Benutzer Diskussion:Asurnipal/Archiv/2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Pistenpräparierung bei Schon gewusst?

Hallo, ich habe deinen schönen Artikel zur Pistenpräparierung bei Schon Gewusst für die Hauptseite vorgeschlagen. Äußere dich dort gerne dazu. -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 15:03, 7. Jan. 2019 (CET)

Hallo Beyond-growth-UOL-2018, vielen Dank. Würde mich natürlich sehr freuen, wenn der Artikel das Interesse vieler Menschen findet. SG, Asurnipal (Diskussion) 15:44, 7. Jan. 2019 (CET)

Mögliche Urheberrechtsverletzung in Gebhard-Entscheidung

Hallo und vielen Dank für Deine Bearbeitungen an oben genanntem Artikel. Bitte beachte jedoch, dass auch in der Wikipedia das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich den Artikel Gebhard-Entscheidung, der allem Anschein nach teilweise, komplett oder als Übersetzung von https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A61994CJ0055 kopiert wurde.

Wenn Du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst Du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen Dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle Deiner eigenen Texte also dem Schutz Deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des Öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.

Solltest Du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte Dir ein Fehler passiert sein, kriegen wir das zusammen wieder hin. Wir helfen Dir gerne dabei, das wieder gerade zu rücken und den angemahnten Text zu entfernen.

Grüße, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 13:23, 20. Mär. 2019 (CET)

Hallo Doc Taxon. Gegenfrage, wer behauptet, dass ein Gerichtsurteil urheberrechtlich geschützt ist? Sicherlich kein Jurist, der so etwas verbreitet. Gerichtsurteile stehen generell unter keinem Urheberrechtsschutz. SG, Asurnipal (Diskussion) 16:01, 20. Mär. 2019 (CET)
Ich sehe gerade, wir haben sogar einen Artikel dazu: Publikation von Gerichtsentscheidungen und mit Sammlung der Rechtsprechung des Gerichtshofes und des Gerichts Erster Instanz wird jedem klar sein, dass es sich um eine amtliche Sammlung handelt. SG, Asurnipal (Diskussion) 16:10, 20. Mär. 2019 (CET)
Okay, sorry, alles klar, wieder was dazugelernt ... – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 19:05, 20. Mär. 2019 (CET)

Afro-bolivianisches Königshaus

Hallo, ich würde den Artikel gerne bei Schon gewusst? vorschlagenn - ist Dir das recht? --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 08:53, 3. Apr. 2019 (CEST)

Hallo Nicola, das ist sehr nett von Dir. Würde mich sehr freuen, wenn es auch andere interessiert. LG, Asurnipal (Diskussion) 11:57, 3. Apr. 2019 (CEST)
Ich hatte davon noch nie gehört :) Ich mach das dann mal. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 11:59, 3. Apr. 2019 (CEST)

WikiAlpenforum-Veranstaltung 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein

Hoi Asurnipal. Vielleicht hat du Lust und Zeit, an der WAF-on-Tour-Veranstaltung 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein am Pfingstwochenende vom 7. bis 10. Juni 2019 in Schaan FL teilzunehmen. Die Anmeldefrist läuft noch bis zum 5. Mai 2019. Viele Grüsse -- Plutowiki (Diskussion) 19:55, 1. Mai 2019 (CEST)

Salü Plutowiki. Vielen Dank für den Hinweis. Meine Frau und ich werden gerne kommen (ich haben uns schon eingetragen). Wir werden vermutlich nicht alles besuchen, aber einiges ist sehr interessant. Da wir gleich in der Nähe wohnen, brauchen wir keine Nächtigungsmöglichkeiten, sondern kommen täglich angereist. SG, Asurnipal (Diskussion) 21:47, 1. Mai 2019 (CEST)
Vielen Dank für die Anmeldung. Ich freue mich. -- Plutowiki (Diskussion) 21:52, 1. Mai 2019 (CEST)
Salü Plutowiki, danke Dir fürs Organisieren. Ich habe den Link mal zusätzlich beim Bodenseestammtisch eingestellt. Vielleicht hat dort noch jemand Interesse. SG, Asurnipal (Diskussion) 22:06, 1. Mai 2019 (CEST)

Wasserauto

Hallo Asurnipal!

Die von dir angelegte Seite Wasserauto wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:16, 4. Mai 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Dein Beitrag Josef Keckeis

Hallo Asurnipal,

Dein Beitrag Josef Keckeis wurde von Artregor nach Benutzer:Asurnipal/Josef Keckeis, also in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im Artikelnamensraum an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.
Artregor hat als Grund für die Verschiebung „zur Überarbeitung & Herausarbeitung der enzyklopädischen Relevanz “ angegeben. Wenn Du Fragen dazu hast, dann kontaktiere ihn/sie am besten auf seiner/ihrer Diskussionsseite.
Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn Du einen enzyklopädischen Artikel über Josef Keckeis schreiben willst:

Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße
--TabellenBot (Diskussion) 01:20, 20. Mai 2019 (CEST)
P.S.: Ich bin ein Bot, der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.

Helmut Leite

Servus Asurnipal! Ich gratuliere dir zu diesem interessanten Artikel. Kurze Frage: Warum hast Du die Bürgermeisterkategorie entfernt? Gruß aus dem Osten: --GT1976 (Diskussion) 07:39, 28. Mai 2019 (CEST)

Hallo GT1976. Die Kategorie war rot, war/ist die im Entstehen? Dann sorry. SG, Asurnipal (Diskussion) 08:02, 28. Mai 2019 (CEST)
Oh, sorry, da hatte ich einen Fehler, danke für den Hinweis! :-) --GT1976 (Diskussion) 08:24, 28. Mai 2019 (CEST)

Bregenzer Wasserauto

Hallo Asurnipal!

Die von dir angelegte Seite Bregenzer Wasserauto wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:40, 1. Jun. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

neue Bestätigung am 11.6.2019

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von TheTokl bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 12. Jun. 2019 (CEST)

Diskussion:Pia Klemp

Hallo Asurnipal,
ich habe auf Diskussion:Pia Klemp mal ein paar Gedanken aufgeschrieben, die hoffentlich helfen. -- Perrak (Disk) 18:23, 23. Jun. 2019 (CEST)

Koordinaten für eines deiner Bilder gesucht

Hallo, ist es dir möglich, für das Bild commons:File:Schnifis-Fallersee-Wassertrete-21.jpg Koordinaten anzugeben. Die im Bild vorhandenen Koordinaten liegen aktuell mitten im See, was bei einer Bildbetrachtung nicht ganz stimmen kann. Ich arbeite gerade an einer Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen in Österreich und konnte bei einer Kartensuche zu dieser Wassertretstelle, die du einst fotografiert hast, bisher keine Koordinaten finden. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 18:13, 23. Jul. 2019 (CEST)

Halle Triplec85. Die ganz genauen Koordinaten habe ich nicht mehr. Ich habe nach meiner Erinnerung die Korodinaten korrigiert. Müsste bis auf wenige Meter stimmen. SG, Asurnipal (Diskussion) 19:31, 23. Jul. 2019 (CEST)
Danke. Ich habe die Koordinaten in der Liste aufgenommen. Ist dir auch noch etwas zum
a) ↴ Zufluss (Leitungswasser, Quelle oder Seewasser?) sowie zum
b) ↳ Abfluss (in den See?)
der Kneipp-Anlage bekannt? Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 19:40, 23. Jul. 2019 (CEST)
Hallo Triplec85. Leider nein. Wenn ich mal wieder in der Nähe bin, denke ich daran und gehe nachsehen. SG, 19:41, 23. Jul. 2019 (CEST)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Asurnipal
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikipedia logo silver.png
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:26, 28. Jul. 2019 (CEST)

Hallo Asurnipal! Am 28. Juli 2009, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 14.700 Edits gemacht und 915(!!!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:26, 28. Jul. 2019 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

Hallo Wolfgang Rieger. Recht herzlichen Dank, dass Du daran gedacht hast. So schnell vergehen die Jahre :-), SG, Asurnipal (Diskussion) 15:27, 28. Jul. 2019 (CEST)

neue Bestätigung am 4.8.2019

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Seewolf bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 5. Aug. 2019 (CEST)

neue Bestätigung am 10.8.2019

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Baekemm bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 11. Aug. 2019 (CEST)

Qualitätssicherung

Hallo, Asurnipal. heute hast Du zum zweiten Mal meine Bearbeitung an einem von Dir angelegten Artikel trotz QS-Baustein als angeblich nicht gerechtfertigt wieder gelöscht. Heute war es die Sozinische Klausel, im Juni das Verbot von Überraschungsentscheidungen. Dabei schlägst Du einen Ton an, als würde ich Artikel mutwillig ändern und das auch noch zum Schlechteren. Ich weiß, dass es hier mal jemanden mit einem ähnlichen Namen wie meinem gab, der der Redaktion Recht wohl viel unnütze Arbeit bereitet hat. Es ist jedoch längst geklärt, dass das ein anderer User war als ich. Vielleicht sitzt Du auch dieser Verwechslung auf. Anders kann ich mir Deine abwehrende Haltung nicht erklären. Grüße, R2Dine (Diskussion) 18:46, 25. Aug. 2019 (CEST)

Hallo R2Dine. Deine Bearbeitungen in beiden Artikeln waren keine Verbesserungen. Ich darf ich daran erinnern, dass Du bei Deiner Änderung im Artikel Verbot von Überraschungsentscheidungen behauptet hast, es gäbe in der deutschen WP eine Bevorzugung des deutschen Rechts und ich habe Dich zu Recht darauf hingewiesen, dass dies Unsinn ist. Auch bei Deiner nunmehrigen Änderung im Artikel Sozinische Klausel beginnst Du wieder Informationen herauszulöschen, und andere, die einseitig eine Rechtsbereich bevorzugen einzufügen. Beide Artikel sind rechtsvergleichend angelegt und es bedarf bei einer Änderung den Blick auf das Ganze. Nicht einfach einen Kommentar oder eine Gerichtsentscheidung zu zitieren. Auch habe ich gesehen, dass der Schwerpunkt Deiner juristischen Tätigkeit nicht auf dem Erbrecht liegt, weswegen ich mich hier natürlich frage, unter welchem Gesichtspunkt Du nun in solchen Artikeln tätig wirst. Zu Letzt kommt noch, dass ich Respekt vor den Beiträgen von Vorautoren habe und mich zuerst mal frage, warum einer etwas in einer bestommten Form eingebracht hat und nicht einfach rumlösche. Fragen wäre hier sicherlich die beste Lösung, auch für Dich. Ich habe Deine Änderungen im Artikel Sozinische Klausel Klausel zudem auch belassen, obwohl ich nicht damit einverstanden bin. Die von Dir vorgenommenen Löschung jedoch, habe ich Rückgängig gemacht. Es ist also Deine Behauptung oben auch inhaltlich unrichtig, dass ich Deine Bearbeitung gelöscht habe, ich habe lediglich den vorherigen Zustand wieder hergestellt. Warum Du übrigens diese Diskussion von Deiner Seite hierher verlegt hast, könntest Du mir noch erklären. Ich habe zwar eine Vermutung, lasse mir aber gerne bestätigen, das ich falsch liege.. SG, Asurnipal (Diskussion) 20:23, 25. Aug. 2019 (CEST)
Da deutsche Juristen ausgebildete Generalisten sind, bearbeite ich sämtliche juristischen Bereiche, die mich interessieren und die einen Bearbeitungsbaustein haben. In der Einleitung zur sozinischen Klausel habe ich lediglich Redundanzen entfernt und die Lesbarkeit erhöht, außerdem eine in der WP übliche Definition gegeben, die fehlte. Eine Begriffserklärung der "Klausel" ist unter dem verlinkten Lemma vorhanden und muss nicht an unpassender Stelle wiederholt werden. Das wörtliche Zitat zur Erklärung der Klausel stammt übrigens aus einem OGH-Spruch, was bekanntlich ein österreichisches Gericht ist. Es wäre schön, wenn Du auf QS-Bausteine selber reagieren und es nicht andern überlassen würdest, die entsprechenden Defizite aufzuarbeiten. Aber die "Überarbeiten"-Liste ist ja lang genug, da gibt es für mich noch genug an anderen Stellen zu tun. R2Dine (Diskussion) 21:26, 25. Aug. 2019 (CEST)
Hallo R2Dine. Wenn Du genug anderes zu tun hast, dann bitte ich Dich, Dir solche Artikel auszusuchen, die nicht ich angelegt habe. Zum OGH-Spruch, Du wirst in Deiner juristischen Praxis noch öfters feststellen, dass weder Kommentare noch Richtersprüche der Weisheit letzter Schluss sind (was übrigens auch Kommentatoren und Richter eingestehen, sofern sie nicht ganz verblendet sind. Wenn Du einen Kommentar geschrieben hast oder an der Uni tätig bist, wirst Du sofort wissen, was ich meine). Und gerade dieser OGH-Spruch, den ich natürlich kenne, ist auch viel zu kompliziert für WP, wenn man nicht den Hintergrund kennt. Ich habe ihn einfach stehen lassen, weil Du ihn eingefügt hast. Persönlich hätte ich diesen nicht genommen. Auch deswegen, weil es ein rechtvergleichender Artikel ist und die Sozinische Klausel nach öABGB, FL-ABGB und BGB bzw. der Lehre und Rechtsprechung ganz unterschiedliche Nuancen haben. Richtigerweise hätte diese Definition, die Du eingefügt hast, in den "Österreich"-Abschnitt gehört. SG, Asurnipal (Diskussion) 07:40, 26. Aug. 2019 (CEST)

neue Bestätigung am 3.10.2019

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Regiomontanus bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 4. Okt. 2019 (CEST)

Projekt Alpenverein

Hallo Asurnipal, wie sieht es denn mit einer Mitarbeit am Projekt aus? Hier geht es um Fehlende Artikel im allgemeinen im Bereich Alpiner Verein. Näheres siehe meine Signatur. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 23:21, 6. Okt. 2019 (CEST)

Hallo Seeler09. Vielen Dank für Deine Ergänzungen im Artikel Lustenauer Hütte. Ich selbst kenne mich zu wenig aus, als dass ich im Alpinprojekt mitarbeiten könnte. SG, Asurnipal (Diskussion) 12:53, 9. Okt. 2019 (CEST)
Nun für die Lustenauer Hütte hat es gereicht. ein lächelnder Smiley  Denke wenn du bei den Hütten die es gibt Teile erweitern kannst, oder die Fehlenden (ÖAV Hütten) sind es Zeit knapp 80. Eventuell die ein oder andere erstellst. Oder die Sektionen weiter ausbaust... Es ist ja kein Projekt wo nur die Vollprofis sich beteiligen können. Oft sind dann Tippfehler, oder es Fehlen Bilder zu Hütten. 8,5 Mio. Einwohner in AUT, davon rund 750 Tausend im VAVÖ... davon sind 575 Tausend im ÖAV und hier sind NULL die mitwerkeln. Dafür sollte es Respekt geben. Zu den fehlende Hütten siehe: Liste der ÖAV-Hütten. Thoams is dabei die Liste nach und nach zu erstellen, aktuell sind es 189 Hütten es fehlen also noch knapp 45, die Redlinks fehlen. Da sind es beim ÖAV rund 80 Hütten. Unvollständige Liste: Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein#Österreichischer Alpenverein --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 13:05, 9. Okt. 2019 (CEST)
:: Hallo Seeler09. Vielen Dank für Deine Mitteilung. Ich werde gerne, wenn ich wo vorbeikommen, Informationen sammeln. Ende Woche bin ich wahrscheinlich bei der Bregenzer Hütte und werde dann den Artikel dazu machen (vor allem auch Bilder), soweit ich es kann. Ich bin sehr dankbar, wenn Du den Teil ergänzen kannst, den ich nicht kenne, weil ich einfach zu wenig Einblick in diese Materie habe. SG, Asurnipal (Diskussion) 14:22, 9. Okt. 2019 (CEST)
Da wäre dann @Thomas-2801: eher der Fachmann. Eventuell erstellt Thomas in den nächsten Tagen diese Hütte (Priorität Hoch). Ja Bilder (aktuelle) sind gern gesehen. Wenn ich so sehe einige sind aus 2007... das ist schon ein paar Tage her. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:28, 9. Okt. 2019 (CEST)

Prinzessin von Schengen

würde ich gerne bei Schon gewusst vorstellen. Bist du einverstanden? --AxelHH (Diskussion) 19:37, 17. Okt. 2019 (CEST)

Hallo AxelHH. Das ist sehr nett von Dir, vielen Dank. SG, Asurnipal (Diskussion) 21:26, 17. Okt. 2019 (CEST)
Gesagt, getan, vielleicht hast du noch Ideen für einen Teaser. --AxelHH (Diskussion) 21:49, 17. Okt. 2019 (CEST)

Ola Mestad

Hallo, ich wundere mich gerade über den Satz "Mestad soll Träger des Dannebrogordens" sein. Heißt das, man weiß nicht, ob er es ist? Vor allem ist auch kein Beleg für die Aussage angegeben. Es wäre wohl gut, wenn man da irgendwie noch nacharbeitet, um klarer zu machen, was gemeint ist. Mit freundlichen Grüßen, --CaroFraTyskland (Diskussion) 10:01, 24. Nov. 2019 (CET)

Hallo CaroFraTyskland. Die Information an sich wollte ich aufnehmen, habe dafür aber bislang keinen belastbaren Beleg gefunden, wann er diese Auszeichnung erhalten haben soll. SG, Asurnipal (Diskussion) 16:53, 24. Nov. 2019 (CET)
Auf der Webseite des dänischen Königshaus kann man danach suchen: Webseite Königshaus. Dort lässt sich dann der Eintrag "Professor- Ola Mestad- 17.05.2014- Ridder af 1. grad af Dannebrogordenen" finden. Schreibst du es in den Artikel rein? --CaroFraTyskland (Diskussion) 18:47, 24. Nov. 2019 (CET)
Hallo CaroFraTyskland. Die Seite habe ich schon besucht, konnte jedoch mit der Suchfunktion unter verschiedenen Begriffen Ola Mestad als Ordensträger nicht finden. Hast Du einen direkten Link dazu? Vielen Dank. SG, Asurnipal (Diskussion) 19:12, 24. Nov. 2019 (CET)

Also einen direkten Link gibt es nicht, weil sich die Suche nicht in der URL niederschlägt. Aber ich habe unter Dekoration und gældende fra nichts geändert und dann einfach "Ola Mestad" eingegeben und es kommt dann ein Ergebnis. --CaroFraTyskland (Diskussion) 19:15, 24. Nov. 2019 (CET)

Hallo CaroFraTyskland. Vielen Dank für Deine Mühen. Auf die Idee dort zu suchen kam ich nicht (ich habe oben in der Hauptsuchleiste gesucht). Den Artikel habe ich entsprechend geändert. SG, Asurnipal (Diskussion) 19:25, 24. Nov. 2019 (CET)

TRVB

Hallo Asurnipal, den Satz..Regelmäßig wird die Anwendung der TRVB durch Bescheide, die im Zuge von Verhandlungen erlassen werden, für ein bestimmtes Bauvorhaben als Grundlage für die Errichtung, den Betrieb bzw. die Wartung von der Behörde als anwendbar erklärt. Im Bereich von privaten Wohnbauprojekten ist eine Anwendung der TRVB daher grundsätzlich nicht verpflichtend. verstehe ich nicht ganz. wie in anderen Bereichen, wird die TRVB in den Baubescheid reingeschrieben und ist dann ebenfalls bindend. Umgekehrt ist er aber auch sonst nicht verpflichtend. --K@rl 20:09, 27. Nov. 2019 (CET)

Hallo K@rl. Die TRVB sind keine verpflichtenden Normen im Sinne des Normengesetzes, und auch keine solchen Regelungen, die vom Gesetzgeber für verbindlich erklärt wurden. Es sind freiwillig erstellte Regeln, die nur dann eine Verbindlichkeit erhalten, wenn eine Behörde, die hoheitliche Gewalt hat, diese für anwendbar erklärt. Dies erfolgt z.B. durch einen Bescheid, in dem die Behörde dem Bauherrn auferlegt, diese TRVB oder einen Teil davon anzuwenden. Passiert in Österreich mW fast regelmäßig. In bestimmten Gesetzen, z.B.
  • Aufzüge-Sicherheitsverordnung 2008
  • Elektrotechnik-Ausbildungsordnung
  • Burgenländische Schulbau- und Einrichtungsverordnung
  • Steiermärkische Mindestanforderungsverordnung
  • Tiroler Arbeitsstätten-Verordnung
  • teilweise Übernahme in die Reihe der OIB-RL 2
wird dies von Gesetzes wegen angeordnet. Die TRVB sind - so wie diese in Österreich angewendet werden - dabei europarechtlich betrachtet mM nach Handelsbeschränkungen aufgrund technischer Vorschriften, die aber gerechtfertigt sind, um zwingenden Erfordernissen zu genügen, und die einem Ziel allgemeinen Interesses dienen, für das sie eine wesentliche Garantie darstellen. Es gibt da noch ein offenes Problem, ob diese TRVB der Europäischen Kommission notifiziert sind. Da habe ich heute eine E-Mail-Anfrage an den Österreichischen Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV) gerichtet und hoffe, eine Antwort zu bekommen (das ist leider in Österreich nicht immer sicher).
Da die TRVB keine Normen sind nach dem Normengesetz, und soweit diese nicht in einem Gesetz generell ausdrücklich für anwendbar erklärt werden/wurden und diese nicht in einem zB Baubescheid individuell für anwendbar erklärt werden, haben diese keine Wirkung für zB Bauherrn. Es wird verschiedentlich die Meinung vertreten, die TRVB seien "Stand der Technik", das hat der OGH - soweit ich es gefunden habe - jedoch nur in einem speziellen Fall so entschieden. SG, Asurnipal (Diskussion) 20:48, 27. Nov. 2019 (CET)
das versteh ich alles, allerdings nach wie vor nicht das mit dem Häuselbauer, denn auch er muss sich ja z.Bsp. bei den Baumaterialien oder den Brandschutzbestimmungen über den Baumeister dran halten oder auch über die Landesgesetzgebung, die beispielsweise die Feuermelder vorschreibt oder auch nicht ;-) - damit gelten immer nur die Gesetze oder Verordnungen, die darauuf fußen und nie direkt auf den einzelnen direkt, auch wenn ich einen Aufzug einbaue in ein Einfamilienhaus gilt eben die Aufuzgverordnung etc. --K@rl 22:35, 27. Nov. 2019 (CET)
Hallo K@rl. Das ist richtig, wenn es einen Anwendungsbefehl durch ein Gesetz/eine Verordnung (zB Aufzüge-Sicherheitsverordnung 2008) oder Bescheid gibt. Gibt es den generellen Anwendungsbefehl oder individuellen (zB Bescheid) nicht, muss sich der private Bauherr nicht an die TRVB halten. Beispiel. Die Vorschriften über die Errichtung, Installation, Betrieb oder Wartung einer Brandmeldeanlage samt Komponenten (TRVB S 123) ist für den privaten Häuslebauer nicht einzuhalten (bzw. den Installateur), weil es einfach keinen Verpflichtung dazu gibt. SG, Asurnipal (Diskussion) 22:50, 27. Nov. 2019 (CET)
das sehe ich in der Beschreibung etwas anders. er braucht sich nihct halten, weil er eben keine vorgeschrieben bekommt. Wenn das der Fall ist, weil es so brandgefährlcih ist, aus welchem Grund auch immer muss er sich sehr wohl dran halten. --lg K@rl 23:07, 27. Nov. 2019 (CET)
Hallo K@rl. Die TRVB sind kein Gesetz, nicht einmal verbindliche oder unverbindliche Normen. Niemand muss sich an Richtlinien halten, die von irgendeiner Organisation herausgegeben werden. So wenig, wie sich ein Händler an die unverbindlichen Preisempfehlungen eines Hersteller / Importeur halten muss oder ähnliches. Der Österreichischer Bundesfeuerwehrverband hat auch vom Gesetzgeber kein Mandat erhalten, die TRVB zu schaffen oder diese aus eigener ihm übertragener Hoheitsmacht schaffen können. Etwas ähnliches haben wir auch im Bereich jeden Energieversorgers. Auch die erlasssen Technische Anschlussbedingungen (TAEV), die jedoch nicht verbindlich sind. Teilweis auch in Widerspruch zu verbindlichen Normen stehen. Auch an diese TAEV muss sich der private Häuslebauer grundsätzlich nicht halten. Nur dann, wenn er an das Netz eines Energieversorgers anschließen will, sind diese TAEV dieses Netzversorgers für ihn jedoch relevant. Denn er bekommt keinen Netzanschluss, wenn er nicht diese TAEV einhält. So ist es auch ähnlich (jedoch sehr viel abgeschwächter, da keine Marktmacht besteht) bei den TRVB. SG, Asurnipal (Diskussion) 03:53, 28. Nov. 2019 (CET)
Du schreibst es ja, dass die TRVB kein Gesetz ist, ich weiß, ich habe selbst mit Brandschutz einige Jahrzehnte zu tun gehabt. Es ist praktisch gleichzusetzen mit einer Norm, die auch bescheidmäßig für einzelne als verbindlich erklärt werden können. dehalb würde ich ja den Zusatz, dass sie für private nicht gelten rausnehmen, da sie für niemanden direkt gelten sondern nur wenn sie dazu bescheidmäßig verpflichtet werden. Ich sehe da keinen Unterschied zwischen Privat und gewerblich o.a. --K@rl 09:53, 28. Nov. 2019 (CET)
Hallo K@rl, wenn es Dich stört, nehme ich es heraus. SG, Asurnipal (Diskussion) 12:28, 28. Nov. 2019 (CET)
Das wäre nett, denn so würde ich es zumindest falsch auffassen. danke und nix für ungut. --K@rl 14:33, 28. Nov. 2019 (CET)

Gleichbehandlung im Unrecht

Lass es bitte bleiben, mich (und Bernd) ständig am Ärmel zu zupfen, indem du auf unsere Benutzerseiten verlinkst und damit ein Alarmglöckchen auslöst. Das nervt. Ich weiß bereits, dass du auf der Diskussionsseite dort weiterhin an meiner Ausdrucksweise herummäkelst. Auch für sowas sind Artikel-Diskussionsseiten übrigens nicht da. --Hob (Diskussion) 16:52, 24. Dez. 2019 (CET)

Hilfe bei einem Artikel

Ich hatte mir eine Weile eine Auszeit genommen, weil es nicht anders ging. Ich möchte dich nochmal ansprechen, wegen deiner anfänglichen Reaktion in der Löschdiskussion zu Sextortion. Es wäre ganz super, wenn du mir bei der Verschiebung des Artikels Sextortion zurück in den ANR helfen könntest.

Die in dieser Diskussion angeführten "Änderungsvorschläge" https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Recht/Archiv_2019-IV

müssen hier durchgeführt werden: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Sparrow_(%E9%BA%BB%E9%9B%80)/Sextortion

davor kann er nicht verschoben werden. Ich kann mir die ganze Diskussion nicht durchlesen, weil es mich emotional zu sehr belastet. Es würde mich sehr freuen, wenn das möglich wäre. Und danke für die anfängliche Hilfe.--Sparrow (麻雀) 🐦 12:18, 21. Dez. 2019 (CET)

Hallo Sparrow, vielen Dank für Deine Nachricht. Derzeit bin ich noch im Urlaub (am Fotografieren für WP - :-), werde mir im Januar 2020 mal den Artikel näher ansehen und Dir einen Vorschlag machen, wenn es Dir recht ist. Ich hoffe, das ist noch in Deinem Zeitrahmen. Leider geht es mir früher nicht. SG, Asurnipal (Diskussion) 15:04, 21. Dez. 2019 (CET)
Alles klar. Danke. Es eilt nicht.--Sparrow (麻雀) 🐦 16:41, 21. Dez. 2019 (CET)
Danke erstmal für die Hilfe. Mir wäre es sehr wichtig im Artikel auch aufgeführt zu haben, dass Sextortion auch als Erpressungsmethode von sexuellen Handlungen "offline" genutzt wird. Und ebenso, dass Sextortion im Rotlichtmilieu weit verbreitet ist, sowohl um Geld oder Gefallen von Freiern zu Erpressen, als auch um Prostituierte zur Prostitution zu zwingen. Ich wäre über eine Meinung dankbar, ob das so, wie ich es jetzt hinzugefügt habe in Ordnung ist. Beste Grüße,--Sparrow (麻雀) 🐦 12:43, 4. Jan. 2020 (CET)
Hallo Sparrow. Einige kleine Änderungen habe ich vorhin vorgenommen. Meiner Ansicht nach erfüllt der Artikel durchaus die Kriterien, die für eine Speicherung im ANR erforderlich sind. Ich würde nun, wenn Du mit dem Artikel zufrieden bist, wie bereits geschrieben weiter vorgehen. SG, Asurnipal (Diskussion) 15:29, 4. Jan. 2020 (CET)
Ich habe Grand-Duc bereits angeschrieben und warte jetzt auf Rückmeldung. Hoffe das klappt dann so.--Sparrow (麻雀) 🐦 17:19, 4. Jan. 2020 (CET)

Kos

Hallo Asurnipal, zunächst mal vielen Dank für deine neuen Beiträge zur Insel Kos. Eine Frage aber hätte ich da noch, wie kommst du darauf, dass für Pyli die offizielle Bezeichnung Πύλιο Pylio sein soll? Die Katharevousa-Schreibweise Πυλίον hätte ich mir vorstellen können, aber die wird beim Portal - normalerweise (begründete Ausnahmen) - nicht verwendet. Danke und viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 13:41, 28. Dez. 2019 (CET)

Hallo waldviertler. Erstmal vielen Dank für Deine Korrekturen. Ich bin immer sehr froh, wenn sich noch jemand die Sachen kritisch ansieht. Die offizielle Schreibweise wird auf der griechischen WP-Seite so angegeben. Siehe: Πυλί Κω. Ich habe mich einfach darauf verlassen, dass die dort es am Besten wissen, ohne es näher zu hinterfragen. Die dort angegebene Quelle ist leider nicht mehr abrufbar. SG, Asurnipal (Diskussion) 13:55, 28. Dez. 2019 (CET)
Sucht man nach Πύλιο Κω bekommt man außer den beiden Wiki-Seiten (el, de) keine Treffer. Von der Katharevousa-Endung -ίον (Neutrum) fällt im heutigen Griechisch ον komplett weg. Gerade habe ich die relevanten FEKs (Griechische Regierungszeitung: ΦΕΚ 248Α/1948; ΦΕΚ 244Α/1977; ΦΕΚ 87Α/2010) gecheckt, dort gibts nur die Πυλίον-Schreibweise. Beachte auch die Verschiebung der Betonung Πύλιο zu Πυλίον. Falls du wert auf eine offizielle Schreibweise legst, dann Πυλίον. Weil das aber normalerweise nicht verwendet wird, würd ichs auch komplett weglassen. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 14:23, 28. Dez. 2019 (CET)
Hallo waldviertler. Vielen Dank für Deine Mühe. Dein Vorschlag ist sicherlich die beste Lösung. SG, Asurnipal (Diskussion) 14:41, 28. Dez. 2019 (CET)
Wald von Plaka

Herzlichen Dank für diese wunderschöne Urlaubserinnerung, die ich - hätte ich Belege - gerne auch selbst angelegt hätte. Aber mein Reiseführer, auf den der Artikel zu Andimachia zurückgeht, hat dafür leider nicht ausgereicht. Neben der Halbinsel Kefalos einer der beiden schönsten Orte auf der Insel. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 11:24, 30. Dez. 2019 (CET)

Hallo H7. Vielen Dank für Deine freundlichen Worte. Uns hat es auf Kos auch sehr gut gefallen, trotz Winter und dem eingeschränkten Angebot. Ich hoffe, dass die Artikel, die ich über Kos anlege, eine Basis sind für viele weitere Einträge. Guten Rutsch ins Jahr 2020 und viel Gesundheit wünscht, Asurnipal (Diskussion) 12:34, 30. Dez. 2019 (CET)