Benutzer Diskussion:Benatrevqre/Archiv/2015/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sorry

für den gereizten Revert. --Krächz (Diskussion) 14:41, 5. Mär. 2015 (CET)

Schon gut. Benatrevqre …?! 14:43, 5. Mär. 2015 (CET)

Der Unterschied zwischen Wissenschaft und Wikipedia?

Bei Wikipedia darf auch jeder daher Gelaufene ohne blassen Schimmer von der Materie mitreden, mitschreiben, zurücksetzen... --Köppensaujurt (Diskussion) 10:01, 7. Mär. 2015 (CET)

Ja, leider. Auch wenn Dahergelaufene oft keinen Schimmer haben, um was es geht oder was letztlich relevant ist und überhaupt im Diskurs Beachtung findet. An dieser Stelle sind dann allerdings WP:Q, WP:KTF und die WP:Relevanzkriterien einschlägig. Benatrevqre …?! 11:53, 7. Mär. 2015 (CET)

Nationalchina

Hallo Benatreveqre, meine Änderungen bzgl. Nationalchina bitte nicht als Edit-War auslegen. Du hast natürlich recht, dass es früher ein sehr gebräuchlicher Name für die Republik China auf Taiwan war. Aber die Zeiten sind vorbei - gerade auch in der Fachliteratur wird dieser Staat - wohlgemerkt heute, ich spreche nicht von historischen Schilderungen - nicht mehr so genannt. --Soochow Heinz (Diskussion) 00:34, 10. Mär. 2015 (CET)

Hallo Soochow Heinz, es geht darum, diese Bezeichnung in der Einleitung zu erwähnen, da gerade in der Abgrenzung zur VR China ganz überwiegend nur von „National-China“ oder „Nationalchina“ geschrieben wurde. Mitunter findet sich der Ausdruck immer noch, ganz verschwunden ist er in der Literatur nicht. Benatrevqre …?! 00:42, 10. Mär. 2015 (CET)

Französische Besatzungszone/Gebiet

Hallo, ich verstehe nicht die hartnäckige Frage nach gerade an dieser Textstelle detaillierteren Quellenangabe. Das Werk ist doch mit ISBN Angabe in dem Absatz Literatur aufgeführt! Als Referenzangabe im Text wird üblicherweise in abgekürzter Fassung die Quelle angegeben. Gruß --Dieter rogge (Diskussion) 14:06, 10. Mär. 2015 (CET)

Hallo, wenn es sich wirklich um dasselbe Werk und dieselbe Auflage handelt, so muss dies kenntlich gemacht sein. Aus den unterschiedlichen Bezeichnungen im Hauptteil und Literaturabschnitt geht das zumindest nicht unmittelbar und für den Leser offensichtlich hervor. Insbesondere sollten wir uns an die übliche Titel-Bezeichnung mit Auflage und Erscheinungsjahr in der Literatur halten, denn es gab verschiedene Auflagen des Gesamtwerkes, und es ist nicht klar, ob im Hauptteil auf eine andere andere als im Literaturabschnitt verwiesen wird. Gruß Benatrevqre …?! 14:10, 10. Mär. 2015 (CET)

Zweiter WK

Hallo Bena,

gut, dass Du mal wieder Blicke auf den "WK II" wirfst!
MfG --Bdf (Diskussion) 13:30, 13. Mär. 2015 (CET)

Hallo Bdf, ja, alle Jahre mal wieder. Danke und Gruß. Benatrevqre …?! 14:12, 13. Mär. 2015 (CET)

„Anschluss Österreichs“ – Versionsunterschied

Ich behaupte, dass die Änderung durchaus eine stilistische Verbesserung bedeutet: Sie ersetzt einen Anglizismus, so "üblich" er inzwischen auch geworden sein mag ("near Paris"), durch den korrekten deutschen Ausdruck.

Hallo, bevor ich deine Änderung zurücksetzte, habe ich sie selbstverständlich überprüft. Ich habe in Fachliteratur geschaut und geschaut, ob die Formulierung "Schloss Versailles nahe Paris" ungewöhnlich ist oder gar als falsch bezeichnet werden kann. Ich konnte nicht feststellen, dass diese Formulierung nicht oder selten gebraucht wird.
Ich finde daher nicht, dass es sich um einen falsch eingesetzten Anglizismus handelt, sodass man m.E. nicht davon ausgehen kann, dass "in der Nähe von" der einzig korrekte Ausdruck wäre.
Im Übrigen bist du auf mein zweites, meinen Revert stützendes Argument nicht eingegangen: Ich schrieb davon, dass die Formulierung "in der Nähe von Paris" bereits in der Einleitung des Hauptartikels Schloss von Versailles eingesetzt wird, sodass ich im Anschluss-Ö.-Artikel zur (stilistischen) Abwechslung die Verwendung des inhaltlich gleichbedeutenden Worts "nahe" besser finde. Ich spreche mich wider den Einheitsbrei und daher bewusst gegen artikelübergreifende wortidentische Formulierungen aus. Gruß Benatrevqre …?! 19:13, 15. Mär. 2015 (CET)
Dass in dem einen Artikel eine bestimmte Formulierung verwendet wird, ist natürlich kein Grund, sie in dem anderen Artikel nicht zu benutzen. Die beiden Artikel werden ja aller Wahrscheinlichkeit nach nicht hintereinander gelesen, weshalb eine Variation nicht zwingend ist. Die übliche Präposition im Deutschen ist „bei“. --Φ (Diskussion) 19:29, 15. Mär. 2015 (CET)
Das war auch nicht meine ausschließliche Intention. Vielmehr sind alle 3 Formulierungen korrekt. Trotzdem ist m.E. hier und demgemäß ein Abwechseln besser. Benatrevqre …?! 19:44, 15. Mär. 2015 (CET)
Das ist deine Meinung. Nachvollziehbar ist sie nicht. Und das ist wiederum meine Meinung. --Φ (Diskussion) 19:54, 15. Mär. 2015 (CET)
Sie ist praktikabel und entspricht üblicher Praxis in der Fachliteratur. Dort schreibt kein Autor allenthalben dieselben Sätze, sondern er bedient sich in wissenschaftl. Abhandlungen verschiedener Schreibweisen und Synonyme, er gebraucht verschiedene Stilelemente und rhetorische Mittel. Er reiht nicht nur Fachausdrücke aneinander. Das wäre langweilig und unlesbar. Insofern ist es nachvollziehbar, auch offensichtlich, wenn man viel liest, die Sprache nicht starr einzusetzen, sondern Aussagen verständlich und im Kern eindeutig, aber dennoch abwechslungsreich zu gestalten. Daher ist für mich deine Meinung unbegründet. Benatrevqre …?! 20:01, 15. Mär. 2015 (CET)
„Nahe Paris“ kommt aber doch auch oft in der Wikipedia vor. Man weiß ja nicht, welchen Wikipedia-Artikel der Leser vorher angeschaut hat, deswegen ist dein Streben, Wiederholungen zu vermeiden, zum Scheitern verurteilt und damit sinnlos. --Φ (Diskussion) 20:04, 15. Mär. 2015 (CET)
Dieses Argument habe ich oben bereits berücksichtigt, weshalb ich absichtlich auf den einleitenden Satz des Hauptartikels zum Schloss Versailles verwies. Ich habe also Artikel berücksichtigt, die mit dem Thema etwas zu tun haben und wo es naheliegt, dass der Leser draufklickt. Benatrevqre …?! 20:31, 15. Mär. 2015 (CET)
Die Wortwiederholung fiele einem Leser nur auf, wenn er vorher oder nachher auf eben dieser Seite wäre. Das kann man aber nicht wissen, das ist reine Spekulation. --Φ (Diskussion) 20:30, 15. Mär. 2015 (CET)
Es ist aber nicht auszuschließen, dass der Leser auf den Hauptartikel-Link klickt. Benatrevqre …?! 20:34, 15. Mär. 2015 (CET)

Deutsche Zwangsanleihe in Griechenland

Bei Deiner letzten Änderung ist Dir ein WP-technischer Fehler unterlaufen, den ich bei meiner folgenden Ergänzung erst hinterher bemerkt habe. Gut wäre es, wenn Du das jetzt beheben würdest, bevor ein technisches Chaos ausbricht. Bitte ping mich an, wenn das erledigt ist. Ansonsten würde ich den Artikel auf in Bearbeitung setzen, dann hättest Du mehr Zeit. gruß --Goesseln (Diskussion) 17:39, 22. Mär. 2015 (CET)

@Goesseln:
Danke für den Hinweis, das Missgeschehen war mir gar nicht aufgefallen, lag am dämlichen Editor des Handys. Gruß Benatrevqre …?! 17:55, 22. Mär. 2015 (CET)

Kopie ist schlicht der falsche Begriff

Siehe rfc:7089. Der Begriff steht nicht im Duden, da dieser erst seit gut 2 Jahren so standardisiert wurde. Der Begriff ist im Englischen übrigens genaus so ungewähnlich wie im Deutschen. Leitet sich aber bestimmt nicht von Fürbitte ab, sonder eher von Memento (Entwurfsmuster). Kopie und Version sind Begriffe die fachlich einfach nicht passen. Ich habe das jetzt wieder zurückgesetzt.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺  22:40, 28. Mär. 2015 (CET) Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺  22:46, 28. Mär. 2015 (CET)

Die WP richtet sich nach WP:OMA an eine Leserschaft des allgemeinen Sprachgebrauchs. Der Ausdruck "Memento" ist außerhalb der objektorientierten Programmierung unbekannt (vgl. die Definition hier) und es spricht kein schwerwiegender Grund dafür, in hier einzusetzen, um einen Schnappschuss aus dem Internet Archive zu bezeichnen. Mir ist daher nicht nachvollziehbar, weshalb für unseren Einsatzzweck der Begriff "Kopie" nicht passen würde, da er genau das beschreibt, um was es sich handelt: eine Kopie der entsprechenden Internetseite. Du kannst gerne eine 3M in der Sache einholen, aber im Alleingang ändert du bitte keine so zentral eingebundene Vorlage durch Einbindung eines dem Leser unbekannten Begriffs, danke und Gruß Benatrevqre …?! 22:49, 28. Mär. 2015 (CET)
Das hat mit OMA rein gar nichts zu tun. Kopien können zum selben Zeitpunkt beliebig viele gemacht werden. Der Begriff Memento bezieht sich auf einen zeitlich exakt definierten Zustand. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺  22:54, 28. Mär. 2015 (CET)
Es ist mir egal, auf was sich dieser Ausdruck bezieht, Tatsache ist, dass er außerhalb der OOP unbekannt ist. Eine zentral eingebundene Vorlage wird nicht im Alleingang verändert, sondern im Konsens. Benatrevqre …?! 23:01, 28. Mär. 2015 (CET)
Es spielt keine Rolle, was dir unbekannt ist. Der Begriff ist ein Fachbegriff in der Webarchivierung. Wir sind nicht da um irgendwelche laienhaften Begriffe zu verbreiten, wenn ein exakter Begriff vorhanden ist. Ja, der Begriff ist relativ neu, erst und ist erst seit zwei Jahren standardisiert. Das Memento-Projekt existiert aber schon mindestens seit 2009 Jahren: http://wayback.archive.org/web/20091114214728/http://www.mementoweb.org/ wobei der Fachbegriff insbesondere durch dieses Paper allgemein geprägt wurde: Herbert Van de Sompel, Michael L. Nelson, Robert Sanderson, Lyudmila L. Balakireva, Scott Ainsworth, Harihar Shankar: Memento: Time Travel for the Web .  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺  23:17, 28. Mär. 2015 (CET)

nach Vorlage_Diskussion:Webarchiv/Archive-is übertragen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺  23:22, 28. Mär. 2015 (CET)

Antwort siehe dort. Benatrevqre …?! 23:24, 28. Mär. 2015 (CET)