Benutzer Diskussion:DF/archiv bis 1 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo DF, willkommen bei der Wikipedia.

Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt hier welche, die neue wie dich begrüßen.Da du dich ja jetzt angemeldet hast, habe ich noch einen heißen Tipp für dich: Die Wikipedianer. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!) Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann melde dich einfach bei mir oder stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe.Wenn du etwas über dich schreiben willst, dann tu das bitte nicht in den Artikeln sondern hier. Noch ein Tipp: Sei mutig! --Wikinator 15:08, 17. Apr 2004 (CEST)

PS: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :)


Rassenhygiene als Kandidat bei den Exzellenten

Hi DF, ich wollte Dich als Mitbearbeiter nur darauf aufmerksam machen, dass ich den Artikel Rassenhygiene als Wikipedia:Kandidaten_für_exzellente_Artikel vorgeschlagen habe. --Zinnmann 23:43, 5. Aug 2004 (CEST)

Orthomolekulare Medizin

Hi DF, wie du auf deiner Benutzerseite schreibst, bist du wie ich (siehe meine Diskussionsbeiträge in der Newsgroup de.alt.naturheilkunde) kein Freund der Quacksalberei (wozu die Qrthomolekulare Medizin zweifelsfrei gehört). Dennoch habe ich das Gefühl, dass deine Ergänzungen zu diesem Artikel nicht neutral genug sind. Die Überschrift "Kritik" wirkt bereits sehr aufdringlich und ist auf Diskussionsseiten angebracht, aber IMHO nicht in einem enzyklopädischen Artikel. Hättest du etwas dagegen, wenn ich deinen Beitrag etwas umformuliere? Dennoch vielen Dank für deine Mitarbeit. Sven Jähnichen 21:11, 12. Aug 2004 (CEST)

Ei mach doch. Enzyklopädisch hat für mich auch die Bedeutung von gesichertes Wissen und dort wo Unsicherheit/Mangel an Beweisen herrscht sehr deutlich darauf hin zu weisen. --DF 09:24, 13. Aug 2004 (CEST)

Lemmafindung (Michael Wittmann (Offizier))

Hi DF, ich habe Michael Wittmann (Offizier) wieder in die alte Form gebracht, da die Jahreszahlenangaben nur auf den ersten Blick reizvoll erscheinen. Es ist usus, eher eine personengebundene Eigenschaft als ein eher zufälliges Attribut zu verwenden. Hmmm, bzw davon ausgehend, daß so zwar kein spontanes Wiederfinden möglich ist (dafür gibt es BKL), hilft es doch beim suchenden Wiederfinden :) Außerdem sieht es schöner aus und ist in der Tendenz kollisionsfreier. Noch einen schönen Tag und alles Gute -- מישה 16:26, 23. Aug 2004 (CEST)

Hallo DF, deine Änderungen bei dem SS-Schergen finde ich weitgehend OK. Eine Anmerkung zu dem Satz "Gegen die überlegene Waffentechnik der Alliierten waren die deutschen Panzereinheiten allerdings chancenlos", den Du wieder gelöscht hast: IMO ist der Artikel nur deswegen enzyklopädiewürdig weil M.W. ein Objekt rechtsextremer Heldenverehrung ist. Daher muss er sich mit dem Mythos auseinandersetzen, der um seine Person gemacht wird - und diesen Mythos dekonstruieren. Ein potentieller am 'Helden' Wittmann interessierter Leser des WP-Artikels sollte (möglichst subtil) auf die Widersprüche des Heldenkultes hingewiesen werden. Dies sollte der Sinn der gelöschten (und sicher nicht unproblematischen) Passage sein. (Im gleichen Sinne ist meine Umformulierung über den Tod des M.W. zu verstehen, in der ich bewußt das Vokabular des restlichen Artikels wieder aufgenommen habe). Gruß -- Refizul 09:43, 24. Aug 2004 (CEST)

Ich formuliere den Satz einfach einmal in NS-Diktion, vielleicht wird dann klar, warum ich ihn gelöscht habe. "Trotz des fanatischen Einsatzwillens wurde Wittmann in heldenhafter Schlacht vom heimtückischen Feind geschlagen".
Mich stört das "überlegene Waffentechnik" weil dieses im Gegensatz zum mitschwingenden "fanatischen Einsatzwillen" (LTI) steht, das heldenhafte Verhalten überhöht, die Unterlegenheit entschuldigt etc. Andersrum wäre der Satz gar nicht denkbar: Wittmann hat zahlreiche waffentechnisch unterlegene Panzerabwehrkanonen (PAK) zerstört - aber wohl schlicht wahr.
Ansonsten sind zu viele Derealisationen im Artikel: W. zerstört Panzer (ohne Mannschaften?) und Einseitigkeiten, bzw. Verzerrungen der Perspektive: Nennung der Wittmanschen Besatzung bei deren Tod, die Feinde werden unter Material subsummiert usw.
Ich fürchte auf dem Weg bekommt man keine Heldenverehrung weg. --DF 11:09, 24. Aug 2004 (CEST)
Ich hatte schon verstanden, warum Du den Satz gelöscht hast, mir ist die Missverständlichkeit klar. Daher hab' ich auch gar nicht protestiert ;-). Was die Vermeidung von Heldenverehrung angeht, bin nicht so pessimistisch - wobei ich Dir völlig rechtgebe, dass der Artikel im Moment noch nicht tragbar ist. Wie Du aber selbst darlegst sind es oft Kleinigkeiten die die Tendenz ausmachen.
Mein Plädoyer für subtile Anpassung in die richtige Richtung möchte ich nach zwei Seiten hin begründen. Zum einen führen zu deutliche Tendenzänderungen fast zwangsläufig zu einem kraftraubenden Edit-War, zum anderen - und das halte ich für das nocht stärkere Argument - sollte ein Artikel zielgruppenorientiert sein. Für Wittmann heißt dies wohl oder übel, dass wir es zu einem nicht unerheblichen Teil mit Lesern aus dem Kreise der (euphemistisch formuliert) 'Freunde der dt. Wehrmacht' zu tun haben werden. Eine Demythifizierung der Person scheint mir da der beste Weg zu sein (wie auch immer sie gelingen mag).
Konkret sehe ich Handlungsbedarf in drei Punkten: W. war nicht irgendein Soldat, sondern SS-Freiwilliger seit 1937 (Mythos der Waffen-SS als 'normale' kämpfende Truppe). W. zerstörte nicht nur Panzer sondern Menschen (darin unterscheidet er sich zwar nicht von anderen Soldaten aber: allg. Verharmlosung des Krieges, dennoch m.E. nicht vorrangig). W. wurde aus ideologischen Gründen zum Helden erkoren und diese Verehrung hält in entsprechenden Kreisen an. (Das ist wohl am schwierigsten zu knacken)
P.S. ich führe diese Diskussion bewusst nicht auf den M.W. Seiten...
-- Refizul 12:28, 24. Aug 2004 (CEST)
Ich hab leider nicht genug Material über W als Propagandaobjekt gefunden um das auszubauen, irgendwo wurden Zigarettenbildchen angeboten, ich kann zuhaus noch etwas suchen aber normal ist Militär und Pseudomilitär nicht so mein Sammelschwerpunkt.
  • Wittmanns Personalakte (Ist das kein Verstoß gegen das Archivrecht?):
http://www.panzermuseum.com/records/rec_ss/documents/pers_wittmann_michael/ss_wittmann_michael.htm
Da steht einiges drin was man noch einbauen könnte. Erstaunlich, der Stil ist fast sachlicher als im Artikel.
  • Man könnte das Heldengesumse auch ausbauen (den T. Fische geben)
http://www.geocities.com/~orion47/SS-POLIZEI/SS-Hstuf_U-Z.html
brauner Sumpf
Zum PS, das ist mir klar.--DF 13:06, 24. Aug 2004 (CEST)
Datei:Wittmanstiger.jpg
Wittmanns Tiger ohne Kommandant
Gruslige Sachen, die Du da gefunden hast... Was hältst Du davon folgendes Bild einzubauen? (Ich gebe zu, das ist nicht mehr ganz subtil. ;-)
--Refizul 14:23, 24. Aug 2004 (CEST)


Jetzt haben wir Salomon geweckt... --Refizul 14:32, 24. Aug 2004 (CEST)

Militärfachleut

Hallo DF, jetzt nochmal 'vertraulich': Ich schlage vor, die Diskussion um den Begriff 'Militärfachleut' direkt mit Salomon auszutragen, da er sich im Augenblick mit vandalistischen Aktionen zurückzuhalten scheint und der Begriff auf ihn zurückgeht (Ich werde mich gleich mal in dieser Sache an ihn wenden). Wie ich in der Diskussion bereits geschrieben habe, halte ich den Begriff im Augenblick für gerade noch tragbar, auch wenn ich Deine Bedenken voll und ganz teile (inkl. Verharmlosung der Waffen-SS). --Refizul 09:07, 25. Aug 2004 (CEST)

WikiReader Rassismus

Hallo DF, ich habe gesehen, dass du dich für Rassismus/Antirassismus interessierst. Hast du Lust am Wikipedia:WikiReader/Rassismus mitzuwirken? Bislang bildeten drei Personen das Redaktionsteam, doch meine beiden KollegInnen haben sich schon seit Monaten nicht mehr in der Wikipedia blicken lassen, so dass ich jetzt vermutlich alleine bin. Einige Bereiche sind redaktionell noch nicht abgedeckt, da wären wir über Mithilfe auf alle Fälle sehr froh. Und gerade vom Nationalsozialismus hab ich nicht so ne grosse Ahnung, vielleicht könntest du auch da einspringen? Wir müssten hiezu allerdings vorher auf der Diskussionsseite des WikiReaders Rassismus fragen, ob die beiden anderen wirklich nicht mehr mit von der Partie sind. Bei den bislang verwaisten Bereichen könntest du dich einfach einschreiben unter Wikipedia Diskussion:WikiReader/Rassismus. Gruss, Napa 11:26, 26. Aug 2004 (CEST)

Die Frage ist wieviel Zeit ich dafür habe. Ich werde hier und da was schreiben, einige der Beiträge dort erscheinen mir schon ganz gut, andere Bereiche fehlen und manches würde ich anders fassen "Vordenker des Rassismus" z.B. als Theoretiker des Rassismus (Hans Friedrich Karl Günther fehlt dort. Wo ich was dagegen hätte wäre unter dem Deckmantel von Antirassismus einen kleinen Völkerzoo zu bauen so wie hier: Benutzer:Postmann_Michael. Am Rassismus intressieren mich die Mechanismen, die wechselnden? Strategien der Rassisten oder Ideen gegen Rassimus (auch von den Opfern selbst) aber ich habe kein Intresse an der Kultur der Opfer, das verkommt zu schnell zur Ersatzvolksgemeinschaft. --DF 14:23, 26. Aug 2004 (CEST)

Krebs (Medizin)

Hallo DF, ich bin von Paddy gebeten worden, die Artikel Krebs (Medizin) und Bösartiger Tumor zusammen zu führen. Bevor ich das Ergebnis online stelle möchte ich mich gerne mit Dir absprechen, damit wir uns ggf. über den Inhalt einig sind. Ich fürchte, dass wir mal wieder ein paar Edit-Wars mit 217.... bekommen werden; da ist es sicher angeraten, eine wirklich saubere Version erstellt zu haben. Und vier Augen sehen mehr als zwei. Freundliche Grüße vom Unscheinbar 18:34, 2. Sep 2004 (CEST)

Mach doch einen Vorschlag, ich werfe einen Blick drauf. Bei Schulmedizin hat das ja auch recht gut funktioniert - bis zum exzelent ist zwar noch ein weiter Weg aber mit der bisherigen Darstellung kann man eine Weile ganz gut leben. Die Ausgangslage beim Krebs scheint mir aber deutlich besser zu sein: der bestehende Artikel ist nicht so schlecht, die Links recht brauchbar, das Gebiet ist nicht so weit.--DF 07:42, 3. Sep 2004 (CEST)

Viktor Bracks Geburtsort

Hallo DF, ich bitte um eine Quellenangabe für den von Dir angebenen Geburtsort Bracks "Haazen" anstelle meiner früheren Angabe Haaren (heute Ortsteil von Aachen). Mfg Peter Witte 20:16, 5. Sep 2004 (CEST)

Das steht so in Wistrich: Wer war wer im Dritten Reich. Ich habe mich auch gewundert noch dazu weil einige andere Angaben genauso leicht anders waren: Geburtstag: 9.11. statt 9.1. Aber ich habe erst einmal auf die Literatur vor meiner Nase vertraut. Wie gut sind denn die Quellen die vorher verwendet wurden? Und was machen?--DF 07:28, 6. Sep 2004 (CEST)

Wenn Du magst wirf bitte einen Blick auf: Werner Best. --DF 13:01, 6. Sep 2004 (CEST)

lyssenko

hi, ich habe evolutionstheorie rollbacked, da ich kein argument sehe, warum lyssenko a) nicht erwaehnt und b) nicht hier erwaehnt werden kann. er bezog sich auf lamarck und war seiner zeit hinterher. nun? oder fuege ihn irgendwo anders ein. aber totschweigen halte ich fuer eine ganz suboptimale loesung... vg -- kakau 12:45, 7. Sep 2004 (CEST)

Antwort gibt es hier: Diskussion:Evolutionstheorie#Lysenko

Ärzteprozesse

Hi DF, gern schau ich drüber, habe aber keine besonderen Fachkenntnisse, was die Details anbetrifft. Und was für ein Archiv meinst du? Ich bin ja immer neugierig ;-). Einen schönen Tag noch wünscht Nocturne 08:26, 8. Sep 2004 (CEST)

Vielen Dank, ich werde mich an dich wenden, wenn ich Fragen habe. Gruß, Nocturne

Fakten zu Nürnberg

Dein Verlangen nach Fakten zum Thema Nürnberger Prozess finde ich gut. Habe Dir aber auch schon darauf geantwortet. Wollte Dir aber noch einmal bei dieser Gelegenheit Deine "Fakten" bezüglich des Sports an den SS-Junkerschulen unter die Nase reiben. Das hatte nichts mit Fakten zu tun, das war nur abgeschrieben von Dir für gut befunden. Mißt Du mit zweierlei Maß? Gruß Salomonschatzberg 21:48, 9. Sep 2004 (CEST)

Warum löscht Du jedesmal die 654 Mitarbeier des amerikanischen Anklägerstabes? Salomonschatzberg 19:10, 11. Sep 2004 (CEST) Bekomme ich bald eine Antwort?

Kennst mich doch: a) Beleg fehlt. b) wofür waren die da? --DF

Katyn war Bestandteil der Nürnberger Prozesses. Der Versuch durch den Vertreter der UDSSR das einzuführen ist gescheitert was ein Merkmal für die Qualität und die Fairness der Prozesse ist. Ein Merkmal für die Qualität? Die Sowjets haben versucht, dieses Verbrechen der Wehrmacht in die Schuhe zu schieben. Tolle Fairness, tolle Qualität! Salomonschatzberg 10:38, 16. Sep 2004 (CEST)

Wenn der Versuch gescheitert ist, was war dann nicht fair? Get-back-world-respect 15:43, 16. Sep 2004 (CEST)
Allein der Versuch, jemandem ein Verbrechen anzudichten, welches nicht er, sondern der Antragsteller selbst begangen hat, kann man wohl nicht als fair bezeichnen, oder? Das spricht auch für die Gesinnung zumindestens der Sowjets. Wer weiß, was die noch alles den Angeklagten bzw. den angeklagten Organisationen unterstellt oder "bewiesen" haben. Salomonschatzberg 16:54, 16. Sep 2004 (CEST)
Wenn der Versuch gescheitert ist, spricht das für den Prozess. Darüber zu phantasieren, was nicht vielleicht noch alles böses passiert sein könnte, bringt nichts, halt Dich an die Fakten. Get-back-world-respect 12:16, 17. Sep 2004 (CEST)
Fakt ist jedoch, daß die Sowjets wissentlich jemanden, der unschuldig (in diesem Punkt zumindest) war, für ein Verbrechen verurteilen wollten, welches sie selbst verübt haben. Das ist starker Tobak, findest Du nicht? Auch wenn dafür keine DEutschen verurteilt wurden, zeigt es doch auf, wie ernsthaft die Sowjets dieses Verfahren nahmen.
An DF: Das gleiche gilt übrigens auch für die anderen Ankläger. Ich hatte ja angekündigt, daß ich jemanden in Washington kenne, der mir beim Aufstöbern von Quellen, die die Ankläger belasten (wegen Prozeßfairness etc.), hilft. Ich bin leider noch nicht fertig (wollte schon längst), da die Materialfülle immens ist. Werde mindestens noch eine Woche brauchen. Ich muß mich auf einige wenige Bsp. beschränken, will ja kein Buch schreiben. Was ich bis jetzt aber an Fakten habe, wird Dir nicht gefallen, lieber DF. In diesem Zusammenhang sind auch die Milch-Tagebücher interessant. Und: Das mit Katyn war ja wohl ein Eigentor. Gruß Salomonschatzberg 14:24, 22. Sep 2004 (CEST)

Kümmerst Du nicht mehr um den Artikel zu den Nürnberger Prozessen? Ich habe dort meine Kritik konkretisiert. Schau mal bitte auf die Diskussionsseite unter "konkrete Kritik am IMT" nach. Gruß Salomonschatzberg 15:07, 5. Nov 2004 (CET)

Die Ergänzung von get-back u.a.

Hallo DF, ich werde jetzt über eine Woche nicht auf WP sein können. Wäre nett, wenn ich übernächsten Montag nicht lesen müsste, dass die Alliierten genauso übel waren wie die Nazis. Vielleicht kannst du das mal im Auge behalten. Ein schönes Wochenende wünscht Nocturne 15:47, 10. Sep 2004 (CEST)

Zu spät --DF 18:07, 10. Sep 2004 (CEST)

Nürnberger_Prozess_gegen_die_Hauptkriegsverbrecher

Hi DF! Revert erfolgreich durchgeführt ;-) Gruß --Henriette 14:16, 15. Sep 2004 (CEST)

Wie Du selbst weißt, verstößt es gegen die Regeln, gesperrt Artikel gezielt in eine bestimmte Version zu bringen. Deine Weigerung, zu diskutieren und Alternativen vorzuschlagen ist inakzeptabel. Get-back-world-respect 14:38, 15. Sep 2004 (CEST)

Wilhelm Marr

Hallo,

zu deiner Änderung zu Wilhelm Marr: Ich hab den Artikel übersetzt, der beanstandete Satz ging in en:Wiki so: "On the other hand, it does seem likely that Marr was influenced by Charles Darwin through Ernst Haeckel, a professor who popularized the notion of Social Darwinism among Germany's educated classes."

OK, bedeutender Vertreter des Sozialdarwinismus ist`N bißchen frei übersetzt.

Da "Wissenschaftlicher" Rassismus sowas wie dein Spezialgebiet zu sein scheint, glaub ich jetzt erst mal dir, ich kenn mich da nicht aus, und Marr hab ich auch nie gelesen (hab ich irgendwie auch nicht vor ) Ich bitte nur zu bedenken, dass wenn Marr sich irgendwie auf Haeckel bezog, das schon in den Artikel sollte, das heißt ja erstmal nix für die Beurteilung Haeckels.(Das selbe Problem hab ich bei Nietzsche, den will auch niemand so richtig mit den Nazis verknüpft wissen, obwohl die Nazis sich auf ihn beriefen.


Übrigens, zu der Rasse-Diskussion, wer ist Knußmann eigentlich genau. Ich hab so dunkel in Erinnerung er stände dem Hamburger Institut für Humanbiologie, was Kritiker als Euphemismus für Rassenkunde bezeichnen, vor, weiß aber nix genaues.

grüße,

--griesgram 15:47, 20. Sep 2004 (CEST)


Also, es folgt ein kleiner subjektiver Exkurs zu Haeckel und Darwin. Ich mag es einfach nicht wenn man bei irgendwen ohne nähere Begründung schreibt er beziehe sich auf irgendwen ohne zu schreiben auf was derjenige sich beziehe und in wieweit dieser Bezug berechtigt ist. Darwin und Haeckel sind beides Leute auf die sich Gott und die Welt bezogen haben manchmal zu recht, oft schief und ebneso häufig zu Unrecht, dann ist der Bezug schlicht Namedropping zum eigenen Vorteil. Ich habe zuviele kreationistische Traktate und rassistische Machwerke gelesen um hier noch vielen 'Bezieht sich auf' glauben zu schenken. Bei Darwin und Haeckel kommt noch etwas hinzu: ich halte beide auch heute noch für wichtige Personen in Bezug auf ein wissenschaftliches Weltbild. Darwin als großer Theoretiker der Evolution, Haeckel als großer Zoologe und popularisierer des Evolutionsgedankens. So und jetzt fangen ich mit den Problemen an: Darwin ist kein rassistischer oder erst recht kein antisemitischer Autor (auch wenn er als Mensch des 19. Jh. einige der üblichen Vorurteile vertrat, die sich aber nicht oder kaum in seinen Schriften finden) bei Haeckel sieht das anders aus. Aber auch er gehört da nicht wirklich unter diesem Thema abgehandelt. Die Nazis haben mehrere Haeckeljubileen begangen und dabei versucht Haeckel zu vereinnahmen: das Ergebniss war recht mau. Die Rassenlehre Haeckels hat man ignoriert, bedeutenden Antisemitismus nicht gefunden es gibt üble Ausfälle gegen Sozialdemokraten und eine deutschtümelnde Aktion von ihm im WK 1 - das war es dann etwa schon. Leider mußte ein Nazi der seine Diss über die Genealogie Haeckels schrieb feststellen, dass seine Großmutter aufgrund der Erbgesundheitsgesetze des NS-Staates sterilisiert worden wäre - das kostete dann einige Klimmzüge dort wieder zurückzurudern. In der DDR hat man unter sozialistischem Vorzeichen das gleiche versucht - auch mit wenig Erfolg: Haeckels Antisozialismus war zu deutlich - Immerhin blieb das Haeckel Haus mit seinem Nachlass als wissenschaftshistorische Forschungsstelle so erhalten. Er hat aber noch mehr falsche Freunde: die Anthroposophen haben ihn völlig verbogen auch noch rezipiert, was in deren wirrer Gedankenwelt vorgeht ist eh kaum nachzuvollziehen. Kommen wir zu den Feinden: es gibt in der Tat eine Diss (m.E. eine stark katholisch motivierte) die Haeckel tatsächlich als bedeutenden Bruch mit der humanistischen Ethik, und mithin in die Linie stellt die nach Auschwitz geführt hat, darstellt. Ich halte das nicht für stichhaltig, wenn auch Haeckel sicher ein Bruch (und ich sage zu recht) mit der überlieferten christlichen Ethik liefert, das ganze dann aber mit dem Arsch (sprich der monistischen Religion - einer sehr sonderbaren Mischung) wieder einreißt.
So und nun zu Herrn Marr. Poliakov (Geschichte des Antisemitismus BD. VII) - der als Quelle recht gut geeignet ist, solange er sich nicht über Marx ausläßt - schreibt, das Marr aus dem Lager atheistischer Sozialisten gekommen sei. Er habe z.B. Feuerbach auf eigene Kosten beim Volk bekannt gemacht. Marx schrieb schon 1845 über Marr bzw. Gesinnungsgenossen: sie haben den Glauben an Jehova in den Glauben an den preuischen Staat verwandelt. Nebenbei Wagner har Marr gelesen, wenn er ihn auch als oberflächlich kritisierte.
Das mit Knußmann hab ich echt nicht verstanden. Soll erstmal der sich erklären der da so komischen Kram geschrieben hat.--DF 22:59, 20. Sep 2004 (CEST)


Whoa, das war mal ne ausführliche Antwort. Vielen Dank. Wie gesagt, hab ich den Marr-Artikel nur übersetzt, da ich ein bißchen an den diversen Antisemitismus-Artikeln bastle und mir dachte, das nen Marr-Artikel schon hier rein müßte. Haeckel kannt ich gar nicht, wollt ihm auch nix anhängen (-;


gruß,

--griesgram 23:17, 20. Sep 2004 (CEST)


Propaganda auf Waffen-SS

danke für das Löschen - es ist mir unverständlich, dass "Nation Europa" Publikationen hier länger als einen Monat [1] drinstehen konnten! Ich dachte, ich sei die Änderungen immer sorgfältig durchgegangen :-( MAK @ 08:41, 24. Sep 2004 (CEST)

Den Artikel und seinen Umschreiber sowie dessen andere Artikel sollte man gut im Auge behalten. Ich hatte es leider auch zu lange übersehen. --DF 10:05, 24. Sep 2004 (CEST)
ich merke immer wieder, dass solche Änderungen in einem Bündel anderer "harmlos erscheinender" Änderungen vorgenommen werden und in der Regel noch eine letzte Änderung von "typos" geschieht, so dass das Überprüfen der Änderung durch den letzten Beitrag in der Regel nicht genügt - so ein Mist! MAK @ 10:11, 24. Sep 2004 (CEST)
Ab und zu sollte man die Teile ausdrucken und auf Papier lesen;-)--DF 10:18, 24. Sep 2004 (CEST)

Evolution

Ich hab mich über dich geärgert. Du unterstellst mir indirekt Parteilichkeit, weil ich über - einen - Kreationisten (Werner Gitt) eine Kurzbiografie geschrieben habe, die von anderen ergänzt wurde. Über Gitt habe ich geschrieben, weil er Freikirchler ist. Ich habe auch über Adolf Damaschke (Bodenreformer), Peter Dienel, Erfinder der Planungszelle und viele andere geschrieben. Das sagt doch nichts dazu aus, ob ich deren Ansichten teile ... oder? Ich kenne mich eben (unter anderem!) im freikirchlichen Bereich gut aus und schreibe da die eine oder andere Biografie. Andere schreiben über Kultfilme, Popgruppen oder listen mittelalterliche Herrscher auf. Meinst du, dass sie sich jeweils mit den von ihnen genannten bzw. beschriebenen Personen identifizieren? Ich erwarte also, dass du deinen Einwurf zurücknimmst, weil ich mich durch ihn diskriminiert fühle. Ich werfe dir deine Biografien (August Weismann und Ernst Haeckel) auch nicht vor. Wenn mein Gitt-Artikel meine Stellungnahme in der Evo-Diskussion disqualifiziert, dann würden deine zwei (!) Evo-Biografien deine Gegenargumente erst recht disqualifizieren Gregor Helms 01:39, 25. Sep 2004 (CEST)

Evolution

Ich hab mich über dich geärgert. Du unterstellst mir indirekt Parteilichkeit, weil ich über - einen - Kratisten (Werner Gitt) eine Kurzbiografie geschrieben habe, die von anderen ergänzt wurde. Über Gitt habe ich geschrieben, weil er Freikirchler ist. Ich habe auch über Adolf Damaschke (Bodenreformer), Peter Dienel, Erfinder der Planungszelle und viele andere geschrieben. Das sagt doch nichts dazu aus, ob ich deren Ansichten teile ... oder? Ich kenne mich eben (unter anderem!) im freikirchlichen Bereich gut aus und schreibe da die eine oder andere Biografie. Andere schreiben über Kultfilme, Popgruppen oder listen mittelalterliche Herrscher auf. Meinst du, dass sie sich jeweils mit den von ihnen genannten bzw. beschriebenen Personen identifizieren? Ich erwarte also, dass du deinen Einwurf zurücknimmst, weil ich mich durch ihn diskriminiert fühle. Ich werfe dir deine Artikel auch nicht vor. Gregor Helms 01:35, 25. Sep 2004 (CEST)

Bastelecke

Hallo DF, ich bin gerade über Benutzer:DF bastelecke2 gestolpert, diese Seite liegt direkt im Benutzerraum. Du solltest sie verschieben nach Benutzer:DF/Bastelecke2. grüße, --stefan (?!) 16:49, 29. Sep 2004 (CEST)

HAllo DF,

jetzt liegt die Seite direkt im Artikelnamensraum. Ich glaube der Vorschlag von Stefan h. ist schon richtig! Im Artikelnamenraum kommt bestimmt gleich ein Löschantrag! MAK @ 08:22, 30. Sep 2004 (CEST)

Heute morgen hab ich unegale Finger, sind protokreativ. sollte jetzt passen.--09:01, 30. Sep 2004 (CEST)

Ist Ok. ich setze noch Löschanträge in die redirects! MAK @ 09:10, 30. Sep 2004 (CEST)

Ethnopluralismus

Hi,

Ich hab soeben nen Artikel Ethnopluralismus erstellt. Da das glaub ich in deinen Interessen- und Kompetenzbereich fällt, würd ich dich bitten, da mal drüberzuschauen, zumal ich wieder einen mir weitgehend unbekannten Naturwissenschaftler (Eibl-Eibesfeldt) in die rechte Ecke gestellt habe... ( : Vielen Dank --griesgram 19:21, 30. Sep 2004 (CEST)

Ich hab noch was eingebaut. Der ach so unbekannte Eibl-Eibesfeldt treibt sich selbst in den Kreisen rum. Wer sagt, der Kampf der Wiegen sei unausweichlich gehört da schon hin. Schade, er hatte gute Bücher über Eichhörnchen geschrieben. --DF 07:36, 1. Okt 2004 (CEST)

Das Du dort Eibesfeldt erwähnt hast, ist völlig richtig. Eibesfeldt selbst ist kein Rechter und hat mit Politik nichts am Hut. Seine Forschungsergebnisse werden lediglich von den sog. "Neurechten" aufgegriffen. Ansonsten wäre er völlig unbekannt, da seine Forschungen nicht der PC entsprechen. Salomonschatzberg 21:15, 30. Sep 2004 (CEST)

Hier wird recht schnell klar, das Du schreibst hier keinen Privataufsatz, sondern an einer Enzyklopädie! Du vermanscht mal wieder alles "böse" in einem Topf. Du hast Dich nicht gebessert. Was man alles aus dem NSDAP-Programm ableiten kann, ist Deine Deutungsweise und hat hier nichts zu suchen! Ich habe beim Studium dieser Zeit nie den Begriff Ethnopluralismus gelesen. Der Absatz sollte raus. Salomonschatzberg 09:56, 1. Okt 2004 (CEST)

Du treibst swchon wieder Vandalismus. also reverte ich. --DF 10:40, 1. Okt 2004 (CEST)

Wann habe ich schon mal vandaliert? Habe immer nur Deine "Meinungen" gelöscht. Bitte nimm Stellung zu dem was ich geschrieben habe und reverte nicht einfach immer gleich. Salomonschatzberg 11:03, 1. Okt 2004 (CEST)

Rascher

Hallo DF. Danke für deine Mitteilung. Ich bitte um etwas Geduld; werde mich melden. Grüße aus Luxemburg --Cornischong 12:02, 7. Okt 2004 (CEST)

False-Memory-Syndrom

Hallo DF, es ist ja Dein gutes Recht, revisionistische Nazis nicht zu mögen. Das sollte Dich aber nicht dazu verleiten, ihre Hinweise auf ernsthafte Probleme der wikipedia abzutun. Die wiederholten Versuche Pädophiler, Artikel, die in ihrem Hauptinteressensfeld liegen, zu missbrauchen, um für ihre Webseiten und Standpunkte zu werben, sind seit langem bekannt und wurden sogar vom Vorsitzenden des deutschen Wikimediavereins Kurt Jansson für so schwerwiegend befunden, dass er sich genötigt sah, sie in einem Interview mit der taz als Beispiel für ungelöste Probleme unseres Projekts zu erwähnen. Get-back-world-respect 14:43, 18. Okt 2004 (CEST)

??? ich glaub du willst es nicht verstehen. Ich bin kein Freund der Kinderficker. Gerade darum: einiges was da unter Aufdecken von Missbräuchen läuft ist einfach wissenschaftlich so hahnebüchen und gleichzeitig für die Betroffenen, "Opfer" wie "Täter" von so tiefgreifender negativer Wirkung dass man/frau auch in diesem Fall vorsichtig sein muss. Suggestive Techniken bei Befragungen und subjektive Deutungen etwa von Bildern schaden letztlich nicht nur zahlreichen Betroffenen individuell, sondern auch dem Anliegen Missbräuche zu verhindern.--DF 17:58, 18. Okt 2004 (CEST)

Liebe Grüße

Ich freue mich auf einen aufmerksamen Vogelexperten getroffen zu sein, liebe Grüße aus Leipzig. --Uwe Gille 11:42, 22. Okt 2004 (CEST)

Fein ein richtiger Vogelexperte der sich im Herkunftsgebiet meiner Lieblingsvögel herumtreibt. Finde ich gut. Vogeltechnisch ist hier noch viel zu machen. Mein Hauptintresse bei Papageien - nicht in Wikipedia - liegt derzeit bei Nahrungspflanzen im Freiland sowie enthaltenen Pflanzengiften. Die Fragestellung ist welche Gifte stecken die eigentlich problemlos weg. --DF 11:55, 22. Okt 2004 (CEST)

Neutralitätsbausteine

Also das bringt ja nicht wirklich was, diese Bausteine in Artikel reinzusetzen. Besser ist den Artikel zu ändern. Jeder gesunde Mensch weis spätestens beim lesen ob der Artikel Neutral ist oder nicht. mfg --Paddy 07:20, 25. Okt 2004 (CEST)

Lies erstmal nach aus welchem Grund. Ich habe den Artikel schon lange in Beobachtung und nach einigen Versuchen den zu ändern scheinen die Änderungen einfach keinen Zweck zu haben. Ein zweitklassiger Schlagerbarde der als Autor, Schauspieler etc. gänzlich ohne Bedeutung ist wird permanent dort aufgeführt. Eine typische Fanseite, hier noch mit einer starken ideologischen Komponente (Freiwirtschaftler, Kreationismus).--DF 07:27, 25. Okt 2004 (CEST)
Und Du meinst das erkennen diejenigen die den Artikel lesen nicht? Man kann im Falle von edit-war potential oder mangelder Diskussionsbereitschaft auch den Artikel sperren. Aber wenn den Artikel wirklich jemand lesen sollte ist das garantiert nicht super da so eine dämliche Neutralitätswahrnung drin zu haben. Das meine ich damit. Mehr nicht. --Paddy 07:32, 25. Okt 2004 (CEST)
Mach einfach einen brauchbaren Vorschlag wie man den Artikel über den Schlagersänger seiner (Nicht)Bedeutung nach angemessen behandelt. Mit der Neutralitätswarnung hoffe ich, das sich endlich eine Diskussion ergibt, die einen vernünftigen Kompromiss verbindlich festschreibt.--DF 07:42, 25. Okt 2004 (CEST)

Kürz doch einfach alles was nicht bewiesen ist raus. --Paddy 07:48, 25. Okt 2004 (CEST)

Kürzen hab ich schon versucht. Mich stören die Kategorien. Ärgerlich finde ich wird es bei den Kategorien denen er zugeteilt wird: danach hat man den Eindruck der man ist ein Universalgenie. Ich finde nicht jeder der ein Traktat geschrieben hat ist ein Autor oder Sachbuchautor, nicht jeder der in einem Film mitgespielt hat ein Schauspieler sonst müßte man bei den meisten Personen des öffentlichen Lebens x Tätigkeiten hinzusetzen, die sie auch mal ausgeführt haben. Damit wären die Kategorien aber gänzlich überflüssig weil nichtssagend geworden. Statt das die Kategorien treennschärfer werden, werden es immer mehr unpassende. --DF 07:56, 25. Okt 2004 (CEST)

Dann nimm die Kategorien raus und den Neutralitätsbaustein gleich mit ;-) --Paddy 08:12, 25. Okt 2004 (CEST)

Hab ich gemacht. Wenn sie wieder rein kommen, kommt auch die Neutralität wieder rein. Darf ich diesen Beiträge unter Diskussion des Artikels ablegen? --DF 08:23, 25. Okt 2004 (CEST)

Kannst mir auch bescheid sagen. Wenn der nicht diskutieren will und den Krempel da wieder reinpackt, dann sperre ich den Artikel. Oder bitte um einfach auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe um Hilfe (ich bin nicht 24h online). Der Bausteh hift aber IMHO wenig. Vielen Dank --Paddy 08:28, 25. Okt 2004 (CEST)

Das ist ein Angebot. Danke. --DF 08:57, 25. Okt 2004 (CEST)

Ernst Haeckel

Hallo Detlev,

das Zitat, das Du als "Unsinn aus der Zeit" gelöscht hast, kommt nicht von irgendwem.

Christiane Nüsslein-Volhard ist Chefin des Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie, also vom Fach. Den Medizin-Nobelpreis 1995 für ihre embryologischen Untersuchungen hat sie außerdem.

Auch in der Hitze Deines Kampfes gegen Rassisten, Antisemiten, Kreationisten, Quacksalber: Schau erstmal hin! Ich teile auch nicht jede Meinung, die Fachleute äußern, aber ohne Respekt geht es nicht.

(Mit Deiner Arbeit gegen Nazis sympathisiere ich. Meine Mutter hatte noch das Schulbuch Schmeil / Eichler, "Der Mensch" aus der Nazizeit, als ich gerade zu lesen begann. Ich erinnere mich an die bösartigen Abbildungen, mit denen Herrenmenschen und Untermenschen einander gegenübergestellt wurden...)

Gruß Franz

Danke für den Hinweis, ich bin trotzdem für löschen, weil die Aussage in ihrer kürze falsch ist. Begründung folgt bei der Diskussion des Artikels. Schmeil / Eichler ist noch die softe NS-Variante. Es handelt sich um den Umbau eines bewährten Schulbuches für die Nazizeit. Die harten Bücher stammen s.B. von Graf, die harte Biologiedidaktik von Brohmer. Und selbst das war den Nazis noch zu wenig ideologisch.--DF 07:45, 27. Okt 2004 (CEST)

Projekt/Portal/Forum wasauchimmer zu Rechtsextremismus

Hi, ich weiß nicht ob du die Rechtsextremismusseite von Krtek76 schon kennst. Ist sowas wie ein (noch) inoffizielles Portal Rechtsextremismus. Ich überlege, auf dieser Basis vielleicht tatsächlich ein Portal zu starten (bin mir allerdings der Probleme, die das geben wird, bewußt) Vielleicht wirfst du einfach mal einen Blick auf diese Seite: Benutzer:Griesgram/Rechtsextremismus. Dort soll erstmal versucht werden, Artikel zum Thema zusammenzutragen und diskutiert werden, wie das Feld am Besten aufzubereiten ist.

grüße,--griesgram 18:35, 25. Nov 2004 (CET)

Sieht doch schon ganz nett aus --DF 17:28, 21. Dez 2004 (CET)

Neue Studie

Wenn Dich das Thema Lebensrechtler noch interessiert, hier eine sehr interessante Studie: http://www.berlin-institut.org/index2.html --Katharina 22:30, 14. Dez 2004 (CET)

Das sehe ich mir bei Gelegenheit an. Ich mache derzeit eine Wikipause, da ich meine andere Arbeit sonst liegen bleibt. --DF 17:29, 21. Dez 2004 (CET)

Abstimmen erforderlich

Hallo DF, wir brauchen eine Mehrheit für Wiederherstellen von Kategorie:Rechtsextremist /-ismus, und da wir die nur kriegen, wenn wir auch Linkstextremismus wiederherstellen, für beide. Kannst Du bitte mit abstimmen (falls noch nicht geschehen)? Siehe Wikipedia:Wiederherstellungswünsche. Danke, und frohes Fest! --Jesusfreund 01:47, 22. Dez 2004 (CET)

Heilpraktiker

Hallo, ich habe sinngemäß bei Dir gelsen dass Du gerne belegst, wo Quacksalber falsch liegen. Nun hast Du, ohne einem inhaltlichen Ersatz den folgenden Satz gel: Von anderen Praxen werden anerkannte Methoden wie z.B. wie Akupunktur, Homöopathie oder das von der European Association for Psychotherapy für Psychoanalyse anerkannte Neurolinguistischen Programmierung angewendet, welche zum Teil inzwischen auch von den privaten Krankenversicherungen übernommen werden. Ich möchte gerne von Dir wissen, warum es für Dich o.k. ist dass dort nun nur noch Verfahren übrig bleiben, die von der Schulmedizin nicht anerkannt sind. Dein Revert meiner Änderungen erweckt den Eindruck, Du wolltest die einseitige Behauptung stützen, Heilpraktiker seien Quacksalber und böten nur von der Schulmedizin nicht anerkannte Verfahren an. Damit verstösst Du grob gegen die Neutralitätsregel, da dies nachweislich falsch und zudem unsachlich ist. Im äußersten Fall ließe sich das ändern in: Von anderen Praxen werden Methoden angeboten, die auch von approbierten Medizinern zum Teil angewendet werden, wie z.B. wie Akupunktur, Homöopathie oder das von der European Association for Psychotherapy für Psychoanalyse europaweit als Psychotherapieverfahren anerkannte Neurolinguistische Programmieren. Diese Leistungen werden zum Teil inzwischen auch von den deutschen Krankenversicherungen übernommen.

Es ist schlicht falsch, dass Heilpraktiker nur nicht anerkannte Verfahren anbieten und dass die von mir genannten Verfahren in der Schulmedizin überhaupt nicht anerkannt sind. Bitte korregiere das, sonst werde ich das tun und hoffe, dass es ansonsten in Zukunft zu Diskussionen diesbezüglich und nicht zu einem Edit-war kommt. Vielen Dank Bo 12:37, 5. Jan 2005 (CET)

August Weismann unvollständig

Hi, wie es mir scheint hast du vergessen bei August Weismann unter 1896-1910 etwas vergessen. Der Satz "Weismann sieht in der" steht da so allein rum.

MfG, M0rph 15:22, 12. Jan 2005 (CET)

Lizenzangabe für Deine Bilder

Hallo DF/archiv bis 1 2006, vielen Dank für das oder die von Dir hochgeladenen Bilder. Leider hast Du vergessen, eine Lizenz anzugeben, unter der das Bild freigegeben ist sowie möglicherweise auch die Quelle des Bildes. Die fraglichen Bilder sind auf Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe/D#DF/archiv bis 1 2006_Diskussion gelistet.

Nach dem letzten Meinungsbild zum Thema Urheberrecht in der Wikipedia sollen Bilder als eigenständige Werke frei (verwendbar) sein. Mögliche Lizenzen sind also:

Ausgeschlossen sind sogenannte Fair Use-Bilder sowie Zitate von urheberrechtlich geschützten Bildern. Auch Bedingungen, die an eine Nutzung geknüpft sind, schließen eine Verwendung in der Wikipedia aus ("darf nicht verwendet werden, um Firma XY herabzusetzen", "nur für nichtkommerzielle Nutzung", "nur zur Verwendung in der Wikipedia").

Falls das oder die Bilder von Dir stammen oder falls Du weißt, dass die Bilder einer dieser Lizenzen unterliegen, trage bitte die Lizenzen auf den Bildseiten nach. Du kannst hierzu eine der Lizenzvorlagen verwenden oder folgenden Textblock kopieren und ausfüllen:

* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
* Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit Weblink)
* Lizenz: {{Bild-GFDL}} (für die GNU-FDL) oder
          {{Bild-PD}} (für Public Domain als Lizenzangabe)
          oder andere

Falls Du unsicher bist, ob das Bild einer dieser Lizenzen entspricht, kannst Du gern auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe nachfragen.

Bilder ohne Lizenzangabe werden leider gelöscht, um sicher zu stellen, dass jegliche Inhalte der Wikipedia frei verwendbar sind. Besten Dank für deine Unterstützung! --Leipnizkeks 17:52, 15. Apr 2005 (CEST)


Wikipedia:WikiProjekt Rechtsextremismus

Lieber DF, auf der Benutzerseite von Griesgram hattest Du Dich unter "Wer macht mit?" zur Mitarbeit an dem Themenbereich Rechtsextremismus bereiterklärt. Vor kurzem haben wir nun begonnen, das auf einer privaten Benutzerseite betriebene Vorhaben offiziell in das Wikipedia:WikiProjekt Rechtsextremismus zu überführen. Damit soll auch die Diskussionsseite von Griesgram ein wenig übersichtlicher gestaltet und mittelfristig aufgelöst werden. Das Wikiprojekt dient unter anderem zur Vorbereitung und späteren Betreuung eines gleichnamigen Portals und der Herausgabe eines WikiReaders Rechtsextremismus. Hier findet die Abstimmung über unser weiteres Vorgehen statt und es werden aktuelle Aufgaben sowie neue Artikel, Löschanträge und Artikelwünsche übersichtlich zusammengestellt. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du Dich unter Wikipedia:WikiProjekt_Rechtsextremismus#Teilnehmer auch zur Mitarbeit an dem WikiProjekt Rechtsextremismus bereiterklären und diese Seite in Deine Beobachtungsseite nehmen würdest. Aufklärer 14:07, 8. Aug 2005 (CEST)

Willkommen zurück

Primeln
Entspanne deinen Körper und deinen Geist und lehne dich mal ein wenig zurück.
Liebe GrüVorlage:SSe Benutzer:MAK @

Hallo DF,

es freut mich, wieder etwas von Dir zu lesen! Ich hoffe Mal, die ganzen Neudazugekommenden, die sich zufällig für Kreationismus interessieren rauben Dir so wenig den Schlaf wie mir. --Benutzer:MAK @ 07:57, 25. Nov 2005 (CET)

Danke, ich werde ganz entspannt und kleinschrittig an anderen Themen arbeiten. Privat lag viel Arbeit an und eine Pause war nicht schlecht. Viel Zeit hab ich nicht mehr aber ab und an fuchst mich ein schlechter Artikel in WP und bei einigen altbekannten Artikeln hat sich ja auch was getan, oft sogar was Gutes. DF 21:52, 25. Nov 2005 (CET)

schön zu hören/lesen, daß es mit Abstand besser aussieht, als direkt in der Mühle ;-)) --Benutzer:MAK @ 22:26, 25. Nov 2005 (CET)

bastelecke

moin, hab die mal auf eine "richtige" unterseite deiner benutzerseite verschoben, damit es nicht so aussieht, als gäbe es einen benutzer namens "DF bastelecke3". -- 20:34, 10. Dez 2005 (CET)

habs gesehen. Ich sag mal Danke DF 20:43, 10. Dez 2005 (CET)

Hallo DF, möchtest Du Diskussion:Ernst Haeckel/Revisionsfassung1 allein berabeiten? Oder anders gefragt: Hast Du etwas dagegen, wenn ich ein paar Fehlerkorrekturen oder stilistische Änderungen, evetuell auch ein paar Ergänzungen vornehme? -- Weiße Rose 20:52, 13. Dez 2005 (CET)

Kannst Du gerne machen. Wäre mir sehr recht. Das Ding ist eh zu groß für mich. Ich schlage noch vor wenn der NS-Teil fertig ist den als Grundlage für Vordenker des NS zu verwenden. DF 21:22, 13. Dez 2005 (CET)
Im Moment ist es vielleicht ganz gut, wenn Du den Artikel weitgehend allein schreibst, zumindest keine essentiellen Änderungen an Deinen Texten vorgenommen werden, damit nicht bald eine neue Schlacht tobt. Ich werde mich deshalb auf sanfte Überarbeitungen beschränken (habe im Moment ohnehin nicht viel Zeit dafür). -- Weiße Rose 21:26, 13. Dez 2005 (CET)
DankeDF 21:41, 13. Dez 2005 (CET)
Hi DF, lese ich da Ironie aus Deiner Antwort ;-) Sorry, es war natuerlich nicht meine Absicht Dir alles und jeden aufzubuerden. Ueber die Aktualitaet der Coelenteratenarbeiten weiss ich auf die Schnelle nichts, als Taxonom soll er recht schlampig gewesen sein (ebenso im Umgang mit Typusmaterial) vielleicht liegt das aber auch an der schieren Masse des bearbeiteten Materials. Die Arbeiten zu Schwaemmen und Radiolarien werden sicher weiterhin beachtet vmtl. ebenso das Challengermaterial. Ich kenne mich mit den Wirbellosen aber zu wenig aus um da etwas konkretes sagen zu koennen. Die Perzeption als Biologe in der Oeffentlichkeit ist aber sicher - ebenso wie natuerlich die politische Komponente (des spaeteren Haeckels?) - nicht zu unterschaetzen. Kunstformen der Natur gehoerten ins Wohnzimmer des Bildungsbuergers und die Penetranz des biogenetischen Grundgesetzes in der Oeffentlichkeit ist noch heute spuerbar. Fachlich war sie die wichtigste Ursache fuer die spaetere, langanhaltende Spaltung von Entwicklungsbiologie und Evolutionsbiologie. Wie Gilbert zugespitzt sagt: Die Entwicklungsbiologie wurde in der modernen Synthese nicht beruecksichtigt. Beste Gruesse, Entnahme 18:15, 14. Dez 2005 (CET)

Nein das war nicht ironisch gemeint. Aber irgendwann ist die Grenze von dem erreicht was machbar ist (auch aufgrund meines beschränkten Bücherregals, wichtigstes Manko: ich habe keine Generelle Morphologie und keine Zeit für einen Besuch der Bib, bei den letzten Umzügen hatte ich auch etwas Schwund). Aber es ist gut mit zeitlichem Abstand noch mal an einem abgeschlossenen Thema zu arbeiten und seinen Standpunkt von damals zu prüfen. Der Eugenikteil ist allein schon schwer - die Wikipediaartikel auf die man da zurückgreifen müßte sind wenig hilfreich z.T. unbrauchbar.DF 07:54, 15. Dez 2005 (CET)

Hallo DF, ich überarbeite mal die Wikilinks sukzessive in Deinem neuen Abschnitt. Falls Du mal Zeit und Lust hast, ein anderes Thema (auch Drittes Reicht) korrekturzulesen, wäre ich Dir sehr dankbar. Wenn Du's nicht schaffst, kein Problem. Ich dachte nur, da Du Interesse am Thema hast und der Artikel gerade im Review steht. Gruß --GS 12:31, 17. Dez 2005 (CET)

Danke. Ich hab den Text zu Carl Schmitt angelesen, da steht bei weitem mehr drin als ich im Kopf hatte, sprich ich bin nicht kompetent genug, sieht trotzdem für mich gut aus. Ich fände es aber gut wenn es zur "Akademie des deutschen Rechtes" unter dem Vorsitz von Frank so ich mich recht erinnere einen Artikel gäbe. Wenn man das Personenverzeichnis der Akademie abgleicht (die Personalakten liegen im Bundesarchiv) trifft man auf eine Menge spannender Dinge. Eine ganze Reihe der Mitglieder landete nach 1945 an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in der neu gegründeten Mainzer Uni. Verstärkung gab es später um 131er. DF 14:50, 17. Dez 2005 (CET)
Schade, wenn Du trotzdem irgendwann mal lust hast, würde es mich freuen. Ja, das mit der Akademie wäre gut. Gruß --GS 15:25, 20. Dez 2005 (CET)
Wenn Du was zu den Personen suchst die später in Mainz gelandet sind sag bescheid. Die einschlägigen Passagen aus der Personalakten der Akademie habe ich in Kopie aus dem Bundesarchiv. Kurze Auskünfte mit einer gewissen Vorlaufzeit sind möglich.DF 19:49, 20. Dez 2005 (CET)

"Rasse, Blut und Gene"

In dem Buch "Rasse, Blut und Gene" von Weingart/Kroll/Bayertz finde ich auf Seite 94 überhaupt nichts zu Haeckel (Thema auf dieser Seite ist durchgehend Gobineau). -- Weiße Rose 15:21, 20. Dez 2005 (CET)

Was steht denn auf anderen Seiten zu Haeckel? --GS 15:24, 20. Dez 2005 (CET)
Hallo - leider habe ich mich doch tatächlich in der Seitenzahl vertan - ich meinte nicht Seite 94 sondern Seite 196 (der Ausgabe von 1988). --KarlV 16:33, 20. Dez 2005 (CET)
Ich habe zwar nicht diese Ausgabe, aber die Taschenbuchausgabe von 1992, die inhaltlich weitgehend identisch mit der gebundenen Erstausgabe von 1988 ist. Auf der Seite 196 ist tatsächlich ein Hinweis auf Haeckel zu finden. Dieser Satz gibt jedoch nicht die Meinung der Autoren wieder, sondern stellt eher eine Distanzierung dar: "Ernst Haeckel gilt manchen gar als wissenschaftlicher Wegbereiter des Nationalsozialismus". In der Fußnote wird hierzu - wie verwunderlich! - auf Gasman verwiesen (ebenso auf den ebenfalls bereits erwähnten Heinz Brücher). -- Weiße Rose 17:02, 20. Dez 2005 (CET)
Danke, mein weingart hat leider mehrere Umzüge nicht überlebt. Und oh Wunder wieder nur leicht distanzierend Gasman, wird bei der Unmenge an Literatur die Weingart et al. durchwurstet haben schon einen Grund haben warum das so distanzierend ausgefallen ist. DF 19:45, 20. Dez 2005 (CET)

Ludendorff

Guten Abend, DF, ich will doch gar keinen Streit mit dir. Mir scheint nur, dass es verwirrend wirken könnte, wenn im Artikel ein parteioffizielles Schreiben der NSDAP zitiert wird, wonach Ludendorff kein Parteimitglied war, nachdem er aber im Einleitungssatz als "NSDAP-Politiker" bezeichnet wurde. Das Verhältnis von Deutsch-Völkischer Freiheitspartei zur NSDAP in den Jahren von Hitlers Festungshaft ist sicher komplizierter, als es derzeit im Artikel dargestellt wird, aber das kann ja noch kommen. Findest du nicht, das "rechtsextremer Politiker" reicht? Außerdem weiß ich nicht, warum du meinen Vorschlag "Sekte" in das freundlichere "Religionsgemeinschaft" umgeändert hast. Trotzdem beste Grüße und schönen Abend noch, --Phi 21:49, 9. Jan 2006 (CET)

Ne ich will auch keinen Streit. Für mich ist jemand "als Abgeordneter für die NSDAP im Reichstag" saß eben schlicht ein NSDAP-Politiker auch ohne Mitgliedschaft. Und "Glaubensgemeinschaft" finde ich neutraler und treffender als "Sekte" wo man auch noch hübsch streiten kann was eine Sekte ist und hatte mich daher im Zweifel für den neutraleren Begriff entschieden. Zwei Sachen die vielleicht im Artikel ergänzt werden könnten fallen mir noch ein. M.E. sind einzelne seiner Schriften heute als volksverhetzend indiziert und es gibt einen Bericht über das Auftreten von Frau Ludendorf vor der Spruchkammer nach 1945.DF 23:12, 9. Jan 2006 (CET)
Nachtrag. Da war noch was, richtig: Totaler Krieg "Allerdings hatte bereits Erich Ludendorff 1935 eine Broschüre mit dem Titel "Der totale Krieg" herausgegeben." Die sollte zumindest unter Literatur genannt werden.
Ja, Glaubensgemeinschaft ist neutraler, aber da das Urteil über den Tannebergbund, denke ich, weiten Konsens findet, hab ich mich getraut, auch im weiteren Verlauf des Artikels Sekte zu schreiben. Was Mathilde betrifft, steht unter Mathilde. Für die m.E. verwirrend erscheinende Tatsache, dass er für die Nazis im Reichstag saß, aber kein Parteibuch hatte, müssen wir noch klarere Formulierungen finden. Zu dieser frühen Morgenstunde fällt mir aber nichts Vernünftiges ein. Dir vielleicht? Und was den Totalen Krieg angeht, dann ergänz das doch einfach. Gruß, --Phi 06:54, 10. Jan 2006 (CET)


"Nur wenn diese ausgewogen ist. Ich würde erwarten das ihr zwei zuerste das wichtigste an Haeckel, das in seriösen Lexika auch den Hauptteil ausmacht, nämlich seine wissenschaftlichen Leistungen bearbeitet." - So wie Du es zuerst geschrieben hast, war es besser (also: Ich würde erwarten, dass ihr zwei zuerst das wichtigste..."). Kannst Du gerne wieder löschen, wenn Du das hier gelesen hast. Der Nebensatz fängt hier mit einer Konjunktion (dass/daß), nicht mit dem Relativpronomen "das" an (das Du auch mit "welches" ersetzen könntest). -- 84.148.11.212 16:24, 17. Jan 2006 (CET) p.s.: Entschuldige bitte meine Belehrungen. ;-)

Die letzte Korrektur war nicht richtig. Hier mal der korrigierte Satz (entgegen meiner Gewohnheit in neuer Rechtschreibung):"Nur wenn diese ausgewogen ist. Ich würde erwarten, (Komma!) dass ihr zwei zuerste das wichtigste an Haeckel, dass in seriösen Lexika auch den Hauptteil ausmacht, nämlich seine wissenschaftlichen Leistungen, (Komma!) bearbeitet. Da ich vermute, (Komma) dass ihr das weder wollt noch könnt, (Komma) halte ich den Vorschlag von He3nry für den einzig praktikablen. 84.148.57.199 17:55, 17. Jan 2006 (CET)

Reiner Protsch

Wie kommst du drauf, dass er dt-amerikaner ist? Er ist in Deutschland geboren, hat zeitweise in der USA studiert und ich wüsste nicht, dass er einen US-Pass hätte. --Gerbil 21:13, 24. Jan 2006 (CET)

Ich bin ihm mal begegnet (ein unangenehmer, großmäuliger Zeitgenosse) und hatte das so im Kopf. Im Artikel selbst gibt es noch ein paar Dinge die mich stören. Zum einen die Professorentitel im Text. Titel werden in wikipedia wohl allgemein nicht im Text genannt. Dann fehlt alles über die Vita des Herren, es scheint rein um die Machenschaften zu gehen, so fnde ich den Artikel sehr einseitig und er wäre besser unter dem Lemma Skandal um Protsch aufgehoben. Übrigens meinte er damals sein Institut sei auf Weidenreich zurückzuführen und habe daher keine Probleme mit einer NS-Vergangenheit. DF 21:51, 24. Jan 2006 (CET)
Ich bin ihm mehr als einmal begegnet, da ich in Frankfurt Bio studiert habe... - großmäulig ist untertrieben. Er hat einem Kollegen von mir kurz vor dem Skandal mal einen Stuhl gezeigt, auf dem schon Mengele gesessen habe; er hatte wirklich keine Probleme mit dieser Vergangenheit. Eine Doktorandin von ihm hat mal rassentypische Schädelmerkmale kategorisiert, und als ich nachfragte, ob das nicht eine etwas unselige Tradition in Deutschland hat, wusste sie gar nicht, worauf in anspielte. - Ich hatte leider nur das Material aus der Untersuchungskommission, daher ist die Biografie etwas einseitig. Ich wüsste auch nicht, woher man solches Material jetzt noch bekommen sollte. Das dt-am. solltest du besser wieder wegnehmen, sein amerikan. Akzent war nur Attitüde. --Gerbil 22:01, 24. Jan 2006 (CET)
Großmäulig ist die hier für wikipedia öffentliche Version ;-) meine Begegnung war auf einem Vortrag von Benno Müller-Hill über NS-Anthropologie. Zu den anderen Daten: 1999 sollten irgendwo zu seinem 60. Geburtstag kurze Gratulationen erschienen sein eventuell in einer Frankfurter Unizeitung sowie in Fachzeitschriften. Dann bietet sich immer Kürschners Deutscher Gelehrtenkalender an, in dem sich die wichtigsten Arbeiten auf Grundlage von Selbstauskünften finden. Würde der Herr zu "meiner" Uni gehören, würde ich beim Universitätsarchiv die Presseausschnittssammlung einsehen. Vielleicht gibt es auch irgendwo eine Möglichkeit Literatur nachzuschlagen. Den Amerikaner habe ich rausgenommen. 22:28, 24. Jan 2006 (CET)

Bild:556px-Ammonites.JPG, Bild:632px-Discoscaphites-conradi.jpg

Hallo DF, ein paar Fragen zu den Bildern: warum ziehst Du sie von commons auf de, Du kannst sie doch auch direkt einbinden? Wie heißen die Bilder auf commons? Wer ist der Urheber? (Eine Lizenzierung unter "GNU" verlangt die Namensnennung!). Bitte sag mir Bescheid, wie sie auf commons heißen, dann helfe ich Dir, es hier einzubinden und es kann hier wieder gelöscht werden. Danke! Grüße, --elya 07:58, 30. Jan 2006 (CET)

Weil ich zu doof bin das direkt einzubinden. Die Dateinamen sind geblieben.DF 07:59, 30. Jan 2006 (CET)

Gibst Du mir bitte mal Links? Ich kann sie unter den Namen nicht finden... Danke. --elya 08:02, 30. Jan 2006 (CET)
Bitte sehr:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Ammonites.JPG
http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Discoscaphites-conradi.jpg
DF 08:06, 30. Jan 2006 (CET)
Vielen, vielen Dank. DF 08:13, 30. Jan 2006 (CET)
Es gibt praktisch überhaupt nichts zu beachten, Du bindest die Bilder von commons einfach hier genauso ein wie andere auch, mit Bild:Bildname.endung. Schau einfach mal, wie ich das bei Ammonit gemacht habe :-) Gruß, --elya 08:16, 30. Jan 2006 (CET)
Ich sag doch ich bin zu doof. ICh hab es eben ausprobiert. Muss man noch einen Löschantrag für die Bilder stellen? DF 08:24, 30. Jan 2006 (CET)
nein, ist erledigt. Die Bildnamen waren aber schon andere... ;-) --elya 08:25, 30. Jan 2006 (CET)

Werner Georg Haverbeck

Hallo DF, die Christengemeinschaft ist eine christliche, anthroposophisch orientierte Religionsgemeinschaft. Deshalb ist es richtig, wenn ihre Pfarrer unter der Kategorie "Christlicher Geistlicher" eingeordnet werden, solange es keine eigenen Kategorie "Pfarrer der Christengemeinschaft" gibt. Bisher gibt es meines Wissens nur drei Pfarrer der Christengemeinschaft" in Wikipedia, weshalb eine eigene Kategorie zu klein wäre. Deshalb muß die übergeordneten Kategorie verwendet werden. -- (Weiße Rose) 84.148.25.114 15:56, 31. Jan 2006 (CET)

Ich halte Anthroposophie entgegen deren Selbstdarstellung nicht für eine christliche Gemeinschaft. Allein die Interpretation der Kreuzigung von Jesus und der ganze Wiedergebotszinober ist finde ich unvereinbar mit christlicher Theologie, bzw. nur wenn man die christliche Theologie massiv verbiegt. Ist mir zwar wurscht wer sich Christ nennt und wer nicht, aber soviel Trennschärfe sollte schon sein. 18:26, 31. Jan 2006 (CET)
Das sehe ich nicht so - aber das ist auch gar nicht entscheidend. Denn die persönliche Meinung kann nicht Grundlage einer Eingruppierung sein, denn das wäre nicht neutral, sondern eben eine persönliche Meinung (POV). Es kommt also letztlich nur auf die Selbstsicht an. Wenn die Fremdsicht das anders sieht, kann das erwähnt werden, wenn es relevant ist, wobei daruf hingewiesen werden muß, wer diese Meinung vertritt. Inzwischen erkennen ja auch die Kirchen zumindest teilweise die Christlichkeit der Christengemeinschaft an. Im Artikel Christengemeinschaft wird das auch thematisiert. -- 84.148.43.231 19:07, 31. Jan 2006 (CET)
Meine Meinung ist auf einem Seminar über Anthroposophie begründet, es ist zumindest eine die im akademischen Rahmen nicht aus der Luft gegriffen ist. Ich würde vorschlagen wenn dann Geistlicher der Christengemeinschaft zu benutzen. DF 07:25, 1. Feb 2006 (CET)

Bild in Veliger

Hallo, dein Bildlink funktioniert nicht; ich habe ihn deshalb auskommentiert. Kannst du das bitte prüfen und gegebenenfalls löschen? --jergen ? 10:54, 8. Feb 2006 (CET)

Kategorie:Fachbegriffe Weichtiere

Hallo DF, der Name dieser Kategorie ist nicht so besonders sinnvoll. Könntest Du das nicht in die Kategorie:Morphologie mit einordnen? Oder darin eine sinnvolle Unterkategorie anlegen? Vielleicht haben die im Portal:Lebewesen auch noch eine andere Idee. --Nina 13:27, 8. Feb 2006 (CET)

Mir geht es einfach ersteinmal darum tatsächlich anatomische und sonstige Begriffe aus dem Gebiet Weichtiere zusammenzubekommen. Ziel ist es die Hauptartikel Muscheln, Schnecken, Kopffüßer zu verbessern und dabei brauche ich einen Überblick welche Fachbegriffe wo wie erläutert sind. Leider kann man wohl nicht auf Abschnitte in Artikeln verlinken. Als Zwischenlösung finde ich da sinnvoll. DF 15:08, 8. Feb 2006 (CET)
Als Zwischenlösung würde ich dann eher eine Liste auf einer Unterseite Deiner Benutzerseite empfehlen. Denn so wie es im Moment gelöst ist, besteht die Gefahr, dass jemand, der das Kagetogiensystem noch nicht besonders gut kennt, glaubt, das sei gewollt, und weitere Kategorien à la "Fachbegriff X" anlegt. Grüße, --Nina 15:22, 8. Feb 2006 (CET)
PS: ich habe mich sehr gefreut, nach langer Abstinenz wieder von Dir zu lesen :o) --Nina 15:23, 8. Feb 2006 (CET)
Wie ginge das denn mit der Unterkategorie auf Morphologie? Vielleicht wäre das ja dauerhaft doch interesant. Auf die Idee bin ich gekommen weil es in der englischen Wikipedia im Bereich Weichtiere zumindest eine eigene stub Kategorie gibt, die sehr ich sehr praktisch fand. Und viele der Fachbegriffe müssen eigens für Weichtiere geschrieben werden. Ligament etwa wird auf Bänder weitergeleitet und ein Ligament ist bei Weichtieren etwas sehr spezielles. Nett das einige nette Leute noch dabei sind, leider bin ich den Untoten auch schon begegnet.DF 18:35, 8. Feb 2006 (CET)

Franz Exner

Hallo DF

vorab: ich bin ein ziemlich alter mann, der sich mit dingen wie wikipedia nur schlecht auskennt…. ihr rausschmiss einer "verbesserten" version von franz exner hat mich irritiert da er meine meinung von wikipedia als einer freien intelligenten enzyklopädie ins wanken gebracht hat und irgendwie bezeugt, dass hier doch auch ideologen am werk zu sein scheinen... …..dies scheinbar um so eher, als da eine offenbar komplexere kombination einer persönlichkeit (DF) mit interesse für wellensittichrassen- bzw. papageienrassenkunde und biologiegeschichte mit schwerpunkt auf darwinismus/biologie, sog. rassenkunde sowie drittes Reich zum vorschein kommt, der das erkennen wesentlicher und anderer qualitativer masstäbe abhanden gekommen zu sein scheint ….

Sie schreiben : Bitte, wer so umfangreiche Änderungen vornehmen möchte und dabei wichtige informationen die im alten Artikel stehen und die als Fakten gut belegt sind ("finden sie die quellen dieser fakten wirklich gut belegt??" ) ,wegläßt , mag das bitte vorher in der diskussion klären. Ich reverte jetzt noch mal. DF 07:35, 15. Feb 2006 (CET)

ich kann ihnen dazu nur folgendes schreiben: mir ist franz exner (den ich selbst nicht kannte) über meinen 1961 verstorbenen vater klaus conrad (s.wikipedia) bekannt geworden, der franz exner aus sehr vielen gründen als sein grosses absolutes lebensvorbild betrachtete, so etwas färbt scheinbar unweigerlich auf den sohn ab. – da ich die enkelin von franz exner frau rechtsanwältin m.k. gut kenne, fragte ich diese , ob die massiven anschuldigungen gegen ihren grossvater franz exner in wikipedia der wahrheit entsprächen. man gewinnt in der tat –wenn man den wikipedia eintrag liest – den eindruck, dass man es hier mit einem hochkarätigen nationalsozialisten zu tun hat …

frau kunisch sagte, sie habe ihren grossvater (über ihre mutter u.andere) zeitlebens so nicht wahrgenommen, gab mir aber den rat, doch bei einer von 2 juristinnen , die gegenwärtig über franz exner promovieren, nachzufragen…

dies habe ich getan, indem ich frau doris lorenz (dorislorenz@t-online.de), die am kriminologischen institut der universität hamburg über franz exner promoviert, den artikel in wikipedia schickte, und sie war der meinung, dass man das nicht so stehen lassen könne. sie hat auf bitten von m.k. dann den neuen wikipedia-eintrag verfasst und ihr professor , sebastian scherer, der das institut leitet, hat ihn abgesegnet. man könnte natürlich zu beiden kontakt aufnehmen, wenn man zweifel an der wissenschaftlichkeit der ausführungen hat… (ich habe diesen artikel um einen einzigen persönlichen aspekt, nämlich den tod seines gefallenen einzigen sohnes und gefallenen einzigen schwiegersohnes in anbetracht seiner verteidigungsrolle von general jodl in nürnberg modifiziert)

ich komme , nachdem dies meine dritte oder vierte negative erfahrung mit wikipedia ist, immer mehr zu der überzeugung, dass man sich mit lustigeren und interessanteren hobbies als mit der institution wikipedia herumschlagen sollte. -

Also. Du hast einen Artikel durch deine Version ersetzt. Sollte man ohne vorherige Diskussion nicht machen. Folgende Probleme habe ich mit deiner Version:
  1. es fehlen alle Wikiverlinkungen,
  2. ich hatte den Artikel im Rahmen von Nürnberger Prozesse angefangen, die Information das er dort Verteidiger war (m.E. ein Hinweis auf seine politische Haltung) hast Du unterschlagen,
  3. deine Passage über das Gemeischaftsfremdengesetz ist viel zu freundlich, dito die über seine Kriminalbiologie, die ja eine freiwillige Selbstbezeichnung ist;
  4. Zur Kontinuität der Kriminal(bio)logen vor und nach 1945 wäre einiges zu sagen, das ist in deiner Form viel zu freundlich, und auf Kontakte mit anderen hinzuweisen ist nur bedingt eine Entlastung, wenn man sich mal quer in diese "Wissenschaft" und ihr weiterleben eingelesen hat.
  5. Deine Fassung enthält viele Wertungen ohne einen bedeutenden Gewinn an Fakten zu bringen.

Sprich: so gehts einfach nicht, und was und worüber ich schreibe ist meine Sache, du hast die Ammoniten vergessen. Im Übrigen wirst du von mir nie etwas zu "Rassen im Tierreich" gelesen haben, da es Texte zu diesem Thema von mir nicht gibt. DF 13:05, 19. Feb 2006 (CET)

------------------

noch einige fragen aus der sicht eines wikipedia-laien… habe ich das wirklich richtig verstanden, dass Sie der ursprüngliche verfasser des franz exner artikels in wikipedia sind ? dann würde mir einiges klar. wie ist das bei wikipedia generell, haben Sie die höhere macht und verfügung über die existenz/nichtexistenz eines artikels zu bestimmen  ?? gehören Sie sozusagen zu den herrenreitern und wir einfachen leute zum fussvolk ? ist man in wikipedia automatisch auf „DU“ miteinander ? würde ich eigentlich selbst gern bestimmen…)

Ihre 5 antwortpunkte sind für einen laien kaum verdaubar was hat das fehlen von verlinkungen mit der objektivität,qualitität und dem wahrheitsgehalt eines wikipedia-artikels zu tun ? ist es nicht hochgradig unfair, einem verteidiger beim nürnberger prozess von vorneherein eine spezifische eigene politische (sie meinen sicher nationalsozialistische) haltung zu unterstellen (das wäre so, als ob sie innenminister schily durch seine verteidigung von enslin/bader eine terroristische grundhaltung unterstellten)- ist das nicht eine grausam subjektive wertende einstellung …möchten Sie mehr wissen über die gemeinsamen verbindungen der exners und jodls (-eltern und grosseltern) im wien der zu endegehenden österreichischen monarchie …wissen Sie darüberhinaus, wen die amerikaner im nürnberger prozess nur als verteidiger akzeptierten und zuliessen ?? ? warum ist der begriff kriminalbiologie eine freiwillige selbstbezeichnung von herrn franz exner (der begriff durchzieht soweit ich informiert bin in den zwanziger jahren die entsprechende fachliteratur) , ein universitätsprofessor, der bereits aus fachlichen qualitätsgründen vor dem ersten weltkrieg und auch in der weimarer republik 5x einen lehrstuhl bekam ,was hat dessen lebenslange wissenschaftliche auseinandersetzung mit den ursachen von kriminalität (auf lehrstuhlebene) mit ihrer absolut subjektiven erkennbar vorgefassten bewertung zu tun, dass dieser mann ja unbedingt dreck am stecken haben musste , obwohl er nicht einmal in der NS-partei war- sie können offenbar nicht einmal im ansatz verstehen, dass alle menschen (auch wissenschaftler) im dritten reich zunächst einmal weiterleben mussten …bei aller zugegebenermassen unheilvollen einstellung von universitäten und manchen hochschullehrern (wie viel prozent schätzen sie ?)zum NS-regime -- sie persönlich wären damals sicher nach alaska ausgewandert zum wellensittich-züchten. auf namentliche kontakte hinzuweisen, die heutige experten in dem felde sind , ist nach ihrer meinung keine entlastung - ja was denn sonst- diese experten, die ich ihnen genannt habe, haben mir den sachlich richtiggestellten abzug zur verfügung gestellt- ich kann doch nur den rat von heutigen experten einholen , der Sie persönlich mir nun überhaupt nicht zu sein scheinen Sie schreiben, dass die korrigierte Fassung viele Wertungen enthielte ohne einen bedeutenden Gewinn an Fakten …Ihnen ging es offenbar überhaupt nur über vermeintliche nazifakten der person franz exner und nicht – wie dies in einer enzyklopädie sinnvoll- um die ausgewogene darstellung einer zeitgeschichtlich wichtigen person – erschütternd eigentlich, dass Sie die von mir objektiv hinzugefügten fakten offenbar als unnötiges brimborium ansehen, da es den nazi-exner nicht mehr recht erkennen lässt- ungefähr so wie wenn Sie den komponisten pfitzner oder den literaten knut hamsun ausschliesslich über ihre verirrte sympathie zum nazireich beschreiben würde, und kein wort über ihre genialen werke erwähnen wollten haben viele gemacht - ist aber nicht objektiv --- ich empfinde Ihr artikel strotzt geradezu vor subjektiver wertung – sie wollten scheinbar einen popanz eines typischen nazivetreters charakterisieren ( wie dies bei vielen nachkriegsfanatikern schliesslich sogar mit personen wie furtwängler und heisenberg gemacht wurde, so weit kann man schon gehen,


Sprich: so gehts eigentlich nicht !! – diese selbsttgerechten leute Ihres typs finde ich zum kotzen … was Sie schreiben mag Ihre sache sein, was Sie unterdrücken und anderen leuten mutwillig unterstellen weniger ….

Es ist wurscht ob sie mich zum kotzen finden. In den Artikel kommen Fakten rein und in zweiter Linie seriöse Wertungen aus der Sekundärliteratur. Wer einen Artikel grundlegend bearbeiten möchte fragt vorher. Soweit so gut. Wer dabei auf Widerspruch stößt soll sich nicht ärgern sondern einen Kompromiss anstreben soweit der sachlich geboten ist. In der jetzigen Fassung sehe ich keine Wertungen, sondern nur die Widergabe von Fakten. Sie dagegen werten ohne dabei Fakten zu nennen: "Im Gegensatz zu gelegentlichen Pauschalurteilen ist bei Exner allerdings der kontinuierliche Versuch einer gewissen Distanzwahrung zum Hitler-Regime zu konstatieren. Seine Haltung zur Kriminalbiologie war – trotz des Titels seines Lehrbuchs – durchaus abwägend. ... Selbst in einem Aufsatz mit einem „verdächtig“ klingenden Titel wie dem über „Die Aufgaben der Kriminologie im neuen Reich“ (1936) versuchte er in seiner inhaltlichen Argumentation dann doch, der herrschenden Strömung so gut wie möglich gegenzusteuern." Also ist die Fassung die ich revertet habe und die ihren Ausgang auf einem Artikel nahm den ich begonnen hatte die die den Regeln von Wikipedia mehr entspricht.DF 07:37, 20. Feb 2006 (CET)