern wenigstens ein bisschen selektieren würde. Aber er bessert sich, auf jüngeren Bildern ist gelegentlich auch mal ein Zug auf der Strecke mit drauf. Russische Eisenbahnforen lese ich nicht, obwohl ich speziell zu Schmalspurbahnen eigentlich gern mal aktuellere Quellen als narrow.parovoz.com hätte. Und von dort ist mir auch bekannt, dass es zwischen Sinowew und Bolaschenko deutliche Differenzen gibt. Mehr aber auch nicht. Und er war wohl wirklich schon fast überall.
Den ersten Band vom Rakow habe ich, aber natürlich nicht alles gelesen. Mein Russisch ist auch nicht so gut, dass ich da auf Anhieb die spannenden Stellen mit den wesentlichen Aussagen finden würde. Wenn Du noch weißt, wo es den Afonina gibt, würde auch ein Link reichen.
Dazu noch eine Frage: Werden Literaturangaben jetzt eigentlich transkribiert, transliteriert oder kyrillisch geschrieben? Ich hab dazu nie eine Vorgabe gefunden und daher entsprechend der generellen Regel transkribiert. Aber anscheinend sieht das jeder anders. MBxd1 21:23, 10. Feb. 2011 (CET)
  • Dedopliszqaro: Masten und ein paar Wagen sind noch da (Bf. Dedospliszqaro), aber das sieht nicht gut aus, obwohl noch rettbar. Hier war wohl mal ein Wendedreieck, und hier das Ende der Strecke: Kalksteinbruch.
  • Rakow: ja, soviel steht da auch nicht über die Surami-Strecke; nur, was man im Zusammenhang mit dem Betrieb später auch der Surami-Elloks usw. wissen muss (Umstände des Baus und Ausbaus, Daten...), nichts näheres zur Streckenführung. Die sieht man aber auf den 1:50.000er-Karten der Gegend, die irgendwo im Netz rumschwirren (Blatt K-38-63-Г und K-38-64-B). Streckenverlauf an der Ostflanke sieht man auch schön in Google Earth: das war die Strecke.
  • Afonina (das ist 'ne "sie"!): nein, Link weiß ich nicht mehr (war was, wo sonst nichts zu holen war)... wie gesagt, ich gucke mal nach, ist nicht auf dem Rechner, an den ich gerade sitze...
  • Literaturangaben: nein, eine Regel dafür gibt es wohl nicht. Das hatte sich mal so bei der Diskussion auf WP:NKK herauskristalliesiert, dass man transliterieren könnte, weil es die Bibliotheken auch so machen. Wurde aber in keine Regel "gegossen". Für Suche im Netz wären ja sogar die kyrillischen Originalbezeichn ungen vorteilhaft ;-) (habe ich auch schon gesehen). Gegen Transkription spricht auch nichts, denn das entspricht ja der generellen Konvention... Daher macht tatsächlich jeder, was er will. -- Amga 22:31, 10. Feb. 2011 (CET)

Mokschan

Moin Amga! Ich sehe gerade, dass Du noch eine Korrektur an dem Literaturnachweis angebracht hast. In der Löschdiskussion hattest Du einen Ausbau erwogen. Nimmst Du den Artikel jetzt doch noch unter deine Fittiche? Ich frage deshalb, weil er nach zehn Tagen LD und in der jetzigen Form überreif zur Löschung wäre. Grüße aus Leer, --SteKrueBe Office 01:54, 14. Feb. 2011 (CET)

Nee, das bekomme ich jetzt nicht hin (bin schon wieder viel zu lange in der WP - eigentlich habe ich andere Sachen zu tun ;-)... habe ja auch noch nie Schiffsartikel geschrieben... War nur eine kleine Änderung, falls er doch nicht gelöscht wird. Nächstes Mal, vielleicht. -- Amga 02:02, 14. Feb. 2011 (CET)
OK, dann weiß ich Bescheid. Immerhin habe ich die Löschung angeregt. Schon aus Gründen der Fairness hätte ich dann ansonsten in der Löschdiskussion laut Stop gerufen. So, Dir Gute Ruh', ich hau mich jetzt auch in die Koje, --SteKrueBe Office 02:13, 14. Feb. 2011 (CET)
Hallo Amga, vielen Dank für deine Unterstützung. Das war heute nicht mein Tag. Erst habe ich übersehen das es ein Städtchen mit dem Namen gibt und dann war plötzlich die Internetverbindung weg und ich hatte einen Termin und musste los. Fazit, man soll am frühen Morgen keine Baustellen auftun. Grüße -- Biberbaer 15:42, 16. Feb. 2011 (CET)
Kein Problem. Die Stadt hat ja auch noch keinen Artikel. Ist mir gleich aufgefallen, da sie schon davor auf meiner To-do-Liste stand. Internetverbindung weg: die WP hatte heute eh' Probleme wegen Softwareupdate. -- Amga 15:47, 16. Feb. 2011 (CET)

Hinweis

[6] Guck mal aufs Titelbild. Gruß --CeGe Diskussion 14:17, 20. Feb. 2011 (CET)

Guck mal aufs Titelbild. Guck mal bei der Deutschen Nationalbibliothek ;-) -- Amga 18:46, 20. Feb. 2011 (CET)
Dann hülfe dieser Link vielleicht zur Überzeugung dort? :-) --CeGe Diskussion
Ist doch da. Oder wo wird das noch überall diskutiert? -- Amga 19:18, 20. Feb. 2011 (CET)
Weia-ich beantrage ne Brille 8-) --CeGe Diskussion
Kann passieren, kein Problem ;-) -- Amga 20:16, 20. Feb. 2011 (CET)

Dmitrij Chmelnizki

Guten Tag! Ich habe zufällig die Seite "Dmitrij Chmelnizki" gefunden, die Sie überarbeitet haben und wo viele Fragen noch offen sind. Ich würde gerne einige davon beantworten, habe aber überhaupt keine Erfahrungen mit Wikipedia. Falls Sie die Seite weiter Korrigieren möchten, schreiben Sie mich bitte an - chmelnizki[at]gmx[dot]de Mit besten Grüssen Dmitrij Chmelnizki

Naja, ich fand nur, dass man den Artikel nicht löschen sollte (es wurde ein Löschantrag gestellt)... groß engagieren will ich mich eigentlich nicht, vor allem, wenn es ins Persönliche geht. Die Fragen waren ja auch nicht von mir. Gruß, -- Amga 21:54, 23. Feb. 2011 (CET)

„Später mehr“

[7] Kommt eventuell noch was? Grüße A.S. 18:29, 7. Mär. 2011 (CET)

Naja, "mehr" sollte schon damals heißen "mehr Berichtigungen formalen Unsinns" ;-) Relevant ist der Mann schließlich. -- Amga 18:45, 7. Mär. 2011 (CET)
Merci. Relevant, ja, nur war der Artikel von jemandem verfasst worden, dem es wohl einzig daran lag, den Herrn in möglichst vielen Wikipedias mit dem gleichen Schwurbeltext zu haben. Kein Wunder also, dass da jahrelang nix kommt. Hätte mich Schifrins Werk einen Deut interessiert, hätte ich mir ihn spätestens beim damaligen WB-Wettbewerb vorgenommen... A.S. 21:10, 7. Mär. 2011 (CET)
Ja, bin damals irgendwie davon "ab gekommen". Ich guck demnächst nochmal drüber, obwohl Paramecium nun ja schon etwas gemacht hat (danke). -- Amga 21:44, 7. Mär. 2011 (CET)

Nadschmuddin Gotzinski oder Naschmuddin Gazinski

Hallo Amga,

mit dem Hinweis in der Diskussion hast du gleich ein ganz anderes Thema eröffnet, deshalb verlagere ich das lieber hierher :) und mach es gern auch etwas genauer, damit es geklärt werden kann.

Zunächst mal heißt er nicht "Gazinski", sondern "Gozinski". Die Schreibung mit a ist ein Schreibfehler des Beamten, der das Foto beschriftete. Das zeigt sich allein schon, wenn du den übrigen Text der beiden Weblinks liest :) Ob "Gotzinski" oder "Gozinski", darüber kann man reden. Die Schreibung "Gotzinski" folgte dem Vorbild von 2 dt.sprachigen Autoren: Wolfdieter Bihl: "Die Kaukasus-Politik der Mittelmächte." 2 Bd.e, Wien, Köln, Graz 1979 und 1992 und Werner Zürrer: "Kaukasien 1918-1921. Der Kampf der Großmächte um die Landbrücke zwischen Schwarzem und Kaspischen Meer." Düsseldorf 1978. Muss man aber nicht so schreiben. Das ganze ist, wie du ja weißt, ein russifizierter Nachname, der aus dem Namen seines Heimatortes gebildet wurde. Anfangs war ich unsicher, ob der Ort in Wirklichkeit nun Gozo/Gotzo oder Hozo/Hotzo heißt, weil die Russen, wie du ja weißt, kein h haben und es gern als g umschreiben. Es ist tatsächlich "Hozo". Schau z.B. mal hier (Schaukasten). Noch schlauer wird man, wenn man sich das awarische Lemma anschaut: av:ХIоцоса Нажмудин. Was die eigenartige Buchstabenkombination "ХI" am Anfang verschlüsselt, erfährt man (ich kann auch kein awarisch) z.B. hier. Es ist der Laut: ħ, das "harte" emphatische h, das es auch im arabischen gibt: Stimmloser pharyngaler Frikativ (mit Hörbeispiel). Den umschreibt man in der Arabistik so: ḥ. Er heißt nach diesem Umschriftsystem im awarischen also: Ḥozosa/Ḥotzosa und sein Heimatort heißt Ḥozo/Ḥotzo.

Zum Vornamen: das ist ein nicht ungebräuchlicher muslimischer Vorname arabischer Herkunft. Er wird im Arabischen genau "nadschm al-dīn" geschrieben (نجم الدين) und arab. "nadschmuddīn" ausgesprochen (wörtlich bedeutet er "Stern der Religion"). Eigenartigerweise schreibt der russische Text, wie auch das awarische Lemma und der Text auf dem Bild "Nažmud(d)in" bzw. "Naschmud(d)in". Naja, Namen verändern sich, wenn sie in andere Sprachen gehen. Auch wenn´s weh tut, kann man also auch "Naschmud(d)in" schreiben. (Das macht allerdings nicht die erwähnte dt.sprachige Lit., deshalb kann man auch bei Nadschmuddin bleiben. In arabischer Schrift, die er selbst verwendete, heißt er so, unabhäng. davon, wie die Awaren und Russen es dann aussprechen und auch kyrillisch schreiben.) Ich denke, da geht beides. Noch will aber niemand ein Lemma schreiben ;) So einverstanden? Gruß.--78.53.93.79 15:00, 6. Mär. 2011 (CET)

Ja, danke für diese Überlegungen. Ich weiß es nicht besser, darum dort ja auch gleich die Einschränkung "wenn man der russichen Schreibweise folgt". Da ist ц = z (Duden-Transkription) bzw. = c (sog. "wissenschaftliche Transliteration", ISO 9). Also Гоцинский = Gozinski oder Gocinskij. Warum Bihl und Zürrer Gotzinski schreiben, weiß ich nicht; denn das entspricht keiner der gebräuchlichen Umschriften, und sie sind ja offenbar auch von der russischen Variante ausgegangen. Nadschmuddin, gut, aus anderen Sprachen gibt es die Transkription ж → dsch ins Deutsche auch (zB Mongolisch, obwohl das hiermit nichts zu tun hat). Sicher vertretbar. Das ХI kenne ich, ist auch in anderen Sprachen der Region so. Die Verwendung des "I" ist nur ein Behelf, eigentlich gibt es dafür ein spezielles Unicode-Zeichen, das "Ӏ (russisch: Palotschka)" (Unterschied je nach Schriftart schwer zu erkennen, aber vorhanden). Also ist das Lemma in der awarischen WP nicht ganz korrekt, richtig wäre ХӀоцоса (nein, ich kann auch kein Awarisch ;-) Um welchen Ort handelt es sich eigentlich? Heute gibt es ein Dorf namens (russisch) Гоцоб. Falls das bei uns mal ein Artikel wird, definitiv als Gozob, weil wir für alle Orte die russische Variante zugrunde legen, auch wenn es lokal/regional zusätzliche offizielle Sprachen neben der russischen gibt. Diese führen wir dann im Artikel zusätzlich mit auf. Dieses Gozob befindet sich jedenfalls genau hier (siehe Google Earth/Maps, sehr gute Auflösung!) auf etwa 1850 m Höhe - ist es das? Nächstgelene größere Orte sind Chunsach (Хунзах) und Gergebil; jedenfalls liegt es im vorrangig von Awaren bewohnten Rajon Gergebil. -- Amga 20:46, 6. Mär. 2011 (CET)
Das dürfte es sein. Der Name wird u.a. bei Bihl als "Gotzo" oder "Gozo" bezeichnet. (Muss mich übrigens berichtigen, Zürrer verwendete die wissenschaftliche Transliteration-mit handschriftlich ergänzten Hilfszeichen, nur Bihl eine Umschrift, die allgemein verständlich sein soll. So ein Programm, oft im Vorwort angekündigt, haben einige wissenschaftliche Werke, bei weitem nicht alle). Dieses Gebiet dort ist das Kerngebiet der Awaren. Chunsach war der alte Sitz der awarischen Chane ("Nutzal-Chan"). Wenn du dir mal die Artikel Kaukasuskrieg (1817–1864) ansiehst, um den es ja ging, und dasselbe Gebiet in der Karte v. Grässl 1856 (in deutsch) (dort) anschaust, finden sich viele Orte wieder, aber mit ganz anderen Namen. Das hat wohl die Ursache, dass damals die kumykische Sprache die Verkehrssprache der Region war und sich kumykisch überformte Namen aus anderen Sprachen dort finden. Später wurde Russisch die Verkehrssprache, weshalb die Namen bei Google Maps russisch überformt sind. "Gozob" heißt dort "Chozail", eine Ähnlichkeit zu "Gozo/Ḥozo" kann man nicht abstreiten, besonders weil in der näheren und ferneren Umgebung nichts so ähnlich heißt. ru:Салта heißt dort "Ssalty" (die Endung spricht sehr für eine Turksprache, wie das Kumykische) usw. In der Lit. stand, dass Gozinski aus dem awarischen Bergland stammte. Das wird es wohl sein.
Und zu Umschriftfragen: ein bissel bin ich unglücklich, dass man das ц nicht als "c" umschreibt, wie man es in allen slawischen Sprachen lateinischer Schrift macht und in der Transliteration, um es vom stimmhaften "z" zu unterscheiden... --78.53.102.198 08:08, 7. Mär. 2011 (CET)
Naja, das ist so wegen OMA. Wer außerhalb der (Sprach-/Geschichts-)Wissenschaften, von *interessierten Laien* abgesehen, weiß schon, dass ein z im Unterschied zu Deutschen einen stimmhaften alveolaren Frikativ kennzeichnen soll. Und das setzt sich so über die anderen Buchstaben/Laute fort. Erfahrungsgemäß liest kaum jemand Polnisch/Tschechisch etc. richtig. Es spricht aber nichts dagegen, gerade bei Spezialthemen die ISO-Transliteration von Namen jeweils mitaufzuführen (bei Ersterwähnung bzw. bei Personenartikeln im Intro und Personendaten). Andererseits frage ich mich immer: wer die Transliteration beherrscht, sollte bei Übertragung aus dem Kyrillischen eigentlich auch gleich die Originalschreibweisen lesen können. Ist ja kein Chinesisch, und nicht einmal Arabisch. Technische Probleme, die auch zu schreiben, sind ja heute minimal. -- Amga 09:07, 7. Mär. 2011 (CET)
Ja das stimmt leider, erfahrungsgemäß manchmal nicht einmal Deutsche, die in sorbischer Nachbarschaft leben ("Haben Sie`s gesehen? Dort stand "Mutseum"! Das ist nämlich das sorbische Wort für "Museum".") Und würde man hier ein Lemma "Ḥocosa Nadschmuddin" schreiben, hätte man bald den ersten auf der Disk., der 14 Tage lang fordert, es müsse "Hokosa Nadschmuddin" heißen, weil nach der Deutschen Rechtschreibreform der 1890er Jahre das c zu einem k wurde und weil der Buchstabe nach Duden "h" heißt. Man kann ja hier viel Spaß haben.--78.53.94.134 16:52, 7. Mär. 2011 (CET)

PS: Es könnte aber auch das bei Google Maps ganz in der Nähe liegende größere "Bolschoi Gozatl" sein. (Das hat zumind. zu "Chozail" mehr Ähnlichkeit, aber eigentl. nicht so sehr zu "Gozo"). Gruß.--78.53.94.134 18:25, 7. Mär. 2011 (CET)

Hm, "Bol. Gozatl" ist ziemlich sicher "Chozail", passt recht gut mit seiner Lage isbsd. zu "Mauli", heute "Maali". Auch die anderen, Gergebil, Unzukul, Balchany usw. sind ja da. Gar nicht zu heutigen Orten zuordnen kann ich die dazwischen liegenden "Mokssok", "Ssatanyck", "Ssurjan". -- Amga 17:06, 8. Mär. 2011 (CET)
...doch, "Mokssok" = heute wohl "Mogoch". -- Amga 18:07, 8. Mär. 2011 (CET)
Man könnte sagen, das sind alles dagestanische Auls. Nein, ernsthaft: hab gerade da in der Nähe bei Grässl "Himri" gelesen (bisher vergeblich gesucht). In der Fachli., sogar mehrfach, wurde dieser Ort als tschetschenisch beschrieben und so steht es auch im Artikel. Jetzt sehe ich, dass das geändert werden muss. Grässl hat schon blendend gearbeitet, dafür, dass er aus Mitteleuropa das alles mitbekam (Bei Nordwestkaukasien fehlten noch viele Informationen). Interessant ist auch, dass die erwähnten Orte oft als befestigte Orte eingezeichnet wurden. Die braune Linie in der Nähe bezeichnet die ungefähre Grenze zwischen russischem und Muridengebiet. Das waren Festungen zwischen russisch und muridisch gehaltenem Gebiet. Sie wurden entweder von den Muriden eingenommen oder selbst gebaut, beides gab es. Grässls Hauptbeschriftung bezeichnet es als Teil von "Tschetschna", man sieht gut, dass der Westen und Norden nicht dazu gehörte, und als Teil von "Lesgistan", was nicht ganz stimmt, denn das ist mehrheitlich das Gebiet der Awaren, seltener der Lesgier u.a. süddagestanischer, sprachlich nahestehender Gruppen.
Den Fehler kann man aber historisch kurz erklären. Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert gab es eine Serie von Kriegszügen, v.a. von Lesgiern, andere Dagestanis waren weniger beteiligt, nach Aserbaidschan und Ostgeorgien. Oft reine Raubzüge, es wurden aber auch lesgische Dörfer gegründet, sie reagierten wohl auch auf eine Überbevölkerung. So lernte die russische Verwaltung Anf. 19.Jh. die Dagestanis näher kennen. Es bürgerte sich erst im Russischen, dann in anderen westlichen Sprachen ein, die Bewohner Dagestans generell als Lesgier zu bezeichnen. Das war grundfalsch, wie spätestens die Feldforschungen von Peter Karlowitsch von Uslar zeigten (arabische, persische u.a. muslimische und nat. auch georgische und armenische Quellen vermitteln schon im Mittelalter wesentl. genauere Kenntnisse der Vielvölkerlandschaft dort). Das Missverständn. behauptete sich aber in mittel- und westeuropäischer Fachlit. z.T. bis Anfang 20. Jahrhundert. Grässl ist da schon sehr weit (und detailliert).
Aber jetzt mal eine Frage zur Recherche nach Orten: Wie hast du Gozob gefunden? Google Maps findet es nicht, bei Geo Hack finde ich kein Eingabefeld und die Nummer, die bei Google maps zu sehen ist, fällt mir zu anderen Orten mehrfacher Schreibtradition nicht augenblicklich ein :) Gruß--78.53.98.115 01:16, 9. Mär. 2011 (CET)
  1. Heutige Orte in Russland: www.sirius-nt.ru → links Гость → links Общероссийские классификаторы → rechts 2. ОКАТО (siehe dazu OKATO) → recht oben Фильтр ausklappen und unter Наименование gewünschten Ort, also "Гоцо" eingeben und suchen → alle mit diesem Namensbestandteil, in diesem Falle nur Гоцоб, werden angezeigt (inkl. Zugehörigkeit zu Rajon und Gemeinde bzw. ex Dorfsowjet)
  2. Lage/Koordinate, falls Google Maps/Earth das nicht kennt: www.geonames.org, englische Transkription (hier: Gotso oder Gotsob, ggf. auf "Russia" einschränken, hier nicht nötig)
  3. Karte: für dieses Gebiet hier, und überhaupt Russland & (teilweise) andere Länder 1:100.000 oder 1:200.000 usw. (meist 1980er-Jahre)
--Amga 17:18, 9. Mär. 2011 (CET)

Beeindruckend. Vielen Dank, it works.--78.53.92.135 19:49, 9. Mär. 2011 (CET)

Dmitri Daniilowitsch Degtjar

Hi Amga,

danke, dass du gestern nochmal hinter mir her geräumt hast. Eine Sache ist mir grad aufgefallen: bist du mit dem Daniilowitsch sicher? ru:Дегтярь, Дмитрий Данилович schreibt ihn nur mit einem и. Grüße -- Pommesgabel \m/ 16:06, 11. Mär. 2011 (CET)

Oh, gut möglich. Ich bin ohne nachzusehen von dem Standardnamen "Daniil" ausgegangen. Dann war der Vater hier evtl. ein Danila/Danilo. -- Amga 16:11, 11. Mär. 2011 (CET)

Ordensverleihung

Hallo. Wie du sicher bereits bemerkt hast, wurdest du bereits vor einiger Zeit zum Held des Portals Russland gewählt. Da dir, wie ich leider gerade erst sehe, noch niemand den Orden überreicht hat, mache ich das hiermit. Ich packe ihn dir erstmal hierhin. Du findest sicher noch eine bessere Stelle. Nochmal herzlichen Glückwunsch und viele Grüße, --Paramecium 20:20, 12. Mär. 2011 (CET)

Oh, danke ;-) -- Amga 20:22, 12. Mär. 2011 (CET)
...bessere Stelle gefunden. -- Amga 20:47, 12. Mär. 2011 (CET)

Neue Erkenntnisse zum Mammutjägerplatz Timonovka

Hallo Amga, ich habe bei der Art-Diskussion bei Timonovka mal eine Beschreibung zu einer vergleichbaren Siedlung eingefügt. Der Autor liefert den Hinweis, derartige Siedlungen liegen am Fuß des Steilufers in der Regel in kleinen Seitentälern, wo ein Bach einm+ündet, dort konnte man am bequemsten das Hinterland und Steilufer erreichen, sicher wars dort auch nicht so zugig?--Metilsteiner 11:08, 14. Mär. 2011 (CET)

Hm, habe ich per Beobachtungsliste gesehen. Naja, was soll ich sagen. Gut möglich ist es. -- Amga 11:21, 14. Mär. 2011 (CET)

Russland - Social Media

Hallo Amga Ich bin mit deinen Änderungen nicht einverstanden. So wie es jetzt steht, entsteht der Eindruck, dass Social Media einen im internationalen Vergleich höheren Stellenwert in Russland einnimmt. Das ist nicht so; verglichen mit den westlichen Ländern ist die Verbreitung nach wie vor viel geringer; was jedoch ist (und so stand es in der ursprünglichen Version), ist, dass die Zunahmen aussergewöhnlich stark ist, dies aufgrund der staatlichen Internetförderung. Verständnisfrage: Weshalb die Aufführung von LiveJournal? Selbstverständlich stimmt es, dass diese Bloggingplattform eine höhere Reichweite hat in Russland als in anderen Ländern. Das trifft aber auch auf andere Plattformen zu. Hier sollte der Grundsatz stehen: Entweder alle oder keine. Da es eine längere Liste von Plattformen wäre, bin ich folglich für keine; ergo: Streichung der LiveJournal-Aussage. Quelle: Ich habe eine längere Diskussion mit Administratoren geführt. Sie haben sich hingehend geäussert, dass die Quellenangabe so korrekt ist; sie gibt den Lesern die Möglichkeit, die Aussage zu verifizieren. Ohne Quellenangabe ist die Richtigkeit nur schwer einzuschätzen. Persönlich kann ich sehr gut damit leben, wenn die Quellenangabe nicht stände. Vorschlag: Aufschaltung der ursprünglichen Version (jedoch mit den von dir gemachten internen Verweisen; das ist ein wirklicher Mehrwert. Besten Dank für diesen Input). Merci für Deine Rückmeldung.--Socialmediaschweiz 11:47, 14. Mär. 2011 (CET)

Naja, dann formuliere es um, aber *kurz*. Es sollte dort im Rahmen eines Übersichtsartikels über Russland bleiben. Für Einzelheiten gibt es ja den Artikel Medien.... Gegenfrage: offen bleibt, welche Form der staatlichen Internetförderung? Und wie ist der Zusammenhang mit Social Networking? Wenn einfach "das Internet" gefördert wird (Netzausbau, oder was?), zieht das ja nicht notwendigerweise eine Entwicklung des genannten Sektors mit sich. LiveJournal: weil es einfach *die* Blogplattform ist. Gefühlt "jeder" hat in Russland eine "ЖЖ"-Seite (ЖЖ = russische Abk. für LJ). Nicht umsonst ist sie schließlich in russischen Besitz übergegangen, und siehe auch in eurer Tabelle: LJ hat > fünfmal so viele Pageviews wie das in diesem Sektor folgende Blogspot (bei dem man imho zudem der Statistik auch nur mit Vorbehalt vertrauen kann, denn sie ist von Google selbst). Quellen kann ich aber nicht angeben, das ist persönliche Erfahrung ;-) -- Amga 12:06, 14. Mär. 2011 (CET)

Staatliche Förderung des Internets: Der Einfluss ist direkt spürbar. Einerseits wird der Zugang zum Internet und damit auch zu Social Media-Plattformen ermöglicht (nur wer Internet-Zugang hat, hat auch Zugang zu Social Media-Plattformen) und andererseits sind schnelle Datenzugangsverbindungen - insbesondere beim Upload/Ansehen von Videos und Fotos - erfolgsrelevant für die Nutzung der entsprechenden Plattformen. Während dem gesamten Januar 2011 haben insgesamt 6.2 Millionen Personen in Russland auf ЖЖ zugegriffen, was einer Marktpenetration von 4.4% entspricht. Das die Penetration nicht höher liegt, liegt am nach wie vor - insbesondere für westliche Verhältnisse - tiefen Internetvernetzungsgrad. Anders mag es in den grossen Ballungsgebieten wie zB Moskau oder St. Petersburg sein; hier mag die subjektive (gefühlte) Einschätzung das "jeder" einen ЖЖ-Zugriff hat, eher zutreffen. | Persönliche Anmerkung: Finde es toll, mit dir jemanden zu finden, der Russland gut kennt. --Socialmediaschweiz 12:50, 14. Mär. 2011 (CET)

Gut, aber der oft langsamere Zugang (stimmt natürlich!) außerhalb der Großstädte trifft ja alle Anbieter. Inwieweit das Ganze überhaupt ein *Markt* ist, seht "ihr" sicher anders ;-) -- Amga 13:10, 14. Mär. 2011 (CET)

Vorlage:Munizipaliteti von Georgien

Hallo Amga!

Ich wollte diese enrglische Vorlage uebersetzen, aber, wie ich entdeckt hab', ist das unmoeglich, weil in deutscher Wiki die Vorlage:Navbox ganz anders aussieht. Koentest du mir helfen? — დავით antworten 16:57, 15. Mär. 2011 (CET)

Hm. Diese Vorlage ist in der deutschen WP nicht üblich. Mich wundert, dass sie überhaupt (wieder) importiert wurde. Üblicherweise nimmt man dafür Navigationsleisten. Sieht dann zwar nicht so bunt aus, ist zentriert und nicht tabellenartig. Die Formatierung kann ich ja mal vorgeben. -- Amga 17:38, 15. Mär. 2011 (CET)
So, ich habe mal was vorbereitet und auf Vorlage:Navigationsleiste Munizipaliteti in Georgien verschoben. Jetzt musst Du es noch übersetzten und vielleicht alphabetiusch sortieren. Möglicherweise missfällt sie aber jemandem (für deutschen "Navileisten-Geschmack" zu groß ;-) Ich finde sie ganz gut. -- Amga 18:26, 15. Mär. 2011 (CET)
Ich finde sie auch ganz gut :). danke sehr! :) — დავით antworten 06:22, 16. Mär. 2011 (CET)

LAE

Hallo Amga, Du bist ein Unterstützer des Meinungsbildes LAE. Ich habe einen alternativ Vorschlag auf der Diskussionsseite eingestellt, der meines Erachtens die Problematik einfacher darstellt und nur eine Regeländerung an einer Stelle erfordert.


https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/LAE#Alternativ_Vorschlag

Groetjes -- Neozoon 22:44, 19. Mär. 2011 (CET)

Danke für den Hinweis. -- Amga 11:55, 20. Mär. 2011 (CET)

Nekrassowo (Kaliningrad, Osjorsk)

Hallo! Du hast die Version vom 27. März 2011 gesichtet. Beim Aufruf des Artikels erscheint aber lediglich die Version vom 17. November 2010. Ist da etwas falsch gelaufen?---84.190.189.246 10:35, 29. Mär. 2011 (CEST)

Hm, bei mir ist alles OK, auch wenn ich die Seite unangemeldet aufrufe. Vielleicht ein Cache-Problem? -- Amga 12:35, 29. Mär. 2011 (CEST)

Deine Veränderungen im Artikel Bublitschki

… kann ich zum Teil nicht nachvollziehen. Die Transkription von Blatnye bzw. Blatnyje stammt nicht von mir, sondern vom dem Autor Uli Hufen, der ein Buch zu dem Thema veröffentlicht hat und zeitweilig auch in Russland gelebt hat. Ich will mich hier nicht als Fachmann in Sachen Transkription aufschwingen, gebe aber zu bedenken, daß die von mir implementierte Schreibweise so in mehreren Artikeln vorkommt. Nicht nachvollziehbar ist für mich die Hochkantstellung der Bilder – vor allem, da so der Rand unruhiger und das Layout verschlechtert wird. Grüsse --Richard Zietz 17:44, 29. Mär. 2011 (CEST)

blatnye ist Transliteration. Wenn es in einem Zitat steht, OK, ansonsten nehmen wir per WP:NKK die "Duden-Transkription", hier: kyrillisch е nach Vokal = je. Hm, Utjosow bei Hufen ist allerdings eine komische Version. Transkription s. unser Lemma (Utjossow mit Doppel-s, da zwischen Vokalen), Transliteration nach ISO/DIN wäre jedoch Utësov! -- Amga 19:23, 29. Mär. 2011 (CEST)

Vorlage:Infobox Straße in Russland/Subjekt

Ich finde es nicht optimal, dass eine automatische Einkategorisierung in Subjektkategorien erfolgt. Bei einer Reihe von Straßen nämlich, die (auch) in Moskau und SPB verlaufen, werden sie doppelt bzw. falsch kategorisiert (vgl. M18 (Russland), gehört eigentlich in die Kategorie:Verkehr (Sankt Petersburg) rein). Weißt du eine bessere Lösung? Gruß - A.S. 22:24, 31. Mär. 2011 (CEST)

Ich kann einbauen, dass [[Kategorie:Verkehr (<Subjekt>)]] genommen wird, falls solche existiert. Gibt es andere Varianten? (Ich meine, ich gucke selber mal, aber vielleicht ist dir schon etwas aufgefallen?) --Amga 23:42, 31. Mär. 2011 (CEST)
PS Spricht etwas dagegen, gleich eine Kategorie:Straße in Sankt Petersburg zu erstellen (obwohl es gegenwärtig noch unter 10 Einträge sind)? Von wegen Systematik. -- Amga 23:48, 31. Mär. 2011 (CEST)
Erledigt. - A.S. 00:01, 1. Apr. 2011 (CEST)
+1. Oder? --Amga 01:37, 1. Apr. 2011 (CEST)

Diskussion:Russen

Political uncorrect wurde übrigens inzwischen, wie zu erwarten, gesperrt. ;-) Schönen Gruß, --JPF just another user 10:57, 13. Apr. 2011 (CEST)

Hm, darum habe ich dann ja auch alles entfernt, bringt eh' nichts. Den Satz weiter oben mit den "jüdischen Herrenmenschen" (oder so) hatte ich erst völlig überlesen... Kopfschüttelnd, --Amga 11:01, 13. Apr. 2011 (CEST)
Nett fand ich auch, dass er mich gleich als Nazi beschimpft hat, nur weil ich nach dem möglichen Grund für den Polizisten gefragt habe. ^^° Naja, ein Problem weniger. --JPF just another user 11:21, 13. Apr. 2011 (CEST)

Ich hab dich im Portal

Russland mal geschnappt und hoffe, du kannst als "Insider", im Artikel Orden „Für den Dienst am Vaterland in den Streitkräften der UdSSR“ die fehlenden Träger der I. Klasse benennen. Das sind allesamt Generäle oder gleichwertige Dienstränge, von denen mir nur die Nachnamen bekannt sind. (z.B. General I. G. Pawlowski) Vielleicht hast du ja oder einer deiner Mitstreiter hier eine Ahnung... Besten Dank auch. --PimboliDD 14:11, 14. Apr. 2011 (CEST)

Ja, ich gucke mal. -- Amga 14:12, 14. Apr. 2011 (CEST)
Hm, laut russischem Artikel und den dort angegebenen Quellen waren alle Verleihungen 1975 solche des Ordens III. Klasse, die I. Klasse sei erstmals 1982 vergeben und insgesamt nur 13 Mal... Was ist da los? -- Amga 14:40, 14. Apr. 2011 (CEST)

mein Artikel "Anni Rauschenbach"

Deine Bemerkung zu meinem Artikel sind stumpfsinnig. KZ-Aufseherinnen hielten das KZ-System aufrecht und sind daher enzyklopädisch relevant. Hier zählt jedes Detail und das Thema Holocaust liegt nunmal im öffentlichen Interesse. Und was im öffentlichen Interesse liegt, ist nunmal vorrangig. Ob es gewisse einzelne Personen interessiert, spielt keine Rolle. DieChrista2011 13:33, 20. Apr. 2011 (CEST)

Bitte keine Diskussionen "streuen". Das kann gern bei der Löschdiskussion weiter besprochen werden, habe mich dort soeben weitergehend geäußert. Natürlich liegt das Thema Holocaust ... im öffentlichen Interesse, aber trotzdem *gehört nicht* jedes Detail in die Wikipedia. Und das "stumpfsinnig" gebe ich hiermit "gern" zurück. --Amga 13:41, 20. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Amga 13:41, 20. Apr. 2011 (CEST)

Katastrophe von Tschernobyl

Hallo Amga, es gibt in mehreren Punkten Zweifel ob der Qualität und damit AdT-Eignung des Artikels. Bitte schau dir nochmal die Vorschläge für den Artikel des Tages am 26. April an. Thx, ggis 17:23, 24. Apr. 2011 (CEST)

KALP:Großer Nordischer Krieg

Hallo, Amga.

Ich habe als Auswertender dem Art. noch bis mind. 6. Mai Zeit gegeben. Bewertungsgrundlage ist diese vom Hauptautor benannte Version. Dies soll zu einem eindeutigem Votum führen, was IMHO bisher nicht gegeben ist. Infolgedessen möchte ich dich darum bitten dein Votum evtl. zu aktualisieren falls du dies als gerechtfertigt siehst. Gruß -- Nasiruddin do gehst hea RM 19:54, 1. Mai 2011 (CEST)

Einladung: Frühlingswettbewerb 2011

Hallo Amga, am 13. Mai beginnt der Frühlingswettbewerb 2011. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:11, 5. Mai 2011 (CEST)

Verwaltungsgliederung Georgiens

Hallo Amga, ich habe gerade auf Dawid Deutschlands Disk eine Bemerkung hinterlassen wegen der doppelten Arbeit Munizipaliteti vs. Rayons und wollte auch hier nochmal anklopfen. Durch die letzte Verwaltungsreform wurden aus Rayons nun Munizipaliteti aber die Daten (Ew, Größe, Hauptort ect) als Struktur scheint sich doch nicht geändert zu haben? Wäre es nicht angebracht die einzelnen Artikel mit entsprechenden Weiterleitungen sinnvoll zu vereinheitlichen, schon um Doppelarbeit zu vermeiden? Ansonsten wäre auch ein Sammelbecken - sprich Unter-Kategorie: Munizipaliteti (Georgien) erforderlich um diese Artikel systematisch zu sammeln - Gruß --Metilsteiner 20:47, 16. Mai 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis, habe dort geantwortet. --Amga 20:55, 16. Mai 2011 (CEST)

Rolf Mützelburg

Hi, ich will hier einen Gedanken von LD:Rolf Mützelburg hier nicht weiter fortsetzen. Nur: Die Bedeutung Zusammenfassung ist wohl besser formuliert mit Sammlung. Danke. --Besserimmeralsnie 13:41, 18. Mai 2011 (CEST)

Danke auch. --Amga 14:19, 18. Mai 2011 (CEST)

Selenowo (Kaliningrad)

Hallo Amga, mein Grund für den Zusatz Polessk war dies hier. Ich will dich aber nicht davon abhalten, alle Artikel über russische Orte mit einem eindeutig maschinenlesbaren Namen auszustatten. Freundliche Grüße --Georg0431 22:27, 24. Mai 2011 (CEST)

Hm, bin gerade bei der BKL-Auflösung, da ist es mir auch aufgefallen. Jenes existiert per Ortseinteilung ab 2008/09 allerdings nicht mehr (als eigenständige Ortschaft/Gemeindeteil). --Amga 22:36, 24. Mai 2011 (CEST)

komische Änderung

Was sagst du zu dieser Änderung? --Don-kun Diskussion Bewertung 10:08, 25. Mai 2011 (CEST)

Hm, habe ich gesehen... sieht nicht völlig abwegig aus, aber ist wohl zumindest nicht offiziell. Schreibweisen stimmen auch nicht ganz: statt "I" gehört da ggf. ein "Ӏ" hin (anderes Zeichen). Belege gibt's nicht, die Schreibweisen gibt es nur im inguschischen Wiki-Inkubator, teils in abweichenden Schreibweisen, zB hier. Ich mach's mal rückgängig. --Amga 23:55, 25. Mai 2011 (CEST)

Sowjet bzg. Selenowo (Kaliningrad)

Hallo Amga, ein Ostwestkonflikt? Wie nennst du einen Bewohner oder Entscheidungsträger der ehemaligen Sowjetunion? Freundliche Grüße --Georg0431 22:40, 26. Mai 2011 (CEST)

"Offiziell" oder umgangsspachlich? "Sowjet(s)" in diesem Sinne ("irgendwer" in der Sowjetunion) ist Umgangssprache und darum "unenzyklopädisch". Wenn man umbedingt schreiben will, *wer genau* einen Ort umbenannt hat, muss man herausbekommen, wer es war, dies belegen und mit der korrekten Bezeichnung versehen. Es gab in der Sowjetunion staatliche "Entscheidungsträger" und parteiliche Entscheidungsträger. Die waren zwar oft, aber nicht zwangsläufig immer personell identisch. --Amga 22:48, 26. Mai 2011 (CEST)
Kann ich nachvollziehen. Es ging mir darum, aufzuzeigen, dass auch die sowjetischen Machthaber sich nicht um das Minchen geschert haben. Freundliche Grüße --Georg0431 13:37, 27. Mai 2011 (CEST)
Naja, sie haben sich ein wenig um die Linde geschert (Linde -> grün). Es gibt bei genauer Betrachtung so einige (kleinere) Orte, wo es zumindest irgendeinen Bezug zum früheren Namen gibt, sei es eine wie auch immer geartete Übersetzung (Kinderweitschen/Kinderhausen → Detskoje, deti = Kinder), sei es assoziativ wie hier, sei es nach phonetischer Ähnlichkeit zu einer mehr oder weniger üblichen/normalen russischen Bezeichung (Schillen → Schilino). In der allgemeinen Wahrnehmung ist es ja eher so, als sei da völliger "Kahlschlag" bestrieben worden, was Namen betrifft. --Amga 09:58, 28. Mai 2011 (CEST)

Tschistyje Prudy (Moskau)

Hallo Amga, ich habe deine Änderungen in obigem Artikel gesehen und mich gewundert, warum du die Ratschka Flüsschen nennst. Schließlich ist sie nur 1,8 km lang und passt in ein Rohr. Nach der Definition, die man im Artikel Bach findet, kann es sich also eigentlich nur um einen solchen handeln. Ich hoffe, ich habe nichts übersehen, denn ich habe die letzte Änderung im Artikel Ratschka von Benutzer:Btq rückgängig gemacht.

Weißt du vielleicht Rat? Mit freundlichem Gruß Wolf170278 18:22, 27. Mai 2011 (CEST)

Naja, von mir aus auch "Bach". Auf "Flüsschen" bin ich gekommen, weil so etwas auf Russisch "retschka" (речка) genannt wird, wörtlich "Flüsschen", von "reka" (река) = Fluss. Hab's wieder geändert. -- Amga 07:40, 28. Mai 2011 (CEST)
Ja das hatte mich auch beim russischen Artikel gewundert. Dort steht auch река. Bei multitran finde ich aber ручей, поток oder источник als Übersetzung von Bach (oder: Nebenfluss eines nicht großen Flusses). Ich denke trotzdem, dass Bach richtig ist - daher danke für deine Änderung. Gruß Wolf170278 15:57, 28. Mai 2011 (CEST)
Offiziell können auf Russisch alle Fließgewässer, auch kleine, "река" genannt werden. Umgangssprachlich dort eher auch nicht, sondern halt речка = Flüsschen, ручей = Bach (der deutschen Bedeutung am nahesten), поток (nach meinem Sprachgefühl eher ein schnell fließender Bach, zB im Gebirge), источник = eher Quelle. -- Amga 17:57, 28. Mai 2011 (CEST)
Super, danke für die Rückmeldung. Wolf170278 18:01, 28. Mai 2011 (CEST)
Übrigens scheint es im Deutschen (in den Geowissenschaften) wie im Russischen zu sein. Im Artikel Fluss steht: "Der Begriff wird landläufig enger gefasst und bezieht sich dann nur auf Fließgewässer mittlerer Größe im Unterschied zu den größeren Strömen und den kleineren Bächen. Allgemeingültige Grenzwerte für diese historisch und räumlich variierenden sprachlichen Unterscheidungen gibt es nicht, so dass die Begriffe Strom und Bach im geowissenschaftlichen Sprachgebrauch vermieden werden." --Paramecium 18:20, 28. Mai 2011 (CEST)
Oh, das war mir neu. Hätte ich vielleicht doch nicht den kleinen Fluss im Artikel Ratschka zurück auf Bach revertieren sollen? Wolf170278 19:50, 28. Mai 2011 (CEST)
Naja, mir ist es eigentlich egal. Mich hatte nur in dem Zusammenhang die Abgrenzung Bach/Fluss interessiert, so dass ich auf den Absatz gestoßen bin. Ich weiß nicht, ob wir solch kleine Flüsse auch anderswo hier in der Wikipedia als Bach bezeichnen. Ich würde erstmal alles so lassen wie es jetzt ist. Ansonsten ist ja Amga für diesen Bereich hier der Profi. ;-) --Paramecium 20:09, 28. Mai 2011 (CEST)

ok... Wolf170278 20:32, 28. Mai 2011 (CEST)

@Paramecium: naja, "Profi" ;-) --Amga 20:34, 28. Mai 2011 (CEST)
hab das Thema mal bei WP:DM angesprochen (auch wegen diesem Edit von Btq und der Antwort auf seiner Diskussion, die obiger Aussage von Paramecium nahe kommt)... Gruß Wolf170278 08:41, 29. Mai 2011 (CEST)

Sergei Witaljewitsch Besrukow

Hallo Amga, Du hast den Artikel verschoben. WP:NKK greifen hier allerdings nicht, da er sich selbst in der lateinischen Schrift anders schreibt (siehe Website). Davon abgesehen wundert mich übrigens die Schreibweise "Sergei". Diesen Namen habe ich bisher nur mit j oder y gesehen. Aber scheint es wohl tatsächlich auch mit i zu geben. Beste Grüße --Kero 21:41, 6. Jun. 2011 (CEST)

Doch, die WP:NKK greifen hier, das ist ein x-fach vorkommender Fall und wurde schon x-mal diskutiert. Er schreibt sich auf der *englischen* Version seiner Webseite Sergey Bezrukov, hier ist aber die *deutsche* Wikipedia. Und selbst wenn er sich auf einer *deutschen* Version seiner Webseite, wenn es sie gäbe, irgendwie schreiben würde, wäre das praktisch irrelevant. "Bezrukov" im Deutschen wäre die Transkription von "Бецруков" - so heißt er aber nicht. Sergei mit i am Ende ist Transkription gemäß Duden (й wird i vor Konsonanten und am Wortende), und hier kannst du ganz viele Sergeis sehen. --Amga 22:12, 6. Jun. 2011 (CEST)
Er schreibt sich in lateinischer Schrift anders, da geht es nicht um die deutsche oder die englische Wikipedia. Übrigens diskutiert man im Normalfall sowas vorher aus. Da Du allerdings so überzeugt zu sein scheinst, werde ich das an dritter Stelle nachfragen. --Kero 22:19, 6. Jun. 2011 (CEST)
WP:NKK ist der richtige Ort (die Disk). --Amga 22:20, 6. Jun. 2011 (CEST)
Vielen Dank. Zumindest das mit dem Sergej kommt mir doch sehr seltsam vor, wobei ich dabei nicht sage, dass Du nicht vielleicht recht hast. Grüße --Kero 22:27, 6. Jun. 2011 (CEST)
hey Leute, also soweit ich weiß wird es Sergej geschrieben, zumindest werden alle meine Freunde die so heißen mit j am Ende geschrieben. Was die Diskussion "BeSrukov oder BeZrukov" angeht, ist die Transkription von BeSrukov=Бесруков was falsch ist und Бецруков=BeCrukov auch nicht richtig.Grüße --Alel0002 22:38, 6. Jun. 2011 (CEST)
Paar Ansatzpunkte: Kyrillisches Alphabet, Transliteration#Varianten , Transkription (Schreibung), ISO 9... Wir haben unds hier aus verschiedensten Gründen, die ich nicht nocht mal im einzelnen darlegen möchte, auf die Verwendung der Transkription gemäß Duden geeinigt. Für ALLE Russen (zumindest die in Russland lebenden und tätigen). -- Amga 22:43, 6. Jun. 2011 (CEST)
Aus dem selben Grund (Freunde mit sergeJ) war ich auch verwundert. Aber es kann durchaus sein, dass die Regeln der deutschen Wikipedia das nicht zulassen. Amga scheint sich da ja besser auszukennen. Ich nehme an, dass die Weiterleitung noch besteht. Der Artikel ist also auch sichtbar, wenn man nach der anderen Schreibweise sucht. Wir haben also Zeit und können das in den nächsten Tagen sicher aufklären. Bis dahin danke an alle Beteiligten --Kero 22:45, 6. Jun. 2011 (CEST)
Nachtrag: Gibt man bei Google "Sergei" ein erscheint: Meinten sie "Sergej"? Nur so als Beitrag zu der anscheinend schon abgeschlossenen Diskussion bei WP:NKK. --Kero 22:51, 6. Jun. 2011 (CEST)
Ein Name, der gerne transliteriert wird. Google *nur deutsch* aber nur doppelt so häufig wie das transkribierte Sergei. --Amga 22:57, 6. Jun. 2011 (CEST)
(BK) Ja, Weiterleitung ist da und kann ggfs. auch bleiben. Allerdings ist Sergej Besrukov ein merkwürdiger Mischmasch: wenn hinten "j" und "v", dann müsste es Bezrukov heißen ("wissenschaftliche" Transkription = ISO 9, hier zufällig identisch mit der englischen Transkription, mit allen damit verbundenen Problemen für den sprachunkundigen deutschen Leser: ein "Z" wird im Deutschen nun einmal so ausgesprochen, wie in "zu"; Vorname englisch wäre abweichend davon Sergey mit "y"). --Amga 22:54, 6. Jun. 2011 (CEST)

Eigentlich sollten wir das auf der Artikeldiskussion weiterführen und hier nicht Deine Seite vollmüllen. Genau das mache ich jetzt dann auch mal ;) --Kero 13:44, 7. Jun. 2011 (CEST)

Kein Problem, wird ja vmtl. bald archiviert... -- Amga 16:07, 7. Jun. 2011 (CEST)

Sowetski Sojus

Moin Amga! Das Lemma stimmt nach der Verschiebung zwar mit WP:NKK, aber leider nicht mit Punkt 2 der anzuwendenden Wikipedia:NK#Zivile Schiffe zusammen. Willst Du, oder soll ich? Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 23:41, 11. Jun. 2011 (CEST)

Wie steht es denn im Seeschiffahrtsregister? Als Sovetskiy Soyuz? Das *könnte* allerdings Punkt 1 widersprechen ;-) --Amga 20:23, 12. Jun. 2011 (CEST)
Ja, Du hast mit beidem recht. Im Register steht das Schiff als Sovetskiy Soyuz und das vorherige Lemma war damit auch falsch (im Sinne der WP:NK). Aber bevor man solch einen Artikel fruchtlos von A nach B und dann vielleicht nach C schiebt und dem anderen damit auf die Vorderzehen tritt, wollte ich das lieber erst mit dir besprechen. Gruß aus Emden, --SteKrueBe Office 21:27, 12. Jun. 2011 (CEST)
Also so lassen? Soviel um Schiffe kümmere ich mich eigentlich nicht, nur wenn sie mir "in die Quere" kommen: damals gib es um die Frage Sowet vs. Sowjet und verschiedene andere diesbezügliche Verschiebungen. --Amga 21:33, 12. Jun. 2011 (CEST)
Wahrscheinlich eher nicht so lassen. Die Frage ist, ob der Zossen der vom Registereintrag abweichende Name Sowjetski Sojus in Deutschland allgemein üblich und bekannt ist. Gruß, --SteKrueBe Office 21:44, 12. Jun. 2011 (CEST)
Keine Ahnung, und vermutlich nicht eindeutig ermittelbar. Der Punkt ist aber: selbst wenn er so "üblich" ist und/oder hie und da in der Schifffahrts-Literatur (bzw. Schifffahrts-*Fan*-Literatur) so verwendet wird, was ich nicht bezweifle, wäre er trotzdem zumindest nicht korrekt, rein assoziativ von Sowjet/Sowjetunion abgeleitet. WP:NKK/Transkription/Duden: Sowetski Sojus, wissenschaftliche Transliteration: Sovetskij Sojuz, englisch s. oben, englisch alternativ Sovetsky Soyuz - das sind die irgendwie erklärbaren Varianten. Aber "mein Herzblut hängt nicht dran"... jedenfalls sollte, wie auch immer der Artikel heißt, erklärt werden, wieso und weshalb, und wieso nicht anders... -- Amga 22:25, 12. Jun. 2011 (CEST)
Ach so, oder verstehe ich jetzt ganz falsch? Du meinst, weder Sowjetski noch Sowetski Sojus sei "bekannt"? -- Amga 22:30, 12. Jun. 2011 (CEST)
Moin nochmal! Entschuldige die Verspätung - hatte vorhin von der Arbeit geantwortet. Zur Sache, Wenn der Name Sowetski Sojus oder auch Sowjetski Sojus in Deutschland eine vergleichbare Verbreitung hätte, wie beispielsweise die Falschschreibung Krusenstern, sollte man das Lemma auch darauf legen, um der grundsätzlichen Forderung nach dem im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten Begriff zu genügen. Wenn nicht, kommt mein anfänglicher Einwand mit Punkt 2 der NK#Zivile Schiffe ins Spiel (der selbstverständlich auch im Artikel kenntlich werden sollte).
Übrigens, nur nebenbei bemerkt, ich verstehe ganz gut, dass einem hauptsächlich mit russisch/deutschen Themen befassten Mitstreiter die im Register häufige verwendeten englischen Transkriptionen etwas quer im Hals liegen. Die meisten Leute interessieren sich bei solchen Artikeln aber nun mal primär für das Schiff und suchen sonst unter Umständen erfolglos mit dem Hauptlemma weiter, wenn es nicht explizit im Artikel erläutert ist (was wiederum keine Pflicht ist). So, ich hoffe das erklärt meinen Wunsch, das Schiffchen wieder auf Sovetskiy Soyuz zu schieben. Schönes Pfingstwochenende noch, --SteKrueBe Office 00:07, 13. Jun. 2011 (CEST)
Hm, ich weiß nicht. Ist denn dieses Register irgendwo einsehbar? Und lt. Google sind "Sowetski Sojus" und "Sowjetski Sojus" in Bezug auf das Schiff durchaus verbreitet. -- Amga 00:24, 13. Jun. 2011 (CEST)
Die grundsätzlichen Registerangaben lassen sich am einfachsten über Equasis einsehen. Equasis ersetzt zwar kein echtes Registerbuch/programm, ist aber eine staatlich betriebene Seite.
Die NK-Forderung, dass eine Namensvariante " im deutschen Sprachgebiet für ein bestimmtes Schiff herausragend bekannt und gebräuchlich ist" scheint mir bei einem in Deutschland allgemein nicht übermäßig bekannten Schiff eher unwahrscheinlich zu sein. Bei Sowetski Sojus mit rund 200 deutschen Suchmaschinentreffern würde ich das klar verneinen. Selbst Sowjetski Sojus scheint mir mit 1540 Treffern nicht die Sorte Begriff zu sein, welche man in einen beliebigen Raum im Binnenland hineinruft um ein vielstimmiges "Ah ja klar, der russische Atomeisbrecher!" zu ernten. In solchen Fällen kommt dann halt Punkt 2 der NK zum tragen. Groetjes, --SteKrueBe Office 01:23, 13. Jun. 2011 (CEST)
Och, hier im Osten kannten wir *unsere* *sowjetischen* ;-) Atomeisbrecher ganz gut (obwohl dieser ja erst '89 fertig war)... Zumal das ja dann weite Kreise ziehen müsste (Jamal → Yamal, Rossija → Rossiya, Jermak → Yermak), und das alles dann im Widerspruch zu den Namensgebern Jamal-Halbinsel, Jermak Timofejewitsch usw. usf. Bekannt oder nicht-bekannt ist schon ein sehr POViges Kriterium. Es geht ja auch mit lateinischen Schriften weiter. Wer kannt schon die Vesterålen oder die Eckerö? Ich nicht (OK, jetzt ja). Lt. Register jedoch Vesteralen und Eckero... -- Amga 02:02, 13. Jun. 2011 (CEST)
Ja, da hast Du recht, in der Wikipedia schwirrt noch ein ganzer Haufen ungünstig belemmerter Schiffchen herum. Einige der älteren Beispiele fallen unter Umständen auch noch ganz gut unter die Rubrik des größeren Bekanntheitsgrades in Deutschland (ich gehe allerdings nicht wie ein Jagdhund hinterher). Die Schiffs-NK kann unter dem Gesichtspunkt so verschiedenartiger Herangehensweisen selbstverständlich auch keine hundertprozentige Lösung bieten (die wird auch kaum möglich sein), als POV würd ich diese Sichtweite allerdings keinesfalls bezeichnen, da sie sich weitestgehend mit dem heutigen Gebrauch bei Schiffshistorikern, Behörden, Reedereien, Werften und anderen mit der Schiffahrt/Schiffahrtsgeschichte befassten Personen und Institutionen außerhalb der Wikipedia deckt. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 15:19, 14. Jun. 2011 (CEST)

Nur einmal zur Info, ich habe den Artikel jetzt verschoben und Sowetski Sojus als Weiterleitung eingerichtet (Klammerlemma ist als WL ja nicht erlaubt). Gruß, --SteKrueBe Office 21:58, 14. Jun. 2011 (CEST)

Захаров и Сахаров

Здравствуйте. Вы бы не могли навести порядок на страницах многозначности Sacharow и Zacharow ? В русском языке фамилии Сахаров и Захаров это совершенно разные фамилии, и мне кажется, что в немецкой вики, должны быть различные статьи для данных фамилий (хотя я понимаю, что на немецком иногда пишутся одинаково и Захаров и Сахаров). В своё время я развёл эти фамили по двум разным страницам неоднозначностей (1, 2), однако мои правки были отменены и я вновь наблюдаю бардак, когда, например, на немецкой странице указаны две русские интервики (что создаёт интервики-конфликт). Кстати, мои правки были одобрены участником отлично знающим русский язык, для которого немецкий является родным. --Movses 15:57, 14. Jun. 2011 (CEST)

Хм, даже не знаю, как быть. Как Вы правильно заметили, в немецком языке нет разницы между С и З, так что фамилии Захаров и Сахаров пишутся одинаково. Не знающие русский язык немцы произносят одну из двух фамилий неправильно, причем северные немцы скорее склонны к "З", в то время как большинство южных немцев (напр. баварцы) в начале слова всегда говорят "с" (даже в немецких словах, где по стандарту должен быть звук "з"). Obersachse прав в том, что есть разные системы транслитерации, в т. ч. ISO 9, соответственно которой Захаров = Zacharov. Но дело в том, что мы ее по разным причинам не используем для названий статей. Буква Z - одна из причин, посколько немецкое Z произносится как Ц, и немец-нелингвист (т.е. почти все) просто не поймет, что в данном случае Z обозначает звук З. Так что с интервики-конфликтом надо просто жить, или же выбрасывать одно из русских интервики. Но не знаю, какую из них. (Для меня тоже немецкий язык - родной.) --Amga 22:39, 14. Jun. 2011 (CEST)

Frage zur Quelle für russische Verwaltungsstrukturen und Einwohnerzahlen

Es gehört jetzt nicht mehr zur Tschechow-Frage (weil Du das sicher längst überprüft hattest), aber wo kriegt man eigentlich Angaben zur exakten Verwaltungsstruktur in Russland her? So weit ich weiß, ist in Russland auch nicht jedes einzelne auf der Karte anzutreffende Dorf eine eigenständige politische Einheit. Aber wie kriegt man raus, was wozu gehört, und welche Orte selbstständig sind? Zumindest bei ersterem wäre ja der Artikel zur verwaltenden Stadt (bzw. Dorf) eigentlich in der Pflicht, Aussagen zu mitverwalteten Orten zu machen. Auf Sachalin sind mir da einige Dinge unklar, die bei akzeptabler Quellenlage auch Eingang in Artikel finden könnten. Z. B. würde mich mal interessieren, ob Udarni selbstständig ist oder als Stadtteil von Schachtjorsk gilt. Ich habs jetzt nicht mit wüsten Google-Suchen probiert, weil ich hoffe, dass es da doch irgendwelche Verzeichnisse dazu geben müsste. Und was ist mit Orten, die nicht ganzjährig bewohnt sind bzw. nur aus Zweitwohnsitzen bestehen, wie z. B. Nikolaitschuk? Die können doch unmöglich selbstständig sein, oder? MBxd1 20:27, 24. Jun. 2011 (CEST)

Uff, nunja, es gibt einerseits OKATO = Общероссийский классификатор объектов административно-территориального деления = Gesamtrussischer Klassifikator der Objekte der administrativ-territorialen Einteilung (oder so ;-) - da ist jedes kleinste Dorf mit drin, allerdings steht dort nichts zum tatsächlichen gegenwärtigen Status der Orte (also zB unbewohnt, oder, wie du schreibst, nur Zweitwohnsitze). Wenn ein Ort aber länger unbewohnt ist und/oder irgendwann eine Entscheidung über seine "Schließung"/offizielle Umsiedlung der Bewohner getroffen wird, wird er irgendwann gelöscht. Unser Artikel dazu ist allerdings nicht ganz vollständig, denn nach der 3. Ebene (Ziffern 6-8, entsprechend "Gemeinden") kommt noch die Ebene der "Gemeindeteile", quasi der eigentlichen Dörfer (Ziffer 9 bis 11). In deinen Beispielen ist das so:

  • Nikolaitschuk hat den OKATO-Code 64 440 000 001, der kommt so zustande:
  • 64 = Oblast Sachalin
  • 64 4xx = oblastunterstellte Städte der Oblast Sachalin, darunter:
  • 64 440 = Stadt Cholmsk
  • 64 440 000 xxx = ländliche Ortschaften (Сельские населенные пункты), die der Verwaltung der Stadt Cholmsk unterstellt sind, darunter:
  • 64 440 000 001 = (selo) Nikolaitschuk

In diesem Fall ist die dritte Ebene (Landgemeinden) nicht vorhanden; wenn die zweite Ebene ein Rajon ist, gibt es sie meist (aber auch nicht immer, gerade in den dünn besiedelten Gebieten in Sibirien und Fernost manchmal nicht). Udarny heißt dort offiziell (selo) Udarnoje und hat den Code 64 252 510 004 (252 = Rajon Uglegorsk, 510 = rajonunterstellte Stadt Schachtjorsk, weiter die der Stadt Schachtjorsk unterstellten ländliche Ortschaften: außer Udarnoje noch 001 = Nadeschdino, 002= Lessogorskoje, 003 = Telnowskoje).

ANDERERSEITS gibt es den OKTMO = Общероссийский классификатор территорий муниципальных образований = Gesamtrussischer Klassifikator der Territorien der munizipalen Gebilde, der sich mit dem OKATO überschneidet, ähnlich aufgebaut ist, aber andere Nummern hat. Diese "munizipalen Gebilde" (= mit örtlicher Selbstverwaltung) gibt es bis zur 3. Ebene (Gemeinden), dementsprechend gehen diese Codes nur bis zur 8. Ziffer. Oft gibt es eine 1:1-Entsprechung zwischen OKATO und OKTMO, auf der 1. Ebene immer (Oblaste usw., klar), auf der 2. Ebene meist (oder auch immer? = Rajons, Stadtkreise), auf der 3. Ebene oft, oder aber einer "OKTMO-Einheit" sind mehrere OKATO-Objekte zugeordnet. Auf Sachalin ist das etwas eigentümlich, dort gibt es unterhalb der Stadtkreise/Rajon mit wenigen Ausnahmen keine Selbstverwaltung (daher fällt Nikolaitschuk unter 64 754 000 Stadtkreis Cholmsk). In anderen Föderationssubjekten ist das meist anders (es gibt die Gemeinde-Selbstverwaltungs-Ebene).

Andere Frage - wie findet man das alles? Das wird in langen Textlisten veröffentlicht, mehrmals pro Jahr erscheinen Veränderungs-/Ergänzungslisten (also nicht neue Listen, sondern man müsste nun jede Änderung bis zur Ursprungsliste/letzten Veränderung zurückverfolgen). Verschiedenste Ressourcen im Web machen das und bereiten alles in aktualisierten Listen oder Datenbankform auf. Inwiefern diese oder jene Seite "offiziell" und/oder aktuell ist, ist schwer einzuschätzen. Meine "Lieblingssite" dazu gegenwärtig: http://www.sirius-nt.ru/ Die funktioniert so:

  • links auf Гость gehen (Gast)
  • links auf Общероссийские классификаторы gehen
  • rechts auf 2. ОКАТО (normalerweise das nützlichere) oder 23. ОКТМО gehen
  • dann kann man im Baum bis auf die gewünschte Ebene "hinabsteigen"

ODER

  • auf jeder Ebene kann man nach Code und/oder Bezeichnung (findet auch Wortteile!) über die gewählte und alle untergeordneten Ebenen filtern (Filter im rechten Bereich oben, mit [+] öffnen). Wenn man über den gesamten OKATO filtert, findet man dann einfach, dass Nikolaitschuk einmalig in Russland ist, es aber Udarnoje fünfmal gibt. -- Amga 23:00, 24. Jun. 2011 (CEST)
Oft findet man im Netz auch die Gesetze über die Verwaltungsstrukturen. Die haben dann Titel wie "О статусе и границах муниципальных образований в ABC" (ABC = wäre hier Сахалинской области). Wenn man ein paar Schlagwörter eingibt und bei Yandex sucht findet man meist unter den ersten Links das Gesuchte. Man muss nur aufpassen, dass es sich um die aktualisierten Gesetzversionen handelt. Bei Tschechow kommt man dann über zwei Klicks auf die entsprechende Seite. --Paramecium 07:58, 25. Jun. 2011 (CEST)
Ja, natürlich, wobei das für die verschiedenen Föderationssubjekte sehr unterschiedlich ist. Manche sind bei der Darstellung im Netz relativ gut, andere weniger, v.a. gibt es manchmal nicht erklärbare Widersprüche zur Gesamtdarstellung in den o.g. Schlüsseln. --Amga 08:23, 25. Jun. 2011 (CEST)

Erst mal vielen Dank für die umfangreiche Antwort. Das ist ja erst mal eine Basis. Betrachten wir alles, was in diesen Verzeichnissen auftaucht, also auch bis zu Orten, die anderen Orten unterstellt sind, als relevant und in BKL zu berücksichtigen? Udarnoje wäre übrigens ein schönes Beispiel dafür, dass Straßenschilder nicht maßgebend für den Namen sein können - dort steht nämlich wirklich "Udarny" ("Udarni" war ein Fehler von mir). Und kann man demnach Orte, die dort nicht auftauchen (z. B. Poljakowo, zwischen Cholmsk und Nikolaitschuk gelegen) als offiziell nicht existierend ansehen? MBxd1 18:24, 25. Jun. 2011 (CEST)

So würde ich das sehen, denn die Existenz der "nicht existierenden" ;-) kann man, wenn überhaupt, nur über Karten "nachweisen", aber in keiner Weise den (heutigen) Status, denn sie haben ja quasi keinen irgendwie definierten. Aber selbst von den "anderen Orten unterstellten" haben wir bisher nur "eine Handvoll" (unter den knapp 2000 Orten, die bislang einen Artikel haben). -- Amga 01:38, 26. Jun. 2011 (CEST)
Kann man denn feststellen, wozu sie gehören? Der Ansatz wäre natürlich andersrum, man müsste die territoriale Ausdehnung eines Orts feststellen können. Ist denn Russland komplett auf Ortsterritorien aufgeteilt, oder haben die noch so was wie gemeindefreie Gebiete?
Nu ja, dass Orte, die so unbedeutend sind, dass sie anderen Orten administrativ unterstellt sind, bei den Prioritäten für die Artikelerstellung schlecht dastehen, ist ja irgendwie einleuchtend. MBxd1 15:16, 26. Jun. 2011 (CEST)
Ja, es gibt gemeindefreie Territorien (zumindest seit der jüngsten Verwaltungsreform), aber die gehören dann direkt zu den Rajons. Und m.W. liegen in denen auch keine "richtigen" Orte, sondern ggf. nur vereinzelt liegende Wohnstätten. Zu den genauen Ortsgrenzen (bzw. Gemeindegrenzen) gibt es "Gesetze", in denen diese wörtlich beschrieben sind. Sind sporadisch im Netz zu finden, manchmal auch als Karten(skizzen) dargestellt. Gesamtübersichten kenne ich aber nicht. -- Amga 23:13, 26. Jun. 2011 (CEST)

Prußische Ortsnamen, z.B. Bagdohnen

Hallo Amga. Hier schreibst du, dass z.B. Bagdohnen ein prußischer Ortsname sei. Da du dich mit der Thematik "deutscher" Ortsnamen im heutigen Polen, Kaliningrad und dem Baltikum auskennst, frage ich dich mal, wie du darauf kommst. Und zwar deswegen, weil nach meiner Kenntnis die prußische/altpreußische Sprache Endungen wie -en, geschweige denn -burg, -stadt etc. nicht kennt. -- Öresund 00:56, 27. Jun. 2011 (CEST)

-burg und -stadt natürlich nicht, -en sehr oft, wenn es Teil von -eyken/-eiken/-icken (Platz), -gallen (Ende), -ischken (Flecken, kleiner Ort), -kallen (Berg, Hügel), -kehmen (Dorf, Siedlung), -kiemen (Hof), -lau(g)ken (Feld), -pelken (Ort im Moor), -upp(ch)en (Ort an Bach) usw. ist - teils mehr oder weniger "eingedeutscht". Im konkreten Fall weiß ich nichts Genaues, aber die ganze Umbenennungsaktion 1938 (> 1500 Orte!) zielte doch auf die Eliminierung "undeutscher" Bezeichnungen. Auch möglich, dass es hier nicht prußisch war, sondern vielleicht das relativ eng verwandte Litauische, aber das ist kein prinzipieller Unterschied. Slawisch jedenfall nicht. Oder man hat es völlig missinterpretiert, aber zum Thema *vermeintlich* nicht deutscher Ortsnamen habe ich auch keine Quelle. Wäre mal interessant. -ohnen kam jedenfalls schon einige Male vor (ohne Anspruch auf vollständigkeit: Bindszohnen, Bisdohnen, Karmohnen, Kaunohnen, Makohnen, Pallmohnen, Pelohnen, Podszohnen, Raudohnen, Siemohnen, Wagohnen), aber viel seltener als -uhnen und besonders -ehnen, aber ich denke, die Endungen hängen etymologisch zusammen. -- Amga 01:36, 27. Jun. 2011 (CEST)
Makohnen klingt wie lv. "mākoņi", Wolken... :) litauisch kann ich nur rudimentär. Mal ein anderes Thema, bzw. eigentlich das Gleiche wie mein LA zu Bagdohnen, darüber hab ich im Portal:Lettland auf der disk. ein Thema aufgemacht. Habe so eine leise Vorahnung, dass du mir überhaupt nicht zustimmen wirst und ich möchte nicht stören, aber dennoch partizipieren. Vielleicht möchtest du ja deine Meinung schreiben. Mir hingegen kommt die bisherige Konvention, gleich am Artikelanfang den deutschen Namen zu erwähnen (egal, welcher Namensbestandteil, Wortwurzel etc. deutsch, prußisch oder lettisch ist, entscheidend ist m.M. die Angleichung an Laut- und Schreibweise des Deutschen wie z.B. bei Pļaviņas oder Koknese, koks = baum, nest = tragen, bringen = deutsch "Kokenhusen") ein wenig so vor, als müsse immer daran erinnert werden, dass die deutsche Oberschicht mal das Sagen hatte, dem gemeinen Volk das Lesen und Schreiben beibrachte (siehe z.B. alte lettische Texte mit deutscher Phonetik wie dem Dehnungs-H) und 1918 irgendwelche Separatisten und Spalter aus einer Nationalbewegung heraus sich eine einheimische Sprache zusammengeschustert hätten. Ansonsten müsste wg. der deutschen Besatzung im 2. WK auch jede niederländische Kleinstadt mit deutschem Namen hier aufgeführt sein. Was nicht der Fall ist. Also, wenn du Lust hast, deine Meinung zu schreiben, ich würde mich freuen. Schöne Grüße -- Öresund 01:52, 27. Jun. 2011 (CEST)
Sorry, mit dem "nicht stören" war nur der LA gemeint, der mir etwas willkürlich vorkam; wie gesagt gibt es viele Orte ähnlicher Situation, warum sollte man diesen einen nun auf einmal löschen? Über das Thema im Ganzen diskutieren - gerne, ich melde mich dazu im Portal Lettland. --Amga 11:16, 27. Jun. 2011 (CEST)

Volkszählung

Hallo. Denkst du, dass wir die vorläufigen Zahlen schon in die Artikel eintragen können, oder hältst du es für besser auf die endgültigen Ergebnisse zu warten? Ansonsten würde ich mich demnächst mal von Nordwesten aus vorarbeiten und die "neuen Zahlen" überall eintragen. Die sollten mMn auch gegenüber den Berechnungen von 2011 zu bevorzugen sein, die teilweise in einigen Ortsartikeln genutzt werden. Grüße, --Paramecium 20:55, 30. Jun. 2011 (CEST)

Schreibe dazu in diesem Moment etwas im Portal ;-) --Amga 20:56, 30. Jun. 2011 (CEST)

Schosseinoje

Hallo Amga, gemäß dieser offiziellen Seite (etwa unter Адрес и телефоны) heißt auch der Ort im Rajon Gurjewsk so. Freundliche Grüße --Georg0431 15:48, 30. Jun. 2011 (CEST)

Oh, da habe ich etwas durcheinander gebracht. Werde es korrigieren, habe aber erst wieder heute Abend Zeit. Danke für den Hinweis. -- Amga 16:20, 30. Jun. 2011 (CEST)
Hm, das im Rajon Gurjewsk heißt offenbar tatsächlich immer Schosseinoje, aber durcheinandergebracht habe ich es mit dem bei Tschernjachowsk, jetzt bei uns unter Schosseinoje. So wird letzteres in den Gesetzen zur Munizipalreform von 2008/09 tatsächlich genannt, auch auf den darauf basierenden Websites. ABER sowohl im OKATO als auch in anderen Ortsklassifikatoren, etwa KLADR (Классификатор адресов России, КЛАДР) oder im Postleitzahlenverzeichnis (alles aktueller Stand, 2011) heißt es immer Schosseiny. Da steht also offizielle Aussage gegen andere offizielle Aussage. Was tun? -- Amga 20:07, 30. Jun. 2011 (CEST)
Werde mir die Sache morgen mal genau ansehen, auf den ersten Blick spricht viel für Schosseinoje.--Georg0431 22:23, 1. Jul. 2011 (CEST)
Das ist wirklich eine harte Nuss, die Frage scheint übers Internet nicht entschieden werden zu können. Auf Landkarten, einem "Pasport" des Rajon Tschernjachowsk von 2010 sowie auf der vor einer Woche in der russischen Wikipedia angelegten Seite über die städtische Gemeinde Tschernjachowsk steht Schosseinoje, auf den von dir genannten offiziellen Seiten und auch in zwei privaten Blogeinträgen von 2009 und 2010 Schosseiny. Fest steht nur, dass dort noch Häuser stehen. Da die Seite unter dem Titel Schosseinoje (im Prinzip zumindest) angelegt wurde, würde ich diesen bei Beachtung des anderen "wichtigeren" Gurjewsker Ortes so lassen. Man sollte natürlich auf den anderen Namen hinweisen und auch andere Dinge in dem Artikel richtigstellen, wozu ich aber im Moment keine Lust habe. Freundliche Grüße--Georg0431 15:19, 2. Jul. 2011 (CEST)
Das Inhaltliche habe ich nun fertig, das Verschieben überlasse ich dir. (peinlich diese Vogelfabrik)--Georg0431 15:37, 3. Jul. 2011 (CEST)
Ach, sowas passiert mir auch "ständig" (mein "Lieblingsfehler" ist "Haupstadt"). Verschieben, OK. Da es offenbar nur in der Oblast Kaliningrad die beiden Schosseinoje gibt, kann man wohl der Klammer das "Kaliningrad" weglassen. Das ist eine sonst nie oder sehr selten vorkommende Situation. -- Amga 16:19, 3. Jul. 2011 (CEST)

Volkszählung 2010

Sag mal, Amga, wenn ich unter perepis-2010.ru schaue, habe ich so spontan nichts zum Thema ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung in den Regionen finden können. Eigentlich muss es doch was geben. Also z.B. wie viele Orotschen, Nanai, Niwchen oder Ultschen leben in der Region Chabarowsk, um bei dem Beispiel zu bleiben, wofür ich das gerade konkret gebraucht hätte. Habe jetzt die Zahlen von 2002 genommen, aber eigentlich haben die doch auch ethnische Zugehörigkeit abgefragt. Bin ich nur zu blöd, die Ergebnisse zu finden?

An Analyse zu den Volkszählungsergebnissen sollte übrigens hier einiges zu finden sein. Dort schreibt auch gelegentlich Dmitri Bogojawlenski, der auch dann und wann recht aufschlussreiches zur demografischen Entwicklung der Völker des Nordens geschrieben hat. Gruß --Johannes Rohr 07:16, 13. Jul. 2011 (CEST)

Zu 2010 gibt es bisher nur vorläufige Ergebnisse; ethnische Zusammensetzung, Sprachen etc. sind nicht dabei. Dieser Teil soll als offizielles Ergebnis bis 30. Juni 2012 veröffentlicht werden, s. Vorläufige Ergebnisse, S. 5. Glaube aber nicht, dass es gegenüber 2002 prinzipielle Veränderungen gab; da war der Zeitraum 1989 vs. 2002 sicher "ereignisreicher". Danke für deinen Link. Demoscope.ru als solches kenne ich; gute Ressource. --Amga 11:33, 13. Jul. 2011 (CEST)
Bogojawlenski hat v.a. einiges Aufschlussreiches dazu geschrieben, wie sehr und warum die Zählungsergebnisse mit Vorsicht zu genießen sind. Ich fände es spannend, die Ergebnisse zu vergleichen, auch um zu sehen, wie sich soziale Indikatoren entwickelt haben. Als ich kürzlich an diesem Teil hier schrieb, hatte ich wieder meine liebe Not damit, dass verlässliche und aussagekräfige Statistiken einfach Mangelware sind... --Johannes Rohr 12:15, 13. Jul. 2011 (CEST)
Ja, das ist so eine Sache mit den Volkszählungsergebnissen, gerade in diesem Bereich, ist schon klar. Nur gibt es ja leider in den meisten Fällen keine Vergleichsdaten, höchstens sehr punktuelle "Gegenuntersuchungen", und ohne *genaue* Daten, du sagst es. Also kommt man um die VZ-Daten nicht herum. "Das Teil" sieht interessant aus, werde es mal bei Gelegenheit lesen. -- Amga 12:26, 13. Jul. 2011 (CEST)

Danke...

...für den Hinweis hier. Dass der Hauptartikel mit in die Kategorie gehört, war mir tatsächlich unbekannt. Gruß, --Wiebelfrotzer 14:50, 20. Jul. 2011 (CEST)

Einladung: Sommerwettbewerb 2011

Wir wuchten wahrlich wahnsinnig Wichtiges, weil wir wenig würdigende, wuselige Wartungsbausteine wegarbeiten, wofür wir weiterhin wissbegierige, wache wie willige Wirkende werben: Wunderbarer Wettbewerb wünscht wohlwollend Willkommen!

Der genaue Termin ist noch offen, auch Schiedsrichter werden gesucht. Beste Grüße! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:19, 1. Aug. 2011 (CEST)

Семёнов

Hallo, Amga. Von Dir, SibFreak oder S1 habe ich mal gelesen, dass jeder russisshe "Petr" ein "Pjotr" ist. Gilt auch: Jeder "Semenow" ist ein "Semjonow"?, also auch Konstantin Semjonow? Ich finde beide Namensformen auch kyrillisch für ihn. Besten Dank, freundliche Grüsse, --Gf1961 13:24, 11. Aug. 2011 (CEST)

Ja (weil abgeleitet vom Namen Semjon, russisch für Simeon). Das ё wird im Russischen in eindeutigen Fällen (das sind die meisten) oft weggelassen; bzw. es *muss* in nichtenzyklopädischen Texten u.ä. sogar. --Amga 13:38, 11. Aug. 2011 (CEST)
merci für freundliche Auskunft. --Gf1961 14:32, 11. Aug. 2011 (CEST)

Infobox und Namen für Gemeinden

Hallo Amga. Ich würde bei Gelegenheit einen Artikel zum Rajon Sapoljarny erstellen und bin dabei auf zwei Probleme gestoßen. Zum einen haben wir immer noch keine Positionskarte für den Autonomen Kreis der Nenzen, so dass keine Karte in der Infobox erscheint. Weist du, ob man die Karte dann irgendwie ausblenden kann, damit die rote Beschriftung wegfällt? Zum anderen bin ich mir nicht sicher, wie ich jetzt die Gemeinden benennen soll. Die Namen laut Gesetz lauten wohl alle Муниципальное образование «Gemeindename» (Bsp.: Муниципальное образование «Амдерминское») unabhängig davon ob es eine городское поселение oder eine сельское поселение ist. Sollte man das nun für das oben genannte Beispiel Gemeinde Amderma, Gemeinde Amdermskoje oder vielleicht Munizipalnoje obrasowanije Amderminskoje nennen? Bei der ersten Variante mit der Übersetzung/Übertragung ins Deutsche hätte man wahrscheinlich wieder Probleme bei bestimmten Namen, falls diese nicht nach dem Verwaltungssitz benannt sind. Grüße, --Paramecium 19:00, 12. Aug. 2011 (CEST)

Karte ausblenden geht mit |Breite der Karte = 0 Bei den Gemeinden tendiere ich mittlerweile zu Munizipalnoje obrasowanije Amderminskoje, evtl. mit folgender Erklärung/Übersetzung ("Munizipales Gebilde", entspricht einer Gemeinde, oder so, bisschen TF ;-) --Amga 19:34, 12. Aug. 2011 (CEST)
Danke. Ich hab's mal so versucht. Ich überlege jetzt ob ich den Artikel lieber unter Sapoljarny rajon einstelle. Ich hab mir die letzte Diskussion zu den Rajonamen rausgesucht. Dort hatten wir besprochen ob wir auch Rajonnamen einfach transkribieren sollen. Es gab dort keine Gegenstimmen. Vielleicht wäre jetzt ein guter Moment die Rajonartikel zu verschieben? --Paramecium 17:29, 13. Aug. 2011 (CEST)
Hm, stimmt. Hängt allerdings doch ziemlich viel dran (Rotlemmata der Orts-BKLs, Rajon-Rotlinks in den Ortsinfoboxen...) Andererseits: wann, wenn nicht jetzt? -- Amga 22:25, 13. Aug. 2011 (CEST)
Ja, die Orts- und Rajoninfoboxen müssten angepasst werden. An die vielen Rotlinks mit Klammerlemma hatte ich gar nicht gedacht. Das wäre dann in der Tat sehr viel Arbeit. Allerdings kann man die Arbeit ja peu à peu über mehrere Wochen und Monate machen (es werden sich wohl kaum andere Nutzer beteiligen und ich habe in den nächsten Wochen sowieso eher wenig Zeit). Falls wir uns zur Umbenennung entschließen, würde ich mich wieder von Nordwesten aus vorarbeiten (auch wenn es mir vor der Oblast Kaliningrad graut ;-) ) --Paramecium 23:05, 13. Aug. 2011 (CEST)

Jablonowka (Saratow)

13:53, 2. Aug. 2011 Amga(Diskussion | Beiträge) K (6.219 Bytes) (verschob „Lauwe“ nach „Jablonowka (Saratow)“: heutiger Name gemäß Konvention) (entfernen) [Bearbeiten]

Hallo Amga,

mit Verschiebung "Lauwe" nach "Jablonowka" bin ich nicht einverstanden, weil "Lauwe" ein historischer Name ist. Ich habe nichts dagegen, wenn ein Autor eine neue Seite über das moderne Dorf "Jablonowka" anlegt, jedoch das moderne "Jablonowka" und seine jungsten Geschichte haben fast keine Verbindung zur Geschichte von "Lauwe", außer dass "Lauwe" im Jahre 1942 komplett abgerissen und an gleichem Ort das Dorf "Jablonowka" neu gegründet wurde. Die Beschreibung von "Lauwe" und "Jablonowka" passen also auch inhaltlich nicht zusammen. Die Nachfahren werden uns dafür dankbar sein, dass die historischen Namen von deutschen Siedlungen in Wolgagebiet in der Geschichte erhalten bleiben. Laut Konvention ist es auch erlaubt die historischen Namen separat zu beschreiben, siehe Beispiel Kaliningrad und Königsberg (Preußen). Eine Verlinkung zwischen "Lauwe (Wolgadeutsche Republik)" und "Jablonowka (Saratow)" sehe ich aber als sinnvoll an.

Grüße, IP 77.191.18.15 --77.5.113.157 12:01, 21. Aug. 2011 (CEST)

Können wir beim Ortsartikel diskutieren, wo es hingehört. --Amga 22:14, 21. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amga 22:18, 21. Aug. 2011 (CEST)

Lauwe (Wolgadeutsche Republik)

Betreff: 14:58, 2. Aug. 2011 Amga(Diskussion | Beiträge) (5.277 Bytes) (für den "Normalleser" unverständliches raus: wysywatel? LeRoy? Pictet? Bevölkerungsentwicklung spricht dagegen, dass ein *Groß*teil der Siedler auswanderte; erhoffte Wiederherstellung der Autonomie usw. nicht ortsspezifisch) (entfernen)

Hallo Amga,

wer sind die Normalleser? Ich glaube, dass viele von uns werden sehr interessiert sein, es in Wikipedia lesen zu können, wer "wysywatel" oder "Leroy & Pictet" waren.

Also, hier ist meine Erklärung:

1. "wysywatel" (russisch "Вызватель", "информатор" oder "глашатай") war ein Ausrufer, der als Verbindungsmann zwischen russischer Landesregierung und einer der wolgadeutschen Gemeinden tätig war. Er war für Ausrufe sowie Information der allen Gemeindemitglieder zuständig. Alle Kontakte zur russischen Landesregierung sollten über "wysywatel" erledigt werden, da er auch als Dolmetscher für die Kommunikation der deutschen Siedler zur russisch sprechenden Landesregierung zuständig war. Der "wysywatel" von Lauwe war Herr Schönfeld. Deswegen wurde sehr oft in der russischen Landesregierung operativ der Gemeindename "Lauwe" durch "Schönfeld" ersetzt.

2. LeRoy und Pictet waren zwei Franzosen, die die deutschen Bürger zur Aussiedlung nach Russland im Auftrag der russischen Zarin Katharina II (im Sinne des Manifestes von 1763) angeworben haben. Hinzu siehe zweite Satz unter "A Brief History Lesson", siehe Link *[8].

Es waren auch andere Anwerber wie z.B. "Beauregard" und "de Boffe", die im Auftrag der Katharina II die deutschen Bürger angeworben haben, siehe Link: *[9].

Die Lauwe-Siedler wurden jedoch durch LeRoy und Pictet angeworben.

3. Zitat "Bevölkerungsentwicklung spricht dagegen, dass ein *Groß*teil der Siedler auswanderte": Zur Auswanderung nach Amerika sollte man damals ein Vermögen ausgeben. Dafür war notwendig alles, was man besaß, auch Land und Haus, zu verkaufen. Der Nachzug von der neuen Käufern / Siedler in Lauwe (im Großteil aus Kukkus und Balzer) von meist jungen Familien, konnte die Bewohnerzahl ausgeglichen sowie in kürzester Zeit durch den neuen Nachwuchs (bis zu 11...12 Kinder in der Familie war damals üblich) sogar vergrößert werden. Einige von der neuen Siedler waren die ersten russischen Familien, die nach Lauwe kamen. In der Bewohnerstatistik beginnend vom Jahr 1897 wird es durch eine zusätzliche Trennung auf "Nichtdeutsche" und "Deutsche" ("davon ... Deutsche") sichtbar.

4. Zitat "erhoffte Wiederherstellung der Autonomie usw. nicht ortsspezifisch": Erhoffte Wiederherstelung der Autonomie ist sehr wohl ortsspezifisch, da ohne Wiederherstellung der wolgadeutschen Autonmie war ein Rückkehr nach Lauwe absolut ausgeschlossen (Häuser abgerissen, bedinungslose Assimilation und Russifizierung vom Ort, feindliche Einstellung in der neuen Bevölkerungsgruppen (bis heute noch), Repressalien, Androhung der Strafe "von 20 Jahre Arbeitslager" für Rückkerhrversuch etc.).

Also, wer schreibt jetzt ein Artikel über "Wysywatel" und "Leroy & Pictet" und verlinkt es mit "Lauwe"? Danke im Voraus.


Mit freundlichem Gruß, --77.5.113.157 14:54, 21. Aug. 2011 (CEST)

Wer schreibt jetzt usw.? Der Autor des Artikels "Lauwe" vielleicht? Gehört aber auch zum Artikel. --Amga 22:04, 21. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amga 22:19, 21. Aug. 2011 (CEST)

Kirchennamen mit Ort

Hallo Amga! Ich verstehe deinen Hinweis auf die Kirchenkategorien nicht ganz. Gerade da sieht man doch, dass fast überall der Ortsname (meist in Klammern) hinter der Kirchenbezeichnung steht. Was hastr du denn gemekint, wo das nicht der Fall sein soll? --Der wahre Jakob 10:43, 17. Aug. 2011 (CEST)

Moskau, Paris, Rom, London, beliebig fortsetzbar. Das war jetzt leicht ;-) --Amga 10:50, 17. Aug. 2011 (CEST)
1 : 0 für dich. In Deutschland handhaben wir Kirchenartikelmacher es allerdings überwiegend anders. Schau mal hierhin oder in eine beliebige Kategorie hier. Das alles wird viel lesbarer, wenn die Orte dabei stehen. Aber im Ausland sieht das vielleicht anders aus... --Der wahre Jakob 11:23, 17. Aug. 2011 (CEST)
Wenn, dann müsste das generell so eingeführt werden, aber glaube kaum, dass man da zu einem Konsens kommen wird. Gegenwärtig gibt es Wikipedia:NK#Kirchengebäude, dort zB für Italien Ortsnamen explizit nur bei Mehrdeutigkeit. Würde ich auch für Russland (mein Hauptinteressengebiet) präferieren. Ob nur, wenn es bereits mehrere Artikel zu einem Patroziniumgibt, wäre zu klären. Aber momentan besteht imho kein Handlungsbedarf. --Amga 13:17, 17. Aug. 2011 (CEST)

Pskowskoje

Der zweite Ort, der unter diesem Namen stand, hat sich wohl erledigt, da dieser allem Anschein nach Ossipenko heißt. Wenn du mal Zeit und Lust hättest, könntest du vielleicht mal sehen, wie weit man das übriggebliebene Ortslemma vereinfachen kann. Wenn die IP sich anmelden würde, wäre vieles einfacher. Grüße --Georg0431 19:18, 20. Aug. 2011 (CEST)

Hm, das möchte sie nicht, habe schonmal danach gefragt (natürlich weiß ich nicht mehr, wo). Kann man nichts machen. Um Pskowskoje kümmere ich mich. Hatte ich bisher übersehen. Es gibt noch ander, auch in anderen Teilen Russlands. -- Amga 22:18, 21. Aug. 2011 (CEST)
Bei dieser Angelegenheit war ich vielleicht etwas voreilig, amtlich gibt es dort zweimal "Pskowskoje". Habe weitgehend wieder alles "auf Null" gesetzt. Die Wahrheit liegt vermutlich irgendwo in der Mitte und ließe sich, ähnlich wie damals bei Schosseinoje, wohl nur vor Ort feststellen. --Georg0431 16:33, 22. Aug. 2011 (CEST)

Ja, schwieriger Fall. Erinnere mich jetzt, dass ich mich damit schon mal befasst hatte, als die IP den einen Artikel angelegt hatte. Es sieht offenbar so aus:

  • Aus dem früheren Friedrichsberg wurde Pskowskoje, jetzt bei uns unter Pskowskoje (Kaliningrad, Osjorsk, Gawrilowo) (also zu Dorfsowjet Gawrilowo).
  • Mit Pogrimmen (ab 1938 Grimmen) ist es komplizierter. Der Ort bestand offenbar "schon immer" aus zwei Teilen, es gab dort auch zwei Güter (s. deutsche Meßtischblätter, bzw. waren das auch "irgendwann" mal zwei Orte/Güter mit eigenen Namen, aber die wurden schon lange vor 1945 zu einem zusammengefasst; "forsche" jetzt nicht nach, tut auch nicht viel zur Sache).
    • Der nördliche Teil wurde Ossipenko.
    • Der südliche Teil (nur noch ein paar Häuser) wurde zunächst *Ortsteil* des nur 2 km entfernt liegenden oben genannten Pskowskoje (ex Friedrichsberg) (das ist *so* nicht textuell belegt, aber anders kann es gar nicht sein; auch die sowjetischen Karten legen es nahe). Irgendwann später wurden die Dorfsowjets neu verteilt (70er-Jahre?). So kam dieser Ortsteil nicht wie das frühere Friedrichsberg zu Gawrilowo, sondern zu Bagrationowo, und steht darum bei uns unter Pskowskoje (Kaliningrad, Osjorsk, Bagrationowo). Der Ort wurde also quasi "auseinandergerissen", der Name "Pskowskoje" blieb aber für beide Teile, die aber nun nicht mehr zusammengehörten und bei der Vergabe der OKATO-Codes (in den 90er-Jahren) natürlich eigene Nummern bekamen, also zwei Orte wurden.

ABER: mit der Verwaltungsreform 2008/2009 wurden die Dorfsowjets Gawrilowo und Bagrationowo vereinigt, alles zusammen ist nun die "Gawrilowskoje selskoje posselenije". Daher gehören beide Pskowskoje (wie auch Ossipenko) nun wieder zu einer "Gemeinde", und das Lemma "Pskowskoje (Kaliningrad, Osjorsk, Bagrationowo)" ist *eigentlich* nicht mehr richtig. Ein anderes fällt mir aber auch nicht ein. Die OKATO-Codes wurden noch nicht angepasst.

Gesamtsituation also: aus ZWEI deutschen Dörfern wurde ZWEI sowjetische, aber anders "zugeschnittene" Dörfer, später zu DREIEN "auseinadergerissen", aber seit Kurzem wieder alle Teile EINER Gemeinde. Wie man das "lemmatechnisch" machen soll, weiß ich auch nicht ;-) --Amga 09:27, 23. Aug. 2011 (CEST)

PS. Ah, sehe jetzt deine Änderung in Gawrilowo (Kaliningrad). Ja, die Landgemeinde Pogrimmen (ab 1938 Grimmen) entstand in ihrer letzten Form am 30.9.1928 durch Eingliederung des Gutsbezirks Adlig Pogrimmen (nördlicher Teil, jetzt Ossipenko). Der südliche Teil (jetzt Pskowskoje) hieß da schon Pogrimmen und war schon seit 1874 Landgemeinde, ursprünglich als Königlich Pogrimmen, umbenannt sich im Zusammenhang mit der Abschaffung der Monarchie 1918 oder etwas später. Siehe http://territorial.de/ostp/angerapp/wilhelms.htm Steht ja auch schon in unserem Artikel Pskowskoje (Kaliningrad, Osjorsk, Bagrationowo), der aber insofern inkorrekt ist, dass er die Vorgeschichte sowohl von Pskowskoje, als auch von Ossipenko beschreibt. Vielleicht solte man hier *als Ausnahme* das deutsche Lemma Pogrimmen verwenden. Wie gesagt, *vielleicht*, daber eine andere Lösung fällt mir nicht ein. --Amga 09:59, 23. Aug. 2011 (CEST)
Ja, in diese Richtung hatte ich auch gedacht, danke für die Einzelheiten. --Georg0431 10:56, 23. Aug. 2011 (CEST)

Vorlage:Metadaten_Einwohnerzahl_RU-ARK

Hallo Amga. Kannst du bitte mal schaun was bei der Zeitangabe nicht stimmt? Grüße, --Paramecium 18:31, 25. Aug. 2011 (CEST)

Mhm hat sich anscheinend erledigt. Zuerst stand da bei mir was von ungültiger Zeitangabe... --Paramecium 18:35, 25. Aug. 2011 (CEST)
Ja, das ist normal beim ersten Speichern, weil sich die Vorlage selbst aufruft. Nochmal speichern oder "purge" hilft. Ist bei den Infoboxen, wenn sie sich selbst als Beispiel enthalten, auch so. Ich mache damit (hoffentlich) auch bald weiter... -- -- Amga 18:48, 25. Aug. 2011 (CEST)

Hinweis auf eine laufende Diskussion

Hallo! Bezugnehmend auf Wikipedia:Löschkandidaten/24. August 2011#I’m With You (LAE) und Wikipedia:Löschkandidaten/25. August 2011#Goldene Kamera 2012 möchte ich dich auf folgende Diskussion hinweisen: Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Relevanz unveröffentlichter Filme#Zu enger Fokus des Meinungsbildes. Vielleicht magst du dich ja beteiligen? Grüße, -- KMic 10:44, 26. Aug. 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis. --Amga 10:49, 26. Aug. 2011 (CEST)

Eingriff

Dein Vorgehen i.S. Diskussion Russische Föderative SSR , was den Grenzverlauf bei Belgorod betrifft, finde ich nicht fair. Ich weiß zwar nicht, wie Du das gemacht hast, das Ergebnis meiner Vergleiche sofort auszunutzen - unter Löschung meines Textes - dann im Artikel die Streichung im Tausch gegen das Gebiet von Belgorod. vorzunehmen.--Pedwiki 23:21, 1. Sep. 2011 (CEST)

Verstehe dich nicht. Ergebnis deiner Vergleiche? Welche Vergleiche? Ausgenutzt? Du hast auf einen offensichtlichen Fehler hingewiesen, ich habe mich für den Hinweis bedankt und den Fehler berichtigt. Aber das können wir dort weiterdiskutieren, wo es hingehört. --Amga 08:56, 2. Sep. 2011 (CEST)
In der Diskussion zu RFSSR schrieb ich schon einmal den Text für die Begründung der Streichung und war beim Redigieren (Vorschau), als plötzlich dieser Text gelöscht wurde und stattdessen Deine Anmerkung erschien.
Ich habe dann die Begründung für die Streichung anhand der Vergleiche der Karten in den Atlanten Henius 1929 und Atlas Mira 1988 erneut geschrieben und in die Diskussion eingegeben.
Wenn ich Dir Unrecht getan haben sollte, bedauere ich das. Wie ist zu erklären, daß Du dort so gut Bescheid weißt unbd meine Begründung (die Vergleiche anhand der Karten) nicht abzuwarten brauchtest?--Pedwiki 09:27, 2. Sep. 2011 (CEST)
Ach so, ich konnte ja nicht wissen, dass du auch weiter daran arbeitest. War wohl ein klassischer Bearbeitungskonflikt (den nur derjenige bemerkt, der später speichern will). Ich war zufällig schneller und habe mich danach abgemeldet; habe darum die weitere Entwicklung nicht mitbekommen. Aber jetzt ist doch alles gut, nicht? Wie zu erklären ist, dass ich dort "so gut Bescheid weiß"... (danke), naja, ist halt mein Interessengebiet ;-) aber trotzdem hatte ich den Fehler in "RSFSR" bisher übersehen (hatte die Seite aber auf meiner Beobachtungsliste). --Amga 11:52, 2. Sep. 2011 (CEST)

Resanow

Hi, ich glaube nicht, dass die zuletzt von dir freigegebene Version auch sichtbar ist.

Hm, doch, "automatisch gesichtet". Vielleicht musst du deinen Browsercache leeren? --Amga 06:52, 5. Sep. 2011 (CEST)

Fragen

Hallo Amga,

hier habe ich noch zwei Bitten. Ich danke dir schon im Voraus.

Zum Artikel Massaker von Katyn: Ich ziehe mich hier zurück. Mit Kopilot ist keine Zusammenarbeit möglich. Es sind noch einige Punkte, die ich hier ansprechen möchte:

  • Laut des deutschsprachigen Artikels Massaker von Katyn, alleinregiert von Kopilot, wurden die Gefangenen in Kalinin liquidiert: "Die Gefangenen aus Koselsk kamen nach Katyn, die aus Ostaschkow nach Kalinin (heute Twer)..." und "Im Wald bei Katyn wurden etwa 4400 bis 4430 Polen ermordet, in einem NKWD-Keller in Kalinin rund 6300 polnische Armee-, Polizei- und Gendarmerieoffiziere sowie einige Zivilisten, ..." -- Laut englischsprachiger Wikipedia wurden die Gefangenen in Jamok erschossen: "Between April 3 and April 19, 1940, 6,311 Polish officers from the Ostashkov POW camp were brought to the area of Mednoye and subsequently shot to death behind the village of Yamka ..." [10] Gleichwohl schreibt man auch: "and police officers from the Ostashkov camp were murdered in the inner NKVD prison of Kalinin (Tver) and buried in Mednoye."[11]
  • Die Tötung wird in der englischsprachigen Wikipedia so beschrieben: "After the personal information of the condemned was checked, he was handcuffed and led to a cell insulated with stacks of sandbags along the walls and a felt-lined, heavy door. The victim was told to kneel in the middle of the cell, was then approached from behind by the executioner and immediately shot in the back of the head. The body was carried out through the opposite door and laid in one of the five or six waiting trucks, whereupon the next condemned was taken inside." [12] In der deutschen Beschreibung fehlt der Hinweis auf einen weiteren Transport.
  • Generell bin ich der Meinung, dass es sich um mehrere Massaker handelt aufgrund eines Befehls der Sowjetführung. Das Massaker im Wald von Katyn sollte man eigenständig behandeln. Über den Tötungsbefehl sollte man einen eigenständigen Artikel anlegen.
  • Es ist übrigens so, dass die Opfer in der Tat wohl alle exhumiert wurden, siehe Soldatenfriedhof Katyn und dann den englischen Artikel.
Piatykhatky.jpg

Besten Dank!

Grüsse, Simplicius 15:17, 31. Aug. 2011 (CEST)

Ja, ich verfolge das. Ist aber momentan schwierig... --Amga 17:18, 31. Aug. 2011 (CEST)
Da ich das Hinterzimmergespräch gerade erst gesehen habe:
  • Man kann sehr gut mit mir zusammenarbeiten, Amga hat es bewiesen.
  • Die englische Wikipedia ist nicht die erste Adresse und keine Quelle.
  • Natürlich ist Kalinin nicht falsch, allenfalls unvollständig. Belege für den weiteren Exekutionsort, und er kommt rein.
  • Einen unpräzisen Link ändert man einfach, dazu bedarf es keiner Diskussion, und dies als Problempunkt mit einem Benutzer anzuführen ist lächerlich.
  • Es ist unlogisch und falsch, eine auf ein und denselben Befehl zurückgehende Mordserie aufzuspalten in zig Artikel. Artikel für relevante Orte und Grabstätten sind davon unbenommen; aber nicht auf Kosten einer Gesamtdarstellung dieser Morde unter demselben Artikeldach. Das würde in der Tat auf meinen entschiedenen Widerstand stoßen, da es jeder historischen Darstellung und Herangehensweise widerspricht.
MFG, Kopilot 16:05, 7. Sep. 2011 (CEST)
Naja, "Gespräch"... --Amga 16:08, 7. Sep. 2011 (CEST)

Review?

Falls du findest, dass das Ding reviewtauglich ist, kannst du es ja dort aufstellen.

Ich habe heute noch die Episode zu Roman Martini korrigiert und aus Parrish (der sich auf Abarinow beruft) etwas zu Tätern; ich denke aber nicht, dass ich noch viel machen werde. Da Goesseln meint, es solle "Ruhe einkehren" und ich dürfe während eines Reviews nicht soviel ändern, halte ich mich mal zurück. Außer wenn Unfug reingeboxt werden sollte. ;-) Kopilot 15:02, 7. Sep. 2011 (CEST)

Nee, schrieb ich gerade auf der Artikeldisk: bin demnächst für gut 10 Tage weg, das macht sich schlecht... --Amga 15:07, 7. Sep. 2011 (CEST)
Das Aufstellen kann jeder machen, oder auch nach dem Urlaub. MFG, Kopilot 15:13, 7. Sep. 2011 (CEST)
Ja, also ich mach's jetzt nicht. Gruß, --Amga 15:15, 7. Sep. 2011 (CEST)

Tschuldige bitte

die nochmalige Belästigung und schon einmal vielen Dank für Deine Hilfe! Darf ich Dich trotzdem bitten, zur Klarstellung noch einmal hier vorbeizuschauen? Einfach um das zu beenden. Und vielleicht hast Du auch gleich noch eine Meinung zu "Uncle Vanya" - was m.E. nichts mit dem hiesigen Fall zu tun hat, aber vielleicht irre ich da ja. Danke im Voraus und beste Grüße, --Qumranhöhle 16:11, 7. Okt. 2011 (CEST)

Ja, kein Ding. Gruß zurück, --Amga 21:26, 8. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amga 21:26, 8. Okt. 2011 (CEST)

OKATO

Hallo. Weißt du ob es irgendwo aktualisierte OKATO-Listen gibt? Konkret habe ich ein Problem beim Erstellen der Metadaten für die Oblast Kaliningrad. Orte wie Laduschkin, Mamonowo und Jantarny sind seit 2008 Stadtkreise. Die OKATO-Nummern für die Orte dort sind aber alle achtstellig (also so wie ich das verstehe in der Rajonebene eingeordnet). Falls es nichts aktuelleres gibt, würde ich die OKATO von der Seite nehmen. Gruß, --Paramecium 22:13, 23. Sep. 2011 (CEST)

Bin auch gerade dabei (also nicht Kaliningrad ;-) - wo machst du dann übrigens weiter?) Nein, etwas Aktuelleres kenne ich auch nicht. Offenbar hinkt die Aktualisierung der OKATO-Listen immer "etwas" hinterher, also nicht nur die Publikation, sondern auch die Änderungsbeschlussfassung nach realen verwaltungstechnischen Veränderungen. Oder aber das ist in bestimmten Fällen, wie diesem, "gewollt", obwohl ich den praktischen Hintergrund und Sinn nicht verstehe: so nach dem Motto "Mamonowo ist ein (selbständiger) Stadtkreis auf dem Territorium des Rajons Bagationowsk". Also nimm ruhig die von sirius-nt. In der Oblast Swerdlowsk etc. werden wir auch noch auf so etwas stoßen, evtl. auch Region Primorje... --Amga 22:38, 23. Sep. 2011 (CEST)
Wenn ich mit Nordwestrussland fertig bin würde ich mich in Zentralrussland von Norden nach Süden vorarbeiten. Baschkortostan würde ich noch gerne machen. Ansonsten habe ich keine Präferenzen und würde anschließend (falls es noch was zu tun gibt) nehmen was übrig bleibt. ;-) PS: Seh gerade, dass das du jetzt schon einige aus Zentralrussland fertig hast. Ich würde dann mit Südrussland weitermachen. --Paramecium 23:42, 23. Sep. 2011 (CEST)
OK ;-) --Amga 23:49, 23. Sep. 2011 (CEST)
...habe jetzt Zentralrussland fertig, mache dann mit Wolga außer Baschkortostan weiter. Wenn du Südrussland machst, Nordkaukasus dann auch? --Amga 23:27, 24. Sep. 2011 (CEST)
Jup. --Paramecium 00:18, 25. Sep. 2011 (CEST)

Ich würde dann demnächst mit dem Fernen Osten weitermachen. Es sei denn du möchtest das machen, dann nehm ich Sibirien. Ich werde aber zuerst schrittweise die Infoboxen und Bevölkerungszahlen der Föderationssubjekte aktualisieren für die es schon Vorlagen gibt. --Paramecium 00:23, 28. Sep. 2011 (CEST)

Gut, mach mal, ich nehme dann demnächst Sibirien, wenn ich mit Wolga fertig bin. Bleibt zuletzt Ural. Momentan kann ich schlecht voraussagen, wann ich wieviel Zeit habe. Gerade jetzt reicht es zB fürs Checken der Beobachtungsliste und sporadische Sachen, aber nicht für systematische Arbeit ;-) --Amga 08:35, 28. Sep. 2011 (CEST)
Ich werde es die nächsten drei Wochen auch etwas rühiger angehen (müssen). Ich schreibe zurzeit noch an "was anderem". Die Wikipedia ist dabei leider immer eine willkommene (interessantere) Ablenkung. :-) --Paramecium 19:59, 28. Sep. 2011 (CEST)
  1. Zur eigentlichen Frage dieses Abschnittes: die aktuellstmöglichen OKATO-Angaben gibt es offenbar auf der im Artikel verlinkten Seite. Einige widersprüchliche Fälle konnte ich da aufklären, etwa Änderung des Status von possjolok zu PGT (ansonsten ja gegenwärtig meist umgekehrt), die sich ja eigentlich im OKATO widerspiegeln müssen. Z. B. Махнево in der Oblast Swerdlowsk hat lt. sirius-nt noch den Code 65 201 000 002 (als Possjolok unter "Сельские населенные пункты, подчиненные Администрации Алапаевского р-на"), ist aber lt. Bevölkerungsdaten PGT. Und tatsächlich, auf der genannten Seite (bzw. Folgeseite) findet sich: 65 201 556 Махнево (введен Изменением N 154/2010 ОКАТО, утв. Приказом Росстандарта от 08.09.2010 N 236-ст). Seite ist aber "unbequemer" zu handhaben als sirius-nt, da "nur Text" - musst du sehen, was und wie du verwendest.
  2. Habe mal zwei neue Vorlagen angelegt: eine allgemeine Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl RU und eine Hilfsvorlage Vorlage:OKATO-ISO 3166-2 (abgeguckt bei FR, wird aber offenbar bei einigen Ländern mehr verwendet). Damit könn(t)en wir nun:
  • auch im Fließtext (Artikelintros!) Bevölkerungszahlen aus Metadaten verwenden, zB Kogalym hat {{EWZ|RU|71183}} Einwohner (Stand {{EWD|RU|71183}}).<ref>{{EWQ|RU|71183}}</ref> → ergibt Kogalym hat 58.181 Einwohner (Stand 14. Oktober 2010).[1] (wobei wir das mit der Quelle weiter so machen können wie bisher, d.h. sie steht ja schon in der Infobox)
  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
    • in der Infobox kann ich das dann auch anpassen (theoretisch brauchen wir dann für die Einwohnerzahl gar nicht mehr das ISO-Kürzel, nur noch OKATO - könnte ich bei Gelegenheit nochmal überarbeiten), außerdem kann man es relativ einfach in Rajon- und Subjektinfoboxen (erst, wenn Subjekt-Metadaten-Vorlagen vollständig!) und in Ortslisten (!) einbauen (Subjekte: da müssen wir dann noch die Bevölkerungszahlen für das gesamte Subjekt in die Vorlagen einfügen; ich hatte das zumindest bisher nicht gemacht)
    -- Amga 12:28, 4. Okt. 2011 (CEST)
    Ich hab gestern versucht, diese OKATO-Seite zu benutzen, weil ich die OKATO eines neuen Rajons gesucht hatte. Die Seite ist wirklich etwas "unbequemer zu handhaben". Bei der Suchfunktion bekomme ich eine Kopierfehlermeldung. Die Hilfsseite auf die ich dann verlinkt werde hat irgendeine merkwürdige Zeichen-Codierung die mein Browser nicht erkennt. Hab dann lieber "OKATO" und den Rajonnamen in die yandex-Suche eingegeben und die richtige OKATO erhalten. Aber ich werde mich mit der Seite demnächst nochmal genauer befassen. Die Bevölkerungsvorlage finde ich gut, da sie viel Arbeit beim aktualisieren abnimmt. Die Angaben für die Subjekte hatte ich schon in die Vorlagen eingetragen, da ich eigentlich damit gerechnet hatte, dass wie die in Zunkunft genau wie die Rajons auch über eine Vorlage einbinden. ;-) --Paramecium 13:37, 4. Okt. 2011 (CEST)
    Letzteres: hatte ich bei einzelnen gesehen, wollte nur nicht alle nachgucken ;-) Das war richtig. Ich wollte dafür erst Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl RU nutzen, aber die dient ja nun einem anderen Zweck. --Amga 15:21, 4. Okt. 2011 (CEST)

    Soll ich mal weitermachen mit Fernost? -- Amga 17:19, 6. Okt. 2011 (CEST)

    Ja, wenn du Zeit hast, kannst du das machen. Ich hätte da aber auch im Laufe der nächsten Woche weitergemacht. --Paramecium 17:41, 6. Okt. 2011 (CEST)
    Naja, ich mach's dann demnächst. Länger dauern wird sowieso das Updaten der ganzen Infoboxen. --Amga 17:44, 6. Okt. 2011 (CEST)
    Ich hätte heute Abend nichts vor. Wenn du willst könnte ich also die fehlenden Gebiete heute schnell fertig machen. So viele sind's ja nicht mehr. --Paramecium 18:07, 6. Okt. 2011 (CEST)
    Gut, danke, ich muss nachher weg, wäre also heute nichts mehr geworden. Habe gerade noch Sankt Petersburg (Stadt) gemacht. -- -- Amga 18:20, 6. Okt. 2011 (CEST)

    Oh, die Oblast Sacchalin habe ich übersehen. Danke, dass du die noch gemacht hast. Soll ich die fertigen Subjekte (Infoboxdaten/Bevölkerung aller Orte aktualisiert) gleich hier eintragen? --Paramecium 15:11, 8. Okt. 2011 (CEST)

    Sachalin: kein Problem, war ja nichts Großes. Ja, die fertigen kannst du da eintragen (obwohl ich natürlich auf meiner Beo sehe, was du machst ;-) Ich bastele gerade ein wenig an der Infobox - da ja nun alle Metadaten da sind, kann man das vereinfachen. -- Amga 21:25, 8. Okt. 2011 (CEST)
    Soll ich dann mit den Aktualisierungen der Infoboxen erstmal warten, wenn du dort noch Änderungen durchführst? Wenn du schon dabei bist: Brauchen wir Zeilen wie "nationale Zusammensetzung" oder "Zusammensetzung nach Religionen" überhaupt? Ich wüsste aus dem Stehgreif keinen Artikel, in dem die Parameter mal ausgefüllt wären. Statistiken darüber gibt es auch eher für Föderationssubjekte sowie Petersburg und Moskau (dort ist es aber auch nicht in der Infobox eingetragen). Das wäre nur eine Kleinigkeit, die eventuell der Entschlackung der Infobox dienen könnte (die Zeilen kann man ja auch einfach frei lassen). Ich sehe gerade schon bei den Bürgermeistern, dass die (leider) durch niemanden außer "uns" (mir, Alex und dir) überhaupt mal aktualisiert wurden. --Paramecium 23:54, 8. Okt. 2011 (CEST)
    Nein, kannst ruhig weitermachen. Es ändert sich nur etwas an der internen Verarbeitung. Über die anderen Sachen habe ich auch schon nachgedacht, aber das ist ein anderes Problem, lasse ich erstmal, hat mit den Bevölkerungssachen ja nichts zu tun. Können wir später diskutieren. --Amga 00:04, 9. Okt. 2011 (CEST)
    So, Neuerung: wenn man OKATO (korrekt) angibt, benötigt man den Parameter Region-ISO nicht mehr. Nur wenn OKATO fehlt (ggf. bei nicht mehr existierenden Orten) braucht man den. Auch Vorlage:Infobox Ort in Russland/Metadaten ist jetzt überflüssig, braucht jetzt nicht mehr weiter gefüllt zu werden; wenn Vorlageneinbindungen leer (das dauert wohl noch wegen Cache), werde ich SLA stellen. Übrigens: eigentlich könnte man ja auch den Rajon usw. aus OKATO automatisch ermitteln lassen, fällt mir gerade so ein... -- Amga 01:18, 9. Okt. 2011 (CEST)
    Mhm, ich könnte mir vorstellen, dass es dann wieder Einzelfälle gibt, wo das nicht funktioniert. Beispielsweise hat die SsT Selenoborski den OKATO 47 408 558. Damit wird Selenoborski in die Oblast Murmansk und die/den Stadt/Stadtkreis Kandalakscha eingeordnet. Die Verwaltungseinheit in der sich Selenoborski befindet heißt aber Кандалакшский район (bis 2007 hieß der anscheinend noch муниципальный район «город Кандалакша с подведомственной территорией»). --Paramecium 10:10, 9. Okt. 2011 (CEST)
    Ja, habe ich auch schon drüber nachgedacht. Man bräuchte eine Vorlage a la "OKATO zu Rajon" bzw. Stadtkreis für die Bezeichnungen (bzw. weil fast 2000 Rajons in einem switch für den Server etwas belastend sind, eine Verteilervorlage und mehrere untergeordnete, vielleicht nicht nach Subjekt, sondern zB /0 bis /9 für alle entsprechend beginnenden OKATO-Codes; das sollte ausreichen). Eine zweite Vorlage könnte die Entscheidung Rajon oder Stadtkreis treffen (dritte Stelle: 2 = Rajon, 4 = Stadtkreis, 5 = Stadtkreis/SATO) und zugleich Sonderbehandlungen durchführen (abweichende Bezeichnungen, zB Sacha: Ulus, Tuwa: Koschuun; "reguläre" Abweichungen, wie die Numerierung in den Autonomen Kreisen; irreguläre Abweichungen, wie die von dir genannte). Etwas knifflig, aber umsetzbar. Vorteil: zentral pflegbar. Für die Pflege der Vorlagen muss man natürlich einigen "Durchblick" haben, aber das normale Anlegen von Ortsartikeln, etwa durch Neulinge, würde das Ganze ja nicht betreffen. Und, einmal fertig, ändert sich ja auch nicht *so oft* etwas. --Amga 11:48, 9. Okt. 2011 (CEST)
    Hört sich in der Tat aufwendig an. Das muss ich mir auch erstmal durch den Kopf gehen lassen. Mir sind immer noch die Rajonnamen ein wenig ein Dorn im Auge. Ich fände es besser, wenn wir die Transkription nutzen. Allerdings weiß ich nicht so recht, wie man die Transkriptionen dann in der Infobox unterbringt. Wenn ich dich recht verstehe, würde bei deinem Beispiel die zweite Vorlage zwischen Rajon/Stadtkreis ect. unterscheiden. Das könnte man dann sicherlich in die erste Spalte der Infobox bringen und in der zweiten dann nur den Namen (ohne "rajon", "ulus" ect.) einfügen (wie in der russischen Vorlage). Ich weiß allerdings nicht ob das so einfach umsetzbar ist. --Paramecium 15:33, 9. Okt. 2011 (CEST)
    Ja, das mit den Transkriptionen müssten wir dann erstmal "festklopfen". Mit der Umsetzung könnte es in etwa so aussehen, wie du schreibst (nur Name in der zweiten Spalte angezeigt, klar, aber der Link muss ja vollständig sein). Ich denke, das würde ich hinkriegen. Aber lass uns erstmal die Einwohner-Metadaten-Geschichte fertig machen. Ggf. später überflüssige Zeilen aus den Infoboxen entfernen geht ja mit AWB relativ schnell. --Amga 17:56, 9. Okt. 2011 (CEST)

    Da ich es gerade sehe: Region-ISO kann jetzt auch weglassen werden, sofern OKATO vorhanden (sollte ja immer, sofern Ort existent; also bei zB Chalmer-Ju wird Region-ISO benötigt, sonst meist nicht mehr). --Amga 21:50, 12. Okt. 2011 (CEST)

    Es ist wohl ganz gut, dass wir uns im Zuge der Umstellung alle Artikel mal angucken. Ansonsten würden solche Änderungen wohl nochmal 5 Jahre unentdeckt bleiben. :-) --Paramecium 15:07, 13. Okt. 2011 (CEST)
    Oje, das haben wir alle schon ein- oder mehrmals übersehen... --Amga 20:12, 13. Okt. 2011 (CEST)
    Ja. Wobei ich annehme, dass das bisher auch noch keinem Leser aufgefallen ist. Der Artikel wird selten aufgerufen, der finnische Name ist ähnlich und karelisch sprechen die wenigsten Deutschen (und umgekehrt). Also perfekte Bedingungen für solche Spaßvögel. --Paramecium 21:22, 13. Okt. 2011 (CEST)

    Danke!

    ... für die Erläuterung zu Ljawon Wolski! - darauf hatte ich gewartet, seitdem ich den Artikel erstellt hatte - Zumindest das Lemma war dann korrekt :) - die "Kontrolle" scheint aber in diesem Bereich nicht so stark zu sein. Cholo Aleman 08:19, 12. Okt. 2011 (CEST)

    Für solche Fragen immer gern WD:NKK, ersatzweise PD:RU. Das beobachten außer mir noch einige andere. Wäre es ein russischer Musiker, wäre er mir über Portal:Russland/Neues aufgefallen, aber für Ukraine/Weißrussland gibt es nicht so viele Mitarbeiter. Interessiert mich zwar auch, aber alles kann man nicht schaffen ;-) Habe den Artikel jetzt über die Hauptseite "gefunden". --Amga 08:48, 12. Okt. 2011 (CEST)

    Danke! - das nächste mal - (Weiß)russen kommen mir allerdings nur selten unter. Cholo Aleman 07:36, 13. Okt. 2011 (CEST)

    [ru] Вопрос по созданию схемы ж/д в википедии

    Случайно не знаете как создать схему ж/д такую как здесь ? Интересует назначение всех параметров таблицы --Timotv 21:20, 16. Okt. 2011 (CEST)

    Хм, я не специалист по этому вопросу. Для той статьи я просто скопировал подобную схему из другой статьи и немного "экспериментировал"... Описание на русском (возможно, неполное) имеется вот здесь. --Amga 22:00, 16. Okt. 2011 (CEST)
    Спасибо. Получается немцы замутили классный шаблон, поэтому и параметры все на немецком языке. --Timotv 22:15, 16. Okt. 2011 (CEST)
    Скопировал с немецкой страницы таблицу и вставил на русскоязычную - выглядит совсем иначе. Почему? --Timotv 22:21, 16. Okt. 2011 (CEST)
    Я понял - потому что в ru-сегменте не описан class "wikitable float-right". --Timotv 22:56, 16. Okt. 2011 (CEST)
    Я нарисовал схему на русскоязычной странице описания ж/д Обская-Бованенково. Прошу внести изменения на немецкой странице, на которой есть ошибки и просто мало данных.--Timotv 01:25, 17. Okt. 2011 (CEST)
    А-а, очень хорошо, спасибо. Как будет время, сделаю. У меня до того просто не было данных. А откуда это, по "косвенным данным", или имеется "официальная" схема, или список? -- Amga 07:04, 17. Okt. 2011 (CEST)
    Нет, это не косвенные данные. Просто пришла информация из тех мест. За подробностями пишите в мой ЖЖ или на ящик musortim цобако яндекс.ру. --Timotv 09:37, 17. Okt. 2011 (CEST)

    Einladung: Herbstwettbewerb 2011

    Hallo Amga, der Herbstwettbewerb beginnt in Kürze. Hier kannst du deinen Wunschtermin nennen. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 23:41, 31. Okt. 2011 (CET)

    Russisch

    Ich bräuchte auf mal kuz jemanden der russiach kann. Es geht um:

    --Antemister 16:22, 1. Nov. 2011 (CET)

    Okay,
    • Chakassien hat immer noch keine Hymne. 2007 wurde ein entsprechendes Gesetz "auf den Weg gebracht", aber seither immer noch nicht angenommen, zuletzt offenbar Anfang Mai 2011 und dann erstmal völlig abgelehnt Mitte Mai. Grund wohl: 2007 kamen zwei Wettbewerbsbeiträge in die engere Wahl, zwischen denen konnte man sich nicht entscheiden (Abstimmung 118:107), dann wollte man etwas völlig anderes nehmen, das ging aber nicht durch, weil die ursprünglichen Wettbewerbsresultate nicht berücksichtigt wurden. Womöglich ist davon etwas bei Youtube zu hören (ich bin gerade an einem "stummen" Rechner, darum höre ich gar nichts ;-)
    • "Ich bin Tuwiner" (ist die Übersetzung der russischen Version, tuwinisch kann ich nicht)
    --Amga 17:20, 1. Nov. 2011 (CET)
    Was sagt den die Beschreibung bei dem einen Video? Nebenbei, weils sie gerade noch einfällt, kannst du meine Frage bei Diskussion:Swjosdny Gorodok beantworten?--Antemister 17:39, 1. Nov. 2011 (CET)
    In der Beschreibung geht es nur um die Flagge (die sich 2003 geändert hat). Mittlerweile habe ich wieder Ton: in beiden Videos werden die russischen Versionen gesungen, und zwar der Vorschläge von 2007. In dem Video ohne Beschreibung die mit dem Text eines W. Mainaschew (russ. Übersetzung N. Achpaschew, Musik G. Tanbajew), in dem Video mit der Flagge - Text O. Kriwenko, Musik T. Schalginowa. --Amga 20:48, 1. Nov. 2011 (CET)

    Werchnjaja Amga

    Dann Entschuldigung. Ich dachte auch hieraus geht hervor, dass es ein Vorort von Amga ist. [18] Bei 300km kann man ja nicht von in der Nähe reden... Gruß--Gunnar1m 12:14, 4. Nov. 2011 (CET)

    Ja, kein Problem. Mit "Amga" kenne ich mich (theoretisch ;-) aus... Im englischen Artikel steht Unsinn, mit den Koordnaten kann man das leicht überprüfen. Außerdem liegen Amga und Werchnjaja Amga in verschiedenen Ulussen (Rajons), und wenn man bedenkt, dass der Ulus Aldan fast halb so groß wie Deutschland ist... -- Amga 12:17, 4. Nov. 2011 (CET)

    Berlinka (Autobahn)

    Hallo Amga, ich würde mich freuen, wenn Du Deine Meinung hierzu mal äußern würdest.Gruß --Mazankius 14:03, 6. Nov. 2011 (CET)

    Naja, macht mal... -- Amga 00:24, 7. Nov. 2011 (CET)

    Danke für den Hinweis zum Streckenstrich. Im Quelltext kann ich die beiden Symbole optisch nicht unterscheiden. Wie hast Du den Streckenstrich hinbekommen? Ich frage das hier, um die andere Disk nicht aufzublähen.--Mazankius 10:03, 7. Nov. 2011 (CET)

    In der Symbolleiste unterhalb des Bearbeitungsfensters, der Strich rechts neben «» ‹› »« ›‹, also noch vor dem Plus, dort "Bisstrich/Gedankenstrich" genannt. -- Amga 10:06, 7. Nov. 2011 (CET)
    Gefunden! Danke! --Mazankius 10:30, 7. Nov. 2011 (CET)

    Lösungssuche Apfelgetränke

    Hallo! Da Du an einzelnen Diskussionen zum Thema beteiligt warst, lade ich Dich zur Diskussionsrunde beim Portal:Essen und Trinken/Apfelgetränke ein.Oliver S.Y. 01:39, 14. Nov. 2011 (CET)

    Verwaltungsgliederung der Oblast Swerdlowsk

    Bedanke mich für die Korrekturen. Offenbar gibt (oder gab) es dort ja noch eine andere Verwaltungsstruktur. Die russische wiki unterscheidet zwischen einer "kommunalen" und einer administrativ-territorialen Einteilung. Mir ist unklar geblieben, welche Bedeutung die letztere (noch?) hat. Ich hätte vermutet, dass die eine Struktur von der anderen abgelöst wurde, kann dafür aber keinen Beleg finden. --Georg0431 11:40, 18. Nov. 2011 (CET)

    Ja, das ist mir auch nicht völlig klar. Im Prinzip ist das auch in den anderen Teilen Russlands so, nur dass dort diese beiden Strukturen fast immer deckungsgleich sind. Die "administrativ-territoriale" Einteilung ist das, was es "schon immer" gab, Rajons, oblast-usw.-unterstellte Städte und das alles. Die "kommunale Selbstverwaltung" ist erst vor Kurzem dazu gekommen - wie das praktisch nebeneinander her funktioniert, kann ich mir auch nicht vorstellen; was dazu geschrieben steht, ist schwer verständlich, ja ;-) -- Amga 11:47, 18. Nov. 2011 (CET)
    Das betrifft ja wie gesagt zum Glück nicht so viele Subjekte. Ich hatte mal überlegt, dass in die Verwaltungsgliederung mit aufzunehmen. Beim Stöbern habe ich dann im englischen WikiProjekt Russia einen Beitrag von Ëzhiki gefunden, der das für die Oblast Archangelsk ganz gut erklärt hatte. Fazit: Hab die Diskussionsseite geschlossen und das Problem bisher erfolgreich verdrängt. ;-) --Paramecium 15:14, 18. Nov. 2011 (CET)

    Russland (Geographie)

    Schau mal bitte hier (ganz unten)!
    MfG --TOMM 18:57, 28. Nov. 2011 (CET)

    Schau bitte nochmal dort (bei Ulachan-Sis – ganz unten)!
    MfG --TOMM 15:04, 30. Nov. 2011 (CET)

    Brauchst mir nicht unbedingt schreiben; habe deine Seite auch erstmal auf meiner Beobachtungsliste ;-) -- Amga 15:13, 30. Nov. 2011 (CET)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amga 11:34, 5. Dez. 2011 (CET)

    ;-)

    Hey, wenn mein Artikelkommentar so irrelevant war (und das war er zweifellos) passt er doch perfekt zum Artikel! 79.223.160.24 07:04, 1. Dez. 2011 (CET)

    Besser auf Wikipedia:Löschkandidaten/1. Dezember 2011 (ohne mich in der Sache festlegen zu wollen). Artikeldiskussionsseiten dienen der Verbesserung von Artikeln, eher nicht zum Schildern persönlicher Eindrücke, die beim Lesen des Artikels entstanden sind. Heute (erstmal) humorlos, --Amga 08:46, 1. Dez. 2011 (CET)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amga 11:34, 5. Dez. 2011 (CET)

    Ähm

    wie bittte? --Mai-Sachme 10:37, 5. Dez. 2011 (CET)

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amga 11:33, 5. Dez. 2011 (CET)

    WP:NKK-Diskussion zu Schiffsnamen

    Moin Amga! Weiß nicht, ob die Diskussion weiterverfolgt hast, aber einen Querverweis auf die NK#Schiffe würde ich trotzdem gerne einbauen. Ohne etwas Rückhalt vonseiten anderer an der Diskussion Beteiligten könnte selbst solch eine hilfreiche Minimalgeste für den Leser noch scheitern, fürchte ich. Würde mich daher freuen, wenn Du deine Meinung dazu noch abgibst. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 13:12, 2. Dez. 2011 (CET)

    Hm, ich verfolge das. Aber ehrlich gesagt isses mir auch ein bisschen leid. --Amga 13:15, 2. Dez. 2011 (CET)
    Kann ich verstehen. Ein einfacher Kommentar, ob Du mit solch einem Querverweis leben kannst (oder vielleicht auch dagegen bist), würde ja vollauf genügen. Ich fänd's nur unfair, wenn Leute in der WP:NKK nachschauen und dann überrascht sind, wenn ihr Schiffsartikel auf ein anderes Lemma verschoben wird. --SteKrueBe Office 13:31, 2. Dez. 2011 (CET)
    Vielen Dank dafür! Bin gespannt, ob Georg und D.W. sogar gegen den Querverweis angehen werden. Gruß, --SteKrueBe Office 14:04, 2. Dez. 2011 (CET)

    Verschmelzung von Eigennamen mit sonstigen Wörtern

    Siehe bitte erneut auf meiner Disku ganz unten.
    MfG --TOMM 08:02, 9. Dez. 2011 (CET)

    Rajon Tschernjachowsk

    Jetzt wirds kompliziert. Wenn ich richtig verstanden habe, wurde am 4.12. in einem Referendum beschlossen, dass im administrativem Rajon Tschernjachowsk (falls es diesen noch gibt) der (deckungsgleiche?) kommunale Rajon Tschernjachowsk in den Stadtkreis Tschernjachowsk umgewandelt werden soll (siehe http://inster39.ru/). --Georg0431 18:52, 13. Dez. 2011 (CET)

    Naja, das war ja erstmal ein Referendum. das muss dann noch per Gesetz beschlossen werden, da ja (zumindest) die übergeordnete Ebene, also die Oblast zustimmen muss. Einzelheiten weiß ich auch nicht. Anderswo gab es damit schon Ärger, Klage, Gegenklage usw. (zB Borissoglebsk, wenn ich mich recht erinnere).Ggf. wird es dann halt der Stadtkreis Tschernjachowsk. Kompliziert werden könnten dann ggf. gleichnamige Dörfer im Gebiet, die bisher noch nach Gemeinden unterschieden werden konnten. Gibt es aber bislang keine Artikel, wenn ich das recht überblicke. -- Amga 20:30, 13. Dez. 2011 (CET)
    Ja, danke, dann weiß ich soweit Bescheid. Werde das etwas im Auge behalten. --Georg0431 23:30, 13. Dez. 2011 (CET)

    Talaja

    Ich habe die BKL-Seite Talaja überarbeitet – vorerst nur auf meinem PC. Um sie in der Wikipedia abzuspeichern, ist es wichtig, dass Du da bist, damit Du sie sogleich anschauen und ggfs. korrigieren kannst. Siehe und korrigiere bitte auch alle ausgeblendeten Texte (bitte nicht löschen). Das ausgeblendete Fließgewässer auf Kamtschatka habe ich noch nicht gefunden; falls Du dazu mehr weißt bitte einfügen, ansonsten bitte nicht löschen. Melde Dich bitte, wenn Du anwesend bist.
    MfG --TOMM 13:24, 15. Dez. 2011 (CET)

    Mach ruhig, das ist ja keine Seite allgemeinen Interesses ;-) Ich bin da. -- Amga 13:27, 15. Dez. 2011 (CET)
    Anmerkung: in den russischen Klammerlemmata steht immer die Genitivform. Also bspw. приток Чёрного Урюма = Zufluss *des* Tschorny Urjum. --Amga 13:44, 15. Dez. 2011 (CET)
    Weißt Du, warum ich die Finger davon gelassen hatte? Deshalb! ;-) Die auf Kamtschatka ist offenbar nicht dabei. -- Amga 13:50, 15. Dez. 2011 (CET)
    1.: Danke nicht nur für diese Korrekturen und Anmerkungen! Russki = schwer! Ohne Ahnung von dieser Sprache kämpfe ich mich durch den riesigen Staat und daher danke ich Dir für Deine Hilfen!
    2.:. Ach du Schreck, das sind reichlich Fließgewässer diesen Namens! Jetzt ist klar, warum Du deren Auflistung nicht begonnen hast, aber zumindest hat die BKL-Seite diesbezüglich jetzt einen Anfang! Vielleicht kämpfe ich mich demnächst mal durch diese Liste.
    MfG --TOMM 14:01, 15. Dez. 2011 (CET)

    Nikolai Kirillowitsch Popel

    Das ist jetzt schon der zweite Artikel in relativ kurzer Zeit von mir, in dem Du sehr hilfreich eingegriffen und verbessert hast. Vielen Dank dafür :) Grüne Grüße --El Popel 15:42, 17. Dez. 2011 (CET)

    Portal:Russland. Wir merken, wenn da was passiert ;-) --Amga 19:46, 17. Dez. 2011 (CET)
    Lol, sehr schön *paranoid-werd* ;) --El Popel 20:33, 17. Dez. 2011 (CET)

    Neue Artikel

    Neu: „Lontokoiski-Kamen-Gebirge“ und „Norilka“.
    Schau bitte mal, ob alle ausgeblendeten russischen Namen richtig sind und ändere ggfs.! Falls alles richtig ist, gib bitte hier Bescheid!
    MfG --TOMM 17:21, 17. Dez. 2011 (CET)

    Liste der Städte in der

    Zu früh "Enter" gedrückt?--Johnny Controletti 09:00, 18. Dez. 2011 (CET)

    Ja, hatte es gerade auch bemerkt, aber danke ;-) --Amga 09:04, 18. Dez. 2011 (CET)

    ::Deshalb musst du doch keinen SLA machen! Einfach auf das richtige Lemma verschieben!--Johnny Controletti 09:06, 18. Dez. 2011 (CET) Hast du ja schon! --Johnny Controletti 09:07, 18. Dez. 2011 (CET)

    Übersetzung

    Ist das richtig übersetzt: „хребет Лонтокойский Камень“ = „Lontokoiski-Kamen-Gebirge“?
    MfG --TOMM 15:37, 16. Dez. 2011 (CET)

    Ja, ist richtig. --Amga 07:14, 17. Dez. 2011 (CET)

    Ist das richtig übersetzt, oder heißt beides jeweils „Chantaika“ in verschiedenen Sprachen? Wenn dies so ist, in in welcher Zusatzsprache?
       1. Хантайка = Chantaika (russ.) ()
       2. Ханмайка = Chanmaika (meines Erachtens auch „Chantaika“) () und ()
    Ist auch das (nach obigem Fragemuster) richtig übersetzt?
       3. Озеро Малое Хантайское = Osero Maloe Chantaiskoje = Kleiner Chantaikasee (russ.) ()
       4. Озеро Малое Ханмайское = Osero Maloe Chanmaiskoje = Kleiner Chanmaisee (meines Erachtens „Kleiner Chantaisee“) ()

    PS: Laut dem RU-Artikel "Хантайка" entfließt die "Chantaika" (erst) dem "Kleinen Chantaikasee".
    MfG --TOMM 17:51, 19. Dez. 2011 (CET) / --TOMM 18:42, 19. Dez. 2011 (CET) / --TOMM 18:58, 19. Dez. 2011 (CET)

    Das kyrillische "t", also т, sieht in manchen Schriftarten kursiv so aus wie ein lateinisches "m", also т. So auch auf machen Landkarten, und auch in der Standardschreibschrift. Also alles richtig: beide Seen heißen so. Auf der 1:200.000-Karte sieht es in der Tat so aus, als hieße der Fluss erst unterhalb des (oberen) Kleinen Chantaika-Sees Chantaika; oberhalb offenbar Chibarba. --Amga 21:40, 19. Dez. 2011 (CET)
    Aber frag nicht, welche Lemmate die beiden Seen zur Unterscheidung bekommen sollen ;-) Keine Ahnung, das Problem hatte ich noch nie! Müsste man im Geographieportal oder so klären. --Amga 21:42, 19. Dez. 2011 (CET)

    Ich muss leider doch fragen - sonst komme ich nicht weiter! :-)
    A.: Der untere See (obig: „3.“) heißt Kleiner Chantaikasee (bereits angelegt und sicherlich diskussionslos)! Den oberen See (obig: „4.“) würde ich Kleiner Chantaisee (also ohne ka) nennen, z. B. damit ich ihn in anderen Artikeln erwähnen kann. Ist das ok?
    B.: Auf meinem PC ist der Artikel Chantaika in Vorbereitung, wobei der Flussverlauf östlich des Chantaisees (weit oben) im Putoranagebirge entspringt und die Seen Kleiner Chantaisee, Chantaisee, Kleiner Chantaikasee und Chantaikastausee durchfließt. Aber laut RU-Wiki entfließt er, wenn ich den Text richtig verstehe, erst dem "Kleinen Chantaikasee" und ist von dort bis zur Mündung 174 km lang. Was also tun?
    MfG --TOMM 22:12, 19. Dez. 2011 (CET)

    Hm, ich weiß nicht... auf Russisch heißen die beiden Seen gleich, die jetzt unterschiedlich ins Deutsche zu übersetzen, wäre irgendwie "Theoriefindung". "Chantaiskoje" ist im Russischen die abgeleitete Adjektivform sowohl von "Chantaika", als auch von einem (hypothetischen) "Chantai", das ist nicht unterscheidbar. Laut Karte heißt der Fluss ab dem oberen See (bei dir "Chantaisee") so. In der Großen Sowjetenzyklopädie steht etwas anderes, das wird von RU zitiert. Dann müssen vielleicht *beide* Varianten in unseren Artikel... -- Amga 22:29, 19. Dez. 2011 (CET)

    Verflixte Sache! Ich schlafe erst mal drüber. Mal sehen was sich (bis) Morgen ergibt. Derzeit bastele ich an einem anderen Artikel.
    MfG --TOMM 22:40, 19. Dez. 2011 (CET)

    Nachtrag: Oben erwähnst Du eine 1:200.000-Karte, auf der Chibarba steht. Welche Karte meinst Du? Schick bitte den Topo-Link.
    Gute Nacht --TOMM 23:44, 19. Dez. 2011 (CET)

    Hier. Allerdings nicht so gute Qualität. Ich hatte sie mal etwas besser von hier runtergeladen: ist leider seit dem 15.12. "tot", was Karten betrifft. --Amga 09:16, 20. Dez. 2011 (CET)

    Sorry, dass ich mich auf Deine letzte Nachricht nicht gemeldet habe. Übrigens: Auch auf einer von mir in Chantaisee eingeflegten Karte ist Chibarba (wobei das erste „b“ nur zu erahnen ist) zu lesen, was ich allerdings nur unbewusst wahrgenommen habe! Um die Weiterbearbeitung des Flussartikels werde ich mich wohl erst in den nächsten Tagen kümmern, da ich zur Zeit an anderen Artikeln bastele!
    MfG --TOMM 16:31, 21. Dez. 2011 (CET)

    Vorlage:Bearbeiten

    Hi, bitte bei der nächsten Bearbeitung den großen roten Kasten beachten. Danke und Gruß IPA m with hook.PNG 15:47, 22. Dez. 2011 (CET)

    Ja, sorry, hatte mich verklickt (Speichern statt Vorschau). Bin dort sowieso nur selten, aber nächstes Mal passe ich auf. Dachte auch nicht, dass das so wichtig ist (weil ich "Rückblick" noch gar nicht kannte ;-) Gruß, -- Amga 20:23, 22. Dez. 2011 (CET)

    Dragunow-Scharfschützengewehr

    Hallo Amga, willst Du diese Änderungen mal überprüfen? Es sieht ein bisschen nach Vandalismus aus, aber die IP kann vielleicht recht haben. Grüße von Kero und mir, Timk70 Frage? NL 22:36, 26. Dez. 2011 (CET)

    Naja, da kennt jemand WP:NKK nicht (dann war es kein Vandalismus), oder möchte diese Vereinbarung nicht anerkennen (dann war es Vandalismus). Hab's rückgängig gemacht. --Amga 05:32, 27. Dez. 2011 (CET)
    Danke! --Timk70 Frage? NL 23:45, 28. Dez. 2011 (CET)

    Übersetzung

    Hallo Amga! Ich habe seit gestern die beiden Artikeln zu den beiden fehlenden Oblasts in Kirgistan angelegt (Tschüi und Dschalalabat - mir sind aber bei den Zahlen einige Ungereimtheiten aufgefallen. Ich derdeutliche das mal anhand des Berichts für Tschüi: 1.) Fläche: in dem Bericht auf Seite 13 (Punkt 1.1), ich nehme an, das dürfte die Fläche sein (Gesamt: 19.895 km², dann die Stadt Tokmok und die 8 Rajons). Richtig? Denn im englischen WP Artikel steht 22.200 km², in einer anderen Internetquelle ebenfalls. Ja sogar in einem Buch das ich habe (Historical Dictionary of Kyrgyzstan). Aber: sobald ich mir einen Artikel über die Rajons (z.B. Kemin) aufrufe, dann passt die Flächenangabe mit jener in dem Dokument überein: 3.533 km². Kann es sein, dass einmal ein falscher Wert hingeschrieben wurde und das alle so übernommen haben? (denn in dem Buch das ich habe steht ebenfalls 22.200 km²). Oder irre ich mich und das in dem Dokument heißt etwas ganz anderes? (ich kann rein Russisch, ich schließe aber aus den Zahlen und der Buchstabenfolge aus der ru:WP auf das hoffentlich richtige) 2.) Einwohner: hier bin ich jetzt ganz verwirrt. Kannst du mir erklären, was der Unterschied ist zwischen Punkt 1.2 (Seite 14) und 1.4. (Seite 16) in dem Dokument? Was bedeuten die Überschriften? In der en:WP haben sie die Zahlen aus Punkt 1.2. genommen, für Dschalalabat aber durchgemischt; d.h. Gesamteinwohnerzahl aus Punkt 1.2., für die einzelnen Rajons aus Punkt 1.4. Auch nur eine Schlampigkeit? Welcher Abschnitt wäre denn der richtige für die Einwohnerzahl (sowohl gesamt für den Oblast als auch für die einzelnen Rajons)? Vielen Dank!! Hätte vor, in den nächsten Tagen die anderen Oblast Artikel in Kirgistan auf einen ähnlich Stand zu bringen wie die beiden neuen - aber diese Zahlenspielerei hat mich ganz schön verwirrt, da überall etwas anderes steht. Wäre mir eine sehr große Hilfe! Gruß --HylgeriaK 20:55, 26. Dez. 2011 (CET)

    1) Fläche: ja, das in der ersten Spalte in Punkt 1.1 ist die Fläche. Woher der Untershcied zu den anderen Quellen kommt, weiß ich auch nicht. Auf jeden Fall sind die kirgisischen Daten von 2009 die aktuellsten - ich würde die einfach nehmen.
    2) Einwohner: ich bin mir jetzt nicht sicher, ob das die korrekten deutschen Fachbegriffe sind, jedenfalls steht unter Punkt 1.2 die "residente" Bevölkerung (russ. наличное наседение, d.h. die Anzahl der Personen, die sich zum Zeitpunkt der Volkszählung auf dem jeweiligen Territorium befanden, inkl. deren, die sich nur zeitweilig dort aufhielten), unter Punkt 1.4 die "permanente" Bevölkerung (russ. постоянное население, d.h. die ständig auf dem jeweiligen Territorium lebenden Personen, inkl. zeitweilig abwesender). Erklärt ist das in Punkt 1.1, dritter Absatz unter der Tabelle. Letzteres, also permanente Bevölkerung, wird auch in Punkt 2.5 verwendet, wo die Einwohner genau nach Verwaltungseinheiten und Orten (alle über 3000 Einwohner) aufgeschlüsselt sind - deshalb würde ich die nehmen. Die residente Bevölkerung ist nicht so genau aufgeschlüsselt, nur für die Städte und bis zu den Rajons. Auf der Grundlage der 2.5-Tabellen überarbeite ich auch gerade die Städteliste. Ist bislang bei uns mangelhaft: da sind viele Orte drin, die gar kein Stadtrecht haben; andererseits fehlen ein paar. Könnte ich heute noch fertig bekommen. Kleine Komplikation dabei: in den Daten sind alle Ortsnamen in ihren russischen Formen; wir verwenden aber als Lemmata die deutschen Transkriptionen der *kirgisischen* Formen, die sich meist von den russischen unterscheiden. Da suche ich bei einigen noch.
    Gruß, --Amga 22:01, 26. Dez. 2011 (CET)
    wow, super, vielen Dank! Sehr aufschlussreiche Antwort! Ja bei dieser Liste hab ich mich auch schon gewundert...lt. dieser Liste ist Basarkorgon drittgrößte Stadt im Oblast Dschalalabat - was aber ganz sicher nicht stimmt (und die Einwohnerzahl dazu entstammt wohl auch der Phantasie). Danke nochmals! Gruß --HylgeriaK 22:38, 26. Dez. 2011 (CET)
    Ja, der Ort hat zwar über 30.000 Einwohner, ist aber keine Stadt; da gibt es noch ein paar. --Amga 05:24, 27. Dez. 2011 (CET)

    hey mir ist in der liste der städte in KGZ noch etwas aufgefallen, weil die einwohnerzahlen für die städte im oblast dschalalabat so stark abweichen von jenen, die hier aufgeführt sind (2009: 89.004 vs. 97.172 einwohner für die stadt dschalalabat). für den oblast yssykköl weichen sie geringfügig ab (für 1999 stärker). für tschüi passen sie überein. darf ich fragen, wie du auf die einwohnerzahlen gekommen bist? würde das selber gerne wissen, damit ich in den weiteren oblast artikeln auch die richtigen verwende...habe mich bei meinen angaben jeweils auf die einwohnerzahlen in abschnitt 2.5. in diesen dokumenten des statistischen amtes orientiert wie du weiter oben in deiner antwort vorgeschlagen hast. gruß --HylgeriaK 00:58, 29. Dez. 2011 (CET)

    Siehe die in der Städteliste angegebene(n) Quelle(n). Die habe ich aber nur genommen, weil die Angaben dort schön übersichtlich zusammengefasst sind. Das ist zwar "nur" eine private Website, aber die Angaben stimmen mit den hier verlinkten "besseren" Quellen für die sowjetischen Volkszählungen 1959-1989 überein (das sind offizielle Archivdaten). Da muss man sich die Daten aber erst zusammensuchen. Und natürlich auch alles russisch. Wenn es Abweichungen zu alten Angaben in dem aktuellen Dokument gibt (dort alte Daten ab 1970 ja auf Ortsniveau nur zu Städten, Abschnitte 1.2/1.4), liegt das offenbar daran, dass in den von mir verwendeten Daten evtl. abweichend von den aktuellen Daten die "residente" Bevölkerung angegeben ist. Weil wir aber für Nicht-Städte nur die haben, kann man dieses Problem gegenwärtig wohl nicht lösen. Andere Quellen, die bisher z.T. verwendet wurden, irgendwelche Bevölkerungswebsites, oder das CIA Factbook oder so, würde ich nicht verwenden, weil das i.d.R. nur Schätzungen sind; die können nicht besser sein, als die offiziellen Daten. --Amga 12:35, 29. Dez. 2011 (CET)

    Gulag, Zahl der Toten

    Hallo Amga, Du hast meinen Satz verworfen: "Solschenizyn gibt in "der Archipel Gulag" mit seinen Worten als "vorsichtige Schätzung" vierzig bis fünfzig Millionen Häftlinge bis zum Jahr 1953 an, von denen in den Kriegsjahren täglich ein Prozent gestorben sein soll." Im zugehörigen Eintrag steht: "Die 2 letzten Textänderungen von 91.66.231.174 wurden verworfen: ungenaues Zitat, geht hier nicht" Wie hätte ich genauer zitieren müssen, damit es geht? Viele Grüße, Peter (nicht signierter Beitrag von 91.66.231.174 (Diskussion) 20:45, 28. Dez. 2011 (CET))

    Naja, natürlich, wo genau im "Archipel Gulag" das steht (Band? Seite?) Und: "vierzig bis fünfzig Millionen Häftlinge ..., von denen in den Kriegsjahren täglich ein Prozent gestorben sein soll" - so im Zusammenhang *kann* das nicht sein, "von denen" würde ja bedeuten "von 40-50 Mio.", d.h. 400-500 Tausend täglich! Gemeint ist sicher: es gab 40-50 Mio. Häftlinge in der Zeit bis 1953 *insgesamt*, und gestorben kann täglich ein Prozent von den *zum jeweiligen Moment* in Haft befindlichen sein; also viel weniger. Obwohl mir das *auf Dauer* immer noch zu viel erscheint; evtl. gab es einzelne Tage oder Zeiträume mit solchen Werten - aber egal, wenn das belegbar bei Solschenizyn so steht, dann streite ich das nicht ab. --Amga 21:29, 28. Dez. 2011 (CET)

    OK. Da hatte ich es wohl zu eilig und habe die Unlogik in meiner Formulierung übersehen. Das Zitat stammt aus "Alexander Solschenizyn, Der Archipel Gulag, Vom Verfasser autorisierte überarbeitete und gekürzte Ausgabe in einem Band, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, August 2008, 3. Auflage: November 2010" auf Seite 334: "Die Zahl der Häftlinge, die im Laufe von 35 Jahren (bis 1953) den Archipel passierten oder dort starben, beträgt schätzungsweise vierzig bis fünfzig Millionen (eine vorsichtige Schätzung, denn das ist nur das Drei- oder vierfache der durchschnittlichen Bevölkerung des GULAG, im Krieg starben jedoch täglich ein Prozent weg), und man kann annehmen, dass mindestens in jedem dritten, sagen wir, in jedem vierten Verfahren jemand denunziert und jemand bezeugt hat!" So, als vollständiges Zitat, würde ich das gerne wieder in die WP eintragen. Einverstanden? Mir ist es wichtig, dass auch die eventuell nicht mehr belegbare, geschätzte Obergrenze und nicht nur eine belegte Untergrenze der Anzahl der Toten erwähnt werden. Damit rückt die mögliche Opferzahl des GULAG in die Größenordnung der des zweiten Weltkrieges, was zu einer anderen Bedeutung führt, die meines Erachtens vielen heute gar nicht klar ist. Diese Vermutung nicht zu erwähnen, auch wenn alle Beweise möglicherweise vernichtet wurden oder wenn die Opferzahlen nie dokumentiert wurden, würde die Sache unter Umständen beschönigen. Ich halte es für wichtig, dass der Leser auch erfährt, dass die Möglichkeit besteht, dass es viel mehr Opfer, als die dokumentierten gegeben haben kann. (nicht signierter Beitrag von 91.66.231.174 (Diskussion) 15:18, 29. Dez. 2011 (CET))

    Ja, mach nur. Ist natürlich nicht gesagt, dass nicht jemand anders etwas dagegen hat. Ist bei solchen hochpolitischen Artikel immer nicht ganz einfach. S.a. ggf. Hilfe:Einzelnachweise zur Formatierung. --Amga 22:21, 29. Dez. 2011 (CET)

    Hallo Amga, die besprochenen o.g. Änderungen habe ich eingearbeitet. Diese müssen noch "gesichtet werden". Machst Du das?

    Noch eine Frage: Im ersten Abschnitt von WP:GULAG wird gesagt, "dass die sowjetischen Arbeitslager – im Unterschied zu den deutschen Vernichtungslagern – nicht mit dem Ziel der planmäßigen Ermordung errichtet wurden". Dem widerspricht Solschenizyn in seinem Buch. Es ist klar, dass es keine so offensichtliche Planung der Ausrottung ganzer Völker gab, wie unter Hitler. Andererseits geht Solschenizyn davon aus, dass die Oberen bzw. Stalin den Tod dieser Leute wollten - nur wurde es vermieden, dies zu dokumentieren. Da stellt sich wieder die Frage: Was ist besser? Und kann man sicher sagen, dass die planmäßige Ermordung kein Ziel war, nur weil dies nicht nachweisbar ist? Ich finde, das ist eine unzulässige Umkehrung.

    Außerdem sagte er über die Verbannung: "Es wird um Geringes gehen in diesem Kapitel. Um fünfzehn Millionen Seelen. Um fünfzehn Millionen Leben. [...] Über jene schweigsame, verräterische Pest, die uns fünfzehn Millionen Muschiks weggefressen hat, [...] Die mörderische Bauernpest brach, soweit es sich beurteilen läßt, im Jahr 1929 an; schon wurden Vertilgungslisten erstellt, Besitzungen beschlagnahmt, die Aussiedlung begonnen. Doch erst 1930 wurde der bereits durchprobte und reibungslos funktionierende Vollzug durch ZK-Beschluß vom 5. Januar öffentlich kundgetan (die Partei sehe sich 'mit gutem Grund veranlaßt, in ihrer praktischen Arbeit von der Politik der Einschränkung der ausbeuterischen Tendenzen des Kulakentums zur Politik der Liquidierung des Kulakentums als Klasse überzugehen')." Hier geht Solschenizyn also konkret von einer planmäßigen Ermordung aus, wenn auch im Zusammenhang mit der Verbannung. Die Ermordung geschah in den meisten Fällen nicht durch Erschießen, sondern eher durch Verhungernlassen. Aber was ist denn besser? Ich würde das ebenfalls gerne erwähnen. (Wie) kann man den ersten Abschnitt bearbeiten? Gruß, Peter (nicht signierter Beitrag von 91.66.231.174 (Diskussion) 15:34, 31. Dez. 2011 (CET))

    Erst heute, weil ich ein paar Tage nicht da war. Am besten, du sprichst das auf der zugehörigen Seite Diskussion:Gulag an. Obwohl das Thema auch dort ja nicht neu ist. Auf jeden Fall ist es so, dass sich die Experten (und damit meine ich eher nicht die Wikipedia-Experten) in der Frage nicht einig sind, und sicher ist auch keine Schwarz-Weiß-Sicht auf das Thema angebracht. Zu Solschenizyn kann man sicher sagen, dass er im Großen und Ganzen zu "den Guten" gezählt wird, aber dennoch nicht alle seine Thesen unumstritten sind; vorsichtig ausgedrückt. Er war ja schließlich auch kein Historiker, sondern "nur" Publizist. Ich möchte mich da nicht zu weit "aus dem Fenster hängen"; würde mich auch nicht als "Spezialisten" bezeichnen, obwohl ich einiges mehr von ihm kenne als nur den "Archipel Gulag". Für mich persönlich ist es so, dass ich seiner religiös-nationalistisch-monarchistischen Auffassung, auf die er ab ca. 1990 offen einschwenkte (obwohl man sie bereit zuvor erahnen konnte, besonders jetzt in Rückschau), überhaupt nicht folgen kann. Sie hat für mich seine früheren Werke, wenn nicht diskreditiert, so doch mindestens einen "Schatten" auf sie geworfen, was Intention und damit leider auch Glaubwürdigkeit gerade auch bis ins Detail betrifft (bsds. Archipel Gulag und Das rote Rad, weniger die früheren Werke). Aber egal, das ist nur meine persönliche Ansicht. Gruß, --Amga 10:57, 3. Jan. 2012 (CET)
    Danke für Deine Antwort. Ich werde meinen Beitrag in der Diskussion einbringen. Trotzdem nochmal meine Frage: Wie wird der Titeltext definiert, den ja offensichtlich nicht jeder bearbeiten kann? Gruß, Peter (nicht signierter Beitrag von 91.66.231.174 (Diskussion) 20:00, 3. Jan. 2012 (CET))
    Du meinst das, was vor der ersten Zwischenüberschrift im Artikel steht? Das geht (normalerweise) nur, indem man den *gesamten* Artikeltext bearbeitet, über den "Karteireiter" "Bearbeiten" ganz oben. Und noch was: auf Diskussionsseiten wie dieser (auch auf Artikeldiskussionsseiten, aber nicht in den Artikeln selbst!), ist es üblich, seine Beiträge zu signieren. Wie das geht (verschiedene Möglichkeiten), steht in Hilfe:Signatur. --Amga 20:12, 3. Jan. 2012 (CET)

    Danke und Gruß! Nauth68 21:34, 3. Jan. 2012 (CET)