Benutzer Diskussion:Benatrevqre/Archiv/2013/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rechtsfigur als Weiterleitung zu Rechtsbegriff?

Hallo Benatrevqre, Du hast das Lemma Rechtsfigur als Weiterleitung auf Rechtsbegriff eingerichtet. Dass das nicht korrekt ist, sollte Dir eigentlich klar sein. Ist Dir nicht zumindest aufgefallen, dass dort bspw. die Rechtsfigur der unbestimmten Rechtsbegriffe abgehandelt wird? Oder dass solche Konstruktionen wie das de facto-Regime hier gar nicht erfaßt sein können? Gruss, --Assayer (Diskussion) 13:25, 4. Apr. 2013 (CEST)

Ja, streng genommen hast du recht. Allerdings kann ein Rechtsbegriff auch auf eine Rechtsfigur Anwendung finden. Das war im Grunde mein Gedanke dabei. --Benatrevqre …?! 13:35, 4. Apr. 2013 (CEST)
Traust Du Dir zu, einen Artikel zur Rechtsfigur zu schreiben, der ja offensichtlich in WP fehlt?--Assayer (Diskussion) 14:07, 4. Apr. 2013 (CEST)
Die Weiterleitung hatte imho nur den Zweck, seine Argumentation mit der Begrifflichkeit "Rechtsfigur" zu stützen und zu suggerieren dass diese ein uneingeschränkter Rechtsbegriff des Völkerrechts ist. Ist er aber nicht und damit ist die Weiterleitung einfach falsch und eine BNS-Aktion. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:11, 4. Apr. 2013 (CEST)
Ich hatte überlegt, deine Bezichtigung von meiner Benutzerdisku zu löschen, habs dann aber der Höflichkeit wegen doch nicht getan… nur soviel: Du liegst falsch. --Benatrevqre …?! 15:29, 4. Apr. 2013 (CEST)
@Assayer: Prinzipiell ja, allerdings derzeit wenig Lust dazu. --Benatrevqre …?! 15:29, 4. Apr. 2013 (CEST)
Ich habe vorsichtshalber um eine Löschung der WL. gebeten.-- Leif Czerny 21:50, 4. Apr. 2013 (CEST)

Viermächteabkommen über Berlin

Hallo, es geht um eine Passage im o. a. Artikel. Abschnitt II B des Abkommens wurde bis zum 3. April 2013 dahingehend referiert, dass West-Berlin „nicht von der Bundesrepublik aus regiert wurde.“ Im englischen Text heißt es: „... taking into account that these Sectors continue not to be a constituent part of the Federal Republic of Germany and not to be governed by it.“ Übersetzt: „ wobei sie berücksichtigen, daß diese Sektoren so wie bisher kein Bestandteil (konstitutiver Teil) der Bundesrepublik Deutschland sind und auch weiterhin nicht von ihr regiert werden.“

Die Formulierung von der Bundesrepublik aus war somit nicht ganz präzise, weil damit ein räumlicher Zusammenhang suggeriert wird. Diese ungenaue Formulierung hast du nun durch die Formulierung „und auch nicht von der Bundesregierung regiert wurde“ ersetzt. Korrekt wäre es aber, nicht das Organ Bundesregierung zu nennen, sondern das Völkerrechtssubjekt/den Staat Bundesrepublik Deutschland. Die Formulierung im Viermächteabkommen lehnt sich übrigens ersichtlich an das Genehmigungsschreiben der Militärgouverneure der westlichen Besatzungszonen zum Grundgesetz an, wonach „Berlin auch nicht durch den Bund regiert werden wird.“ Ich schlage daher vor, als Subjekt, das Berlin nicht regieren darf, Bundesrepublik Deutschland zu nennen. Gruß--Malabon (Diskussion) 22:40, 9. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Malabon, mir ging es ja gerade um eine Vermeidung der Wortwiederholung „Bundesrepublik“ an dieser Stelle, weshalb ich stattdessen von „Bundesregierung“ schrieb. Dein Hinweis auf das Genehmigungsschreiben zum GG ist korrekt. Ich schlage daher vor, den fraglichen Satz wie folgt zu formulieren:

Des Weiteren garantierte der Vertrag die Aufrechterhaltung bzw. Weiterentwicklung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und West-Berlin, wobei West-Berlin weiterhin kein Bestandteil im Sinne eines „konstitutiven Teils“ der Bundesrepublik war und auch nicht durch den Bund regiert werden konnte.

Was hältst du davon? --Benatrevqre …?! 23:25, 9. Apr. 2013 (CEST)
Einverstanden. Gruß--Malabon (Diskussion) 23:31, 9. Apr. 2013 (CEST)
Ok, habe den Satz entsprechend geändert. Danke und Gruß --Benatrevqre …?! 23:43, 9. Apr. 2013 (CEST)

„Konzentrationslager“ in Nordkorea (?)

Der Begriff ist besetzt und untragbar? Zur abschließenden Beurteilung fehlen mir da die Sekundärquellen, aber das Vorhandensein des Artikels Konzentrationslager Haengyŏng unter diesem Titel spricht an sich eine relativ deutliche Sprache... Grüße, -- Felix König 13:57, 13. Apr. 2013 (CEST)

Gibt es dazu denn reputable deutschsprachige Sekundärliteratur – und zwar vor dem Hintergrund, dass der englische Ausdruck „concentration camp“ nicht in jedem Fall mit „Konzentrationslager“ übersetzt werden kann? Gerade den KL-Begriff sollte man m.E. prinzipiell mit Vorsicht verwenden.
Da Wikipedia grundsätzlich nicht durch Wikipedia(-Lemmata) belegt werden darf, muss gegebenenfalls bei dem von dir genannten Artikel sogar über eine Lemmaverschiebung nachgedacht werden. Gruß --Benatrevqre …?! 14:33, 13. Apr. 2013 (CEST)
Wie gesagt, ich vertrete da keine engagierte Meinung, sondern wollte dich lediglich auf die Lemmawahl bei diesem Artikel hinweisen (evtl. sogar mit dem Ziel einer Verschiebung). In Sachen Literatur wüsste ich nur von diesem Buch, in dem von einem "KZ-System Nordkoreas" die Rede ist. Gruß, -- Felix König 18:18, 13. Apr. 2013 (CEST)
Ja, ich verstehe. Allerdings denke ich, in vielerlei Hinsicht werden solche Begriffe – so wohl auch zur Beschreibung der nordkoreanischen Lager – einfach unnötig plakativ verwendet, um in demonstrativer Weise auf einen bestimmten Umstand hinzuweisen. Da solches Gebaren in diesem Fall jedoch fragwürdig ist, tendiere ich dazu, statt konnotativ und insbesondere politisch aufgeladener Begriffe wie „Konzentrationslager“ lieber umschreibende, möglichst wertfreie Bezeichnungen zu wählen und sehe in letzteren auch kein Problem. Gruß --Benatrevqre …?! 19:16, 13. Apr. 2013 (CEST)

Betreffend der Literatur verweise Ich u.a. auf Schwekendiek: A Socioeconomic History of North Korea, S. 107. Die Annahme, dass der Begriff "Konzentrationslager" historisch besetzt ist zurückzuweisen. Die Berichte aus den entsprechenden Lagern weisen auf eine Behandlung der Häftlinge abseits aller Menschenrechte hin, Folter und beabsichtigte Unterversorgung scheinen Teil des Systems zu sein. Inhaftierungen erfolgen familienweise, es ist vorgesehen, die Nachkommen der Inhaftierten bis zur dritten Generation in den Lagern inhaftiert zu halten. Bei Todesraten von bis zu zwanzig Prozent pro Jahr ist eine Entlassung eventueller Nachkommen unwahrscheinlich. Berichte von ehemaligem Lagerpersonal dokumentieren Menschenversuche und Vergasungen. Vor allem der Bericht von Shin Dong-hyuk zeigt Ähnlichkeiten zur Vernichtung durch Arbeit. Zusammengefasst: Der Verweis auf frühere Misstände rechtfertigt es nicht, gegenwärtige Misstände nicht beim Namen zu nennen. Die oberhalb beschriebenen Praktiken unter dem Begriff "Gefangenenlager" zu summieren läuft Gefahr, die Dinge unbeabsichtigt zu verharmlosen. Im übrigen ist es wenig zweckmäßig, asiatische Namen an das im Deutschen übliche Vor-/Nachnamensschema anzupassen. Niemand sagt "Jong-un Kim". --Liberaler Humanist 21:55, 13. Apr. 2013 (CEST) Liberaler Humanist

Was glaubst du eigentlich, warum ich hier und in der Artikeldiskussion wiederholt und ausgiebig nach deutschsprachiger Sekundärliteratur verlange?! Das hat schon seinen Grund, warum ich explizit nach solcher Literatur frage.
Was die asiatischen Namen betrifft, so hast du meine Aussage auf der Artikeldiskussionsseite offenbar missverstanden und nun in ihr Gegenteil verkehrt, weshalb dein Einwand an dieser Stelle den Tenor meines Kommentars verfehlt. --Benatrevqre …?! 23:09, 13. Apr. 2013 (CEST)

Daniel S.

Moin Benatrevqre,
danke für Deine Verbesserungen. Ich hoffe, dass Du inzw. mit dem (überarbeiteten) Artikel leben kannst ... ;-) Mal eine Frage, die ich an nicht ganz so exponierter Stelle wie die Artikeldisku stellen möchte: Es gab auch noch eine rechtsextreme Demo in Hannover, ich bin allerdings unsicher, ob das auch noch reinsollte (zuviel, ähm, "negative Zuwendung zu deren ganzen Aktivitäten" und so). Was meinst Du?
Grüße, --Jocian 11:14, 15. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Jocian, sagen wir mal so: Ich teile die Auffassung des abarbeitenden Admins nicht, respektiere aber seine Entscheidung.
Wurde über diese Demo in mehreren überregionalen Zeitungen berichtet und dreht sie sich unmittelbar um den Todesfall? Über die genaue Teilnehmerzahl ist mir auch nichts bekannt. Gruß --Benatrevqre …?! 11:53, 15. Apr. 2013 (CEST)
Hier mal ein link. --Jocian 12:31, 15. Apr. 2013 (CEST)
Danke. 50 Hansel und 150 Gegenhansel… ehrlich gesagt erkenne ich darin keine Relevanz, die eine Erwähnung im Artikel unbedingt rechtfertigt. --Benatrevqre …?! 12:36, 15. Apr. 2013 (CEST)
Naja, in der Fußgängerzone gab's auch noch 500 Gegendemonstranten. Auf Seiten der Neonazis waren übrigens Ex-Akteure dieser (inzwischen verbotenen) Truppe aktiv, aber dazu gibt's nur was in Antifa-Foren etc. --Jocian 12:46, 15. Apr. 2013 (CEST)
Und in welchen überregionalen Zeitungen war neben der HAZ über diese Demo etwas zu lesen, was den Umfang von einer Randnotiz übersteigt? --Benatrevqre …?! 14:07, 15. Apr. 2013 (CEST)
Dazu habe ich im Web nix mehr finden können, wenngleich vermutlich nicht nur die HAZ dazu was berichtet haben wird. Lt. einer Forumsseite war in Hannover auch der NDR vor Ort dabei, aber die Rundfunkanstalten müssen ja bekanntlich ihre Online-Infos lfd. wieder einsammeln. Hmm, man/frau könnte im Artikel nach „... in Verden an der Aller.“ ergänzen:
... an der Aller; in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover fanden eine weitere Protestaktion von Rechtsextremen sowie eine Gegendemonstration „gegen Rechts“ statt.
Und dann den HAZ-Artikel als EN dazu. Was meinst Du? Ich sehe das aber so, wie Du die LP-Entscheidung... ;-) --Jocian 14:44, 15. Apr. 2013 (CEST)
Dass Hannover die nds. Landeshauptstadt ist, dürfte bekannt sein und wird spätestens durch den Link klar, die Betonung darauf würde ich also ersatzlos streichen. Den Rest des Halbsatzes könnte man übernehmen. --Benatrevqre …?! 15:00, 15. Apr. 2013 (CEST)
ok, thx. Baue ich später ein, bin jetzt erstmal im RL unterwegs. --Jocian 15:06, 15. Apr. 2013 (CEST)

Sockenpuppen

Bezugnehmend auf Wikipedia_Diskussion:Sockenpuppe: Hättest du Lust bei der Vorbereitung eines Meinungsbildes mitzuwirken? Gruß --Kharon 00:02, 14. Apr. 2013 (CEST)

Hallo, dazu müsste ich wissen, was der Tenor des MB sein soll. Gruß --Benatrevqre …?! 00:10, 14. Apr. 2013 (CEST)
Ich würde die Meinung zu meiner Idee, eine Erhöhung der Anforderung für den Sichterstatus für Neuaccounts, abfragen wollen und dasselbe daneben auch für andere praktikable Ideen, die sich aus der Disk „Sockenpuppe“ sowie der Disk des Meinungsbildes ergeben, unterstützen. --Kharon 18:56, 14. Apr. 2013 (CEST)
Dass die Anforderungen für den Sichterstatus verschärft werden sollen, finde ich eine sehr gute Idee. Was diesen Punkt anbelangt, so hast du meine Unterstützung. --Benatrevqre …?! 19:00, 14. Apr. 2013 (CEST)
Prima. MB angesetzt unter Wikipedia:Meinungsbilder/Sockenpuppen. Beteiligung erwünscht. --Kharon 09:26, 16. Apr. 2013 (CEST)

Splitter und Balken

lieber Kollege. Vgl. auch hier. 16:12, 14. Apr. 2013 (CEST)

Ich danke dir für den Link, Leif Czerny, allerdings ist festzuhalten, dass sich in der WP mit der Zeit eigene Zitationsregeln entwickelt haben und sich ihre Anwendung durchgesetzt hat, vgl. dazu Nr. 1.1 H:EN i.V.m. Nr. 2 WP:LIT (dort der Beispiel-Kasten).
PS: Welchen „Balken“ meinst du? Gruß --Benatrevqre …?! 16:26, 14. Apr. 2013 (CEST)

Karte für Korea-Konflikt

Hallo Benatrevqre! Meinst Du nicht, dass man vielleicht auf die Karte Datei:North Korea South Korea Locator.png verzichten kann? ggf. könnte man die herangezoomte Karte des geteilten Koreas nach oben nehmen. Der Vorteil der neuen Karte ist übrigens neben dem Design, dass man auch Alaska als nächstes nahgelegenes US-amerikanisches Hauptterritorium sehen kann. Ein anderer Vorschlag wäre, auf die Karten oben zu verzichten, da eine Locator-Karte von Choson weiter unten folgt. Wie wäre es zum Beispiel stattdessen mit einem Foto, wie dm hier: Datei:Koreacloseairsupporttwo1950.JPEG? Übrigens schlage ich vor, das Lemma nach Koreakonflikt zu verschieben, siehe "Deppenbindestrich". Ich überlasse Dir die Entscheidungen, ich bin da absolut emotionslos. Schönen Gruß, --JPF just another user 13:44, 17. Apr. 2013 (CEST)

Hallo JPF, für eine Lemmaverschiebung sehe ich keine Notwendigkeit, denn offenbar finden sich auch für die Bindestrichschreibweise genügend Fundstellen, vgl. hier.
Ich teile deine Auffassung, dass man in diesem Artikel auf Datei:North Korea South Korea Locator.png gut verzichten kann. Dein vorgeschlagenes Bild Datei:Koreacloseairsupporttwo1950.JPEG halte ich für einen brauchbaren und adäquaten Ersatz. Ich werde mal ersteres Bild entfernen und letzteres einbauen. Gruß --Benatrevqre …?! 14:00, 17. Apr. 2013 (CEST)

@JPF: Nein, eine Lemmaverschiebung ist nicht nötig. An dieser Karte fand ich nur gut, dass sie beide Staaten getrennt darstellt, aber die jetzige ist auch ok. Übrigens würde ich es ganz gut finden, wenn inhaltliche Diskussionen über Artikel weiterhin auf der Artikeldisk stattfinden. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 23:13, 18. Apr. 2013 (CEST)

Ja, du hast recht. --Benatrevqre …?! 10:13, 19. Apr. 2013 (CEST)

Diskussion:Deutsche_Reichsgründung#Grundsätzliche Probleme mit dem Artikel

Moin! Ist da noch etwas zu erwarten oder können wir den Artikel wieder dahin zurückholen, wo er herkommt, nämlich in die Wiki-Welt, wo Artikel bearbeitet werden dürfen? --Spielertyp (Diskussion) 13:55, 18. Apr. 2013 (CEST)

Hallo, die Diskussion dort ist ja noch nicht abgeschlossen, auch nicht von meiner Seite; bin nur noch nicht zeitlich dazugekommen, auf deine Antwort angemessen zu reagieren. Ich denke, es eilt nicht besonders, sprich es ist m.E. keine dringende Baustelle. Wie ist denn Otbergs Meinung dazu im Einzelnen? Bislang hatte ich ihn so verstanden, dass er keinen wesentlichen Grund für Änderungen erkennt, insbesondere haben er und ich uns gegen deine Aufteilung von Einzelnachweisen und Anmerkungen ausgesprochen und ich finde, dies auch ordentlich begründet. Gruß --Benatrevqre …?! 14:42, 18. Apr. 2013 (CEST)

Jaja, aber a) der Artikel gehört euch nicht, b) geht es überhaupt nicht mehr um die Trennung von Kommentaren und Einzelnachweisen (da die bisher als Einzelnachweis getarnten Kommentare in meiner Version gänzlich rausfliegen sollen) und c) gibt es wesentliche Gründe für Änderungen. Gegen Sonntag komme ich dazu, daran weiterzuarbeiten. --Spielertyp (Diskussion) 15:16, 18. Apr. 2013 (CEST)

Es geht hier nicht um "gehören" oder "nicht gehören", insoweit nach triftigen Begründungen verlangt wird, die nicht nur für dich, sondern auch für alle anderen nachvollziehbar (und in erster Linie plausibel) sein sollen. Außerdem ist es laut WP-Regularien zulässig, in Fußnoten erläuternde/erklärende/hinleitende Anmerkungen unterzubringen, wenn dies für das Verständnis eines Einzelnachweises sinnvoll ist – so heißt es ausdrücklich in WP:Belege: Es kann sinnvoll sein, in der Fußnote die verwendete Literatur kurz zu erläutern. Zur Vermeidung von Unklarheiten ist es in manchen Fällen zweckmäßig, in der Fußnote anzugeben, auf welche Aussagen im Fließtext sich der Beleg bezieht.
Deine wesentlichen Gründe kannst du bitte auf der Artikeldiskussionsseite in Form konkreter Textformulierungen den anderen Autoren zur Disposition stellen, damit wir uns ein Bild davon machen und vor allem über deine einzelnen Änderungsabsichten diskutieren können, bevor du sie in den Artikeltext einbaust. Auch bitte ich darum, zwischen mehreren Autoren erarbeitete Konsensformulierungen zu beachten, danke. --Benatrevqre …?! 10:15, 19. Apr. 2013 (CEST)

Ich kenne die vielen Richtlinien, die du permanent zitierst und an die sich der Artikel im Allgemeinen nicht hält, mittlerweile zu Genüge. Wesentliche Gründe stehen auf der Diskussionsseite zu Genüge. Ich wollte nur hier meine Einschätzung äußern, dass ich mich und meine Änderungen am Artikel von dir blockiert sehe. Grüße von Spielertyp (Diskussion) 10:29, 19. Apr. 2013 (CEST)

Niemand, weder ich noch andere, halten dich davon ab, konkrete Formulierungsvorschläge für einen Satz oder Halbsatz auf der Diskussionsseite zu unterbreiten. Aber du solltest ebenso respektieren, dass ein Artikel über die Zeit gewachsen ist, sich entwickelt hat, nicht zuletzt einzelne Abschnitte von einem breiten Konsens getragen werden und demnach die derzeitige Textfassung einen derart allgemein akzeptierten Status quo erreicht hat, dass eine Überarbeitung nicht ohne weiteren Konsens ablaufen sollte. Das bedeutet natürlich nicht, dass man den Artikel nicht im Sinne seiner Verbesserung verändern dürfte – keineswegs –, dennoch sollten auch wirklich objektiv feststellbare Merkmale vorliegen; sture Regelhuberei, die sich streng an eine enge Auslegung der WP-Richtlinien hält, ist nicht nötig und wird – so die Praxis – von den Richtlinien selbst gar nicht verlangt. Ebenso sind bloße subjektiv motivierte Umformulierungen nicht nötig, wenn die Aussage eines Satzes sich nicht wesentlich verbessert. --Benatrevqre …?! 10:46, 19. Apr. 2013 (CEST)

Na also zu Thema Regelhuberei kann ich auch Beispiele anbringen. Aber naja, am Sonntag mache ich mal einen Gegenvorschlag. Übrigens: Sprachliche Eleganz in WP-Artikel ist sicher schwer zu bestimmen, aber das Gegenteil ist leicht zu identifizieren: Beamtendeutsch, lange/verschachtelte Sätze, Substantivierungen. Auch dafür kenne ich Beispiele. --Spielertyp (Diskussion) 14:20, 19. Apr. 2013 (CEST)

So pauschal lässt sich das gar nicht sagen, sondern ggf. berechtigte Kritik muss jeweils im Einzelfall geprüft werden. --Benatrevqre …?! 21:14, 19. Apr. 2013 (CEST)

Moin. Ein Revert von dir habe ich schon kommen sehen. Da du gewisse Links so gern hast:

  • In welchem Bezug steht Zeitgeschichte (Die Zeitgeschichte oder zeitgenössische Geschichte (von frz. histoire contemporaine) ist im deutschen Sprachraum jene Epoche der Späten Neuzeit, „die zumindest ein Teil der Zeitgenossen bewusst miterlebt hat) zur Reichsgründung?
  • Ist dir als bekennendem Bismarck-Fan bewusst, dass es einen Unterschied zwischen Preußen und Königreich Preußen gibt?
  • Warum verlinken wir mal Frankreich und mal Zweites Kaiserreich?
  • Wie wichtig ist das Wissen, was ein Diplomat oder was Diplomatie ausmacht, für das Verständnis des Artikels zur Reichsgründung?
  • War es 1871 der Landesteil England oder das Land namens Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland, welches in Europa eine Vormachtstellung inne hatte?
  • Was hat die Balkanhalbinsel mit der russischen Balkanpolitik zu tun?
  • Wie nah liegt Paris, liegt die Reichsgründung inhaltilich am Artikel zum Schwarzen Meer?
  • Hast du Wikipedia:Verlinken, besonders die Abschnitte 1.1, 1.2, 1.3 und 1.4 schon mal gelesen?

Würde mich freuen, wenn du was dazu sagen könntest. Ich frage lieber drei Mal nach, bevor ich den Sinn dieser durchaus interessanten Verweise nicht begreife. --Spielertyp (Diskussion) 22:57, 22. Apr. 2013 (CEST)

Hallo,
das ist mit „zeitgeschichtlich“ in diesem Fall nicht gemeint, siehe dies in Verbindung mit dieser Bedeutung. Es geht schlicht und einfach im Sinne von WP:OMA darum, einen Fachbegriff zu verlinken, was gemäß WP:Verlinken sinnvoll sein kann und m.E. auch ist.
Ja. Was die Verlinkung betrifft, so erscheint mir im Rückblick angesichts des dem ersten Vorkommen folgenden Wortes „Ministerpräsident“ die Verlinkung Königreich Preußen doch die bessere Wahl zu sein.
Weil Staatsnamen grundsätzlich verlinkt werden und in dem Fall zwischen allgemeinem Land und konkret ausgeprägter Staatsform unterschieden wird.
Die Reichsgründung gab, wie dort aufgezeigt, ihren Beitrag zur Diplomatie, schließlich betrieb Bismarck ab September 1870 diplomatische Verhandlungen mit den süddeutschen Staaten. Diplomatie und Diplomat sind darüber hinaus zwei getrennt voneinander existierende Artikel.
Mir erschließt sich in dem fraglichen Satz nicht, inwiefern deine Frage damit etwas zu tun haben könnte. England besitzt seit jeher die Vormachtsstellung im Vereinigten Königreich. Da auch in der anerkannten Fachliteratur (z. B. hier) an dieser Stelle von „England“ gesprochen wird, ist es unerheblich, dass England nur ein Landesteil des Vereinigten Königreichs darstellt.
Die Tatsache, dass es vom Balkan handelt. Siehe oben: Gebiete und Staaten werden grundsätzlich verlinkt.
Siehe die grundsätzliche Verlinkungen von Gebieten, was Meere, Flüsse und Seen einschließt.
Ja. Die kenne ich in- und auswendig. Kennst du auch die Ausnahmetatbestände nach 1.4 Satz 2 Hs. 2 WP:Verlinken, die sich sodann in der Praxis etabliert haben? Sinnvoll verlinken kann also gerade bedeuten, einen Ausdruck nicht nur ein einziges Mal pro Artikel zu verlinken. Gruß --Benatrevqre …?! 11:20, 24. Apr. 2013 (CEST)

Deine Argumentation entbehrt einer gewissen Konsequenz. Die jeweiligen Punkte in der Richtlinie sind in Klammern aufgeführt. 1. Abgesehen davon, dass jüngste Vergangenheit mit Sicherheit nicht vor 140 Jahren meint, verlinken wir auf einen WP-Artikel und nicht auf des Duden zweite Bedeutung: der Inhalt des verlinkten WP-Artikels ist maßgeblich (auch wenn fast identisch zum Duden-Artikel ist) und dieser passt defintiv nicht zum Artikel zur Reichsgründung (1.1 & 1.3); im Übrigen stoße ich mich auch am Link sondern an der Erwähnung des deplazierten Begriffs Zeitgeschichtlich. 3. Frankreich hat nichts mit dem Artikel zu, denn das damalige Gebilde befindet sicht unter dem Artikel Zweites Kaiserreich; wir verlinken auch nicht Deutschland wenn wir in einem Artikel von der Weimarer Republik sprechen, auch wenn das der umgangssprachliche Name war - gleiches gilt für Preußen und Königreich Preußen. Je korrektor desto besser, so wie es weiter unten geschehen ist (1.3). 3. In der Bismarck'schen Politik spielte der Krieg eine ebenso wichtige Rolle wie die Diplomatie. Warum verlinken wir nicht auch Krieg und Soldat? Oder Verfassung? (1.3) 4. Agierender Staat war nicht England, oder gar die Grafschaft um London, sondern der Staat Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland, dessen umgangssprachlicher Name auch mal England ist. Das steht auch im zweiten Absatz. Ähnlich bezeichnete man Deutschland schon als Deutschland, als es korrekterweise noch Deutscher Bund oder Deutsches Reich hieß. Oder warum wird weiter unten auf 'Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland' verlinkt? Ist das jetzt plötzlich ein anderer Staat? (1.2, 1.3) 5. Im Artikel zur Balkanhalbinsel steht nichts, aber auch gar nichts zur Balkanpolitik. Der Link ist nicht im Klartext, weshalb er den Leser in die Irre führt (1.4). Man kann grundsätzlich natürlich geographische Objekte verlinken, aber auch gilt: nur wenn es Sinn macht. Aber welchen Bezug hat das Schwarze Meer zur Reichsgründung? Würd mich echt mal interessieren (1.3). --Spielertyp (Diskussion) 20:03, 25. Apr. 2013 (CEST)

Der unmittelbare Bezug ist unerheblich; Meere werden prinzipiell wie Flüsse als Teile von Gebieten und Staaten verlinkt, das ist übliche Praxis in der WP (aber das hatte ich bereits geschrieben, als ich auf diesen Grundsatz hinwies).
Den Zeitgeschichte-Link entferne ich wieder; in der Nachbetrachtung sehe ich ein, dass er tatsächlich nicht sinnvoll i.S. von Nr. 1.1 WP:Verlinken ist.
Frankreich wird verlinkt, weil eben von „Frankreich“ geschrieben wird. Im Übrigen bist du einen Beleg für deine Behauptung schuldig, dass das heutige Frankreich nicht als Staat identisch mit dem damaligen Kaiserreich sei; die Staats- und Regierungsform spielt dabei keine Rolle. Aus diesem Grund ist auch die Weimarer Republik als Staat mit der heutigen Bundesrepublik Deutschland identisch.
Was England betrifft, so habe ich dir einen Literaturnachweis angeführt. Es spricht daher nichts dagegen, an betreffender Textstelle von „England“ zu schreiben, da England die Vormachtstellung in Großbritannien innehat.
Balkanpolitik wurde verlinkt mit derselben Begründung wie jene beim Schwarzen Meer. --Benatrevqre …?! 20:30, 25. Apr. 2013 (CEST)
Der unmittelbare Bezug spielt sehr wohl eine Rolle: "Beim Schreiben eines Beitrags empfiehlt es sich, ihn so sachgerecht wie möglich mit anderen Artikeln zu verlinken. Ein Text muss jedoch auch ohne Links lesbar, verständlich und informativ sein. Gute Links sollten tatsächlich nur dorthin führen, wo es entweder Erläuterungen (Fachbegriffe) oder weiterführende Informationen zum Thema gibt. So werden auch Allgemeinbegriffe und klare Begriffe, die jeder kennt, nicht verlinkt [dazu zählt Diplomat und Diplomatie]. Zu viele Links lenken von den wichtigen Links ab, geben ein unruhiges Schriftbild und erschweren das Querlesen, da zu viel Aufmerksamkeit auf Unwichtiges gelenkt wird [das ist stellenweise der Fall im konkreten Artikel]. Aus diesen Gründen ist es schlechter Stil, fehlende Informationen durch viele Links zu ersetzen. Links sollten also sparsam und sinnführend sein." Ich hab ja auch nichts gegen einen Link zu russischen Schwarzmeerpolitik, aber der Link sollte auch genau dahin führen, und nicht zum Schwarzen Meer. Klartextlinks zu setzen heißt die Devise.
Zum Thema Länderverlinkung: Auch hier habe ich nichts gegen den Link an sich an dieser Stelle, nur ist er schlecht gezielt: Wir verlinken Königreich Preußen, weil es präziser ist als Preußen, auch wenn in letzterem etwas zum Königreich Preußen steht. Wir verlinken "Weimarer Republik" oder "Deutsches Reich 1933 bis 1945" und nicht den allgemeinen Artikel Deutschland, auch wenn in letzterem etwas zu Deutschland zwischen 1919 und 1933 bzw. 1933 und 1945 steht. Genauso verhält es sich mit Frankreich. Selbstverständlich ist "Zweites Kaiserreich" nur ein Teil vom Kosmos Frankreich, so wie eben Weimarer Republik für Deutschland. Darum ist es eben präziser, auf Zweites Kaiserreich zu verlinken, statt auf Frankreich. Weiter unten im Absatz "Nachdem das Kaiserreich Frankreich am 19. Juli 1870..." ist es ja auch korrekt gemacht. Wieso sollten in zwei verschiedenen Absätzen unterschiedliche Maße gelten? Für England ist der Fall speziell: Wie aus dem Artikel England hervorgeht, ist der Begriff England ein Synonym für das Vereinigte Königreich von ... . Daher erklärt sich, dass auch mal Historiker wie der von dir zitierte England schreiben wenn sie das Vereinigte Königreich meinen. Im Speziellen ist der Verweis auf und die Erwähnung von "England" im konkreten Satz "...und die Franzosen suchten Verbündete, um ein Gegengewicht zur preußisch-deutschen Expansion zu formen. Sie appellierten an..." falsch. Selbstverständlich appellierten sie an die Regierung des Vereinigten Königreichs, und nicht an den (gleichwohl mächtigsten) Gliedstaat. Die anderen Staaten im selben Satz sind ja auch präzise benannt: Russisches Kaiserreich, Österreich-Ungarn und Königreich Italien (1861–1946). Man kann nötigenfalls England schreiben (in anderen Fällen), solange der Link in die richtige Richtung geht. Aber hier tut er das definitv nicht. --Spielertyp (Diskussion) 13:25, 26. Apr. 2013 (CEST)
Nein, diese angebliche „Selbstverständlichkeit“ ergibt sich nicht zwingend; die übrigen Mächte können sehr wohl auch nur an England appellieren, gerade weil es die Vormachtstellung im Vereinigten Königreich innehat.
Gibt es denn eine Lemma zur russischen Schwarzmeerpolitik? Wenn ja, kann gerne auf dieses statt auf Schwarzes Meer verlinkt werden. Falls es diesen Spezialartikel aber nicht geben sollte, so genügt ein Link auf Schwarzes Meer und er ist in diesem Fall dann auch – aus dem obigen Grund, was Gebiete/Staaten/Flüsse/Meere anbelangt – berechtigt. --Benatrevqre …?! 13:46, 26. Apr. 2013 (CEST)

Das ist doch absurd zu behaupten, Frankreich hätte an England appeliert! Das Vereinigte Königreich heißt ab und zu nun mal England, was aber nicht bedeutet, dass wir hier auf England verweisen. Zum weiteren: Natürlich gibt es keinen Artikel zum russichen Schwarzmeer- oder Balkanpolitik. Du behauptest doch, die Links auf diese Artikel (Schwarzes Meer und Balkanhalbinsel) seien hilfreich, also beweis das mal. Dort steht jedenfalls nichts was auch nur im entferntesten mit dem Kontext im Artikel Deutsche Reichsgründung zu tun hat. Stell dir doch mal die Oma vor, die den Artikel liest und nun etwas zur Balkanpolitik wissen möchte. Sie klickt auf den Link, der sie nach Balkanhalbinsel führt. Was meinst du, was sie denkt? Und wenn du diese Frage beantwortest, kannst du vielleicht auch die bisher noch nicht beantworteten Fragen beantworten: Warum verlinken wir mal Zweites Kaiserreich und mal Frankreich? Warum mal England und mal Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland? Warum verlinken wir nicht auch Krieg und Soldat oder Verfassung, wenn Diplomatie/Diplomat so wichtig ist? --Spielertyp (Diskussion) 15:13, 26. Apr. 2013 (CEST)

Dass das absurd wäre, erschließt sich mir nicht. Worauf begründest du deine Annahme, dass Frankreich an das Vereinigte Königreich und nicht im Besonderen an England appellierte?
Ich brauche die übliche Praxis nicht „beweisen“, denn das ergibt sich bereits aus der Verlinkungspraxis selbst. Es geht hier schließlich unstrittig um ein gewohnheitsrechtliches Prinzip der Verlinkung in der WP.
Gibt es denn ein Lemma zur Balkanpolitik? Wenn ja, kann stattdessen gerne auf dieses verlinkt werden.
„England“ muss nicht unbedingt als Synonym zum Vereinigten Königreich verstanden werden. Ob das an der betreffenden Stelle im Artikel der Fall ist, kann gut möglich aus gegebenem Grund bezweifelt werden.
„Frankreich“ wird verlinkt der bloßen Nennung dieses Staatsnamens willen und bei „Diplomatie/Diplomat“ handelt es sich um Fremdwörter, deren besonderer Bezug zur Reichsgründung durch Bismarcks Außenpolitik dargelegt wurde und die gemäß WP:OMA durchaus verlinkt werden können. „Krieg“, „Soldat“ und „Verfassung“ sind keine Fremd-, sondern allgemein bekannte Begriffe. --Benatrevqre …?! 15:24, 26. Apr. 2013 (CEST)
Service Act_of_Union_1707.-- Leif Czerny 17:44, 26. Apr. 2013 (CEST)
Ganz einfach: Letzteres ist das Land welches als Großmacht agiert. Siehe auch Großmacht#Gro.C3.9Fm.C3.A4chte_in_der_Epoche_der_Neuzeit. Es ist exakt das gleiche wie weiter unten, wo "Die Kündigung dieser [Pontus-]Klausel [das Vereinigte Königreich und nicht (!) nur (!) England gegen Russland] aufbrachte...".
Ich bat dich nicht, zu beweisen, was Praxis ist, sondern dass ein Link auf den Artikel Balkanhalbinsel etwas zur Neutralisiserung durch die "'Pontus-Klausel# des Pariser Friedensvertrages" beiträgt. Das ist nämlich der Kontext des Satzes, in welchem der Link steht. Analoges gilt für die russische Balkanpolitik, die nicht einmal ansatzweise durch den Satz erklärt wird. Stattdessen führt der Link in die Irre. Da du dich als Hauptautoren bezeichnest, wäre es an dir, ordentlich zu recherchieren. Bei neg. Ergebnisse heißt das noch lange nicht, dass man "wild" verlinken soll.
Hast du gesehen, das wenige cm unter der ersten Erwähnung von "Frankreich" der Begriff "Kaiserreich Frankreich" steht? Der Link hinter letzterem Begriff lautet Zweites Kaiserreich. Was genau ist hier das Unterscheidungskriterium?
Diese Situation ist ziemlich absurd, wo du mir einzureden versuchst, dass eine Oma nicht wüsste, was ein Diplomat ist. Aber was ist ein Botschafter (nicht verlinkt im Text) ist, weiß sie dann doch? Der Status als Fremdwort ist übrigens nicht hinreichend, um allgemein-un-verständlich zu sein. Ferner gilt grundsätzlich: "Diese Fachbegriffe müssen (ebenso wie fachspezifische Abkürzungen) ihrerseits im Artikel erläutert werden." Da du auf dem Standpunkt stehst, dass Diplomatie/Diplomat ein unverständliches Fremdwort ist, frage ich dich jetzt, warum das im Artikel nicht erklärt wird. "Das alleinige Erklären durch Verlinken" soll doch eine Ausnahme bleiben? Diplomat ist übrigens kein Fremdwort, sondern ein Lehnwort. --Spielertyp (Diskussion) 18:12, 26. Apr. 2013 (CEST)
@Leif Czerny: Danke für den Link, aber was willst du uns mit deinem Hinweis auf den Act of Union 1707 sagen?
@Spielertyp: Ich weiß, dass das Vereinigte Königreich eine Großmacht ist. Das ist allerdings immer noch kein überzeugendes Argument, das dagegen spricht, dass Frankreich m.E. trotzdem an England appelliert hat (s. obigen Literaturnachweis) oder dies zumindest stark angenommen werden kann.
Ich meine, ich gab dir bereits in meiner letzten Antwort die treffende Antwort, was die Verlinkung der Balkanpolitik betrifft. Gibt es denn einen besseren Link, einen, der die Balkanpolitik zum Gegenstand hat und dem Leser nicht nur erklärt, wo der Balkan sich befindet? Aufgrund des geographischen Hinweises führt der Link mitnichten einfach so „in die Irre“; es wird aus diesem Grund auch nicht „wild“ verlinkt.
Ja, ich habe erkannt, dass weiter unten Kaiserreich Frankreich verlinkt ist. Vor dem Hintergrund, dass es allerdings üblich ist, einen Staat immer bei seinem ersten Vorkommen im Artikeltext zu verlinken, habe ich den Link auf Frankreich nun durch einen Direktlink ersetzt, der auf den passenden Abschnitt im Artikel Geschichte Frankreichs verweist. Ich denke, damit ist dein Einwand nun gegenstandslos und dem Problem abgeholfen worden.
Der Sachverhalt rundherum und der Kontext, in welchem die Begriffe „Diplomat“ und „Diplomatie“ eingebettet sind, gibt m.E. dem Leser genügend Anhaltspunkte, zu erahnen, um was es sich bei der Bezeichnung handeln könnte. Um allerdings restliche Zweifel auszuräumen, ist der Link da. Ob es dabei ein Fremd- oder ein Lehnwort aus dem Französischen ist, ist wie ich finde zweitrangig, zumal die Übergänge fließend sind. --Benatrevqre …?! 20:32, 26. Apr. 2013 (CEST)

Mit Verlaub, aber diesen Linkfix für Frankreich halte ich für einen lächerlichern Kompromiss. In dem vor dir verlinkten Abschnitt steht oben ja sogar als Hauptartikel "Zweites Kaiserreich". Damit wir hier endlich mal vorankommen: Schlage ich ich vor, die inkonsequente, falsch gezielte Verlinkung, die zu häufige Verlinkung, sowie den generellen Aufbau des Artikels ins Review zu stellen (entweder Geschichte oder Geisteswissenschaft), und zeichnen verantwortlich, den Artikel auszubauen. Dort können wir uns andere Meinungen einholen. Weitere Vorschläge meinerseits sind ja auch schon auf der Diskussionsseite. Die hiesige Diskussion hat aber bisher zu viel Zeit gefressen, die anderweitig hätte produktiv genutzt werden können. Zahlreiche Absätze fehlen noch z.B. zur Sichtweise Bayerns und Würrtembergs. Kannst du dich damit anfreunden? Im Sinne einer gern gelesenen Darstellung der deutschen Reichsgründung (die auch eine Staatsgründung ist) wirst du als patriotisch gesinnter Wikipedianer sicher nichts an einer objektiven Verbesserung auszusetzen haben. --Spielertyp (Diskussion) 17:24, 27. Apr. 2013 (CEST)

Ich halte den Frankreich-Linkfix für einen brauchbaren Kompromiss, der m.E. alle Kritikpunkte ausräumt.
Ob in dem Geschichte-Frankreichs-Hauptartikel auf weitere Lemmata weiterverwiesen wird, ist doch nun nicht mehr entscheidend.
Für das Einholen weiterer Meinungen, was den Ausbau des Artikels um die von dir genannten inhaltlichen (!) Punkte anbelangt, bin ich in diesem Fall grundsätzlich und gerne einverstanden. --Benatrevqre …?! 18:34, 27. Apr. 2013 (CEST)
Mit dem Act of Union wollte ich dezent darauf hinweisen, dass ein um-Hilfe-Bitten an England allein technisch nicht möglich war. -- Leif Czerny 19:30, 27. Apr. 2013 (CEST)
Das ist unbelegt und m.E. Theoriefindung, denn wie dieses Hilfeersuchen dann seitens Englands erwidert und in welcher konkreten Weise institutionell umgesetzt wird, ist ein anderes Thema. --Benatrevqre …?! 19:33, 27. Apr. 2013 (CEST)
So ein unsinn. eizig möglicher Adressat wäre das vereinigte Königreich gewesen, es sei den, man hätte es Explizit an die Englische Bevölkerung gerichtet. zur Auffrischung hilft vielleicht das hier.-- Leif Czerny

Nein, lieber Benatrevqre, das Review dient nicht nur der inhaltlichen Erweiterung, sondern auch und vor allem der Darstellung. --Spielertyp (Diskussion) 17:38, 28. Apr. 2013 (CEST)

Was die von dir gewünschte Darstellung betrifft, so wurde in dieser ja bereits keine Verbesserung gesehen.
@Leif Czerny: Das ist kein Unsinn, sondern durch Fachliteratur belegt. Deine Ausführungen sind nur Theoriefindung und auf Youtube-Videos gebe ich grundsätzlich nichts. --Benatrevqre …?! 00:22, 29. Apr. 2013 (CEST)
Das heißt, du gehst davon aus, das es in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts eine Englische Regierung gab, die nicht mit der Regierung des Vereinigten Königreichs identisch war?? Auf welcher Basis?-- Leif Czerny 09:11, 29. Apr. 2013 (CEST)
Nein, das habe ich nicht behauptet und das geht aus meinem Beitrag auch nicht hervor. --Benatrevqre …?! 10:30, 29. Apr. 2013 (CEST)
Was dann?-- Leif Czerny 12:28, 29. Apr. 2013 (CEST)
Ich meine, ich habe das klar zum Ausdruck gebracht. --Benatrevqre …?! 12:31, 29. Apr. 2013 (CEST)

Benatrevqre hat seine Argumente zur Sprache gebracht. Für alles weitere gibt es Experten. --Spielertyp (Diskussion) 14:49, 29. Apr. 2013 (CEST)

Richtig, und weder du noch ich sind durch reputable Fachliteratur hervorstechende Experten. --Benatrevqre …?! 15:00, 29. Apr. 2013 (CEST)

Wiederbewaffnungsdiskussion

Hallo Benatrevqre

ich habe gerade gesehen, dass du auch den oben genannten Artikel bearbeitet hast und hoffe du könntest mir dort weiterhelfen. In diesem Artikel wurde der Abschnitt "Widerstand gegen die Wiederbewaffnung der BRD" von einer IP ohne weitere Quellen und mit ziemlich reißerischen Worten und Verallgemeinerungen eingefügt. Daher habe ich diesen Abschnitt vorerst einmal zur Bearbeitung herausgenommen.

Ich bin mir ebenfalls nicht sicher, ob ein solcher Abschnitt überhaupt noch einmal sinnvoll ist, denn der gesamte Artikel handelt schließlich von der Diskussion der Wiederbewaffnung, in der auch die Contra-Argumente bereits abgearbeitet sind. Generell ließt sich der eingefügte Abschnitt des Artikels eher wie aus einem Hetzblatt der linksextremen Presse...meiner Ansicht nach zumindest.

Einige Auszüge als Beispiel: "...die Liste der Bundestagsabgeordneten, die in der NSDAP gewesen waren, ist lang." "Im Zuge des Widerstandes gegen eine neue Armee wurde ein aktiver Teil der Wiederbewaffnungsgegner, die KPD, am 17. August 1956 aus fadenscheinigen Gründen von der Adenauerregierung über das BVG verboten." "Als Prozessvertreter schickte die Bundesregierung den Altnazi Ritter von Lex nach Karlsruhe. Die Folge war, dass wieder Tausende Kommunisten in den Gefängnissen landeten."

Da ein Wikipedia Artikel grundsätzlich erst einmal neutral und ohne Wertung sein sollte kann der Abschnitt so wohl kaum stehen bleiben. Ich bin leider neu in der Wikipedia (erst seit gestern auf Grund dieses Artikels...) und habe keinerlei Erfahrung im revertieren bzw. richtigen Bearbeiten und auch keine Daten speziell über die Wiederbewaffnungsdiskussion.

Von daher wäre ich dir sehr dankbar, wenn du dir diesen Abschnitt des Artikels einmal anschauen könntest.

Vielen Dank und beste Grüße Scitch87

Hallo Scitch87, du hast die Sache richtig erkannt. Der eingefügte Abschnitt ist enzyklopädisch völlig unzureichend und grob einseitig formuliert. Hinzu kommt der reißerische Stil und die Herausstellung, dass doch in der alten Bundesrepublik (wir vermeiden in der WP die nicht-amtliche und überwiegend in der DDR gebräuchliche, despektierliche Abkürzung „BRD“, wenn es sich nicht gerade um ein zeitgenössische Zitat handelt) überall nur Nationalsozialisten (wir benutzen in einer Enzyklopädie außerdem nicht das umgangssprachliche Wort „Nazis“) zugegen gewesen seien. Natürlich ist nicht in Abrede zu stellen, dass ehemalige Nationalsozialisten und einige nazistisch Belastete im Staatsdienst der Bundesrepublik beschäftigt und durchaus wieder in hohe Ämter (u. a. Richter) eingesetzt wurden, doch inwieweit das nun mit der Wiederbewaffnungsdiskussion zu tun hat, muss freilich belegt werden. Aussagen wie „Legende der Stunde Null“, „fanden schnell festen Platz“, „und die Liste der BT-Abg., die in der NSDAP gewesen waren, ist lang“ sind jedenfalls verzerrend; der Satz „aus fadenscheinigen Gründen von der Adenauerregierung verboten (!)“ ist unhaltbar und damit offenbart der Autor hinter der IP seine Abneigung gegen den Verfassungsstaat, die Gewaltenteilung und insoweit gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
Der ganze Abschnitt kam ohne jeden reputablen Literaturnachweis daher. Mit dem Löschen gehe ich voll und ganz d’accord. Gruß --Benatrevqre …?! 12:05, 20. Apr. 2013 (CEST)

[1]

Das steht schon hier und daher redundant. Das habe ich übrigens im Bearbeitungskommentar noch nachgeschoben gehabt. I.ü. ist diese Info im Abschnitt Privatleben m.E. völlig deplaziert, nur weil es sich um seine Geburtsstadt handelt? Ich denke der Abschnitt soll von seinen Kindern und Frau und Lebenspartnerin palavern. Bitte revertiern, danke!--Svebert (Diskussion) 19:20, 2. Mai 2013 (CEST)

Hallo, ich habe doch dazugeschrieben, dass dies trotzdem einen eigenen Abschnitt rechtfertigt, mithin es sich um eine zulässige Redundanz handelt.
Rostock ist nicht bloß Gaucks Geburtsstadt, sondern Gaucks Bezug ist weitergehender, nicht umsonst hätte er auch die Ehrenbürgerschaft verliehen bekommen.
Aber diskutieren wir das alles lieber dort auf der Artikeldiskussionsseite, damit auch andere Autoren teilhaben können. Deine Begründung ist mir jedenfalls etwas zu dürftig, als dass damit der fragliche Abschnitt entfernt werden könnte. --Benatrevqre …?! 19:59, 2. Mai 2013 (CEST)

"INUSE"

Hallo, du hast bei Adolf Hitler um 14:30 den INUSE-Baustein gesetzt, danach noch bei drei weiteren Artikeln. In keinem der vier Artikel sind seitdem Edits von dir zu verzeichnen. Ausweislich deiner Beitragsliste bist du aber seither permanent online, nur stets woanders.

In der Regel werden INUSE-Bausteine dort gesetzt, wo man dann tatsächlich direkt im Anschluss kontinuierlich dran arbeitet. Das geht wohl kaum bei vier Artikeln gleichzeitig. Und bei Adolf Hitler müssen größere Eingriffe ohnehin zur Diskussion gestellt werden. Für kleinere wie die bei dir üblichen Formalia und anderen Kleinkram braucht es keinen Baustein.

Also: Was soll das? Kopilot (Diskussion) 17:05, 17. Apr. 2013 (CEST)

Hallo auch, hab Geduld. Ich habe 24 Stunden Zeit, eine bestimmte Fassung zu verändern. Mehr geben unsere Richtlinien nicht her. Willst du inhaltliche Änderungen am Artikel Adolf Hitler machen, schlage ich vor, du nutzt die Artikeldiskussionsseite und stellt sie zur Disposition. --Benatrevqre …?! 17:07, 17. Apr. 2013 (CEST)
Laut Bausteintext soll kontinuierliche Weiterarbeit am Artikel nach dem Bausteinsetzen erkennbar sein.
Dass größere inhaltliche Änderungen zur "Disposition" (Diskussion) gestellt werden müssen, gilt natürlich für dich genauso, zumal du sie vorzuhaben scheinst, nicht andere.
Für Links, Typos und einfache, selbsterklärende, sprachliche Änderungen bedarf es weder eines Bausteins noch einer Diskussion. Die bemühst du ja bei deinem Kleinkram auch nicht. Kopilot (Diskussion) 17:13, 17. Apr. 2013 (CEST)
Deine sprachlichen Änderungen muss ich mir nochmal genauer ansehen, sofern sie nicht den konsentierten Formulierungen widersprechen. Denn andere Diskutanten und ich haben darüber ja ausgiebig auf der Disku diskutiert. --Benatrevqre …?! 17:45, 17. Apr. 2013 (CEST)
Wenn du sie innerhalb von fast vier Stunden nicht angesehen hast, kann es mit "INUSE" auch nicht weit her sein. Und wie gesagt: Größere inhaltliche Änderungen von dir musst du ohnehin erst vorschlagen. Nur zum Blockieren anderer Bearbeitungen, wenn du sowieso erst später editierst, ist der Baustein Missbrauch. Kopilot (Diskussion) 17:48, 17. Apr. 2013 (CEST)
Ich verwende diesen und andere Bausteine stets im Sinne der Richtlinien. --Benatrevqre …?! 18:35, 17. Apr. 2013 (CEST)
OK, nächstes Mal spreche ich dich nicht mehr an, wie die Bausteintext empfiehlt, sondern gehe gleich zur VM und lasse es andere beurteilen, ob vier Stunden INUSE für stundenlanges Nichtstun, dann im Ergebnis nur für einen Vollrevert, drei Wörterbuchlinks und einen Bindestrich, gerechtfertigt waren oder sind. Da kannst du deine Rechthaberei dann ausbreiten solange du willst. Kopilot (Diskussion) 20:59, 17. Apr. 2013 (CEST)
Was ich dir zu sagen hatte, habe ich dir geschrieben und dem gibt es auch nichts hinzuzufügen. Im Grunde ist es unerheblich, was meine Änderungen im Einzelnen waren oder sind. Ich hatte sie auch zum Teil wieder verworfen, sodass es im Ergebnis nur auf einige kleine stilistische und formatierungstechnische Änderungen hinauslief.
Deine übrigen Verschlimmbesserungen sowie insbesondere deinen unbegründeten Vollrevert werde ich später wieder zurücksetzen, da ich dein neuerliches Gebaren als mutwillige Störung konsentierter Artikelarbeit empfinde, zumal ich hinreichende und triftige Begründungen geliefert habe, weshalb bestimmte deiner Änderungen nicht sinnvoll sind. Der etablierte Status quo überwiegt jedenfalls gegenüber solch unnötiger Änderungen, die du hier im Alleingang einbringen willst. --Benatrevqre …?! 21:05, 17. Apr. 2013 (CEST)

Bei "Kaiser von Österreich" ist der Baustein nun schon etwas länger als 24 Stunden drin, wenn ich recht sehe. Kann er raus oder hast Du da noch was vor? (Ich wäre auch froh, wenn Du dort auf der Diskussionsseite antworten würdest, damit ich weiß, ob meine Änderungen akzeptiert sind und ich das abhaken kann oder ob sie noch irgendwie modifiziert werden/ganz rausfliegen müssen).--130.133.155.68 14:56, 26. Mai 2013 (CEST) bzw. --Oudeís (Diskussion) 14:58, 26. Mai 2013 (CEST)

Hallo Oudeís, ich habe ein paar formatierungstechnische Verbesserungen vorgenommen und den inuse-Baustein entfernt. Gruß --Benatrevqre …?! 15:13, 26. Mai 2013 (CEST)
Dankeschön.--Oudeís (Diskussion) 23:15, 26. Mai 2013 (CEST)